66

Neuerscheinungen 2015 1 - metropolis-verlag.de · Analysen und Leitbilder des Kapi-talismus von Adam Smith bis zum Finanzmarktkapitalismus 5 Joachim Güntzel Am Anfang war der Mensch

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Neuerscheinungen 2015 1

Ökonomie

John KomlosÖkonomisches Denken nach dem Crash ��������������������������������������� 4

Jürgen KromphardtAnalysen und Leitbilder des Kapi-talismus von Adam Smith bis zum Finanzmarkt kapitalismus ������������������������� 5

Joachim GüntzelAm Anfang war der Mensch ������������������� 6

Harald Hagemann, Jürgen Kromphardt (Hg.)Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften ���������� 7

Harald Hagemann, Jürgen Kromphardt (Hg.)Für eine bessere gesamteuropäi sche Wirtschaftspolitik ������������������������������������ 8

Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Stephan Pühringer, Lars Bräutigam (Hg.)Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft ������������������� 9

Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hg.)Reformen und ihre politisch- ökonomischen Fallstricke ��������������������� 10

Arne Heise, Kathrin Deumelandt (Hg.)Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt ���� 11

Sebastian Dullien, Eckhard Hein, Achim Truger (Hg. | eds.)Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik | Macro-econom ics, Development and Economic Policies ���������������������������������� 12

Birger P. Priddat (Hg.)Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung ��������������������� 13

Wolf Dieter Enkelmann, Birger P. Priddat (Hg.)Was ist? Wirtschafts philosophische Erkundungen – Band 2 ��������������������������� 14

Helge Peukert (ed.)Taking up the Challenge! ����������������������� 15

Jörg Dötsch (Hg.)Dogma und Evolution ��������������������������� 16

Christoph Haag, Torsten Niechoj (eds.)Digital Manufacturing ��������������������������� 17

Gerhard KillyKommunikation und Ökonomie ����������� 18

Paul F. SteinhardtWas ist eigentlich eine Marktwirtschaft? ��� 19

Adolf WagnerEine kleine Meta-Makroökonomik ������� 20

Adolf WagnerArbeitsmarktökonomik ������������������������� 21

WIPOG (Hg.)Entwicklung von unten ������������������������� 22

Claudia RoseCompetition, Entrepreneurship and Institutional Change in Transition ��������� 23

Neuerscheinungen 20152

Gesellschaft | BildungHajo Romahn, Dieter Rehfeld (Hg.)Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitik ������������������������������� 24

Arno BamméScience Wars ����������������������������������������� 25

Philip KovceVon Bologna nach Berlin und wieder zurück ���������������������������������������� 26

Robert Alexander KappiusChancengleichheit als Leitkonzept der Bildungs- und Gesellschaftspolitik ������� 27

Marc Hannappel(K)ein Ende der Bildungs-expansion in Sicht!? ������������������������������ 28

Unternehmung | EthikThomas Beschorner, Peter Ulrich, Florian Wettstein (Hg.)St� Galler Wirtschaftsethik �������������������� 29

Peter SchmiedelPhilosophie, Religion und Wirtschaft ����� 30

Dominic KernerThe Politics of Subjective Well-Being: A Critique based on the Theory of Economic Ethics ������������������ 31

Judith BlickleUnternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt ������������������� 32

Sandra SchmidOrganizational Learning in Innovation Networks: Exploring the Role of Cognitive Distance and Absorptive Capacity ����������������������������� 33

UmweltMartin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hg.)Die große Transformation ��������������������� 34

Annika Arnold, Martin David, Gerolf Hanke, Marco Sonnberger (Hg.)Innovation – Exnovation ����������������������� 35

Bernd Hansjürgens, Nele LienhoopWas uns die Natur wert ist �������������������� 36

Bernd Hansjürgens (Hg.)Inwertsetzung biologischer Vielfalt ������ 37

Arnim von Gleich, Bernd Siebenhüner (Hg.)Regionale Klimaanpassung im Küstenraum ������������������������������������������� 38

Maik WingesKlimaanpassungskapazität der Regionalplanung ����������������������������������� 39

Tilman SantariusDer Rebound-Effekt ������������������������������ 40

Matthäus WuczkowskiBiodiversität und Unternehmen ������������ 41

Vera FrickeCSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung ����������������� 42

Lisa RödigGeschäftsmodelle für die Kreislauf wirtschaft �������������������������������� 43

Felix Ekardt, Stefan Klinski, Thomas SchomerusKonzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts ��������� 44

Niko BosnjakEin Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe ������������������������������� 45

Neuerscheinungen 2015 3

Nina HehnPostfossile Stadtentwicklung ���������������� 46

Felix Ekardt, Bettina HennigÖkonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität ������������� 47

Konrad OttZur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit ������ 48

Christine LenzZur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien ������������������������������� 49

Jürgen FreimannStakeholder Natur ��������������������������������� 50

Eberhard SeidelDie Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling �������������������������������������������� 51

Ralf IsenmannBiophile Ökonomie – Von der Natur als Sack von Ressourcen hin zum Vorbild ����������������� 52

Georg Müller-Christ: Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirt-schaft, Gesellschaft und Natur anders aufge stellt | Rüdiger H. Jung: Stärkung der Sinnorientierung im Führungshandeln durch biokratie- sensible Personalführung ����������������������� 53

Hans-Ulrich ZabelBiokratiesansatz – Lebensraum- gestaltung und Verhaltens- perspektiven ������������������������������������������ 54

Volker StahlmannEigenrecht der Natur – Gewinn für wen? ����������������������������������� 55

David HofmannStruktur und Wandel von Stoffstrom systemen ������������������������������� 56

Geschichte

Ronald J. Pohoryles (Hg.)Die Aktualität von Adam Smith ������������ 57

Wilga FösteDas Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus ������������������ 58

Mario SteyerÖkonomie als konnotative Theorie� Zur Methodologie von Gustav Cohns historisch-ethischer Nationalökonomie ����59

Neuauflagen

Helge PeukertDas Moneyfest (2� Aufl�) ����������������������� 60

Raimund DietzGeld und Schuld (4� Aufl�) ��������������������� 61

Holger RogallGrundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre (2� Aufl�) ���������������������� 62

Dirk LöhrDie Plünderung der Erde (3� Aufl�) �������� 63

Update ��������������������������������������������� 64

Ökonomie4

John Komlos

Ökonomisches Denken nach dem CrashEinführung in eine realitätsbasierte Volkswirtschaftslehre

Aus dem Amerikanischen übersetzt und überarbeitet von Prof. Dr. Volker Grzimek (Berea College)

„Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft“ • Band 22

378 Seiten • 26 EUR ISBN 978-3-7316-1083-0 (Juli 2015)

Trotz des Finanzcrashs von 2008 präsentie-ren Ökonomen in tausenden von Hörsälen nach wie vor eine Karikatur der Wirtschaft, die die Wirklichkeit verzerrt und zu schlim-men Fehleinschätzungen führt� So wird ein Stereotyp verewigt, in welchem die freie Marktwirtschaft grundsätzlich effizient ist und Wohlstand für alle bewirkt�

Ein Mangel der konventionellen VWL besteht darin, dass sie die Bedeutung von Intuition, Konditionierung und Unterbe-wusstsein in der Entscheidungsfindung absichtlich übersieht� So entsteht das fan-tastische Bild einer Welt, die mit allwis-senden Übermenschen bevölkert ist, die im Wirtschaftsgeschehen ihre Emotionen völlig beherrschen, streng rational han-deln und da bei selbst den gigantischen Manipulations anstrengungen von Mega-Konzernen widerstehen�

Märkte sind weder allwissend noch all-mächtig, sondern sind von Menschen ge-schaffen und deshalb fehlerhaft wie die Menschheit selbst� Die unbequeme Wahr-heit ist, dass die freie Marktwirtschaft mit

vielen „Achillesfersen“ behaftet ist, die Krisen verursachen und das Wachstum der Lebensqualität erschweren�

Wir benötigen für das 21� Jahrhundert eine neue Wirtschaftslehre, die auf den Bedin-gungen und Institutionen des 21� Jahrhun-derts basiert und nicht mit Bäcker- und Metzger-Beispielen aus dem 18� Jahrhun-dert die Wirklichkeit verschleiert�

Zum Autor

Prof� Dr� John Komlos ist ungarisch-US-amerikanischer Wirtschaftshistoriker und Ökonom� Von 1992 bis zu seiner Emeri-tierung im Jahr 2010 war er Professor für Wirtschaftsgeschichte und Direktor des Instituts für Wirtschaftsgeschichte an der LMU München� Für 2005 rankte ihn das Handelsblatt an 14� Stelle der meist zitier-ten Ökonomen in Deutschland�

Ökonomie 5

Jürgen Kromphardt

Analysen und Leitbilder des Kapitalismus von Adam Smith bis zum Finanzmarktkapitalismus344 Seiten • 29,80 EUR Personen- und Sachregister ISBN 978-3-7316-1131-8 (Juni 2015)

Dieses Buch wendet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher, aber auch sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich nicht nur mit den heute diskutierten Analysen und Leitbil-dern der derzeit herrschenden kapitali-stischen Wirtschaftssysteme beschäftigen wollen, sondern auch mit deren Vorgän-gern seit dem Leitbild von Adam Smith für den Frühkapitalismus, auf denen sie aufbauen� Zu deren besseren Verständnis wird auch ihr wirtschaftliches und soziales Umfeld beleuchtet�

Die Darstellung konzentriert sich auf die bedeutendsten Analysen und Leitbilder des Liberalismus, des Marxismus, des Keyne-sianismus und des Neoliberalismus und die Auseinandersetzungen zwischen ihnen�

Den Schluss bildet ein Kapitel über den heu-tigen Finanzkapitalismus, der den Wohl-fahrtskapitalismus zu verdrängen droht�

Dieses Buch stellt eine gründlich überar-beitete und bis zur Gegenwart fortgeschrie-bene Neufassung meines Buches „Konzep-tionen und Analysen des Kapitalismus“ dar, zu dem mir meine langjährige Lehrtä-tigkeit über diese Thematik den Anstoß ge-geben hatte� Zwischen 1979 und 2002 sind bei UTB vier Auflagen erschienen�

Zum Autor

Prof� Dr� Jürgen Kromphardt war von 2003-2013 1� Vorsitzender der Keynes-Gesellschaft� Langjährige Tätigkeit in der EWG-Kommission in Brüssel, Habilitati-on in Münster, 1968-1980 o� Professor der Volkswirtschaftslehre in Gießen, danach an der TU Berlin, 1999-2004 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung�

Ökonomie6

Joachim Güntzel

Am Anfang war der MenschDie Entmenschlichung der ökonomischen Theorie und ihre dramatischen Folgen181 Seiten • 19,80 EUR ISBN 978-3-7316-1142-4 (Juli 2015)

Dieses Buch begibt sich auf eine Spuren-suche� Es geht um den Menschen als leben - diges, denkendes und zu autonomem Han-deln fähiges Wesen und um die Spuren, die er in den abstrakten Modellwelten des öko-nomisch-theoretischen Mainstreams hin-terlassen hat�

Die vielbeschworene „Krise der ökono-mischen Theorie“, die mit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise des Jah-res 2008 und der folgenden Jahre offenbar wurde, verlangt nach einer grundlegenden Neubesinnung� Lernen lässt sich zunächst durch einen Blick auf die tiefen Einsichten, die bedeutende Ökonomen früherer Ge-nerationen über das Wesen und die Hand-lungsweise des Menschen gewonnen ha-ben�

Der Autor vertritt die These, dass vor allem ein falsches, oder doch zumindest ein übertrieben eindimensional reduziertes Menschen bild für den heutigen krisen-haften Zustand der Disziplin verantwort-lich zu machen ist� Dies war jedoch nicht immer so, und es muss auch nicht so blei-ben� Nur durch eine Besinnung auf die phi-losophischen Grundlagen der Volkswirt-schaftslehre – und dabei insbesondere auf das Konzept der Intentionalität – kann er-reicht werden, dass die ökonomische Theo-rie wieder zu dem wird, was sie sein sollte

und was sie einst war: Eine Wissenschaft vom Menschen, der auch in der ökono-mischen Sphäre immer als ganzer Mensch in Erscheinung tritt� Dazu ist es allerdings notwendig, dass der Mensch in seiner Ge-samtheit wieder ernst genommen wird� Der Mensch handelt immer als Ganzes, so lau-tet die zentrale Botschaft des Buches� Alle Versuche, menschliche Handlungen auf einige wenige und vorhersehbare Parame-ter zu reduzieren, müssen daher in die Irre gehen und können in letzter Konsequenz erheblichen Schaden anrichten�

Zum Autor

Prof� Dr� Joachim Güntzel ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hoch-schule Baden-Württemberg (DHBW) in Ravensburg�

Ökonomie 7

Harald Hagemann, Jürgen Kromphardt (Hg.)

Keynes, Schumpeter und die Zukunft der ent­wickelten kapitalistischen Volkswirtschaften„Schriften der Keynes-Gesellschaft“ • Band 9

ca. 250 Seiten • 29,80 EUR ISBN 978-3-7316-1170-7 (Dezember 2015)

Dieser Band enthält 11 Beiträge� Sie be-ruhen auf der Tagung der Keynes-Gesell-schaft im Februar 2015 am Schumpeter Centre der Universität Graz und sind in drei Themenbereiche gegliedert� Die Beiträge der ersten Gruppe befassen sich mit der längerfristigen Entwicklung des Kapitalis-mus und erörtern, welche Konsequenzen sich aus dem Ende der Kapitalknappheit ergeben, u�a� für das Zinsniveau und ein mögliches Nullwachstum� In der zweiten Gruppe steht das Verhältnis von Keynes und Schumpeter im Mittelpunkt, deren Theorien sich im Kern ergänzen, nicht widersprechen� Die dritte Gruppe enthält Beiträge, die um die Zusammenhänge zwi-schen Einkommensverteilung, wirtschafts-politischer Steuerung und Beschäftigung kreisen�

InhaltI. Ende der Kapitalknappheit – Carl Christian von Weizsäcker: Das Ende der Kapitalknapp-heit – und ihr Verhältnis zur Keynesschen Theo-rie • Gunther Tichy: Vom Kapitalmangel zur Savings Glut: Ein Phänomen der Wohlstands-gesellschaft • Jan Priewe: Dauer haftes Null-wachstum in Deutschland – Ein Gedankenexpe-riment – II. Schumpeter und Keynes – Heinz D.

Kurz: Schumpeter und Keynes – Unvereinbare Bettgenossen? • Harald Hagemann: Hans Sin-gers ‚two heroes‘: Der Einfluss von Schumpeter und Keynes auf die Entwicklung eines Pioniers der Entwicklungsökonomik • Detlev Ehrig, Uwe Staroske: Der Weltenherrscher ökonomi-scher Dynamik – zum Schumpeterschen Unter-nehmerverständnis • Klaus Reeh: Schumpeter und das Wesen des Geldes: Mark und Franc im 20� Jahrhundert – III. Kapitalakkumulation, Verteilung und Beschäftigung – Hermann Adam: Verteilung und Beschäftigung • Fritz Helmedag: Stundenlohn und Arbeitsstunden: Gewerkschaftliche Tarifpolitik im Widerstreit • Sebastian Gechert: Die Multi plikatoreffekte von Änderungen im Steuer- und Transfersys-tem: Eine Neubewertung für Deutschland • Toralf Pusch: Gibt es eine Rolle für Corporate Finance im Puzzle um die deutsche Lohnquote? Evidenz aus der Metallindus trie

Ökonomie8

Harald Hagemann, Jürgen Kromphardt (Hg.)

Für eine bessere gesamt­europäische Wirtschaftspolitik„Schriften der Keynes-Gesellschaft“ • Band 8

324 Seiten • 36,80 EUR ISBN 978-3-7316-1121-9 (Januar 2015)

Hauptgegenstand der neunten Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft am 18�/19� Febru-ar in Darmstadt waren die institutionelle Gestaltung und die problematische Aus-richtung der gesamteuropäischen Wirt- schaftspolitik� Insbesondere in der Fiskal-politik werden die Kreislaufzusammenhän-ge viel zu wenig beachtet� Die ersten fünf Beiträge sind diesen Fragen gewidmet, während weitere drei Beiträge sich mit of-fenen Fragen der theoretischen Fundierung gesamtwirtschaftlicher Analysen befassen�

InhaltVorwort der Herausgeber • Harald Hagemann, Jürgen Kromphardt: Einleitender Überblick – Darstellung und Kritik der gesamt euro­päischen Wirtschaftspolitik – Silke Tober: Staatsanleihen der Euroländer: Wege aus der Vertrauenskrise • Georg Feigl: Auswirkungen der neuen europäischen wirtschaftspolitischen Steuerung am Beispiel Spaniens und Öster-reichs • Erik Klär: Die Eurokrise im Spiegel der Potenzialeinschätzungen: Lehren für eine alternative Wirtschaftspolitik? • Detlev Ehrig, Uwe Staroske: Die Zentralbank in einer neuen Rolle: Vom Lender of Last Resort zum Emplo-yer of Last Resort • Stephan Schulmeister: Die Große Depres sion, der New Deal, ihre Be-wertung durch den Mainstream und die Krise Europas – Zur theo retischen Fundierung ge­samtwirtschaftlicher Analysen – Jan Priewe:

Rätsel Wechselkurs – Krise und Neuanfang der Wechselkurstheorie • Ingo Barens, Volker Caspari: Keynesʼ Ablehnung von Inflation • Fabian Lindner: Probleme der Keynesʼschen Theorie – saldenmechanisch durchleuchtet

Ökonomie 9

Denken in Deutschland • Pahl: Steuerungs-visionen des hydraulischen Keynesianismus • Ptak: Die wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft� Genesis und Bedeu-tung • Quaas: Die schleichende Dekonstruktion der Sozialen Marktwirtschaft zum neoliberalen Projekt • Sparsam: Ist die Marktsoziologie eine realistische Wissenschaft? Konzeptionelle Pro-bleme der New Economic Sociology • Dorniok: Nichtwissen in der heutigen Gesellschaft • Pühringer: Marktmetaphoriken in Krisennar-rativen von Angela Merkel • Rommel: Öko-nomische Theorie und Rechnungswesen� Wie Markt fakten geformt werden • Hirte: Märkte und die Anerkennung von Arbeit� Schlecht bezahlte Arbeiten, Märktestrukturen und die Struktur der Arbeitsergebnisse • Bräutigam: Markets, Fi-nancial Entities and the State • Thieme: Selbst-erhaltung „Markt“� Sub sis tenz ethische Betrach-tungen des Wettbewerbs und der Arbeits- und Marktgesellschaft • Thielemann: Markt als Prinzip, als Instrument oder als besonderes Interaktionsfeld? Die Idee der Einbettung und Begrenzung des Wettbewerbs • Zinn: Markt-Pragmatik versus Markt-Apotheose

Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Stephan Pühringer, Lars Bräutigam (Hg.)

Markt! Welcher Markt?Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft

„Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft“ • Band 8

410 Seiten • 34,80 EUR ISBN 978-3-7316-1161-5 (Oktober 2015)

‚Markt‘ ist einer der wichtigsten Begriffe der Ökonomik� Die meisten bezeichnen das Wirtschaftssystem als ‚Marktwirt-schaft‘ oder als ‚soziale Marktwirtschaft‘� Markt ist aber ein vieldeutiger und kaum erforschter Begriff, weder was seine The-oriegeschichte noch seine institutionelle Ausgestaltung oder die Wirkungen des Ge-brauchs von „dem“ Markt (im Sinne eines agierenden Subjekts) angeht�

Der vorliegende Band widmet sich diesen Themen: Es geht um die Geschichte des Begriffes Markt in der Theorie, um die Ge-schichte des Ordoliberalismus, des Konzepts der sozialen Marktwirtschaft und ihrer Zu-sammenhänge mit dem Neo liberalismus, um Marktsoziologie und Marktdiskurse (auch im Zusammenhang mit aktuellen Themen), um Theorien spezieller Märkte im Konflikt zu empirischen Ergebnissen und um die Wirkungen, die die weit verbreitete „Ver-götterung“ des Marktes mit sich bringt�

InhaltÖtsch: Markt und Markttheorie • Brodbeck: Güterbegriff und Marktbegriff� Zu den Grundla-gen der Theorie des Marktes • Thomasberger: Markt und industrielle Zivilisation • Chaloupek: „Konkurrenz“ und „Markt“ im ökonomischen

Ökonomie10

Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hg.)

