60
Neubau des Berlin Neukölln Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums Nichtoffener Wettbewerb Auslobung

Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

Neubau des Berlin Neukoumllln Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

Nichtoffener Wettbewerb

Auslobung

Nichtoffener Wettbewerb fuumlr Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffizientes und nach-haltiges Bauen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums Berlin Neukoumllln

Auslobung

Berlin September 2013

Herausgeber Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin

Wettbewerbsauslobung Nanna Sellin-Eysholdt Dipl-Ing Architektur Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Lars Krokowski Dipl-Ing Architektur

Beratung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Matthias Fuchs Dr-Ing Architekt DGNB-Auditor ee concept GmbH Darmstadt

Digitale Bearbeitung Lars Krokowski Dipl-Ing Architektur

Titelbild Lars Krokowski Berlin

Druck AampW Digitaldruck Berlin

Disclaimer Die in der Auslobung gewaumlhlte maumlnnliche Form bezieht immer gleicher-maszligen weibliche Personen ein Auf eine Doppelbezeichnung wurde in der Regel aufgrund besserer Lesbarkeit verzichtet

Inhaltsverzeichnis

Anlass und Ziel 7

Teil 1 Verfahren9

11 Auftraggeber Bauherr9 12 Art des Verfahrens 9 13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe 10 14 Wettbewerbsteilnehmer 11 15 Preisgericht und Vorpruumlfung 11 16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen1517 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten1518 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen 16 19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen16 110 Geforderte Leistungen 17 111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung 20 112 Preise und Anerkennungen20 113 Weitere Bearbeitung20 114 Eigentum und Urheberrecht 21 115 Verfassererklaumlrung 21 116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten21 117 Haftung und Ruumlckgabe 22 118 Zusammenfassung der Termine22

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben 23

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen 23 22 Historische Entwicklung 26 23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck 27 24 Technische Infrastruktur 30 25 Erschlieszligung und Verkehr31 26 Planungsrecht 32 27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium 33 28 Partizipationsverfahren 34

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 35

31 Planungsumfang 3532 Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung3533 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen36 34 Raumprogramm 4235 Freiflaumlchen Auszligenanlagen 4436 Funktionalitaumlt4437 Komfort und Gesundheit 4638 Wirtschaftlichkeit 4739 Energie und Ressourcen49310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien 52311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts53

Teil 4 Anhang 55

41 Digitale Anlagen 5542 Quellenangabe60

6 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

7 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel

Anlass und Ziel

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau eines Schulgebaumludes fuumlr das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium am Standort Christoph-Ruden-Str 3 12349 Berlin Neukoumllln Ortsteil Buckow

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium wurde 1983 als Gymnasium gegruumln-det 1990 wurde der Standort wegen Asbestschaumlden aufgegeben und ein als Provisorium fuumlr wenige Jahre geplanter Ersatzbau mit uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen am Haewererweg bezogen Das asbestbelastete Schulgebaumlude an der Christoph-Ruden-Straszlige 3 wurde 2009 abgerissen

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nach-haltigkeit zu realisieren Um die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude fruumlhzeitig zu gewaumlhrleisten wird das gesamte Projekt durch einen vom Bauherrn beauftragten Koordinator fuumlr Nachhaltigkeit begleitet Bereits im Rahmen der Vorpruumlfung wird von Seiten des Auslobers besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeitspotentiale der Wettbewerbsentwuumlrfe gerichtet

Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch anspruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entsprechend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vor-bildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Das Raumprogramm des Schulneubaus fuumlr 850 Schuumller umfasst eine Gesamt-Nutzflaumlche (NF) von insgesamt ca 6265 qm Dies beinhaltet ne-ben den Allgemeinen Unterrichtsraumlumen und dem Verwaltungsbereich ins-besondere die Fachraumlume fuumlr Chemie Physik Biologie sowie Informatik einen Freizeitbereich und eine Cafeteria

Auf dem ca 39931 qm groszligen Schulgrundstuumlck sind neben den erforder-lichen Erschlieszligungs- und Anpassungsmaszlignahmen Pausenbereiche und ein Schuumllerarbeitsgarten zu planen

Fuumlr die Baumaszlignahme ist ein Gesamtkostenrahmen von maximal 22600000- Euro (brutto) einschlieszliglich Unvorhergesehenes (UV) vor-gesehen Der Baubeginn ist fuumlr 201516 beabsichtigt

8 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

9 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Teil 1 Verfahren

11 Auftraggeber Bauherr

Auftraggeber Bauherr Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung Finanzen und Wirtschaft Serviceeinheit Facility Management Fachbereich Hochbau Wolfgang Nitsche Karl-Marx-Straszlige 83 12043 Berlin Telefon +49 (0)30 90239 2462 Telefax +49 (0)30 90239 3737 E-Mail wolfgangnitschebezirksamt-neukoellnde

Bedarfstraumlger Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung fuumlr Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt Boddinstraszlige 34 12040 Berlin Stephan Strothoff Telefon +49 (0)30 90239 4439 Telefax +49 (0)30 90239 3739 E-Mail stephanstrothoffbezirksamt-neukoellnde

Wettbewerbsdurchfuumlhrung Auslobung und Koordination Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin Nanna Sellin-Eysholdt II D 11 Telefon +49 (0)30 9025 2039 Telefax +49 (0)30 9025 2535 E-Mail nannasellin-eysholdtsenstadtumberlinde

12 Art des Verfahrens

Die Auslobung erfolgt als nichtoffener Wettbewerb fuumlr Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplaner fuumlr en-ergieeffizientes und nachhaltiges Bauen (zB TGA-Planer Bauphysiker oder Architekt mit Zusatzqualifikation wie zB Passivhausplaner Fach-planer Nachhaltiges Bauen etc) Das gesamte Verfahren ist bis zum Ab-schluss anonym

Kommunikation Die Kommunikation mit den Teilnehmern erfolgt uumlber E-Mail Die Verfah-renssprache ist Deutsch

10 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe

Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien fuumlr Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie das Rundschreiben SenStadtUm VI A Nr 01 2013 zugrunde soweit nachstehend nichts anderes ausgefuumlhrt ist

Die Architektenkammer Berlin und die Baukammer Berlin sind Beteiligte des Wettbewerbs Sie wirken vor waumlhrend und nach dem Wettbewerb beratend mit sie registrieren den Wettbewerb Mit der Registrierung wird bestaumltigt dass die Auslobungsbedingungen der Richtlinie entspre-chen Die besonderen Bestimmungen fuumlr oumlffentliche Auftraggeber (RPW 2013 sect 9) sind anzuwenden Die Architektenkammer Berlin registriert den Wettbewerb unter der Registrier-Nr AKB-2013-16 die Baukammer Berlin unter der Registrier-Nr BKB-2013-03

Einverstaumlndnis Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer und Gast er-klaumlrt sich durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahmebedingungen und der Anwendung der RPW 2013 einverstanden Verlautbarungen jeder Art uumlber Inhalt und Ablauf vor und waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbsverfahrens einschlieszliglich der Veroumlffentlichung der Wettbewerbsergebnisse duumlrfen nur uumlber die Senats-verwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt - II D - abgegeben werden

Datenschutz Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer Gast und Auf-tragnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren ein dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit o g Wettbewerb bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt in Form einer automatisierten Datei gefuumlhrt werden Diese Einwilligung gemaumlszlig sect 6 des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes ist auf der Verfasser- bzw auf der Zustimmungserklaumlrung zu bestaumltigen

Eingetragen werden Name Anschrift Telefon Bankverbindung Beauf-tragung im Wettbewerb Kammermitgliedschaft Berufsbezeichnung Nach Abschluss des Verfahrens koumlnnen auf Wunsch diese Daten geloumlscht wer-den (durch Vermerk auf der Verfassererklaumlrung bzw durch Mitteilung an den Auslober)

VergabekammerOumlffentliche Auftraumlge die gemaumlszlig den Vergabevorschriften der EU verge-ben werden muumlssen unterliegen einem Rechtsschutzverfahren Fuumlr die oumlffentlichen Auftraggeber des Landes Berlin wird dieses Verfahren vor der Vergabekammer des Landes Berlin gefuumlhrt

Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str 105 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 9013 8316 Telefax +49 (0)30 9013 7613

11 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

14 Wettbewerbsteilnehmer

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankuumlndigung im EU-Amtsblatt vom 10072013 in einem vorgeschalteten Bewerbungs-verfahren (Teilnahmewettbewerb gemaumlszlig RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhaumlngiges Auswahlgremium 25 Architekten in Bewerber-gemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffi-zientes und nachhaltiges Bauen ausgewaumlhlt

15 Preisgericht und Vorpruumlfung

Fachpreisrichterinnen Stefan Behnisch und Fachpreisrichter Architekt Stuttgart

Dorothea Becker Architektin Dresden

Annette Hillebrandt Architektin KoumllnWuppertal

Johannes Loumlbbert Architekt Berlin

Markus Gnuumlchtel Landschaftsarchitekt Kassel

Dr Karsten Voss Beratender Ingenieur Wuppertal

Stellvertretende Martin Froh Fachpreisrichter Architekt Berlin

Jens Hanisch Beratender Ingenieur Kleinmachnow

Sachpreisrichterinnen Regula Luumlscher und Sachpreisrichter Senatsbaudirektorin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Dr Franziska Giffey Bezirksstadtraumltin Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Thomas Blesing Bezirksstadtrat Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 2: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

Nichtoffener Wettbewerb fuumlr Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffizientes und nach-haltiges Bauen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums Berlin Neukoumllln

Auslobung

Berlin September 2013

Herausgeber Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin

Wettbewerbsauslobung Nanna Sellin-Eysholdt Dipl-Ing Architektur Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Lars Krokowski Dipl-Ing Architektur

Beratung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Matthias Fuchs Dr-Ing Architekt DGNB-Auditor ee concept GmbH Darmstadt

Digitale Bearbeitung Lars Krokowski Dipl-Ing Architektur

Titelbild Lars Krokowski Berlin

Druck AampW Digitaldruck Berlin

Disclaimer Die in der Auslobung gewaumlhlte maumlnnliche Form bezieht immer gleicher-maszligen weibliche Personen ein Auf eine Doppelbezeichnung wurde in der Regel aufgrund besserer Lesbarkeit verzichtet

Inhaltsverzeichnis

Anlass und Ziel 7

Teil 1 Verfahren9

11 Auftraggeber Bauherr9 12 Art des Verfahrens 9 13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe 10 14 Wettbewerbsteilnehmer 11 15 Preisgericht und Vorpruumlfung 11 16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen1517 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten1518 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen 16 19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen16 110 Geforderte Leistungen 17 111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung 20 112 Preise und Anerkennungen20 113 Weitere Bearbeitung20 114 Eigentum und Urheberrecht 21 115 Verfassererklaumlrung 21 116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten21 117 Haftung und Ruumlckgabe 22 118 Zusammenfassung der Termine22

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben 23

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen 23 22 Historische Entwicklung 26 23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck 27 24 Technische Infrastruktur 30 25 Erschlieszligung und Verkehr31 26 Planungsrecht 32 27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium 33 28 Partizipationsverfahren 34

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 35

31 Planungsumfang 3532 Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung3533 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen36 34 Raumprogramm 4235 Freiflaumlchen Auszligenanlagen 4436 Funktionalitaumlt4437 Komfort und Gesundheit 4638 Wirtschaftlichkeit 4739 Energie und Ressourcen49310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien 52311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts53

Teil 4 Anhang 55

41 Digitale Anlagen 5542 Quellenangabe60

6 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

7 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel

Anlass und Ziel

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau eines Schulgebaumludes fuumlr das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium am Standort Christoph-Ruden-Str 3 12349 Berlin Neukoumllln Ortsteil Buckow

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium wurde 1983 als Gymnasium gegruumln-det 1990 wurde der Standort wegen Asbestschaumlden aufgegeben und ein als Provisorium fuumlr wenige Jahre geplanter Ersatzbau mit uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen am Haewererweg bezogen Das asbestbelastete Schulgebaumlude an der Christoph-Ruden-Straszlige 3 wurde 2009 abgerissen

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nach-haltigkeit zu realisieren Um die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude fruumlhzeitig zu gewaumlhrleisten wird das gesamte Projekt durch einen vom Bauherrn beauftragten Koordinator fuumlr Nachhaltigkeit begleitet Bereits im Rahmen der Vorpruumlfung wird von Seiten des Auslobers besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeitspotentiale der Wettbewerbsentwuumlrfe gerichtet

Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch anspruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entsprechend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vor-bildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Das Raumprogramm des Schulneubaus fuumlr 850 Schuumller umfasst eine Gesamt-Nutzflaumlche (NF) von insgesamt ca 6265 qm Dies beinhaltet ne-ben den Allgemeinen Unterrichtsraumlumen und dem Verwaltungsbereich ins-besondere die Fachraumlume fuumlr Chemie Physik Biologie sowie Informatik einen Freizeitbereich und eine Cafeteria

Auf dem ca 39931 qm groszligen Schulgrundstuumlck sind neben den erforder-lichen Erschlieszligungs- und Anpassungsmaszlignahmen Pausenbereiche und ein Schuumllerarbeitsgarten zu planen

Fuumlr die Baumaszlignahme ist ein Gesamtkostenrahmen von maximal 22600000- Euro (brutto) einschlieszliglich Unvorhergesehenes (UV) vor-gesehen Der Baubeginn ist fuumlr 201516 beabsichtigt

8 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

9 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Teil 1 Verfahren

11 Auftraggeber Bauherr

Auftraggeber Bauherr Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung Finanzen und Wirtschaft Serviceeinheit Facility Management Fachbereich Hochbau Wolfgang Nitsche Karl-Marx-Straszlige 83 12043 Berlin Telefon +49 (0)30 90239 2462 Telefax +49 (0)30 90239 3737 E-Mail wolfgangnitschebezirksamt-neukoellnde

Bedarfstraumlger Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung fuumlr Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt Boddinstraszlige 34 12040 Berlin Stephan Strothoff Telefon +49 (0)30 90239 4439 Telefax +49 (0)30 90239 3739 E-Mail stephanstrothoffbezirksamt-neukoellnde

Wettbewerbsdurchfuumlhrung Auslobung und Koordination Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin Nanna Sellin-Eysholdt II D 11 Telefon +49 (0)30 9025 2039 Telefax +49 (0)30 9025 2535 E-Mail nannasellin-eysholdtsenstadtumberlinde

12 Art des Verfahrens

Die Auslobung erfolgt als nichtoffener Wettbewerb fuumlr Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplaner fuumlr en-ergieeffizientes und nachhaltiges Bauen (zB TGA-Planer Bauphysiker oder Architekt mit Zusatzqualifikation wie zB Passivhausplaner Fach-planer Nachhaltiges Bauen etc) Das gesamte Verfahren ist bis zum Ab-schluss anonym

Kommunikation Die Kommunikation mit den Teilnehmern erfolgt uumlber E-Mail Die Verfah-renssprache ist Deutsch

10 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe

Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien fuumlr Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie das Rundschreiben SenStadtUm VI A Nr 01 2013 zugrunde soweit nachstehend nichts anderes ausgefuumlhrt ist

Die Architektenkammer Berlin und die Baukammer Berlin sind Beteiligte des Wettbewerbs Sie wirken vor waumlhrend und nach dem Wettbewerb beratend mit sie registrieren den Wettbewerb Mit der Registrierung wird bestaumltigt dass die Auslobungsbedingungen der Richtlinie entspre-chen Die besonderen Bestimmungen fuumlr oumlffentliche Auftraggeber (RPW 2013 sect 9) sind anzuwenden Die Architektenkammer Berlin registriert den Wettbewerb unter der Registrier-Nr AKB-2013-16 die Baukammer Berlin unter der Registrier-Nr BKB-2013-03

Einverstaumlndnis Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer und Gast er-klaumlrt sich durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahmebedingungen und der Anwendung der RPW 2013 einverstanden Verlautbarungen jeder Art uumlber Inhalt und Ablauf vor und waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbsverfahrens einschlieszliglich der Veroumlffentlichung der Wettbewerbsergebnisse duumlrfen nur uumlber die Senats-verwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt - II D - abgegeben werden

Datenschutz Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer Gast und Auf-tragnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren ein dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit o g Wettbewerb bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt in Form einer automatisierten Datei gefuumlhrt werden Diese Einwilligung gemaumlszlig sect 6 des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes ist auf der Verfasser- bzw auf der Zustimmungserklaumlrung zu bestaumltigen

Eingetragen werden Name Anschrift Telefon Bankverbindung Beauf-tragung im Wettbewerb Kammermitgliedschaft Berufsbezeichnung Nach Abschluss des Verfahrens koumlnnen auf Wunsch diese Daten geloumlscht wer-den (durch Vermerk auf der Verfassererklaumlrung bzw durch Mitteilung an den Auslober)

VergabekammerOumlffentliche Auftraumlge die gemaumlszlig den Vergabevorschriften der EU verge-ben werden muumlssen unterliegen einem Rechtsschutzverfahren Fuumlr die oumlffentlichen Auftraggeber des Landes Berlin wird dieses Verfahren vor der Vergabekammer des Landes Berlin gefuumlhrt

Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str 105 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 9013 8316 Telefax +49 (0)30 9013 7613

11 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

14 Wettbewerbsteilnehmer

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankuumlndigung im EU-Amtsblatt vom 10072013 in einem vorgeschalteten Bewerbungs-verfahren (Teilnahmewettbewerb gemaumlszlig RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhaumlngiges Auswahlgremium 25 Architekten in Bewerber-gemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffi-zientes und nachhaltiges Bauen ausgewaumlhlt

15 Preisgericht und Vorpruumlfung

Fachpreisrichterinnen Stefan Behnisch und Fachpreisrichter Architekt Stuttgart

Dorothea Becker Architektin Dresden

Annette Hillebrandt Architektin KoumllnWuppertal

Johannes Loumlbbert Architekt Berlin

Markus Gnuumlchtel Landschaftsarchitekt Kassel

Dr Karsten Voss Beratender Ingenieur Wuppertal

Stellvertretende Martin Froh Fachpreisrichter Architekt Berlin

Jens Hanisch Beratender Ingenieur Kleinmachnow

Sachpreisrichterinnen Regula Luumlscher und Sachpreisrichter Senatsbaudirektorin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Dr Franziska Giffey Bezirksstadtraumltin Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Thomas Blesing Bezirksstadtrat Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 3: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

Herausgeber Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin

Wettbewerbsauslobung Nanna Sellin-Eysholdt Dipl-Ing Architektur Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Lars Krokowski Dipl-Ing Architektur

Beratung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Matthias Fuchs Dr-Ing Architekt DGNB-Auditor ee concept GmbH Darmstadt

