6
1 Einleitung In den USA hat sich das Wirtschaftswachs- tum in jɒngster Zeit zwar merklich abge- schwȨcht, die Performance der US-Wirt- schaft war allerdings seit Mitte der 90er Jahre außergewɆhnlich. Das Wirtschafts- wachstum erreichte in den letzten fɒnf Jah- ren durchschnittlich fast 4Ņ% p. a., die Ar- beitslosenquote ging seit Anfang 1996 um fast 2%-Punkte auf zeitweise unter 4% zu- rɒck und die Inflation blieb trotz drasti- schem Ȕlpreisanstieg moderat (vgl. Bild 1). Das PhȨnomen einer bei niedriger In- flation krȨftig expandierenden Wirtschaft wird aus makroɆkonomischer Sicht hȨufig als „New Economy“ bezeichnet. Neben den Liberalisierungseffekten, den Auswir- kungen der zunehmenden Globalisierung sowie der flexibleren ArbeitsmȨrkte wird zur ErklȨrung der außergewɆhnlichen US- Entwicklung vor allem auf eine breit ange- legte, IT-getriebene ProduktivitȨtsbe- schleunigung verwiesen, die ein dauerhaft hɆheres Trendwachstum ermɆglicht. Doch handelt es sich in den USA tatsȨchlich um einen auf breiter Basis stehenden struktu- rellen ProduktivitȨtsschub und sorgen die Effekte der „New Economy“ fɒr eine an- haltende ErhɆhung des Trendwachstums ohne Inflation? Die jɒngsten Entwicklun- gen in den USA zeigen, dass es auch in ei- ner „New Economy“ noch zyklische Schwankungen gibt, und dass die Preisent- wicklung dem in der SpȨtphase eines Kon- junkturzyklus (wenn auch in abge- schwȨchter Form) ɒblichen Muster folgt. Einige kritische Bemerkungen sind zudem an der Messung der ProduktivitȨtsfort- schritte im IT-Bereich angebracht. 2 ProduktivitȨt und Preise 2.1 Die ProduktivitȨtsentwicklung in den US A Der Zuwachs der ArbeitsproduktivitȨt hat sich in den USA etwa seit Mitte der 90er Jahre merklich beschleunigt. Außerhalb der Landwirtschaft nahm sie seit 1996 um 2 3 /4% p. a. zu, wobei der Anstieg in 2000 sogar 4 1 /4% erreichte. Im Zeitraum 1990 bis 1995 betrug die durchschnittliche Zu- nahme dagegen lediglich 1Ņ% (ebenso wie in der Dekade zuvor), was auf den ersten Blick die These einer neuen Ȕkonomie zu bestȨtigen scheint (vgl. Bild 2). Oliner/Sichel kommen in ihrer Studie zu dem Ergebnis, dass etwa Ņ%-Punkt der gesamtwirtschaftlichen ProduktivitȨts- beschleunigung seit 1996 auf die Nutzung von Computern zurɒckzufɒhren ist [Ol- Si00, 21]. Bei ihrer Untersuchung verwen- den sie eine Produktionsfunktion, die im Kapitalstock explizit Computer, Software und Kommunikationsausrɒstungen be- rɒcksichtigt. Ein Blick auf die sektorale Produktivi- tȨtsentwicklung zeigt allerdings, dass die beschleunigte ProduktivitȨtszunahme vor allem auf die Entwicklung im Bereich der Computerfertigung bzw. der IT-nahen Branchen selbst zurɒckzufɒhren ist, die seit 1996 ProduktivitȨtszuwȨchse von 25 bis 45% p. a. aufweisen. In nahezu allen anderen Sektoren der US-Wirtschaft ver- lief die ProduktivitȨtsentwicklung dage- gen moderat und lag kaum ɒber den Zu- wȨchsen der vorangegangenen Fɒnf-Jah- res-Periode (vgl. Bild 3 und Tabelle 1). Dies verstȨrkt die Zweifel an der von den Befɒrwortern der „New Economy“ vorgebrachten These einer breit angelegten ProduktivitȨtsbeschleunigung. Ein „spill- over“ hat danach noch nicht bzw. noch nicht in dem Umfang stattgefunden, dass schon jetzt ohne Zweifel von einer „New Economy“ gesprochen werden kann. Ei- ner der populȨrsten Kritiker der „New Economy“, Robert J. Gordon, erklȨrt die beschleunigte (gesamtwirtschaftliche) Pro- duktivitȨtszunahme seit Mitte der 90er Jahre durch verbesserte Methoden bei der Ermittlung der Preisdeflatoren (die bei der Berechnung der realen Ausgaben zugrun- de gelegt werden und QualitȨtssteigerun- gen explizit berɒcksichtigen), die zyklische Zunahme (die in Zeiten normal ist, in de- nen das Wirtschaftswachstum das Trend- wachstum ɒbersteigt) und vor allem durch krȨftige ProduktivitȨtsfortschritte bei der Produktion von Computern bzw. IT-Gɒ- tern selbst [Gord99, 32 – 5]. Dr. Bernhard GrȨf, Deutsche Bank Research, Industrial Countries Research, Grosse Gallusstr. 10 – 14, 60272 Frankfurt, E-Mail: [email protected] New Economy: „ProduktivitȨtswunder“ in den USA nur ein statistisches PhȨnomen? Bernhard GrȨf WI – Aufsatz WIRTSCHAFTSINFORMATIK 43 (2001) 4, S. 363–368 363