Reformen und ihre politisch­ökonomischen Fallstricke„Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik“ • Band 14

340 Seiten • 36,80 EUR ISBN 978-3-7316-1126-4 (Januar 2015)

Reformen sind im politischen Diskurs allge-genwärtig� Als politisch umgesetzte Verän-derungen des institutionellen Rahmens oder einzelner Mechanismen sind sie integrie-render Bestandteil jenes dynamischen Ver-änderungsprozesses, der die moderne Wirt-schaft insgesamt auszeichnet� Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen rationaler Reformen, indem sie deren Kernprobleme in den Blick nehmen:• Welche Rolle können Expertinnen und

Experten, insbesondere Ökonominnen und Ökonomen in der Reformpolitik spielen? Welche Rolle spielen Eigenin-teressen und disziplinäre Prägungen in der Politikberatung?

• Inwiefern und unter welchen Vorausset-zungen können theoretische Modelle und empirische Evidenz über Wirkungs-zusammenhänge Reformpolitik in der realen Welt fundieren?

• Welches sind die Stärken und Schwächen unterschiedlicher empirischer Methoden, etwa jener der experimentellen Ökonomik?

• Worin besteht die Bedeutung normativer Konzepte, etwa von Gerechtigkeitsüber-legungen und alternativer Wohlstands-indikatoren?

Die Rolle von Theorie, Empirie und ange-messenen Bewertungskriterien wird auch anhand ausgewählter Politikfelder (Alterssi-cherung, Familie, Gesundheit, Caring) disku-tiert�

InhaltSturn: Reformen und der natürliche Lauf der Dinge • Güth/Kliemt: Experts and Evidence in Economic Policy • Kirchgässner: Sind Ökono-men als politische Berater gut und neutral? • Schöb: Der Einfluss alternativer Wohlstandsindi-katoren auf die Wirtschaftspolitik • Weimann: Verhaltensökonomik und Politikberatung • Beblo: Experimente in der Familienökonomik • Luchini/Teschl: Effort and Redistribution • Streicher: Die Bedeutung prozeduraler Gerechtigkeit • Breyer: Effizienz und Gerechtigkeit im Gesundheits we- sen • Kubon-Gilke/Kleinmann: Caring in perso -nennahen Dienstleistungen • Görges/Beblo: Zur Entwicklung geschlechtsspezifischer Berufsprä-ferenzen in Ost- und Westdeutschland • Brunner: Der Übergang vom Umlageverfahren auf For-men des Kapitaldeckungsverfahrens • Werding: Demographische Alterung

Ökonomie 11

Arne Heise, Kathrin Deumelandt (Hg.)

Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt „Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft“ • Band 27

333 Seiten • 34,80 EUR ISBN 978-3-7316-1153-0 (September 2015)

Das Jahrbuch widmet sich dem ‚Zukunfts-projekt Sozialökonomie‘� Eine sich ihrer eigenen Theorie- und Begriffsgeschichte bewusste, auf Gegenwart und Zukunft ge-richtete Sozialökonomie hat als Wissen-schaft jede Chance, die Erkenntnisschran-ken einer zunehmenden einzeldisziplinären Spezialisierung zu überwinden und durch innovative Lehrperspektiven Befähigun gen zur Bewältigung der komplexen Anforde-rungen zu vermitteln, die aus der Dynamik von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik resultieren�

In den Beiträgen des Jahrbuchs soll einer-seits eine notwendige Selbstbeschreibung der Sozialökonomie als eigenständige Wis-senschaftsdisziplin in Bezug auf klassische Vordenker und Vorreiter wie z�B� Max Weber, Amitai Etzioni oder Arthur Spiehoff und die Auseinandersetzung mit verwand- ten Theorieschulen wie der Regulations-theorie und anderen heterodoxen Ökono-miken geleistet werden� Andererseits geht es um Spezialisierungen innerhalb sozial-ökonomischer Theorieansätze und deren konkrete Anwendung in sozialökonomi-schen Forschungsfeldern�

InhaltHeise/Deumelandt: Sozialökonomie – ein Zu-kunftsprojekt – Sozialökonomische Selbstbe­schreibung und Abgrenzung – Mikl-Horke:

Was für eine Ökonomie ist die Sozialökonomie/Sozioökonomie? Begriffsverwendungen in Ge-schichte und Gegenwart • Maurer: Sozioöko-nomie – Grundlagen und Perspektiven eines integrativen Zugangs zur Wirtschaft • Ptak: Sozialökonomie als zukunftsorientierter Ansatz einer heterodoxen Wirtschaftswissenschaft? – Sozialökonomische Theorieansätze – Kesting: Die Rückkehr der Jedi-Ritter� Eine kritische Bilanz von Etzionis Beitrag zur Sozialökono-mie • Thieme: Über den sozialökonomischen Charakter und das integrative Potenzial des Wirtschaftsstilkonzepts von Arthur Spiethoff • Weingärtner/Schröder/Köhler: Soziologische Arbeitsmarkttheorien im Vergleich • Haupt/Sesselmeier/Yollu-Tok: Wohlfahrtsstaatsver-gleiche aus sozialökonomischer Perspektive – Sozialökonomische Forschungsfelder – Heise/Thieme: Die Marginalisierung der heterodoxen Ökonomik� Ein sozialökonomischer Erklä-rungsversuch • Holler/Kistler: Gute Arbeit – eine Analyse ihrer unzureichenden Realisierung und ihrer Folgen • Friebel: Sozialstrukturelle Kontexte der Weiterbildungsteilnahme im ge-schlechtsspezifischen Lebenszusammenhang

Ökonomie12

Sebastian Dullien, Eckhard Hein, Achim Truger (Hg. | eds.)

Makroökonomik, Entwick­lung und Wirtschaftspolitik |Macroeconomics, Develop­ment and Economic PoliciesFestschrift für | for Jan Priewe

„Schriftenreihe des Forschungsnetzwerk Makroökonomie und Makropolitik (FMM)“ • Band 16

497 Seiten • 39,80 EUR • Hardcover ISBN 978-3-7316-1099-1 (November 2014)

„Diese Festschrift deckt nicht annähernd die thematische Breite von Jans bisherigem Werk ab� Aber wir glauben, dass doch alle Autorinnen und Autoren dem oben skiz-zierten ‚Prieweschen‘ Wissenschaftsver-ständnis verpflichtet sind� Wir haben sie eingeladen, zu den folgenden, von Jan beackerten Themengebieten beizutragen: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Ent-wicklungsökonomik, Wirtschaftspolitik in Deutschland und Europa sowie Wirt-schaftsentwicklung und -politik in China� Wir hoffen, dass das Ergebnis einen anre-genden Lesestoff bietet – nicht nur für Jan� Von ihm ‚erwarten‘ und erhoffen wir nun, da aller Lehrverpflichtungen entledigt, weitere richtungweisende Beiträge in dem oben skizzierten Sinne, eine aktive Mitar-beit in unseren gemeinsamen Netzwerken sowie insbesondere viele produktive Dis-kussionen, alles mit dem gemeinsamen Ziel einer Verbesserung der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen für die Mehr- heit der Bevölkerung“ (aus der Einleitung)�

InhaltI� Makroökonomik und Wirtschaftspolitik | Macroeconomics and Economic Policies • II� Arbeitsmarkt und Beschäftigung | The Labour Market and Employment • III� Entwicklungs-ökonomik | Development Economics • IV� Wirt-schaftspolitik in Europa | Economic policies in Europe • V� Wirtschaftspolitik in Deutschland | Economic policies in Germany • VI� Wirt-schaftsentwicklung und -politik in China | Eco-nomic development and policies in China

Mit Beiträgen vonChr� Anselmann • Ph� Arestis • L�C� Bresser-Pereira • S� Dullien • K� Eicker-Wolf • B� Fritz • F� Glötzl • J� Hartwig • E� Hein • H� Herr • L� Ji • H� Joebges • D�J� Kotte • H� Krämer • J� Kromp-hardt • Y� Laike • C� Logeay • M� Marterbauer • J� Mayer • T� Niechoj • Ö� Onaran • Th�I� Palley • D� Prates • M� Rehm • A� Rezai • K� Rietzler • M� Sawyer • St� Schulmeister • E� Stockhammer • C� Thomasberger • T� v� Treeck • A� Truger • D� Vesper • L� Zhang • Q� Zhiquan • R� Zwiener

Ökonomie 13

Birger P. Priddat (Hg.)

Bewegungen in Unsicherheit Unsicherheit in BewegungÖkonomische Untersuchungen

Konstanzer Beiträge zum Nichtwissen in der Ökonomie“ • Band 2

448 Seiten • 44,80 EUR ISBN 978-3-7316-1128-8 (April 2015)

Ökonomische Prozesse haben nicht mehr die Eindeutigkeit und Gewissheit, wie wir sie bisher gelehrt bekamen� Das ökono-mische Wissen simuliert Zusammenhänge, die wir – gerade wenn sie in die Zukunft weisen – nicht wissen, aber dennoch ent-scheiden (Priddat: Wissen/Nichtwissen)� In drei weiteren Abhandlungen werden Entscheidungsfiktionen in Ungewissheits-lagen thematisiert (Geipel über merger & acquisitions-Prozesse, Locher über inner-organisatorische Wahrnehmungsstörun-gen in Banken der Finanzkrise, und Schu-macher über die Alltagssemantiken der Finanz marktakteure und ihr daraus ent-springendes Entscheidungsverhalten)� Alle vier Abhandlungen zeigen – auf unter-schiedliche Art – eine Verschränkung von Fiktion, Kommunikation und Entschei-dung, die in der Ökonomik relativ neu ist�

Weiterhin setzt sich Lingg mit den Schwarmerklärungen und einer darauf aufbauenden „Soziophysik“ auseinander, Fochler mit der Zukunft der Arbeit, d�h� mit den organisatorischen Veränderungen der „nächsten Zukunft“ und Kamm/Seele entwickeln eine neue Theorie der Instituti-onendynamik, in der sie D�C� Northʼs Insti-tutionenökonomie mit der Bourdieuʼschen Habitustheorie koppeln�

Alle Abhandlungen arbeiten mit neuen Un-terscheidungen, verfolgen ungewöhnliche Fragen und gehen über die Begriffsraster der Ökonomik produktiv hinaus�

InhaltVorwort • J.D.O. Geipel: Fiktionen und Märkte – Entscheidung unter Unsicherheit am Beispiel von strategischen M&A-Prozessen • M. Locher: Blinde Blindheit� Ein organisationstheoreti-scher Erklärungsansatz für die Entstehung der Finanzkrise 2007/2008 • J.-L. Schumacher: Mindsets und Entscheidungsheuristiken von Fondsmanagern und Investmentbankern • A. Lingg: Die Grenzen der Ansteckung� Mög-lichkeiten der Soziophysik • M. Fochler: Zur Zukunft der Arbeit� Perspektiven auf Arbeit in Organisationen – ein Kommentar zu Dirk Baeckers Entwurf einer Theorie der nächsten Gesellschaft • P. Kamm, P. Seele: Instituti-on und Habitus: „Spielregeln“ bei North und Bourdieu in vergleichender Perspektive • B.P. Priddat: Wissen/Nichtwissen� Die überschätzte Ökonomik

Ökonomie14

Wolf Dieter Enkelmann, Birger P. Priddat (Hg.)

Was ist? Wirtschafts philosophische ErkundungenDefinitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen

„Wirtschaftsphilosophie“ • Band 3.2

496 Seiten • 34,80 EUR ISBN 978-3-7316-1080-9 (Juni 2015)

„Die Ökonomie hat sich neuerdings zu ei-ner mächtigen Wissenschaft aufgeschwun-gen; bis in die Mitte des 20� Jahrhunderts war sie eher marginal im Wissensraum� Wenn sie sich und der Gesellschaft so be-deutsam erscheint, muss sie aushalten, ge-nauer darauf hin befragt zu werden, was sie legitimiert� Dazu kann man auf die Philo-sophie setzen� Und es lohnt sich, einen in-tellektuellen Beobachtungsraum zu öffnen: Als Wirtschaftsphilosophie, die die Axio-matik der Ökonomie untersucht und sich zu fragen traut: Wozu Ökonomie? Und: Wozu nicht?“ (Birger P. Priddat)

„Ökonomie ist – sowohl in gegenwärtiger als auch bereits vergangener oder mög-licherweise erst kommender Form – ein viel zu wertvolles Gut, als dass man sie allein dem Rationalitätsverständnis einer partialen Wissenschaft überlassen könnte� Dazu ist sie in ihrem Gesamtwirkungszu-sammenhang viel zu weitreichend – und zugleich zu intensiv� Es geht nur inter- und transdisziplinär� Und die Philosophie kann es sich schon gar nicht leisten, sich, was sie selbst betrifft, ums Ökonomische herumzu-mogeln�“ (Wolf Dieter Enkelmann)

InhaltFranck: Von der Denkökonomie zur Wissens-industrie • Ullrich: Die Ökonomisierung der Kunstwissenschaft • Berns: Die Zeit der Öko-nomie • Ayache: Eine Philosophie der Contin-gent Claims und ihres Marktes • Seele: Eine mengentheoretische Verschränkung von Philo-sophie, Ökonomie und Geschichtswissenschaft • Rustemeyer: Kulturen und Märkte • Mardellat: Die Bedeutung Levinasʼ für die Wirtschaftsphi-losophie • Ortmann: Organisation und Philoso-phie • Deutschmann: Entgrenzte Märkte und die Rationalitätsfiktionen der ökonomischen Theorie • Herrmann-Pillath: Was kann die moderne Neuroökonomik von Hegel lernen? • Kabalak: Wirtschaftssubjekte und ihre Deutung� Zur Auf-fassung von Akteuren in der theoretischen Öko-nomik • Priddat: Über den Steigerungsanspruch der Ökonomie • von Wallwitz: Als die Ökono-mie politisch wurde • Vogl: Zum Begriff einer ‚seignioralen‘ Macht • Föllinger: Anthropologie und Ökonomie bei Platon • Szöllösi: Georges Bataille und das „Problem der Ökonomie“ • Schönwälder-Kuntze: Spontane Transformatio-nen – begrenzte Reflexionen

Ökonomie 15

Helge Peukert (ed.)

Taking up the Challenge!Festschrift for Jürgen Backhaus578 Seiten • 78 EUR • Hardcover ISBN 978-3-7316-1145-5 (Juli 2015)

This commemorative publication was given to Jürgen Backhaus (JB) on July 10, 2015 marking the day of his final lecture in the Department of the Sciences of the State at Erfurt University� Since 2001, he has been a full professor at our university for Public Finance and Fiscal Sociological (Alfred Krupp von Bohlen- und Halbach-Foundation)� After a stroke in September 2014, he was forced to retire ahead of time� Therefore, the set-up time for publishing this Festschrift was rather limited� The considerable amount of contributed articles bespeaks his appreciation and popularity among his colleagues and peers�

The contributions in this volume strikingly show the main points of JBʼs teaching and research activities� Some have a focus on the history of economic ideas (Baloglou, Brady, Chaloupek, Frambach, Hagemann, Montgomery, Reinert)� Others deal with topics of finance and fiscal sociology (Cos-tarella and Fedeli, Nentjes, Raudla, Schöbl, Tiedeman and Plassmann, Wagner), partly with up-to-date references (Bassen, Dietz, Ebner, Economou and Kyriazis, Forte and Mutascu, and Godert-van der Kroon)� Two articles are concerned with the current uni versity educational system (Schmidt, Drechsler), which JB foresightedly was very skeptical about� Two articles are aligned in a more econometrical and experimental way, namely the article by Caputo, Forte

and Mantovani, and the one by Rötheli, a colleague from the Erfurt Department of the Sciences of the State�

With contributions fromChristos P� Baloglou • Franziska Bassen • Gordon L� Brady • Michele Caputo • Günther Chaloupek • Elena Costarelli • Raimund Dietz • Wolfgang Drechsler • Alexander Ebner • Emmanouil-Marios L� Economou • Silvia Fedeli • Francesco Forte • Hans Frambach • Annette Godart-van der Kroon • Harald Hagemann • Nicholas C� Kyriazis • Michela Mantovani • Gerrit Meijer • Michael R� Montgomery • Mihai Mutascu • Andries Nentjes • Helge Peu-kert • Florenz Plassmann • Ringa Raudla • Erik S� Reinert • Tobias F� Rötheli • Karl-Heinz Schmidt • Enrico Schöbel • Nicolaus Tideman • Richard E� Wagner

Ökonomie16

Jörg Dötsch (Hg.)

Dogma und EvolutionBeiträge zum 60. Geburtstag von Dietmar Meyer

270 Seiten • 36,80 EUR ISBN 978-3-7316-1093-9 (Oktober 2014)

Unter der Bezeichnung Ökonomik versam-melt sich seit jeher eine Vielzahl verschie-dener Ansätze, die sich teils in Problem-stellung, teils in methodologischer Hinsicht erheblich unterscheiden� Nicht allein quanti-tative und qualitative Ansätze scheinen sich unversöhnlich gegenüberzustehen� Selbst innerhalb der wichtigsten Strömungen fin-den sich zahlreiche Spielarten�

Auch wenn die Entwicklung und die Aus-prägungen dieser Vielfalt heute nur noch selten unter dem Begriff der Dogmenge-schichte untersucht werden, scheint die-ser doch gerade vor dem Hintergrund der aktuell gängigen Vorwürfe gegen „die Ökonomik“ aktueller denn je: Vertritt sie ein Dogma – oder kann sie nicht doch, bei genauerem Hinsehen, probate Lösungsan-sätze liefern?

Der vorliegende Band versammelt Arbeiten dynamischer und evolutorischer Ansätze in theoriekritischer sowie theoriegeschicht-licher Absicht� Für den jeweiligen Gegen-stand bilden charakteristische methodolo-gische und theoriegeschichtliche Fragen die relevanten Fluchtpunkte� Beiträge zu Aspekten der Ethik und Ideengeschichte vervollständigen das Unternehmen, Ver-treter unterschiedlicher Richtungen mitein-ander ins Gespräch zu bringen und dabei Lösungen zu entwickeln�

InhaltE. Zalai: Dietmar Meyer zum 60� Geburtstag – Teil 1: Dynamische Modelle – E. Zalai: Von Neumann versus Leontief: zwei Modelle – zwei Bilder der Wirtschaft • K. Beckmann, L. Reimer: Dynamiken in asymmetrischen Konflikten: eine Simulationsstudie • H.-D. Wenzel: Inzidenz von Staatsschulden in einer wachsenden Wirt-schaft • B.-A. Wickström: Nachhaltiges Über-leben von Minderheitensprachen: eine Über-sicht einiger Modelle – Teil 2: Evolutorische Ansätze und Methodologie – S. Okruch: In-stitutioneller Wandel im Rechtssystem zwi-schen Dogma und Evolution • Á. Török, A.M. Nagy: Das Problem der „methodologischen Verantwortung“ in der Wirtschaftswissenschaft • M. Eckardt: Elfenbeinturm ade? Die Univer-sität im Zeitalter der Globalisierung • J. Dötsch: Ökonomik und Emergenz� Überlegungen zum Emergenzbegriff der Heterodoxie – Teil 3: Ethik und Politik – S.F. Franke: Ethik des Ver-zichts� Einige Bemerkungen aus ökonomi scher Sicht • Z.T. Pállinger: Secundum voluntatem subditorum� Marsilius von Padua und das Kon-zept der Volkssouveränität

Ökonomie 17

Christoph Haag, Torsten Niechoj (eds.)

