13
Netzwerke Netzwerktechnik NWTK Siegmund Dehn, Klaus Schmidt 7. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2011

Netzwerke - Netzwerktechnikfiles.herdtdownloads.de/dnl/details/nwtk-lese.pdf · Drücken Sie die Zugentlastung der Kabel-klemme, um so das Einstecken des vor-bereiteten Endes des

  • Upload
    letram

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Netzwerke Netzwerktechnik NWTK

Siegmund Dehn, Klaus Schmidt 7. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2011

I Netzwerke - Netzwerktechnik

2 © HERDT-Verlag

1 Informationen zu diesem Buch ..............4

1.1 Voraussetzungen und Ziele ........................4 1.2 Aufbau und Konventionen.........................5

2 Netzwerktechnik - Grundlagen ..............6 2.1 Übertragung von Daten..............................6 2.2 Übertragungsrichtung ................................7 2.3 Struktur von Kommunikationsnetzen........8 2.4 Übertragungsmedien für

Verbindungen .............................................9 2.5 Integration verschiedener Dienste ...........10 2.6 Übertragungstechnik ................................11

3 Grundlagen der Signalübertragung ....14 3.1 Eigenschaften und Kenngrößen

der Signalübertragung..............................14 3.2 Leitungstheorie .........................................15

4 Kupferkabel............................................22 4.1 Kupfertechnik............................................22 4.2 Spezifikationen .........................................25 4.3 Einsatzbereiche .........................................27 4.4 Kategorien.................................................27

5 Ethernet-Verkabelung durchführen.....30 5.1 Stecker und Anschlusstechnik...................30 5.2 HiJack-Modul konfektionieren.................31 5.3 Geschirmten RJ-45-Stecker auf ein

TP-Patchkabel (STP) montieren ................34 5.4 TP-Kabel an Kat.5-Datendose

anschließen................................................35 5.5 SC-Steckverbinder LightCrimp Plus

konfektionieren ........................................37

6 Messgeräte und Messung bei Kupferverkabelung................................40 6.1 Messgeräte für die Kupfertechnik............40 6.2 Oszilloskop.................................................42 6.3 LAN-Messgerät (Zertifizierer) ...................43 6.4 Testparameter für TP-Verkabelungen......47 6.5 Abnahmemessung durchführen...............49

7 Glasfaser .................................................52 7.1 Lichtwellenleiter........................................52 7.2 Eigenschaften von Glasfaserkabeln..........52 7.3 Fasertypen .................................................55 7.4 Faserspezifizierung....................................57 7.5 Faseraufbau ...............................................59 7.6 Spezifikation von Glasfaserkabeln ...........60 7.7 Einsatzbereiche der

Glasfaserverkabelung................................61 7.8 Verbindungstechnik bei

Glasfaserverkabelung................................62

8 Messgeräte und Messung bei Glasfaserverkabelung ........................... 66 8.1 Messgeräte für Glasfasern........................ 66 8.2 Optische Reflexionsmessung.................... 67 8.3 Dämpfungsmessung ................................. 70 8.4 Dämpfungsmessung durchführen ........... 71

9 Kabellose Systeme ................................ 74 9.1 DECT, WLAN, IrDA .................................... 74 9.2 Übertragungstechnik DECT...................... 75 9.3 Zellenstrukturen für DECT........................ 76 9.4 Übertragungstechnik WLAN .................... 77 9.5 Übertragungstechnik IrDA ....................... 79 9.6 Übertragungstechnik Bluetooth .............. 80

10 WLAN in der Praxis ................................ 82 10.1 Wireless LAN (WLAN) ............................... 82 10.2 WLAN-Sicherheitsaspekte......................... 83 10.3 Wireless-System planen ............................ 85 10.4 Wireless-System als LAN-Anbindung

installieren und testen.............................. 86 10.5 WLAN als drahtloser Internetzugang ...... 89

11 Passive Netzwerkkomponenten .......... 92 11.1 Passive Geräte für Netzwerke .................. 92 11.2 Datenschränke .......................................... 93 11.3 Schrank-Kontroll-Systeme ........................ 94 11.4 Verbinder und Anschlusskabel................. 97 11.5 Patchpanel und Datendosen.................... 99