New Economy: „Produktivitätswunder” in den USA nur ein statistisches Phänomen?

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: New Economy: „Produktivitätswunder” in den USA nur ein statistisches Phänomen?

1 Einleitung

In denUSA hat sich dasWirtschaftswachs-tum in j�ngster Zeit zwar merklich abge-schw�cht, die Performance der US-Wirt-schaft war allerdings seit Mitte der 90erJahre außergew�hnlich. Das Wirtschafts-wachstum erreichte in den letzten f�nf Jah-ren durchschnittlich fast 4�%p. a., die Ar-beitslosenquote ging seit Anfang 1996 umfast 2%-Punkte auf zeitweise unter 4% zu-r�ck und die Inflation blieb trotz drasti-schem�lpreisanstiegmoderat (vgl. Bild 1).

Das Ph�nomen einer bei niedriger In-flation kr�ftig expandierenden Wirtschaftwird aus makro�konomischer Sicht h�ufigals „New Economy“ bezeichnet. Nebenden Liberalisierungseffekten, den Auswir-kungen der zunehmenden Globalisierungsowie der flexibleren Arbeitsm�rkte wirdzur Erkl�rung der außergew�hnlichen US-Entwicklung vor allem auf eine breit ange-legte, IT-getriebene Produktivit�tsbe-schleunigung verwiesen, die ein dauerhafth�heres Trendwachstum erm�glicht. Dochhandelt es sich in den USA tats�chlich umeinen auf breiter Basis stehenden struktu-rellen Produktivit�tsschub und sorgen dieEffekte der „New Economy“ f�r eine an-haltende Erh�hung des Trendwachstumsohne Inflation? Die j�ngsten Entwicklun-gen in den USA zeigen, dass es auch in ei-ner „New Economy“ noch zyklischeSchwankungen gibt, und dass die Preisent-wicklung dem in der Sp�tphase eines Kon-junkturzyklus (wenn auch in abge-schw�chter Form) �blichen Muster folgt.Einige kritische Bemerkungen sind zudeman der Messung der Produktivit�tsfort-schritte im IT-Bereich angebracht.

2 Produktivit�t und Preise

2.1 Die Produktivit�tsentwicklungin den USADer Zuwachs der Arbeitsproduktivit�t hatsich in den USA etwa seit Mitte der 90erJahre merklich beschleunigt. Außerhalbder Landwirtschaft nahm sie seit 1996 um23/4% p. a. zu, wobei der Anstieg in 2000sogar 41/4% erreichte. Im Zeitraum 1990bis 1995 betrug die durchschnittliche Zu-nahme dagegen lediglich 1�% (ebenso wiein der Dekade zuvor), was auf den ersten

Blick die These einer neuen �konomie zubest�tigen scheint (vgl. Bild 2).

Oliner/Sichel kommen in ihrer Studiezu dem Ergebnis, dass etwa �%-Punkt dergesamtwirtschaftlichen Produktivit�ts-beschleunigung seit 1996 auf die Nutzungvon Computern zur�ckzuf�hren ist [Ol-Si00, 21]. Bei ihrer Untersuchung verwen-den sie eine Produktionsfunktion, die imKapitalstock explizit Computer, Softwareund Kommunikationsausr�stungen be-r�cksichtigt.