Digital ManufacturingProspects and Challengesca. 220 Seiten • 29,80 EUR ISBN 978-3-7316-1156-1 (November 2015)

The tools to create the world we live in are changing substantially� The digital age is about to penetrate into manufacturing prac-tice� Machines and products become vir-tually connected and new manufacturing technologies, commonly subsumed under the term 3D printing, hold out the prospect of great flexibility in regards to produc-tion footprints and product customisation� These developments call today’s traditional structures of product-making industries, which are primarily based on the concept of centralised fabrication, into question�

This volume collects contributions of mul-tiple disciplines such as economics, pro-duction management, logistics, mechanical engineering, and information technology aiming to present a holistic view on a digi-tal manufacturing future including socio-economic impacts of these new technolo-gies�

ContentsAshfaq/Haag: Emerging Trends and Opportu-nities in Digital Manufacturing • Gausemeier et al.: Additive Manufacturing: Costs, Strate-gy, Outlook • Triebs/Kampker: Rapid Addi-tive Tooling for the Production of Tailor-made E-Mobility Solutions • Koch/Jahnke: Product Piracy Protection via Additive Manufacturing • Klein/Berendonk/Struck: Robustness Optimi-zation of Global Production Networks • Klein/Dederichs/Theißen: Lean Game 4�0 – Indus-trial Internet Model Factory • Klein/Fengler/

Struck: EPEI Simulation Tool for Production Optimization • Schwind: Information Logistics and Digital Manufacturing: How Information Can Reduce the Burden of Logistics • Wendt: Revenue Management Challenges in Digi-tal Manufacturing Networks • Greveler: Risk Manage ment and Heuristic Risk Assessment of Industrial Control Systems • Haag: Univer-sal Manufacturing Technologies for a Digitised Manufacturing Future • Eversmann: A New Kind of Social Order� The Economic and So-cietal Implications of Digital Manufacturing • Niechoj: The Economic Theory of the Firm in the Era of Digital Manufacturing • Hegemann: The Efficient Frontier and Conflicting Human Interest

Ökonomie18

Gerhard Killy

Kommunikation und ÖkonomieEine Einführung 204 Seiten • 28 EUR ISBN 978-3-7316-1154-7 (Oktober 2015)

Sprache und Kommunikation haben zu-nehmend Eingang in wissenschaftliche Er-örterungen gefunden� Die Ökonomie blieb bisher bis auf wenige Ausnahmen von die-ser Entwicklung ausgespart, vielleicht weil man sich sicher war, das Problem ökono-mischer Allokation nur mit der Effizienz-vorstellung instrumenteller Handlungswei-sen lösen zu können�

Heute zeichnet sich ab, dass menschliche Kommunikation als Voraussetzung für ef-fizientes Handeln bisher zu wenig reflek-tiert wurde, ja, dass Kommunikation eine zentrale Bedingung für effizientes Wirt-schaften ist� Ohne ausreichende Kommu-nikationsqualität könnte gar die Wettbe-werbsfähigkeit in Gefahr geraten�

Die vorliegende Einführung möchte dazu verhelfen, die Beziehungen von Kommu-nikation und Ökonomie perspektivenrei-cher zu sehen� Sie beginnt mit technischen Kommunikationsbetrachtungen, um dann die Eigenheiten menschlicher Kommuni-kation zu problematisieren� Mit hermeneu-tischen Einsichten nähert sie sich volks- und betriebswirtschaftlichen Ansätzen, um verschiedene paradigmatische Theorie-grup pen hinsichtlich menschlicher Kom-munikation zu durchleuchten�

Die Darstellung der Bedeutung von Kom-munikation in den theoretischen Ansätzen

von Luhmann und Habermas führt zu einer Erörterung, inwieweit sich Anregungen für ökonomische Fragestellungen ergeben� Die folgenden Abschnitte ziehen Schlussfolge-rungen aus den bisherigen Überlegungen und begründen, dass die Bedingungen für eine höhere Kommunikationsqualität in Zukunft zu verbessern sind, um innovative Anstrengungen und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten�

Zum Autor

Prof� Dr� Gerhard Killy, Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann, Promotion bei Prof� Hajo Riese an der FU Berlin, war von 1984 bis 2011 Professor an der Hochschule Reutlingen im Studiengang Wirtschaftsin-formatik�

Ökonomie 19

Paul F. Steinhardt

Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft?Eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungs-programms der Österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft478 Seiten • 44,80 EUR ISBN 978-3-7316-1123-3 (Mai 2015)

„Eine Diskussion der ethischen Aspekte der Marktwirtschaft, so der Autor im Rückgriff auf Max Weber, sei von heraus-ragender politischer Bedeutung; um so schwerer wiege der Sachverhalt, dass es bisher keine Theorie der Marktwirtschaft gebe, die eine rigorose Auseinanderset-zung mit ihren Vor- und Nachteilen unter ethischen Gesichtspunkten erlaube�

Kernanliegen der Arbeit ist es, die diagnos-tizierte Lücke durch die Rekonstruktion des Forschungsprogramms der Österrei-chischen Schule zu schließen� Ziel der Arbeit ist es, einen empirisch gehaltvollen Begriff der Marktwirtschaft zu entwickeln, der die Möglichkeit ihrer ethischen Beur-teilung schafft – nicht weniger, aber auch nicht mehr: Die Arbeit will keinen Beitrag zur ethischen Qualität der Marktwirtschaft liefern, sondern einen Vorschlag unter-breiten, über was man sinnvollerweise re-den sollte, wenn man über die ethischen Aspekte der Marktwirtschaft diskutiert�“ (Professor Dr. Lothar Brock, Goethe-Uni-versität, Frankfurt am Main)

„Es handelt sich hier um eine herausra-gende, besonders sorgfältige und rigorose Arbeit� Hervorzuheben ist insbesondere der außergewöhnlich hohe Originalitäts-gehalt in Zielsetzung und Ausführung� Mir ist keine vergleichbare Arbeit bekannt, die in ähnlicher Weise versucht, die metho-dischen Grundlagen der modernen Volks-wirtschaftslehre aus der Sicht der sprach- analytischen Philosophie zu erörtern und zu konstruieren� Diese Intention allein schon macht die vorliegende Arbeit inte-ressant� Die Tatsache, dass das Unterfan-gen geglückt ist, macht diese Arbeit be-merkenswert�“ (Professor Dr. Ulrich Hege, HEC Paris)

Ökonomie20

Adolf Wagner

Eine kleine Meta­MakroökonomikDas Wichtigste aus meiner Sicht zur Evolutorischen Makroökonomik

„Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft“• Band 23

153 Seiten • 19,80 EUR ISBN 978-3-7316-1163-9 (September 2015)

Evolutorische Makroökonomik ist – me-thodologisch und anwendungsorientiert – auf innovative Modifikationen der Stan-dardökonomik gerichtet, so dass sich raum-zeitlich ein immer besseres Handlungs-wissen für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft findet� Evolutorische Ökonomik und Makroökonomik sind mit Optimismus zu betreiben, wobei auch die vielfältige Wissenschaft von der Evolution als noch unfertig und in der Entwicklung begriffen aufzufassen ist�

Die evolutionsökonomische Vorgehenswei-se sehe ich einerseits methodologisch und andererseits von Sachanwendungen her geprägt (siehe Kap� 0)� Das formale Ge-rüst von Evolutorischer Makroöko nomik und Standard-Makroökonomik wird vorab skiz ziert (siehe Kap� 1)� Danach bringt das Buch die nicht alltäglichen und problem-nahen Herangehensweisen: Kreisläufe, Be-standsänderungen und Fortschritte (Kap� 2), zeitökonomische Änderungen von Konsum- und Sparquoten (Kap� 3), Strukturbruch und Strukturwandel in einem frühen makro-ökonometrischen Modell (Kap� 4), beson-dere Strukturen nach einem Konfliktansatz (Kap� 5), irritierende unterschiedliche Erklä-rungen bei gleicher Datenbasis (Kap� 6)�

Es folgen die „gesamtwirtschaftliche Ent-wicklung“ in „Step Cycles“ mit unzulässiger Trennung von Zyklus und Trend (Kap� 7), persistente Zyklen nach Lotka-Volterra-Gleichungen (Kap� 8), die Barone-Kurve inhomogener Fortschrittsverteilung im Unternehmenssektor (Kap� 9), Diffusions-prozesse von Neuerungen mit fallweiser chaotischer Entartung (Kap� 10), multi-prozessuale Verteilungsvorgänge in markt-wirtschaftlichen Demokratien (Kap� 11)� Sodann muss es evolutorisch um immer wieder neue Produkte, Verfahren und In-stitutionen (Kap� 12), um den Reichsmark-Untergang als Beispiel für den Geldbereich (Kap� 13), ferner aber um immer wieder neue Menschen mit Befähigungen und Einstellungen (Kap� 14) gehen� Ein Rück-blick und Ausblick (Kap� 15) thematisiert die permanent unfertige Natur aller Makro-ökonomik�

Ökonomie 21

Adolf Wagner

ArbeitsmarktökonomikEin Leitfaden für Führungsleute und Mitarbeiter

Der etwas andere Zugang188 Seiten • 22,80 EUR ISBN 978-3-7316-1129-5 (April 2015)

Arbeitsmarktökonomik ist für Praktiker, Verbandsleute und Politiker viel spannender und reichhaltiger als für Theoretiker, die zu-meist nur Normvorstellungen vom regulären Makromarkt anlegen und dabei Arbeitslo-sigkeit oftmals noch als „Hochlohnarbeits-losigkeit“ missdeuten� Dabei bringt das „richtige“ Entlohnungsniveau keineswegs alle Arbeitsmärkte in eine Balance von un-ternehmerischer Arbeitskräftenachfrage und privatem Arbeitskräfteangebot� Das Neben-einander von Arbeitslosigkeit und Fachkräf-temangel, verbunden mit jahrzehntelangen Qualifikationsphasen des Nachwuchses und der Zuwanderer sowie delikaten Fra-gen nach der Entstehung neuer Arbeits-plätze im Geflecht der globalisierten Wirt-schaftswelt und politischen Programmen erfordert tiefes Nachdenken mit von Jahr zu Jahr wechselnden Perspektiven� Nicht überall findet man reguläre Arbeitsmärkte mit existierendem und stabilem Gleichge-wicht� Die demografische Einbettung ist es oftmals, die zusammen mit nicht-geldigen Aspekten pathologische Arbeitsmärkte be-stimmt� Führungsleute und Mitarbeiter er-halten durch den vorliegenden Leitfaden eine wertvolle gesamtwirtschaftliche Orien-tierung, die über den Mikrohorizont hinaus-weist und richtige politische Ansatzpunkte erkennen lässt� Man erfährt Methodisches zu einer hartnäckigen „natürlichen Arbeits-

losenquote“ und tendenziellen Hindernissen für eine Minimierung der aktuellen Arbeits-losenquote in Deutschland: u�a� durch die demografische Schrumpfungstendenz, das unvollendete Euro-Experiment, das allzu exportlastige Wachstum, die internationalen Konflikte und anderes mehr� Unklare poli-tische Bestrebungen nach allokativer und distributiver Effizienz bilden zusätzliche Erschwernisse für die Tarifvertragsparteien� Das eigentlich Arbeitsmarktliche (Themen 10 bis 21) wird durch Hilfen für Fachfremde vorbereitet (Themen 1 bis 9) und durch Zeit-geschichtliches vertieft (Themen 22 bis 29)� Besonderheiten des Leitfadens bestehen im positiven Menschenbild aller Beteiligten, im Wegfall künstlicher Probleme, in der Sorge um lange passfähige neue Arbeitsplätze der globalisierten Wirtschaft und in der demo-grafischen Fundierung – bis hin zur Orien-tierung der Zuwanderungspolitik�

Ökonomie22

Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e.V. (WIPOG) (Hg.)

Entwicklung von untenBeiträge zur Förderung des wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritts durch soziales Lernen in Entwicklungsländern

Ausgewählt und eingeleitet von Michael von Hauff und Heiko Körner

186 Seiten • 19,80 EUR ISBN 978-3-7316-1148-6 (September 2015)

Bald nach dem Ende des Zweiten Welt-krieges, im Jahr 1947, hat sich in Frank-furt eine Gruppe politisch und pädagogisch interessierter Menschen zusammengefun-den� Sie waren davon überzeugt, dass der Neuaufbau einer demokratischen Gesell-schaft in Deutschland nicht allein durch institutionelle Initiativen auf der Ebene politisch-wirtschaftlicher Organisationen erfolgen, sondern auch durch gesellschafts-pädagogische Bemühungen getragen wer-den sollte� Die Arbeit der Wirtschaftspoli-tischen Gesellschaft ist aus diesem Grunde primär als Bildungswerk konzipiert wor-den� Menschen, die sich in den neuen de-mokratischen Institutionen engagieren wollen, sollten mit den dazu notwendigen geistigen Ressourcen versorgt werden�

In diesem Sinne ging es dem Gründerkreis der Gesellschaft darum, durch die Untersu-chung der Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und Politik unter bildungspoli-tischem Aspekt Materialien und Gedanken zusammenzutragen�

Die Beiträge dieses Bandes zeigen, dass sich die WIPOG der Problemstellung „Entwick-lung von unten“ schon sehr früh zugewandt

hat� Daher erscheint es gerade in der heu-tigen, eher kurzlebigen Zeit, lohnenswert, sich diesen Beiträgen wieder zuzuwenden�

Inhalt L.Y. Oppenheimer: Grundbedingungen für den Beginn wirtschaftlicher Entwicklung • Ders.: Die Regionalwirtschaft als historische Entwick- lungsstufe und dauerndes Element der Sozial-struktur • R.F. Behrendt: Entwicklung als geziel-ter Kulturwandel • Ders.: Richtungslose Entwick-lungspolitik und Möglichkeiten neuer Wege • H. Wilbrandt: Grundfragen landwirtschaftli cher Entwicklung in der Übergangsperiode zur mo-dernen Wirtschaft • O. Schiller: Das genossen-schaftliche Prinzip in der Landreform der Ent- wicklungsländer • R. Jochimsen: Infrastruktu-reller Beitrag und infrastrukturelle Anforderun- gen der Landwirtschaft • C.L. Wood: Industrielle Entwicklungsprogramme und die Rolle regionaler Zentren • K. Opitz: Erziehung als Entwicklung • G. Hausmann: Bildungshilfe im Entwicklungs-prozess • L.Y. Oppenheimer: Dynamik von un-ten� Ein kritischer Aspekt der Entwicklungshilfe

Ökonomie 23

Claudia Rose

Competition, Entrepreneur­ship and Institutional Change in TransitionA Comparative Analysis of the Baltic and Three Post-Yugoslav Countries with Due Regard to the Austrian Tradition of Economics

„Hochschulschriften“ • Band 147

801 Seiten • 59,80 EUR • Großformat 24x17 cm ISBN 978-3-7316-1134-9 (März 2015)

„I believe that dangers await only those who do not react to life� Anyone who seizes the impulses and realities of life, and forms his policies accordingly, should fear no dif-ficulties�“ When he uttered these famous words shortly before the fall of the Iron Curtain, Mikhail Gorbachev had finally re-alized that political decisions should not be imposed upon a society, but correspond to its inner developments� Surely not before his visit to East Berlin in October 1989, but also not afterwards this understanding has unconditionally been translated into action�

On the contrary, twice during the 20th cen-tury, the fate of Eastern Europe has been determined by the belief that a society could be transformed in any manner policy makers desire: during the – mostly – force-ful introduction of the socialist system in the first half of the 20th century and during the transition from socialism to democra-cy and market economy in the 1990s� But can a market economy be designed on a drawing board? What determines whether competition and entrepreneurship unfold? Why have the institutions and habits inhe-

rited from socialism been dismantled with different pace in different societies?

Reviewing the transition processes in the Baltic countries and the post-Yugoslav coun- tries Croatia, Bosnia and Herzegovina, and Serbia, this book answers these questions� The theoretical fundament of the study is provided by the Austrian School of Econo-mics and in particular the theory of sponta-neous orders by Friedrich August von Hayek who assumes that constructivist changes are doomed to fail while successful reforms ori-ginate spontaneously, mirroring a societyʼs tradition and culture� The insights of this socioeconomic journey back in time help to understand the different developments of competition and entrepreneurship in the six countries, shed light on the question why the Baltic countries have managed a much smoother economic transition than the post-Yugoslav countries and lend new weight to the insights of fall 1989 which were forgotten all too soon�

24 Gesellschaft | Bildung

Hajo Romahn, Dieter Rehfeld (Hg.)

Lebenslagen – Beiträge zur GesellschaftspolitikJubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirt schafts-wissenschaften – Gerhard-Weisser-Institut

ca. 580 Seiten • 38 EUR • Hardcover ISBN 978-3-7316-1162-2 (November 2015)

Der Sammelband zum 50jährigen Jubilä-um des „Gerhard Weisser-Instituts“ infor-miert über dessen Geschichte und nimmt die gegenwärtige sozial- und gesellschafts-politische Diskussion zum Anlass, Gerhard Weissers sozialpolitisches Konzept der Le-benslagen in Hinblick auf seine Aktualität zu prüfen� Beiträge zu den Themen Armut, Gesundheit, Bildung, Arbeit und Mitbe-stimmung, Gemeinwirtschaft, Verbraucher und Konsumenten beziehen sich auf die die Lebenslage im Ganzen bestimmenden Teil-bereiche und deren politische Gestaltung�

InhaltW. Glöckner, W. Mudra, H. Romahn: Rück-blick auf 50 Jahre Institutsgeschichte des „Weis-ser-Instituts“ • W.W. Engelhardt: Grundlagen wissenschaftlicher Sozialpolitiklehre • F. Fürs-tenberg: Strukturwandel der Arbeitsqualifikation und ihrer Vermittlung • G. Naegele: Lebenslagen im Alter in Zeiten demographischen Wandels • O. Leßmann: Lebenslage, Capability Set, Teilhabe – Spielraum bei neuen Konzeptionen von Un-gleichheit • N. Reuter: Die Eurokrise – Folge zu-nehmender Ungleichheit? • W. Schönig: Armuts-theorien und ihre sozialpolitischen Konsequenzen • D. Engels: Lebenslage und gesellschaftliche Inklusion • R. Zimmer-Hegmann: Räumliche Aspekte der Sozialen Frage • R. Heinze, J. Hil-bert: Der sozio-ökonomisch-technische Wandel als Herausforderung und Chance für eine zu-kunftsfähige Soziale Gesundheitswirtschaft • A.