12 Aktive Komponenten.......................... 104 12.1 Einteilung nach dem ISO/OSI-Modell..... 104 12.2 Repeater.................................................. 104 12.3 Hub .......................................................... 106 12.4 Bridge ...................................................... 106 12.5 Switch ...................................................... 107 12.6 Router...................................................... 109 12.7 Gateway .................................................. 110 12.8 Medienkonverter .................................... 111 12.9 Optische Multiplexer .............................. 113 12.10 Netzwerkkarten...................................... 115

13 Switch einrichten................................. 118 13.1 Switch aufstellen..................................... 118 13.2 Fehleranalyse bei Switchen .................... 121

14 IP-Routing einrichten .......................... 124 14.1 Die Netzwerkschicht ............................... 124 14.2 Routing-Befehle und Routing-Tabelle .... 130 14.3 IP-Hardware-Router einrichten.............. 132

15 IPv6 und IPv6-Routing einrichten ...... 136 15.1 Das IPv6-Protokoll................................... 136 15.2 IPv6-Adressierung ................................... 137 15.3 IPv6-Routing............................................ 138

Inhalt I

© HERDT-Verlag 3

16 Fehlersuche ..........................................142 16.1 Auswahl der Messgeräte........................ 142 16.2 Kurzschluss beheben .............................. 143 16.3 Rückflussdämpfung mindern ................. 144 16.4 Unterbrechung am Pin beheben ........... 144 16.5 Fehlende Netzwerkverbindung

wiederherstellen..................................... 145 16.6 Häufige Fehlerquellen............................ 146

17 Gigabit-Ethernet ..................................148 17.1 Ethernet-Technologie............................. 148 17.2 PoE - Power over Ethernet ..................... 151 17.3 Gigabit-Spezifikation.............................. 152 17.4 Gigabit Interface Converter (GBIC) ........ 155 17.5 Konfigurationsbeispiele ......................... 155 17.6 10-Gigabit-Ethernet................................ 157 17.7 Ethernet für den industriellen Bereich ....158

18 Installationsrichtlinien für die Verkabelung...................................160 18.1 EN 50173 ................................................. 160 18.2 Struktur nach ISO/IEC 11801................... 161 18.3 Richtlinien für Kupferkabel.................... 163 18.4 Besonderheiten für LWL-Kabel.............. 165 18.5 Kennzeichnung und Beschriftung ......... 166

19 Planung und Dokumentation .............168 19.1 Zielplanung............................................. 168 19.2 Anforderungen an die Infrastruktur ..... 170 19.3 Standorte für Verteilerschränke ............ 171 19.4 Ausstattung der Arbeitsplätze............... 172 19.5 Überspannungsschutz ............................ 173 19.6 Bauliche Maßnahmen............................. 174 19.7 Dokumentation ...................................... 175

20 Übertragungstechniken in Weitverkehrsnetzen (WAN)................ 180 20.1 Frame Relay .............................................180 20.2 ISDN .........................................................180 20.3 DSL (Digital Subscriber Line)...................185 20.4 UMTS ......................................................187 20.5 Weitere Übertragungsprotokolle...........190

21 Internetzugang einrichten ................. 192 21.1 DSL-Anschluss ..........................................192 21.2 Internetzugang über DSL-Router ...........193 21.3 Fehlersuche bei der

DSL-Router-Lösung..................................197 21.4 Analoges Modem....................................197 21.5 ISDN-Anschluss ........................................198 21.6 Mobilfunk-Modem..................................198

22 Aktuelle Entwicklungen ..................... 200 22.1 Neue Mobilfunkstandards ......................200 22.2 LTE............................................................200 22.3 WiMAX ....................................................201 22.4 Weitere Szenarien...................................201

