10
Neustift-Innermanzing Ein schönes Stück Heimat KULTUR-, SPORT- UND FREMDENVERKEHRSVEREIN NEUSTIFT-INNERMANZING Reg.Rat Roland Rieger Edeltraud Popelka

Neustift-Innermanzing

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Buch über Neustift-Innermanzing

Citation preview

Neustift-InnermanzingEin schönes Stück HeimatKULTUR-, SPORT- UND FREMDENVERKEHRSVEREIN NEUSTIFT-INNERMANZING

Reg.Rat Roland RiegerEdeltraud Popelka

3

InhaltsverzeichnisVorworte

Ernst Hochgerner ....................................................................................................................... 5Maria Forstner............................................................................................................................................................ 6Franz Tisch-Grubwieser ............................................................................................................. 7

Das Wappen der Gemeinde ................................................................................................................. 8

Einleitung .............................................................................................................................................. 9

Geographische Lage und Größe des Ortes ........................................................................................11

Geschichte und Entwicklung des Ortes .............................................................................................. 13

Öffentliches Gemeinwesen: Die Gemeinde ........................................................................................ 22

SchulenDie Volksschule ........................................................................................................................ 27Die Hauptschule ....................................................................................................................... 31Die Musikschule ....................................................................................................................... 36

KinderbetreuungDer Kindergarten ...................................................................................................................... 37Das „Kinderheim“ ..................................................................................................................... 38

Das Postamt ....................................................................................................................................... 39

Kirche und PfarrePfarrzugehörigkeit und die Kirche zum Heiligen Augustin........................................................ 40Kapellen und Marterl ................................................................................................................ 43

Schloss Tannenmühle ........................................................................................................................ 45

4

Inhaltsverzeichnis

Die Freiwillige Feuerwehr ................................................................................................................... 46

VereineBeachvolleyballverein „Sandhoppers“ Neustift-Innermanzing.................................................. 50Die Dorferneuerung .................................................................................................................. 52Eisschützenverein Neustift-Innermanzing (ESV) ..................................................................... 54Fußballclub Neustift-Innermanzing (FC) .................................................................................. 56Kultur-, Sport- und Fremdenverkehrsverein Neustift-Innermanzing (KSFV) ............................ 58

Der Kreuzweg ................................................................................................................ 59Dörrhaus / Kulturkeller ................................................................................................... 60

Österreichischer Kameradschaftsbund (ÖKB) Ortsverband Neustift-Innermanzing / Brand-Laaben................................................................ 62Die Singgruppe Neustift-Innermanzing .................................................................................... 63Tennisclub Neustift-Innermanzing (TC) .................................................................................... 64

Sport und Erholung: Vom Waldbad zum Erlebnisbad ........................................................................ 66

Kunst in der Gemeinde ....................................................................................................................... 68

RezepteRezepte aus der Schlossküche ................................................................................................ 70Bodenständige Rezepte ........................................................................................................... 71

Quellenverzeichnis ............................................................................................................................. 72

5

Nach mehrjähriger Forschungsarbeit ist es nun so weit, dass es eine Chronik über unsere Gemeinde Neustift-Innermanzing gibt. Nur wer seine Vergangenheit kennt, wird auch den richtigen Weg in die Zukunft nehmen.

So möchte ich mich bei den Hauptverantwortlichen, Reg.Rat Roland Rieger (†) und Edeltraud Popelka, für die umfangreichen Recherchen bedanken. Es finden sich Gott sei Dank immer wieder Menschen, die sich rührig um die Wahrung des Andenkens unserer Vorfahren bemühen und an der Realisierung dieses Buches mitgearbeitet haben.

Ich hoffe, dass sowohl den Einheimischen als auch den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern von Neustift-Innermanzing das Lebensumfeld auf anschauliche und informative Weise näher gebracht wird. Die Kenntnis der Entstehung heutiger Gemeindestrukturen kann uns ganz wesentlich dabei helfen, unsere eigene Zeit besser zu begreifen und unsere Zukunft sinnvoll zu gestalten.

