8
newsletter 12/02 Nr. 3 Seite 1 Newsletter Satyananda Yoga Zentrum e.V. Köln Ausgabe 3 12/2002 Kunibertkloster 7 D-50668 Köln Tel. 0221-1397750 Fax 0221-1397752 email: [email protected] www.satyananda-yoga.de Aus dem Inhalt: Seite Satyananda Yoga Academy Europa - SYAE 3 SYAE + BYB Course Program 2003-2004 4 Sivananda Math 4 Projektplanung im SYZ 4 Nachrichten aus dem SYZ 5 - 6 Mitgliedschaft im SYZ & SY Yogaschulen/Deutschl.7 Programm des SYZ 2003 8 Satyananda Yoga - Harmonie zwischen Kopf, Herz und Händen Arjuna stellte in der Bhagavad Gita genau diese Frage an Krishna. Wie handhabt man den Geist, der feiner ist als Luft, der niemals gefasst, gehalten werden kann? Heute stellen wir die gleiche Frage. Wie können wir unseren Geist zähmen, unsere Wünsche, unsere Ziele und Hoffnungen, Gedanken und Ideen? Wie können wir uns dem Geist praktisch annähern? Wie erlangen wir Klarheit und Einsicht in ihn, um zu verstehen, was relevant und was irre- levant ist? Wegen dieser verschiedenen Aspekte, die den Menschen beschäftigen, hat Sri Swamiji das gesamte System von Pratyahara entwickelt. Selbst heute ist vielen Menschen der Unterschied zwischen Pratyahara (Rückzug des Geistes von den Sinnesobjek- ten), Dharana (Konzentration) und Dhyana (Meditation) nicht bewusst. Viele Lehrer lehren Meditation, ohne die Prinzipien von Pratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte das gesamte Konzept, die Anwendbarkeit und die Techniken von Pratyahara offen. Er führte Yoga Nidra als die erste Technik von Pratyahara ein. Er entwickelte andere Systeme der Konzentration und der Meditation, die er in den Tantras fand. Die Techniken von Antar Mouna und Ajapa Japa waren das Ergebnis. Ajapa Japa ist seit vielen tausend Jahren bekannt, niemals jedoch wurde diese Übung definiert, ihre Stufen klar aufgezeichnet. Swamiji brachte Klarheit in die Stufen der Übung, die Bewegung des Atems und des Mantras auf den psychischen Wegen. Er zeigte einen prakti- schen, verständlichen und erreichbaren Weg und die Struktur jeder Übung auf. Er erklärte die Stufen von Antar Mouna, Chidakasha Dharana und Yoga Nidra. Sri Swamiji beschrieb als Erster den Verlauf, die hervorste- chenden Punkte und Techniken von Prana Vidya, was heute in ganz elementarer Form als Reiki bekannt ist. Er zeigte einen Weg, Pranayama als Teil des täglichen Yoga Sadhana anzuwenden. Vor zwanzig Jahren gingen die Menschen davon aus, Pranayama sei gefährlich. Viele Institutionen lehrten Pranayama nicht als inte- gralen Teil des Yogaunterrichts. Nur die Lehrer der Satyananda/- Bihar Yoga Tradition machten dies. Die Pranayama Techniken, die heute gelehrt werden, entstammen den Lehren von Sri Swamiji. In der Art, wie Sri Swamiji Pranayama lehrte, wurde deutlich, wel- che der Übungen erwärmend oder kühlend oder harmonisierend wirken, wie sie auf verschiedene körperliche Zustände wirken, zu welchen Tageszeiten, in welchem Klima, in welcher Gemütslage sie anzuwenden sind und wie die Lungenkapazität durch Ein- atmen, Ausatmen und Anhalten des Atems entwickelt werden kann. Fortsetzung auf Seite 2 Swami Satyanandas Yoga Darshan Von Swami Niranjanananda Saraswati Ganga Darshan, 8. März 2002 (YOGA 4) Übersetzt von Swami Prakashananda Saraswati Die Yoga Philosophie von Swami Satyananda ist sehr einfach. Es ist sein Yoga Darshan. Seit 1963, als die Bihar School of Yoga im Sivanandashram, Lal Darwaja, begann, führte Sri Swamiji die Yogakurse und den Unterricht, Therapiekurse, Yoga Sadhana Programme und Yogalehrerausbildungen. Was war seine Absicht, wenn er Yoga in Form von aufbauenden Folgen und klaren Struk- turen unterrichtet hat? Warum folgte er nicht dem einfachen Weg von Jnana Marga, wie es in der Tradition von Sannyasins üblich ist? Die yogische Entwicklung ist für Sri Swamiji das Wachstum in ein wahrhaft menschliches Dasein mit einer homogenen men- schenwürdigen Persönlichkeit. Die Homogenität der menschli- chen Persönlichkeit liegt in einer guten Koordination, Koopera- tion, Assoziation und dem Ausdruck der Eigenschaften von Kopf, Herz und Händen. So einfach ist das. Das ist die ganze Yoga Philosophie, wie sie von Swami Satyananda entwickelt wurde. Der Kopf Seit undenklichen Zeiten hat die Menschen eine einzige große Frage beschäftigt: Wie lässt sich der Geist handhaben?

Newsletter Ausgabe 3 - Satyananda Yoga Zentrum e.V. · PDF filePratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte das ... Swami Satyanandas Yoga Darshan Von Swami Niranjanananda

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Newsletter Ausgabe 3 - Satyananda Yoga Zentrum e.V. · PDF filePratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte das ... Swami Satyanandas Yoga Darshan Von Swami Niranjanananda

newsletter 12/02 Nr. 3Seite 1

N e w s l e t t e rSatyananda Yoga Zentrum e.V. Köln

Ausgabe 312/2002

Kunibertkloster 7 D-50668 Köln Tel. 0221-1397750 Fax 0221-1397752 email: [email protected] www.satyananda-yoga.de

Aus dem Inhalt: SeiteSatyananda Yoga Academy Europa - SYAE 3SYAE + BYB Course Program 2003-2004 4Sivananda Math 4Projektplanung im SYZ 4Nachrichten aus dem SYZ 5 - 6Mitgl iedschaft im SYZ & SY Yogaschulen/Deutschl .7Programm des SYZ 2003 8

Satyananda Yoga - Harmonie zwischen Kopf, Herz und Händen

Arjuna stellte in der Bhagavad Gita genau diese Frage an Krishna.Wie handhabt man den Geist, der feiner ist als Luft, der niemalsgefasst, gehalten werden kann? Heute stellen wir die gleicheFrage. Wie können wir unseren Geist zähmen, unsere Wünsche,unsere Ziele und Hoffnungen, Gedanken und Ideen? Wie könnenwir uns dem Geist praktisch annähern? Wie erlangen wir Klarheitund Einsicht in ihn, um zu verstehen, was relevant und was irre-levant ist?

