1
Neuartiges Phase Change Material (PCM) für die Speicherung und Nutzung von Prozesswärme Fraunhofer Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO Dr. Flaurance Kenfack Kantstrasse 55, 14513 Teltow, Germany Phone: +49 3328 330-252 Fax +49 3328 330-282 [email protected] www.pyco.fraunhofer.de F. Kenfack, M. Bauer Motivation Im Hinblick auf die Effizienzsteigerung bei der Wärmespeicherung sind Latentwärmespeicher besonders geeignet. Sie erlauben, durch die Schmelztemperatur des eingesetzten Latentwärmespeichermaterials (Phase Change Material: PCM) im genau festgelegten Temperaturbereich möglichst viel Wärmeenergie bei möglichst geringer Masse bzw. Volumen mit vielen Wiederholzyklen zu speichern. Materialseitig handelt es sich dabei vorrangig um Paraffine und Salzhydrate, wobei letztere den Paraffinen durch eine nahezu doppelte Speicherdichte weit überlegen sind. Welches Material letztendlich eingesetzt werden sollte, hängt vorwiegend von den benötigten Temperaturbereichen ab. Das entwickelte salzhydratbasierte PYCO-PCM-1 eignet sich für die Speicherung und Nutzung von Prozesswärme für Temperaturen um 100°C. Im Folgenden werden die thermischen Eigenschaften des neuen Salzhydrats PYCO-PCM-1 vorgestellt. Zu Vergleichszwecken sind Daten zu dem unmodifizierten, kommerziellen Salzhydrat ebenfalls angegeben. Speicherkapazität Die thermische Zuverlässigkeit der PYCO-PCMs wird durch Messung der Speicherkapazität, nach Durchfüh- rung mehrerer wiederholter Aufheiz- und Abkühlungszyklen, ermittelt. Die Speicherkapazität des PYCO-PCM-1 weicht weniger als 10% von der des kommerziellen Salzhydrats ab. Dies zeigt die Effizienz der entwickelten Herstellungsmethode. Die Speicherkapazität des Salzhydrats PYCO-PCM-1 entspricht in etwa der drei- bis vierfachen Energiemen- ge gegenüber einem Wasserspeicher gleichen Inhaltes. (a) Kommerzielles Salzhydrat nach 45 Zyklen Charakterisierungsmethode Die Speicherkapazität ist ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung von PCMs. Sie lässt sich üblicher - weise mittels DSC bestimmen. Diese Methode versagt hier aber, weil Probenmengen im mg-Bereich für typische PCMs nicht aussagekräftig sind. An der PYCO wird daher ein 3-Schichtkalorimeter (3SK) der Firma w&a (wärme- und anwendungstechni- sche Prüfungen, Fürstenwalde / Spree) eingesetzt. Vorteile des salzhydratbasierten PYCO-PCM-1 - Kostengünstige Herstellung (Rohstoffkosten ca. 1000 Euro / Tonne) - Hohe Energiespeicherdichte (300 MJ m-3, ΔT = 20 K) - Zyklenstabilität über 200 Zyklen - nicht brennbar - Vergleichbare Speicherkapazität wie kommerzielle Salzhydrate (sowohl mit als auch ohne Graphit) Wichtige Anwendungsgebiete - Fernwärme - chemische Industrie - Lebensmittelindustrie - Automobilindustrie (b) Salzhydrat-PYCO-PCM-1 nach 62 Zyklen Zyklenstabilität des PYCO-PCM-1 mit einer Phasenübergangstemperatur von 92 °C Bsp. Aufheiz- bzw. Abkühlkurven T = f(t) Aufbau des 3-Schichtkalorimeters (3SK) Herstellung des PYCO-PCM-1 kommerzielles Salzhydrat Die