2
Arbeitsbereich Sucht Ambulanz / Erdgeschoss Telefon: +49 (0) 40 7410 - 56059 E-Mail: [email protected] Station P2 / Tagesklinik / 2. Stock Neubau Telefon: +49 (0) 40 7410 - 52229 / Fax- 55545 E-Mail: [email protected] Leitungsteam Oberarzt: Priv.-Doz. Dr. Ingo Schäfer [email protected] I Telefon: +49 (0) 40 7410 - 59290 Therapeutische Leitung: Georg Farnbacher [email protected] I Telefon: +49 (0) 40 7410 - 53228 Pflegerische Stationsleitung: Angelika Baaß [email protected] I Telefon: +49 (0) 40 7410 - 56884 Sozialdienst: Christina Gronert, Dipl. Soz.päd. E-Mail: [email protected] Telefon: +49 (0) 40 7410 - 54562 / Fax – 40251 Informationen zum Angebot An jedem ersten Dienstag im Monat findet von 15.00 bis 16.00 Uhr ein Informationstermin statt, bei dem wir unser Behandlungsangebot vorstellen. Sollten Sie Interesse daran haben, so nehmen Sie bitte Kontakt zu unserer Suchtambulanz auf. Die Suchtambulanz steht Ihnen an den folgenden Tagen auch ohne Anmeldung zur Verfügung: Montag, Dienstag, Donnerstag ( jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr) Kontakt Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Behandlungsschwerpunkt „Trauma und Sucht“ Zentrum für Psychosoziale Medizin Arbeitsbereich Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten Spezialambulanz für Suchtmedizin und abhängiges Verhalten Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52 I 20246 Hamburg Gebäude W37, Neubau www.uke.de/kliniken/psychiatrie Bitte bringen Sie zum Informationstermin/Gespräch eine Überweisung Ihres niedergelassenen Arztes mit der Kennzeichnung „PIA“ mit. W40 Neues Klinikum O10 Martinistraße Hauptzufahrt H Curschmannstraße Löwenstraße O26 O28 O33 O25 O22 O24 O11 O13 Gesundheits- zentrum Spectrum W14 W31 REHA O70 O26 O24 O50 O22 O28 W34 W32 H P Hotel W33 W35 W30 W29 W37 W12 H H W38, AZH, FAK W36 W28 W26 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (W37) Mo bis Fr 8 - 16 Uhr Neues Behandlungsangebot Lageplan Titelfoto: Benedict Lütkens

Neues Klinikum Behandlungsschwerpunkt · 2017. 8. 4. · • Akupunktur und andere Entspannungsverfahren. • Sport und Bewegung, körpertherapeutische Ver-fahren, Massagen und Bäder

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neues Klinikum Behandlungsschwerpunkt · 2017. 8. 4. · • Akupunktur und andere Entspannungsverfahren. • Sport und Bewegung, körpertherapeutische Ver-fahren, Massagen und Bäder

Arbeitsbereich Sucht

Ambulanz / ErdgeschossTelefon: +49 (0) 40 7410 - 56059E-Mail: [email protected]

Station P2 / Tagesklinik / 2. Stock NeubauTelefon: +49 (0) 40 7410 - 52229 / Fax- 55545E-Mail: [email protected]

LeitungsteamOberarzt: Priv.-Doz. Dr. Ingo Schä[email protected] I Telefon: +49 (0) 40 7410 - 59290

Therapeutische Leitung: Georg [email protected] I Telefon: +49 (0) 40 7410 - 53228

Pfl egerische Stationsleitung: Angelika Baaß[email protected] I Telefon: +49 (0) 40 7410 - 56884

Sozialdienst: Christina Gronert, Dipl. Soz.päd.E-Mail: [email protected]: +49 (0) 40 7410 - 54562 / Fax – 40251

Informationen zum Angebot

An jedem ersten Dienstag im Monat fi ndet von 15.00 bis 16.00 Uhr ein Informationstermin statt, bei dem wir unser Behandlungsangebot vorstellen. Sollten Sie Interesse daran haben, so nehmen Sie bitte Kontakt zu unserer Suchtambulanz auf.

Die Suchtambulanz steht Ihnen an den folgenden Tagen auch ohne Anmeldung zur Verfügung:Montag, Dienstag, Donnerstag (jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr)

Kontakt

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Behandlungsschwerpunkt „Trauma und Sucht“

Zentrum für Psychosoziale Medizin

Arbeitsbereich Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten

Spezialambulanz für Suchtmedizin und abhängiges VerhaltenUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfMartinistraße 52 I 20246 HamburgGebäude W37, Neubau

www.uke.de/kliniken/psychiatrie

Bitte bringen Sie zum Informationstermin/Gespräch eine Überweisung Ihres niedergelassenen Arztes mit der Kennzeichnung „PIA“ mit.