Digitale Bearbeitung Lars Krokowski Dipl-Ing Architektur

Titelbild Lars Krokowski Berlin

Druck AampW Digitaldruck Berlin

Disclaimer Die in der Auslobung gewaumlhlte maumlnnliche Form bezieht immer gleicher-maszligen weibliche Personen ein Auf eine Doppelbezeichnung wurde in der Regel aufgrund besserer Lesbarkeit verzichtet

Inhaltsverzeichnis

Anlass und Ziel 7

Teil 1 Verfahren9

11 Auftraggeber Bauherr9 12 Art des Verfahrens 9 13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe 10 14 Wettbewerbsteilnehmer 11 15 Preisgericht und Vorpruumlfung 11 16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen1517 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten1518 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen 16 19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen16 110 Geforderte Leistungen 17 111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung 20 112 Preise und Anerkennungen20 113 Weitere Bearbeitung20 114 Eigentum und Urheberrecht 21 115 Verfassererklaumlrung 21 116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten21 117 Haftung und Ruumlckgabe 22 118 Zusammenfassung der Termine22

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben 23

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen 23 22 Historische Entwicklung 26 23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck 27 24 Technische Infrastruktur 30 25 Erschlieszligung und Verkehr31 26 Planungsrecht 32 27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium 33 28 Partizipationsverfahren 34

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 35

31 Planungsumfang 3532 Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung3533 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen36 34 Raumprogramm 4235 Freiflaumlchen Auszligenanlagen 4436 Funktionalitaumlt4437 Komfort und Gesundheit 4638 Wirtschaftlichkeit 4739 Energie und Ressourcen49310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien 52311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts53

Teil 4 Anhang 55

41 Digitale Anlagen 5542 Quellenangabe60

6 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

7 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel

Anlass und Ziel

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau eines Schulgebaumludes fuumlr das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium am Standort Christoph-Ruden-Str 3 12349 Berlin Neukoumllln Ortsteil Buckow

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium wurde 1983 als Gymnasium gegruumln-det 1990 wurde der Standort wegen Asbestschaumlden aufgegeben und ein als Provisorium fuumlr wenige Jahre geplanter Ersatzbau mit uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen am Haewererweg bezogen Das asbestbelastete Schulgebaumlude an der Christoph-Ruden-Straszlige 3 wurde 2009 abgerissen

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nach-haltigkeit zu realisieren Um die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude fruumlhzeitig zu gewaumlhrleisten wird das gesamte Projekt durch einen vom Bauherrn beauftragten Koordinator fuumlr Nachhaltigkeit begleitet Bereits im Rahmen der Vorpruumlfung wird von Seiten des Auslobers besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeitspotentiale der Wettbewerbsentwuumlrfe gerichtet

Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch anspruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entsprechend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vor-bildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Das Raumprogramm des Schulneubaus fuumlr 850 Schuumller umfasst eine Gesamt-Nutzflaumlche (NF) von insgesamt ca 6265 qm Dies beinhaltet ne-ben den Allgemeinen Unterrichtsraumlumen und dem Verwaltungsbereich ins-besondere die Fachraumlume fuumlr Chemie Physik Biologie sowie Informatik einen Freizeitbereich und eine Cafeteria

Auf dem ca 39931 qm groszligen Schulgrundstuumlck sind neben den erforder-lichen Erschlieszligungs- und Anpassungsmaszlignahmen Pausenbereiche und ein Schuumllerarbeitsgarten zu planen

Fuumlr die Baumaszlignahme ist ein Gesamtkostenrahmen von maximal 22600000- Euro (brutto) einschlieszliglich Unvorhergesehenes (UV) vor-gesehen Der Baubeginn ist fuumlr 201516 beabsichtigt

8 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

9 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Teil 1 Verfahren

11 Auftraggeber Bauherr

Auftraggeber Bauherr Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung Finanzen und Wirtschaft Serviceeinheit Facility Management Fachbereich Hochbau Wolfgang Nitsche Karl-Marx-Straszlige 83 12043 Berlin Telefon +49 (0)30 90239 2462 Telefax +49 (0)30 90239 3737 E-Mail wolfgangnitschebezirksamt-neukoellnde

Bedarfstraumlger Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung fuumlr Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt Boddinstraszlige 34 12040 Berlin Stephan Strothoff Telefon +49 (0)30 90239 4439 Telefax +49 (0)30 90239 3739 E-Mail stephanstrothoffbezirksamt-neukoellnde

Wettbewerbsdurchfuumlhrung Auslobung und Koordination Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin Nanna Sellin-Eysholdt II D 11 Telefon +49 (0)30 9025 2039 Telefax +49 (0)30 9025 2535 E-Mail nannasellin-eysholdtsenstadtumberlinde

12 Art des Verfahrens

Die Auslobung erfolgt als nichtoffener Wettbewerb fuumlr Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplaner fuumlr en-ergieeffizientes und nachhaltiges Bauen (zB TGA-Planer Bauphysiker oder Architekt mit Zusatzqualifikation wie zB Passivhausplaner Fach-planer Nachhaltiges Bauen etc) Das gesamte Verfahren ist bis zum Ab-schluss anonym

Kommunikation Die Kommunikation mit den Teilnehmern erfolgt uumlber E-Mail Die Verfah-renssprache ist Deutsch

10 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe

Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien fuumlr Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie das Rundschreiben SenStadtUm VI A Nr 01 2013 zugrunde soweit nachstehend nichts anderes ausgefuumlhrt ist

Die Architektenkammer Berlin und die Baukammer Berlin sind Beteiligte des Wettbewerbs Sie wirken vor waumlhrend und nach dem Wettbewerb beratend mit sie registrieren den Wettbewerb Mit der Registrierung wird bestaumltigt dass die Auslobungsbedingungen der Richtlinie entspre-chen Die besonderen Bestimmungen fuumlr oumlffentliche Auftraggeber (RPW 2013 sect 9) sind anzuwenden Die Architektenkammer Berlin registriert den Wettbewerb unter der Registrier-Nr AKB-2013-16 die Baukammer Berlin unter der Registrier-Nr BKB-2013-03

Einverstaumlndnis Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer und Gast er-klaumlrt sich durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahmebedingungen und der Anwendung der RPW 2013 einverstanden Verlautbarungen jeder Art uumlber Inhalt und Ablauf vor und waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbsverfahrens einschlieszliglich der Veroumlffentlichung der Wettbewerbsergebnisse duumlrfen nur uumlber die Senats-verwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt - II D - abgegeben werden

Datenschutz Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer Gast und Auf-tragnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren ein dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit o g Wettbewerb bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt in Form einer automatisierten Datei gefuumlhrt werden Diese Einwilligung gemaumlszlig sect 6 des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes ist auf der Verfasser- bzw auf der Zustimmungserklaumlrung zu bestaumltigen

Eingetragen werden Name Anschrift Telefon Bankverbindung Beauf-tragung im Wettbewerb Kammermitgliedschaft Berufsbezeichnung Nach Abschluss des Verfahrens koumlnnen auf Wunsch diese Daten geloumlscht wer-den (durch Vermerk auf der Verfassererklaumlrung bzw durch Mitteilung an den Auslober)

VergabekammerOumlffentliche Auftraumlge die gemaumlszlig den Vergabevorschriften der EU verge-ben werden muumlssen unterliegen einem Rechtsschutzverfahren Fuumlr die oumlffentlichen Auftraggeber des Landes Berlin wird dieses Verfahren vor der Vergabekammer des Landes Berlin gefuumlhrt

Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str 105 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 9013 8316 Telefax +49 (0)30 9013 7613

11 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

14 Wettbewerbsteilnehmer

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankuumlndigung im EU-Amtsblatt vom 10072013 in einem vorgeschalteten Bewerbungs-verfahren (Teilnahmewettbewerb gemaumlszlig RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhaumlngiges Auswahlgremium 25 Architekten in Bewerber-gemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffi-zientes und nachhaltiges Bauen ausgewaumlhlt

15 Preisgericht und Vorpruumlfung

Fachpreisrichterinnen Stefan Behnisch und Fachpreisrichter Architekt Stuttgart

Dorothea Becker Architektin Dresden

Annette Hillebrandt Architektin KoumllnWuppertal

Johannes Loumlbbert Architekt Berlin

Markus Gnuumlchtel Landschaftsarchitekt Kassel

Dr Karsten Voss Beratender Ingenieur Wuppertal

Stellvertretende Martin Froh Fachpreisrichter Architekt Berlin

Jens Hanisch Beratender Ingenieur Kleinmachnow

Sachpreisrichterinnen Regula Luumlscher und Sachpreisrichter Senatsbaudirektorin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Dr Franziska Giffey Bezirksstadtraumltin Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Thomas Blesing Bezirksstadtrat Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 4: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

Inhaltsverzeichnis

Anlass und Ziel 7

Teil 1 Verfahren9

11 Auftraggeber Bauherr9 12 Art des Verfahrens 9 13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe 10 14 Wettbewerbsteilnehmer 11 15 Preisgericht und Vorpruumlfung 11 16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen1517 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten1518 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen 16 19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen16 110 Geforderte Leistungen 17 111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung 20 112 Preise und Anerkennungen20 113 Weitere Bearbeitung20 114 Eigentum und Urheberrecht 21 115 Verfassererklaumlrung 21 116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten21 117 Haftung und Ruumlckgabe 22 118 Zusammenfassung der Termine22

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben 23

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen 23 22 Historische Entwicklung 26 23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck 27 24 Technische Infrastruktur 30 25 Erschlieszligung und Verkehr31 26 Planungsrecht 32 27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium 33 28 Partizipationsverfahren 34

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 35

31 Planungsumfang 3532 Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung3533 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen36 34 Raumprogramm 4235 Freiflaumlchen Auszligenanlagen 4436 Funktionalitaumlt4437 Komfort und Gesundheit 4638 Wirtschaftlichkeit 4739 Energie und Ressourcen49310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien 52311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts53

Teil 4 Anhang 55

41 Digitale Anlagen 5542 Quellenangabe60

6 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

7 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel

Anlass und Ziel

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau eines Schulgebaumludes fuumlr das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium am Standort Christoph-Ruden-Str 3 12349 Berlin Neukoumllln Ortsteil Buckow

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium wurde 1983 als Gymnasium gegruumln-det 1990 wurde der Standort wegen Asbestschaumlden aufgegeben und ein als Provisorium fuumlr wenige Jahre geplanter Ersatzbau mit uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen am Haewererweg bezogen Das asbestbelastete Schulgebaumlude an der Christoph-Ruden-Straszlige 3 wurde 2009 abgerissen

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nach-haltigkeit zu realisieren Um die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude fruumlhzeitig zu gewaumlhrleisten wird das gesamte Projekt durch einen vom Bauherrn beauftragten Koordinator fuumlr Nachhaltigkeit begleitet Bereits im Rahmen der Vorpruumlfung wird von Seiten des Auslobers besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeitspotentiale der Wettbewerbsentwuumlrfe gerichtet

Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch anspruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entsprechend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vor-bildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Das Raumprogramm des Schulneubaus fuumlr 850 Schuumller umfasst eine Gesamt-Nutzflaumlche (NF) von insgesamt ca 6265 qm Dies beinhaltet ne-ben den Allgemeinen Unterrichtsraumlumen und dem Verwaltungsbereich ins-besondere die Fachraumlume fuumlr Chemie Physik Biologie sowie Informatik einen Freizeitbereich und eine Cafeteria

Auf dem ca 39931 qm groszligen Schulgrundstuumlck sind neben den erforder-lichen Erschlieszligungs- und Anpassungsmaszlignahmen Pausenbereiche und ein Schuumllerarbeitsgarten zu planen

Fuumlr die Baumaszlignahme ist ein Gesamtkostenrahmen von maximal 22600000- Euro (brutto) einschlieszliglich Unvorhergesehenes (UV) vor-gesehen Der Baubeginn ist fuumlr 201516 beabsichtigt

8 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

9 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Teil 1 Verfahren

11 Auftraggeber Bauherr

Auftraggeber Bauherr Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung Finanzen und Wirtschaft Serviceeinheit Facility Management Fachbereich Hochbau Wolfgang Nitsche Karl-Marx-Straszlige 83 12043 Berlin Telefon +49 (0)30 90239 2462 Telefax +49 (0)30 90239 3737 E-Mail wolfgangnitschebezirksamt-neukoellnde

Bedarfstraumlger Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung fuumlr Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt Boddinstraszlige 34 12040 Berlin Stephan Strothoff Telefon +49 (0)30 90239 4439 Telefax +49 (0)30 90239 3739 E-Mail stephanstrothoffbezirksamt-neukoellnde

Wettbewerbsdurchfuumlhrung Auslobung und Koordination Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin Nanna Sellin-Eysholdt II D 11 Telefon +49 (0)30 9025 2039 Telefax +49 (0)30 9025 2535 E-Mail nannasellin-eysholdtsenstadtumberlinde

12 Art des Verfahrens

Die Auslobung erfolgt als nichtoffener Wettbewerb fuumlr Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplaner fuumlr en-ergieeffizientes und nachhaltiges Bauen (zB TGA-Planer Bauphysiker oder Architekt mit Zusatzqualifikation wie zB Passivhausplaner Fach-planer Nachhaltiges Bauen etc) Das gesamte Verfahren ist bis zum Ab-schluss anonym

Kommunikation Die Kommunikation mit den Teilnehmern erfolgt uumlber E-Mail Die Verfah-renssprache ist Deutsch

10 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe

Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien fuumlr Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie das Rundschreiben SenStadtUm VI A Nr 01 2013 zugrunde soweit nachstehend nichts anderes ausgefuumlhrt ist

Die Architektenkammer Berlin und die Baukammer Berlin sind Beteiligte des Wettbewerbs Sie wirken vor waumlhrend und nach dem Wettbewerb beratend mit sie registrieren den Wettbewerb Mit der Registrierung wird bestaumltigt dass die Auslobungsbedingungen der Richtlinie entspre-chen Die besonderen Bestimmungen fuumlr oumlffentliche Auftraggeber (RPW 2013 sect 9) sind anzuwenden Die Architektenkammer Berlin registriert den Wettbewerb unter der Registrier-Nr AKB-2013-16 die Baukammer Berlin unter der Registrier-Nr BKB-2013-03

Einverstaumlndnis Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer und Gast er-klaumlrt sich durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahmebedingungen und der Anwendung der RPW 2013 einverstanden Verlautbarungen jeder Art uumlber Inhalt und Ablauf vor und waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbsverfahrens einschlieszliglich der Veroumlffentlichung der Wettbewerbsergebnisse duumlrfen nur uumlber die Senats-verwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt - II D - abgegeben werden

Datenschutz Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer Gast und Auf-tragnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren ein dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit o g Wettbewerb bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt in Form einer automatisierten Datei gefuumlhrt werden Diese Einwilligung gemaumlszlig sect 6 des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes ist auf der Verfasser- bzw auf der Zustimmungserklaumlrung zu bestaumltigen

Eingetragen werden Name Anschrift Telefon Bankverbindung Beauf-tragung im Wettbewerb Kammermitgliedschaft Berufsbezeichnung Nach Abschluss des Verfahrens koumlnnen auf Wunsch diese Daten geloumlscht wer-den (durch Vermerk auf der Verfassererklaumlrung bzw durch Mitteilung an den Auslober)

VergabekammerOumlffentliche Auftraumlge die gemaumlszlig den Vergabevorschriften der EU verge-ben werden muumlssen unterliegen einem Rechtsschutzverfahren Fuumlr die oumlffentlichen Auftraggeber des Landes Berlin wird dieses Verfahren vor der Vergabekammer des Landes Berlin gefuumlhrt

Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str 105 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 9013 8316 Telefax +49 (0)30 9013 7613

11 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

14 Wettbewerbsteilnehmer

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankuumlndigung im EU-Amtsblatt vom 10072013 in einem vorgeschalteten Bewerbungs-verfahren (Teilnahmewettbewerb gemaumlszlig RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhaumlngiges Auswahlgremium 25 Architekten in Bewerber-gemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffi-zientes und nachhaltiges Bauen ausgewaumlhlt

15 Preisgericht und Vorpruumlfung

Fachpreisrichterinnen Stefan Behnisch und Fachpreisrichter Architekt Stuttgart

Dorothea Becker Architektin Dresden

Annette Hillebrandt Architektin KoumllnWuppertal

Johannes Loumlbbert Architekt Berlin

Markus Gnuumlchtel Landschaftsarchitekt Kassel

Dr Karsten Voss Beratender Ingenieur Wuppertal

Stellvertretende Martin Froh Fachpreisrichter Architekt Berlin

Jens Hanisch Beratender Ingenieur Kleinmachnow

Sachpreisrichterinnen Regula Luumlscher und Sachpreisrichter Senatsbaudirektorin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Dr Franziska Giffey Bezirksstadtraumltin Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Thomas Blesing Bezirksstadtrat Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 5: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

6 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

7 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel

Anlass und Ziel

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau eines Schulgebaumludes fuumlr das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium am Standort Christoph-Ruden-Str 3 12349 Berlin Neukoumllln Ortsteil Buckow

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium wurde 1983 als Gymnasium gegruumln-det 1990 wurde der Standort wegen Asbestschaumlden aufgegeben und ein als Provisorium fuumlr wenige Jahre geplanter Ersatzbau mit uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen am Haewererweg bezogen Das asbestbelastete Schulgebaumlude an der Christoph-Ruden-Straszlige 3 wurde 2009 abgerissen

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nach-haltigkeit zu realisieren Um die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude fruumlhzeitig zu gewaumlhrleisten wird das gesamte Projekt durch einen vom Bauherrn beauftragten Koordinator fuumlr Nachhaltigkeit begleitet Bereits im Rahmen der Vorpruumlfung wird von Seiten des Auslobers besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeitspotentiale der Wettbewerbsentwuumlrfe gerichtet

Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch anspruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entsprechend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vor-bildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Das Raumprogramm des Schulneubaus fuumlr 850 Schuumller umfasst eine Gesamt-Nutzflaumlche (NF) von insgesamt ca 6265 qm Dies beinhaltet ne-ben den Allgemeinen Unterrichtsraumlumen und dem Verwaltungsbereich ins-besondere die Fachraumlume fuumlr Chemie Physik Biologie sowie Informatik einen Freizeitbereich und eine Cafeteria

Auf dem ca 39931 qm groszligen Schulgrundstuumlck sind neben den erforder-lichen Erschlieszligungs- und Anpassungsmaszlignahmen Pausenbereiche und ein Schuumllerarbeitsgarten zu planen

Fuumlr die Baumaszlignahme ist ein Gesamtkostenrahmen von maximal 22600000- Euro (brutto) einschlieszliglich Unvorhergesehenes (UV) vor-gesehen Der Baubeginn ist fuumlr 201516 beabsichtigt