Stichwortverzeichnis ............................... 202

5 Netzwerke - Netzwerktechnik

30 © HERDT-Verlag

5 Ethernet-Verkabelung durchführen

In diesem Kapitel erfahren Sie

wie ein Twisted-Pair-Kabel mit einem HiJack-Modul konfektioniert wird

wie ein Twisted-Pair-Kabel konfektioniert wird

wie eine Kat.5-Datendose angeschlossen wird

wie ein Glasfaser-SC-Stecker gecrimpt wird

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Netzwerktechnik

5.1 Stecker und Anschlusstechnik

Verbindungssystem RJ45

Als Stecksystem für Twisted-Pair-Kabel hat sich das RJ-45-Stecksystem (IEC-60603) etabliert. Hierbei handelt es sich um ein 8-poliges Miniaturstecksystem, welches unter dem Standard TSB 40 von der EIA/TIA normiert ist (ISO/IEC DIS 11801). Das RJ-45-Stecksystem wird für universelle Verkabelungs-syteme gemäß ISO/IEC der Kategorie 3, 4, 5, 5e und 6 verwendet. Damit ist dieses Stecksystem nur bis Daten-raten bis 1 Gbit/s spezifiziert. Damit die Anschlussbelegungen unterschiedlicher Hersteller einheitlich sind, wurden entsprechende Standards für die Zuordnung der Kabelfarben zu den Kontaktpins festgelegt. Um eine einheitliche Zuordnung der Adernpaare zu erreichen, haben verschiedene Institutionen Farbcodes festgelegt. Der vorzugsweise benutzte Farbcode ist der IEC-Farbcode nach EIA.

Adernpaar RJ-45-Kontakt IEC-Code (EIA/TIA-B)

IEC-Code (in Anlehnung)

REA-Code DIN-47.100-Code

Paar 1 4 und 5 blau/weiß weiß/blau weiß/blau weiß/braun

Paar 2 3 und 6 weiß/grün rot/orange türkis/violett grün/gelb

Paar 3 1 und 2 weiß/orange schwarz/grün weiß/orange grau/rosa

Paar 4 7 und 8 weiß/braun gelb/braun türkis/violett blau/rot

RJ-45-Stecker

Ethernet-Verkabelung durchführen 5

© HERDT-Verlag 31

Verbindungssystem GG45/GP45

GG45 (Buchse) und GP45 (Stecker) sind die Namen des neuen Stecksystems, das für die Verkabelung der Kategorie 7 entwickelt wurde. Sie wird auch als Gigagate bezeichnet. Die GG45-Buchse ist kompatibel mit dem RJ-45-Stecker. Das Verbindungssystem entspricht der Link-Klasse 7A (bis 1000 MHz). Damit wären Datenübertragungsraten von 40 Gigabit/s über eine Distanz von 100 m erreichbar. Durch die Kompatibilität können im Anschlussbereich weiterhin RJ-45-Patchkabel verwendet und erst bei Bedarf gegen Kategorie-7-Patchkabel ausgetauscht werden. Dieses Stecksystem wird unter anderem im DataCenter und bei Fibre Channel für hohe Übertragungsraten eingesetzt. Verbindungssystem AJR45

ARJ45 wurde parallel zu GG45 entwickelt und ist mit diesem System kompatibel. Der Unterschied besteht darin, dass es die elektrischen Parameter der Link-Klassen 7A und darüber besser erfüllt. Verbindungssystem TERA

TERA wurde in der Norm EN50173 für vollständig geschirmte Steckverbin-dungssysteme der Kategorien 7 und 8 standardisiert und ist nicht kompa-tibel mit dem RJ-45-Standard. Es wurde als Multimedia-Steckverbinder-system für Kommunikationsnetze entwickelt und wird u. a. bei CATV (Cable TV) eingesetzt. TERA ist als ein-, zwei- und vierpaarige Variante verfügbar, d. h., unterschiedlichste Dienste können über verschiedene Adernpaare (cable sharing) übertragen werden. Damit bietet das Stecker-system eine höchste Flexibilität, da jedes Adernpaar einzeln gepatcht werden kann. In der aktuellen Version unterstützt das TERA-System oberhalb der Kategorie 7 Übertragungsgeschwindigkeiten von > 10 Gbit/s.

5.2 HiJack-Modul konfektionieren

Werkzeug und Material

Für die Erweiterung eines bestehenden Netzwerkes werden häufig modulare Anschlussdosen und Patchpanel verwendet. Zu diesem Zweck sollen Netzwerkkabel (Kategorie 5) in der benötigten Länge mit sogenannten HiJack-Modulen konfektioniert werden. Vorteil dieser Technik ist die kompakte Bauweise und die geringe Fehlerquote bei der Anschlusstechnik. Werkzeug

