6
9 neu Neues aus dem HLUG Publikationen 2015 Die hier aufgeführten Neuerscheinungen des Jahres 2015 können Sie bei unserem Vertrieb unter www.hlnug.de/vertrieb. html bestellen. Auf unseren Vertriebsseiten finden Sie darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Karten, Daten und Schriften des HLUG. Einige der Publikationen sind dort auch als PDF-Datei herunterladbar. Schriftenreihe: Allgemeine und fachübergreifende Themen Jahresbericht 2014 Jahrgang 2015 Format(e): gebunden ISBN 978-3-89026-376-2 ISSN 1610-496X Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Jahresbericht 2014 des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Altlasten-annual 2014 Jahrgang 2015 Format(e): gebunden ISBN: 978-3-89531-873-3 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Altlasten- annual 2014

Neues aus dem HLUG - HLNUG...ter, Splitt, Edelsplitt) für Beton-, Straßen- und Schie-nenbau sowie für Wasserbausteine sind grundsätz-lich eher die härteren, Quarz- und Feldspat-reichen

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neues aus dem HLUG - HLNUG...ter, Splitt, Edelsplitt) für Beton-, Straßen- und Schie-nenbau sowie für Wasserbausteine sind grundsätz-lich eher die härteren, Quarz- und Feldspat-reichen

9

neu

Neues aus dem HLUG

Publikationen 2015

Die hier aufgeführten Neuerscheinungen des Jahres 2015 können Sie bei unserem Vertrieb unter www.hlnug.de/vertrieb.html bestellen. Auf unseren Vertriebsseiten finden Sie darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Karten, Daten und Schriften des HLUG. Einige der Publikationen sind dort auch als PDF-Datei herunterladbar.

Schriftenreihe: Allgemeine und fachübergreifende Themen

Jahresbericht 2014

Jahrgang 2015Format(e): gebunden ISBN 978-3-89026-376-2ISSN 1610-496X

www.hlug.de

Für eine lebenswerte Zukunft

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Jahresbericht 2014des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie

Jah

resb

eri

cht

20

14

Altlasten-annual 2014

Jahrgang 2015Format(e): gebunden ISBN: 978-3-89531-873-3

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

www.hlug.de

Altlasten-annual 2014

Altl

aste

n-an

nu

al 2

014

Page 2: Neues aus dem HLUG - HLNUG...ter, Splitt, Edelsplitt) für Beton-, Straßen- und Schie-nenbau sowie für Wasserbausteine sind grundsätz-lich eher die härteren, Quarz- und Feldspat-reichen

10

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie – Jahresbericht 2015

Gneis - Gestein des Jahres 2015

Jahrgang 2015Format(e): Flyer

Abb. 8: Steinbruch Weichberg bei Afföllerbach im Odenwald. Der hier abgebaute Orthogneis wird von Schiefer überdeckt.

Ger

spre

nzNec

ka r

Müm

ling

Gneise des Böllsteiner Odenwaldes

Gneise des Bergsträßer Odenwaldes

0 10 km5

Beerfelden

Bad König

Ober-Ramstadt

Groß-Umstadt

Reichelsheim(Ow.)

Höchsti. Ow

Erbach

Dieburg

Darmstadt

Seeheim-Jugenheim

Zwingenberg

Bensheim

Heppenheim(Bergstr.)

N

Hirschhorn (N.)

Pfungstadt

Quelle: Geologische Übersichtskartevon Hessen 1:300000Geobasisdaten: ATKIS®Basis-DLM, HVBG

Abb. 6: Verbreitung unterschiedlicher Gneistypen im hessischen Odenwald.

Abb. 7: Biotit-Plagioklas-Gneis mit Pyrit des Weinheim-Wald-Michel bacher Schieferzuges nahe Birkenau im Odenwald.