W40

Neues Klinikum

O10

Martinistraße

Hauptzufahrt

H

CurschmannstraßeLöw

enst

raße

O58

Fric

kest

raßeO26

O64

O28

O38

O57O53

O48O46

O59O

55

O45

O35O33

O36

O25

O61

O54 O56

O49

O22

O24

O44

O43

Campus Forschung

N27Kinder

N23

N19

N60

N17

N26N24N22 N30

N36 N34

O11

O13

Ges

undh

eits

-ze

ntru

mSp

ectr

um

W14

W31 REHA

O70

O26

O24

O50O22

O28

Bau-stelle

W34

W32

H

P

Hotel

W33

W35

W30

W29

W37

W12

H

H

W38, AZH, FAK

W36

W28 W

26

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (W37)Mo bis Fr 8 - 16 Uhr

Neues Behandlungsangebot

Lageplan

Titelfoto: Benedict Lütkens

Page 2: Neues Klinikum Behandlungsschwerpunkt · 2017. 8. 4. · • Akupunktur und andere Entspannungsverfahren. • Sport und Bewegung, körpertherapeutische Ver-fahren, Massagen und Bäder

Schwerpunkt „Trauma und Sucht“

Menschen mit Suchtproblemen haben häufig sehr be-lastende, traumatische Erfahrungen gemacht.

Häufig handelt es sich dabei um Erlebnisse sexueller, körperlicher oder seelischer Gewalt, die so gravierend sind, dass die meisten Betroffenen damit überfordert sind, sie ohne Hilfe richtig zu verarbeiten.

Süchtiges Verhalten kann dann zunächst eine Überle-bensstrategie sein, um die Folgen dieser Erlebnisse aus-zuhalten. Auf lange Sicht führt Suchtverhalten jedoch fast immer dazu, dass sich die Situation Betroffener weiter verschlechtert und es zu weiteren Belastungen kommt.

Wir wollen Ihnen dabei helfen, Wege zur Bewältigung traumatischer Erfahrungen zu finden!

In unserem Arbeitsbereich bieten wir dazu eine integ-rierte Behandlung von Suchterkrankungen und post-traumatischen Störungen nach dem aktuellen Stand der Traumatherapie an.

Ziel der Behandlung ist es, die Belastung durch die Folgen traumatischer Erfahrungen zu reduzieren. Dabei kann es sich etwa um belastende Gefühle und Erinnerungen im Alltag, oder um Probleme im zwischenmenschlichen Be-reich handeln.

Durch die Therapie sollen Sie befähigt werden in diesen Bereichen positive Veränderungen zu erreichen und auf andere Weise als durch den Konsum von Substanzen mit Belastungen umzugehen. Das Trauma soll seine Macht über Ihr Leben verlieren.

Therapiebausteine

Ziel ist eine multimodale Behandlung der Folgen trau-matischer Erfahrungen.

• Psychotherapeutische Einzeltherapie aufbauend auf evidenzbasierten traumatherapeutischen Ansätzen (z.B. STAIR, Sicherheit finden).

• Psychotherapeutische Gruppentherapie orientiert an der Dialektisch-Behavioralen-Therapie (DBT).

• Behandlung mit Eye-Movement-Desensitation and Reprocessing (EMDR) und anderen Methoden zur Traumaprozessierung.

• Akupunktur und andere Entspannungsverfahren.

• Sport und Bewegung, körpertherapeutische Ver-fahren, Massagen und Bäder.

• Ergotherapie.

• Sozio- und milieutherapeutische Unterstützung, Hilfe bei der Klärung von juristischen und bürokra-tischen Angelegenheiten.

VoraussetzungenDamit unser Angebot für Sie passend ist, prüfen Sie bitte, ob die folgenden Punkte gegeben sind:

• Kein intravenöser Drogengebrauch.

• Keine schweren, akuten körperl. Erkrankungen.

• Ausreichende Deutschkenntnisse um von der Gruppenbehandlung profitieren zu können.

• Absprachefähigkeit in Bezug auf Suizidalität für die Dauer der Behandlung.

Unser Behandlungsangebot

Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand der Traumaforschung.

Unser Angebot basiert auf den aktuellsten Erkenntnis-sen sowohl im Bereich der Traumatherapie als auch der Suchtbehandlung.

Auf der Basis einer umfassenden Diagnostik unterstüt-zen wir Sie bei einem individuellen Verständnis Ihrer Belastungen und Ressourcen. Ein wichtiger Teil der Be-handlung besteht dann darin, für Sie passende Strategi-en zu erlernen und zu üben, um Belastungen zu bewälti-gen (sog. „Skills“ oder Fertigkeiten).

Auch die Behandlung traumatischer Erinnerungen (sog. „Traumafokussierte Behandlung“) kann nach gemeinsa-mer Abwägung erfolgen.

Wir setzen bei der Behandlung auf Sie!

Die Grundlage der Behandlung bildet Ihre verbindliche Entscheidung zur Mitarbeit („Commitment“). Dazu ge-hört z.B. Entspannungsübungen nach Anleitung eigen-ständig durchzuführen, alternative Strategien auszupro-bieren und ein Therapietagebuch zu führen.

Die Behandlung beginnt stationär und kann falls sinn-voll im Verlauf teilstationär (in der Tagesklinik) fortge-setzt werden. Die stationäre Therapiephase umfasst in der Regel mindestens vier bis sechs Wochen.

Die Indikationsstellung zur Aufnahme erfolgt im Rah-men eines Vorgespräches, bei dem Sie auch die Möglich-keit haben offene Fragen zu klären.