8 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

9 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Teil 1 Verfahren

11 Auftraggeber Bauherr

Auftraggeber Bauherr Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung Finanzen und Wirtschaft Serviceeinheit Facility Management Fachbereich Hochbau Wolfgang Nitsche Karl-Marx-Straszlige 83 12043 Berlin Telefon +49 (0)30 90239 2462 Telefax +49 (0)30 90239 3737 E-Mail wolfgangnitschebezirksamt-neukoellnde

Bedarfstraumlger Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung fuumlr Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt Boddinstraszlige 34 12040 Berlin Stephan Strothoff Telefon +49 (0)30 90239 4439 Telefax +49 (0)30 90239 3739 E-Mail stephanstrothoffbezirksamt-neukoellnde

Wettbewerbsdurchfuumlhrung Auslobung und Koordination Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin Nanna Sellin-Eysholdt II D 11 Telefon +49 (0)30 9025 2039 Telefax +49 (0)30 9025 2535 E-Mail nannasellin-eysholdtsenstadtumberlinde

12 Art des Verfahrens

Die Auslobung erfolgt als nichtoffener Wettbewerb fuumlr Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplaner fuumlr en-ergieeffizientes und nachhaltiges Bauen (zB TGA-Planer Bauphysiker oder Architekt mit Zusatzqualifikation wie zB Passivhausplaner Fach-planer Nachhaltiges Bauen etc) Das gesamte Verfahren ist bis zum Ab-schluss anonym

Kommunikation Die Kommunikation mit den Teilnehmern erfolgt uumlber E-Mail Die Verfah-renssprache ist Deutsch

10 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe

Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien fuumlr Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie das Rundschreiben SenStadtUm VI A Nr 01 2013 zugrunde soweit nachstehend nichts anderes ausgefuumlhrt ist

Die Architektenkammer Berlin und die Baukammer Berlin sind Beteiligte des Wettbewerbs Sie wirken vor waumlhrend und nach dem Wettbewerb beratend mit sie registrieren den Wettbewerb Mit der Registrierung wird bestaumltigt dass die Auslobungsbedingungen der Richtlinie entspre-chen Die besonderen Bestimmungen fuumlr oumlffentliche Auftraggeber (RPW 2013 sect 9) sind anzuwenden Die Architektenkammer Berlin registriert den Wettbewerb unter der Registrier-Nr AKB-2013-16 die Baukammer Berlin unter der Registrier-Nr BKB-2013-03

Einverstaumlndnis Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer und Gast er-klaumlrt sich durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahmebedingungen und der Anwendung der RPW 2013 einverstanden Verlautbarungen jeder Art uumlber Inhalt und Ablauf vor und waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbsverfahrens einschlieszliglich der Veroumlffentlichung der Wettbewerbsergebnisse duumlrfen nur uumlber die Senats-verwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt - II D - abgegeben werden

Datenschutz Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer Gast und Auf-tragnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren ein dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit o g Wettbewerb bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt in Form einer automatisierten Datei gefuumlhrt werden Diese Einwilligung gemaumlszlig sect 6 des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes ist auf der Verfasser- bzw auf der Zustimmungserklaumlrung zu bestaumltigen

Eingetragen werden Name Anschrift Telefon Bankverbindung Beauf-tragung im Wettbewerb Kammermitgliedschaft Berufsbezeichnung Nach Abschluss des Verfahrens koumlnnen auf Wunsch diese Daten geloumlscht wer-den (durch Vermerk auf der Verfassererklaumlrung bzw durch Mitteilung an den Auslober)

VergabekammerOumlffentliche Auftraumlge die gemaumlszlig den Vergabevorschriften der EU verge-ben werden muumlssen unterliegen einem Rechtsschutzverfahren Fuumlr die oumlffentlichen Auftraggeber des Landes Berlin wird dieses Verfahren vor der Vergabekammer des Landes Berlin gefuumlhrt

Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str 105 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 9013 8316 Telefax +49 (0)30 9013 7613

11 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

14 Wettbewerbsteilnehmer

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankuumlndigung im EU-Amtsblatt vom 10072013 in einem vorgeschalteten Bewerbungs-verfahren (Teilnahmewettbewerb gemaumlszlig RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhaumlngiges Auswahlgremium 25 Architekten in Bewerber-gemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffi-zientes und nachhaltiges Bauen ausgewaumlhlt

15 Preisgericht und Vorpruumlfung

Fachpreisrichterinnen Stefan Behnisch und Fachpreisrichter Architekt Stuttgart

Dorothea Becker Architektin Dresden

Annette Hillebrandt Architektin KoumllnWuppertal

Johannes Loumlbbert Architekt Berlin

Markus Gnuumlchtel Landschaftsarchitekt Kassel

Dr Karsten Voss Beratender Ingenieur Wuppertal

Stellvertretende Martin Froh Fachpreisrichter Architekt Berlin

Jens Hanisch Beratender Ingenieur Kleinmachnow

Sachpreisrichterinnen Regula Luumlscher und Sachpreisrichter Senatsbaudirektorin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Dr Franziska Giffey Bezirksstadtraumltin Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Thomas Blesing Bezirksstadtrat Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 6: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

7 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel

Anlass und Ziel

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau eines Schulgebaumludes fuumlr das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium am Standort Christoph-Ruden-Str 3 12349 Berlin Neukoumllln Ortsteil Buckow

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium wurde 1983 als Gymnasium gegruumln-det 1990 wurde der Standort wegen Asbestschaumlden aufgegeben und ein als Provisorium fuumlr wenige Jahre geplanter Ersatzbau mit uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen am Haewererweg bezogen Das asbestbelastete Schulgebaumlude an der Christoph-Ruden-Straszlige 3 wurde 2009 abgerissen

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nach-haltigkeit zu realisieren Um die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude fruumlhzeitig zu gewaumlhrleisten wird das gesamte Projekt durch einen vom Bauherrn beauftragten Koordinator fuumlr Nachhaltigkeit begleitet Bereits im Rahmen der Vorpruumlfung wird von Seiten des Auslobers besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeitspotentiale der Wettbewerbsentwuumlrfe gerichtet

Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch anspruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entsprechend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vor-bildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Das Raumprogramm des Schulneubaus fuumlr 850 Schuumller umfasst eine Gesamt-Nutzflaumlche (NF) von insgesamt ca 6265 qm Dies beinhaltet ne-ben den Allgemeinen Unterrichtsraumlumen und dem Verwaltungsbereich ins-besondere die Fachraumlume fuumlr Chemie Physik Biologie sowie Informatik einen Freizeitbereich und eine Cafeteria

Auf dem ca 39931 qm groszligen Schulgrundstuumlck sind neben den erforder-lichen Erschlieszligungs- und Anpassungsmaszlignahmen Pausenbereiche und ein Schuumllerarbeitsgarten zu planen

Fuumlr die Baumaszlignahme ist ein Gesamtkostenrahmen von maximal 22600000- Euro (brutto) einschlieszliglich Unvorhergesehenes (UV) vor-gesehen Der Baubeginn ist fuumlr 201516 beabsichtigt

8 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

9 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Teil 1 Verfahren

11 Auftraggeber Bauherr

Auftraggeber Bauherr Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung Finanzen und Wirtschaft Serviceeinheit Facility Management Fachbereich Hochbau Wolfgang Nitsche Karl-Marx-Straszlige 83 12043 Berlin Telefon +49 (0)30 90239 2462 Telefax +49 (0)30 90239 3737 E-Mail wolfgangnitschebezirksamt-neukoellnde

Bedarfstraumlger Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung fuumlr Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt Boddinstraszlige 34 12040 Berlin Stephan Strothoff Telefon +49 (0)30 90239 4439 Telefax +49 (0)30 90239 3739 E-Mail stephanstrothoffbezirksamt-neukoellnde

Wettbewerbsdurchfuumlhrung Auslobung und Koordination Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin Nanna Sellin-Eysholdt II D 11 Telefon +49 (0)30 9025 2039 Telefax +49 (0)30 9025 2535 E-Mail nannasellin-eysholdtsenstadtumberlinde

12 Art des Verfahrens

Die Auslobung erfolgt als nichtoffener Wettbewerb fuumlr Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplaner fuumlr en-ergieeffizientes und nachhaltiges Bauen (zB TGA-Planer Bauphysiker oder Architekt mit Zusatzqualifikation wie zB Passivhausplaner Fach-planer Nachhaltiges Bauen etc) Das gesamte Verfahren ist bis zum Ab-schluss anonym

Kommunikation Die Kommunikation mit den Teilnehmern erfolgt uumlber E-Mail Die Verfah-renssprache ist Deutsch

10 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe

Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien fuumlr Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie das Rundschreiben SenStadtUm VI A Nr 01 2013 zugrunde soweit nachstehend nichts anderes ausgefuumlhrt ist

Die Architektenkammer Berlin und die Baukammer Berlin sind Beteiligte des Wettbewerbs Sie wirken vor waumlhrend und nach dem Wettbewerb beratend mit sie registrieren den Wettbewerb Mit der Registrierung wird bestaumltigt dass die Auslobungsbedingungen der Richtlinie entspre-chen Die besonderen Bestimmungen fuumlr oumlffentliche Auftraggeber (RPW 2013 sect 9) sind anzuwenden Die Architektenkammer Berlin registriert den Wettbewerb unter der Registrier-Nr AKB-2013-16 die Baukammer Berlin unter der Registrier-Nr BKB-2013-03

Einverstaumlndnis Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer und Gast er-klaumlrt sich durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahmebedingungen und der Anwendung der RPW 2013 einverstanden Verlautbarungen jeder Art uumlber Inhalt und Ablauf vor und waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbsverfahrens einschlieszliglich der Veroumlffentlichung der Wettbewerbsergebnisse duumlrfen nur uumlber die Senats-verwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt - II D - abgegeben werden

Datenschutz Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer Gast und Auf-tragnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren ein dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit o g Wettbewerb bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt in Form einer automatisierten Datei gefuumlhrt werden Diese Einwilligung gemaumlszlig sect 6 des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes ist auf der Verfasser- bzw auf der Zustimmungserklaumlrung zu bestaumltigen

Eingetragen werden Name Anschrift Telefon Bankverbindung Beauf-tragung im Wettbewerb Kammermitgliedschaft Berufsbezeichnung Nach Abschluss des Verfahrens koumlnnen auf Wunsch diese Daten geloumlscht wer-den (durch Vermerk auf der Verfassererklaumlrung bzw durch Mitteilung an den Auslober)

VergabekammerOumlffentliche Auftraumlge die gemaumlszlig den Vergabevorschriften der EU verge-ben werden muumlssen unterliegen einem Rechtsschutzverfahren Fuumlr die oumlffentlichen Auftraggeber des Landes Berlin wird dieses Verfahren vor der Vergabekammer des Landes Berlin gefuumlhrt

Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str 105 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 9013 8316 Telefax +49 (0)30 9013 7613

11 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

14 Wettbewerbsteilnehmer

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankuumlndigung im EU-Amtsblatt vom 10072013 in einem vorgeschalteten Bewerbungs-verfahren (Teilnahmewettbewerb gemaumlszlig RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhaumlngiges Auswahlgremium 25 Architekten in Bewerber-gemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffi-zientes und nachhaltiges Bauen ausgewaumlhlt

15 Preisgericht und Vorpruumlfung

Fachpreisrichterinnen Stefan Behnisch und Fachpreisrichter Architekt Stuttgart

Dorothea Becker Architektin Dresden

Annette Hillebrandt Architektin KoumllnWuppertal

Johannes Loumlbbert Architekt Berlin

Markus Gnuumlchtel Landschaftsarchitekt Kassel

Dr Karsten Voss Beratender Ingenieur Wuppertal

Stellvertretende Martin Froh Fachpreisrichter Architekt Berlin

Jens Hanisch Beratender Ingenieur Kleinmachnow

Sachpreisrichterinnen Regula Luumlscher und Sachpreisrichter Senatsbaudirektorin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Dr Franziska Giffey Bezirksstadtraumltin Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Thomas Blesing Bezirksstadtrat Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 7: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

8 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

9 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Teil 1 Verfahren

11 Auftraggeber Bauherr

Auftraggeber Bauherr Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung Finanzen und Wirtschaft Serviceeinheit Facility Management Fachbereich Hochbau Wolfgang Nitsche Karl-Marx-Straszlige 83 12043 Berlin Telefon +49 (0)30 90239 2462 Telefax +49 (0)30 90239 3737 E-Mail wolfgangnitschebezirksamt-neukoellnde

Bedarfstraumlger Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung fuumlr Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt Boddinstraszlige 34 12040 Berlin Stephan Strothoff Telefon +49 (0)30 90239 4439 Telefax +49 (0)30 90239 3739 E-Mail stephanstrothoffbezirksamt-neukoellnde

Wettbewerbsdurchfuumlhrung Auslobung und Koordination Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin Nanna Sellin-Eysholdt II D 11 Telefon +49 (0)30 9025 2039 Telefax +49 (0)30 9025 2535 E-Mail nannasellin-eysholdtsenstadtumberlinde

12 Art des Verfahrens

Die Auslobung erfolgt als nichtoffener Wettbewerb fuumlr Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplaner fuumlr en-ergieeffizientes und nachhaltiges Bauen (zB TGA-Planer Bauphysiker oder Architekt mit Zusatzqualifikation wie zB Passivhausplaner Fach-planer Nachhaltiges Bauen etc) Das gesamte Verfahren ist bis zum Ab-schluss anonym

Kommunikation Die Kommunikation mit den Teilnehmern erfolgt uumlber E-Mail Die Verfah-renssprache ist Deutsch

10 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe

Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien fuumlr Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie das Rundschreiben SenStadtUm VI A Nr 01 2013 zugrunde soweit nachstehend nichts anderes ausgefuumlhrt ist

Die Architektenkammer Berlin und die Baukammer Berlin sind Beteiligte des Wettbewerbs Sie wirken vor waumlhrend und nach dem Wettbewerb beratend mit sie registrieren den Wettbewerb Mit der Registrierung wird bestaumltigt dass die Auslobungsbedingungen der Richtlinie entspre-chen Die besonderen Bestimmungen fuumlr oumlffentliche Auftraggeber (RPW 2013 sect 9) sind anzuwenden Die Architektenkammer Berlin registriert den Wettbewerb unter der Registrier-Nr AKB-2013-16 die Baukammer Berlin unter der Registrier-Nr BKB-2013-03

Einverstaumlndnis Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer und Gast er-klaumlrt sich durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahmebedingungen und der Anwendung der RPW 2013 einverstanden Verlautbarungen jeder Art uumlber Inhalt und Ablauf vor und waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbsverfahrens einschlieszliglich der Veroumlffentlichung der Wettbewerbsergebnisse duumlrfen nur uumlber die Senats-verwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt - II D - abgegeben werden

Datenschutz Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer Gast und Auf-tragnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren ein dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit o g Wettbewerb bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt in Form einer automatisierten Datei gefuumlhrt werden Diese Einwilligung gemaumlszlig sect 6 des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes ist auf der Verfasser- bzw auf der Zustimmungserklaumlrung zu bestaumltigen

Eingetragen werden Name Anschrift Telefon Bankverbindung Beauf-tragung im Wettbewerb Kammermitgliedschaft Berufsbezeichnung Nach Abschluss des Verfahrens koumlnnen auf Wunsch diese Daten geloumlscht wer-den (durch Vermerk auf der Verfassererklaumlrung bzw durch Mitteilung an den Auslober)

VergabekammerOumlffentliche Auftraumlge die gemaumlszlig den Vergabevorschriften der EU verge-ben werden muumlssen unterliegen einem Rechtsschutzverfahren Fuumlr die oumlffentlichen Auftraggeber des Landes Berlin wird dieses Verfahren vor der Vergabekammer des Landes Berlin gefuumlhrt

Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str 105 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 9013 8316 Telefax +49 (0)30 9013 7613

11 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

14 Wettbewerbsteilnehmer

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankuumlndigung im EU-Amtsblatt vom 10072013 in einem vorgeschalteten Bewerbungs-verfahren (Teilnahmewettbewerb gemaumlszlig RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhaumlngiges Auswahlgremium 25 Architekten in Bewerber-gemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffi-zientes und nachhaltiges Bauen ausgewaumlhlt

15 Preisgericht und Vorpruumlfung

Fachpreisrichterinnen Stefan Behnisch und Fachpreisrichter Architekt Stuttgart

Dorothea Becker Architektin Dresden

Annette Hillebrandt Architektin KoumllnWuppertal

Johannes Loumlbbert Architekt Berlin

Markus Gnuumlchtel Landschaftsarchitekt Kassel

Dr Karsten Voss Beratender Ingenieur Wuppertal

Stellvertretende Martin Froh Fachpreisrichter Architekt Berlin

Jens Hanisch Beratender Ingenieur Kleinmachnow

Sachpreisrichterinnen Regula Luumlscher und Sachpreisrichter Senatsbaudirektorin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Dr Franziska Giffey Bezirksstadtraumltin Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Thomas Blesing Bezirksstadtrat Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 8: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

9 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Teil 1 Verfahren

11 Auftraggeber Bauherr

Auftraggeber Bauherr Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung Finanzen und Wirtschaft Serviceeinheit Facility Management Fachbereich Hochbau Wolfgang Nitsche Karl-Marx-Straszlige 83 12043 Berlin Telefon +49 (0)30 90239 2462 Telefax +49 (0)30 90239 3737 E-Mail wolfgangnitschebezirksamt-neukoellnde

Bedarfstraumlger Land Berlin vertreten durch den Bezirk Neukoumllln von Berlin Abteilung fuumlr Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt Boddinstraszlige 34 12040 Berlin Stephan Strothoff Telefon +49 (0)30 90239 4439 Telefax +49 (0)30 90239 3739 E-Mail stephanstrothoffbezirksamt-neukoellnde

Wettbewerbsdurchfuumlhrung Auslobung und Koordination Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat II D Bruumlckenstraszlige 6 10179 Berlin Nanna Sellin-Eysholdt II D 11 Telefon +49 (0)30 9025 2039 Telefax +49 (0)30 9025 2535 E-Mail nannasellin-eysholdtsenstadtumberlinde

12 Art des Verfahrens

Die Auslobung erfolgt als nichtoffener Wettbewerb fuumlr Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplaner fuumlr en-ergieeffizientes und nachhaltiges Bauen (zB TGA-Planer Bauphysiker oder Architekt mit Zusatzqualifikation wie zB Passivhausplaner Fach-planer Nachhaltiges Bauen etc) Das gesamte Verfahren ist bis zum Ab-schluss anonym

Kommunikation Die Kommunikation mit den Teilnehmern erfolgt uumlber E-Mail Die Verfah-renssprache ist Deutsch