Orthogneis

Gneis als Rohstoff

Gneis ist ein begehrter Rohstoff sowohl als gebro-chener Naturstein in der Bauindustrie, als auch für die Herstellung von Naturwerkstein und als Material in der Bildhauerei. Das vielleicht berühmteste Bei-spiel hierfür sind die Köpfe der US-amerikanischen Präsidenten, eingemeißelt in Granitgneis des Mount Rushmore/Süddakota USA.In Regionen, in denen Gneis verbreitet ist, wird dieser schon lange für den Wege-, Mauer- und Häuserbau verwendet. Auch heute wird Gneis vorwiegend im Außenbereich zur Herstellung von Werkstein aller Art, wie z.B. für Fliesen, Fassaden- und Bodenplatten eingesetzt, da das Gestein in der Regel sehr hart, ab-riebfest, polierfähig, frostsicher und säureresistent ist. Oftmals wird Gneis in der Naturwerksteinindustrie auch unter dem Handelsnamen „Granit“ geführt, da er dem Granit sehr ähnliche technische Eigenschaf-ten aufweist. Dabei bestimmen die Feldspäte und Glimmer die Far-be und der Quarz die Abriebfestigkeit des Gesteins. Lagenförmig angeordnete Schichtsilikate, wie die Glimmer, können dem Gneis eine gute Spaltbarkeit verleihen.Insbesondere glimmerreiche Gneise mit ihrer guten Spaltbarkeit eignen sich hervorragend als Spaltge-stein (Bodenplatten, rohe Wandverkleidung, rustika-les Mauerwerk usw.). Für diese Werksteine hat sich der Name „Spaltgranit“ eingebürgert. Straffl agige, Quarz- und Feldspat-reiche Plattengneise werden auch als „Quarzit“ vermarktet. Für die Produktion von Gesteinskörnungen (Schot-ter, Splitt, Edelsplitt) für Beton-, Straßen- und Schie-nenbau sowie für Wasserbausteine sind grundsätz-lich eher die härteren, Quarz- und Feldspat-reichen Gneise geeignet.

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Gneis – Gestein des Jahres 2015

Gneis in Hessen

Gneis tritt in Hessen, mit Ausnahme kleinräumiger Vorkommen im Spessart, ausschließlich im kristallinen Anteil des Odenwaldes auf. Sei-ne Verbreitung ist räumlich auf Schieferzüge des Bergsträsser Odenwaldes und auf größere

Anteile des Böllsteiner Odenwaldes be-grenzt (Abb. 6). Nicht zu den „echten“ Gneisen gehö-ren dagegen die im Taunus verbrei-teten grünen, samtig glänzenden,

feinschiefrigen Gesteine, die „Seri-zit-Gneis“ genannt werden.Im hessischen Anteil des Bergsträs-

ser Odenwaldes treten Paragneise von Darmstadt im Norden bis Wald-

michelbach im Süden in mehreren SW-NE orientierten Schieferzügen auf. Sie wechsellagern hier mit Schiefer, Amphi-bolit, Quarzit, Marmor und Kalksilikatfels sowie magmatischem Gestein. Wirtschaft-

lich nutz bar ist der harte, grau bis dunkel-graue Biotit-Plagioklas-Gneis des Weinheim-Wald-Michelbacher Schieferzuges, des sog.

Schollenaglomerates (Abb. 7).Die größte Gneisverbreitung fi ndet man im Böllsteiner Odenwald, dem nordöstlichen Teil des kristallinen Odenwaldes bis in den

Raum Groß-Umstadt. Der Böllsteiner Odenwald zwischen der Gersprenz-niederung im Westen und dem Sand-stein-Odenwald im Osten besteht aus

einem Gneiskern aus hellerem, rötlichgrauem gra-nitischen und dunklerem granodioritischen Ortho- gneis. Dieser ist von einer Schieferhülle umgeben, in der auch Paragneis wie granatführender Hornblen-degneis auftritt. Von wirtschaftlicher Bedeutung in Hessen ist ausschließlich der Orthogneis des Gneis-kerns und hier überwiegend der biotitärmere, we-niger stark eingeregelte Granitgneis („Rotgneis“) im Bereich Afföllerbach-Böllstein (Abb. 8).

Ger

spre

nzNec

ka r

Müm

ling

Gneise des Böllsteiner Odenwaldes

Gneise des Bergsträßer Odenwaldes

0 10 km5

Beerfelden

Bad König

Ober-Ramstadt

Groß-Umstadt

Reichelsheim(Ow.)

Höchsti. Ow

Erbach

Dieburg

Darmstadt

Seeheim-Jugenheim

Zwingenberg

Bensheim

Heppenheim(Bergstr.)

N

Hirschhorn (N.)