Ein Blick auf die sektorale Produktivi-t�tsentwicklung zeigt allerdings, dass diebeschleunigte Produktivit�tszunahme vorallem auf die Entwicklung im Bereich derComputerfertigung bzw. der IT-nahenBranchen selbst zur�ckzuf�hren ist, dieseit 1996 Produktivit�tszuw�chse von 25bis 45% p. a. aufweisen. In nahezu allenanderen Sektoren der US-Wirtschaft ver-lief die Produktivit�tsentwicklung dage-gen moderat und lag kaum �ber den Zu-w�chsen der vorangegangenen F�nf-Jah-res-Periode (vgl. Bild 3 und Tabelle 1).

Dies verst�rkt die Zweifel an der vonden Bef�rwortern der „New Economy“vorgebrachten These einer breit angelegtenProduktivit�tsbeschleunigung. Ein „spill-over“ hat danach noch nicht bzw. nochnicht in dem Umfang stattgefunden, dass

schon jetzt ohne Zweifel von einer „NewEconomy“ gesprochen werden kann. Ei-ner der popul�rsten Kritiker der „NewEconomy“, Robert J. Gordon, erkl�rt diebeschleunigte (gesamtwirtschaftliche) Pro-duktivit�tszunahme seit Mitte der 90erJahre durch verbesserte Methoden bei derErmittlung der Preisdeflatoren (die bei derBerechnung der realen Ausgaben zugrun-de gelegt werden und Qualit�tssteigerun-gen explizit ber�cksichtigen), die zyklischeZunahme (die in Zeiten normal ist, in de-nen das Wirtschaftswachstum das Trend-wachstum �bersteigt) und vor allem durchkr�ftige Produktivit�tsfortschritte bei derProduktion von Computern bzw. IT-G�-tern selbst [Gord99, 32–5].

Dr. Bernhard Gr�f, Deutsche BankResearch, Industrial CountriesResearch, Grosse Gallusstr. 10–14,60272 Frankfurt,E-Mail: [email protected]

New Economy :„Produk t i v i t�t swunder“

in den USA nur einstat ist isches Ph�nomen?

Bernhard Gr�f

WI – Aufsatz

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 43 (2001) 4, S. 363–368 363

Page 2: New Economy: „Produktivitätswunder” in den USA nur ein statistisches Phänomen?

2.2 Das Produktivit�tsparadoxon

Nach den Ergebnissen der Studie von Oli-ner/Sichel w�re das Produktivit�tsparado-xon, das durch die Aussage von Robert So-low „You can see the computer ageeverywhere but in the productivity statis-tics“ [Solo87] weltweit Beachtung fand,gel�st. Das Produktivit�tsparadoxon ist ei-ne empirisch vor allem auf den Zeitraumbis Mitte der 90er Jahre gest�tzte These,wonach trotz steigender Rechnerleistung,steigender IT-Investitionen und zuneh-

mendem IT-Einsatz in Unternehmen dieProduktivit�t nicht entsprechend steigt.Nach Oliner/Sichel h�tte der Einsatz vonIT immerhin etwa �%-Punkt zur gesamt-wirtschaftlichen Produktivit�tsbeschleuni-gung seit 1996 beigetragen. Den Unter-suchungen von Gordon zufolge l�st sichdas Produktivit�tsparadoxon jedoch nurf�r den Bereich der Computerherstellungselbst und die IT-nahen Produktionssekto-ren, w�hrend es f�r die anderen Bereicheder Wirtschaft weiter seine G�ltigkeit be-sitzt.

2.3 Die Bedeutung der Preisef�r die Produktivit�tsbestimmung

Unter der Arbeitsproduktivit�t verstehtman das Verh�ltnis von Output zu einge-setzter Arbeit pro Periode. Sie kann prin-zipiell als Output pro geleistete Arbeits-stunde oder als Output pro Besch�ftigtengemessen werden. In beiden F�llen ist au-ßer den geleisteten Arbeitsstunden bzw.der Anzahl der eingesetzten Arbeitskr�fte(beide Gr�ßen k�nnen statistisch relativeinfach und genau bestimmt werden) vorallem die Kenntnis des realen, d. h. preis-bereinigtenOutputs notwendig. Es gilt

(1) Pt =ORt/At mit

Pt = (Arbeits)Produktivit�t in Periode tORt = realer Output in Periode tAt = eingesetzte Arbeit in Periode t

und(2) ORt =ONt / Dt mit

ONt = nominaler Output in Periode tDt = Preisdeflator in Periode t

somit gilt(3) Pt =ONt / (Dt* At)

D. h. die Produktivit�t ist außer vom no-minalen Output und der eingesetzten Ar-beit auch vom Preisdeflator bzw. der Preis-entwicklung in Periode t abh�ngig. Somitkommt der „richtigen“ Preiserfassung beider Ermittlung des realen Outputs und da-mit bei der Berechnung der Produktivit�teine zentrale Rolle zu [Schr00, 11]. Diesgilt insbesondere dann, wenn nachhaltige,drastische Preis- bzw. Qualit�ts�nderun-gen stattgefunden haben bzw. weiter statt-finden, wie zumBeispiel bei Computern.