10 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe

Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien fuumlr Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie das Rundschreiben SenStadtUm VI A Nr 01 2013 zugrunde soweit nachstehend nichts anderes ausgefuumlhrt ist

Die Architektenkammer Berlin und die Baukammer Berlin sind Beteiligte des Wettbewerbs Sie wirken vor waumlhrend und nach dem Wettbewerb beratend mit sie registrieren den Wettbewerb Mit der Registrierung wird bestaumltigt dass die Auslobungsbedingungen der Richtlinie entspre-chen Die besonderen Bestimmungen fuumlr oumlffentliche Auftraggeber (RPW 2013 sect 9) sind anzuwenden Die Architektenkammer Berlin registriert den Wettbewerb unter der Registrier-Nr AKB-2013-16 die Baukammer Berlin unter der Registrier-Nr BKB-2013-03

Einverstaumlndnis Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer und Gast er-klaumlrt sich durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahmebedingungen und der Anwendung der RPW 2013 einverstanden Verlautbarungen jeder Art uumlber Inhalt und Ablauf vor und waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbsverfahrens einschlieszliglich der Veroumlffentlichung der Wettbewerbsergebnisse duumlrfen nur uumlber die Senats-verwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt - II D - abgegeben werden

Datenschutz Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer Gast und Auf-tragnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren ein dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit o g Wettbewerb bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt in Form einer automatisierten Datei gefuumlhrt werden Diese Einwilligung gemaumlszlig sect 6 des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes ist auf der Verfasser- bzw auf der Zustimmungserklaumlrung zu bestaumltigen

Eingetragen werden Name Anschrift Telefon Bankverbindung Beauf-tragung im Wettbewerb Kammermitgliedschaft Berufsbezeichnung Nach Abschluss des Verfahrens koumlnnen auf Wunsch diese Daten geloumlscht wer-den (durch Vermerk auf der Verfassererklaumlrung bzw durch Mitteilung an den Auslober)

VergabekammerOumlffentliche Auftraumlge die gemaumlszlig den Vergabevorschriften der EU verge-ben werden muumlssen unterliegen einem Rechtsschutzverfahren Fuumlr die oumlffentlichen Auftraggeber des Landes Berlin wird dieses Verfahren vor der Vergabekammer des Landes Berlin gefuumlhrt

Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str 105 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 9013 8316 Telefax +49 (0)30 9013 7613

11 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

14 Wettbewerbsteilnehmer

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankuumlndigung im EU-Amtsblatt vom 10072013 in einem vorgeschalteten Bewerbungs-verfahren (Teilnahmewettbewerb gemaumlszlig RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhaumlngiges Auswahlgremium 25 Architekten in Bewerber-gemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffi-zientes und nachhaltiges Bauen ausgewaumlhlt

15 Preisgericht und Vorpruumlfung

Fachpreisrichterinnen Stefan Behnisch und Fachpreisrichter Architekt Stuttgart

Dorothea Becker Architektin Dresden

Annette Hillebrandt Architektin KoumllnWuppertal

Johannes Loumlbbert Architekt Berlin

Markus Gnuumlchtel Landschaftsarchitekt Kassel

Dr Karsten Voss Beratender Ingenieur Wuppertal

Stellvertretende Martin Froh Fachpreisrichter Architekt Berlin

Jens Hanisch Beratender Ingenieur Kleinmachnow

Sachpreisrichterinnen Regula Luumlscher und Sachpreisrichter Senatsbaudirektorin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Dr Franziska Giffey Bezirksstadtraumltin Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Thomas Blesing Bezirksstadtrat Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 9: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

10 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

13 Richtlinien fuumlr Wettbewerbe

Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien fuumlr Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie das Rundschreiben SenStadtUm VI A Nr 01 2013 zugrunde soweit nachstehend nichts anderes ausgefuumlhrt ist

Die Architektenkammer Berlin und die Baukammer Berlin sind Beteiligte des Wettbewerbs Sie wirken vor waumlhrend und nach dem Wettbewerb beratend mit sie registrieren den Wettbewerb Mit der Registrierung wird bestaumltigt dass die Auslobungsbedingungen der Richtlinie entspre-chen Die besonderen Bestimmungen fuumlr oumlffentliche Auftraggeber (RPW 2013 sect 9) sind anzuwenden Die Architektenkammer Berlin registriert den Wettbewerb unter der Registrier-Nr AKB-2013-16 die Baukammer Berlin unter der Registrier-Nr BKB-2013-03

Einverstaumlndnis Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer und Gast er-klaumlrt sich durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahmebedingungen und der Anwendung der RPW 2013 einverstanden Verlautbarungen jeder Art uumlber Inhalt und Ablauf vor und waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbsverfahrens einschlieszliglich der Veroumlffentlichung der Wettbewerbsergebnisse duumlrfen nur uumlber die Senats-verwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt - II D - abgegeben werden

Datenschutz Jeder Teilnehmer Preisrichter Sachverstaumlndige Vorpruumlfer Gast und Auf-tragnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw Mitwirkung am Verfahren ein dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit o g Wettbewerb bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt in Form einer automatisierten Datei gefuumlhrt werden Diese Einwilligung gemaumlszlig sect 6 des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes ist auf der Verfasser- bzw auf der Zustimmungserklaumlrung zu bestaumltigen

Eingetragen werden Name Anschrift Telefon Bankverbindung Beauf-tragung im Wettbewerb Kammermitgliedschaft Berufsbezeichnung Nach Abschluss des Verfahrens koumlnnen auf Wunsch diese Daten geloumlscht wer-den (durch Vermerk auf der Verfassererklaumlrung bzw durch Mitteilung an den Auslober)

VergabekammerOumlffentliche Auftraumlge die gemaumlszlig den Vergabevorschriften der EU verge-ben werden muumlssen unterliegen einem Rechtsschutzverfahren Fuumlr die oumlffentlichen Auftraggeber des Landes Berlin wird dieses Verfahren vor der Vergabekammer des Landes Berlin gefuumlhrt

Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str 105 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 9013 8316 Telefax +49 (0)30 9013 7613

11 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

14 Wettbewerbsteilnehmer

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankuumlndigung im EU-Amtsblatt vom 10072013 in einem vorgeschalteten Bewerbungs-verfahren (Teilnahmewettbewerb gemaumlszlig RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhaumlngiges Auswahlgremium 25 Architekten in Bewerber-gemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffi-zientes und nachhaltiges Bauen ausgewaumlhlt

15 Preisgericht und Vorpruumlfung

Fachpreisrichterinnen Stefan Behnisch und Fachpreisrichter Architekt Stuttgart

Dorothea Becker Architektin Dresden

Annette Hillebrandt Architektin KoumllnWuppertal

Johannes Loumlbbert Architekt Berlin

Markus Gnuumlchtel Landschaftsarchitekt Kassel

Dr Karsten Voss Beratender Ingenieur Wuppertal

Stellvertretende Martin Froh Fachpreisrichter Architekt Berlin

Jens Hanisch Beratender Ingenieur Kleinmachnow

Sachpreisrichterinnen Regula Luumlscher und Sachpreisrichter Senatsbaudirektorin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Dr Franziska Giffey Bezirksstadtraumltin Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Thomas Blesing Bezirksstadtrat Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 10: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

11 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

14 Wettbewerbsteilnehmer

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankuumlndigung im EU-Amtsblatt vom 10072013 in einem vorgeschalteten Bewerbungs-verfahren (Teilnahmewettbewerb gemaumlszlig RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhaumlngiges Auswahlgremium 25 Architekten in Bewerber-gemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Fachplanern fuumlr energieeffi-zientes und nachhaltiges Bauen ausgewaumlhlt

15 Preisgericht und Vorpruumlfung

Fachpreisrichterinnen Stefan Behnisch und Fachpreisrichter Architekt Stuttgart

Dorothea Becker Architektin Dresden

Annette Hillebrandt Architektin KoumllnWuppertal

Johannes Loumlbbert Architekt Berlin

Markus Gnuumlchtel Landschaftsarchitekt Kassel

Dr Karsten Voss Beratender Ingenieur Wuppertal

Stellvertretende Martin Froh Fachpreisrichter Architekt Berlin

Jens Hanisch Beratender Ingenieur Kleinmachnow

Sachpreisrichterinnen Regula Luumlscher und Sachpreisrichter Senatsbaudirektorin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Dr Franziska Giffey Bezirksstadtraumltin Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Thomas Blesing Bezirksstadtrat Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 11: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

12 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Ludger Pieper Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Michael Frank Schulleiter Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Stellvertretende Manfred Kuumlhne Sachpreisrichterinnen Abteilungsleiter Staumldtebau und Projekte und Sachpreisrichter Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

und Umwelt Berlin

Manfred Richert Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Leiter des Schul- und Sportamtes Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Rolf Groth Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Stadtplanung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Christine Wuumlrger Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Referatsleiterin Schulentwicklungsplanung Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Doris Mischon-Vosselmann stellvertretende Schulleiterin Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Berlin

Sachverstaumlndige Wieland Voskamp Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Leiter des Tiefbauamts Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Wolfgang Nitsche Abteilung Finanzen und Wirtschaft Fachbereichsleiter Hochbau Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Dieter Althans Abteilung Finanzen und Wirtschaft Leiter der FG Planung Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 12: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

13 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Dirk Heymann Stadtentwicklungsamt FB Bau- und Wohnungsaufsicht Fachbereichsleiter Gruppenleiter Bauaufsicht Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Stephan Strothoff Abteilung Bildung Schule Kultur und Sport Schul- und Sportamt FB Schule Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Axel Westphal Energiebeauftragter Fachbereich Baumanagement Abteilung Immobilien und Verkehr Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Bernd Kanert Abteilung Bauen Natur und Buumlrgerdienste Fachbereichsleiter Gruumln- und Freiflaumlchen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Katharina Smaldino Beauftragte fuumlr Menschen mit Behinderungen Bezirksamt Neukoumllln von Berlin

Peter Ostendorff Abteilung Staumldtebau und Projekte Referatsleiter Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Inge Schmidt-Rathert Abteilung Staumldtebau und Projekte Referat Auswahlverfahren und Wettbewerbe Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Uwe Dechegravene Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Leyla Koumlymen Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Projektvorbereitung Technische wirtschaftliche Pruumlfung und Genehmigung Hochbau Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 13: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

14 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Anne-Katrin Kuhlmey Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Nachhaltiges Bauen Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Manfred Dietzen Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Gruumln macht Schule Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Lutz Schulz Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Schularten Schulentwicklung Sachgebiet Schulbau Investitionen und Standards Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin

Carl Schagemann Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam

Vorpruumlfung Architektur und Staumldtebau NN

Baukosten NN Projektsteuerer

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Dr Matthias Fuchs ee concept GmbH Darmstadt

Kammervertretung Peter Kever Referent fuumlr Wettbewerb und Vergabe Architektenkammer Berlin

Markus Schoppe Baukammer Berlin

Gaumlste Franek Luumlbbe Schuumllervertretung (SV)

Joumlrg Engel Gesamtelternvertretung (GEV)

Anke Burmester Marius Beutel Bauausschuss Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Mitglieder der BVV Neukoumllln

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 14: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

15 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Maria-Theresia Erat Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Oberste Bauaufsicht - Bautechnik Gebaumlude-energieeffizienz Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

16 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen

Die gedruckte Auslobungsbroschuumlre wird am 13 September 2013 waumlh-rend des Ausgabekolloquiums an die Teilnehmer uumlbergeben Am 09 Sepshytember 2013 wird die Auslobungsbroschuumlre den Teilnehmern zudem in di-gitaler Form per E-Mail zugesandt Die digitalen Anlagen zum Wettbewerb stehen gleichzeitig zum Download (Zugang mit Passwort) zur Verfuumlgung

Die Modelleinsatzplatte wird im Zusammenhang mit der Beantwortung der Ruumlckfragen versendet

17 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Abgabe der Arbeiten in Papierform Die Arbeiten muumlssen bis zum 03 Dezember 2013 1600 Uhr in der

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Referat Wettbewerbe und Auswahlverfahren Bruumlckenstraszlige 6 Jannowitzcenter 10179 Berlin Raum Nr 4026

eingegangen sein (es gilt nicht das Datum des Poststempels) Die Wett-bewerbsplaumlne sind gerollt in einer eckigen Versandbox abzuliefern

Das Modell ist bis zum 10 Dezember 2013 um 1600 Uhr an gleicher Stelle einzureichen Das Modell ist in transportgerechter und wieder ver-wendbarer Verpackung abzuliefern

Der Verfasser traumlgt die Verantwortung dass die geforderten Leishystungen am 03122013 bzw am 10122013 (Modell) vorliegen

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymitaumlt in verschlos-senem Zustand ohne Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser aber mit der Kennzahl und dem Vermerk bdquoWettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumsldquo einzureichen Bei Zustellung durch Post- oder Kurierdienst ist der Empfaumlnger als Absender anzugeben

Kennzeichnung der Arbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind in allen Stuumlcken nur durch eine gleichlau-tende Kennzahl zu bezeichnen Sie ist aus sechs arabischen Ziffern zu bilden und in einer Groumlszlige von 1 cm Houmlhe und 4 cm Breite auf jedem Blatt und Schriftstuumlck in der rechten oberen Ecke anzubringen

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 15: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

16 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Der Wettbewerbsverfasser hat die Verfassererklaumlrung mit seiner Anschrift in einem verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag mit der glei-chen Kennzahl abzugeben mit der er seine Wettbewerbsarbeit gekenn-zeichnet hat Dieser Umschlag ist gleichzeitig mit der Wettbewerbsarbeit abzugeben Die Verfassererklaumlrung ist nicht in digitaler Form einzushyreichen

18 Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung undRuumlckfragen

Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung Am 13 September 2013 findet um 1100 Uhr ein Ausgabekolloquium mit Erlaumluterungen zum Pilotprojekt bdquoNachhaltiger Schulbau Berlin - Leonardo-da-Vinci-Gymnasiumldquo statt

Treffpunkt Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Haewererweg 35 12349 Berlin

Im Anschluss daran besteht die Moumlglichkeit das Wettbewerbsgrundstuumlck zu besichtigen Individuelle Besichtigungen sind nicht moumlglich da das Grundstuumlck eingezaumlunt ist

Ruumlckfragen Ruumlckfragen zur Auslobung koumlnnen schriftlich gestellt werden Sie muumlssen bis zum 30092013 1600 Uhr bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein

nannasellinshyeysholdtsenstadtumberlinde

Bei den Ruumlckfragen ist auf die entsprechenden Teilziffern der Ausschrei-bung auf die sie sich beziehen Bezug zu nehmen

Ein Ruumlckfragenkolloquium findet nicht statt Die Beantwortung der Ruumlck-fragen erfolgt ggf in Abstimmung mit dem Preisgericht Die Zusammen-stellung aller eingereichten Fragen und deren Beantwortung wird den Beteiligten zugesandt und ist Bestandteil der Ausschreibung

19 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen

Unterlagen des Wettbewerbs sind

ndash die vorliegende Auslobung ndash die Zusammenstellung der Ruumlckfragen und Antworten ndash digitale Daten zum Download (vollstaumlndiges Verzeichnis

siehe Teil 4 Anhang) u a die im Folgenden aufgefuumlhrten Planunterlagen und Dokumente ndash Uumlbersichts- und Lageplan ndash Arbeitsplan ndash Vermesserplan

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 16: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

17 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

ndash Raum- und Funktionsprogramm als pdf- und xls- Datei ndash Fotodokumentation ndash Luftbild 2012 ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo als xls- Datei

Hinweis Jeder Teilnehmer des Verfahrens verpflichtet sich die vorliegenden digi-talisierten Daten und Plaumlne nur fuumlr die Beteiligung am Verfahren zu nut-zen Daten die im Rahmen der Bearbeitung als Zwischenprodukte anfal-len und nicht an den Auslober abgegeben werden sind nach Abschluss des Wettbewerbes zu loumlschen

110 Geforderte Leistungen

Geforderte Leistungen in Papierform Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet

1 Lageplan mit staumldtebaulichem Konzept M 1500 und Darstellung der Gesamtsituation Baukoumlrper Erschlieszligung Ver- und Entsorgung erforderlicher Rettungszufahrten PKW-Stellplaumltze fuumlr Mobilitaumlts-behinderte Fahrradabstellplaumltze sowie Stellflaumlchen fuumlr Muumlllbehaumllter genordet

2 EG-Grundriss mit Darstellung der angrenzenden Freiflaumlchen und der aumluszligeren Erschlieszligung sowie alle weiteren Grundrisse im M 1200 Die Raumlume sind gemaumlszlig dem Raumprogramm in den Grundrissen zu be-zeichnen Legenden sind nicht zugelassen

3 Dachaufsicht M 1200 mit eindeutiger Kennzeichnung der opaken und transparenten Dachflaumlchen bzw Dachoberlichtern sowie der dachinte-grierten Solartechnikflaumlchen

4 Alle fuumlr das Verstaumlndnis erforderliche Ansichten M 1200 mit Eintra-gung des bestehenden und geplanten Gelaumlndes unter Angabe der Gesamthoumlhe uumlber Gelaumlndebestand NN

5 Mindestens 1 Laumlngs- und Querschnitt M 1200 In den Schnitten ist die Erdgeschoss- Rohbau- und Fertig-Fuszligbodenhoumlhe auf Normal-Null zu beziehen

6 Maximal 2 raumlumliche Darstellungen - eine raumlumliche Darstellung einer Auszligenansicht mit Eingangsbe-

reich des Schulneubaus - eine innenraumlumliche Darstellung

7 Funktionaler Ausschnitt in Ansicht Grundriss und Querschnitt eines Klassenraumes an einer sonnenexponierten Fassade (Ost- bzw Westlage) im Maszligstab M 150 mit Aussagen zur Materialitaumlt und Gestaltqualitaumlt sowie - Konstruktion - Materialarten und -dicken (inkl Daumlmm- und Speichermassen-

konzept) - Farbwahl - opake und transparente Flaumlchen - zu oumlffnende und feststehende Fassadenelemente - zum Blend- und Sonnenschutz Der Fassadenschnitt soll mind ein Gesamtgeschoss und den An-schluss der Fassade an den Dachaufbau sowie die Gelaumlndeoberkante

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 17: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

18 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

bis in ca 100 m Raumtiefe darstellen Die Darstellung des Ausschnittes ist in Ansicht Grundriss und Querschnitt so zu waumlhlen dass daraus eine Beurteilung bzgl der nachhaltigkeitsorientierten Bauweise und des Energiekonzeptes erfolgen kann

8 Energiekonzept als Piktogramm ohne vorgegebenen Maszligstab (vor-zugsweise Schnitte ggf Dachaufsicht) mit Darstellung der wesent-lichen Elemente und Prinzipien des Energiekonzeptes waumlhrend der Heiz- und Kuumlhlperiode (Winter- und Sommerkonzept)