Pfungstadt

Quelle: Geologische Übersichtskartevon Hessen 1:300000Geobasisdaten: ATKIS®Basis-DLM, HVBG

Wandkalender „Luft 2016“

Jahrgang 2015Format(e): gebunden, Wandkalender mit 12 farbigen Monats-blättern. Maße ca. 42 cm x 29 cm Preis: 9 €

Luft 2016

© B

rian

Jack

son

- Fot

olia

.com

Lufthygienischer Jahresbericht 2014, Teil I: Kontinuierliche Messungen

Jahrgang 2015Format(e): gebunden

Lufthygienischer Jahresbericht 2014 Teil I: Kontinuierliche Messungen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Lufthygienischer Jahresbericht 2014, Teil 2: Staub und Staubinhaltsstoffe

Jahrgang 2015Format(e): gebunden

LLuufftthhyyggiieenniisscchheerr JJaahhrreessbbeerriicchhtt 22001144

TTeeiill IIII:: SSttaauubb uunndd SSttaauubbiinnhhaallttssssttooffffee

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Page 3: Neues aus dem HLUG - HLNUG...ter, Splitt, Edelsplitt) für Beton-, Straßen- und Schie-nenbau sowie für Wasserbausteine sind grundsätz-lich eher die härteren, Quarz- und Feldspat-reichen

11

Neues aus dem HLUG

Schriftenreihe: Klimawandel in Hessen

Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit

Jahrgang 2015Format(e): gebunden

Hessisches Landesamt für Umwelt und GeologieFachzentrum Klimawandel Hessen

Klimawandel in Hessen

Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit

Schriftenreihe: Handbuch Altlasten

Altlastenbearbeitung in Hessen Band 1

Jahrgang 2015Format(e): gebundenISBN 3-89026-820-0 Preis: 6,95 €

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Handbuch Altlasten

Altlastenbearbeitungin Hessen

Band 1

www.hlug.de

Schriftenreihe: Klimawandel in Hessen

Land- und Forstwirtschaft im Klimawandel

Jahrgang 2015Format(e): gebunden

Hessisches Landesamt für Umwelt und GeologieFachzentrum Klimawandel Hessen

Klimawandel in Hessen

Land- und Forstwirtschaft im Klimawandel

Schriftenreihe: Reportagen aus der Umwelt

Dem Boden auf den Grund gegangen

Jahrgang 2015Format(e): gebundenISBN 978-3-89026-376-2ISSN 1610-496X

www.hlug.de

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Reportagen aus der Umwelt

Dem Boden auf den Grund gegangen

Page 4: Neues aus dem HLUG - HLNUG...ter, Splitt, Edelsplitt) für Beton-, Straßen- und Schie-nenbau sowie für Wasserbausteine sind grundsätz-lich eher die härteren, Quarz- und Feldspat-reichen

12

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie – Jahresbericht 2015

Gewässerkundlicher Jahresbericht 2014

Heft 12Autorin: C. Löns-Hanna Jahrgang 2015Format(e): gebunden ISBN 978-3-89026-712-8ISSN 1438-7859

Kartengrundlage: ATKIS-Daten des HLBGBearbeitung: HLUG 2015

Niederschlag (mm/Jahr)

< 600 600

701 – 800 801 – 900 901 – 10001001 – 11001100 – 1200> 1200

100 20 km

OrtslagenLandesgrenze

Wiesbaden

Viernheim

Bensheim

Michelstadt

DarmstadtGroß-Gerau

Rüsselsheim Langen

OffenbachFrankfurt a.M. Hanau

Gelnhausen

Schlüchtern

Darmstadt

Friedberg

Fulda

Limburg

Gießen

MarburgDillenburg

Hünfeld

Lauterbach

Alsfeld

Bad Hersfeld

Fritzlar

Homberg (Efze)

KasselBad Arolsen

Korbach

Eschwege

Idstein

Hofgeismar

Frankenberg

Bebra

Wetzlar

Weser

Kinzig

Diemel

Werra

Fulda

Eder

Eder

Schw

alm

Efze

Haune

Lahn

Lahn

Dill

Ohm

Fulda

Schlitz

Wetter

Nidda

Nidder

Lüder

Bracht

Neckar

Main

Rhein

Modau

Gerspre

nz

Weschnitz

Wispe

r

Hessisches Landesamtfür Umwelt und Geologie

www.hlug.de

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Hydrologie in Hessen, Heft 12

Gewässerkundlicher Jahresbericht 2014

Quantifizierung des Nitratabbauvermögens in den Grundwasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten.