Verwendung des reinen Salzhydrats als PCM bringt ver- schiedene Nachteile, wie Unterkühlung, Phasentrennung und geringe Zyklusstabilität, mit sich. Schmelzpeak: 106°C, Erstarrungspunkt: 93°C kommerzielles Salzhydrat + Zusatzstoffe Das PYCO-PCM-1 basiert auf dem kommerziellen Salz- hydrat, welches durch Zugabe von geeigneten Additiven modifiziert wurde. Hierdurch konnte eine effiziente ther- mische Leistung erreicht werden. Schmelzpeak: 103°C, Erstarrungspunkt: 97°C Darstellung der Wirksamkeit der Herstellungsmethode durch den Vergleich der C p (T)-Kurven 0 250 500 750 75 90 105 Umgebung Kühlen Heizen T / °C t / min Umgebung 90 100 0 20 40 60 13 K ~93 °C T m = 106 °C c p / Jg -1 K -1 T / °C Heizen Kühlen 90 100 0 20 40 c p / Jg -1 K -1 Heizen Kühlen T m = 103°C T / °C ~97°C 6 K Thermische Stabilität Ein wesentlicher, anwendungstechnischer Aspekt für Latentwärmespeicher ist die thermische Stabilität. Wie hier gezeigt, wurde diese bereits mit über 200 Aufheiz- und Abkühlungszyklen für das PYCO-PCM-1 nachgewiesen. 80 90 100 110 -200 -100 0 Heizen Kühlen H / Jg -1 T / °C 93°C 106°C 90 105 -200 -100 0 Heizen Kühlen T / °C H / Jg -1 97°C 0 300 600 900 80 100 120 Umgebung Probe Temperatur / °C Zeit / min Speichermaterialien Einheit Wasser (sensibel) Paraffin RT100 Salzhydrat PYCO-PCM-1 Speicherkapazität T = 20K kJ kg -1 84 137 200 MJ m -3 84 105,5 300 kWh m -3 23,33 29,30 83,33 Ausblick PYCO wird die Entwicklung von PCMs weiterführen und auch auf andere Speichertemperaturen ausdeh- nen. Zur Zeit werden Kooperationspartner aus Industrie und Wissenschaft für die Entwicklung innovativer Latentwärmespeicher-Systeme gesucht. Durchführung und Auswertung 100g des PCMs werden verpackt in einen Trocken- schrank eingebracht und die definierten Temperatur- sprünge eingestellt. Die Aufheiz- bzw. Abkühlkurven T = f(t) des untersuchten Materials werden mit dem Datenlogger registriert. Aus den T = f(t)-Daten werden mit Hilfe eines etablierten Auswertungsprogramms die spezifische Wärmekapazität C p (T) und die Enthalpie H(T) bestimmt. Optimierung Wärmeleitfähigkeit Typische PCMs weisen aufgrund ihrer relativ geringen Wärmeleitfähigkeit ein nicht ausreichendes Be- und Entladeverhalten auf. Dieser Nachteil wurde durch gezielte Modifizierung des PYCO-PCM-1 unter Beimi- schung geeigneter Additive beseitigt. Folgende Ergebnisse wurden unter Verwendung von Graphit erzielt: - Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des PYCO-PCM-1 um mindestens 40% im festen Zustand mit 5 Gew.-% Graphit, - Das PYCO-PCM-1 hat eine bessere Wärmeleitfähigkeit gegenüber dem reinen Salzhydrat, - Die wesentliche Beobachtung ist, dass der Speicherkapazitätsverlust von 10%, der durch die Zugabe von Graphit verursacht wird, im Messfehler- bereich liegt. 20 30 40 50 60 70 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 PYCO-PCM-1 PYCO-PCM-1 mit Graphit Salzhydrat Wärmeleitfähigkeit / Wm -1 K -1 Temperatur /°C Vergleich: Wärmeleitfähigkeit von Materialien mit und ohne Graphit