9 Pruumlfplaumlne 1200 (gefaltet) - 1 Satz der verlangten Grundrisse Schnitte und Ansichten mit

Eintragung (im Bereich Ansichten eindeutige Kennzeichnung der opaken und transparenten Fassadenflaumlchen sowie die Dar-stellung der energetisch relevanten Fassadenelemente (zB Sonnenschutz fassadenintegrierte Solartechnikflaumlchen im Bereich Schnitt die Schnitte muumlssen den urspruumlnglich vorhandenen sowie den geplanten Verlauf der Gelaumlndeoberkante zeigen)

- der Raumbezeichnungen (entsprechend der Formblaumltter) - der fuumlr die Berechnung notwendigen Maszlige- der Raumgroumlszligen

10Alle Praumlsentationsplaumlne als farbige Verkleinerungen auf DIN A3 11Berechnungen auf Formblaumlttern (Formblatt A Raumprogramm

Formblatt B Gebaumludekennwerte und Formblatt Kostenpruumlfung Flaumlchenermittlung s 419 Formblaumltter) - Uumlberbaute Flaumlche - GRZ - GFZ - Brutto-Grundflaumlche BGF a - Brutto-Rauminhalt BRI a (V) - Gebaumludehuumlllflaumlche (A) - Nutzflaumlche (NF) in der Aufschluumlsselung gem Raumprogramm - Technische Funktionsflaumlchen (TF) - Verhaumlltnis Brutto-Grundflaumlche a Nutzflaumlche (BGF a NF) - Verhaumlltnis AV Der Rechenweg ist nachvollziehbar auf den Pruumlfplaumlnen darzustellen Folgende Werte werden durch die Vorpruumlfung ermittelt DAF (Dachflaumlchen) HTF (Horizontale Trennflaumlchen) BAF (Basis-flaumlchen) AWF (Auszligenwandflaumlchen transparentopak) IWF (Innen-wandflaumlchen) BAU (Baugrube) Daher wird eine entsprechende Darstellung auf den Pruumlfplaumlnen erwartet

12Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (s 419 Formblaumltter) 13Erlaumluterungsbericht (getrennt von den Plaumlnen max 4 DIN A 4 Sei-

ten) mit Erlaumluterung zum staumldtebaulichen und architektonischen Konzept Aussagen zu Konstruktion und Materialien sowie den unter Pkt 311 aufgefuumlhrten Beurteilungskriterien es sind Aussagen zum Belichtungs- (Tages- und Kunstlicht) und Beluumlftungskonzept (maschinell natuumlrlich) ggf zu Maszlignahmen zur Optimierung der Raumakustik und ggf zur Gebaumludetechnik (zB Waumlrmeuumlbertragungs-systeme zB dezentrale Luumlftungssysteme) zu treffen

14Baubeschreibung in Anlehnung an DIN 276 (neu) zu KG 300 400 und

15Verzeichnis der eingereichten Unterlagen 16Verfassererklaumlrung (s Teil 4 Anhang 419 Formblaumltter) 17weiszliges Modell im M 1500 unter Verwendung der vorgegebenen

Modelleinsatzplatte

500

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 18: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

19 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Zusaumltzlich geforderte Leistungen in digitaler Form Zusaumltzlich sind folgende Leistungen in digitaler Form auf CD-Rom zu er-bringen (fuumlr Vorpruumlfung Ergebnisprotokoll und Veroumlffentlichung)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als Windows-kompatible tif-Datei(en) in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi (ggf LZW-komprimiert)

ndash die Praumlsentationsplaumlne als pdf-Datei(en) mit eingebundenen Pixeldarstellungen in einer Aufloumlsung von bevorzugt 300dpi

ndash die geforderten Leistungen nach Nr 8 (Pruumlfplaumlne) als CAD-Datei im Format dwg oder dxf

ndash die ausgefuumlllten Formblaumltter zu Nr 9 und Nr 10 (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als xls-Datei (Microsoft Excel)

ndash der ausgefuumlllte Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo (siehe 419 Digitale AnlagenFormblaumltter) als pdf-Datei

ndash die unter Nr 10 bis 13 aufgefuumlhrten geforderten Leistungen

Hinweise zu den zusaumltzlich geforderten digitalen Leistungen Die CD-ROM selbst traumlgt als Titel nur die sechsstellige Kennzahl mit der auch die schriftlichen Plaumlne gekennzeichnet werden (zB 123456) Die darauf gespeicherten Dateien duumlrfen ebenfalls nur mit der sechsstelli-gen Kennzahl gekennzeichnet werden und duumlrfen keine Hinweise auf die Verfasser enthalten Die einzelnen Dateien auf der CD-ROM muumlssen wie folgt benannt werden

Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige Kennzahl danach folgt ein Unterstrich und anschlieszligend der eigentliche Dateititel gefolgt von der Formatangabe zB bdquotifldquo

Beispiele - Lageplan 123456_lageplantif - Grundrisszeichnung Erdgeschoss 123456_grundriss_egpdf - Ansichten 123456_ansicht_01pdf - Pruumlfplaumlne 123456_pruefplan_egdwg

In den Dateinamen duumlrfen keine Leer- und Sonderzeichen vorkommen Die CD-ROM ist fuumlr Windows-kompatiblen PC zu erstellen

Als verbindliche Form der Arbeit gilt der Papierausdruck

Allgemeine Hinweise Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Variante einreichen Gemaumlszlig RPW 2013 sect 5 Absatz 2 werden Darstellungen die uumlber die in der Aus-lobung geforderten Leistungen hinausgehen oder gegen bindende Vorga-ben des Auslobers verstoszligen von der Vorpruumlfung ausgesondert

Fuumlr die Praumlsentation der Wettbewerbsarbeiten stehen pro Wettbewerbs-teilnehmer max 3 200 m hohe Rolltafeln mit je einer Haumlngeflaumlche von 196 m (Breite) x 146 m (Houmlhe) zur Verfuumlgung Die vom Auslober zur Ver-fuumlgung gestellten Arbeitsplaumlne sind ein Angebot den Wettbewerbsbeitrag darzustellen sie muumlssen von den Verfassern nicht verwendet werden

Ausschlusskriterien Verstoszlig gegen bindende Vorgaben Die fuumlr die Wettbewerbsaufgabe verbindlichen Vorgaben werden im Sinne der Innovation und des Wettbewerbsgedankens auf folgende grundsaumltz-liche Anforderungen begrenzt

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 19: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

20 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 sect 5 Abs 1 und sect 6 Abs 2 formuliert

Wettbewerbsbeitraumlge die waumlhrend der Laufzeit des Wettbewerbs veroumlf-fentlicht werden verstoszligen gegen die im sect 1 Absatz 4 und sect 6 Absatz 2 RPW 2013 geforderten Anonymitaumlt und sind von der Beurteilung auszu-schlieszligen

111 Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung

Das Beurteilungsverfahren ist unter sect 6 Absatz 2 der RPW 2013 darge-stellt Ergaumlnzend gilt Folgendes Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Kriterienkataloges vorgepruumlft Bei der Erfuumlllung dieser Aufgabe koumlnnen die Sachverstaumlndigen zur Unterstuumltzung der Vorpruumlfer hinzuge-zogen werden Dem Preisgericht werden die Ergebnisse der Vorpruumlfung als Entscheidungshilfe zur Verfuumlgung gestellt die Beurteilung der Arbeiten bleibt dem Preisgericht vorbehalten (s a Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts)

112 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 sect 7 Absatz 2) ist auf der Basis der sectsect 35 40 und 56 HOAI (i d Fassung v 25042013) ermittelt Fuumlr Preise ste-hen insgesamt 97000 Euro zur Verfuumlgung

Vorgesehen ist folgende Aufteilung 1 Preis 3200000 Euro 2 Preis 2150000 Euro 3 Preis 1400000 Euro 4 Preis 950000 Euro 4 Anerkennungen agrave 500000 Euro

Uumlber die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichts un-ter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt Das Preisgericht kann einstim-mig eine andere Verteilung beschlieszligen oder Preisgruppen bilden Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 ist in den genannten Betraumlgen nicht ent-halten und wird den inlaumlndischen Teilnehmern zusaumltzlich ausgezahlt

113 Weitere Bearbeitung

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung fuumlr die weitere Bear-beitung der Wettbewerbsaufgabe

Bei der Umsetzung des Projekts wird unter Wuumlrdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der Preistraumlger mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 5 gemaumlszlig sectsect 34 39 und 55 beauftragt sofern kein wichtiger Grund ei-ner Beauftragung entgegensteht insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll (RPW 2013 sect 8 Absatz 2) Voraussetzung ist dass die Ausfuumlhrung der ausgewaumlhlten Arbeit innerhalb der Kostenobergrenze moumlglich ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 20: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

21 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

Die Beauftragung erfolgt stufenweise Die Beauftragung der jeweils naumlch-sten Stufe kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraus-setzungen gem ABau Teil II Punkt 23 erfolgen Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Houmlhe des zu-erkannten Preises nicht erneut verguumltet wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unveraumlndert der weiteren Bearbeitung zugrun-de gelegt wird (RPW 2013 sect 8 Absatz 2)

Ein Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb mit allen Preistraumlgern wird nur durchgefuumlhrt wenn der Auftraggeber vom Votum des Preisgerichts abweicht Im Regelfall wird der Auftraggeber nur mit dem er-sten Preistraumlger uumlber die Auftragsvergabe verhandeln

Fuumlr Architekten die nicht Mitglieder der Berliner Architektenkammer sind gilt sect 6 Bau- und Architektenkammergesetz in der neuesten Fassung (httpwwwakberlindepublicityakinternetnsftindexde_berufsrecht htm) Bei auslaumlndischen Wettbewerbsteilnehmern wird die Hinzuziehung eines Kontaktbuumlros fuumlr die weitere Bearbeitung empfohlen

114 Eigentum und Urheberrecht

Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen ausgezeichneten Wettbe-werbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers Das Urheberrecht und das Recht der Veroumlffentlichung der Entwuumlrfe bleiben dem Verfasser erhal-ten (RPW 2013 sect 8 Absatz 3)

Der Auslober ist berechtigt die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Wettbewerbs ohne weitere Verguumltung zu dokumentie-ren auszustellen und (auch uumlber Dritte) zu veroumlffentlichen Die Namen der Verfasser werden dabei genannt

115 Verfassererklaumlrung

Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklaumlrung versichern die Wettbe-werbsteilnehmer dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbei-ten gemaumlszlig den Wettbewerbsbedingungen teilnahmeberechtigt mit einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung einverstanden und zur fach- und termingerechten Durchfuumlhrung in der Lage sind

Die Verfassererklaumlrung befindet sich als Formblatt in den digitalen Anlagen im Ordner 419 Formblaumltter auf beiliegender CD-ROM

116 Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird (unter Vorbehalt der Pruumlfung der Teilnahmeberechtigung) den Teilnehmern deren Arbeit mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet wird unmittelbar nach der Ent-

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 21: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

22 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 1 Verfahren

scheidung des Preisgerichts allen anderen durch Uumlbersendung des Preisgerichtsprotokolls mitgeteilt und der Oumlffentlichkeit uumlber die Presse bekanntgegeben sowie unter wwwstadtentwicklungberlindestaumldtebau baukulturwettbewerbe angekuumlndigt

Die zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden mit den Namen der Verfasser der Mitarbeiter und Sonderfachleute den Preisen und Anerkennungen der Aufnahme in die engere Wahl und dem Preis-gerichtsprotokoll oumlffentlich ausgestellt Eroumlffnung Ort und Dauer der Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern und der Presse bekannt gegeben (RPW 2013 sect 8 Absatz 1)

117 Haftung und Ruumlckgabe

Fuumlr die Beschaumldigung oder den Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall nachweisbar schuldhaften Verhaltens Die nicht praumlmierten Arbeiten von in Berlin ansaumlssigen Teilnehmern koumlnnen zu einem Zeitpunkt der ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird bei der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt ndash II D ndash abgeholt werden

Die nicht in Berlin ansaumlssigen Buumlros werden nach Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten schriftlich bzw per Mail angefragt ob Interesse an ei-ner Ruumlcksendung ihrer Wettbewerbsunterlagen besteht Die Ruumlcksendung erfolgt nur dann wenn die Unterlagen in transportgerechter und wieder verwendbarer Verpackung (eckige Versandbox) eingereicht wurden

Werden die Arbeiten innerhalb der genannten Fristen nicht zuruumlckgefor-dert so geht der Auslober davon aus dass die betreffenden Teilnehmer das Eigentum an ihren eingereichten Wettbewerbsunterlagen aufgegeben haben und wird dann mit diesen Unterlagen nach seinem Belieben verfah-ren

118 Zusammenfassung der Termine

Ausgabe der Auslobung per E-Mail 09 September 2013 Planunterlagen zum Download Ausgabekolloquium mit Ortsbesichtigung 13 September 2013 Ruumlckfragen schriftlich per E-Mail bis 30 September 2013 Versand des Ruumlckfragenprotokolls 08 Oktober 2013 Abgabe der Arbeiten 3 Dezember 2013 Abgabe des Modells 10 Dezember 2013 Preisgerichtssitzung 29 Januar 2014 Ausstellung der Arbeiten Februar 2014

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 22: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

23 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

21 Staumldtebauliche Rahmenbedingungen

Lage im Stadtgebiet Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt im Suumlden des Bezirks Neukoumllln im Stadtteil Buckow westlich des Buckower Dammes und etwa 500 m noumlrd-lich der Stadtgrenze von Berlin zum Land Brandenburg

Abb 1 Schwarzplan mit Markierung des Wettbewerbsgrundstuumlcks

Baustruktur der Umgebung Das Gebiet liegt suumldlich des Dorfkerns von Buckow und befindet sich am Uumlbergang von der staumldtischer Bebauungsstruktur Berlins zum offenen Landschaftsraum des Landes Brandenburg

Die Umgebung des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist hauptsaumlchlich durch Wohnnutzung gepraumlgt die ein heterogenes Stadtbild aufweist Die vorherr-schende Baustruktur besteht aus einem Wechsel von Einfamilienhaus-bebauung und groszligmaszligstaumlblichem in Gruumlnflaumlchen eingebetteten Sied-lungsbau Das direkte Umfeld des Wettbewerbsgrundstuumlcks wird durch offene halboffene und geschlossene Bebauung aus den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts charakterisiert

Suumldlich des Wettbewerbsgrundstuumlcks sowie westlich der Christoph-Ruden-Straszlige befindet sich die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit 8-12-geschos-sigen Wohngebaumluden und einem Wohnhochhaus Nach Norden schlie-szligen sich an das Wettbewerbsgrundstuumlck Infrastruktureinrichtungen wie die Christoph-Ruden Grundschule die Kita an den Achterhoumlfen und ein Discount-Markt an An dem unmittelbar im Osten am Planungsgebiet verlaufenden Buckower Damm schlieszligen sich die um 1970 errichte-ten Zeilen- und Geschossbauten sowie Einfamilienhaumluser der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG sowie die unterschied-lichen Gebaumludetypen der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin im Umfeld der Ringslebenstraszlige an Richtung Suumldosten wird das Stadtgebiet durch Einfamilienhausbebauungen gepraumlgt

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 23: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

24 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 2 Luftbild 2012 M 13000

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 24: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

25 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Abb 3 Lageplan mit Eintragung des Wettbewerbsgrundstuumlcks M 13000

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 25: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

26 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

22 Historische Entwicklung

Das heutige Buckow entsteht im 13 Jahrhundert als Angerdorf dessen Keimzelle neben der Kirche und dem Dorfteich durch das Rittergut und den Schulzenhof gebildet wird Die erste urkundliche Erwaumlhnung findet der Ort Buckow in einem Lehnsbrief von 1373 1550 zaumlhlt das Dorf 135 Bewohner

Abb 4 Uumlbersichtsplan Gemarkung Buckow Ausschnitt 19 Jhdt

Ab 1819 beginnt die Separation der Buckower Feldmark die mit ihrem Abschluss 1836 eine Neuordnung der zersplitterten Grundstuumlcke und die Aufteilung des gemeinsamen Landbesitzes erfolgt Durch die neuen Besitzverhaumlltnisse und den Einsatz moderner Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau erlebt Buckow einen Entwicklungsschub Mit dem Ausbau des Buckower Dammes von Berlin in Richtung Dresden wird die Entwick-lung des Dorfes gefoumlrdert sodass 1840 das Dorf 255 Einwohner zaumlhlt Im Jahr 1900 erhaumllt Buckow einen Bahnanschluss 1913 eine Straszligenbahn-verbindung nach Neukoumllln 1920 wird Buckow nach Berlin eingemeindet und gemeinsam mit Britz Rudow und Rixdorf Teil des Verwaltungsbezirks Neukoumllln Von 1945 bis 1990 gehoumlrt Buckow sowie der Bezirk Neukoumllln zum Amerikanischen Sektor von Berlin

Ab den 1960er Jahren entstehen im naumlheren Umfeld des Wettbewerbs-grundstuumlcks zahlreiche groszlige Wohnanlagen mit groszligzuumlgigen Gruumlnflaumlchen und Spielplaumltzen 1962 erfolgt die Grundsteinlegung der Groszligsiedlung Berlin-Buckow-Rudow die 1972 den Namen des Bauhausbegruumlnders Gropius erhaumllt und 1976 fertig gestellt wird 1974 wird die Hans-Martin-Helbich-Siedlung mit uumlber 1000 Wohneinheiten errichtet Die Siedlung er-streckt sich von Alt-Buckow nach Suumlden bis an die Gerlinger Straszlige Im Umfeld der Ringslebenstraszlige entsteht eine Wohnsiedlung mit unterschied-lichen Gebaumludetypen Am Buckower Damm an der Ringslebenstraszlige so-wie am Heidelaumluferweg werden um 1970 Zeilen- Geschossbauten und Einfamilienhaumluser errichtet

In den 1990er Jahren erfolgen weitere Wohnbebauungen So wird an der Gerlinger Straszlige in unmittelbarer Naumlhe zur Landesgrenze ein neues Wohnquartier errichtet Ab 1997 wird westlich der Buckower Felder an der Gerlinger Straszlige eine weitere Flaumlche bebaut das bdquoToumlpchiner Dreieckldquo Am Toumlpchiner Weg und eingebettet in eine oumlffentliche naturnahe Parkanlage Felder entsteht ein Wohnquartier mit Reihen- und Doppelhaumlusern

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 26: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

27 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

2002 wird Gropiusstadt als eigener Ortsteil abgetrennt und zerteilt seit-dem den Ortsteil Buckow in einen westlichen (Buckow 1) und nordoumlst-lichen (Buckow 2) Teil