2.4 Die Preisentwicklungvon IT-G�tern in Deutschlandund den USAEin Blick auf die amtlichen Statistikenzeigt, dass Computer und Peripherieger�tegem�ß der volkswirtschaftlichen Gesamt-rechnung in den USA seit 1991 qualit�ts-bereinigt um mehr als vier F�nftel billigergeworden, w�hrend die Preise vergleich-barer Produkte in Deutschland entspre-chend dem Index der Erzeugerpreise f�rB�romaschinen, Datenverarbeitungsger�-ten und -einrichtungen (nach OECD-Ein-sch�tzungen kommt dieser dem US-Pen-dant relativ nahe) nur um gut ein F�nftelgesunken sind (vgl. Bild 4).

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00

BIP (real), % gg.Vj.

Inflation

% gg.Vj.

Arbeitslosenquote, %

Quelle: US Bureau of Economic Analyses, US Bureau of Labor Statistics

Bild 1 USA: Wachstum, Inflation & Arbeitslosigkeit

-1

0

1

2

3

4

5

6

90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00

% gg.Vj.

Output pro Stunde

außerhalb der Landwirtschaft

Quelle: US Bureau of Labor Statistics

Bild 2 USA: Produktivit�tsentwicklung

BernhardGr�f

364

Page 3: New Economy: „Produktivitätswunder” in den USA nur ein statistisches Phänomen?

Mit Blick auf das Gesetz des einheitli-chen Preises bei international handelbarenG�tern �berrascht dieses Ergebnis. Diesspricht daf�r, dass die drastische Abwei-chung der Preisentwicklung in beidenL�ndern zu einem großen Teil auf metho-dischen Unterschieden bei der Ermittlungder Preise basiert [Oecd00a, 203].

Bei der vor allem in Europa �blichenMethode der Inflationsbestimmung wirdder Preis eines Gutes zu zwei unterschied-lichen Zeitpunkten ermittelt. Dieser Me-thode sind dann Grenzen gesetzt und sief�hrt zu Fehlern, wenn das betrachtete Gutvor allem aufgrund qualitativer Ver�nde-rungen nicht mehr mit dem Gut vor einemMonat bzw. Jahr verglichen werden kann.Dies trifft vor allem auf Computer und IT-G�ter zu, deren Leistungen und damit„Qualit�t“ sich in den letzten Jahren dras-tisch verbessert haben. So hat sich die Ver-arbeitungsgeschwindigkeit der g�ngigenMikroprozessoren in den 90er Jahren ummehr als das 16-fache und die Standard-speicherkapazit�t um mehr als das 200-fache erh�ht. �hnliche Entwicklungen ha-ben sich auch bei den Telekommunikati-onsausr�stungen (Beispiel Mobilfunktele-fone) vollzogen [Oecd00a, 203].

Dass Qualit�tsver�nderungen bei derPreisentwicklung ber�cksichtigt werdenm�ssen, steht außer Zweifel.W�hrendmansich in Deutschland bisher auf eher tradi-tionelle Methoden zur Bewertung vonQualit�ts�nderungen st�tzt (der Geldwertder Qualit�ts�nderung wird nachMaßgabevon Regeln, die das Statistische Bundesamtaufgestellt hat, fallweise gesch�tzt [Bu-ba00, 8]), wird in den USA ein „hedo-nischer“ Preisindex verwendet [Grim98].

Hinter der auf �konometrischen Ver-fahren basierenden hedonischen Preis-sch�tzung steht die Annahme, dass sich einGut durch eine Kombination von Pro-dukteigenschaften beschreiben und sichdamit die Preis- und Qualit�tsentwicklungdieses Gutes durch die Preisentwicklungder einzelnen Produkteigenschaften abbil-den l�ßt. Damit wird ein Gut im Waren-korb des Konsumentenpreisindexes nichtals Ganzes erfasst, sondern in qualit�tsrele-vante Eigenschaften zerlegt und der reinePreiseffekt vom Qualit�tseffekt statistischisoliert. So gehen bei der hedonischenPreisbestimmung f�r Computer beispiels-weise die Taktfrequenz des Prozessors so-wie die Kapazit�ten des Arbeitsspeichersund der Festplatte als erkl�rende Variablenexplizit in die Preisgleichung ein.