Autor: F.-A. Weber et al. Jahrgang 2015Format(e): gebundenISBN 978-3-89026-960-3ISSN 2364-9828

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

www.hlug.de

Für eine lebenswerte Zukunft

Grundwasser in Hessen, Heft 1

Quantifi zierung des Nitrat-ab bauvermögens in den Grund-wasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten

© StefanieB. – Fotolia.com

Sandsteinbruch Cornberg - Hessischer Geotop des Jahres 2016

Jahrgang 2015Format(e): Flyer

Page 5: Neues aus dem HLUG - HLNUG...ter, Splitt, Edelsplitt) für Beton-, Straßen- und Schie-nenbau sowie für Wasserbausteine sind grundsätz-lich eher die härteren, Quarz- und Feldspat-reichen

13

Neues aus dem HLUG

Altlasten: Zahlen und Fakten 2015

Jahrgang 2015

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Altlasten

Zahlen und Fakten

2015

www.hlug.de

Windenergie und Infraschall

Jahrgang 2015Format(e): Flyer

97 8

Wahrnehmung von Infraschall Im Bereich des tieffrequenten Schalls unterhalb 100 Hz gibt es einen fließenden Übergang vom Hören, also von den Sinneseindrücken Lautstärke und Tonhöhe, hin zum Fühlen. Hier ändert sich die Qualität und Art der Wahrnehmung. Die Tonhöhenempfindung nimmt ab und entfällt beim Infraschall ganz. Generell gilt: Je niedriger die Frequenz, desto höher muss die Schallintensität sein, damit das Geräusch überhaupt gehört wird. Tieffrequente Einwirkungen hoher Intensität, wie z. B. das oben dargestellte Pkw-Innengeräusch, werden häufig als Ohrendruck und Vibrationen wahrgenommen. Bei dauerhafter Einwirkung solch hoher Schallpegel können Dröhn-, Schwin-gungs- oder Druckgefühle im Kopf entstehen.

Neben dem Hörsinn sind auch andere Sinnes organe für tieffre-quenten Schall empfindlich. So vermitteln etwa die Sinneszellen der Haut Druck- und Vibra tionsreize. Infraschall kann auch auf die im Körper vorhandenen Hohlräume wie Lunge, Nasen neben-höhlen und Mittelohr wirken. Infraschall sehr hoher In ten sität hat eine maskierende Wirkung für den mittleren und unteren Hörbereich. Das bedeutet: Bei sehr starkem Infraschall ist das Gehör nicht in der Lage, gleich zeitig leise Töne in diesem höher gelegenen Frequenzbereich wahrzuneh men.

Gesundheitliche EffekteLaboruntersuchungen über Einwirkungen durch Infraschall wei-sen nach, dass hohe Intensitäten oberhalb der Wahrnehmungs-schwelle ermüdend und konzentrationsmindernd wirken und die Leistungsfähigkeit be ein flussen können. Die am besten nach-gewiesene Reaktion des Körpers ist zunehmende Müdigkeit nach mehrstündiger Expo sition. Auch das Gleichgewichtssystem kann beeinträchtigt werden. Manche Ver suchs per sonen verspürten Unsicherheits- und Angst gefühle, bei anderen war die Atem-frequenz herabgesetzt.

Weiter hin tritt, wie auch beim Hörschall, bei sehr hoher Schall-intensität vorübergehend Schwerhörigkeit auf – ein Effekt, wie er z. B. von Diskothekenbesuchen bekannt ist. Bei langfristiger Einwirkung von starkem Infraschall können auch dauerhafte Hörschäden auftreten. Die im Umfeld von Wind energie anlagen auftretenden Pegel tieffrequenten Schalls sind von solchen

Wirkungseffekten aber weit entfernt. Da die Hörschwelle deut-lich unterschritten wird, sind Be läs ti gungseffekte durch Infra-schall nicht zu erwarten. Für sonstige Effekte, über die gelegent-lich berichtet wird, gibt es bislang keine abgesicherten wissen-schaftlichen Belege.