Wegen dieser verschiedenen Aspekte, die den Menschenbeschäftigen, hat Sri Swamiji das gesamte System von Pratyaharaentwickelt. Selbst heute ist vielen Menschen der Unterschiedzwischen Pratyahara (Rückzug des Geistes von den Sinnesobjek-ten), Dharana (Konzentration) und Dhyana (Meditation) nichtbewusst. Viele Lehrer lehren Meditation, ohne die Prinzipien vonPratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte dasgesamte Konzept, die Anwendbarkeit und die Techniken vonPratyahara offen. Er führte Yoga Nidra als die erste Technik vonPratyahara ein. Er entwickelte andere Systeme der Konzentrationund der Meditation, die er in den Tantras fand. Die Techniken vonAntar Mouna und Ajapa Japa waren das Ergebnis. Ajapa Japa istseit vielen tausend Jahren bekannt, niemals jedoch wurde dieseÜbung definiert, ihre Stufen klar aufgezeichnet. Swamiji brachteKlarheit in die Stufen der Übung, die Bewegung des Atems unddes Mantras auf den psychischen Wegen. Er zeigte einen prakti-schen, verständlichen und erreichbaren Weg und die Strukturjeder Übung auf. Er erklärte die Stufen von Antar Mouna,Chidakasha Dharana und Yoga Nidra.

Sri Swamiji beschrieb als Erster den Verlauf, die hervorste-chenden Punkte und Techniken von Prana Vidya, was heute inganz elementarer Form als Reiki bekannt ist. Er zeigte einen Weg,Pranayama als Teil des täglichen Yoga Sadhana anzuwenden. Vorzwanzig Jahren gingen die Menschen davon aus, Pranayama seigefährlich. Viele Institutionen lehrten Pranayama nicht als inte-gralen Teil des Yogaunterrichts. Nur die Lehrer der Satyananda/-Bihar Yoga Tradition machten dies. Die Pranayama Techniken, dieheute gelehrt werden, entstammen den Lehren von Sri Swamiji. Inder Art, wie Sri Swamiji Pranayama lehrte, wurde deutlich, wel-che der Übungen erwärmend oder kühlend oder harmonisierendwirken, wie sie auf verschiedene körperliche Zustände wirken, zuwelchen Tageszeiten, in welchem Klima, in welcher Gemütslagesie anzuwenden sind und wie die Lungenkapazität durch Ein-atmen, Ausatmen und Anhalten des Atems entwickelt werdenkann. Fortsetzung auf Seite 2

Swami Satyanandas Yoga DarshanVon Swami Niranjanananda Saraswati

Ganga Darshan, 8. März 2002 (YOGA 4)Übersetzt von Swami Prakashananda Saraswati

Die Yoga Philosophie von Swami Satyananda ist sehr einfach. Esist sein Yoga Darshan. Seit 1963, als die Bihar School of Yoga imSivanandashram, Lal Darwaja, begann, führte Sri Swamiji dieYogakurse und den Unterricht, Therapiekurse, Yoga SadhanaProgramme und Yogalehrerausbildungen. Was war seine Absicht,wenn er Yoga in Form von aufbauenden Folgen und klaren Struk-turen unterrichtet hat? Warum folgte er nicht dem einfachen Wegvon Jnana Marga, wie es in der Tradition von Sannyasins üblichist?

Die yogische Entwicklung ist für Sri Swamiji das Wachstum inein wahrhaft menschliches Dasein mit einer homogenen men-schenwürdigen Persönlichkeit. Die Homogenität der menschli-chen Persönlichkeit liegt in einer guten Koordination, Koopera-tion, Assoziation und dem Ausdruck der Eigenschaften von Kopf,Herz und Händen. So einfach ist das. Das ist die ganze YogaPhilosophie, wie sie von Swami Satyananda entwickelt wurde.

Der KopfSeit undenklichen Zeiten hat die Menschen eine einzige großeFrage beschäftigt: Wie lässt sich der Geist handhaben?

Page 2: Newsletter Ausgabe 3 - Satyananda Yoga Zentrum e.V. · PDF filePratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte das ... Swami Satyanandas Yoga Darshan Von Swami Niranjanananda

Seite 2

Satyananda Yoga

Sri Swamiji erklärte und systematisierte das Konzept vonBandhas und Mudras. Er vereinfachte das gesamte System derHatha Yoga Shatkriyas (yogische Reinigungsübungen), in dem erdie Techniken in eine vergleichsweise einfache Form brachte -Purna Shankhaprakshalana. Shankhaprakshalana ist in anderenyogischen Schriften nicht zu finden, und über Basti, Dhauti, Nauliund Neti wird als gänzlich separate Techniken gesprochen.

Es gibt nur zwei Systeme von Kriya Yoga in der ganzen Welt.Das eine kommt von Babaji, der als Erschaffer und Gründer gilt.Aus dieser Linie sind viele Lehrer hervorgegangen, die bekann-testen sind Paramahamsa Yogananda, Sri Yukteshwar und LahiriMahasaya. Das andere Kriya Yoga System wurde von Sri Swamijiaus den Tantras entwickelt. Während Kriya Yoga noch einGeheimnis war und man glaubte, er könne nur vom Guru auf denengsten Jünger in ganz geheimer Weise übertragen werden,begann Sri Swamiji mit einem Drei-Jahres-Postkorrespondenz-Kurs. Heute liegen diese Aufzeichnungen als Buch vor. Es ist dieeinzige authentische Enzyklopädie über Yoga, die existiert.

Swami Vivekananda hat über Yoga gesprochen, hat jedoch nie-mals Yoga in Form von Asana oder Pranayama gelehrt. Er hat nurüber die Theorie gesprochen. Er hat Yoga keinen eigenenEntwicklungsweg gegeben, sondern hat die Schriften, den philo-sophischen Aspekt von Yoga in eine verständliche Sprachegebracht. Es war Swami Satyananda, der das yogi-sche Konzept in den Körper hinein getragen hat. Sohat er z. B. aufgezeigt, welches Chakra mit wel-chem Nadi, welcher Drüse und welchem Bewusst-seinszustand korrespondiert. Dazu liegen heuteviele Forschungsergebnisse vor. Dr. HiroshiMotoyama verweist in seinem Buch “Theories ofthe Chakras” auf die Philosophie und die Übungenvon Swami Satyananda. Dr. Serena Roney-Dougal,Autorin von “Where Science and Magic Meet”,entdeckte die Rolle, die Funktionen und Wirkun-gen der Chakras und ihrer Zugehörigkeit auf daspsychophysiologische System. Viele Gelehrte und große Denkerhaben seinen Ideen Anerkennung gezollt und mit ihnen gearbeitet.