2.5 Probleme von Qualit�ts-�nderungen f�r Preisdeflatoren

Sicherlich erfordern neue Entwicklungen(vor allem im IT-Bereich) und damit eine„New Economy“ neue Methoden auch beider Preisermittlung. Die in Deutschlandverwendeten traditionellen Ans�tze stoßenan ihre Grenzen. Es spricht einiges daf�r,dass dadurch die Preisentwicklung vor al-lem im IT-Bereich, der sich im besonderendurch rasche und umfangreiche Leistungs-steigerungen auszeichnet, tendenziell�bersch�tzt wird. Grunds�tzlich sind neueMaße der Inflationsmessung, die mit ver-

feinerten Methoden eine „exaktere“ Preis-bestimmung erlauben, den bisherigen Ver-fahren vorzuziehen. Allerdings zeigenauch die Erfahrungen in den USA, dass ei-nige Zweifel hinsichtlich der neuen Meß-methoden angebracht erscheinen. Bei-spielsweise stellt sich die Frage, wie Quali-t�tsverbesserungen einzusch�tzen sind, dievomKonsumenten nicht gewollt sind bzw.die er nicht nutzt. So ist beispielsweise vor-stellbar, dass ein PC-Nutzer – nur umkompatibel mit anderen zu sein bzw. zubleiben – bei einem Update einer Softwareauch einen neuen PC braucht (weil dieneue Software auf dem alten Rechner nicht

Kernpunkte f�r dasManagement

, Die Produktivit�tsentwicklung hat sich in den USA seit Mitte der 90er Jahrebeschleunigt

, Das Produktivit�sparadoxon scheint f�r die Computerproduktion gel�st, Hedonische Preisdeflatoren spielen bei der Produktivit�tsmessung eine

wichtige Rolle, Bei Anwendung gleicher Methoden diesseits und jenseits des Atlantiks

w�ren Technologiel�cke undWachstumsgef�lle zwischen den USA undEuroland weit weniger ausgepr�gt, als es die amtlichen Statistikenausweisen

Stichworte:USA, New Economy, IT-Sektor, Preisdeflator,Wirtschaftswachstum,Produktivit�tsentwicklung, Produktivit�tsparadoxon

-2

0

2

4

6

8

10

12

14

90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00

% gg.Vj.

Output pro Stunde

Verarbeitendes

Gewerbe, insgesamt

Gebrauchsgüterindustrie

Verbrauchsgüterindustrie

Quelle: US Bureau of Labor Statistics

Bild 3 USA: Produktivit�tsentwicklung (verarbeitendes Gewerbe)

New Economy: „Produktivit�tswunder “ in den USA nur ein statistisches Ph�nomen?

365

Page 4: New Economy: „Produktivitätswunder” in den USA nur ein statistisches Phänomen?

mehr l�uft), er mit der neuen Software aberdie gleiche Arbeit wie fr�her erledigt. Einzweites Beispiel soll diese Problematiknoch deutlicher machen: Ist ein „Handy“mit Videospielen und anderen Funktionen(z. B. Internetzugang) f�r einen Mobil-funknutzer, der nur telefonieren will,wirklich eine Qualit�tsverbesserung?

Alles in allem d�rften hedonische Me-thoden – im Gegensatz zu den traditionel-len Ans�tzen – die Preisentwicklung daher

eher untersch�tzen, sodass die „wahre“Preisentwicklung f�r IT-G�ter wohl ir-gendwo zwischen der aufgezeigten Ent-wicklung diesseits und jenseits des Atlan-tiks liegen d�rfte.