Neuartiges Phase Change Material (PCM) für die Speicherung ... · Die Speicherkapazität des PYCO-PCM-1 weicht weniger als 10% von der des kommerziellen Salzhydrats ab. Dies zeigt

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neuartiges Phase Change Material (PCM) für die Speicherung ... · Die Speicherkapazität des PYCO-PCM-1 weicht weniger als 10% von der des kommerziellen Salzhydrats ab. Dies zeigt

Neuartiges Phase Change Material (PCM) für die Speicherung und Nutzung von Prozesswärme

Fraunhofer Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCODr. Flaurance KenfackKantstrasse 55, 14513 Teltow, GermanyPhone: +49 3328 330-252Fax +49 3328 330-282flaurance.kenfack@pyco.fraunhofer.dewww.pyco.fraunhofer.de

F. Kenfack, M. Bauer

Motivation

Im Hinblick auf die Effizienzsteigerung bei der Wärmespeicherung sind Latentwärmespeicher besonders geeignet. Sie erlauben, durch die Schmelztemperatur des eingesetzten Latentwärmespeichermaterials (Phase Change Material: PCM) im genau festgelegten Temperaturbereich möglichst viel Wärmeenergie bei möglichst geringer Masse bzw. Volumen mit vielen Wiederholzyklen zu speichern. Materialseitig handelt es sich dabei vorrangig um Paraffine und Salzhydrate, wobei letztere den Paraffinen durch eine nahezu doppelte Speicherdichte weit überlegen sind. Welches Material letztendlich eingesetzt werden sollte, hängt vorwiegend von den benötigten Temperaturbereichen ab. Das entwickelte salzhydratbasierte PYCO-PCM-1 eignet sich für die Speicherung und Nutzung von Prozesswärme für Temperaturen um 100°C. Im Folgenden werden die thermischen Eigenschaften des neuen Salzhydrats PYCO-PCM-1 vorgestellt. Zu Vergleichszwecken sind Daten zu dem unmodifizierten, kommerziellen Salzhydrat ebenfalls angegeben.

Speicherkapazität

Die thermische Zuverlässigkeit der PYCO-PCMs wird durch Messung der Speicherkapazität, nach Durchfüh-rung mehrerer wiederholter Aufheiz- und Abkühlungszyklen, ermittelt.

Die Speicherkapazität des PYCO-PCM-1 weicht weniger als 10% von der des kommerziellen Salzhydrats ab. Dies zeigt die Effizienz der entwickelten Herstellungsmethode.

Die Speicherkapazität des Salzhydrats PYCO-PCM-1 entspricht in etwa der drei- bis vierfachen Energiemen-ge gegenüber einem Wasserspeicher gleichen Inhaltes.

(a) Kommerzielles Salzhydrat nach 45 Zyklen

Charakterisierungsmethode

Die Speicherkapazität ist ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung von PCMs. Sie lässt sich üblicher-weise mittels DSC bestimmen. Diese Methode versagt hier aber, weil Probenmengen im mg-Bereich für typische PCMs nicht aussagekräftig sind. An der PYCO wird daher ein 3-Schichtkalorimeter (3SK) der Firma w&a (wärme- und anwendungstechni-sche Prüfungen, Fürstenwalde / Spree) eingesetzt.

Vorteile des salzhydratbasierten PYCO-PCM-1

- Kostengünstige Herstellung (Rohstoffkosten ca. 1000 Euro / Tonne)- Hohe Energiespeicherdichte (300 MJ m-3, ΔT = 20 K)- Zyklenstabilität über 200 Zyklen- nicht brennbar - Vergleichbare Speicherkapazität wie kommerzielle Salzhydrate (sowohl mit als auch ohne Graphit)

Wichtige Anwendungsgebiete

- Fernwärme- chemische Industrie - Lebensmittelindustrie- Automobilindustrie

(b) Salzhydrat-PYCO-PCM-1 nach 62 Zyklen

Zyklenstabilität des PYCO-PCM-1 mit einer Phasenübergangstemperatur von 92 °C

Bsp. Aufheiz- bzw. Abkühlkurven T = f(t) Aufbau des 3-Schichtkalorimeters (3SK)

Herstellung des PYCO-PCM-1

kommerzielles Salzhydrat

Die Verwendung des reinen Salzhydrats als PCM bringt ver- schiedene Nachteile, wie Unterkühlung, Phasentrennung und geringe Zyklusstabilität, mit sich.