Herz und HändeSwami Satyananda hat darüber hinaus einen Weg entwickelt, umdas Herz zu öffnen. Er hat ein ganzes System erschaffen, wodurchdies möglich ist. Und ebenso ist er vorgegangen, um denFähigkeiten der Hände gerecht zu werden. Deshalb besteht erauch heute noch darauf, dass Ganga Darshan, obwohl es inzwi-schen den Universitätsstatus hat, die “Gurukul” Qualität beibehält(Leben in der Gemeinschaft und mit dem Guru, um die jedeminnewohnende Weisheit zu entdecken). Diese Struktur undDisziplin ist nicht nur ein institutionelles Mandat, vielmehr ist dasZiel, ein Umfeld zu erschaffen, in dem auch die Fähigkeiten derHände kreativ eingesetzt werden können. Kreativität bedeutetnicht Zerstreuung. Oft fragen Menschen, wie sie kreativ sein kön-nen, wo doch die Möglichkeiten dafür im Ashram stark ein-geschränkt sind. Draußen in der Welt mag es bessere Bedingungengeben, es gibt jedoch auch mehr Zerstreuungen. Im Training zurKreativität ist es das Wichtigste, sich auf eines konzentrieren zukönnen, man muss die Geduld und Ausdauer haben, geduldig eineinziges Loch 50 m tief zu graben, und nicht 50 Löcher mit nureinem Meter Tiefe.

Sri Swamiji sagt es immer wieder ganz deutlich. Das, was er imAshram seines Gurus durchgemacht und erfahren hat, hat ihn zudem gemacht, der er heute ist. Als die Teilnehmer des Sannyasa

Kurses bei ihm waren, sprach er vom Leben im Ashram seinesGurus, in dem seine ganze Leidenschaft der Arbeit galt. Dort er-kannte er den Aspekt von Karma Yoga. Er gab ihm eine praktischeForm, einen Körper und ließ ihn Teil der heutigen Ashram Kulturwerden. Kommt die reale Anwendung nicht hinzu, bleibt KarmaYoga nur eine Philosophie nach dem Motto: - “Handle, ohne nachden Früchten zu fragen”. Jeder kann darüber sprechen. Wo aber istder geeignete Ort mit dem Gegenüber, mit dem du deinen Kopf,deine Ideen, deine Natur, deine Wahrnehmungen, deine Konfliktekonfrontieren kannst? Nur so wird Karma Yoga ein Teil desLebens, und nur dann sind wir in der Lage, unser Verhalten undunsere Erkenntnisse zu ändern.

Sri Swamiji zeigt einen praktischen Weg und entwickelte nichtnur eine Philosophie, wie es Buddha oder Mahavir oder anderegemacht haben. Er lehrt uns eine Lebensweise, und dies in sehrpraktischer Form. Ich halte keine Lobrede auf ihn. Nein, ich drük-ke meine Hochachtung und meinen Respekt aus für die Arbeit unddas Bemühen, ein komplexes System für das Wachstum von Kopf,Herz und Händen zu entwickeln. Es ist dem Bemühen von SwamiSatyananda zu verdanken, wie sich Yoga im heutigen Zeitalter ent-wickelt hat.

Es gibt viele hervorragende Institutionen auf der Welt, in denenHatha Yoga, Raja Yoga, Jnana Yoga oder Bhakti Yoga gelehrt wer-

den, und jeder Weg oder jede Tradition oder jedesSystem ist einzigartig und besonders. Und dochmöchte ich sagen, dass der umfangreichste undam deutlichsten erklärte Yoga das System vonBihar Yoga/Satyananda Yoga ist. Bihar Yoga mussgelebt und erfahren werden, er kann nicht imUnterricht gelernt werden. Das ist der großeUnterschied. Wir können Yogaunterricht überall inder Welt bekommen. Es gibt viele Universitätenoder Schulen, die Yogatraining anbieten, aber dasbleibt rein intellektuell. Es gibt viele Zentren undindividuelle Lehrer überall auf der Welt, die Yoga

unterrichten. Das bleibt aber auf der körperlichen Ebene - eineStunde Asana, Pranayama und Entspannung.

Swami Satyananda war der Erste, der die parallele Entwicklungverschiedener Richtungen ermöglicht hat, der des Geistes, desHerzens und der Kreativität der Hände. Mit diesen drei Aspektenwird der Entwicklung des menschlichen Potentials, des Bewusst-seins und der Energie Rechnung getragen. Sri Swamiji hat Yogaein neues Leben gegeben, eine neue Geburt; er hat Yoga zur neuenBlüte verholfen, sonst wäre er wohl verloren gegangen. Er ist derPatanjali der heutigen Zeit. Das ist sein Beitrag. Heute erkennendie Menschen seinen Beitrag für Yoga noch nicht, aber morgenwerden sie erkennen, dass er der Patanjali dieses Zeitalters ist.

In jedem Yoga Aspiranten oder Yoga Lehrer, der Ganga Darshanbetritt und hier eine Schulung durchläuft, sollte der Wille und dieBereitschaft nicht nachlassen, Achtung für diesen yogischenProzess zu bewahren; und jeder sollte davon überzeugt sein, dasser oder sie ein yogisches Leben, ein komplettes Leben, ein vollesLeben in der Hand halten. Wenn es mentale Probleme gibt und derKopf verrückt spielt, lässt sich das bewältigen, in dem das Wissen,das Training, die Weisheit und das Verständnis eingesetzt werden,das man erlangen und entwickeln will.

Die wichtigste Botschaft, die Sri Swamiji gegeben hat, lautet:Verliere nicht das Vertrauen in dich selbst.

newsletter 12/ 02 Nr. 3

Page 3: Newsletter Ausgabe 3 - Satyananda Yoga Zentrum e.V. · PDF filePratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte das ... Swami Satyanandas Yoga Darshan Von Swami Niranjanananda

Seite 3

Satyananda Yoga Europa

Satyananda Yoga wird sich unter diesem Namen mit einemneuen Logo, das an die Stelle des IYFM Logos treten wird, nachaußen darstellen und Garant sein für den hohen Standard. DieNutzung von Namen und Logo wird nur möglich sein, wenn derYogalehrende die Yoga-Studien der SYAE durchläuft. Das betrifftauch alle Yogalehrenden, die in früheren Jahren eine Ausbildungnach Bihar/Satyananda Yoga absolviert haben. Kommende Aus-und Weiterbildungen werden ganz auf dieses neue System ausge-richtet sein.