Ernst Hochgerner Bürgermeister

Vorwort

7

Vorwort

Gemeinschaftssinn, Engagement und Lebensqualität prägen die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinde. Nur wer das Gestern kennt, kann das Heute verstehen und das Morgen bewältigen – dazu soll die vorliegende Chronik beitragen.

Diese wichtige Aufgabe, die Vergangenheit unseres Lebensraumes vor dem Vergessen zu bewahren, haben Herr Reg.Rat Roland Rieger und Frau Edeltraud Popelka dankenswerterweise übernommen. Das plötzliche Ableben von Herrn Reg.Rat Rieger während seiner Arbeit an diesem Buch, das ihm so sehr am Herzen lag, war auch für uns ein schwerer Verlust und verzögerte die Fertigstellung. Mühe-volle Arbeit, zeitintensive Ermittlungen und Erhebungen liegen diesem Werk zugrunde, wofür ich allen, die daran gearbeitet haben, recht herzlich danke, im Besonderen Familie Rieger und Frau Edeltraud Popelka.

Möge dieses Buch dazu beitragen, das Interesse unserer geschichtlichen Vergangenheit zu mehren und bei Jung und Alt die Liebe zu unserer Gemeinde Neustift-Innermanzing zu vertiefen.

Franz Tisch-Grubwieser Vizebürgermeister von Neustift-Innermanzing und

Obmann des Kultur-, Sport- und Fremdenverkehrsvereins

10

Gemeindegebiet Neustift-Innermanzing

11

Geographische Lage

Geographische Lage und Größe des Ortes„Inmitten des lieblichen Laabentales, 7 km von Neulengbach entfernt, liegt Neustift- Innermanzing, das durch sein mildes Klima und seine infolge der wälderreichen Umgebung ozonreiche Luft berufen ist, Nerven und Lungen des geplagten Großstädters Gesundheit und neue Arbeitskraft zu geben.“ So hat im Jahre 1927 ein Wanderführer unseren Heimatort gesehen und beschrieben. Wenn auch seither klimatische und umweltbedingte Veränderun-gen eingetreten sind, so hat diese Betrachtung auch heute noch ihre Gültigkeit.

Der geographischen Ortsbestimmung nach liegt die Gemeinde Neustift-Innermanzing zwischen 48°7’7“ und 48°9’58“ nördlicher Breite sowie 15°50’45“ und 15°54’43“ öst-lich von Greenwich, eingebettet in den Wienerwald am östlichen Ausläufer des Alpenbogens und am Fuße des Schöpfls, mit seiner Höhe von 893 m ü.d.M. die höchste Erhebung des Wienerwaldes.

Neustift-Innermanzing, ein Straßendorf von 2 km Länge und einer Fläche von 14,918 km2, liegt in einer Seehöhe von ca. 300 m beidseits der Landesstraße 119, die als B19 aus dem Weinviertel kommend über Neulengbach nach Hainfeld führt.

Die Große Tulln, die von den Bewohnern des Laabentales von jeher Laabenbach genannt wird, bildet im Osten die natürliche Grenze zur Marktgemeinde Altlengbach. Der weniger besiedelte und sehr waldreiche Teil der Ge-meindefläche erstreckt sich westlich des Tales in einer hügeligen Landschaft, dem Brand-wald (höchste Erhebung 521 m), und grenzt an die Gemeinden Neulengbach und Stössing. Im Süden schließt das Gemeindegebiet Brand-Laaben an unsere Gemeinde an.

Neustift-Innermanzing befindet sich etwa 3 km südlich der Westautobahnabfahrt „Altleng-bach“, die übrigens – so wie der zugehörige Kreisverkehr und die anschließende Park-and-Ride-Anlage – auf Neustift-Innermanzinger Gebiet liegt. Die Bundeshauptstadt Wien und die Landeshauptstadt St. Pölten sind sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrs-mitteln moderat zu erreichen.