Lang, S. Schmidt: Zukunft der medizinischen Rehabilitation • G. Danner: Subsidiaritätsbewah-rung im Sozialschutz als Aufgabe der Europapo-litik • C. Gödecke: Migration, Teilhabe und Inte-gration durch Bildung • K. Klemm, H.-G. Rolff: Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit – Wortspiele oder Gesellschaftspolitik? • M. Han-schmidt, P. Petrak: Demographischer Wandel • M. Krüger-Charlé, K. Rolff: Kein Abschluss ohne Anschluss • U. Engelen-Kefer: Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik – Inklusion statt Hartz IV • M. Helfen, J. Sydow: Mehr-Arbeitgeber-Bezie-hungen in der dt� Automobilindus trie • A. Boes, T. Kämpf, T. Lühr, A. Ziegler: Über die Bedin-gungen kollektiver Interessenvertretung in der di-gitalen Arbeitswelt • D. Löhr: Gemeinwirtschaft im Wandel der Zeit • R. Heinze: Sozialwirtschaft und Wohlfahrtssysteme • K. Weishaupt: Wissens-teilung in der share economy: die Funktion von Bibliotheken und aktuelle Trends • H. Steffens: Verbraucherpolitik als Stärkung der Selbsthilfe • Ch. Liedtke, J. Buhl: Wer sind die Verbraucher? – von der Un/Mündigkeit bis zum Management komplexer Systeme • D. Rehfeld: Die Rolle an-gewandter Wirtschafts- und Sozialforschung auf dem Weg zu einer neuen Gesellschaftspolitik

25Gesellschaft | Bildung

Arno Bammé

Science WarsVon der akademischen zur postakademischen Wissenschaft274 Seiten • 26,00 EUR ISBN 978-3-7316-1122-6 (Dezember 2014)

Unveränderter Nachdruck des gleichnamigen Buches, das 2004 im Campus-Verlag erschienen ist

Zur Disposition stehen heute Daseinsbe-rechtigung, Rolle und Funktion der tradier-ten akademischen Wissenschaft angesichts neuer Formen der Wissensproduktion außer- halb der Universitäten� Arno Bammé führt in die Kontroversen über die Zukunft der Wissenschaft ein, die mit dem gegenwär-tigen Statusverlust akademischen Wissens einhergehen� Er zeichnet die Entwicklung seit Beginn der entscheidenden siebziger Jahre nach, eine Entwicklung, die durch prägnante Schlagworte gekennzeichnet ist: ‚Finalisierte Wissenschaft‘, ‚Science in the Making‘, ‚Entzauberte Wissenschaft‘, ‚Fort-schritt der Wissenschaft als Trivialisierungs-prozess‘, ‚Edinburgh Strong Programme‘, ‚Akteur-Netzwerk-Theorie‘, ‚Lacan can und Derridada‘, ‚Science Wars‘, ‚Postacadem ic Science‘, ‚Sozial robustes Wissen‘, ‚Mode 2 Knowledge Production‘, ‚Affaire Sokal‘ etc� Dabei geht Bammé auf Betrugs- und Fälschungsskandale ebenso ein wie auf das Genre der Campus-Romane, in denen die altwürdige Institution ‚Universität‘ mit-samt ihrem Lehrpersonal der Lächerlichkeit preisgegeben wird� Insgesamt ein informa-tiver und zugleich vergnüglich zu lesender Text, der verdeutlicht, dass auch in der Wis-senschaft nur mit Wasser gekocht wird�

Inhalt1. Einführung • 2. Finalisierte Wissenschaft. Die Diskussionen der 70er Jahre: Von der zweckfreien zur nutzenorientierten Wissenschaft • Die Finalisierung der Naturwissenschaften • Die Praxisorientierung der Sozialwissenschaften • Der Fortschritt der Wissenschaft als Trivialisie-rungsprozess • Wissenschaft als Kommunikati-onsgeschehen • Die zunehmende Irrelevanz tradi-tioneller akademischer Wissenschaft • 3. „Science underattack“. Ein Nimbus wird demontiert: „Muckrakers“ und „Whistle Blowers“ • Muckrak-ing Novels • 4. Entzauberte Wissenschaft. Die Diskussion der 80er Jahre: Das postmoderne Wissen • Die Fabrikation von Erkenntnis • Epis te- mischer Relativismus� Das „Edinburgh strong Pro-gramme“ • Von CUDOS zu PLACE • 5. „Science Wars“. Ein Frontbericht: Die Affaire Sokal • Lacancan und Derridada� Wider die Frankolatrie • Wissenschaft oder Belletristik? • 6. Die Produk-tion sozial robusten Wissens. Die Diskussion der 90er Jahre: Momente des Wandels • Un-sicherheit und Wertorientierung • Wirkliche Wis-senschaft: das Ende der Legende • Dreifach-Helix: Ökonomie, Politik und Wisenschaft • Modus 2 • 7. Wie ich es sehe. Eine Synopse

26 Gesellschaft | Bildung

Philip Kovce

Von Bologna nach Berlin und wieder zurück Über die Verfassung der Universität. Eine Bildungsreise

„Ökonomische Essays“ • Band 18

ca. 128 Seiten • 14,80 EUR ISBN 978-3-7316-1175-2 (Dezember 2015)

Was ist in Sachen Universität alles gesche-hen, seit vor Jahrhunderten in Bologna und an anderen Orten das auflebte, was wir heute als den Beginn der europäischen Hochschulkultur bezeichnen? Wir sind dem Jargon nach inzwischen wieder nach Bologna zurückgekehrt, aber durchaus unter anderen Voraussetzungen und mit anderen Absichten, als sie dem damaligen Aufbruch zugrunde lagen� Und welcher Aufbruch lag der Berliner Episode im 19� Jahrhundert zugrunde, als Wilhelm von Humboldt Freiheit und Einheit von For-schung und Lehre sowie das Primat der Bil-dung vor beruflicher Ausbildung forderte? Philip Kovce untersucht in seinem Essay „über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten“ (Humboldt) die Wirkung unterschiedlicher Verfassungen auf das Wesen der Universi-tät, die er schließlich nicht in der Wissens-gesellschaft, sondern in einer Gesellschaft „freier Geister“ verortet�

Zum Autor

Philip Kovce, 1986 geboren, forscht am Basler Philosophicum� Er studierte Wirt-schaftswissenschaften und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin und schreibt als freier Autor für Presse und Rundfunk� Außerdem gehört er dem Think Tank 30 des Club of Rome als Mitglied so-wie dem Think Tank First World Develop-ment als Mitgründer an�

27Gesellschaft | Bildung

chung bedient sich ordnungsökonomischer Methoden, die eine gesamtgesellschaftliche Perspektive vermitteln� Mit Hilfe der Kon-stitutionenökonomik wird analysiert, für welche politischen Gestaltungsfragen be-stimmte Auslegungen breite Zustimmung in der Bevölkerung finden können� Ein evolu-tionsökonomisches Modell erforscht Bedin-gungen, die es ermöglichen, dass eine spe-zifische Konzeption von Chancengleichheit in der Gesellschaft tatsächlich und dauerhaft gelebt wird� Ebenso werden anwendungsbe-zogene Mess- und Implementierungshürden aufgegriffen, die die Anzahl realisierbarer Konzepte einschränken und damit die Kon-sensfindung erleichtern� Insgesamt zeigt sich, dass der Erfolg eines auf Chancen-gleichheit gerichteten Programms keinen engen ethischen Konsens verlangt, sondern sich möglicherweise allein aufgrund seiner Zweckmäßigkeit, Praktikabilität und Viabi-lität zum dauerhaften Vorteil aller Betrof-fenen entwickelt�

Robert Alexander Kappius

Chancengleichheit als Leitkonzept der Bildungs­ und GesellschaftspolitikEine ordnungsökonomische Untersuchung zu Konflikt- und Konsens potential

„Hochschulschriften“ • Band 150

ca. 400 Seiten • 39,80 EUR ISBN 978-3-7316-1174-5 (November 2015)

Die Forderung nach Chancengleichheit findet in marktwirtschaftlichen Gesell-schaften breite Anerkennung, da sie Frei-heit und Eigenverantwortung, genauso aber auch Gleichheit und Fürsorge zu fördern verspricht� Tatsächlich verbergen sich hin ter dem Begriff jedoch zahlreiche unterschied-liche Deutungen und sogar unauflösbare normative Kontroversen� Durch intrans-parente, einseitige Begriffsverständnisse laufen selbst empirische Studien Gefahr, weniger zur Aufklärung beizutragen, als vielmehr für politische Partikularinter essen instrumentalisiert zu werden� In Gesell-schaften mit pluralen Wertvorstellungen stellt sich daher die Frage, inwieweit Chan-cengleichheit als politisches Leitkonzept dem übergreifenden Interesse aller Bevöl-kerungsteile überhaupt entsprechen kann�

Die vorliegende Arbeit untersucht die Mög-lichkeiten, Bedingungen und Grenzen eines gesamtgesellschaftlichen Konsenses zur Realisierung von Chancengleichheit� Eine Taxonomie wird entwickelt, die das Spek-trum von Konzepten der Chancengleichheit erfasst und ermöglicht, diverse Interpreta-tionen gleichwertig in die folgenden Ana-lysen einzubeziehen� Die weitere Untersu-

28 Gesellschaft | Bildung

Marc Hannappel

(K)ein Ende der Bildungs­expansion in Sicht!?Eine Simulation zukünftiger Entwick-lungen im deutschen Bildungs system unter Berücksichtigung demographi-scher Entwicklungen in einem sozial selektiven Bildungssystem

„Social Science Simulations“ • Band 13

ca. 300 Seiten • 49,80 EUR • Großformat 24x17 cm ISBN 978-3-7316-1173-8 (Oktober 2015)

Neben Finanzkrise und Klimakatastrophe sind der demographische Wandel und das Bildungsniveau der Bevölkerung zentrale Herausforderungen für die Politik� In der Soziologie werden die letzten beiden Pro-bleme gewöhnlich getrennt behandelt, in der vorliegenden Arbeit sollen sie mit Hilfe eines Mikrosimulationsmodells zusammen-geführt werden�

Fasst man den Erkenntnisstand beider For-schungszweige zusammen, so zeigen die Ergebnisse der letzten Jahrzehnte überein-stimmend einen positiven Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungs-beteiligung sowie einen negativen Zusam-menhang zwischen Bildungsniveau und Tempo und Quantum der Reproduktion� Im Zentrum der Studie steht daher die Analyse des reziproken Einflusses zwischen demo-graphischen Prozessen und der Entwick-lung der Bildungsbeteiligung� Das Mikro-simulationsmodell kann aufzeigen, dass die Entwicklung des Qualifikationsniveaus einen entscheidenden Einfluss auf die Ent-wicklung zentraler demographischer Para-meter (durchschnittliche Kinderzahl, Alter

bei erster Geburt und Anteil an kinderlosen Frauen) hat� Somit liefert die Arbeit Hin-weise darauf, dass der demographische Wandel weniger als bislang angenommen das Resultat einer schichtübergreifenden Veränderung des Reproduktionsverhal-tens ist, sondern vielmehr auf eine stärkere Zunahme fertilitätsschwacher Bildungs-schichten zurückzuführen ist�

Unternehmung | Ethik 29

Thomas Beschorner, Peter Ulrich, Florian Wettstein (Hg.)

St. Galler WirtschaftsethikProgrammatik, Positionen, Perspektiven

„Ethik und Ökonomie“ • Band 16

375 Seiten • 17,80 EUR • Hardcover ISBN 978-3-7316-1146-2 (Juli 2015)

Wissenschaftler_innen des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St� Gallen engagieren sich seit bald drei Jahrzehnten in der akademischen und öffentlichen wirt-schaftsethischen Diskussion� Besonderes Kennzeichen der St� Galler Wirtschafts-ethik war und ist eine grundlagenkritische Perspektive: Begriffe wie Gerechtigkeit und Verantwortung, Nachhaltigkeit und (integrativ verstandene) ökonomische Ver-nunft werden ernst genommen und nicht von vornherein der marktwirtschaftlichen Sachzwanglogik unterworfen� Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Instituts für Wirtschaftsethik bietet dieser ungewöhn-lich diskursiv angelegte Sammelband eine spannende Debatte über das Anforderungs-profil einer Wirtschaftsethik, die zur kri-tisch-normativen Bearbeitung der heutigen Herausforderungen in Wirtschaft und Ge-sellschaft tragfähiges Orientierungswissen beisteuern kann� Das Buch regt Weiterfüh-rungen der wirtschaftsethischen Diskus-sion in vielfältige Richtungen an�

InhaltBeschorner/Ulrich/Wettstein: St� Galler Wirt-schaftsethik – woher und wohin? • Hajduk/Be-schorner: 25 Jahre Institut für Wirtschaftsethik der Universität St� Gallen • Ulrich: Grundideen und Entwicklungslinien integrativer Wirtschafts ethik • Büscher: Integrative Wirtschaftsethik ist die

bessere Wirtschaftswissenschaft • Beschorner: Kulturalistische und Integrative Wirtschaftsethik • Hirata: Was ist gute soziale Praxis und wann ist diese möglich? • Wettstein: Eine kritische Betrachtung aus der Perspektive der Integrativen Wirtschaftsethik • von Kimakowitz: Business and Human Rights • Pfriem: Ein kulturalistischer Blick zurück nach vorn • Dey: Wieso „kulturali-stische Wirtschaftsethik“? • Thielemann: Inte-grative Wirtschaftsethik • Schank: Zur Ökono-mismuskritik in der Integrativen Wirtschaftsethik • Enderle: „Business Ethics Walks on Two Legs“ – auch in St� Gallen • Mastronardi: Lassen sich kulturalistische und integrative Wirtschaftsethik integrieren? • Knobloch: Kritische Wirtschafts-ethik aus Genderperspektive • Ulrich: Kapita-lismus, Kultur und Kritik • Beschorner: Erkun-dungen zu einem noch nicht gefundenen Ort des „moral point of view“ • Wettstein: Gedanken zur Rolle der Ethik in der Diskussion zu Wirtschaft und Menschenrechten • Pfriem: Moralische Werte und Normen entstehen aus den wirklichen Praktiken wirklicher Menschen • Thielemann: Fahndungen nach dem geltungslogischen Sinn von „Wirtschaftsethik“

Unternehmung | Ethik30

Peter Schmiedel

Philosophie, Religion und WirtschaftEin Beitrag zur Grundlegung einer nachhaltigen globalen Wirtschaftsethik

„Ethik und Ökonomie“ • Band 15

665 Seiten • 39,80 EUR • Hardcover ISBN 978-3-7316-1127-1 (März 2015)

Die historische Entwicklung der Auffas-sungen von Eigentum und Zinsen zeigt, wie sich wirtschaftliches Handeln unbe-absichtigt immer mehr von moralischen Einschränkungen befreite� Daher mangelt es dem System der Marktwirtschaft an Ge-rechtigkeit, die sich nicht durch gesetzliche Korrekturen erzwingen lässt� Die ständigen Veränderungen in der Gesellschaft dürfen nicht wie bisher sich selbst oder mächtigen Interessen überlassen bleiben, sondern müssen ein langfristig absichtlich anzu-strebendes Ziel erhalten, das Wirtschaften gerecht und für alle Menschen lebensdien-lich werden lässt� Das Buch zeigt, dass dies geschehen kann, wenn Vernunftdenken und die großen Religionen wie Christen-tum, Islam und Buddhismus sich der Tat-sache bewusst werden, dass sie dieselben unbedingt geltenden Normen für gerechtes wirtschaftliches Handeln vertreten, und sie sich gemeinsam darum bemühen, diesen Anforderungen im Bewusstsein der Men-schen allmählich Geltung zu verschaffen� Philosophische Ethik kann die Vorausset-zungen für legitimes wirtschaftliches Han-deln zwar nennen, aber nicht bewirken� Dazu bedarf es einer Veränderung der Ein-stellung von Menschen�

Ein neuartiger wirtschaftsethischer Ansatz integriert die normativen Anforderungen und deren Verwirklichung� Dies ist zwar theoretisch radikal, soll sich praktisch aber evolutionär auswirken� Im Zuge eines weltweiten öffentlichen Diskurses kann das bestehende Wirtschaftssystem grundle-gend so verändert werden, dass die Vertei-lung seiner Ergebnisse gerecht wird� Eine sich über Jahrzehnte erstreckende Ent-wicklung in kleinen Schritten praktischer Veränderungen verteufelt weder das be-stehende Wirtschaftssystem noch gefähr-det es seine Funktion� Eine die jeweiligen Grenzen der Religionen und des Vernunft-denkens überschreitende Zusammenarbeit wird der unaufhaltsamen Globalisierung der Wirtschaft gerecht, ohne kulturelle und religiöse Pluralität zu gefährden, und hilft, radikalen konservativen religiösen Bestre-bungen die Grundlage zu entziehen�

Unternehmung | Ethik 31

focus are the two most prominent and op-positional approaches vis-à-vis the politics of subjective well-being, namely the „maxi-mization“ approach and the „constitutional“ approach� The analysis is framed within the conception of the three-level game paradigm of stable social cooperation� This framing is grounded in the premise that a sufficient level of consistency between the understand-ing of the game, rules of the game, and moves within the game is crucial for suc-cessful social cooperation� By systematical-ly reflecting on the structural conditions of social cooperation in modern society and by using various theoretical and empirical arguments, the analysis brings to light down- sides of both approaches that can be detri-mental to the consistency which is neces-sary for stable social cooperation� The study closes by sketching out avenues toward a reconciliation of economic ethics and sub-jective well-being research�

Dominic Kerner

The Politics of Subjective Well­BeingA Critique based on the Theory of Economic Ethics

„Ethik und Ökonomie“ • Band 17

ca. 320 Seiten • 36,80 EUR ISBN 978-3-7316-1155-4 (Dezember 2015)

People want to be happy� Does this innate longing for happiness entitle policymakers to actually try to ‚produce‘ happiness? This question is not a new matter in economics and politics, what is new is the practical relevance it has gained� This has occurred, on the one hand, because new happiness measurement techniques, in particular sub-jective well-being evaluations, have be-come available and the respective research insights make such an endeavor more prom-ising� On the other hand, as part of the fall out following the economic and financial crises of 2008, the faith in the market econ-omy has steadily fallen and people increa-singly aspire to a new and more human- centered system of organizing social coope-ration� In light of presumed ability to pursue happiness-driven policymaking as well as people’s quest for happiness and the para-digm change in economics, an increasing number of politicians, non-governmental organizations, and academics hailing from different disciplines are advocating the po-litics of subjective well-being�

Dominic Kerner applies economic ethics theory to examine whether happiness-dri-ven theories to policymaking are promising candidates for being able to systematically organize flourishing social cooperation� In

Unternehmung | Ethik32

Judith Blickle

Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten WeltCorporate Social Responsibility in Produktion und Marketing und daraus abgeleitete Handlungs-empfehlungen für mittelständische Unternehmen

„Hochschulschriften“ • Band 149

415 Seiten • 39,80 EUR ISBN 978-3-7316-1147-9 (September 2015)

Globale Beschaffungsstrukturen, Konsum-güterproduktion in Entwicklungsländern, Unternehmensethik und Sozialstandards – das sind Sachverhalte, die im Zeitalter der Globalisierung an Bedeutung gewin-nen und darauf hinweisen, dass Länder der Dritten Welt eine zunehmend wichtige Rolle in weltweiten Wertschöpfungsketten westlicher Unternehmen einnehmen� Die-ser wachsende Anteil vieler Entwicklungs-länder am Welthandel ist entwicklungs-politisch als großer Fortschritt zu sehen� Leider verläuft dieser Aufholprozess aber nicht störungsfrei, da der damit einherge-hende Verlagerungsprozess arbeitsinten-siver Produktion oftmals zur Folge hat, dass westliche Konsumgüter in diesen Ländern unter menschenrechtlich untrag-baren Bedingungen hergestellt werden� In einer übergeordneten Sichtweise geht es also um das Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik, was seit langem Leitthema der Wirtschaftsethik ist�

Das vorliegende Buch untersucht, ob das Managementkonzept der Corporate Social

Responsibility (CSR) zu einer Lösung und schrittweisen Annäherung von Ökono-mie und Ethik im Globalisierungskontext führen kann� Vor allem Unternehmen und deren weltweite Netzwerke sind es, die durch ihr ethisch reflektiertes Handeln zu einer sozialeren Globalisierung beitragen können� Um diese jedoch verstärkt dazu zu motivieren, dieser Verantwortung nach-zukommen, liegt ein besonderer Schwer-punkt dieses Buches auf der Entwicklung des CSR Business Case und der Frage, welche Faktoren entscheidend sind, wenn es um den betriebswirtschaftlichen Erfolg ethischen Engagements geht�

Blickle zeigt, wie man von der hohen Ab-straktionsebene der Globalisierung auf die Umsetzungsebene der Unternehmen ge-langt und wie mit der anfänglichen Pola-rität zwischen Ethik und Ökonomie umge-gangen werden kann�

Unternehmung | Ethik 33

Sandra Schmid

Organizational Learning in Innovation Networks: Exploring the Role of Cognitive Distance and Absorptive CapacityAn Agent-Based Model

„Social Science Simulations“ • Band 12

227 Seiten • 44,80 EUR • Großformat 24x17cm ISBN 978-3-7316-1136-3 (April 2015)

The ability to innovate is key for firmsʼ competitiveness and success in many in-dustries� This increasingly induces firms to collaborate with partners in innovation networks in order to access new knowledge outside their firm boundaries� This thesis analyzes the interplay of inter-organizatio-nal (in terms of cognitive distance between organizations) and organizational (in terms of absorptive capacity of an organization) learning in search for innovation (explora-tion and exploitation), two important levels which have rarely been studied jointly in a single model�

Applying the dynamic, process-oriented method agent-based modeling makes it possible to study these complex learning processes and their interactions which could otherwise only hardly be analyzed in one research setting� Building on a stylized agent-based model of search for knowl-edge creation and innovation, this thesis explores under which conditions explora-tive and exploitative search strategies of firms deliver promising results in terms of the generation of novel knowledge� Doing so, the required theoretical rigor in formal

modeling is used to advance the understand-ing of the focal theoretical constructs (cog-nitive distance and absorptive capacity) which are normally difficult to formalize�

The results show that an exploration stra-tegy clearly benefits from an unrestricted, broad search scope in order to create novel knowledge� On the contrary, in exploitation scenarios the search scope does not signi-ficantly influence the knowledge creation performance� This research reveals that managers should carefully select their col-laboration partner with whom they want to share knowledge, because their search strategy has a far reaching effect on their exploratory innovation performance� More- over, this research also indicates that the social environment of the innovation com-munity might have an influential impact on the search for optimal exploration� Thus, managers should carefully select the net-work in which they want to participate�

Umwelt34

Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hg.)