3 Eine Alternativrechnung:Der Einflußhedonischer Preisindices

3.1 Hedonischer PreisindexundWirtschaftswachstumUm den Einfluß hedonischer Preisindicesf�r Computer und IT-G�ter auf das Wirt-schaftswachstum und die Produktivit�ts-entwicklung in den USA abzusch�tzen,wurden die nominalen Investitionen inComputer und Peripherieger�te in denUSA mit dem deutschen Erzeugerpreis-index f�r gewerbliche Produkte, G�ter-gruppe B�romaschinen, Datenverarbei-tungsger�te und -einrichtungen (der nachder OECD seinem US-Gegenst�ck wohlam n�chsten kommt [Schr00, 11]), defla-tioniert, d. h. in reale Gr�ßen umgerech-net. W�hrend die IT-Investitionen seit1996 nach der amerikanischen VGR nomi-nal um durchschnittlich knapp 12% p. a.zunahmen und bei einem Preisr�ckgang(auf hedonischer Basis) von rund 22 �%p. a. real um gut 44 �% p. a. expandierten,h�tten sie sich bei Verwendung der deut-schen Preisentwicklung (–5% p. a.) real le-diglich um 17 3/4% p. a. erh�ht (Bild 5).

Das unter diesen Bedingungen ermittel-te US-Wirtschaftswachstum w�re danachseit 1996 mit durchschnittlich 4% um0,4%-Punkte p. a. niedriger ausgefallen,

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

92 93 94 95 96 97 98 99 00

1992 Q1=100

Deutschland

(Index der Erzeugerpreise, Büro-

maschinen, Datenverarbeitungs-

geräte und -einrichtungen)

USA

(Deflator für Computer und

Peripheriegeräte gemäß VGR,

hedonische Basis)

Quelle: US Bureau of Economic Analyses, Statistisches Bundesamt

Bild 4 Computerpreise

Mining

Total

Non-

durable

Stone,

Clay,

Glass,

Products

Primary

Metals

Fabricated

Metal

Products

Electrical

Machinery Instruments

darunter

Computer

darunter

Motor

Vehicles

% p.a.

1960-69 3,6 3,8 3,4 2,0 3,2 1,2 3,4 7,5 5,0 3,3 3,5 4,5 5,0

1970-79 2,8 3,3 2,4 2,3 1,4 1,7 3,2 13,4 4,8 2,5 2,8 5,1 -3,3

1980-89 3,2 2,4 3,8 1,8 3,2 2,1 5,7 21,3 6,5 3,1 3,0 3,0 3,0

1990-00 4,5 2,4 6,4 2,1 3,2 1,8 8,6 32,6 18,9 3,0 3,3 3,8 2,1

1960-90 3,1 3,1 3,2 2,0 2,6 1,6 3,9 13,7 5,5 2,9 3,0 4,1 1,5

1991-95 3,9 2,0 5,5 1,7 3,6 2,6 7,9 26,9 14,4 3,3 3,9 4,6 3,5

1996-00 5,8 3,1 8,4 3,0 3,2 1,8 11,3 44,3 25,9 3,2 3,5 3,4 1,2

Quelle: US Bureau of Labor Statistics, eigene Berechnungen

Manufacturing

Transportation

Equipment

Industrial Machinery &

Equipment

Durable

Tabelle 1 Produktivit�tsentwicklung: Output pro Besch�ftigten

BernhardGr�f

366

Page 5: New Economy: „Produktivitätswunder” in den USA nur ein statistisches Phänomen?

als es nach den amtlichen Statistiken derFall war.

Zu �hnlichen Ergebnissen gelangt aucheine Studie der Bundesbank, die den umge-kehrten Weg gegangen ist. Bei Deflationie-rung der deutschen IT-Investitionen mitdem US-Deflator f�r Computer und Peri-pherieger�te w�rde sich der reale Anstiegder deutschen IT-Investitionen von 1992bis 1999 nicht wie nach dem traditionellenAnsatz auf rund 6%, sondern j�hrlich auf27 �%belaufen [Buba00, 8].

Der Effekt auf das US-Wirtschafts-wachstum erh�ht sich noch durch diePreiseffekte auf den Export. Da die USAin erheblichem Umfang High-Tech-G�terausf�hren, h�tte ein schw�cherer Preis-r�ckgang f�r IT-G�ter bei gleicher nomi-naler Zunahme einen geringeren realen Ex-portzuwachs und damit ein niedrigeresWirtschaftswachstum zur Folge. Je nachAbgrenzung entfallen zwischen 10% und20% des amerikanischen Exports aufComputer und IT-Ausr�stungen. Unterder Pr�misse, dass die entsprechendenPreise nicht wie nach der US-Statistik umgut 22 �%, sondern lediglich um knapp5% p. a. zur�ckgegangen w�ren, h�tte dasExportwachstum seit 1996 j�hrlich zwi-schen 2% (bei einem Anteil von Compu-tern am Gesamtexport von 10%) und4%-Punkten (bei einem Anteil von 20%)und damit das US-Wirtschaftswachstumzwischen 0,2% und 0,4%-Punkten p. a.niedriger gelegen.