Unmittelbar suumldlich an die suumldliche Gemarkungsgrenze von Buckow an-grenzend verlief die Berliner Mauer Die Dimension der ehemaligen Grenz-anlagen ist nur durch den dichten Vegetationsstreifen zwischen dem Berliner Mauerweg im Norden und der offenen Feldflur auf der Branden-burger Seite im Suumlden erkennbar An den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erinnert ein am Buckower Damm an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg aufgestellter Gedenkstein

23 Das Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundstuumlck Groumlszlige Das Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich in der Christoph-Ruden-Straszlige 3 im Ortsteil Buckow in 12349 Berlin Neukoumllln und umfasst eine Gesamt-flaumlche von 39931 qm und beinhaltet die Flurstuumlcke 41 51 61 64 71 72 919 91129113 9115 und 9213 Die Flaumlche besteht aus drei durch Zaumlune voneinander getrennten Teilflaumlchen ca 9700 qm Sport-auszligenflaumlchen im Norden ca 7700 qm im Osten am Buckower Damm mit der bestehenden Sporthalle einer angrenzenden Parkplatzanlage und einer Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers sowie ca 22500 qm Brachflaumlche

Abb 5 Derzeitige Erschlieszligung am Buckower Damm

Abb 6 Derzeitige Erschlieszligung an der Christoph-Ruden-Str

Erschlossen wird das Grundstuumlck vom Buckower Damm uumlber die beste-hende Parkplatzanlage sowie uumlber eine Zufahrt von der Christoph-Ruden-Straszlige Das gesamte Gelaumlnde ist eingezaumlunt

Eigentum Das Schulgrundstuumlck des bestehenden Schulgelaumlndes befindet sich im Eigentum des Landes Berlin und ist dem Fachvermoumlgen des Bezirks Neu-koumllln von Berlin zugeordnet

Eine Teilflaumlche des Flurstuumlcks 72 wird derzeit von einem Autohaumlndler ge-nutzt Der Pachtvertrag ist bereits gekuumlndigt und die Flaumlche dem Baugrund-stuumlck zugeschlagen

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 27: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

28 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Topographie Das Wettbewerbsgrundstuumlck weist insgesamt nur geringe Houmlhenunter-schiede auf So besteht im Bereich Christoph-Ruden-Straszlige von Suumlden nach Norden ein Houmlhenunterschied von ca 150 m und von Osten nach Westen ein Houmlhenunterschied von ca 200 m Die Houmlhenkoordinaten der Freiflaumlchen liegen zwischen 4704 m NHN im Nordwesten 4856 m NHN im Suumldwesten 4664 m NHN im Suumldosten und 4554 m NHN im Nordosten Die jeweilige exakte Houmlhenlage eines Gelaumlndepunkts ist in den digitalen Anlagen unter 412_Informationsplaumlnegt Lageplan zu entnehmen

Baugrund (siehe auch Bodengutachten im Anhang) Das Wettbewerbsgrundstuumlck liegt geologisch und morphologisch auf der pleistozaumlnen Teltow-Hochflaumlche einer Grundmoraumlne Der oberflaumlchen-nahe Schichtaufbau besteht im Allgemeinen aus mehreren Meter maumlch-tigem Geschiebemergel mit Einlagerungen von Schmelzwassersanden in unterschiedlicher Maumlchtigkeit und Ausdehnung In den obersten Metern unter der Gelaumlndeoberflaumlche kann der kalkhaltige Geschiebemergel durch Verwitterung entkalkt und zu Geschiebelehm umgewandelt sein

Als Anhaltspunkt uumlber die Schichtenfolge des Untergrundes finden sich im Anhang Schichtenverzeichnisse verschiedener Bohrungen im Bereich des Wettbewerbsgrundstuumlckes In den Schichtverzeichnissen wird die Schicht-folge ab Gelaumlndeoberkante bis zur Endteufe detailliert beschrieben

Oumlrtliche Abweichungen der Schichtenfolge -maumlchtigkeit und Gesteinsaus-bildung sind moumlglich Die Darstellungen in den Schichtenverzeichnissen entbinden deshalb nicht von projektbezogenen geologischen Untersu-chungsarbeiten

Im Bereich des ehemaligen Schulgebaumludes wurde eine ca 7m tiefe Grube mit einem Verdichtungsgrad Dgt97 verfuumlllt

Abb 7 Lage des ehemaligen Schulgebaumludes auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck

Grundwasser Das Grundwasser des bedeckten Hauptgrundwasserleiters steht im Grundstuumlcksbereich in gespanntem Zustand an Das Grundwasser kann daher nicht so hoch ansteigen wie es seinem hydrostatischen Druck ent-

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 28: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

29 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

spricht da die uumlberlagernden bindigen Sedimente (Geschiebemergel) dies verhindern

Die Ermittlung der Grundwasserstaumlnde beruht auf der flaumlchenhaften Interpolation von Grundwasserstandswerten die an Messstellen in der Umgebung des Grundstuumlcks seit dem Jahr 1984 festgestellt wurden Der aus den beobachteten Werten fuumlr das Grundstuumlck interpolierte houmlchste Grundwasserstand (HGW) trat im Jahr 1988 auf und betrug etwa +374 m uuml NHN

Im Januar 2013 lag der aktuelle Grundwasserstand im Planungsbereich bei etwa + 364 m uuml NHN Entsprechend der Grundwassergleichen ist die Flieszligrichtung im Hauptgrundwasserleiter innerhalb des Baubereiches von Suumldwesten nach Nordosten gerichtet

Hinsichtlich der Grundwasserverhaumlltnisse wird auf die besondere Stellung der Sande hingewiesen die uumlber dem Geschiebemergel der Grundmoraumlne lagern bzw in Linsen eingeschaltet sind und beim Bauvorhaben beruumlcksich-tigt werden sollten In mit Sanden gefuumlllten Senken oberhalb oder in san-digen Linsen innerhalb des Geschiebemergels kann sich in Abhaumlngigkeit von den Niederschlaumlgen oberflaumlchennahes Grundwasser ausbilden das unabhaumlngig vom Hauptgrundwasserleiter ist und haumlufig als so genanntes Schichtwasser bezeichnet wird Messwerte uumlber diese oberflaumlchennahe Grundwasser liegen nicht vor

Altlasten Das Schulgrundstuumlck ist nicht im Bodenbelastungskataster des Landes Berlin eingetragen Umweltrelevante Kontaminationen sind nicht bekannt

Kampfmittel Das Vorhandensein von Kampfmitteln im Erdreich kann nicht verbindlich ausgeschlossen werden Daher muss vor Durchfuumlhrung von Bauarbeiten eine geeignete Maszlignahme zur Suche und Bergung eingeleitet und durch-gefuumlhrt werden Hierfuumlr ist es unbedingt erforderlich 10-12 Wochen vor Beginn einer konkreten Baumaszlignahme sich mit dem Kampfmittelraumlum-dienst in Verbindung zu setzen

Freiflaumlchen Baumbestand An die bestehende vom Buckower Damm zuruumlck gesetzte Sporthalle schlieszligt sich nach Suumlden eine Parkplatzanlage der ehemaligen Schule mit Laubbaumlumen an In den Randbereichen der sich nach Westen anschlie-szligenden Brachflaumlche befinden sich ausgewachsene ungepflegte (Teil-) Heckenstrukturen sowie lockere und ungepflegte (Groszlig-) Baumbestaumlnde unterschiedlichster Art und Groumlszlige die teilweise in Groszligstrauchflaumlchen ein-gebettet sind

Genauere Informationen zu Lage und Stammumfang sind dem in den Digitalen Anlagen unter Punkt 412 Informationsplaumlne zu findenden amt-lichen Lageplan zu entnehmen Es gilt die Baumschutzverordnung Berlin

Auf dem noumlrdlichen Grundstuumlcksteil befinden sich ein Groszligspielfeld eine 100-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage Die jeweiligen Kunst-stoffbelaumlge weisen teilweise Zerstoumlrungsflaumlchen auf

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 29: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

30 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Vorhandene Bebauung Die mit dem ehemaligen Schulgebaumlude in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtete Schulsporthalle steht ca 30 m zuruumlck gesetzt vom Buckower Damm auf dem Grundstuumlck Die parallel zum Buckower Damm ausgerichtete Doppelsporthalle ist als Zweifeldsporthalle in der un-teren und als Dreifeldsporthalle in der oberen Ebene ausgebildet Nach Westen schlieszligt sich an die Hallen ein zweigeschossiger Funktionstrakt fuumlr Umkleide- und Geraumlteraumlume an

Abb 8 Doppelsporthalle vom Wettbewerbsgrundstuumlck aus

Die Sporthalle wird auszligerhalb der Schulzeit durch den Vereinssport ge-nutzt Zukuumlnftig soll die Sporthalle wieder sowohl durch den Vereins- wie auch den Schulsport genutzt werden

Dem Sporthallengebaumlude ist nach Suumlden ein Parkplatz vorgelagert der durch den oumlstlich gelegenen Buckower Damm erschlossen wird

Laumlrm Verkehr Fuumlr den oumlstlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks besteht eine staumlrkere Verkehrsbelastung durch den Buckower Damm Laut Umweltatlas Karte 0701 bdquoVerkehrsmengenldquo Ausgabe 2011 liegt die durchschnittliche taumlg-liche Verkehrsstaumlrke DTV am Buckower Damm sowie an der Gerlinger Straszlige bei 15001 ndash 20000 Kraftfahrzeugen je 24 Stunden

Die Strategische Laumlrmkarte L_DEN aus dem Umweltatlas (Karte 07051 Ausgabe 2012) stellt ab der Kreuzung Gerlinger- Ringslebenstraszlige am Buckower Damm stadteinwaumlrts einen Tag-Abend-Nacht-Laumlrmindex von uumlber 75 dB(A) dar Dieses ist der maximale Indexwert

In westlicher Richtung nimmt die Laumlrmbelastung mit zunehmendem Ab-stand zum Buckower Damm ab sodass in ca 140 m Entfernung nur noch ein geringer Laumlrmindex von weniger als 55 dB(A) zu verzeichnen ist Fuumlr den westlichen Teil des Wettbewerbsgrundstuumlcks ist keine verkehrsbe-dingte Laumlrmbelastung mehr dargestellt (siehe digitale Anlagen 413)

24 Technische Infrastruktur

Der Verlauf der Leitungen und die Lage der Schaumlchte und Anschlussmoumlg-lichkeiten sind den Leitungsplaumlnen im Digitalen Anhang unter 413 zu ent-

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 30: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

31 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

nehmen Die am Grundstuumlck verfuumlgbaren Potentiale fuumlr erneuerbare Ener-gien sind der Anlage 413 bdquoPlanungsgrundlagen Energiekonzeptldquo zu ent-nehmen

Stromversorgung Aus dem Mittelspannungsnetz der Vattenfall AG steht eine Stromversor-gung zur Verfuumlgung Die Stromversorgung verlaumluft beidseitig parallel zum Buckower Damm im westlichen Gehwegbereich der Christoph-Ruden-Straszlige sowie parallel zur suumldlichen Grundstuumlcksgrenze Die Sporthalle wird durch einen Stich der von der Hauptleitung im Buckower Damm ab-geht versorgt

Gasversorgung Parallel zum Buckower Damm verlaumluft im westlichen Gehwegbereich aus noumlrdlicher Richtung kommend eine Niederdruckleitung (180 PE) Diese quert in Houmlhe der Sporthalle den Buckower Damm nach Osten und ver-laumluft im oumlstlichen Gehwegbereich weiter nach Suumlden Gegenwaumlrtig wird die Sporthalle an der Nordseite durch eine Niederdruckleitung (125 PE) erschlossen

Fernwaumlrme Im oumlrtlichen Bereich steht kein Anlagenbestand zur Waumlrmeversorgung uumlber ein Fernwaumlrmenetz zur Verfuumlgung

Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung erfolgt uumlber das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe Im westlichen Gehwegbereich parallel zur Christoph-Ruden-Straszlige verlaumluft eine Trinkwasserleitung aus Asbestzement (150 Az) und im westlichen Gehwegbereich parallel zum Buckower Damm ver-laumluft eine Trinkwasserleitung aus Grauguss (300 GG)

Wasserentsorgung Die Abwasserentsorgung erfolgt uumlber Schmutzwasserkanaumlle der Berliner Wasserbetriebe in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 200) und im Buckower Damm (DN 200)

Regenwasser Das Regenwasser wird in separaten Regenwasserableitungen sowohl in der Christoph-Ruden-Straszlige (DN 400) als auch im Buckower Damm (DN 800) gefuumlhrt Die im noumlrdlichen Grundstuumlcksbereich gelegenen Sportauszligenanlagen sind an Entwaumlsserungseinrichtungen angeschlossen

Telekommunikation Entlang der Christoph-Ruden-Straszlige und dem Buckower Damm verlaufen TK-Linien der Telekom Deutschland GmbH Auf dem Grundstuumlck selbst befinden sich lediglich suumldlich bzw oumlstlich der Sporthalle TK-Linien (siehe Digitale Anlagen unter 412) Die Kabelschutzanweisung ist zu beachten

25 Erschlieszligung und Verkehr

Uumlbergeordnete Erschlieszligung Die uumlbergeordnete Erschlieszligung des Wettbewerbsbereichs erfolgt nach Suumlden und Norden uumlber den Buckower Damm eine im STEP Verkehr

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 31: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

32 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

als Hauptverkehrsstraszlige der Verbindungsfunktionsstufe III klassifizierte Straszlige die an der Ostseite des Wettbewerbsgrundstuumlcks entlang fuumlhrt Nach Suumlden verbindet der Buckower Damm den suumldlichen Bezirk mit Brandenburg (Groszligziethen Gemeinde Schoumlnefeld) nach Norden fuumlhrt er uumlber den Dorfkern Alt-Buckow und den Teltowkanal in Verlaumlngerung des Britzer Dammes und der Hermannstraszlige in die innerstaumldtischen Bezirke

Die Christoph-Ruden-Straszlige begrenzt das Wettbewerbsgrundstuumlck nach Westen und muumlndet nach Suumlden in die Gerlinger Straszlige die eine Verbin-dung zwischen den Ortsteilen Buckow und Lichtenrade nach Westen so-wie in Verbindung mit der Ringslebenstraszlige zur Gropiusstadt in Richtung Osten herstellt

Erschlieszligung des Grundstuumlckes Das Wettbewerbsgrundstuumlck wird vom Buckower Damm uumlber die Park-platzanlage zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Gebaumlude Bu-ckower Damm 288 bzw uumlber die Christoph-Ruden-Straszlige erschlossen Zufahrten zum Gelaumlnde bestehen im Bereich der Christoph-Ruden-Straszlige an der noumlrdlichen Grundstuumlcksgrenze sowie am Buckower Damm uumlber den Parkplatz

OumlPNV Der Planungsstandort ist uumlber die Bushaltestelle Mollnerweg der Linie M44 (Taktung 10 min) angebunden Uumlber diese Linie kann der S+U-Bahnhof Hermannstraszlige (Ringbahnen S45S46 S47 und U8) in ca 20 Minuten er-reicht werden Zudem besteht uumlber die Linie 172 und 744 die Moumlglichkeit den U-Bahnhof Lipschitzallee bzw den U-Bahnhof Johannisthaler Chaus-see der U 7 zu erreichen

26 Planungsrecht

Flaumlchennutzungsplan Der FNP Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12 No-vember 2009 ABl S 2666) zuletzt geaumlndert am 07 Maumlrz 2013 (ABl S 432) stellt das Gebiet in dem sich der Wettbewerbsbereich befindet als Gemeinbedarfsflaumlche mit der Zweckbestimmung fuumlr den Gemeinbedarf Schule dar Nach Osten Suumlden und Westen schlieszligen Flaumlchen an die im FNP als Wohnflaumlche W2 dargestellt werden

Planungsrecht Der Schulstandort liegt im Geltungsbereich der festgesetzten Bebauungs-plaumlne XIV-56b von 1973 und 8-33 von 2010 (siehe digitale Anlagen unter Punkt 415 Vorschriften) Abgesehen von einer Flaumlche im Bebauungs-plan 8-33 mit der Zweckbestimmung bdquoKindertagesstaumltteldquo auf der die zu-laumlssige GRZ 04 und die zulaumlssige GRZ 08 sowie die zulaumlssige Houmlchst-zahl von II Vollgeschosse festgesetzt ist gilt fuumlr die Flaumlche mit der Zweckbestimmung bdquoSchule Sporthalleldquo sowie fuumlr die weiteren Flaumlchen in den Geltungsbereichen der Bebauungsplaumlne eine zulaumlssige GRZ von 04 und eine zulaumlssige GFZ von 12 Es gilt die offene Bauweise Vorgaben hinsichtlich der Festlegung einer zulaumlssigen Zahl von Vollgeschossen exi-stieren nicht

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 32: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

33 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Im Bebauungsplan XIV-56b ist das Wettbewerbsgrundstuumlck als sbquoAllgemei-nes Wohngebiet fuumlr den Gemeinbedarfrsquo mit der Zweckbestimmung sbquoBil-dungszentrum (Schulzentrum einschlieszliglich Anlagen fuumlr kulturelle ge-sundheitliche soziale und sportliche Zweckersquo festgesetzt Aus der Planer-gaumlnzungsbestimmung Nr 1 des Bebauungsplanes XIV-56b ist zu entneh-men dass die Bebauungstiefe im allgemeinen Wohngebiet 1050 m gerechnet von der straszligenseitigen Baugrenze an betraumlgt Da es keine Flaumlchen gibt die nicht von der 1050 m tiefen Bauzone uumlberdeckt wer-den ergibt sich hieraus dass alle Flaumlchen des Schulgrundstuumlcks die sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XIV-56d befinden uumlberbaubar sind

Bauordnungsrecht Der Planung ist die Bauordnung des Landes Berlin BauOBln wwwstadt-entwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml in der aktuel-len Fassung zugrunde zu legen

Die Genehmigung des Bauvorhabens erfolgt durch das Bezirksamt Neu-koumllln von Berlin

27 Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Die als Bildungszentrum konzipierte Vorgaumlngerschule des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde 1983 als Gymnasium im Neukoumlllner Ortsteil Buckow am urspruumlnglichen Standort Christoph-Ruden-Straszlige gegruumlndet Wegen Asbestbelastungen bezog die Schule 1990 einen aus uumlberwiegend flachen Gebaumludeteilen bestehenden Ersatzbau am Uumlbergangsstandort Haewererweg Das seit 1990 leer stehende Schulgebaumlude am Standort Christoph-Ruden-Straszlige wurde Ende 2009 abgerissen