Das Kursprogramm der Bihar Yoga Bharati sowie der SYAE er-scheint auf Seite 4, ebenso die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten.Wir haben sie in der englischen Sprache belassen, da beide Insti-tute die Kurse in Englisch bzw. Griechisch anbieten, jedoch nochnicht in Deutsch.

Der Sitz von SYAE ist im griechischen Satyananda AshramHellas. Hier haben die ersten Studienkurse begonnen. WeitereStudienzentren sind im Aufbau und ein Newsletter in verschiede-nen europäischen Sprachen wird regelmäßig erscheinen.

SYAE - mögen sich viele engagieren, damit sich die Ziele ver-wirklichen.

Die Yoga-Studien gliedern sich in drei aufbauende Lehrgänge mit fol-genden Schwerpunkten:

• Geschichte des Yoga, seine Philosophie und Kultur;

• Yoga Psychologie; • Yoga Physiologie; • Asana; • Pranayama; • Meditation und Yoga Nidra; • Anatomie und Physiologie; • Yogische Ernährung; • Shatkarmas; • die Integration yogischer Prinzipien.

Die aufbauenden Lehrgänge beinhalten darüber hinaus:• Mudra and Bandha; • Anwendungen des Yoga im sozialen Bereich; • Einführung in Ayurveda; Forschungsmethoden.

Jeder Lehrgang beinhaltet darüber hinaus:• Längere Ashram-Aufenthalte;• Wochenend-Seminare;• Teilnahme an den Unterrichtsaktivitäten;• Eigenarbeit;• praktische und theoretische Prüfungen.

Eingangspforte zur Bihar School of Yoga / Bihar Yoga Bharati

Küche im Satyananda Ashram Hellas - Griechenland

Satyananda Yoga Academy Europa - SYAE von Swami Prakashananda Saraswati

In diesem Jahr ist mit der Gründung der SYAE, der SatyanandaYoga Academy Europe ein wichtiger Schritt zur Integration vonYoga in traditioneller und zugleich wissenschaftlicher Form inEuropa getan worden.

Dieses Projekt hat eine lange Geschichte. Schon Swami Siva-nanda von Rishikesh strebte die Verbindung von yogischem Lebenund Wissenschaft an und gründete 1948 die Yoga Vedanta ForestAcademy. Die vor 2000 Jahren existierenden berühmtenUniversitäten in Indien, Nalanda und Vikramshila, in denen diegroßen Menschheitslehren mit dem Leben integriert wurden,waren das Vorbild.

Swami Satyananda bereitete alles darauf vor, dass im Jahre1995 die erste Yoga Universität der Gegenwart, Bihar YogaBharati (BYB), ihre Arbeit aufnehmen konnte.

Das große Interesse von Menschen aus allen Teilen der Weltmachte eine Ausweitung dieser Art des Lernens und Lebens auchaußerhalb von Indien notwendig und dehnte sich zuerst nachAustralien und nun auch nach Europa aus. Der Gründung derSatyananda Yoga Academy Australia folgte nun die Gründung derSatyananda Yoga Academy Europe - SYAE. Als langfristiges Zielgilt die Einführung und Akzeptanz von Yoga als praktische, einfa-che und wissenschaftliche Methode für die Entwicklung und dasWohl der Menschheit.

Den Akademien liegen die Richtlinien der BYB zugrunde, dieauf dem umfassenden System von Satyananda Yoga aufgebautsind. Das fundamentale Gerüst bilden die Yoga-Studien.

Zugang zu dem yogischen Wissen zu erlangen, wird immerwichtiger, um die Aspekte der eigenen Persönlichkeit zu verstehenund zu verwirklichen und spielt somit lange vor dem Wunsch,Yoga lehren zu wollen, eine wichtige Rolle. Die Yoga-Studien sinddaher nicht vorrangig darauf ausgerichtet, Yoga im allgemeinenund Satyananda Yoga im besonderen zu unterrichten.

Die Yoga-Studien gliedern sich in drei aufbauende Lehrgänge,die individuell gestaltet werden können. Die Inhalte der Lehr-gänge sind nachfolgend zusammengefasst.

Auf weltweiter wie auch europäischer Ebene spielt der gesell-schaftliche Anspruch nach Richtlinien in Professionalität undAnerkennung eine immer größere Rolle. Das betrifft auch Yoga inseinem ganzen Umfang. Swami Niranjanananda hat sich demYoga in seiner höchsten Form verpflichtet. Er hat daher die SYAEals Träger berufen, um ein System der Anerkennung zu verwirkli-chen, das dem hohen Standard der BYB entspricht.

newsletter 12/ 02 Nr. 3

Page 4: Newsletter Ausgabe 3 - Satyananda Yoga Zentrum e.V. · PDF filePratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte das ... Swami Satyanandas Yoga Darshan Von Swami Niranjanananda

fühlen sich umso mehr reich beschenkt durch die Möglichkeit,dort arbeiten zu dürfen. Leider stehen sie oft vor unlösbarenProblemen, was die Medikamentenversorgung betrifft.

Freunde und Mitarbeiter des SYZhaben dies zum langfristigen Projektdes SYZ ernannt. Mit einem kleinenTeam werden wir uns um die notwendi-gen Kontakte und Möglichkeiten küm-mern und weitergehende Informationenund Aufrufe über unsere website veröf-fentlichen: www.satyananda-yoga.de.