Crimpzange für HiJack-Modul

Seitenschneider

Elektronik-Seitenschneider

Abisolierzange oder ein anderes geeignetes Werkzeug

Kleiner Schraubendreher

Messgerät zur Verifizierung der Kabelstrecke Material

HiJack-Modul

GG45-Buchse Frontansicht

TERA-Buchse Frontansicht

HiJack-Modul in Einzelteilen

5 Netzwerke - Netzwerktechnik

32 © HERDT-Verlag

Arbeitsschritte zur Montage des HiJack-Moduls

Abmanteln und einführen

Manteln Sie das Twisted-Pair-Kabel mit einer Abisolierzange über eine Länge von etwa 40 mm ab. Entfernen Sie die Paar-schirmung der Einzeladern. Bei diesen Arbeiten dürfen der Geflechtschirm und das Innere des Kabels nicht be-schädigt werden.

Schieben Sie den Geflechtschirm über den Außenmantel nach hinten zurück. Drücken Sie die Zugentlastung der Kabel-klemme, um so das Einstecken des vor-bereiteten Endes des TP-Kabels zu ermög-lichen. Stecken Sie das Kabel durch die Zugentlastung des HiJack-Moduls, bis die Paarfolien sichtbar werden. Jetzt können Sie die Zugentlastung loslassen. Der Schirm drückt auf den Kabelmantel.

Kürzen Sie das Schirmgeflecht auf eine Länge von 20 mm und streifen Sie es an-schließend über den Kabelmantel zurück. Achten Sie darauf, dass alle Drähte des Schirmgeflechts sauber zurückgestreift werden.

Vorbereiten und ablängen

Legen Sie die Einzeladern gemäß der vor-gedruckten Farbcodierung in die Ader-führung . Fixieren Sie die einzelnen Adern mit einem kleinen Schraubendreher. Bei diesen Arbeiten darf der Mantel der Adern nicht beschädigt werden.

Kürzen Sie die einzelnen Adern mit einem Elektronik-Seitenschneider auf eine Länge von etwa 20 mm.

Vorbereiten zum Crimpen

Öffnen Sie die Staubschutzkappe , bevor Sie das Modul in das Crimpwerkzeug ein-legen. Schieben Sie den Steckverbinder über die vorbereitete Kabelklemme . Drücken Sie die Kabelklemme leicht von hinten in den Steckverbinder ein.

Vorbereitetes Twisted-Pair-Kabel mit Geflechtschirm und Zugentlastung des HiJack-Moduls

Fixiertes und gekürztes Twisted-Pair-Kabel

Kabelklemme und Steckverbinder

Ethernet-Verkabelung durchführen 5

© HERDT-Verlag 33

Crimpen und fertigstellen

Legen Sie jetzt das vorbereitete Kabel inklusive Kabelklemme und Steckverbinder in das Crimpwerkzeug ein.

Drücken Sie nun den Arm des Werkzeuges nach unten. Jetzt verrasten die Kabel-klemme und der vordere Teil des Steck-verbinders. Die einzelnen Adern werden automatisch abgeschnitten. Entfernen Sie, falls dies erforderlich ist, lockere Adern bei geschlossenem Werkzeug.

Öffnen Sie den Arm des Werkzeuges nach oben. Entnehmen Sie das fertig gecrimpte HiJack-Modul aus dem Werkzeug.

Wiederholen Sie alle Arbeitsschritte für die andere Seite des Kabels und alle weiteren benötigten Kabel.

Konfektionierte Kabel überprüfen

Für alle folgenden Messungen zur Überprüfung eines Kabels darf es noch nicht an das Netzwerk angeschlos-sen werden.

Schalten Sie beide Handteile, das lokale Bedienteil und das entfernte Handteil , des Messgerätes ein. Wählen Sie am Bedien-teil den kundenspezifischen Messbereich, beispielsweise Cat 5 STP.

Verbinden Sie das Bedienteil mit dem einen Ende des konfektionierten Kabels und das Handteil mit dem anderen Ende.

Drücken Sie die Autotest-Taste am Bedien-teil. Warten Sie nun, bis die Messung durch-geführt wurde.

Überprüfen Sie, ob Ihre Messung erfolgreich gewesen ist.

Sofern keine Fehler angezeigt werden, sind Ihre HiJack-Module korrekt angeschlossen. Sollten Sie eine Fehler-meldung erhalten, prüfen Sie, ob Ihre Verdrahtung am HiJack-Modul ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Häufige Fehler sind:

Vertauschung von Adern

falsche Farbcodierung an den einzelnen Kabelenden,

abgebrochene Adern,

nicht ordnungsgemäß oder unvollständig gecrimpte Module;

Teile des Geflechtschirms wurden nicht ordnungsgemäß entfernt und sind mit gecrimpt.