Der Schulbau am Haewererweg der derzeit auf eine Siebenzuumlgigkeit aus-gelegt ist hat 25 Klassenraumlume und 10 Oberstufenraumlume Neben den 23 Fachraumlumen fuumlr Naturwissenschaften Musik Kunst und Informatik umfasst das Raumangebot 1 Tonstudio 1 Holzwerkstatt 1 Foto- und 1 Sprachlabor 1 Video- 1 Druck- und 1 Keramikbereich 1 Internet-Cafeacute und 1 IT-Praumlsentationsraum 1 Mehrzweckraum sowie jeweils Fachraumlume fuumlr Erdkunde Politische Wissenschaft und fuumlr Religion 1 Schuumllerbuumlcherei 1 Oberstufenaufenthaltsraum und 1 von einem Paumlchter betriebene Cafeteria runden das Raumangebot fuumlr die Lernenden ab

Das Lehrerzimmer liegt zentral im Schulgebaumlude mit Dependancen in den Fachbereichen Vorherrschend ist das Klassenzimmerprinzip sodass Lehrer schulinterne Wegstrecken zuruumlcklegen muumlssen

Die Auszligenanlagen der Schule umfassen neben einem von Schuumllern ge-stalteten groszligen Pausenhof einen kleinen Schulgarten einen Teich eine Obststreuwiese und Freiflaumlchen fuumlr Tischtennis Volleyball und Basketball Das Schulgelaumlnde ist mit Ausnahme der Pausenzeiten waumlhrend des Schultages geschlossen

Seit Oktober 2010 traumlgt die Schule durch einen Vorschlag des Weltfriedens-dienstes fuumlr ihre Verdienste in Afrika den Titel bdquoFriedensschuleldquo

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 33: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

34 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 2 Situation und Planungsvorgaben

Der Einzugsbereich des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums umfasst die Ein-familienhaumluser im Umkreis der Schule die Wohnsiedlung im Bereich des Quarzwegs westliche Teile der Gropiusstadt und Teile Lichtenrades 871 Schuumllerinnen und Schuumller aufgeteilt in vier 7 Klassen vier 8 Klassen sie-ben 9 und sechs 10 Klassen sowie die Oberstufenjahrgaumlnge besuchen derzeit die Schule und werden von einem 69-koumlpfigen Lehrerkollegium 15 Studienreferendaren und 3 Religionslehrerinnen betreut

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium erfolgt zurzeit uumlberwiegend Halbtags-unterricht bis 1420 Uhr ab Klasse 9 bis 1515 Uhr

Der Schwerpunkt des Schulprofils liegt in der kuumlnstlerischen und naturwis-senschaftlichen Bildung der Schuumllerinnen und Schuumller die durch die breite Vielfalt von angebotenen Unterrichtsfaumlchern erreicht wird

28 Partizipationsverfahren

Im Vorfeld zum Wettbewerb wurde in der Schule ein vom Architekturcontor Schagemann Schulte Potsdam vorbereiteter und moderierter Workshop mit Vertretern der Schulleitung der Lehrkraumlfte der Elternvertreter der Schuumllerschaft und Verwaltungsvertretern des Schul- Hochbauamts so-wie Vertretern der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Wissenschaft und Senats-verwaltung fuumlr Finanzen durchgefuumlhrt

Die Schule stellte dabei ihr Schulprofil vor und beschrieb den gelebten Alltag an ihrer Schule Auf Grundlage des genehmigten Bedarfsprogramms wurden die Funktionen und die dafuumlr benoumltigten Raumstrukturen heraus-gearbeitet und zum Teil neue Zuordnungen ermittelt die dem besonderen Profil der Schule angepasst sind Die Ergebnisse des Workshops sind im Anhang unter 413 Weitere Planungsunterlagen zu finden

Es ist vorgesehen dass max 4 Teilnehmer aus Schulleitung Lehrkraumlften Elternvertretern und SchuumllerinnenSchuumllern das Verfahren begleiten und die erarbeiteten Ergebnisse den Schulgremien uumlbermitteln

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 34: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

35 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

31 Planungsumfang

Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums auf dem Grundstuumlck Christoph-Ruden-Straszlige 3 in 12349 Berlin im Ortsteil Buckow Insgesamt sollen ca 6265 qm Nutzflaumlche (NF) geplant werden

Das Land Berlin beabsichtigt das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium als eines von drei Pilot-Schulneubauten unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zu realisieren Ziel ist die Zertifizierung in der Qualitaumltsstufe bdquoSilberldquo nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundes-gebaumlude (BNB) Modul Unterrichtsgebaumlude Fuumlr die Planung des Neubaus sind die Themen Nachhaltigkeit und Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung Der Auslober erwartet staumldtebaulich und gestalterisch an-spruchsvolle Entwuumlrfe nach den Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens die den fuumlr oumlffentliche Bauherren ab 31122018 obligatorischen Energiestandard bdquoFast-Nullenergiegebaumludeldquo ndash entspre-chend der bdquoEU-Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (EPBD)ldquo ndash vorbildlich und zukunftsorientiert umsetzen

Auf einem Teilbereich (ca 22500 qm) des insgesamt ca 39931 qm groszlig-en Grundstuumlcks sollen neben den erforderlichen Anpassungs- und Er-schlieszligungsmaszlignahmen ca 4250 qm Pausenflaumlchen vorgesehen und eine Flaumlche von ca 600 qm fuumlr einen Schuumllerarbeitsgarten ausgewiesen werden Die vorhandenen Sportauszligenanlagen mit einer Flaumlche von ca 9700 qm sind zu erhalten und in der Freianlagenplanung zu beruumlcksich-tigen

Die oumlstliche rund 7700 qm groszlige Flaumlche des Wettbewerbsgrundstuumlcks am Buckower Damm auf der sich die bestehende Sporthalle eine Park-platzanlage sowie die Stellflaumlche eines Gebrauchtwagenhaumlndlers befin-den sind in die Planung einzubeziehen

Fuumlr die Gestaltung der Freiflaumlchen stehen insgesamt 2700000 Mio Euro zur Verfuumlgung Die Sanierung der vorhandenen Sportauszligenanlagen wird uumlber separate Maszlignahmen erfolgen und ist nicht Bestandteil der Wett-bewerbsaufgabe und der Beauftragung

Der Baubeginn soll unter Beruumlcksichtigung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ab 201516 erfolgen

32 Staumldtebaulichshyarchitektonische Zielsetzung

Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein qualitaumltsvoller Entwurf mit einer erkennbaren architektonischen Haltung erwartet Der Neubau sollte sich in seiner Architektursprache als Schulgebaumlude klar ablesbar praumlsentieren und den zukuumlnftigen Nutzern einen besonderen Ort der Identifikation bie-ten Ziel der Neubebauung sollte sein mit der Bildung von Raumkanten ordnend auf das staumldtebauliche Umfeld einzuwirken Dabei gilt es sich mit der Bebauung der Umgebung insbesondere der sich suumldlich anschlie-szligenden Hochhausbebauung auseinander zu setzen

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 35: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

36 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium an der Christoph-Ruden-Straszlige soll sich als oumlffentliches Gebaumlude darstellen Dementsprechend ist dem Eingangsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen Neben der Adressbildung und einer guten Auffindbarkeit soll er eine angemes-sene Funktionalitaumlt aufweisen Es ist zu pruumlfen ob entsprechend einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukoumllln (s a digitale An-lagen 413) die Anbringung des Schulnamens am Schulgebaumlude gestal-terisch uumlberzeugend geloumlst werden kann

Der Auslober erwartet dass die Entwuumlrfe selbstverstaumlndlich auf den Grundsaumltzen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens basie-ren und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Beitrag zur Baukultur lei-sten Zudem sollen die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens optimale Voraussetzungen gewaumlhren das Gebaumlude auf Basis des BNB-Systems zu zertifizieren Um diese anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen bereits in der fruumlhen Planungsphase des Wettbewerbs zu beruumlcksichtigen ist demnach mit einem moumlglichst gerin-gen Einsatz von Energie und Ressourcen die houmlchstmoumlgliche Gesamt-wirtschaftlichkeit Behaglichkeit und Architekturqualitaumlt zu erzielen

In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung veraumlnderbarer Raum-strukturen zu beruumlcksichtigen Der Schulneubau fuumlr das 5-zuumlgige Gymna-sium mit 850 Schuumllern und 80 Lehrkraumlften soll in Hinblick auf eventuelle zu-kuumlnftige Veraumlnderungen in der Paumldagogik und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an die Schulstruktur bzw ndashraumlume eine Flexibilitaumlt in der raumlumlichen Anordnung aufweisen Die Erschlieszligungsstruktur im Innern soll eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglichen Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Verkehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet werden sollen

Bei der Planung der Freianlagen sind die bestehenden Sportauszligenflaumlchen und die Sporthalle sinnvoll einzubinden Dabei ist zu beruumlcksichtigen dass die Sporthalle nach Unterrichtsschluss auch auszligerschulischen Nutzungen wie dem Vereinssport zur Verfuumlgung steht Deshalb muss eine von der Schule unabhaumlngige Erschlieszligung geplant werden Der Laumlrmschutz fuumlr die Anwohner ist dabei zu beachten Die bestehende Einfriedung soll erhalten bzw ggf ergaumlnzt werden

33 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen

Das Ergebnis des Partizipationsverfahrens (Anlage 413 Weitere Pla-nungsunterlagen) ist die Grundlage des Raumprogramms und beim weite-ren Planungsprozess zu beruumlcksichtigen

Schule Durch die kuumlnstlerische und naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung kommt den zwei zentralen Entwicklungsvorhaben der Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Verstaumlrkung des fachuumlber-greifenden und faumlcherverbindenden Lernens besondere Bedeutungen zu Beide Vorhaben werden sich miteinander verschraumlnken und die Vorgaben zu einem veraumlnderten Lernbegriff wie sie in den neuen Rahmenlehrplaumlnen

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 36: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

37 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

der Sek I und Sek II formuliert werden aufnehmen Hierbei wird das Wahlpflichtfach eine wesentliche Rolle spielen

Wahlpflichtfachunterricht Der Wahlpflichtunterricht wird sich auf die Bereiche der Fremdsprachen des kuumlnstlerisch musischen Lernens und der Naturwissenschaften konzen-trieren Dieser Fokus wird durch die Neuaufnahme des Faches Chinesisch neben den bestehenden Fremdsprachen Englisch Latein und Franzoumlsisch sowie mit der Erweiterung des Bereichs des kuumlnstlerischen Lernens durch das Fach bdquoKulturwerkstattldquo welches die Faumlcher Kunst Musik Deutsch und Darstellendes Spiel verbindet und durch das neue Wahlpflichtfach bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo (NUT) im Bereich der Naturwissenschaften welches die Faumlcher Chemie Biologie und Physik verknuumlpft unterstrichen

Verstaumlrkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts Entsprechend des Namensgebers hat das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium zu dem bereits etablierten Schulprofil des vertieften kuumlnstlerischen Lernens einen zweiten Profilschwerpunkt in den Naturwissenschaften aufgebaut Hierfuumlr werden bereits die Moumlglichkeiten einer schulinternen Ausgestaltung der Stundentafel in der Sekundarstufe I so genutzt dass im 7 Jahrgang des Fach Chemie und im Wahlpflichtbereich ab der 9 Klasse die Faumlcher Biologie Chemie und Physik verstaumlrkt werden Arbeits-gemeinschaften in den MINT Faumlchern erweitern das Angebot der Schule Die Einrichtung einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse ab dem 7 Jahrgang wird fuumlr das Schuljahr 201415 beantragt Besonders die Foumlrderung der Maumldchen in den Naturwissenschaften hat sich die Schule als Ziel gesetzt Daher wird seit einigen Jahren im 9 und 10 Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaturUmweltTechnik jeweils eine reine Maumldchengruppe gebildet um den Maumldchen im Gegensatz zu geschlechts-gemischten Gruppen groumlszligere Entfaltungsmoumlglichkeiten zu bieten Dieses hat sich sehr bewaumlhrt da nunmehr Maumldchen besonders im experimentel-len Unterricht selbstaumlndig und kreativ arbeiten und nicht mehr nur Protokoll fuumlhren waumlhrend die Jungen experimentieren und den Unterricht domi-nieren Die Maumldchen koumlnnen dadurch Kompetenzen in gleichem Maszlige wie Jungen entwickeln und die Schule hofft dass sie sich verstaumlrkt fuumlr die MINT Faumlcher interessieren und diese bei den Entscheidungen zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und dem spauml-teren Berufsleben beruumlcksichtigen

Verstaumlrkung des fachuumlbergreifenden und faumlcherverbindenden Lernens Die beiden Wahlpflichtfaumlcher bdquoKulturwerkstattldquo und bdquoNatur-Umwelt-Technikldquo verbinden das Schulprofil mit dem Anspruch vernetztes Ler-nen uumlber die Fachgrenzen hinaus umzusetzen So werden in beiden Faumlchern die verschiedenen Fachwissenschaften in gemeinsamer Planung und Durchfuumlhrung sowohl ihrer spezifischen Inhalte als auch ihrer Fach-methoden zusammengefuumlhrt und in Projektform an gemeinsamen Themen gearbeitet Hierbei werden neue Formen des Unterrichtens erprobt die eine verstaumlrkte Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer voraussetzt (zB Lehrertausch und Team-Teaching)

Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat derzeit zwar nominell nicht den Status einer Ganztagsschule Dennoch findet an der Schule auch Ganz-tagsunterricht statt Zudem besteht der gesellschaftspolitische Wille all-gemeinbildende Schulen zukuumlnftig grundsaumltzlich als Ganztagsschulen zu

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 37: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

38 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

fuumlhren Diesbezuumlglich kommt dem Auszligerunterrichtlichen Bereich (AB) mit seiner Struktur im Kontext der Grundrissbildung und der Art der Nutzung besondere Bedeutung zu Um ein moumlglichst groszliges Angebot der Freizeit auch in raumlumlicher Art fuumlr Schuumller die das Angebot der Mittagsbekoumlstigung nicht wahrnehmen zur Verfuumlgung zu stellen ist eine Doppelnutzung der Raumlume fuumlr Darstellendes Spiel sowie fuumlr Musik und Kunst notwendig

In der Zukunft ist von einer Personalausstattung von 69 Lehrerinnen 15 Studienreferendarinnen und 3 Religionslehrerinnen auszugehen die ca 850 Schuumllerinnen betreuen werden

Interne Erschlieszligung Die Erschlieszligungsstruktur im Inneren soll eine differenzierte und uumlber-sichtliche raumlumliche Gestaltung aufweisen die eine gute Orientierbarkeit im Gebaumlude ermoumlglicht (z B Aus- und Durchblicke Sichtachsen Blick-beziehungen etc) Bei der Dimensionierung der Erschlieszligungs- und Ver-kehrsflaumlchen ist darauf zu achten dass diese auch als Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche dienen und dementsprechend ausgebildet wer-den sollen

Der Haupteingang der Schule soll in ein Entree bzw eine Art Empfangshalle fuumlhren an die eine innere Erschlieszligungsachse anschlieszligt Die interne Er-schlieszligungsstruktur soll moumlglichst klar gegliedert und uumlberschaubar sein Die Erschlieszligungsbereiche und Flure sollen dem besonderen Platzbedarf der aus der Nutzung von Mobilitaumltshilfen und Rollstuumlhlen resultiert ent-sprechen Es sind Aufzuumlge fuumlr mobilitaumltseingeschraumlnkte Personen zur Anbindung aller Geschossebenen zu planen Zur Personenrettung im Gefahrenfall sind ausreichende Brandabschnitte (als brandsichere Warte-bereiche) nachzuweisen

Unterrichtsraumlume Alle Unterrichtsraumlume sollten in der Regel nicht laumlnger als 10 m sein Die Mindestraumhoumlhe fuumlr Schulraumlume betraumlgt 3 m im Lichten Eine maximale Raumtiefe von 840 m sollte nicht uumlberschritten werden

Allgemeine Unterrichtsraumlume (AU) Entsprechend der Aufteilung im Raumprogramm sind 20 Stammklassen-raumlume mit Garderobe agrave 65 qm zu planen Diesen sind 6 Gruppenraumlume agrave 40 qm sowie 6 Gruppenraumlume agrave 50 qm zuzuordnen Die Klassen werden im Stammklassenprinzip d h mit fester Klassenzuordnung genutzt Jeder Klassenraum des AU ist fuumlr max 32 Schuumller zu moumlblieren vorzugsweise fuumlr den Frontalunterricht Die Gruppenraumlume werden variabel dh nicht von festen Klassenverbaumlnden genutzt Sie werden auch von temporaumlren Lerngruppen im Rahmen der sonderpaumldagogischen Foumlrderung sowie fuumlr Freizeitangebote in Anspruch genommen Die erforderlichen Flaumlchen fuumlr Lehrmittel sollen den Klassen- Gruppenraumlumen zugeordnet sein

Clusterbildung Bei der Planung ist eine Clusterbildung zu beruumlcksichtigen Hierbei sol-len vier Stammklassenraumlume ein Gruppenraum sowie ein Lernmittelraum eine raumlumliche Einheit bilden Es sind fuumlnf Cluster mit jeweils vier Stamm-klassenraumlumen (65 qm) und einem Gruppenraum (40 qm) zu bilden Ein Cluster (4 Klassen + Gruppenraum) ist den naturwissenschaftlichen Raumlumen zuzuordnen

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 38: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

39 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Die verbleibenden 7 Gruppenraumlume sollen wie folgt geplant werden - zwei Cluster aus je 3 Raumlumen mit jeweils 50 qm - ein Gruppenraum mit 40 qm zugeordnet den Naturwissenschaften

Bei der Planung ist auf ausreichenden Raum fuumlr dezentral angeordnete Schlieszligfaumlcher zu achten Erfahrungsgemaumlszlig nutzen zweidrittel der Schuumller ein Schlieszligfach sodass sich fuumlr 5 Klassen ca 100 Schlieszligfaumlcher bzw unter Beruumlcksichtigung des derzeit verwendeten Schlieszligfachtyps eine Stellflaumlche von rd 3 x 323 m x 05 m ergeben

Von den Wettbewerbsteilnehmern ist zudem zu uumlberpruumlfen inwieweit Ruumlckzugsorte in den Clustern die sich entwurfsabhaumlngig als Teilflaumlchen der Erschlieszligungsflaumlchen darstellen koumlnnen fuumlr Einzelarbeit genutzt wer-den koumlnnen Hierbei ist auf eine ausreichende Transparenz innerhalb des jeweiligen Clusters zu achten die die Korrespondenz zwischen den Ruumlck-zugsflaumlchen und den Klassenraumlumen erlaubt

Aus brandschutztechnischer Sicht ist eine wesentliche Voraussetzung der Clusterbildung dass je Nutzungseinheit je Cluster zwei getrennte bau-liche Rettungswege geplant werden

