19
Blended Learning, Gamification und Co Neue Wege zur Vermittlung von Informationskompetenz durch die Bibliothek 22.05.2019 Dr. Beatrice Baldarelli Antje Köhler Klaus Trescher

Neue Wege zur Vermittlung von - thi.de fileUnser Selbstverständnis Die Bibliothek als Teaching Library Bibliothek als Dienstleister für Hochschule und Region Teaching Library = Kernbereich

  • Upload
    donga

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Blended Learning, Gamification und Co

Neue Wege zur Vermittlung von

Informationskompetenz durch die Bibliothek

22.05.2019

Dr. Beatrice Baldarelli

Antje Köhler

Klaus Trescher

Agenda

Die Bibliothek als Teaching Library

Neue Wege zur Kompetenzvermittlung – Ausgangssituation, Herausforderungen, Ideen

Das Konzept in der Umsetzung

Live-Vorführung

Feedback und Lessons Learned / Neue Herausforderungen

Unser Selbstverständnis

Die Bibliothek als Teaching Library

Bibliothek als Dienstleister für Hochschule und

Region

Teaching Library = Kernbereich der Bibliothek

Informations- und Medienkompetenz sowie die

Fähigkeit zum Wissenschaftlichen Arbeiten sind

integraler Bestandteil eines erfolgreichen

Studiums und Lebenslangen Lernens

TL in Zahlen (2014 – 2017)

4381

911

322

4867

1194

393

5705

1360

470

5355

1346

417

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

Teilnehmer Stunden Veranstaltungen

2014

2015

2016

2017

Foto: Ruth Hase und Ingrid Knäbl

Neue Wege zur Kompetenzvermittlung

Teaching Library

Einbindung in das

Curriculum aller Bachelor-

Studiengänge

Ausbau in den Master-

Studiengängen

Zusatzangebote für

Schulen, Mitarbeiter

und Externe

Bedarfsorientierter

Modulbaukasten

Flexibel kombinierbar

LMS als

Dokumentensammlung

Ergänzung durch

individuellen Support

und kundenorientierte

Beratung am ServicePoint

Teilnehmerorientiert

Themenzentriert

Interaktiv

Das bisherige Konzept

Neue Wege zur Kompetenzvermittlung

Personal Ausbau Hochschule Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand in der

Teaching Library wächst

Mitarbeiter waren keine

E-Learning-Experten

Weiterer Hochschulstandort

mit einer Bibliothek für 1.000

Studierende in Planung

Ausbau Studierendenzahlen &

Planung weiterer Studiengänge

Aber: Kein weiteres Personal

für die Bibliothek

Veränderte Anforderungen an

Lehren und Lernen wirken

auch auf die Bibliothek

Digitalisierung der Lehre

Nutzung neuer (technischer)

Möglichkeiten

Herausforderungen

Neue Wege zur Kompetenzvermittlung

Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci und Ryan1:

1 DECI, Edward L. und RYAN, Richard M., 1993. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik [online]

39(2), S. 223–238 [Zugriff am: 31.10.2018]. PDF. Verfügbar unter: https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Allgemeine_Sprachwissenschaft

/Dokumente/Bilder/1993_DeciRyan_DieSelbstbestimmungstheoriederMotivation-German.pdf

Erfolgreiches Lernen?

✓Autonomie

✓Soziale

Eingebundenheit

✓Kompetenzerleben

Neue Wege zur Kompetenzvermittlung

Förderung der Lernmotivation durch

spielerische Elemente wie Level-Up,

Quizzes etc.

Lernpfadverfolgung ermöglicht

engere Begleitung des

Lernprozesses

Verknüpfung mit der

Prüfungsleistung, z. B. durch

Masterquizzes, Peer-Feedback etc.