Überprüfen Sie, ob alle möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen sind.

Ermitteln Sie, auf welcher Seite der Fehler angezeigt wird.

Öffnen Sie das HiJack-Modul vorsichtig und führen Sie eine Sichtprüfung durch. Sollte kein Fehler ersichtlich sein, kann immer noch eines der HiJack-Module defekt sein.

Eingelegtes HiJack-Modul

Fertiges HiJack-Modul

Messgerät zum verifizieren von Twisted-Pair-Kabeln

5 Netzwerke - Netzwerktechnik

34 © HERDT-Verlag

Bringen Sie in diesem Fall zunächst auf einer Seite ein neues Modul an und überprüfen Sie das Kabel erneut. Falls es immer noch fehlerhaft ist, müssen Sie auch den anderen Stecker erneuern.

5.3 Geschirmten RJ-45-Stecker auf ein TP-Patchkabel (STP) montieren

Werkzeug und Material

Im Netzwerk wurde ein Patchkabel beschädigt. Da der Schaden direkt an der PC-Anschlussseite entstand, muss der entsprechend geschirmte RJ-45-Stecker (Kategorie 5) ersetzt werden. Sicherheitshinweis

Vergewissern Sie sich vor dem Abschneiden des defekten RJ-45-Steckers, dass die Verbindung vom PC-Anschlusskabel an der entsprechenden Datendose und dem PC getrennt wurde.

Werkzeug

Abisolierzange oder ein anderes geeignetes Werkzeug

Crimpzange für abgeschirmte RJ-45-Stecker

Seitenschneider

Elektronik-Seitenschneider Material

RJ-45-Steckersatz, bestehend aus Kabeltülle, Aufteilungskamm und Stecker

STP-Patchkabel als Meterware Ein Patchkabel ist flexibel, weil die einzelnen Adern als Litze aufgebaut sind, also aus einem Bündel feiner Drähte bestehen. RJ-45-Stecker können nur an diesen Kabeln angebracht werden.

Arbeitsschritte zur Montage des RJ-45-Steckers auf ein Twisted-Pair-Kabel

Stecken Sie die Kabeltülle über das Ende des Twisted-Pair-Kabels .

Manteln Sie das Twisted-Pair-Kabel mit dem Cable-Stripper über eine Länge von 30 mm ab . Dabei darf das Innere des Kabels nicht beschädigt werden.

Kürzen Sie das Schirmgeflecht mit dem Cable-Stripper oder einem Seitenschneider auf ca. 7 mm und streifen Sie es anschlie-ßend über den Kabelmantel zurück. Entfernen Sie die Schirmfolie.

Drillen Sie die Adernpaare auf und führen Sie die einzelnen Adern nach dem IEC-Farb-code (EIA/TIA-B) durch den Aufteilungs-kamm . Achten Sie auf eine flache und gerade Führung der einzelnen Adern.

Crimpzange für verschiedene Westernstecker

RJ-45-Stecker in Einzelteilen

Ethernet-Verkabelung durchführen 5

© HERDT-Verlag 35

Vorbereitetes TP-Kabel, abgemantelt, mit Aufteilungskamm

Kürzen Sie die Kabeladern auf eine Gesamtlänge von 18 mm.

Führen Sie die Kabeladern mit dem Aufteilungskamm in den RJ-45-Stecker so weit ein, bis diese an der Steckerfront anstehen.

Führen Sie eine Sichtprüfung durch. Jede einzelne Ader sollte deutlich an der Steckerfront zu sehen sein.

Crimpen Sie den RJ-45-Stecker mit der dafür vorgesehenen Crimpzange.

Überprüfen Sie anschließend den RJ-45-Stecker auf den korrekten Sitz der einzelnen Adern sowie den Sitz des Schirmgeflechts.

Entfernen Sie überstehende Drähte der Abschirmung mit dem Seitenschneider.

Schieben Sie die Kabeltülle über den RJ-45-Stecker, bis diese einrastet.