SYAE/BYB & Sivananda Math

4 month Certificate October-January (every year)Course in Yogic Studies

1 year Undergraduate Diploma August-May (every year)Course in Yogic Studies

1 year Postgraduate Diploma August 2002-May 2003Course in Yoga Ecology

MA Degree August 2002-May 2004Course in Yoga Philosophy

MA/MSc Degree August 2002-May 2004Course in Yoga Psychology

MSc Degree August 2002-May 2004Course in Applied Yogic Science

Detailed information, prospectus and application forms can be obtai-ned from:

Registrar, Bihar Yoga Bharati,Ganga Darshan, Munger,

811201, Bihar, Indiawww.biharyogabharati.nete-mail: [email protected]

Bihar Yoga Bharati Course Program English 2003-2004

YS1a (1st intake) Residential: 1-15 Feb 2003Assessment: 13-15 June 2003

YS1a (2nd intake)Residential: 24 May-6 June 2003Assessment: 10 -12 Oct 2003

YS1b (1st intake)Residential: 16-29 June 2003Assessment: 31 Oct-2 Nov 2003

YS1b (2nd intake)Residential: 13-26 Oct 2003Assessment: 27-29 Feb 2004

YS2Residential 1: 8-21 Nov 2003Residential 2: late April-beg. May 2004Assessment: Oct 2004

For further info please contact:

Satyananda Yoga Academy Europe,PO Box 171, 19400 Koropi, Greece;

tel: +30 210 6644189, 6028531; fax: 6644048; www.satyananda.net/greece

email: [email protected]

SYAECourse Program 2003-2004

Rentner werden mit Geld versorgt

Logo von Sivananda Math

Sivananda Math

Sivananda Math ist eine karitative Organisation zum Wohle der notleidenden Bevölkerung in Indien.Sivananda Math setzt sich dort ein, wo immer eine Mangelversorgung sichtbar ist, und darunter fälltein großer Teil der indischen Bevölkerung. Es geht dabei um die Versorgung nach Erdbeben undanderen Naturkatastrophen, um die Behandlung bei Krankheit und eine flächendeckende Vorsorge,Unterstützung beim Aufbau einer stabilen Landwirtschaft, Wasserversorgung und vieles mehr. VonSivananda Math wurde z. B. in Gujarat (Erdbeben im Jahr 2001) ein langfristiges Projekt für über300 Waisenkinder begonnen, die bis zu ihrem 18. Lebensjahr ein neues Zuhause mit Ausbildungs-möglichkeiten gefunden haben. Für weitere Informationen siehe: www.yogavision.net

Projektplanung im SYZ

Vor bald 20 Jahren wurde Sivananda Math von ParamahamsaSatyananda ins Leben gerufen. Seitdem wurden viele Projekteauch langfristig übernommen. Ein besonderes Projekt begann inRikhia, wo sich Sri Swamiji seit 1990 aufhält. Es ist ein Tages-krankenhaus für die Bevölkerung aus einem stets wachsendemUmfeld. Tagtäglich kommen unzählige Menschen und stehen inlangen Schlangen an, um kostenlos mit Rat, Behandlung undlebensnotwendigen Medikamenten versorgt zu werden. Ärzte ausIndien und vielen Teilen der Welt sind dankbar für diese Aufgabe.Viele von ihnen kommen aus einem normalen Arbeitsumfeldeiner eigenen Praxis, Krankenhausarbeit oder Forschung und wid-men einen Teil des Jahres dieser Arbeit. Sie erhalten kein Honorar,

Seite 4

Als Grundstein für das Projekt Sivananda Math haben wir im Ananda Verlag ein spirituelles Tagebuch

aufgenommen, das wir für ee 5,- verkaufen und portofrei versenden.

newsletter 12/ 02 Nr. 3

Swami Prakashananda
www.biharyogabharati.net
Swami Prakashananda
satyananda.
Swami Prakashananda
www.satyananda.net/greece
Swami Prakashananda
www.satyananda-yoga.de.
Swami Prakashananda
spirituelles Tagebuch
Swami Prakashananda
www.yogavision.net
Page 5: Newsletter Ausgabe 3 - Satyananda Yoga Zentrum e.V. · PDF filePratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte das ... Swami Satyanandas Yoga Darshan Von Swami Niranjanananda

Sitarist Biswabrata Chakrabarti

Nada Yoga im SYZ

Nada Yoga, der Yogaweg des Klangs, hat einen ganz besonderenPlatz in unserem Kölner Zentrum. Wir laden immer wieder zumKirtan und zur Mantrarezitation ein und bieten ganze Wochen-enden mit diesem für viele Menschen so attraktiven Zugang zuYoga an. In diesem Herbst haben wir den großen SitaristenBiswabrata Chakrabarti zu uns eingeladen. Er hat seine Sitar mitgroßer Tiefe, Hingabe und Spiritualität ihre ganz eigenen Ge-schichten erzählen lassen und die Zuhörer in eine andere Welt ver-setzt.

Vortrag von Rishi Vivekananda

Dr Rishi Vivekananda Saraswati war während seiner Europavor-tragsreise vom 30. Juli bis 1. August 02 im Satyananda YogaZentrum zu Gast. Am 31. Juli 2002 hielt er einen zweistündigenVortrag darüber, wie die yogische Weisheit mit dem heutigenWissen und den Techniken zu kombinieren und anzuwenden ist.Als therapeutisch wertvolle Aspekte hob er besonders die PawanMukta Asanas, Nadi Shodana Pranayama, Yoga Nidra und, nichtzu vergessen, Kirtan hervor. Seine humorvolle und klare Darstel-lung des Themas und sein fundiertes Wissen begeisterte die zahl-reichen Zuhörer. Wir bedanken uns bei Dr. Rishi Vivekananda undfreuen uns auf seinen nächsten Besuch.

Für die folgenden drei Jahre ist er von Swami Niranjan zumBotschafter für Satyananda/Bihar Yoga ernannt worden, um Schu-lungsprogramme in ganz Europa anzubieten.

Kreative Unterrichts- und Seminargestaltung

Dies war das Thema, zu dem wir Swami Vedantananda Saraswativom 20.-22. September 2002 zu uns nach Köln eingeladen hatten.Sie bereicherte uns an diesem Wochenende mit ihrem Wissen undihrer Erfahrung. In kreativer und gleichzeitig strukturierter Artund Weise zu unterrichten, ist nicht nur für Yogalehrende wichtig,es unterstützt auch das eigene Sadhana und unser alltäglichesHandeln. Die Vertiefung in den unterschiedlichen Yogadisziplinenist eine grundlegende Voraussetzung für alle Yogalehrenden, umsowohl Übungen, als auch die dahinterliegende Philosophie undsich selbst besser zu verstehen, damit Yoga kompetent weitergege-ben wird. Wir freuen uns, wenn Swami Vedantananda im Septem-ber 2003 wieder zu uns nach Köln kommt.

Nachrichten aus dem SYZ

ImpressumNewsletter Nr. 3 • 12/2002

Herausgeber: Satyananda Yoga Zentrum e.V.