Einsparung von Präsenzterminen und

damit mittelfristig von

Personalressourcen

Unterstützung des individuellen sowie

zeit- und ortsunabhängigen Lernens

Optimierung des Supports durch

verbesserte Kommunikation mit und

zwischen den Studierenden

Erhöhte Handlungskompetenz durch

Transfer der erlernten Inhalte

BlendedLearning

Gamification

Ein neues Konzept

Copyright: Italdesign Copyright: Italdesign

Das Konzept in der Umsetzung

Pilotprojekt: TBLA seit 2006 → Relaunch als „Projekt Entrepreneurship“

Hoher Aufwand fürs Teaching-Library-Team: 2 Präsenzveranstaltungen + Vorträge +

Support-Termin + Bewertung Rechercheaufgabe

Lösung:

1 teamübergreifender, einführender Termin

Nutzung des LMS als Dokumentensammlung Lernumgebung, die selbstgesteuertes

Lernen fördert

Umsetzung durch:

Einrichtung eines bibliothekseigenen Unterraums in Moodle

Erstellung von E-Learning-Modulen: bedarfsorientierter Modulbaukasten, flexibel

kombinierbar

Copyright: Italdesign Copyright: Italdesign

Notwendige Inhalte im Moodle-Raum

Präsenztermin frei wählbar

Kursanforderungen / Aufgabenstellung

Lernpakete

Materialien

Kommunikation

Copyright: Italdesign Copyright: Italdesign

Einsatz von Gamification

Plug-In „Level up!“

Lernweg mit Stationen

Erfahrungspunkte für jedes Level

Fortschrittsanzeige

Masterlevel: Quiz

Entwicklung von E-Learning-Paketen

Welche Inhalte? Bestandsaufnahme

Welche Darbietungsform?

Welche Software?Auswahl aus den

vorhandenen Modulen

Grobkonzept: Skript

Expositorische Präsentation

Interaktive Elemente (Videos,

WBTs, Quizzes)

Einfaches Design, effizientes

Navigationssystem

Copyright: Italdesign Copyright: Italdesign

E-Learning-Pakete

Einstieg

in die

Recherche

Bibliotheks-

katalog

Wissen-

schaftliche

Datenbanken

Zitieren

und

Literatur-

verzeichnis

Copyright: Italdesign Copyright: Italdesign

Das fertige Konzept „Projekt Entrepreneurship“

Lernweg

Individuelle Wiederholung

Lernmodule

Copyright: Italdesign Copyright: Italdesign

Weiterentwicklung 1

Übersetzung der ersten vier Lernpakete ins Englische

Erstellung von zwei weiteren Lernpaketen

Wissen-

schaftliches

Argumentieren

Wissen und

Wissenschaft

Weiterentwicklung 2Erfolgreiche Umsetzung des Modulbaukastenkonzepts in drei weiteren Kursen

Live-Präsentation

Feedback und Lessons Learned

Erstaufwand (Konzeption, Implementierung und erste

Durchführung) ist sehr hoch

Anpassung nach jedem Durchlauf erforderlich,

u. a. durch neue technische Funktionen

Einarbeitung in die Software (Articulate) ist notwendig,

kann aber jedem gelingen und macht Spaß – Articulate

als Autorentool sehr zu empfehlen

Selbstorganisiertes Lernen funktioniert und die

Ergebnisse sind z. T. besser als in den Vorjahren

Individueller Kontakt BLEIBT wichtig!

+ Individuelles Lernen durch flexible Lernzeiten und

-geschwindigkeit

+ Kein Frontalunterricht

+ Kommunikation, Antwortrate, Zusammenarbeit

+ Rundgang in der Bibliothek und Kennenlernen der

Infrastruktur und Ansprechpartner

+ Anwendbarkeit der erlernten Inhalte für das weitere

Studium

- Komplex und hoher Schwierigkeitsgrad

- Intensiver Arbeitsaufwand

?

v

2014 – 2017 in Zahlen

Neue Herausforderungen - Bildungscontrolling

2018 in Zahlen*

Veranstaltungen

361

Teilnehmer

4.793

Stunden

1.066

* Umfasst nur die Präsenzveranstaltungen

4381

911

322

4867

1194

393

5705

1360

470

5355

1346

417

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

Teilnehmer Stunden Veranstaltungen

2014

2015

2016

2017