5.4 TP-Kabel an Kat.5-Datendose anschließen

Werkzeug und Material

Durch eine Umbaumaßnahme in einem Büro wurden einzelne Datendosen versetzt. Die Baumaßnahmen sind abgeschlossen und die vorübergehend ausgelagerten Arbeitsplätze müssen wieder in Betrieb genommen werden. Die abgetrennten Datenkabel müssen wieder fachgerecht angeschlossen werden und die Daten-dosen sind auf ihre Funktion hin zu überprüfen. LSA+-Technik

Die LSA+-Technik hat sich sowohl im Kommunikations- als auch im Netzwerkbereich weitgehend durch-gesetzt und bietet eine schnelle und saubere Montage- und Kontaktmöglichkeit. LSA+ bedeutet "Lötfrei", "Schraubfrei", "Abisolierfrei". Zum Einsatz der LSA+-Technik benötigen Sie ein spezielles Anlegewerkzeug. Die einzelnen Kabeladern werden in Schneidklemmen eingelegt und mithilfe des Anlegewerkzeugs in die Schneidklemme eingedrückt und gleichzeitig abgeschnitten. Die LSA+-Technik findet ihren Einsatz hauptsächlich bei:

Datendosen

ISDN-Dosen

Patchpanel

Telefonverteilern/Telefonanlagen Da das Anlegewerkzeug von verschiedenen Firmen hergestellt wird, ist auch die Ausführungsqualität unterschiedlich. Gerade im Bereich der Netzwerk-technik sollte ein Anlegewerkzeug von hoher Quali-tät und Präzision eingesetzt werden. Beispielsweise sollte der Kopf des Anlegewerkzeugs aus Metall und nicht aus Kunststoff bestehen.

Oben: LSA+-Anlegewerkzeug, unten: LSA+-Leiste

5 Netzwerke - Netzwerktechnik

36 © HERDT-Verlag

Werkzeug

Seitenschneider

Elektronik-Seitenschneider

Abisolierzange oder ein anderes geeignetes Abmantelwerkzeug

Cable-Stripper

LSA+-Anlegewerkzeug

Schraubendreher Kreuzschlitz klein

Schraubendreher klein und mittel

Wasserfester Stift Material

Kat.5-Datendose

Kabelbinder klein Arbeitsschritte zum Anschluss eines Twisted-Pair-Kabels an eine Kat.5-Datendose

Manteln Sie den Kabelmantel des Datenka-bels mit dem Cable-Stripper auf eine Länge von etwa 50 mm ab. Das Innere des Datenkabels darf nicht beschädigt werden.

Kürzen Sie anschließend das Schirmgeflecht mit einem Seitenschneider auf eine Länge von etwa 10 mm.

Streifen Sie das Schirmgeflecht über den Kabelmantel zurück.

Entfernen Sie die Schirmfolie der einzelnen Adernpaare. Die Verdrillung darf nicht geöffnet werden.

Setzen Sie die in der Datendose mitgeliefer-te Kabelhalterungsklammer ein und be-festigen Sie mit dieser das Kabel.

Mit der Kabelhalterungsklammer wird auch gleichzeitig der Schirm des Datenkabels mit der Datendose ver-bunden. Achten Sie hier auf einen korrekten und festen Sitz der Kabelhalterung. Die Kabelhalterungs-klammer darf nur den Kabelmantel umfassen, nicht das Kabelinnere. Als weitere Zugentlastung verwenden Sie einen kleinen Kabelbinder (abhängig vom Hersteller der Datendose).

Legen Sie jetzt die einzelnen Adernpaare in die beschrifteten Schneidklemmen der Daten-dose. Achten Sie dabei auf die Einhaltung der Farbcodes. Die Verdrillung der einzelnen Adernpaare muss so weit wie möglich beibehalten werden.

Drücken Sie die einzelnen Adern mithilfe Ihres Anlegewerkzeugs in die dafür vorgesehenen Schneidklemmen der Datendose.

Achten Sie darauf, dass dabei alle überstehenden Enden der Adern sauber abgetrennt werden.

Führen Sie eine Sichtprüfung aller aufgelegten Einzeladern durch. Überprüfen Sie auch die Einhaltung der Farbcodes.

Beschriften Sie das angeschlossene Datenkabel mit der zugehörigen Kabelnummer oder Portnummer mit einem wasserfesten Stift.