Die große Transformation„Jahrbuch normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik“ • Band 15

ca. 350 Seiten • 34,80 EUR ISBN 978-3-7316-1169-1 (Dezember 2015)

Im beginnenden 21� Jh� zeichnet sich ein Zu-sammenfallen verschiedener Entwicklungen ab, welche Fragen nach einer grundlegenden Transformation des Institutionengefüges auf-werfen� Globalisierung, Informations- und Kommunikationstechnologien bieten neue Möglichkeiten, deren Nutzung zum Vorteil aller institutionellen Wandel voraussetzt� Horizonte institutioneller Transformation er-geben sich aus Umgang mit Großrisiken, dem Klimaproblem und anderen planetarischen Grenzen sowie aus makroökonomischen Un-gleichgewichten� Auch in großen Transfor-mationen wird nicht falsch, was früher in der Ökonomie gültig war� Sie sind jedoch nicht ohne neue Zugänge zu verstehen� In diesem Band werden daher spezifische Beiträge der Ökonomik zum Verständnis großer Transfor-mationen ausgelotet:• Analyse großer Transformationen in der

Geschichte: Karl Polanyi• Analytische und begriffliche Elemente

zu Verständnis und Diagnose langer Zeitskalen und umfassender Wechsel-wirkungen

• Große Transformationen, Institutionen-ökonomik und Neue Politische Ökono-mik: Interdependenzen von Wirtschaft, Umwelt und sozialer Umgebung

• Akteure des Wandels, Ebenen und Ge-staltung(sgrenzen)

InhaltR. Sturn: Ebenen und Zeitskalen großer Trans-formationen • W. König: Die drei großen Revo-lutionen der Menschheitsgeschichte • G. Weg-ner: Kapitalistische Transformation aus polit-ökonomischer Sicht • H.G. Nutzinger: Great Transformation und die gewaltsame Geburt des Kapitalismus – Karl Polanyi und Karl Marx • R. Blomert: Die Schwierigkeiten bei der Durch-setzung der Marktutopie • U. Klüh: Denken im Makroregime und Große Transformationen: Eine Anwenderperspektive • B. Meyer: Die Modellie-rung der Großen Transformation • K. Kristof: Wege zum Wandel: Was sind die zentralen Er-folgsfaktoren für gesellschaftliche Veränderun-gen? • D. Rodenhäuser: Indikatoren für eine Große Transformation: Implikationen • I. Seidl: Transformation in eine Postwachstumsgesell-schaft • L.A. Reisch, S. Bietz: Was kann Zeit-politik zur Großen Transformation beitragen? • E. Gawel, N. Bradtke: Große Transformationen aus Sicht der Institutionen- und der Neuen Poli-tischen Ökonomik • M. Held: Große Transfor-mation von der fossilen Nichtnachhaltigkeit zur postfossilen nachhaltigen Entwicklung

Umwelt 35

Annika Arnold, Martin David, Gerolf Hanke, Marco Sonnberger (Hg.)

Innovation – ExnovationÜber Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeits transformation

„Ökologie und Wirtschaftsforschung“ • Band 99

ca. 220 Seiten • 19,80 EUR ISBN 978-3-7316-1164-6 (Dezember 2015)

Das Zauberwort Innovation beherrscht nicht nur die öffentlichen Debatten über nachhal-tige Entwicklung sondern auch den wissen-schaftlichen Diskurs um gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformation� Das Anto-nym Exnovation, d�h� die Abschaffung von Altem, ist dagegen kaum gebräuchlich und nur unzureichend elaboriert� Ohne beglei-tende Exnovationen haben Innovationen aber lediglich additiven Charakter: Sie füh-ren oftmals zu einem Mehr an Produktion und Konsum, mithin zu einer Verschärfung ökologischer Probleme� In manchen Berei-chen scheint gar das ersatzlose Streichen un-haltbarer Produktionsweisen und Konsum-praktiken angesagt, also Exnovation ohne Innovation� Höchste Zeit also, Prozesse des Abschaffens stärker in den Blick zu neh-men und den Begriff der Innovation einer kritischen Reflexion zu unterziehen� Ent-standen aus einer Tagung der Nachwuchs-gruppe Umweltsoziologie erschließt der vorliegende Band aus vielfältigen diszipli-nären Perspektiven das Forschungsfeld�

InhaltKropp: Exnovation – Nachhaltige Innovati-onen als Prozesse der Abschaffung • Kunkis: ‚Innovation‘ aus einer sozial-ökologischen Per-

spektive • Gojowczyk: Isomorphe Innovation: Umweltmanagement in Evangelischen Landes- kirchen • Engels: Mobilitäts- und Energiewende� Wirtschaftsunternehmen als Akteure der ko-evolutionären Transformation • David: Funda-mente von Exnovations-Governance im Trans-formationsdiskurs – Ein erster disziplinüber-greifender Literaturvergleich • Belling: Norma-tive Innovationen: Umweltstandards als Wett- bewerbsvorteil • Alcántara/Wassermann: Initi-ierung und Begleitung sozialer I&E-Prozesse im Rahmen von Stadtteilaktivitäten zur Ener-giewende • Schweighofer: Die Elimination so-zialer Praktiken� Eine Herausforderung auf dem Weg zu suffizienten Alltagskulturen • Bruns: Motive und Hemmnisse zukünftigen Strom-verbrauchsverhaltens • Schmies/Seewald: Psy-chologische Glückspotentiale in der Suffizienz • Johann: Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik • Vaesse/Schmitz/Gunkel/Boddenberg: Solidarische Landwirtschaft • Kleinschrodt: Lärmschutzpolitik im Spannungsfeld von I&E • Tremel: Logiken des Aufhörens – Was sich aus dem historischen Fall der Sklaverei lernen lässt

Umwelt36

Bernd Hansjürgens, Nele Lienhoop

Was uns die Natur wert istPotenziale ökonomischer Bewertung

„Ökologie und Wirtschaftsforschung“ • Band 96

152 Seiten • 22,80 EUR ISBN 978-3-7316-1144-8 (Juli 2015)

Die ökonomische Bewertung von Natur und Biodiversität gewinnt zunehmend an Bedeu-tung� Immer häufiger werden ökonomische Argumente im Naturschutz verwendet� Be-fürworter des ökonomischen Ansatzes ver-sprechen sich davon ein stärkeres Bewusst-sein für die Leistungen der Natur und eine bessere Berücksichtigung von Naturschutz-aspekten in politischen Entscheidungen�

Gegenüber dem ökonomischen Zugang zum Thema „Natur und Biodiversität“ be-steht aber auch Skepsis� So wird eine „Kom-modifizierung“ und „Finanzialisierung“ von Natur befürchtet� Es wird der ökonomischen Bewertung vorgehalten, dass sie ethisch nicht vertretbar sei, technische Mängel in der Durchführung aufweise und zudem im politischen Prozess zu inakzeptablen Ergeb-nissen führe�

Dabei ist zu beachten, dass die Kritik an der ökonomischen Bewertung teilweise auf fehlenden Kenntnissen der umweltökono-mischen Grundlagen beruht� Einige Ein-wände gegen den ökonomischen Bewer-tungsansatz sind aber auch berechtigt� Was vor diesem Hintergrund dringend geboten erscheint, ist eine Auseinandersetzung mit dem ökonomischen Ansatz der Bewertung von Natur und Biodiversität sowie den da-mit verbundenen Möglichkeiten und Gren-zen�

Hierzu möchte das vorliegende Buch einen Betrag leisten� Es richtet sich vor allem an Nichtökonomen, die in den Bereichen Naturschutz, Biodiversität und Ökosystem-leis tungen tätig sind und in diesem Kontext Entscheidungen treffen müssen� Neben Vertretern aus der Wissenschaft und Exper-ten aus der Praxis ist dieses Buch auch für Studierende des Fachs Umweltökonomik geeignet�

Zu den Autoren

Prof� Dr� Bernd Hansjürgens, seit 1999 Uni-versitätsprofessor für Umweltökonomie an der Universität Halle und Leitung der Ab-teilung Ökonomie am Umweltforschungs-zentrum Halle-Leipzig – UFZ�

Dr� Nele Lienhoop, 2004 PhD in Umwelt-ökonomie, University of Aberdeen, seit 1/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ�

Umwelt 37

Bernd Hansjürgens (Hg.)

Inwertsetzung biologischer VielfaltNaturschutzanliegen in andere Politikbereiche integrieren

„Ökologie und Wirtschaftsforschung“ • Band 97

Mit Beiträgen von Irene Ring, Christoph Schröter-Schlaack, Stefan Möckel, Melanie Mewes, Nicole Heinz

ca. 170 Seiten • 22,80 EUR ISBN 978-3-7316-1168-4 (Oktober 2015)

Biologische Vielfalt ist eine der zentralen Voraussetzungen für das Leben auf der Erde� Wenn die biologische Vielfalt ver-loren geht, ist letztlich ein Leben auf der Erde nicht mehr möglich�

Doch trotz erheblicher politischer Anstren-gungen ist die Erfolgsbilanz um den Schutz der biologischen Vielfalt bislang nicht po-sitiv� Sowohl auf globaler Ebene als auch auf EU- und nationaler Ebene wurden die in den politischen Programmen anvisierten Ziele zum Stopp des Biodiversitätsverlustes nicht erreicht� Dies liegt vor allem daran, dass die Treiber dieses Verlustes nicht ange-gangen werden und demzufolge fortwirken�

Erforderlich ist daher nicht nur eine Stär-kung des Naturschutzes selbst, sondern vor allem ein „Mainstreaming“ des Natur-schutzanliegens, ein Hineintragen und eine Integration in all jene Politikbereiche, in denen der Verlust der biologischen Vielfalt verursacht wird�

Im vorliegenden Band werden Instrumente zum Schutz und zur Erhaltung der biolo-

gischen Vielfalt „jenseits“ des Bereiches des Naturschutzes untersucht� Mit diesen Instrumenten soll ein Beitrag zur „Inwert-setzung biologischer Vielfalt“ geleistet werden�

Das Buch wendet sich an Leser, die in den Bereichen Naturschutz, Biodiversität und Ökosystemleistungen tätig sind und in die-sem Kontext Entscheidungen treffen müs-sen� Neben Vertretern aus der Wissenschaft und Experten aus der Praxis ist dieses Buch auch für Studierende der Fächer Umwelt-wissenschaften, Umweltrecht, Umwelt-öko nomik oder Umweltpolitik geeignet�

Zum Herausgeber

Prof� Dr� Bernd Hansjürgens, seit 1999 Uni-versitätsprofessor für Umweltökonomie an der Universität Halle und Leitung der Ab-teilung Ökonomie am Umweltforschungs-zentrum Halle-Leipzig – UFZ�

Umwelt38

Arnim von Gleich, Bernd Siebenhüner (Hg.)

Regionale Klimaanpassung im Küstenraum„Ökologie und Wirtschaftsforschung“ • Band 95

343 Seiten • 38 EUR ISBN 978-3-7316-1138-7 (Mai 2015)

Die Auswirkungen des Klimawandels stel-len Küstenregionen vor große Herausfor-derungen� Mit der Exposition gegenüber dem Meer und der Konzentration mensch-licher Siedlungen stehen diese Regionen im besonderen Fokus der Forschung zu Klimafolgen und Klimaanpassung� Die fortschreitende Klimaänderung mit weiter steigenden Temperaturen, saisonalen Nie-derschlagsänderungen, dem Anstieg des Meeresspiegels und dem möglicherweise gehäuften Auftreten von Extremereignis-sen wird die Risikopotenziale in klimasen-siblen Handlungsfeldern und Wirtschafts- sektoren in Küstenregionen deutlich erhö-hen� Klimaanpassung wird daher zur Not-wendigkeit� Ziel ist die Gestaltung einer ‚resilienten Region‘, die nicht nur wider-standsfähig, sondern auch anpassungsfähig und in der Lage ist, die sich möglicherwei-se im Zuge des Klimawandels neu eröff-nenden Chancen zu ergreifen�

Inhaltvon Gleich/Gößling-Reisemann: Resilienz als Leitkonzept für regionale Entwicklung und Klimaanpassung • Wittig/Schuchardt: Klima-anpassungsnotwendigkeiten im Nordwesten – Ergebnisse der Vulnerabilitätsanalyse • Schnei-der/Fichter: Bereiten sich Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vor? • Karczmarzyk/Pfriem/Stagge: Entwicklung unternehmensbe-zogener Klimaanpassungsstrategien • Fischer/

Weller: Geschlechtergerechtigkeit als Quer-schnittsdimension in einem regionalen Klimaan-passungsprozess • Hintemann/ Fichter: Chancen der Klimaanpassung identifizieren – Die Me-thode Innovationspotenzialanalyse • Osthorst/Kupczyk/Meincke/Nibbe/Dohmstreich: Klima-anpassung und Resilienz in der Hafen- und Logi-stikbranche • Beermann/Schattke: Klimaanpas-sung und Resilienz in der Ernährungswirtschaft • Gößling-Reisemann/Stührmann/Wachsmuth/von Gleich/Blöthe: Klimaanpassung und Re-silienz in der Energiewirtschaft • Grecksch/Winges/Garrelts/Grothmann/Flitner/Sieben-hüner: Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel • Grecksch/Winges: Innova-tionspfad Regionale Raumordnung und Raum-planung • Oberdörffer/Scheele: Klimawandel, Klimaanpassung und Fläche – neue Herausfor-derungen für Regionen? • Born/Gößling-Reise-mann/Siebenhüner: Die Roadmap of Change als Orientierung für Wege hin zu einer klima-angepassten und resilienten Region • Körner/Lieberum: Klimaanpassung als Kommunika-tionsaufgabe • von Gleich/Siebenhüner: Erfah-rungen mit transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozessen in Regionen

Umwelt 39

Maik Winges

Klimaanpassungskapazität der RegionalplanungEin Bewertungsansatz für politisch-administrative Systeme

„Ökologe und Wirtschaftsforschung“ • Band 98

399 Seiten • 39,80 EUR ISBN 978-3-7316-1159-2 (Oktober 2015)

Der sich weiter verstärkende Klimawandel erfordert neben dem Klimaschutz auch die Anpassung an die nicht mehr zu verhin-dernden Folgen� Aufgrund unterschied-licher Auswirkungen verschiedener Klima-wandelfolgen gibt es nicht den räumlichen Zuschnitt oder die politische Ebene, auf der die Anpassung stattfinden sollte� In diesem Buch wird die regionale Ebene in den Vorder- grund gerückt� Deren Vorzüge – problemnah und dennoch in der Lage, Grenzen von Ge-bietskörperschaften zu überwinden und so-mit allzu schnelle personelle und finan zielle Überforderung zu vermeiden – werden nä-her beleuchtet und kritisch gewürdigt� Der Fokus wird dabei auf die Regionalplanung als regionale Ebene der Raumplanung ge-legt� Denn: Der Klimawandel bringt Heraus-forderungen für die Siedlungsstrukturen, die stark von der Raumplanung gesteuert werden� Die Raumplanung kann nicht zu-letzt aufgrund ihrer Integrationsfunktion die Fähigkeit einer Region erhöhen, sich an diesen Wandel anzupassen� Das trägt auch einer weiteren Entwicklung Rechnung: Ne-ben staatlichen Akteuren spielen Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine entscheidende und wachsende Rolle bei der „Steuerung“ – Stichwort Governance statt Government�

In Bezug auf politisch-administrative Sys-teme (PAS) bedeutet Anpassungskapazität, die Fähigkeit, einen systematischen und kontinuierlichen Verbesserungsprozess um- zusetzen� Das Buch setzt sich zunächst mit der Frage auseinander, welche Eigen-schaften eines PAS dies ermöglichen oder be- und verhindern� Ausgehend davon steht die Frage nach der Bestimmung der Anpas-sungskapazität im Mittelpunkt� Als kon-krete Methode wird das Adaptive Capacity Wheel (ACW) gewählt und erweitert, da es eine Vielzahl dieser Eigenschaften abdeckt und über Indikatoren erfassbar macht� Das ACW wird in zwei Fallstudien angewen-det� Zum einen in der Metropolregion Bre- men-Oldenburg, zum anderen in der Nelson Mandela Bay Municipality, Südafrika� Bei-de Fallstudien decken Küstenregionen mit urbanen und ländlichen Gebieten ab� Die sozio-ökonomischen Bedingungen sind in-dessen grundlegend verschieden, was den Vergleich besonders ergiebig macht�

Umwelt40

Tilman Santarius

Der Rebound­EffektÖkonomische, psychische und soziale Herausforderungen für die Entkopplung von Wirtschaftswachs-tum und EnergieverbrauchGewinner des Christiane Busch-Lüty Förderpreises 2015 der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V

ca. 350 Seiten • 19,80 EUR ISBN 978-3-7316-1176-9 (Dezember 2015)

Die Erhöhung der Energieeffizienz – durch LED-Lampen, Hybrid-Autos, Gebäude-däm mung usw� – kann einen wichtigen Bei-trag zur Nachhaltigkeit leisten� Doch wel-che ‚unerwünschten Nebenfolgen‘ haben diese technischen Lösungen der Nachhaltig-keit? Im Mittelpunkt der Arbeit von Tilman Santarius steht die Frage, inwiefern Effi-zienzsteigerungen sogenannte Rebound-Effekte hervorbringen, die die Nachfrage nach Energiedienstleistungen steigern� Sei-ne umfassende Analyse legt dar, warum relative Energieeinsparungen durch eine ab-solute Steigerung des Verbrauchsniveaus oft teilweise oder vollständig wieder zunichte gemacht werden� Dabei betritt Santarius Neuland, indem er die Forschung über den Rebound-Effekt aus der Ökonomie heraus in weitere wissenschaftliche Disziplinen verschiebt und erstmals eine interdiszipli-näre Betrachtung des Phänomens liefert� Zu-nächst arbeitet er kritisch den Stand der bis-herigen Rebound-Ökonomie auf und erklärt dabei, wie Effizienzsteigerungen Preise ver-ringern und Märkte verändern� Im Ergebnis erscheint eine Steigerung des Energiever-brauchs als wirtschaftlich ‚vernünftig‘� So-dann erklärt er mit psychologischen Theo-

rien, wie technische Effizienz steigerungen menschliche Bedürfnisse beeinflussen kön-nen� In der Folge kann eine Steigerung des Energieverbrauchs gewollt und gewünscht werden� Schließlich zeigt er anhand soziolo-gischer Theorien, wie Effizienzsteigerungen zur Beschleunigung von Produktion, Kon-sum und Lebenstempo beitragen� Und diese Temposteigerungen erfordern wachsende Energieverbräuche�

Doch lässt sich unter diesen Umständen keine hinreichende Entkopplung des Ener-gieverbrauchs vom wirtschaftlichen Wohl-stand erzielen� Dies gelingt nur, wenn Tech-niknutzung, wirtschaftliches Handeln und menschliche Motivation wieder in überge-ordnete gesellschaftliche Ziele eingebettet werden� Santarius schlussfolgert, dass erst ein sozialer Wandel in Richtung Post-Tech-nizismus, Post-Kapitalismus und Post- Liberalismus die Voraussetzungen schaffen wird, unter denen eine sozial-ökologische Gesellschaftstransformation gelingen kann�

Umwelt 41

Matthäus Wuczkowski

Biodiversität und UnternehmenEine Untersuchung nachhaltigkeits-orientierter organisationaler Lern-prozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

„Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung“ • Band 16

497 Seiten • 39,80 EUR ISBN 978-3-7316-1125-7 (April 2015)

Für die Herstellung von Produkten und Dienstleistungen greifen Unternehmen auf natürliche Ressourcen und Ökosystem-dienstleistungen zurück und beeinflussen die Biodiversität� Es liegt im langfristigen Interesse der Unternehmen, die Vielfalt der Arten und Ökosysteme sowie die gene-tische Vielfalt – als Handlungsgrundlage – zu erhalten� Ein systematisches Manage-ment der Biodiversität ermöglicht es ihnen, neue unternehmerische Chancen umzu-setzen und bisher unbekannte Risiken zu erkennen� Es bedarf jedoch verschiedener Lern- und Veränderungsprozesse innerhalb des Nachhaltigkeitsmanagements, um das Thema Biodiversität stärker in die betrieb-liche Praxis zu integrieren�

Die vorliegende Arbeit beleuchtet unter-schiedliche Faktoren einer erfolgreichen Implementation des Themas in unternehme-rische Strukturen und Prozesse� Hierauf auf-bauend werden Umsetzungsmöglichkeiten an branchenübergreifenden Unternehmens-fallstudien veranschaulicht und Empfeh-lungen für die Praxis aufgezeigt� Für die zweiphasig angelegte empirische Untersu-chung wurde ein Mix-Methods-Ansatz ge-

wählt, bei dem qualitative und quantitative Methoden Anwendung finden� Mit ihrem breiten Fokus bietet die Arbeit einen umfas-senden Überblick zum Spannungsfeld zwi-schen unternehmerischem Handeln und der Erhaltung der natürlichen Ressourcen�

Diese Publikation richtet sich insbesondere an betriebliche Nachhaltigkeitsbeauftragte, Mitarbeiter in Beratungs- und Rating-Un-ternehmen sowie Interessierte aus Umwelt-verbänden und der Umweltpolitik�

Umwelt42

Vera Fricke

CSR­Kommunikation für KonsumentenverantwortungChancen und Risiken für einen nachhaltigen Konsum

„Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung“ • Band 17

350 Seiten • 38 EUR ISBN 978-3-7316-1124-0 (Januar 2015)

Eine zunehmende Zahl von Unternehmen übernimmt gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Social Responsibility – CSR)� Damit gesellschaftliche Anspruchsgruppen, wie z�B� Konsumentinnen und Konsumen- ten, dieses Engagement auch wahrnehmen und wertschätzen können, kommunizieren Unternehmen im Rahmen von CSR-Kom- munikation darüber� Auf Basis der kommu-nizierten Informationen können Konsumen- ten ihre Konsumhandlungen leichter an so-zial-ökologischen Aspekten ausrichten und einen nachhaltigeren Konsum praktizieren� Über diese gängige CSR-Kommunikation hinaus haben mittlerweile einzelne Unter-nehmen damit begonnen, Konsumenten hin- sichtlich deren individueller sozial-ökolo-gischer Verantwortungsübernahme anzu-sprechen� Unternehmen betreten damit einen Bereich, der bislang verbraucherpolitischen Akteuren vorbehalten war� Vera Fricke un-tersucht dieses neue Phänomen der CSR-Kommunikation für Konsumentenverant-wortung, das sie als CnSR-Kommunikation definiert� Im Zentrum der Arbeit steht eine konzeptionelle und empirische Analyse von CnSR-Kommunikation sowie die Frage, wel-che Chancen und Risiken für einen nachhal-tigen Konsum durch CnSR-Kommunika-

tion entstehen� Mit Hilfe von Experten-interviews, einer Inhaltsanalyse internet-basierter CnSR-Kommunikation und einer quantitativen Konsumentenbefragung un-tersucht die Autorin, wie CnSR-Kommuni-kation aus theoretisch-konzeptioneller Sicht zu verstehen ist, wie die bestehende Praxis dieser Unternehmenskommunikation aus-sieht und wie Konsumenten diese wahrneh- men� Auf Basis der gewonnenen Erkennt-nisse werden Schlussfolgerungen für For-schung und Unternehmenspraxis als auch für verbraucherpolitische Akteure abgelei-tet�

Umwelt 43

Lisa Rödig

Geschäftsmodelle für die KreislaufwirtschaftHemmnisse und Handlungs-empfehlungen am Beispiel von Elektro- und Elektronikgeräten

„Beiträge zur Sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung“ • Band 18

194 Seiten • 24,80 EUR ISBN 978-3-7316-1151-6 (September 2015)

Auf EU-Ebene und auf Bundesebene wird die ‚Kreislaufwirtschaft‘ rechtlich und politisch propagiert� Im Konsumgüterbe-reich für private Endverbraucherinnen und Endverbraucher finden kreislauforientierte Produktions- und Konsumkonzepte bis-lang jedoch kaum einen Niederschlag�

Der vorliegende Band setzt an diesem Wi-derspruch an� Er geht der Frage nach, wel-che Faktoren Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten daran hindern, kreislauf-orientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen� Hierdurch bewegt er sich im Spannungsfeld zwischen Umwelt- und Abfallgesetzgebung, Herstellerverantwor-tung und Verbraucherverhalten, dem vor-herrschenden linearen Wirtschaftsprinzip und dem umweltpolitischen Ziel der Res-sourcenschonung�

Das Ergebnis der empirischen Studie ist ein System aus zehn Faktoren� Es liefert neue Antworten auf eine alte Frage, bestä-tigt aber auch bereits bekannte Hemmnisse und zeigt Widersprüchlichkeiten auf� Auf dieser Grundlage diskutiert die Verfasserin umweltpolitische Handlungsoptionen, die zu einer Stärkung von Produktkreislaufsys-temen beitragen können�

Umwelt44

Felix Ekardt, Stefan Klinski, Thomas Schomerus

Konzept für die Fort­entwicklung des deutschen KlimaschutzrechtsUnter Mitarbeit von Bettina Hennig

„Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung“ • Band 17

535 Seiten • 48 EUR ISBN 978-3-7316-1139-4 (Mai 2015)

Die Untersuchung analysiert Chancen und Grenzen eines stärker nationalstaatlichen Fokus im Klimaschutz und entwickelt dafür politisch-rechtliche Handlungsoptionen� Hierzu werden motivationale Hemmnisse und Steuerungsprobleme im Klimaschutz sowie Steuerungsansätze zu ihrer Über-windung analysiert und die Rechtskon-formität dieser Ansätze geprüft� Vertieft betrachtet werden die Bereiche Verkehr, Strom und Wohnen� Steuerungstheoretisch ist eine sachlich und räumlich breit anset-zende absolute Mengenbegrenzung durch Caps oder mittelbar durch Abgaben an sich sinnvoll, um etwa Rebound- und Ver-lagerungseffekte zu vermeiden� Dennoch bietet nationalstaatliches, sektorales und dabei auch ordnungsrechtliches Handeln teilweise wichtige Chancen zur Lösung bestimmter Steuerungsprobleme� Für die Emissionsmengenbegrenzung gilt, dass es auf die genaue Art der wirtschaftlichen Anreizsetzung weniger ankommt, solange eine schrittweise und fühlbare Preissteige-rung bei den fossilen Brennstoffen erreicht wird� Dennoch bleibt die Aporie, dass nur einschneidende Steuerungsansätze klima-politisch hinreichend wirksam sind, diese

aber angesichts entgegengesetzter – nicht auf Eigennutzen oder mangelndes Wissen reduzierbarer – Motivationslagen vieler Beteiligter keine Zustimmung finden� Not-wendig ist daher ein Wechselspiel einer Vielzahl von Akteuren, insbesondere von gesellschaftlichem Wandel und schrittwei-se optimierter Klimapolitik�

Zu den AutorenProf� Dr� Felix Ekardt, Forschungsstelle Nach-haltigkeit und Klimapolitik, Leipzig sowie Ost-seeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und Infra-strukturrecht, Universität Rostock�Prof� Dr� Stefan Klinski, unterrichtet seit 2004 „Wirtschaftsrecht, insbesondere Umweltrecht“ an der HWR Berlin� Zuvor war er als Rechts-anwalt (1998 bis 2004) und am Verwaltungsge-richt Berlin als Richter tätig (1995 bis 1998)�Prof� Dr� Thomas Schomerus, Professor für Öf-fentliches Recht (Schwerpunkt Umwelt- und Energierecht) an der Leuphana Universität Lüne- burg�

Umwelt 45

Niko Bosnjak

Ein Emissionshandelssystem der ersten HandelsstufeRechtliche, politische und ökonomische Aspekte eines Gesetzgebungsvorschlags

„Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung“ • Band 16

362 Seiten • 38 EUR ISBN 978-3-7316-1137-0 (Mai 2015)

Das Emissionshandelssystem der Euro-päischen Union läuft in seiner derzeitigen Ausgestaltung ins Leere, obwohl es das Schlüsselinstrument der EU-Klimapolitik darstellen soll� Ob die EU der Wirkungslo-sigkeit des Instruments mittelfristig entge-gensteuern kann, muss bezweifelt werden� Es ist daher dringlich, über eine grundle-gende Reform des Systems zu diskutieren�

Zu dieser Debatte trägt der Autor mit einem Vorschlag bei: die Ablösung des gegenwär-tigen Handelssystems durch einen Emissi-onshandel der ersten Handelsstufe, also ein Zertifikatsystem für in den Rohstoffen ent-haltenen Kohlenstoff�

Der Autor spannt dabei einen Bogen von den Ursachen und Folgen des Klimawan-dels über die Klimaschutzstragie der EU sowie die umweltökonomischen Grund-lagen von Zertifikathandelssystemen hin zur aktuellen Ausgestaltung und den Pro-blemen des EU-Emissionshandelssystems� Darauf aufbauend entwirft er ein Emissi-onshandelssystem der ersten Handelsstu-fe, das in seiner Detailliertheit über den derzeitigen Forschungsstand weit hinaus-geht� Dieser Entwurf wird vom Autor an-

schließend einer ausführlichen Prüfung auf dessen Vereinbarkeit mit EU-Primärrecht im formellen sowie im materiellen Sinne unterzogen�

Wie muss ein solches System ausgestaltet sein, um die konzeptionellen Probleme des gegenwärtigen Emissionshandels zu über-winden? Lässt sich das System auf Basis des geltenden EU-Primärrechts einführen? Welche rechtspolitischen, insbesondere grundrechtlichen Herausforderungen erge-ben sich hinsichtlich des Übergangs zwi-schen den beiden Systemen? Diese Fragen erörtert der Autor und verdichtet anschlie-ßend die Ergebnisse der Untersuchung in einem konkreten Richtlinienentwurf�

Umwelt46

Nina Hehn

Postfossile StadtentwicklungRechts- und Steuerungsprobleme einer Umsetzung kommunaler Energiewende- und Klimaschutz-konzepte im Rahmen der Stadtplanung

„Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung“ • Band 15

562 Seiten • 39,80 EUR ISBN 978-3-7316-1133-2 (April 2015)

Die Verknappung fossiler Ressourcen, al-len voran des Energieträgers Erdöl, stellt eine der größten Herausforderungen un-serer Zeit dar� Erdöl bildet als Rohstoff für Wärme- und Kälteenergie, Transport- und Produktionsenergie die Grundlage unseres gesamten Wirtschaftssystems� Deutschland ist nahezu vollständig von Erdölimporten abhängig und damit in höchstem Maße anfällig in Hinblick auf die mit einer Ver-knappung voraussichtlich einhergehenden Preissteigerungen� Als sog� „Postfossilität“ wird daher ein neuer Handlungsauftrag bezeichnet, der den Weg in die Unabhän-gigkeit von fossilen Energieträgern weist und der mit Hilfe strukturverändernder Maßnahmen umgesetzt werden soll� Da-bei sind die Gemeinden die strategische Handlungsebene zur Bewältigung dieser Aufgabe�

Unter dem weiten Begriff „nachhaltiger Siedlungsentwicklung“ sind bereits eine Reihe wichtiger Handlungsansätze zur Ge-staltung einer postfossilen Zukunft unserer Gemeinden auf der politischen Agenda�

Die Autorin widmet sich in ihrer Arbeit der Aufgabe, die verschiedenen bestehenden

Ansätze einer postfossilen Stadtentwick-lung konzeptionell zu einer ganzheitlichen Strategie zusammenzuführen� Der Schwer-punkt liegt dabei auf der Frage, welchen Beitrag die Gemeinden hierzu im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit leisten können� Im Fokus der Untersuchungen stehen auch die drei jüngsten Novellen des Baugesetzbuchs zur Stärkung der klima-gerechten Entwicklung in den Städten und Gemeinden (2011), zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Ge-meinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts (2013) sowie dem BauGB 2014 zur Einführung einer Länderöffnungs- klausel zur Vorgabe von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und zuläs-sigen Nutzungen�

Umwelt 47

Felix Ekardt, Bettina Hennig

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der BiodiversitätLehren für den Naturschutz aus dem Klimaschutz?

„Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung“ • Band 14

256 Seiten • 26,80 EUR ISBN 978-3-7316-1120-2 (Mai 2015)

Der Band dokumentiert eine Bundestags-Studie und zeigt zunächst, dass ökono mi-sche Bewertungen in Umweltfragen (z�B� Klimaschutz und Biodiversität) einer Reihe zentraler Kritikpunkte ausgesetzt sind� Der in Politik und Wissenschaft immer stärker verfolgte Ansatz basiert auf einer zwei-felhaften Erkenntnistheorie, er führt in Konflikte mit dem Rechtssystem, er impli-ziert eine Fortschreibung des wankenden Wachstumsdogmas und er löst eine Reihe kaum lösbarer Anwendungsprobleme aus, was die Erfassung nicht-monetärer Belan-ge sowie das (unmögliche) Rechnen mit Konstellationen unter Unsicherheit angeht� Nicht überzeugend sind dagegen einige klassische Einwände gegen abwägende Entscheidungen an sich oder das Dogma, Natur könne keinen Preis haben� Gezeigt wird ferner, wie Aspekte ökonomischer Bewertungen gleichwohl die gebotenen politisch-rechtlichen Abwägungsentschei-dungen sinnvoll unterstützen können�

Weiterhin dokumentiert der Band, dass öko- nomische Politikinstrumente wie Abgaben oder Zertifikatmärkte keiner ökonomischen Bewertung als Ausgangspunkt bedürfen� Es zeigt sich, dass ökonomische Instrumente,

sofern sie sachlich und geographisch breit ansetzen und anspruchsvolle Ziele aufwei- sen, gerade das bei weitem größte Poten-zial haben, Steuerungsprobleme wie mangelnde ökologische Zielstrenge, Voll-zugsdefizite, Rebound- und Verlagerungs-effekte zu vermeiden� Dabei sind indes Detailanknüpfungen an ein Schutzgut wie Biodiversität und seine vielfältigen Aus-prägungen aufgrund der Heterogenität und schwierigen Abbildbarkeit nicht der erfolgversprechende Weg, sondern ein ent-feinerter und geographisch breiter Ansatz bei gut fassbaren Gegenständen wie Flä-che, fossilen Brennstoffen, Stickstoff oder Phosphor� Die Bepreisung einzelner gut fassbarer Ökosystemleistungen kann im Einzelfall eine Ergänzung sein� In diesem Kontext zeigen sich auch mögliche Syner-gien von Klimaschutz, Naturschutz und der Lösung weiterer Ressourcenknappheitsfra-gen�

Umwelt48

Konrad Ott

Zur Dimension des Natur­schutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit„Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit“ • Band 8

298 Seiten • 29,80 EUR ISBN 978-3-7316-1150-9 (September 2015)

Die Theorie starker Nachhaltigkeit fordert den Erhalt der Naturkapitalien� Diese For-derung bezieht sich direkt auf die Konzep-tionen und die Praxis des Naturschutzes im weiten Sinne� Daher wäre eine Theorie starker Nachhaltigkeit ohne Naturschutz theoretisch wie praktisch unvollständig� Die Formel „Erhalt der Naturkapitalien“ ist jedoch unterkomplex gegenüber den Op-tio nen und Konflikten des Naturschutzes� Diese bedürfen der Spezifikation�

Der Band versammelt diesbezügliche Schriften zum Naturschutz aus den Jah-ren 2003 bis 2015� Diese behandeln u�a� Zielsysteme des Naturschutzes, die Be-gründung des Schutzes von Biodiversität, die Idee der Wildnis, Möglichkeiten der Renaturierung sowie spezielle Fragen des Waldbaus und des Moorschutzes� Dabei greift Konrad Ott auf die Umweltethik als eine ethische Grundlage der Nachhal-tigkeitstheorie zurück� Insgesamt soll der Bereich des Naturschutzes wieder in den Mittelpunkt von Nachhaltigkeitsforschung gerückt werden�

Inhalt1� Begründungen, Ziele und Prioritäten im Na-turschutz • 2� Zur ethischen Begründung des Schutzes von Biodiversität • 3� Wildnisschutz

aus naturethischer Sicht� Plädoyer für einen Gestaltwandel • 4� Zur ethischen Dimension von Renaturierungsökologie und Öko sys tem- renaturierung • 5� Naturbeherrschung als Staats-aufgabe und die Rolle technologischer Leit-bilder� Philosophische Reflexionen über histo-rische Forschungen • 6� Für Bescheidenheit in der Ökonomik • 7� Ein bescheidener Vorschlag zur Vorgehensweise bei der Lösung des Pro-blems des inhärenten moralischen Wertes in der Natur • 8� Naturethik, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Waldbewirtschaftung (zusammen mit Tanja von Egan-Krieger) • 9� Moorschutz und Paludikultur� Bemerkungen aus umwelt-ethischer Sicht • 10� „Heimat“-Argumente als Natur schutzbegründungen in Vergangenheit und Gegenwart • 11� Naturschutz und Nationale Bio -diversitätsstrategie� Zwischen neuen Erfolgs-geschichten und symbolischer Umweltpolitik • 12� Über Freiheit(en), die Bündnisgrüne meinen könnten� Präsentation „Freiheitskongreß“, Berlin 19� September 2014

Umwelt 49

Christine Lenz

Zur Durchsetzungsfähigkeit von SuffizienzstrategienEine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie

„Hochschulschriften“ • Band 148

393 Seiten • 38 EUR ISBN 978-3-7316-1135-6 (April 2015)

Das Konzept einer nachhaltigen Entwick-lung hat sich mittlerweile zu einem omni- präsenten Ansatz entwickelt� Obwohl aner-kannt wird, dass zur Förderung einer nach-haltigen Entwicklung sowohl Effizienz-, Konsistenz- als auch Suffizienzstrategien von Belang sind, finden sich insbesondere in der Umsetzung von Suffizienzstrategien bislang nur wenig überzeugende Ansätze� Oftmals wird mittels moralischer Appel-le an die individuelle Moral zum Verzicht, zu einer Abkehr von ressourcenintensiven Lebensstilen aufgefordert, wodurch gleich-zeitig eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden soll� Umfassende umwelt-politische Maßnahmen zur direkten instru-mentellen Förderung von Suffizienzstrate-gien finden sich hingegen kaum�

Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Punkt an und möchte einen Beitrag zur in-strumentellen Konkretisierung von Suffizi-enzstrategien leisten� Unter Rückgriff auf Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie (NPÖ) werden potenzielle Instrumente zur Förderung einer Suffizienzpolitik analy-siert� Darüber hinaus steht auch eine theo-retische Fundierung einer solchen instru-mentellen Förderung im Fokus der Arbeit� Da die ökonomische Theorie mit ihrem

Erklärungsmodell zum menschlichen Ver-halten, dem homo oeconomicus, insbeson-dere im Nachhaltigkeitsbereich schnell an ihre Grenzen stößt, ist die Verbesserung der theoretischen Grundlagen zur Entwicklung einer angemessenen politischen Instrumen-talisierung von Suffizienzstrategien ein wichtiger Schritt� Durch den Einbezug von Erkenntnissen anderer wissenschaftlicher Disziplinen, vor allem von Soziologie und Psychologie, wird nicht nur ein Beitrag zur inter- und transdisziplinären Nachhaltig-keitsforschung geleistet, sondern auch ein differenzierteres und realitätsnäheres Erklä-rungsmodell menschlichen Verhaltens erar-beitet� Dieses Modell bietet die Grundlage für die Entwicklung eines zielgruppenspe-zifischen Instrumentenmix zur Förderung von Suffizienzstrategien, bei dem die Ak-zeptanz umweltpolitischer Instrumente den verschiedenen ge sellschaftlichen Gruppen entsprechend analysiert wird�

Umwelt50

Jürgen Freimann

Stakeholder NaturKann der Biokratie-Ansatz Gesellschaft und Unternehmen zu einem nach haltigen Kulturwandel verhelfen?