Insgesamt summieren sich die Effekteeines schw�cheren Preisr�ckgangs bei IT-G�tern auf das gesamtwirtschaftlicheWachstum in den USA auf j�hrlich 0,6 bis0,8%-Punkte, so dass das BIP-Wachstumseit 1996 mit dann nur noch gut 3 �% p. a.(statt durchschnittlich knapp 4 �% nachamtlicher Statistik) weit weniger erkl�-rungsbed�rftig hoch ausgefallen w�re undwohl eher inEinklangmit dembisher ange-nommenen Trendwachstum sowie der mo-deratenLohnentwicklung gestandenh�tte.

3.2 Hedonischer Preisindexund Produktivit�t

Ebenfalls deutlich schw�cher w�ren dieProduktivit�tsfortschritte in der „NewEconomy“ ausgefallen. Die Zunahme derArbeitsproduktivit�t h�tte der Alternativ-rechnung zufolge seit 1996 nur noch zwi-schen 2% und 2 1/4% p. a. gelegen, gegen-�ber durchschnittlich 2,8%, wie es die

amtliche Statistik ausweist. Damit h�ttesich die Produktivit�tsentwicklung ledig-lich um gut �%-Punkt j�hrlich gegen�berdem Durchschnitt von 1990 bis 1995(1,5%) beschleunigt (Bild 6).

Da der Unterschied zwischen den bei-den Deflatoren vor allem ein Ph�nomender 2. H�lfte der 90er Jahre ist, ist eineKorrektur der Produktivit�tsentwicklungvon 1990 bis 1995 bei dieser Sch�tzungentbehrlich.

Trotz dieser deutlich niedrigeren Zah-len bleiben die US-Produktivit�tsentwick-lung und damit die Ph�nomene der „NewEconomy“ beachtlich. So geh�ren dieUSA auch unter den Ergebnissen der Al-ternativrechnung immer noch zu den we-nigen L�ndern, deren Zunahme der Ar-beitsproduktivit�t sich sp�rbar beschleu-nigt hat. Ebenso ist dieser Anstieg nichtmehr auf methodische Unterschiede zu-r�ckzuf�hren und hebt sich deutlich von

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

1990/1995

1,5% p.a.

2 - 2¼%p.a.

(Alternativ-

rechnung)

Q1 1996/ Q3 2000

2,8% p.a.

Quelle: US Bureau of Labor Statistics, eigene Berechnungen

Bild 6 USA: Produktivit�tsentwicklung

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

50

Nominal

(11,9% p.a.)

Preisindex

USA

-22.4% p.a.

Preisindex

Deutschland

-4.9% p.a.

Real (mit

US Deflator)

44.6% p.a.

Real (mit

deutschem

Deflator)

17.7% p.a.

Quelle: US Bureau of Economic Analyses, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Q1 1996 - Q3 2000

Bild 5 USA: Computerinvestitionen

New Economy: „Produktivit�tswunder “ in den USA nur ein statistisches Ph�nomen?

367

Page 6: New Economy: „Produktivitätswunder” in den USA nur ein statistisches Phänomen?

der Entwicklung anderer wichtiger Indus-triel�nder, wie Japan, Deutschland, Frank-reich und Italien, ab, wo das Tempo desProduktivit�tsfortschritts zum Teil merk-lich abgenommen hat [GuMa00, 671]. Diesk�nnte daran liegen, dass die neuen Tech-nologien dort noch ein zu geringes Ge-wicht in der Wirtschaft haben und andereproduktivit�tssteigernde Faktoren, wiebeispielsweise flexible Arbeitsm�rkte,nicht in dem Umfang wie in den USA vor-handen sind [Feld00, 191]. W�hrend derIT-Sektor in den USA 1999 knapp 7%zum nominalen Sozialprodukt beitrug, lagder vergleichbare Anteil beispielsweise inDeutschland bei unter 4% [Euro00, 115].