Kunibertkloster 7· 50668 Köln

Tel. 0221-1397750 Fax 1397752

e-mail: [email protected]

www.satyananda-yoga.de

erscheint: 2 mal im Jahr

Redaktionsteam: Serga Jodorf & Christian Knips

Vortragsreihe

Seit Anfang Oktober haben wir mit einer Vortragsreihe begonnenund werden das auch im Jahr 2003 fortsetzen. Etwa einmal imMonat spricht Swami Prakashananda über eines der großen Yoga-Themen. In den letzten drei Monaten erfuhren wir mehr über:

• Die Bedeutung von Regelmäßigkeit auf dem Yoga-Weg• Einführung in die Welt der Chakras• Nada Yoga - der Yogaweg des Klangs• Der Atem - meine größte Kraft

Zu diesen Abenden sind nicht nur Kursteilnehmer, sondern auchFreunde und Interessierte eingeladen, um ihr Bild von Yoga aus-weiten zu können. Darüber hinaus geben sie die Möglichkeit, dasZentrum als Ort der Begegnung kennen zu lernen. Am 10. Januar 03 spricht Swami Prakashananda über:

• Shatkarmas - die yogischen Reinigungsübungen.

Vortrag von Rishi Vivekananda

Swami Vedantananda & Swami Prakashananda

Seite 5 newsletter 12/ 02 Nr. 3

Page 6: Newsletter Ausgabe 3 - Satyananda Yoga Zentrum e.V. · PDF filePratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte das ... Swami Satyanandas Yoga Darshan Von Swami Niranjanananda

Die erste Satyananda-Yogalehrerausbildung in Köln hatBergfest

Wir sind zu dritt - Shraddha, Anke und Deva Kola - und SwamiPrakashananda bildet uns zu Satyananda-Yogalehrerinnen aus.Wir sind die erste Ausbildungsgruppe unter Kölner Bedingungen.Seit 20 Jahren bildet Swami Prakashananda Yogalehrer aus. Wasist denn dann so anders? Was sind Kölner Bedingungen? Die klas-sischen Inhalte Asana, Pranayama, Mudra, Bandha, Yoga Nidra,Meditation, Anatomie, Yoga-Philosophie, yogische Physiologie &Psychotherapie, Shatkarmas werden natürlich vermittelt. Auchtreffen wir uns einmal im Monat sonntags. Hier geht es umTheorie, Referate zu bestimmten Themen und Reflektion derKurse, die wir führen.

Das besondere ist die zentrale Lage des Zentrums in Köln unddamit die Nähe zu Swami Prakashananda und zur gelebten Lehre.Wir sind Teilnehmer und Beobachter ihrer Kurse, die Bibliotheksteht uns jederzeit zur Verfügung, Karma Yoga mit allen anstehen-den Aufgaben gehört wie selbstverständlich zum Leben, wir kön-nen singen, trommeln und Harmonium spielen, Sanskrit lernen,unter Swami Prakashanandas Führung die Theorie des Lehrens indie Praxis umsetzen und unsere ersten eigenen Kurse überneh-men. Jede Einzelne von uns wird von Swami Prakashananda um-fassend betreut, so dass das Potential entdeckt und darauf aufge-baut werden kann.

Die Kosten für die Ausbildung sind für jeden erschwinglich,aber mit Geld kann man sie nicht kaufen. Die Bereitschaft zumEinlassen, den Mut zum Eintauchen in die Tiefe und Fülle vonSatyananda Yoga und das Vertrauen in die Führung von SwamiPrakashananda sind unabdingbare Voraussetzungen. Die innereVerbindung zu Paramahamsa Satyananda und Swami Niranjanlebt und fließt und wir dürfen an dieser Fülle teilhaben.

Ein Jahr der Ausbildung ist vorbei, im nächsten Jahr ist dieYogalehrerprüfung. Ich habe so eine Ahnung, als wenn die yogi-sche Aus- und Weiterbildung dann erst richtig beginnen wird.

Deva Kola

Yoga Nidra für Studenten

Das Projekt Yoga Nidra an der Uni läuft jetzt im vierten Semester.Anders als in den letzten eineinhalb Jahren haben wir dieStudenten dieses Mal in unser Zentrum eingeladen. Zur Einfüh-rungsstunde lagen über fünfzig Studenten in Shavasana, um ihrerstes Yoga Nidra zu erhalten. Jetzt sind es zwei Kurse geworden,zu denen die Teilnehmer regelmäßig und mit großem Interessekommen. Swami Prakashananda und auch andere Yogalehrer-Innen des Zentrums führen zuerst durch einige Asanas, gebenjedes Mal etwas Hintergrundinformation zu Yoga Nidra und Yogaallgemein und führen dann stufenweise durch die Übung. DiesesProjekt weiter auszubauen, die Studenten mit der yogischenWeise, zu leben und zu lernen, vertraut zu machen und damit eineVerbindung zur Arbeit der BYB herzustellen, ist unser Ziel.

Nachrichten aus dem SYZ

Jeden Donnerstag im SYZ:Yoga Nidra für Studenten

NEU! Der Onlineshop des Anandaverlags:www.anandaverlag.de

NEU! Privatkunden innerhalb Deutschlands beliefern wir ab sofort portofrei!

Seite 6

Yogaschule Magdeburg

Vom 27. - 29. September. 02 war Swami Prakashananda in meinerYogaschule in Magdeburg zu Gast. (www.yogaschule-magdeburg.de)

In Magdeburg, wie wohl in allen neuen Bundesländern, ist einenorm großes Interesse an Yoga und Spiritualität, es gibt jedochnoch wenig Angebote. Meine Schule ist seit zwei Jahren die ein-zige, und so erhält Satyananda Yoga gleich den richtigen Stellen-wert. Schon am Freitagabend zum Vortrag und Satsang kamenmehr als vierzig Interessierte und auch Schüler der Yogaschule.Am Samstag verbrachten wir einen erfüllenden Yogatag mitAsanas, Entspannungs- und meditativen Übungen und eine Ein-führung in Kirtan. Hier stand die eigene Erfahrung vonSatyananda Yoga im Vordergrund.

Der Sonntag gehörte einer kleinen Gruppe ‚Übungsleiter', dieswar der Hauptgrund für Swami Prakashanandas Kommen. Ummeine rapide wachsende Schule so aufzubauen, dass sich dieAufgaben von der Organisation bis zum Unterricht auf ein Teamverteilen, habe ich Swami Prakashananda um Supervision gebe-ten. Für uns alle war es ein Tag der intensiven Selbsterfahrung, dasbereits Bekannte erhielt einen neuen Glanz durch die immer wie-derkehrende Aufforderung zur Achtsamkeit.