Setzen Sie die Abdeckung auf die Datendose und schrauben Sie diese zu.

Führen Sie als letzten Schritt eine Messung nach ISO/IEC zur Überprüfung der Datenstrecke aus.

Vollständig aufgelegte Datendose

Ethernet-Verkabelung durchführen 5

© HERDT-Verlag 37

5.5 SC-Steckverbinder LightCrimp Plus konfektionieren

LightCrimp Plus

Bei dem LWL-Steckverbinder LightCrimp Plus handelt es sich um einen Lichtwellenleitersteckverbinder, bei dem bereits werkseitig eine Glasfaser in den Stecker eingeklebt ist. Dies ist eine Multimode-Glasfaser mit einem Kerndurchmesser von 50 µm oder 62,5 µm. Die Endflächen der eingeklebten Glasfaser sind bereits maschinell poliert und müssen nicht nachbehandelt werden. Das andere Ende der Glasfaser ist geschnitten und liegt in dem im Stecker integrierten mechanischen Spleißelement. Bei der Verarbeitung ist das Installa-tionskabel abzusetzen und anschließend zu reinigen. Danach wird das Installationskabel angeritzt und ge-brochen. Dieses so behandelte Ende der Einzelfaser wird dann in dem im Stecker integrierten mechanischen Spleißelement auf Stoß aneinandergelegt und anschließend 2- bis 4-mal gecrimpt. Inhalt eines LightCrimp Plus Steckerkits

äußere Crimphülse

Steckergehäuse

Knickschutz für 900 µm

Knickschutz für Kabelmantel

Röhrchen für Easy-Strip-Adern

innere Crimphülse

Staubschutz

Staubschutz

Steckverbinder mit eingeklebter Faser LightCrimp Plus Steckverbinder sind in erster Linie für Büroumgebungen entwickelt worden. Bei anderen Einsatzgebieten sollte ein anderes Verfahren verwen-det werden. Steckertypen für SC LightCrimp Plus

Simplex 50/125

Simplex 62,5/125

Simplex für 10 GBit/s XG 50/125

Duplex 50/125

Duplex für 10 GBit/s XG 50/125 An LightCrimp Plus Steckverbinder können alle gängigen Glasfaserkabel mit Bündelader sowie Mini-Breakout- und Breakout-Kabel mit Festaderaufbau (900 µm) verarbeitet werden. Kunststoffadern dagegen können nicht verarbeitet werden. Sauberkeit

Beim Umgang mit und der Verarbeitung von Glasfaserprodukten gilt als oberstes Gebot Sauberkeit. Dies gilt sowohl für das verwendete Werkzeug als auch für die eingesetzten Messgeräte. Glasfaserreste gelten als Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden. Die Verwendung von entsprechenden Spezialwerk-zeugen bei der Verarbeitung von Glasfasern ist zwingend erforderlich.

Bauteile eines LightCrimp Plus Steckverbinderkits

5 Netzwerke - Netzwerktechnik

38 © HERDT-Verlag

Werkzeug

Microstripper

Crimpzange mit Matrize für SC-Steckverbinder

Ritz- und Brechwerkzeug

Mantelstripper

Kevlarschneider

wasserfester Stift für Markierungen

Kabelhalter

Sicherheitshinweise

Tragen Sie zur Installation immer eine Schutzbrille, um Augenverletzungen zu vermeiden.

Seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Faserenden. In die Haut eindringende Fasern können abbrechen und Hautreizungen hervorrufen.

Achten Sie darauf, dass alle überstehenden Adernenden sauber abgetrennt werden.

Verwenden Sie ein verschließbares Gefäß für die Faserreste.

Essen und trinken Sie niemals an Ihrem Arbeitsplatz.

Das Werkzeug und der Arbeitsplatz sollen immer sauber sein. Arbeitsschritte zum Crimpen eines LightCrimp Plus Steckverbinders

Öffnen Sie die Verpackung des Steckverbinderkits und prüfen Sie, ob alle erforderlichen Bauteile vorhanden sind.

Wählen Sie den entsprechenden Knickschutz für Ihr Kabel aus und schieben Sie diesen über die Ader.

Entfernen Sie den Staubschutz am Steckverbinder.

Legen Sie die Ader so in die Mulde des Kabelhalters, dass das vordere Ende am Anschlag der Mulde liegt .