Schmelzpeak: 106°C, Erstarrungspunkt: 93°C

kommerzielles Salzhydrat + Zusatzstoffe Das PYCO-PCM-1 basiert auf dem kommerziellen Salz- hydrat, welches durch Zugabe von geeigneten Additiven modifiziert wurde. Hierdurch konnte eine effiziente ther- mische Leistung erreicht werden. Schmelzpeak: 103°C, Erstarrungspunkt: 97°C

Darstellung der Wirksamkeit der Herstellungsmethode durch den Vergleich der Cp(T)-Kurven

0 250 500 750

75

90

105 Umgebung

Kühlen Heizen

T / °

C

t / min

Umgebung

90 1000

20

40

60

13 K

~93 °C

Tm = 106 °C

c p /

Jg-1

K-1

T / °C

Heizen Kühlen

90 1000

20

40

c p /

Jg-1

K-1

Heizen Kühlen Tm = 103°C

T / °C~97°C

6 K

Thermische Stabilität

Ein wesentlicher, anwendungstechnischer Aspekt für Latentwärmespeicher ist die thermische Stabilität. Wie hier gezeigt, wurde diese bereits mit über 200 Aufheiz- und Abkühlungszyklen für das PYCO-PCM-1 nachgewiesen.

80 90 100 110

-200

-100

0

Heizen Kühlen

H /

Jg-1

T / °C

93°C

106°C

90 105

-200

-100

0

Heizen Kühlen

T / °C

H /

Jg-1

97°C

0 300 600 900

80

100

120

Umgebung Probe

Temp

eratur

/ °C

Zeit / min

SpeichermaterialienEinheit

Wasser(sensibel)

ParaffinRT100

SalzhydratPYCO-PCM-1

Speicherkapazität∆T = 20K

kJ kg-1 84 137 200

MJ m-3 84 105,5 300

kWh m-3 23,33 29,30 83,33

Ausblick

PYCO wird die Entwicklung von PCMs weiterführen und auch auf andere Speichertemperaturen ausdeh-nen. Zur Zeit werden Kooperationspartner aus Industrie und Wissenschaft für die Entwicklung innovativer Latentwärmespeicher-Systeme gesucht.

Durchführung und Auswertung100g des PCMs werden verpackt in einen Trocken-schrank eingebracht und die definierten Temperatur-sprünge eingestellt. Die Aufheiz- bzw. Abkühlkurven T = f(t) des untersuchten Materials werden mit dem Datenlogger registriert. Aus den T = f(t)-Daten werden mit Hilfe eines etablierten Auswertungsprogramms die spezifische Wärmekapazität Cp(T) und die Enthalpie H(T) bestimmt.

Optimierung

Wärmeleitfähigkeit

Typische PCMs weisen aufgrund ihrer relativ geringen Wärmeleitfähigkeit ein nicht ausreichendes Be- und Entladeverhalten auf. Dieser Nachteil wurde durch gezielte Modifizierung des PYCO-PCM-1 unter Beimi-schung geeigneter Additive beseitigt.

Folgende Ergebnisse wurden unter Verwendung von Graphit erzielt:

- Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des PYCO-PCM-1 um mindestens 40% im festen Zustand mit 5 Gew.-% Graphit,

- Das PYCO-PCM-1 hat eine bessere Wärmeleitfähigkeit gegenüber dem reinen Salzhydrat,

- Die wesentliche Beobachtung ist, dass der Speicherkapazitätsverlust von 10%, der durch die Zugabe von Graphit verursacht wird, im Messfehler- bereich liegt.

20 30 40 50 60 700.6

0.8

1.0

1.2

1.4

1.6

PYCO-PCM-1

PYCO-PCM-1 mit Graphit

Salzhydrat

Wär

mel

eitfä

higk

eit /

Wm

-1K-1

Temperatur /°C

Vergleich: Wärmeleitfähigkeit von Materialien mit und ohne Graphit