Das Wochenende hat seine Spuren hinterlassen und wir freuenuns schon auf den nächsten Besuch von Swami Prakashananda imMärz 2003. Mantra Dhyanam

Seminar in der Yogaschule Magdeburg

newsletter 12/ 02 Nr. 3

Swami Prakashananda
(www.yogaschule-magdeburg.de)
Swami Prakashananda
www.anandaverlag.de
Page 7: Newsletter Ausgabe 3 - Satyananda Yoga Zentrum e.V. · PDF filePratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte das ... Swami Satyanandas Yoga Darshan Von Swami Niranjanananda

NEU! Der Onlineshop des Anandaverlags:

www.anandaverlag.de

Seite 7

Mitgliedschaft im SYZ

Das Satyananda Yoga Zentrum e.V. wurde 1984 von Swami Prakashananda Saraswati in Lindau (Bodensee) gegründet. Seit 2000 istder Vereinssitz in Köln. Die deutsche Niederlassung der Bihar School of Yoga arbeitet ohne jegliches wirtschaftliches Eigeninteresseund ist Mitglied der 'International Yoga Fellowship Movement'. In unserem Zentrum vermitteln wir Satyananda Yoga in Form vonKursen, Seminaren und Fortbildungen. Im Ananda Verlag findet sich diese Lehre in Schriftform, auf Kassetten und CDs mit Führungdurch die praktischen Übungen wieder. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder und geben nachfolgend einige Informationen dazu:

- Wenn Dir Satyananda Yoga als Lehre der Bihar School of Yoga, von Paramahamsa Satyananda und Swami Niranjanananda etwasbedeutet, und Du über die persönliche Vermittlung oder über die umfassende Literatur und Kassetten/CDs einen besonderen Bezug zudiesem Yoga und Tantra System hast, und/oder

- Wenn Du die Arbeit des Satyananda Yoga Zentrums e. V. als Vertretung der BSY in Deutschland unterstützen möchtest, besteht dieMöglichkeit der finanziellen Förderung durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von e 35,- oder auch mehr. Jede Art derMitarbeit kann darüber hinaus gerne übernommen werden.

Unsere Veranstaltungen, Termine zu Mitgliederversammlungen und Protokolle darüber können über unsere website abgerufen wer-den.(www.satyananda-yoga.de) Die Ausleihe von Büchern der hervorragenden Bibliothek des SYZ ist nur Mitgliedern des Vereins möglich.

Im Januar sind die Mitgliedsbeiträge fällig!Nicht alle unsere Mitglieder haben uns eine Einzugsermächtigung für den Mitgliedsbeitrag erteilt, und diese Mitglieder erinnern wirdaran, dass der Beitrag für 2003 zum 1. Januar 2003 fällig wird. Wer in Zukunft das Lastschriftverfahren für den Mitgliedsbeitrag nut-zen möchte, kann uns dazu bis spätestens 31. 12. 2002 die notwendigen Unterlagen schicken: Name, Bankverbindung undUnterschrift. Der Einzug erfolgt jeweils zum 15. 1. eines Jahres.

Die Verwaltung der Mitgliedsbeiträge wird durch den Einzug stark erleichtert. Von Bank-, Konto- oder Adressänderungen müssenwir umgehend informiert werden. Da wir den Newsletter und andere Informationen den Mitgliedern mit e-mail Adresse über diesesMedium schicken, bitten wir unbedingt um Mitteilung, wenn eine solche Adresse besteht, von der wir noch nichts wissen.

Sollte der Wunsch bestehen, die Mitgliedschaft zum Jahresende aufzulösen, bitten wir ebenfalls um Mitteilung. (Bitte den Einzugnicht über die eigene Bank löschen lassen, da wir dann als Auftraggeber mit e 8,- belastet werden!)

Unsere ZieleEs gibt viele Zentren und individuelle Lehrer überall auf der Welt, die Yoga unterrichten. Das bleibt aber auf der

körperlichen Ebene - eine Stunde Asana, Pranayama und Entspannung. (siehe Leitartikel)

Das SYZ hat einen anderen Anspruch. Auch, wenn viele Yogakurse laufen und viele der Teilnehmer erst einmal nichts anderes wollenund erwarten, als im Unterricht geführt zu werden - die Möglichkeiten gehen weit darüber hinaus. Wir laden daher immer wieder ein- zum Kirtan, zur Rezitation des Mahamrtyunjaya Mantras, zum Erfahren von Karma Yoga, zu den Vorträgen. Das kleine Team, dassich für die unterschiedlichen Aspekte öffnen möchte, trifft sich jeden ersten Sonntag im Monat vor dem Kirtan. Wer Interesse hat,kann uns gerne ansprechen.

Yogaschulen, in denen Satyananda Yoga unterrichtet wird:

Satyam Sadhana ZentrumSwami Harishakti

Volklings 13 * 88138 HergensweilerTel.: 08388-494, Fax: 982420Mail: [email protected]

Yogaschule AnahataAtmamitra (Petra Scherer)

Fontanestr. 9e * 42477 RadevormwaldTel.: 0 21 95/59 90 66, Fax: 95/59 90 56

Mail: [email protected]

Yogaschule Gisela BosrupMittelstrasse 10 * 39114 Magdeburg

Tel.: 0392 01-2 5176 Fax: 2 5178Mail: [email protected]

www.yogaschule-magdeburg.de

Nachrichten aus dem SYZ - Mitgliedschaft + SY Yogaschulen/Deutschland

Neuerscheinung im Januar 2003:Yoga Nidra - Neueste Erkenntnisse

zusammengestellt von Swami Prakashananda Broschüre, ca. 64 Seiten, FarbfotosISBN 3-928831-24-0 e 9,50Bei Bestellung bis 31. Januar 03 e 9,-

NEU!Privatkunden innerhalb Deutschlands

beliefern wir ab sofort portofrei!

Kirtan und Satsang mit Swami PrakashanandaJeden ersten Sonntag im Monat

in der Zeit zwischen 17.00 - 19.00 UhrKirtan ist ein Teil von BhaktiYoga, dem Yogaweg der Liebe und der

Hingabe. Kirtana sind Mantras, die wir gemeinsam singen, beglei-

tet von Instrumenten und Rhythmus. Auch Kinder sind herzlich

willkommen. (kostenlos)

Neu! Spirituelles Tagebuchmit den wichtigsten Fragen und einem Leitspruch

(für Sivananda Math) e 5,--

newsletter 12/ 02 Nr. 3

Swami Prakashananda
www.satyananda-yoga.de
Swami Prakashananda
www.yogaschule-magdeburg.de
Swami Prakashananda
www.anandaverlag.de
Page 8: Newsletter Ausgabe 3 - Satyananda Yoga Zentrum e.V. · PDF filePratyahara und Dharana zu verstehen. Sri Swamiji legte das ... Swami Satyanandas Yoga Darshan Von Swami Niranjanananda

newsletter 12/ 02 Nr. 3 Seite 8

Januar 2003

11. Die Shatkarmas - yogische ReinigungsübungenZeit: 8 - 15 Uhr e 50,-

Um den spirituellen Weg sicher und frei gehen zu können, empfehlenwir dringend, sich in die Hatha Yoga Reinigungsübungen einführen zulassen. Mit den diversen Übungen reinigen wir die inneren Räume undlassen auf diese Weise unseren Körper zum Tempel unserer Seele wer-den. Die Reinigung umfasst den Kopfraum mit Nase, Ohren, Stirn &Mundhöhle, den ganzen Verdauungstrakt und eine spezielle Reinigungdes Magens. In diese Übungen führen wir im Jugendgästehaus Köln-Riehl ein, deshalb so schnell wie möglich anmelden.