66

Sport und Erholung

Sport und ErholungNeben angebotenen Gymnastikkursen in der Volks- und Hauptschule kann man sich beim wöchentlichen Walking, beim Wandern auf den markierten Wegen oder beim Radfahren auf dem Laabental-Radweg bzw. Mountainbikeweg fit halten.

Seit 1971 gibt es einen Schilift von 300 m Länge zur Ausübung des Wintersports.

Das Zentrum für Erholung und Sport befindet sich beim Erlebnisteich, in Waldesnähe und nicht weit vom Ortszentrum entfernt. Dort findet man Tennisplätze, Beachvolleyballplatz und Eisstockbahnen. Und die Kleinsten können sich auf einem großen Spielplatz austoben!

Vom Waldbad zum ErlebnisteichSchon vor hundert Jahren gab es in Innermanzing eine Badeanstalt, die nicht nur bei der Ortsbevölkerung, sondern auch bei den Bewohnern der Umgebung und weit darüber hinaus bekannt und beliebt war. Die Besucher kamen zu Fuß oder mit dem Rad, und die Wiener Gäste fuhren mit dem Bus vom Bahnhof Eichgraben. Bademeister waren Ferdinand Zotter und Hermann Hell, die den Eintritt kassierten und Getränke verkauften.

Der Verschönerungsverein veranstaltete jährlich ein Badefest. Eine Musikkapelle spielte auf und es gab Wettbewerbe im Bootfahren und Regenschirmschwim-men. Die Gasthäuser Zarda und Hell-muth sorgten für die Verpflegung beim Fest.

Das Waldbad hatte Umkleidekabinen und WC-Anlagen aus Holz. Es gab einen abgeteilten Bereich für Kinder und man konnte sich ein Boot für eine Rundfahrt mieten. Das Areal gehörte zum Schloss Tannenmühle. In den vorderen zwei Tei-chen wurden die Pferde gewaschen und im Winter wurde das Eis der drei Teiche für die Eiskeller der Gasthäuser gewon-Das Waldbad, 1940

67

Sport und Erholung

nen. Der Turnunterricht wurde oft beim Waldbad abgehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tradition der Badefeste fortgeführt.

In den Sechzigerjahren konnte das Areal von Peter von Blaas von der Gemeinde erworben werden. Der Badeteich wurde mit Mauern eingefasst, Umkleidekabinen, Duschen und Buf-fet wurden eine gemauerte Anlage. Doch das Wasser kippte ständig, Algen breiteten sich aus. Der Badebetrieb wurde eingestellt.

Aus diesem Grund entschloss sich die Gemeinde in den Neunzigerjahren zum Rückbau in einen Naturteich. Ein Vorklärbecken mit Pflanzen reinigt nun das Wasser, die Mauern wur-den teilweise entfernt. Aus dem Waldbad ist ein Erlebnisteich geworden, wo man auf eigene Gefahr baden kann.

Seit Jahren gibt es nun wieder ein Fest beim Erlebnisteich – eine Unterhaltung mit Tanz, die von den Vereinen des Ortes gemeinsam veranstaltet wird und guten Anklang findet.

Der Erlebnisteich, wie er sich heute präsentiert

Das Waldbad in den Sechzigerjahren

Verlag Pollischansky

„Zuagroast“ und dennoch einheimisch – so beleuchten wir unsere schöne Gemeinde Neustift-Innermanzing.

Gelegen inmitten von Wäldern und Wiesen, durchzogen vom gemütlich dahinplätschernden, manchmal zum reißenden Fluss anschwellenden Laabenbach – ein Ort der Gegensätze: Geselligkeit und Heiterkeit, Ruhe und Beschaulichkeit prägen das Dorfleben.

Neustift-Innermanzing – ein schönes Stück Heimat.