Markieren Sie die Ader an beiden die Mulde kreuzenden Schlitzen mit einem wasserfesten Stift.

Setzen Sie die jeweilige Ader mit dem Microstripper auf eine Länge von etwa 35 mm ab .

Entfernen Sie jetzt den Schutzlack, der die eigentliche Glasfaser umgibt, mit einer Absetzzange für Glasfaserkabel (Millerzange).

Werkzeug für Steckermontage

Kabelhalter

Microstripper

Ethernet-Verkabelung durchführen 5

© HERDT-Verlag 39

Reinigen Sie unbedingt die so bearbeitete Faser mit einem flusenfreien Tuch, das mit Isopropylalkohol getränkt ist . Achten Sie nach dem Reinigen der Faser darauf, diese nicht mehr zu berühren.

Überprüfen Sie, ob Ihr Brechwerkzeug für die Glasfaser sauber und ohne Rückstände von vorangegangenen Arbeiten ist. Zum Reinigen können Sie ebenfalls Isopropylalkohol verwenden.

Ritzen Sie nun die Glasfaser mit einem Abstand von etwa 8 mm und brechen Sie diese an dieser Stelle mit einem geeigneten Werkzeug (Ritz- und Brechwerkzeug).

Nehmen Sie nun den Kabelhalter mit dem vorgefertigten Steck-verbinder und schieben Sie die Ader mit der gebrochenen Faser vorsichtig in den Steckverbinder. Schieben Sie das Kabel so weit in den Steckverbinder, bis die zweite Markierung auf der Ader im Stecker verschwunden ist.

Entlasten Sie die Ader am anderen Ende des Kabelhalters mit-hilfe des dafür vorgesehenen Schnellverschlusses. Sorgen Sie durch einen Bogen für eine leichte Entspannung der Installa-tionsader. Dabei sollte der Bogenmittelpunkt in der Mitte des Kabelhalters sein. Durch diesen Bogen wird die Faser leicht in den Steckverbinder gedrückt.

Nehmen Sie nun die geöffnete Crimpzange mit der SC-Matrize, drücken Sie diese leicht zusammen, bis es zweimal hörbar ge-klickt hat.

Legen Sie nun den Steckverbinder in die Zange. Achten Sie dabei darauf, dass der weiße Keramikstift (Ferrule) des Steckverbinders in die Pfeilrichtung, die auf der Matrize angebracht ist, zeigt.

Drücken Sie nun die Crimpzange mit mäßiger Geschwindigkeit bis zum Endpunkt zu. Sie fixieren damit die Installationsfaser an der im Stecker eingeklebten Faser.

Öffnen Sie nun die Zange und legen Sie den fixierten Steck-verbinder in das dafür vorgesehene Crimpnest der Zange.

Drücken Sie die Crimpzange erneut bis zum Endpunkt zu.

Lösen Sie die Zange und nehmen Sie den Steckverbinder aus der Zange.

Schieben Sie abschließend noch den Knickschutz über den Steck-verbinder und schieben Sie das Gehäuse auf den Steckverbinder.

Sollten Sie den Steckverbinder nicht unmittelbar verwenden, stecken Sie den Staubschutz auf das vordere Ende der Ferrule.

Messen der Verbindung

Je nach Einsatzgebiet als Patchkabel oder als Verbindungsstrecke sollte der ge-crimpte Steckverbinder unmittelbar vor der Verwendung oder gleich nach der Konfektionierung mittels geeigneter Messgeräte auf Fehlerfreiheit geprüft wer-den. Durch diese Art der Steckermontage (Crimptechnik) kann es vorkommen, dass die Installationsfaser nicht bis an das entsprechende Ende der eingeklebten Faser gedrückt wird. Ist dies der Fall, entstehen Verluste durch zu hohe Dämp-fung an den Übergangsstellen. Sollte die Messung der Übertragungsstrecke zu hohe Verluste aufweisen oder gar keine Werte anzeigen, ist der Steckverbinder zu trennen und erneut zu konfektionieren. Der verwendete Steckverbinder ist in diesem Fall nicht mehr zu gebrauchen und kann entsorgt werden.

Reinigen der Faser

Entlastung der Installations-ader

Fixieren der Installations-faser

Crimpen des Steckverbinders

Fertig gecrimpter Steckver-binder (ohne Staubschutz)