FazitDer von Windenergieanlagen erzeugte Infra schall liegt in deren Umgebung deutlich unter halb der Wahrnehmungsgrenzen des Menschen. Nach heutigem Stand der Wissen schaft sind schäd-liche Wirkungen durch Infraschall bei Windenergieanlagen nicht zu erwarten. Verglichen mit Ver kehrs mitteln wie Autos oder Flugzeugen ist der von Wind energieanlagen erzeugte Infra schall gering. Be trach tet man den gesamten Frequenz bereich, so heben sich die Geräusche einer Wind energie anlage schon in wenigen hundert Metern Ent fernung meist kaum mehr von den natür-lichen Geräuschen durch Wind und Vegetation ab.

Materialien und Quellen � „Energiewende in Hessen - Monitorbericht 2015“,

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, www.wirtschaft.hessen.de (2015)

� „Windkraftanlagen – beeinträchtigt Infraschall die Gesund heit?“, Bayerisches Landesamt für Umwelt (2014) www.lfu.bayern.de Umweltwissen Lärm

� „Infraschall und tieffrequenter Schall – ein Thema für den umwelt-bezogenen Gesundheitsschutz in Deutschland“, Robert Koch-Institut (2007), www.rki.de, Suche „Infraschall“

� „Wissenswertes über tieffrequenten Schall“, Umweltbundes amt, www.uba.de, Suche „Infraschall“

� „Umwelt- und naturverträgliche Nutzung der Windenergie an Land“, Deutscher Naturschutzring (2011), www.wind-ist-kraft.de, Downloads

� „Umwelt- und naturverträgliche Windenergienutzung in Deutschland (onshore)“, Grundlagenanalyse, Deutscher Naturschutzring (2012), www.wind-ist-kraft.de, Downloads

� „Nichtionisierende Strahlung – Infraschall“, Fachverband für Strahlenschutz (2005), www.fs-ev.de Arbeitskreise Nichtionisierende Strahlung Leitfäden „Nichtionisierende Strahlung“

� Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503)

� DIN 45 680 „Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen“, Ausgabe 03/1997, Beuth Verlag

� „Faktenpapier Windenergie und Infraschall“, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landes-entwicklung, Mai 2015, https://wirtschaft.hessen.de, Suche „Infraschall“

� „Tieffrequente Geräusche und Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen“, LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Dezember 2014, http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/

is/223895/

Bildnachweis � HLUG (Titelseite) � Alàbiso Foto / LUBW (Seiten 2/8) � Borb/wikipedia, Bearbeitung LUBW (Seite 3) � LUBW (Seiten 5/6)

Auf ein verträgliches Nebeneinan-der von Windenergieanlagen und Wohngebäuden muss geachtet wer-den. Dies kann z. B. durch einen ausreichenden Abstand zwischen Windenergieanlagen und Wohnge-bieten gewährleistet werden.

Redaktion:

LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 10 01 63 · 76231 Karlsruhe www.lubw.baden-wuerttemberg.de [email protected]

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 29 42 · 70025 Stuttgart www.gesundheitsamt-bw.de

Windenergie undInfraschall

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Rheingaustraße 186 D-65203 Wiesbaden

Tel.: +49 (0)611 6939-111 Fax: +49 (0)611 6939-113 E-Mail: [email protected]

www.hlug.de

Wiesbaden, 2015

Tieffrequente Geräusche durch Windenergieanlagen

Herausgeber:

Schriftenreihe: Böden und Bodenschutz in Hessen

Internationales Jahr des Bodens Beiträge zu den Veranstaltungen

Festveranstaltung Digitale Bodenschätzung HessenUmweltforum Hessen „Der Boden, von dem wir leben“

Heft 12Jahrgang: 2015Format(e): gebundenISSN 1610-5931ISBN 978-89531-614-2

Umwelt und GeologieBöden und Bodenschutz in Hessen, Heft 12

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Internationales Jahr des BodensBeiträge zu den Veranstaltungen

Festveranstaltung Digitale Bodenschätzung HessenUmweltforum Hessen „Der Boden, von dem wir leben“

www.hlug.de

Um

wel

t u

nd

Geo

log

ie

B

öd

en u

nd B

od

ensc

hutz

in H

esse

n, H

eft 1

2

Page 6: Neues aus dem HLUG - HLNUG...ter, Splitt, Edelsplitt) für Beton-, Straßen- und Schie-nenbau sowie für Wasserbausteine sind grundsätz-lich eher die härteren, Quarz- und Feldspat-reichen

14

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie – Jahresbericht 2015