„Rechte der Natur / Biokratie“ • Band 9

83 Seiten • 9,90 EUR ISBN 978-3-7316-1178-3 (Oktober 2015)

Mit einem Grundlagentext von Georg Winter

Die Notwendigkeit naturverträglichen Wirtschaftens wird zwar immer wieder beschworen, aber Wirtschaft und Gesell-schaft entwickeln sich beharrlich in die gegenteilige Richtung� Da wirtschaftliches Handeln als ein kulturelles Phänomen zu begreifen ist, muss das Biokratie-Konzept daher vor allem nach den ihm innewoh-nenden kulturverändernden Potentialen befragt werden� Der Band versteht sich als pragmatischer betriebswirtschaftlicher Beitrag zum Biokratie-Diskurs� Er fragt, ob die nichtmenschliche Natur als unter-nehmenspolitisch relevanter Stakeholder

gelten kann und welche Vorkehrungen zu treffen sind, damit diese Einordnung über Greenwashing hinaus tatsächlich Wir-kungen entfaltet� Und er prüft, welche Wege zu beschreiten sind, um den notwen-digen kulturellen Wandel einzuleiten und dauerhaft zu stabilisieren� Dazu wird ein „bescheidener Vorschlag“ zur Veränderung der Unternehmensordnung vorgetragen�

Betriebswirtschaftliche Schriften über

RECHTE DER NATUR / BIOKRATIE

Herausgegeben wird die Schriftenreihe von Dr� Georg Winter, Haus der Zukunft, HamburgBetreuung der Schriftenreihe: Prof� Dr� Eberhard Seidel – E-Mail: e�seidel@uni-siegen�de

Weitere Bände in Vorbereitung mit Beiträgen von:

Klaus Bosselmann • Jana Brauweiler • Franz-Theo Gottwald • Thomas Heupel • Renate Kirch-hof-Stahlmann • Richard Kiridus-Göller • Jörg Leimbacher • Reinhart Felix Paulesisch • Doris Ragettli • Wolfgang Seidel • Andreas Troge • Markus Will • Gerd Winter • Franz W� Wuketis

Umwelt 51

Eberhard Seidel

Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling„Rechte der Natur / Biokratie“ • Band 8

137 Seiten • 16,80 EUR ISBN 978-3-7316-1160-8 (Oktober 2015)

Mit einem Grundlagentext von Georg Winter

Gegenstand der Schrift ist eine betriebliche Umweltkostenrechnung als Baustein eines erhofften künftigen biokratischen Control-ling� Nach einem kurzen Anskizzieren der Controllingauffassung des Rechnungswe-sens (I) wird die Umweltkostenrechnung als sozioökonomische Komponente eines biokratischen Controlling vorgestellt (II)� Ein kurzes Streiflicht fällt abschließend auf das Umweltmonitoring als der bioökolo-gischen Komponente eines biokratischen Controlling (III)�

Dem noch geringen Entwicklungsstand des Themas geschuldet, legt die Schrift in ihrem Hauptteil II nach einem Aufriss und Überblick (II�1) und einer einführenden Betrachtung zu Umweltschutz und Ko-stenrechnung (II�2) zunächst besonderen Nachdruck auf die begriffliche Klärung des Konzepts „Umweltkosten“ (II�3)� Neben einem Streiflicht auf den Entwicklungs-gang der Begriffsbildung (II�3�1) steht hier der Versuch einer Systematisierung und Zusammenfassung auf dem bisher erreich-ten Stand der Begriffsentwicklung (II�3�2)� In Bezug auf die Umweltkostenrechnung im engeren Sinne wird zweifach vorgegan-gen: Zuerst wird die Umweltkostenermitt-lung in den Rahmen der konventionellen Ist-Vollkostenrechnung gestellt (II�4), dann

wird ein Überblick über die bestehenden Umweltkostenrechnungsansätze geboten (II�5)� Ansätze mit Flusskosten- oder Pro-zesskostenorientierung sind zur Zeit die theoretisch wie praktisch besten Ansätze der betrieblichen Umweltkostenrechnung (II�5�4)� Betriebliche Implementierungen solcher Rechnungsansätze werden am besten als „Projekte“ aufgefasst und mit den üblichen Instrumenten der Projektar-beit angegangen (II�6)� In einem Exkurs wird Kritik an der generellen Win-win-Zielmaxime der Umweltkostenrechnung geübt (II�7) bevor unter II�8 eine kurze Zusammenfassung und ein Ausblick fol-gen� Entwicklungsanforderungen an die Umweltkostenrechnung beim erst in fer-nerer Zukunft anstehenden Lückenschluss werden in Abschnitt III mit angesprochen�

Umwelt52

Ralf Isenmann

Biophile Ökonomie – Von der Natur als Sack von Ressourcen hin zum Vorbild„Rechte der Natur / Biokratie“ • Band 7

ca. 90 Seiten • 9,90 EUR ISBN 978-3-7316-1171-4 (Oktober 2015)

Mit einem Grundlagentext von Georg Winter

Die Sichtweise der Natur als Vorbild des Wirtschaftens klingt für manche Ökonomen erstaunlich und ruft sofort Zweifel hervor� Für andere hingegen leuchtet der mögliche Vorbildcharakter der Natur unmittelbar ein, kann sie doch ein Muster für vielerlei vor-bildhafte Phänomene, Funk tionsweisen, Strukturen und Prinzipien bieten, die es in die Ökonomie zu übertragen lohnt� Bilden beide Positionen tatsächlich einen unüber-brückbaren Gegensatz? Kann nicht die vorbehaltliche Anerkennung der Natur als Vorbild eine tragfähige Synthese darstel-len, um den Gegensatz zu über brücken? Kann die Sichtweise der Natur als Vorbild das Spektrum der Naturverständnisse in den Wirtschaftswissenschaften im Lichte der Diskussion um nachhaltige Unterneh-mensführung, Management „inspired by nature“, Bionik, Green Economy und In-dustrial Ecology nicht sinnvoll ergänzen? Und: Ist die Rekonstruktion dieser Sicht-weise überhaupt möglich, zumal die Be-handlung der Natur auf einem „verminten Gelände“ angesiedelt ist? Dass die Idee, die Natur als Vorbild des Wirtschaftens zu be-trachten, durchaus möglich und nachvoll-ziehbar sowie auch hilfreich erscheint, das soll der vorliegende Band verdeutlichen� Dazu sind fünf Schwerpunkte gesetzt:

• Eine historisch-systematische Betrach-tung spannt den Bogen für das Nachden-ken über Verständnis und Umgang der Natur in den Wirtschaftswissenschaften�

• Sodann wird die Idee erläutert und be-gründet, die Natur als Vorbild des Wirt-schaftens zu betrachten�

• Die Idee wird am Beispiel des For-schungs- und Handlungsfelds der Indus-trial Ecology konkretisiert� Für sie ist das spezifische Naturverständnis als Vorbild des Wirtschaftens prägend�

• Die vorangegangenen konzeptionellen Überlegungen spiegeln sich in empi-rischen Befunden: Sie sollen deutlich ma-chen, dass die Sichtweise praxis relevant ist�

• Überlegungen zur Umsetzung in das Un-ternehmensmanagement runden die Aus-führungen ab� Sie liefern Anregungen, wie sich die Idee der Natur als Vorbild auf betrieblicher Ebene umsetzen lässt�

Umwelt 53

Georg Müller-Christ

Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt

Rüdiger H. Jung

Stärkung der Sinnorientierung im Führungshandeln durch biokratiesensible Personal­führung„Rechte der Natur / Biokratie“ • Band 6

95 Seiten • 9,90 EUR ISBN 978-3-7316-1167-7 (Oktober 2015)

Mit einem Grundlagentext von Georg Winter

Georg Müller-Christ bilanziert in seinem Beitrag, dass das Zusammenspiel von Wirt-schaft, Gesellschaft und Natur nicht abso-lut gegeben ist� Es hängt davon ab, welche Menschen mit welchen Bewusstseinsstruk-turen auf die Sphären schauen� Es ist nur eine der denkbaren Lösungen, die einzige sprachlose der drei Sphären mit einer Spra-che und einer Stimme zu versehen und eine Biokratie ins Leben zu rufen� Eine andere Möglichkeit ist es, aus der relativ simplen Sphäre der Wirtschaft als Zweck-Mittel-Optimierer ein Binde- und Vermittlungs-glied zwischen den Restriktionen der Na-tur und den unendlichen Bedürfnissen von Gesellschaft zu machen� Nicht Macht und Herrschaft sichern der Natur ihre Rechte, sondern Kooperation zwischen den Sphä-ren in eine Art Haushaltsgemeinschaft hi-nein (Oikoskratie)� Eine solche Oikoskra-tie wird hier als Lösung vorgeschlagen�

Rüdiger Jung räumt ein, dass auf den er-sten Blick die Verknüpfung des Biokratie-gedankens mit der betrieblichen Personal-führung abwegig erscheinen könnte� Bei genauerem Hinsehen zeige sich aber, dass die Integration eines wertschätzenden Na-turbezugs in die Vorgesetzten/Mitarbeiter-Kooperation ein starkes Gegengewicht zu Sinnverlusten am Arbeitsplatz bilden kann� Der vorliegende Beitrag begründet dies mit Bezug auf das Verständnis des Menschen als eines in der Wertebezogenheit existie-renden, sinnsuchenden Wesens und das Sinnpotenzial naturbezogener, biokratie-sensibler Verantwortlichkeit�

Umwelt54

Hans-Ulrich Zabel

Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven„Rechte der Natur / Biokratie“ • Band 5

105 Seiten • 9,90 EUR ISBN 978-3-7316-1141-7 (Juli 2015)

Mit einem Grundlagentext von Georg Winter

Der Übergang zu einer Nachhaltigen Ent-wicklung ist für die menschliche Zivili-sation die zentrale Herausforderung, um Überleben, gut, sinnvoll und frei zu leben für möglichst viele Menschen und Gene-rationen sichern zu können� Das zentrale Anliegen dabei muss die Erhaltung der na-türlichen Lebensgrundlagen sein� Der Bi-okratieansatz ist auf dieses zentrale Anlie-gen mit dem Fokus auf der Bewahrung der Rechte von Lebewesen gerichtet und ver-sucht mit der Verbindung von Aussagen zur inhaltlichen Ausgestaltung dieses Anliegens einerseits sowie seiner organisatorischen Umsetzung insbesondere im parlamentarisch- politischen Raum andererseits eine Opera-tionalisierungshilfe für den Übergang zu einer Nachhaltigen Entwicklung zu leisten�

Den prinzipiellen Gedanken dazu ist Kap� 2 gewidmet� Dabei wird herausgearbeitet, dass der Biokratieansatz zentral auf den Lebens-raumschutz abstellen sollte� Im Kap� 3 wer-den zentrale Aussagen zur Operationalisie-rung des Lebensraumschutzes in Form der Erhaltung ökologischer Kreisläufe heraus-gearbeitet� Kap� 4 befasst sich mit der für die Umsetzung des Lebensraumschutzes zentralen Frage der Verhaltenssteuerung in Richtung Kreislaufgerechtigkeit� Im Kap� 5 erfolgt eine Synthese, indem die

Ergebnisse aus Kap� 3 und Kap� 4 zu Ope-rationalisierungskonturen bzw� zu Organi-sationsansätzen für einen so verstandenen Biokratieansatz abgeleitet werden� Kap� 6 widmet sich einem Fazit und Ausblick (aus der Einleitung).

Zum Autor

Prof� Dr� Hans-Ulrich Zabel, seit 1995 Uni-versitätsprofessor für Betriebwirtschafts-lehre – insbes� Betriebliches Umweltma-nagement in Halle� Seit 1992 Mitglied der Kommission „Umweltökonomische Ge-samtrechnung“ des Ministeriums für Um-welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit�

Umwelt 55

Volker Stahlmann

Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen?„Rechte der Natur / Biokratie“ • Band 4

99 Seiten • 9,90 EUR ISBN 978-3-7316-1132-5 (Juli 2015)

Mit einem Grundlagentext von Georg Winter

Die geforderte Unterordnung der Wirt-schaft unter die ökosystemaren Zusam-menhänge erscheint aus psychologischer, philosophischer, sozial- und wirtschafts-wissenschaftlicher Perspektive zunächst höchst unwahrscheinlich, ja utopisch� Das anthropozentrische Bewusstsein wird nach wie vor aus vielen Quellen gespeist und hat gerade in den Industriegesellschaften und deren Nachahmern einen hohen Grad der Überheblichkeit über die Natur er-zeugt� Eine auf kurze Sicht und reaktives Handeln ausgerichtete Politik und Unter-nehmensplanung trägt das Übrige dazu bei, dass ein vorsorgendes Wirtschaften – welches immer die natürlichen Ressourcen im Auge behalten würde – derzeit kaum gelingt� Zu stark sind die Verhaltensweisen der Menschen bereits an die „Wohltaten“ des Technologie- und Wirtschaftssektors gewöhnt, als dass sie freiwillig zugunsten der Schonung der Natur auf Konsum und Bequemlichkeiten verschiedenster Art ver-zichten würden�

Würde aber die „große Maschine“ von der Politik abrupt gebremst werden müs-sen – und das ist bei den zu erwartenden Naturkatastrophen durch Klimaverän-derung und den Verteilungskämpfen um Rohstoffe, Wasser, Siedlungsraum und fruchtbare Flächen schon in absehbarer

Zeit zu befürchten – werden Unruhen und Aufstände in der Bevölkerung an der Ta-gesordnung sein� Die Gewährleistung der Grundrechte, eine freiheitliche Demokratie unter Abwägung verschiedener Interessen, Konsum- und Produktionsfreiheit dürfte damit der Vergangenheit angehören� Ein rechtzeitiges Umsteuern muss daher das Experiment der verfassungsrechtlichen Verankerung eines Eigenrechts der Natur wagen� Das Eigenrecht der Natur hätte Symbolcharakter mit einem strategischen, gesellschaftsgestaltenden Auftrag� Ob der Zündfunke in menschliche Gehirne über-springt, kann nicht vorhergesagt werden� In jedem Fall wäre es ein letzter großer Versuch eines Bremsmanövers, einer Ent-schleunigung und Kurskorrektur, wodurch Veränderungen in der Gesellschaft ermuti-gt würden, die aus einem verbreiteten Un-behagen an der bestehenden Eigendynamik des Wachstums resultieren�

Umwelt56

David Hofmann

Struktur und Wandel von StoffstromsystemenEin akteursbezogener, produktionstheoretischer Ansatz

„Interdisziplinäre Stoffstromforschung“ • Band 4

ca. 420 Seiten • 58 EUR • Großformat 24x17 cm ISBN 978-3-7316-1157-8 (Oktober 2015)

Ökonomische Prozesse in modernen Marktwirtschaften sind nach wie vor stark von ihrer stofflich-materiellen Basis ab-hängig� Gleichzeitig gehen aber mit den vorherrschenden Stoffnutzungsmustern ne-gative Umweltwirkungen einher, die ihren Ausdruck in Rohstoffknappheiten und um-weltschädlichen Emissionen finden� Um die Potentiale einer umweltverträglicheren Gestaltung von Stoffnutzungsmustern ein-schätzen zu können, ist es in diesem Zu-sammenhang erforderlich, die Ursachen dieser Probleme genauer zu verstehen� Die neuere Stoffstromforschung regt deshalb an, den Einfluss des Akteurshandelns auf Interaktions-, Produktions- und Innovati-onsprozesse und deren jeweilige stoffliche Implikationen genauer zu untersuchen� Die vorliegende Arbeit knüpft an diese Diskus-sion an, indem die Bestimmungsgründe, die Wirkungen und die Beeinflussungs-möglichkeiten stoffbezogener Akteursent-scheidungen analysiert werden� In der Arbeit kommt hierzu auch ein neuartiges akteursbasiertes Simulationsmodell zum Einsatz, das es erlaubt, stoffstromrele-vante Akteursentscheidungen abzubilden und Steuerungsmaßnahmen zu bewerten� Exemplarisches Anwendungsfeld ist der

Stoffstrom PKW, wobei der Schwerpunkt auf der Verwertung und Entsorgung der darin enthaltenen Kunststoffe liegt� Dies ist besonders deshalb von Interesse, weil das Konsumgut PKW einerseits eine große volkswirtschaftliche Bedeutung aufweist� Andererseits ist der Lebenszyklus eines PKW aber mit Umweltbelastungen verbun-den, die nicht zuletzt durch die dezentralen Entscheidungen von Akteuren entlang von Stoffstromketten beeinflusst werden�

Geschichte 57

Ronald J. Pohoryles (Hg.)