24. - 26. Fortbildung für Interessierte & YogalehrerSurya Namaskara - eine Technik zur Vitalisierung

An diesem Wochenende geht es u. a. um eine meisterhafte Ausführungder 24 Haltungen und verschiedener Möglichkeiten, die Achtsamkeitzu lenken. Teilnehmer sollten mit der Ausführung der Übung vertrautsein. (Anmeld. bis 10. 1. 03)

Februar

9. Yogatag: Gyanendriya - Die ZungeDie Sinnesorgane, im Yoga die Gyanendriyas, spielen auf demYogaweg eine besonders wichtige Rolle. Im Verlauf der Entwicklungeiner harmonischen Persönlichkeit gilt es, die geistigen Bewegungenvon den Sinnesobjekten zurück zu ziehen, um in den Pratyahara-Zustand zu gelangen. Daher sind sie ganz bewusst ein integraler Teilvieler Yogaübungen.

21. - 23. Einführung & Vertiefung in die Welt der Chakras(Energiezentren) Teil I (Teil II vom 25. - 27. 4. 03)

Über Chakras wird heute viel gesprochen und viel angeboten. DieTantralehre von Swami Satyananda gibt einen ganz anderen Einblickund aufkeimende Erfahrung, die das ganze Leben mit einbezieht. TeilII folgt am 25.-27. April 03. Die Seminare bauen aufeinander auf undbeinhalten das Vertiefen auf jeweils ein Chakra in den Zwischenzei-ten. (Anmeld. bis 15. 2. 03)

März

28. 2. - 2. Yoga Nidrabesonders für Yogalehrer e 300,-Drei aufeinander aufbauende Seminare mit Diplom

Jeder weiß heute, dass Stress ein Aspekt des modernen Lebens gewor-den ist, mit dem fast alle Menschen konfrontiert sind. Leben undArbeiten sind für viele Menschen zu komplex, um langsam treten,abschalten und entspannen zu können. Yoga Nidra zeigt eineMöglichkeit, anders mit Stress und Krankheit umzugehen.Yoga Nidra ist heute mit dem ™ Zeichen versehen. Die ganze Übungist absolut wissenschaftlich und fundiert aufgebaut, die einzelnenElemente haben ihren festen Platz. Der Klassiker der Bihar School ofYoga wird von Swami Prakashananda Saraswati als Schülerin vonParamahamsa Satyananda während drei zusammenhängender Semi-nare vorgestellt und so mit den Teilnehmern erarbeitet, dass die Übungnach Abschlussprüfung auch kompetent weiter gegeben werden kann. (16.-18.5. und 25.-27.7.03) (Anmeldung bis 1.2.03)(Prüfung und Aushändigung des Diploms e 25,-)

16. Yogatag: Gyanendriya - Die Nase

29. - 30. Yoga und Tanz mit Lila MukerjiUm in Yogaübungen die Leichtigkeit des Tanzes einfließen zu lassen,haben wir Lila Mukerji eingeladen. Sie ist Künstlerin, lebt und lehrtYoga und ein Teil ihrer Wurzeln liegen in Afrika. In einem traditionel-len afrikanischen Dorf gehört der Tanz zum täglichen Leben und allegroßen Ereignisse werden getanzt. Lila wird in Praxis und Theorie desafrikanischen Tanzes einführen. Der Umgang mit dem afrikanischenTanz erweckt ein Gefühl von Freiheit und Freude und trägt zu einempositiven Lebensgefühl bei. (Anm. bis 10. 3. 03)

April

13. Yogatag: Yoga als Hilfe bei RückenproblemenDer Rücken ist der Stamm unseres Lebensbaumes, vier der großenEnergiezentren befinden sich hier. Ein gesunder Rücken führt zueinem gesundern Geist.

25. - 27. Einführung & Vertiefung in die Welt der Chakras(Energiezentren) Teil II

Anmeldung: Yogatage: spätestens 7 Tage vorherWochenenden: siehe Datum

Die Anmeldung erfolgt mit gleichzeitiger Überweisung der Seminar-kosten, das gilt auch für Yogatage: Postbank München, KtoNr. 403427-802, BLZ 70010080

Wochenendseminare beginnen freitags um 19 Uhr und enden amSonntag um 12 Uhr. Preis: e100,- (ohne Unterkunft und Verpflegung)Zusammenhängende Seminare können nicht einzeln gebucht werden.Yogatage: Zeit: 10 - 16.30 Uhr Preis: e 35,-Da unser City-Ashram nicht mehr als 15 Teilnehmer aufnehmen kann,empfehlen wir frühzeitige Anmeldung. Weitere Details: www.satyananda-yoga.de

Für notwendige Übernachtung:Hotel Domgarten, (3 Min. vom SYZ)

50668 Köln. * Tel. 0221-120303,

e-mail: [email protected], www.domgarten-hotel.de.

EZ ab e 39,-, DZ ab e 49,-Dreib.Zi. ab e 75,-, Vierb.Zi..ab e 95,-.

Bitte unseren Namen erwähnen.

Für unser Kursprogramm siehe:www.satyananda-yoga.de, oder rufe uns an.

Jeden Samstag von 18 bis ca. 19 Uhr chanten wir das 'Mahamrtyunjaya

Mantra', das große Mantra zur Heilung unseresPlaneten und seiner Bewohner.

Die 18. Mitgliederversammlung des SYZ findet amSamstag, den 14. Juni 03 statt.

Vorläufiges Seminarprogramm Januar - April 2003 im SYZ

Swami Prakashananda
www.satyananda-yoga.de
Swami Prakashananda
www.domgarten-hotel.de.
Swami Prakashananda
www.satyananda-yoga.de,