4 Fazit

Die im Vergleich zu Europa sehr unter-schiedliche Methode bei der Ermittlungder Preisentwicklung, die der Berechnungder realen Produktion von IT- und Kom-munikationsg�tern in den USA zugrundeliegt, ist f�r das amerikanische „Produkti-vit�tswunder“ von großer Bedeutung. Ei-ne Alternativrechnung mit deutschem De-flator zeigt, dass die Produktivit�tsent-wicklung seit 1996 deutlich schw�cher aus-gefallen w�re. Die Produktivit�tszunahmeh�tte aber in diesem Zeitraum – im Gegen-satz zu vielen anderen Industriel�ndern –immer noch �ber dem durchschnittlichenAnstieg in der ersten H�lfte der 90er Jahregelegen, so dass methodische Unterschiede

zur Erkl�rung des amerikanischen Pro-duktivit�tswunders nicht ausreichen. Diesspricht prinzipiell f�r die Existenz einer„New Economy“, deren Effekte aber an-gesichts der vorliegenden Ergebnissemerklich geringer – als ihr �blicherweise inden USA zugeschrieben werden – zu ver-anschlagen sind. Bei Anwendung gleicherMethoden diesseits und jenseits des Atlan-tiks w�ren die Technologiel�cke und dasWachstumsgef�lle zwischen den USA undEuroland weit weniger ausgepr�gt, als esdie amtlichen Statistiken ausweisen.

Literatur

[Buba00] Deutsche Bundesbank, Monatsbericht52 (2000) 8, Frankfurt 2000.

[DaGr00]Dallmeyer, Jens; Gr�f, Bernhard: „Pro-duktivit�tswunder“ in den USA: Nur einComputer-Ph�nomen? In: Deutsche Bank Re-search (Hrsg.): Aktuelle Themen Nr. 151,Frankfurt 9. Februar 2000.

[Euro00] European Commission – Economic andFinancial Afairs: EU economy: 2000 review,Nr. 71, Br�ssel 2000.

[Feld00] Felderer, Bernhard: Why do long-termeconomic trends in the U.S. differ from thosein Europe? In: �sterreichische Nationalbank(Hrsg.): Das neue Millennium – Zeit f�r einneues �konomisches Paradigma? 28. Volks-wirtschaftliche Tagung 2000, Wien 20000,S. 1882–197.

[Gr�f00] Gr�f, Bernhard: „New Economy“ inden USA: Fakt oder Fiktion? In: DeutscheBank Research (Hrsg.): Economics – Internet-Revolution und „New Economy“, Frankfurt15. Juni 2000.

[Gord99] Gordon, Robert J.: Has the „New Eco-nomy“ Rendered the Productivity SlowdownObsolete? Northwestern University andNBER, Revised Version, June 1999.

[Gord00a] Gordon, Robert J.: Was the Economyof the 1990s a New One? Northwestern Uni-versity andNBER, June 2000.

[Gord00b] Gordon, Robert J.: Does the „NewEconomy“Measure up to the Great Inventionsof the Past? In: Economic Perspectives 14(2000) 4, S. 492–75.

[Grim98] Grimm, Bruce T.: Price Indexes for Se-lected Semiconductors 19742–96. In: Surveyof Current Business, February 1998, S. 82–24.

[GuMa00] Gust, Christopher; Marquez, Jaime:Productivity Developments Abroad. In: Fede-ral Reserve Bulletin 86 (2000) 10, S. 6652–681,Washington 2000.

[JoSt00] Jorgens, Dale W.; Stiroh, Kevin J.: Rai-sing the Speed Limit: U.S. Economic Growthin the Information Age. In: Brookings Paperson Economic Activity 1:2000, S. 1252–235.

[Oecd00a] OECD: Wirtschaftsausblick Nr. 67,Paris 2000.

[Oecd00b] OECD: Is There a New Economy?First Report on the OECD Growth Project,Paris 2000.

[OlSi00] Oliner, Stephen D.; Sichel, Daniel E.:The Resurgence of Growth in the Late 1990s:Is Information Technology the Story? FederalReserve Board Finance and Economics Discus-sion Paper, Nr. 2000-20, Washington, February2000.

[Schr00] Schreyer, Paul: The Contribution of In-formation and Communication Technology toOutput Growth: A Study of the G7 Countries.OECD STIWorking Paper 2000/2.

[Solo87] Solow, Robert:Review ofManufacturingMatters. In: The New York Times Book Re-view 12.7.1987, S. 36.

[Trip98] Triplett, Jack E.: The Solow ProductivityParadox:What DoComputers Do to Producti-vity? CSLS Centre for the Study of LivingStandards, Ottawa, May 1998.

BernhardGr�f

368