Die Aktualität von Adam Smith286 Seiten • 29,80 EUR ISBN 978-3-7316-1149-3 (September 2015)

Der 2005 verstorbene Ökonom und Wis-senschaftshistoriker Robert L� Heilbroner hat 1987 eine Zusammenstellung von Aus-zügen aus Adam Smiths Werken unter dem Titel „The Essential Adam Smith“ heraus-gebracht� Als Begründung für die Notwen-digkeit dieser Publikation stellte er lapidar fest: „No economistʼs name is more fre-quently invoked than that the one of Adam Smith, and no economist’s works are less frequently read“�

Das gilt für den deutschsprachigen Bereich noch mehr als für den angelsächsischen� Das vorliegende Buch will dazu beitragen, diese Situation zu verbessern� Es gibt kaum rezente deutschsprachige Publikationen zu Adam Smith, und obwohl er je nach Orien tierung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Begründer der freien Marktwirtschaft gefeiert oder verteufelt wird, zeigt sich bei näherer Betrachtung, dass deren Rezeption im Oberflächlichen verblieben ist� Für Smith ist der freie Markt nur Mittel zum Zweck, nämlich der Erhö-hung des allgemeinen Wohlstands� Und dieses kann nach Smiths Verständnis nur dann funktionieren, wenn der Staat Bil-dung und Ausbildung für alle, Armutsver-sorgung, Demokratie und Rechtssicherheit garantiert� Und die vielleicht wichtigste Grundlage für das Funktionieren von Staat und Ökonomie: moralische Grundeinstel-lungen der Bürgerinnen und Bürger, die Gerechtigkeit (justice) erst sicherstellen�

InhaltPohoryles: Zur Aktualität von Adam Smith� Der Beitrag des Liberalismus zu Staat, Wirtschaft und Gesellschaft • Reichspfarrer/Sulz: Die un-sichtbare Hand − eine missinterpretierte Meta-pher? • Tommasi: The Importance of Power in the Political Economy� What happened to Adam Smith’s legacy? • Wawerda: Markt, Staat und moralische Gefühle im Gesamtwerk von Adam Smith� Demokratie, Wohlstand und Globalisie-rung • Tonitz: Adam Smiths Ökonomie im glo-balisierten Markt • Tiedge: Mit Adam Smith die Beziehung des Menschen zur Natur neu bestim-men • Sulz: Adam Smiths Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus und die Aktualität seines Konzepts der staatlichen Souveränität� Mit einem Ausblick auf zeitgenössische Gesell-schaftsmodelle im Nahen Osten • Ivanova: The Question of Market Emergence and the Doubt in Economic Fundamentals • Novak: Adam Smith und der „homo oeconomicus“� Ein Vergleich mit der Nutzentheorie • König-Hollerwöger: Adam Smith – „Nationalökonomie“ auf moralphiloso-phischer Grundlage • Bessenbach: Analyse und Vergleich der Moraltheorien von Smith und Kant

Geschichte58

Wilga Föste

Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus249 Seiten • 38 EUR • Personenregister ISBN 978-3-7316-1152-3 (September 2015)

Die Geschichte des ökonomischen Den-kens ist ein Forschungsbereich im Rah-men der Wirtschaftswissenschaften, der zum gegenwärtigen Zeitpunkt weitgehend vernachlässigt wird – zu Unrecht, denn die Kenntnis der ökonomischen Denkge-schichte ist für das Verständnis heutiger Methoden und Resultate der wirtschafts-wissenschaftlichen Forschung unentbehr-lich� Eine Analyse ist vor allem bei solchen ökonomischen Lehrmeinungen notwendig, die von ihrem historischen Kontext ab-strahiert wurden und daher eine verzerrte Beurteilung erfahren haben� Jede ökono-mische Theoriebildung ist in ihrer Intenti-on und in ihrer Thematik auf realgeschicht-liche Phänomene bezogen, die jene Fragen aufwerfen werden, mit denen sich das öko-nomische Denken einer Zeit auseinander-setzt� Auch das ökonomische Denken des Merkantilismus greift die in der Realität entstandenen Problemlagen auf und findet seinen Ursprung in den real geschichtlichen Zusammenhängen jener Epoche�

Im Mittelpunkt des merkantilistischen Denkens steht die Auseinandersetzung mit geldtheoretischen Fragen� Dabei wird bereits eine umfassende Geldlehre ent-wickelt, die eine Darstellung der ökono-mischen Wirklichkeit ihrer Zeit gibt und die sich in einzelnen Elementen in der modernen ökonomischen Theoriebildung erhalten hat� Ihre Analyse zeigt, dass die gesamte merkantilistische Geldlehre mit

Rücksicht auf den historischen Gesamt-zusammenhang formuliert wird und sich an Fragestellungen orientiert, die von der Realität aufgegeben werden: Die merkan-tilistische Epoche zeichnet sich durch die Entstehung und Konsolidierung der mo-dernen souveränen Staaten aus – die öko-nomischen Schriften des Merkantilismus sind auf die machtpolitischen Bedürfnisse des neu entstandenen Staates und auf das Ziel der staatlichen Machtentfaltung aus-gerichtet� Ihre Verfasser – unter ihnen Jean Bodin, John Locke und Ferdinando Galiani – stellen die ökonomische Theoriebildung in den Dienst des Staates, und auch ihre Untersuchungen zum Geld werden grund-sätzlich mit dem machtpolitischen Aspekt der staatenbildenden Epoche verbunden� In letzter Konsequenz muss ihnen dabei die Begründung der geldtheoretischen Analyse zugesprochen werden�

Geschichte 59

Mario Steyer

Ökonomie als konnotative TheorieZur Methodologie von Gustav Cohns historisch-ethischer Nationalökonomie

„Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie“ • Band 46

ca. 250 Seiten • 38 EUR • Personenregister ISBN 978-3-7316-1166-0 (Dezember 2015)

Gustav Cohn (1840-1919) ist in heutigen dogmengeschichtlichen Darstellungen bei-nahe ein Unbekannter und weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl er in der älteren deutschen Nationalökonomie eine wichtige Rolle gespielt hat� Zweifellos ist Cohns Gesamtwerk aber eines der bedeu-tendsten Beispiele für das damalige Ver-ständnis ökonomischer Methodologie und finanzwissenschaftlicher Expertise�

Der vorliegende Band untersucht insbeson-dere die methodologische und methodische Fundierung von Cohns Werk� Die oftmals verkürzende Dichotomie Sozial- versus Naturwissenschaft soll hinterfragt werden und notwendige sowie wesensbildende Elemente von Theoriebildung sollen nach-vollziehbar werden� Der Schwerpunkt liegt somit in der Nachzeichnung der methodo-logischen Ausrichtung des Gesamtwerkes von Gustav Cohn� Dabei ist es unerlässlich, seine Methodologie, seine ethische Fundie-rung sowie die kulturellen Bedingungen und Folgen für eine (historisch-ethische Natio-nal-)Ökonomie und sein Verständnis von Finanzwissenschaft voneinander zu tren-nen und detailliert zu betrachten� Zentrale Begrifflichkeiten, wie vor allem die Dif-ferenzierung von Gesetzen des Müssens

versus Gesetzen des Sollens, und Cohns Verständnis von Ökonomie als sozialwis-senschaftlicher Theorie werden durch sei-ne methodologischen und wirtschaftspoli-tischen Aufsätze – sowie insbesondere sein opus magnum „System der Nationalökono-mie“ nachgezeichnet – um das Gesamt- werk in Bezug auf seinen Beitrag zur öko-nomischen Theorieentwicklung darzustel-len�

Die Studie möchte „Erhaltenswertes“ für die heutige Zeit zu Tage fördern� Neben ei-ner breiteren Perspektive der Betrachtung ökonomischer Phänomene wird mittels Cohns Theorie gezeigt, dass die Ökono-mie in Summe weit mehr als eine Subdis-ziplin der Mathematik sein kann und die historisch-ethische Nationalökonomie der Historischen Schule bei weitem keine „theo- riefreie Theorie“ ist�

60 Neuauflagen

Helge Peukert

Das MoneyfestUrsachen und Lösungen der Finanz-markt- und Staatsschuldenkrise184 Seiten • 12,80 EUR 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ISBN 978-3-7316-1140-0 (Juni 2015)

Die aus dem November 2013 stammende Streitschrift wurde anlässlich der Griechen-landkrise im Frühjahr 2015 grundlegend überarbeitet und erweitert� Im Unterschied zu vielen anderen Schriften, die oft eher beliebige und einseitige Reformempfeh-lungen aneinanderreihen, werden hier zu-nächst die derzeit vorherrschenden Finanz-markt-Theorien kurz, kritisch und auch für den Nichtfachmann verständlich unter die Lupe genommen� Auf dieser Basis stellt das Buch die Systemfrage und entwickelt eine alternative Sichtweise, die die tatsäch-liche Instabilität der Finanzmärkte und die daran zu messenden Lücken der bisherigen Finanzmarktreformen sichtbar macht� Fer-ner werden die Ursachen der europäischen Staatsschuldenkrise, die Schwächen der „Rettungsschirme“ (EFSF, ESM), der Fiskal- pakt (Verschuldungsverbot) und die vielen neuen Reformvorschläge zu einer neuen Architektur der EU-Institutionen (Europäi-sches Semester usw�) kritisch im Über-blick diskutiert� Des Weiteren werden die oft widersprüchlichen und wankelmüti- gen Überlegungen und Entscheidungen der Politik erklärt, die zwischen Austeritätsspa-ren und Wachstumsprogrammen, zwischen Schuldenkollektivierung (Griechenland, Spanien) und Haftung durch die Gläubiger (Zypern), zwischen einer zentralen Banken- union und dann doch wieder dem letzten

Wort im nationalstaatlichen Rahmen usw� schwankt�

Jenseits der üblichen Diskussionsfronten zwischen Markt- und Staatsgläubigkeit wer-den drastische, einfache, leichtverständliche und robuste Strukturreformen vorgeschla-gen: eine Vollgeldreform (Geldschöpfung nur durch die Zentralbank), eine Größen-beschränkung für Banken, die auch institu- tionelle Trennung von Geschäfts- und In-vestmentbanken, deutlich höhere Eigenkapi- talanforderungen, die Aufgabe von Basel III mit seinen komplizierten Risikobewer-tungsmodellen, substanzielle Beschränkun- gen des Derivatehandels, eine Finanztrans-aktions- und eine hohe einmalige Reichen-steuer zum Rückkauf der Staatsanleihen�

Gefordert wird auch die Schrumpfung des Finanzsektors� Schließlich brauchen wir ein soziales, demokratisches, öko logisches und auf fairem Wettbewerb beruhendes Europa�

61Neuauflagen

Raimund Dietz

Geld und SchuldEine ökonomische Theorie der Gesellschaft438 Seiten • 29,80 EUR • 4., stark überarbeitete Auflage • ISBN 978-3-7316-1143-1 (Juli 2015)

Geld ist eines der großen Tabus� Je mehr wir Geld verdrängen, desto mehr beherrscht es uns� Nicht Geld ist allerdings ein Desaster, wie uns eine Jahrtausend alte Tradition leh-ren möchte, sondern die Anschauungen da-rüber� Geld macht frei� Geld vergesellschaf-tet� Wo Geld fließt, fließt kein Blut� Geld setzt die Welt auf einen dynamischen Pfad� Kurz: Geld ist ein „vitales Biest“� Um mit ihm umzugehen, muss man sich ihm stellen und wissen, was es tut� Wer es als Gleitmittel der Wirtschaft denunziert, rutscht auf ihm aus�

Die Zivilisation richtet sich an Geld auf� Geldgesellschaften sind offene Systeme, die eine innere Ordnung besitzen� Diese gilt es zu erkennen und einzuhalten� Das heutige Finanzsystem höhlt diese Ordnung systematisch aus� Die Ungleichgewichts-lagen verstärken sich systemimmanent� Der Übergang zu einer nachhaltigen Geld-ordnung ist gedanklich vorzubereiten�

Raimund Dietz spannt den Bogen von ein-fachen Grundvorgängen des Gebens und Nehmens, Ausgleichens und Schuldenma-chens bis zur heutigen Finanzkrise als Über-schuldungskrise� Er setzt sich kritisch mit der Wirtschaftstheorie (im Kern eine Theo-rie ohne Geld) auseinander und entwickelt einen Ansatz zur Überwindung des zentra-len Defizits der Ökonomik: Geld� An die Stelle einer Theorie, deren Idol die Robinso-nade ist, setzt er eine ökonomische Theorie der modernen Zivilisation und des Bürgers�

„Ich bin beeindruckt von der Radikalität, mit der Raimund Dietz sich auf eine Wis-senschaft vom Geld einlässt und vertraute Theoriebestände durchforstet, um sie auf unvertraute Art und Weise neu zusammen-zusetzen�“ (Dirk Baecker)

„[���] Mit ‚Geld und Schuld‘ legt Raimund Dietz eine in Form und Inhalt opulente ökonomische Gesellschaftstheorie vor [���]� Durch den vom ihm vorgenommenen Pa-radigmenwechsel eröffnet sich dem Autor ein gänzlich neuer Blick auf das Geld, wel-cher es ihm ermöglicht, die Geldtheorie nicht mehr als ein staubtrockenes Neben-fach der Volkswirtschaftslehre anzusehen, sondern als eine ‚Wissenschaft vom Men-schen‘ [���]�“ (Ulrich Busch)

„Die Lektüre des Buches ist ein anhaltendes intellektuelles Vergnügen� Der Band sollte das Einführungsbuch für VWL-er werden� Raimund Dietz schreibt leserfreundlich und komplex zugleich�“ (Jochen Hörisch)

62 Neuauflagen

Holger Rogall

Grundlagen einer nach­haltigen WirtschaftslehreVolkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts

Unter Mitarbeit von Katharina Gapp

Mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

„Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft“ • Band 17

700 Seiten • 34,80 EUR • Hardcover umfangreiches Sach- und Personenregister 2., grundlegend überarbeitete Auflage ISBN 978-3-7316-1177-6 (Oktober 2015)

Das vorliegende Buch ist für jeden lesens-wert, der die Ökonomie nicht als eine rein akademische Angelegenheit versteht, die abstrakte Modelle formuliert und dabei über die sozialen und ökologischen Reali täten hin-weggeht, sondern, im Blick auf die Heraus-forderungen des 21� Jhs�, von ihr eine fun-dierte Analyse der ökonomischen, sozialen und ökologischen Zusammenhänge erwartet�

Die besondere Stärke des Buches liegt da-rin, dass es, besser als viele andere Lehr-bücher, eine fundierte Darstellung der herkömmlichen Volkswirtschaftslehre mit einer auf die Zukunft gerichteten Weiterent-wicklung der Ökonomie verbindet, dies in didaktisch überzeugender Weise tut und da-bei zwischen analytischen und normativen Aussagen trennt� Holger Rogall liefert eine verständliche und praxisorientierte Einfüh-rung in die zentralen Gegenstände und Er-klärungsansätze der Volkswirtschaftslehre�

Der Autor knüpft normativ an den Frei-heitsbegriff von Amartya Sen an, der neben den politischen Freiheitsrechten die Be-seitigung der materiellen Unfreiheit in den Mittelpunkt seiner Ökonomie für den Menschen stellt� Unter dieser Prämisse überträgt er die ethischen Prinzipien der Nachhaltigkeit in die ökonomische und so-zialkulturelle Dimension�

Der größte Verdienst des Buches liegt in seiner integralen Perspektive� Die Ökono-mik wird nicht als isolierte Disziplin ver-standen, sondern als Wissenschaft, die, im Austausch mit anderen Wissenschaften, die Interdependenz der ökonomischen, sozia-len und ökologischen Fragen durchdringt� Für jeden, der das Fach Ökonomie studiert und lehrt, bietet das Werk einen Fundus an Wissen und wichtige Impulse, die ökono-mischen Fragen auf eine gerechte Gesell-schaft und auf die dauerhafte Bewahrung der Natur weiterzudenken� (Aus dem Ge-leitwort von Prof� Ingomar Heuchler)

63Neuauflagen

Dirk Löhr

Die Plünderung der ErdeAnatomie einer Ökonomie der Ausbeutung. Ein Beitrag zur Ökologischen Ökonomik314 Seiten • 28,00 EUR 3., vollständig überarbeitete Auflage ISBN 978-3-7316-1130-1 (Juni 2015)

Ursprünglich erschienen im Verlag für Sozialökonomie, Kiel

Jahr für Jahr werden bis zu 30�000 Tier- und Pflanzenarten ausgelöscht – wir be-finden uns mitten im größten Artensterben während der letzten 65 Millionen Jahre� Zugleich übersteigt jedes Jahr die Zahl der Menschen, die durch die Folgen von Ar-mut, Hunger, unzureichendem Zugang zu Wasser etc� getötet werden, die Zahl aller Soldaten, die während der sechs Jahre des Zweiten Weltkrieges ihr Leben ließen� Die Zerstörung der Natur und die Zerstörung von Menschen: Beides hängt eng mitein an- der zusammen; das Vernichtungswerk hat System� Unter dem ideologischen Deck-mantel der Effizienz wird aktuell ein bru-taler wie methodischer Raubzug gegen Mensch und Natur geführt� Der dabei von den Privatisierungs-Gurus und den Rendite- Junkies in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vorgelegte Plan ist nicht die be-hauptete Lösung, sondern der Kern des Pro- blems: umfassende Exklusionsrechte an nicht vermehrbaren Ressourcen einerseits und andererseits die Verabsolutierung des Rentabilitätsprinzips – uralte Steine des Anstoßes, die schon im Alten Testament zu finden sind� Mit der Globalisierung bekom-men sie eine neue Dimension�

Das vorliegende Buch versteht sich als kritisches Lehrbuch� Angesichts der Härte, mit der sich die Lehrbuchorthodoxie mitt-lerweile an der Realität stößt, ist Häresie das Gebot der Stunde�

Zum Autor

Prof� Dr� Dirk Löhr, MBA (Jahrgang 1964), ist nach einer Laufbahn als Manager seit 1997 am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier sowie als Steuerberater tätig� Er vertritt die Fachgebiete Steuerlehre und Ökologische Ökonomik�

64 Update

In 2015 erschienen

Birger P� Priddat: Economics of persuasion. Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung� 39,80 €, 477 S�, ISBN 978-3-7316-1046-5 (Januar 2015)

Fabian Schlüter: Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien. Eine Unter suchung der deutschen Preissetzungsstrategie aus Sicht einer evolutorisch-kybernetischen Theorie der Wirtschaftspolitik� „Institutionelle und evolu-torische Ökonomik“ Band 45� 38,00 €, 369 S�, ISBN 978-3-7316-1097-7 (Januar 2015)

Carsten Herrmann-Pillath: Wachstum, Macht und Ordnung. Eine wirtschaftsphilosophische Auseinandersetzung mit China� „Institutionelle und evolutorische Ökonomik“ Band 48� 38,00 €, 586 S�, Register, ISBN 978-3-7316-1108-0 (Ja-nuar 2015)

Thomas Beschorner (Hg�): Management und Verantwortung vor und nach den 90 Minu-ten. Ökonomisches und gesellschaftliches Han-deln im Profi-Fußball� 34,80 €, 295 S�, ISBN 978-3-7316-1118-9 (Januar 2015)

Philip Kovce, Birger P� Priddat (Hg�): Die Auf-gabe der Bildung. Aussichten der Universi-tät� 24,80 €, 258 S�, ISBN 978-3-7316-1047-2 (April 2015)

Thomas Göllinger: Biokratie – Die evolutions-ökonomischen Grundlagen. „Betriebswirt-schaftliche Schriften zu Rechte der Natur/Biokatie Band 2� 9,90 €, 137 S�, ISBN 978-3-7316-1117-2 (Juli 2015)

Im Erscheinen

Peter Seele: Region, Religion und Rücküber-weisungen. Zur Migration Hochqualifizierter aus Indien und China in deutsch sprachige Län-der und der Einfluss informeller Institutionen� „Institutionelle und evolutorische Ökonomik“ Band 47� 39,80 €, 262 S�, ISBN 978-3-7316-1119-6 (Oktober 2015)

Eberhard Seidel: Biokratie und Brundtland-Triade. Die Rechte der Natur in Ökonomie und Organsiation� „Betriebswirtschaftliche Schrif ten zu Rechte der Natur/Biokatie, Band 1� 9,90 €, ca� 150 S�, ISBN 978-3-7316-1116-5 (Oktober 2015)

Kurt W� Rothschild: The Iceberg Problem – Power in Economics. Selected Essays� Edited by Wilfried Altzinger� 34,80 €, ca� 280 S�, ISBN 978-3-7316-1109-7 (November 2015)

Elisabeth Allgoewer (Hg�): Frühe deutsche Nationalökonominnen. Eine Spuren suche� „Bei träge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie“ Band 39� 22,80 €� ca� 200 S�, Regis-ter, Fotos und Faksimiles, ISBN 978-3-89518-838-1 (Frühjahr 2016)

Frank Beckenbach: Marx evolving. Ein agenten-basierter ökonomischer Ansatz� „Social Science Simulations“ Band 9� 34,80 €, ca� 200 S�, Groß-format 24×17 cm, ISBN 978-3-89518-949-4 (Früh jahr 2016)

John Stuart Mill: Schriften zur Politischen Ökonomie in fünf Bänden. Bd III­V: Grund-sätze der politischen Ökonomie. Michael S� Aßländer und Hans G� Nutzinger (Hg�)� Hard-cover, Fadenheftung, Lesebändchen, Sach- und Personenregister� zusammen 89,90 €, ca� 1�500 S�, ISBN 978-3-7316-1103-5 (Frühsommer 2016)

Update: Bücher, die 2014 und früher vorgestellt wurden