Naturwissenschaften Es soll die klassische Anordnung der Raumstruktur in der die Raumlume fuumlr Sammlungen jeweils zwischen jenen fuumlr Uumlbung und Demonstration plat-ziert werden zur Anwendung kommen Hierbei sind die Lehrerarbeitsplaumltze als Teilflaumlche aus dem paumldagogischen Bereich jeweils 10 qm fuumlr Chemie Physik und Biologie zu beruumlcksichtigen Die Flaumlche der Sammlung soll zu gleichen Teilen 4 Raumlumen agrave 60 qm zugeordnet werden

Die 8 NW-Raumlume sollen ohne fachliche Zuweisung in gleicher Groumlszlige (844 qmRaum) geplant werden In den vier Demonstrationsraumlumen ist eine Totalverdunkelung vorzusehen Auf steigendes Gestuumlhl ist in den Raumlumen zu verzichten Jeder NW-Raum soll mit Whiteboard und Beamer ausge-stattet werden Bei der Planung ist die Einrichtung eines temporaumlren loka-len IT-Netzes zu beruumlcksichtigen

Medien Fuumlr die Mediothek die Fachbereiche und Klassenraumlume des AU ist ein Datennetzwerksystem vorzusehen dass eine w-Lan-Nutzung ermoumlglicht In der Mediothek ist zudem ein Bereich der sbquoStillarbeitsplaumltzelsquo auszubilden der fuumlr Einzelarbeit genutzt werden kann

Musik und Kunst Neben 5 Raumlumen fuumlr Musik und Kunst sind 2 zusaumltzliche Raumlume in der Naumlhe des Mehrzweckraums vorzusehen Wie der Mehrzweckraum sollen auch diese Raumlume den Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen

Darstellendes Spiel Ein 150 qm groszliger Raum ist fuumlr Darstellendes Spiel nachzuweisen Dieser ist in unmittelbarer Naumlhe des Mehrzweckraums zu planen sodass eine temporaumlre Zusammenlegung beider Raumlume moumlglich ist Der Raum fuumlr Darstellendes Spiel soll ebenso fuumlr Aktivitaumlten des Ganztags zur Verfuumlgung stehen so z B fuumlr Arbeitsgemeinschaften

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 39: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

40 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Paumldagogischer Bereich Der paumldagogische Bereich orientiert sich an den Anforderungen des Ganz-tagschulbetriebs So sind neben einem Lehrerzimmer fuumlr die alltaumlgliche Kommunikation Lehrerarbeitsraumlume sowie temporaumlre Arbeitsplaumltze in den Raumlumen der Naturwissenschaften und von Kunst und Musik vorzusehen

Das Lehrerzimmer ist in der Naumlhe der Verwaltung anzuordnen Teekuumlchen und Postfaumlcher sind zu integrieren Bei der Planung ist auf einen kurzen Weg zum Haupteingang zu achten In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrerzimmer sind die 4 Lehrereinzelarbeitsraumlume anzuordnen

Die temporaumlren Arbeitsplaumltze in einer Groumlszlige von 10 qm sind in den Natur-wissenschaften im Raum fuumlr Sammlung und Vorbereitung fuumlr Chemie Physik Biologie sowie im Bereich Kunst und Musik vorzusehen

Der Raum fuumlr AB Beratung soll gut auffindbar zentral und in der Naumlhe des Sekretariats angeordnet sein

Auszligerunterrichtlicher Bereich (AB) Der auszligerunterrichtliche Bereich mit seinen 995 qm besteht aus dem Mehrzweckraum der Mensa Cafeteria der Garderobe Foyer den Raumlumen fuumlr Darstellendes Spiel Kunst und Musik dem Aufenthalt (OS) und den Raumlumen fuumlr sonstiges paumldagogisches Personal sowie fuumlr SV Schuumllerzeitung Diese Raumgruppe soll an eine innere Erschlieszligungsachse eine Art bdquoSchulstraszligeldquo angelagert werden und die Funktion des Entree bzw einer Empfangshalle uumlbernehmen Der gesamte Bereich ist als halb-offene Raumstruktur zu planen die eine permanente Korrespondenz zwi-schen Erschlieszligungsflaumlchen und dem Geschehen in der Raumgruppe er-moumlglichen soll Zudem soll der Bereich so abtrennbar sein dass dieser fuumlr externe Aktivitaumlten unabhaumlngig genutzt werden kann Hierbei ist sicher zu stellen dass die Zugaumlnglichkeit der sonstigen Infrastruktur der Schule fuumlr Unbefugte ausgeschlossen wird Fuumlr eine externe Nutzbarkeit ist auf eine Zuordnung von WC zu achten Die fuumlr den AB im Raumprogramm ausge-wiesene Garderobenflaumlche kann ggf Foyer-Eigenschaften uumlbernehmen

Die einzelnen Raumlume der Raumgruppe AB sollen auszligerdem im Rahmen des Ganztags fuumlr Ruumlckzug Gruppenarbeit Aufgabenerledigung Musik Kreativarbeit Darstellendes Spiel und Spiel zur Verfuumlgung stehen Diese Raumstruktur in die der Raum fuumlr DS mit 150 msup2 eingebunden sein soll erfordert eine groumlszligere lichte Raumhoumlhe als der Bereich des AU Von Seiten der Schule wird gewuumlnscht dass sich auf der Ebene +1 eine Art von Galerie einbindet

Verwaltung Der Verwaltungsbereich und das Sekretariat muumlssen fuumlr schulfremde Personen gut erreichbar sein auf einen kurzen Weg zum Haupteingang ist zu achten Eine Anordnung im Erdgeschoss oder 1 OG ist ge-wuumlnscht Die Raumlume der Verwaltung sind mit dem Lehrerzimmer und den Lehrereinzelarbeitsraumlumen zusammenhaumlngend zu planen wobei die Raumlume fuumlr die Schulleitung und die stellvertretende Schulleitung des Sekretariats (inkl Teekuumlche) und des paumldagogischen Koordinators als eine Raumgruppe zusammenzufassen sind Der 1 Hilfe-Raum soll dem Sekretariat direkt zugeordnet werden

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 40: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

41 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Mehrzweckraum mit Mensa Cafeteria Die Kuumlche der Mensa Cafeteria ist als Verteilerkuumlche mit einem einen separaten Zugang fuumlr die Anlieferung zu planen Sie ist mit einer raumluft-technischen Anlage sowie einem Fettabscheider auszustatten Die Mensa Cafeteria sollte moumlglichst einen direkten Zugang von der Schule aus er-halten

An der Schule wird in Bloumlcken unterrichtet sodass kein Mittagsband in der stringenten Form sondern ein flieszligendes Mittagsband zum Tragen kommt Die Schule favorisiert aus oumlkonomischen Gruumlnden und aus Gruumln-den der Akzeptanz die individuelle Selbstbedienung aus der sbquofree-flow-The-kelsquo Bei der Planung ist auf den erforderlichen Flaumlchenbedarf im Mensa-bereich zu achten Zudem soll das sbquoCook amp Chill-Konzeptlsquo umgesetzt wer-den dass erfahrungsgemaumlszlig eine groumlszligere Anzahl von Teilnehmern an der Mittagsbekoumlstigung nach sich zieht Der damit einhergehende Flaumlchen-bedarf fuumlr Kuumlhlgeraumlte und Konvektomaten ist zu beruumlcksichtigen

Die mit dieser Konzeptumsetzung einhergehende Reduzierung der Flaumlchen fuumlr Bestuhlung und Tische soll uumlber eine Vergroumlszligerung der erforderlichen Mensaflaumlche durch Zusammenfassung mit dem Mehrzweckbereich je nach Bedarf kompensiert werden

Der Mehrzweckraum soll als multifunktionaler Raum (auch als Ersatz fuumlr eine Aula) im Erdgeschoss angeordnet und je nach Bedarf mit der Mensa zusammengeschaltet werden koumlnnen sodass ein Teilbereich des Mehr-zweckraumes als Essensbereich fuumlr die MensaCafeteria genutzt werden kann Im Mehrzweckraum ist zudem ein Podium vorzusehen

Wirtschaftsraumlume Die Abstellraumlume Archiv sind entwurfsabhaumlngig zu planen Es ist darauf zu achten dass moumlgliche Synergien hinsichtlich des Personaleinsatzes genutzt werden

Das Stuhllager ist in Naumlhe des Mehrzweckraums Mensa vorzusehen

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 41: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 42

34 Raumprogramm

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

AU Allgemeiner Unterricht 218000

AU 11-20 Stammklassenraum mit Garderobe 20 6500 12500

AU 21-4 Klassenraum OS mit Garderobe 4 5000 4000

AU 31-6 Gruppenraum 6 5000 4000

AU 41-6 Gruppenraum 6 4000 1200

AU 51 Lehrmittel Techn Geographie-Sammlung incl Laptopwagen 1 14000 1200

ME Medien 36500

ME 1 Buumlcherstellflaumlche Freihand inkl Ausleihe Kat 3500

ME 2 IT-Arbeitsplaumltze 5000

ME 3 Einzelarbeitsplaumltze Kleingruppenarbeit 7000

ME 4 Zeitschriften Leseplaumltze 2000

ME 51-2 Informatik ITG 2 8000 16000

ME 6 Sammlung Vorbereitung 1 2000 2000

ME 7 Serverraum 1 1000 1000

NW Naturwissenschaften 94520

NW 11-8 Uumlbung Demo Physik Chemie Biologie 8 8440 67520

NW 21-4 Sammlung Vorbereitung 1 240 24000

NW 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 3 1000 3000

MuKu MusikKunst 46000

MuKu 11 Fachraum Musik 1 8000 8000

MuKu 21 Sammlung Uumlbung Musik 1 8000 8000

MuKu 31 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 41-2 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 2 8000 16000

MuKu 51 Fachraum Kunst Plastisches Gestalten 1 6000 6000

MuKu 61 Vorbereitung Brennofen 1 1000 1000

MuKu 71 temporaumlre LE-Arbeitsplaumltze 1 1000 1000

MuKu 81 Sammlung Kunst 1 5000 5000

paumld Be Paumldagogischer Bereich 32000

PaumldBe 11 Aufenthalt paumldagogisches Personal inkl Teekuumlche Postfaumlcher 12000

PaumldBe 21 Lehrereinzelarbeit 4 4250 17000

PaumldBe 31-2 Beratung Einzelarbeit 2 1500 3000

AB Auszligerunterrichtlicher Bereich 99500

AB 11 Mehrzweckraum inkl Podium 1 30000 30000

AB 21 Speiseraum Cafeteria 15000 15000

AB 31 Kuumlche Essensausgabe inkl Umkleideraum WC fuumlr Personal 1 4000 4000

AB 41 Garderobe 1 8000 8000

AB 51 Freizeit (Darstellendes Spiel) 1 15000 15000

AB 61-2 Freizeit (Musik Kunst) 2 6500 13000

AB 71 Aufenthalt OS 1 8000 8000

AB 81 sonstiges paumldagogisches Personal 1 3000 3000

AB 91 SV Schuumllerzeitung 1 3500 3500

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 42: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

43 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Raum-Nr Nutzung Raumbezeichnung

Anzahl der Raumlume

Flaumlchenbedarf

in qm pro Raum

Flaumlchenbedarf

in qm

VW Verwaltung 15000

VW 11 Schulleitung 1 2500 2500

VW 21 Stellvertreter Stundenplan 1 2000 2000

VW 31-2 Paumldagogischer Koordinator 2 1500 3000

VW 41 Sekretariat inkl Teekuumlche 1 3000 3000

VW 51 Erste Hilfe 1 1000 1000

VW 61 Kopierraum 1 1500 1500

VW 71 Hausmeister-Dienstraum 1 1000 1000

VW 81 Reinigungspersonal 1 1000 1000

WR Wirtschaftsraumlume 54500

WR 11-hellip Abstellraumlume Achiv 20000

WR 21 Buumlchermagazin 13500

WR 31 Garten- Schneeraumlumgeraumlt 1 3000 3000

WR 41 Hausmeisterkeller Werkstatt 1 3000 3000

WR 51 Stuhllager 1 15000 15000

PM Putzmittelraumlume 2500

PM 11-5 Putzmittelraum 5 500 2500

WC Toilettenraumlume 28000

WC 11-4 WC ndash Jungen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 21-4 WC ndash Maumldchen (je EbeneGeschoss 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer pro Geschlecht)

4 2000 8000

WC 31-4 WC ndash Damen (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 41-4 WC ndash Herren (1 Unisex-Toilette innerhalb einer Toilettenanlage fuumlr Damen und Herren)

4 1000 4000

WC 51 Damen (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

WC 61 Herren (Zentrum) (einschlieszliglich 1 Kabine fuumlr Rollstuhlfahrer) 1 2000 2000

Nutzflaumlche gesamt 626520

FFL Freiflaumlchen 1158200

FFL 11 Pausenflaumlche 425000

FFL 21 Schuumllerarbeitsgarten 60000

FFL 31-81 Bestandsflaumlchen Auszligensportanlagen 673200

Die Umsetzung der geforderten Barrierefreiheit hat ggf eine Uumlberschreitung der vorgegebenen Flaumlchen

zur Folge

Das Raumprogramm befindet sich als digitaler Anhang auf der der Aus-lobung beiliegenden CD-ROM bzw im Downloadbereich unter 419 Form-blaumltter und Raumprogramm Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 43: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 44

35 Freiflaumlchen Auszligenanlagen

Bei der Planung sind die bestehenden Auszligensportanlagen sowie die Sport-halle uumlber eine fuszliglaumlufige Wegefuumlhrung mit dem Neubau sinnvoll zu vernet-zen Die bestehende Sporthalle soll eine eigenstaumlndige vom Schulhof und ndashgebaumlude unabhaumlngige Zuwegung vom Buckower Damm aus erhalten die eine externe Nutzung ermoumlglicht Im Hinblick auf die Nutzungszeiten der Sporthalle bis in die spaumlten Abendstunden ist auf eine Uumlbersichtlichkeit der Auszligenraumlume und die Schaffung von angstfreien Raumlumen zu achten

Derzeit bestehende Flaumlchen Flaumlchenbezeichnung Flaumlche

Sportauszligenlagen (eingezaumlunte Flaumlche) ca 9700 qm

Brachflaumlche (fuumlr Schulneubau) ca 22500 qm

Flaumlche Sporthalle ca 1600 qm

Stellplatzanlage mit Erschlieszligung zum Buckower Damm und Erschlieszligungsflaumlchen der Sporthalle

ca 5300 qm

Stellflaumlche Gebrauchtwagenhaumlndler ca 820 qm

Gesamtflaumlche 39931 qm

Als Ergebnis des Workshopverfahrens ist eine Einbeziehung der PKW-Stellplatzanlage zu uumlberpruumlfen

Eine Stellflaumlche fuumlr insgesamt 10 Muumlllcontainer davon 4 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 1100 l 2 Restmuumlllbehaumllter mit jeweils 240 l 1 Papierbehaumllter mit 1100 l 1 gelbe Wertstofftonne mit 1100 l und 2 Wertstofftonnen mit jeweils 240 l Fassungsvermoumlgen ist in den Auszligenanlagen einzuplanen

Bei der Anlage der Freiflaumlchen ist die Versiegelung der Flaumlchen auf ein Minimum zu beschraumlnken Befestigte Flaumlchen sollten moumlglichst direkt in die anliegenden unbefestigten Flaumlchen entwaumlssern

Fuumlr die Maszlignahmen im Auszligenbereich auf dem Schulgrundstuumlck und den damit verbundenen notwendigen technischen Anlagen sowie fuumlr die An-passungsmaszlignahmen stehen 2700000 euro zur Verfuumlgung Die vorhande-nen Sportauszligenanlagen sind bei der Planung zu beruumlcksichtigen sind aber nicht Gegenstand der weiteren Beauftragung

Auf dem Wettbewerbsgrundstuumlck befindet sich kein geschuumltzter Baumbe-stand Es gilt die Baumschutzverordnung des Landes Berlin in der aktu-ellen Fassung

Die erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflaumlchen der Feuerwehr sind im Rahmen der Planung zu beruumlcksichtigen Bei der Planung der Auszligen-anlagen ist der sect 3 (3) des Kinderspielplatzgesetzes zu beachten Die Frei-flaumlchen sind saumlmtlich barrierefrei zu gestalten

36 Funktionalitaumlt

Erschlieszligung des Schulgrundstuumlcks Der Hauptzugang zum Schulgebaumlude soll von der Christoph-Ruden-Straszlige erfolgen Die Zugangszone zur Schule soll durch eine differenzierte

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 44: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

45 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

Freiraumgestaltung unterstrichen werden sowie eine eindeutige Lage und Gestaltung der Eingangsbereiche sicherstellen Fuumlr die Sporthalle ist ein weiterer von der Schule unabhaumlngiger Zugang vom Buckower Damm aus vorzusehen

Fuumlr den Ver- und Entsorgungsverkehr wie auch fuumlr die Feuerwehr soll eine separate Zufahrt ebenfalls von der Christoph-Ruden-Straszlige vorgesehen werden Bei der Planung der Zufahrt ist darauf zu achten dass die Lage und Ausbildung keine signifikanten Stoumlrungen des Schulbetriebs verur-sacht und die Sicherheit der Schulkinder gewaumlhrleistet ist Die erforder-lichen Anlieferungszonen sind gestalterisch in die Freiflaumlchenplanung zu integrieren

Der Funktionsbereich der Sporthalle ist fuszliglaumlufig mit dem Schulgelaumlnde sowie den Auszligensportanlagen zu vernetzen Hierbei ist auf eine direkte Wegefuumlhrung und auf Maszlignahmen zur Erleichterung der Orientierung zu achten Der Zugang vom Buckower Damm aus sollte gut auffindbar und angstfrei gestaltet sein

Interne Erschlieszligung Die Lage und Anzahl von Eingaumlngen Treppenhaumlusern bzw Aufzuumlgen sollen kurze Wege ermoumlglichen (siehe hierzu auch 34 Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen - interne Erschlieszligung)

PKWshyStellplaumltze Es ist zu uumlberpruumlfen inwieweit zurzeit bestehende PKW-Stellplaumltze im Rahmen der Freiflaumlchengestaltung erhalten werden koumlnnen Am neuen Zugang an der Christoph-Ruden-Straszlige wie auch an der Sporthalle am Buckower Damm sind jeweils 2 KFZ-Stellplaumltze fuumlr rollstuhlgebundene Personen zu planen

Fahrradstellplaumltze Im Auszligenbereich sind 470 Fahrradstellplaumltze (ein Stellplatz pro Gebaumlude-nutzer) zu beruumlcksichtigen Dabei ist auf eine guumlnstige Positionierung und optimierte Entfernung zu den Eingangsbereichen zu achten Es ist zu uumlberpruumlfen ob eine Uumlberdachung der Fahrradstellplaumltze umsetzbar ist

Barrierefreiheit Barrierefreies Bauen ist als selbstverstaumlndliche Qualitaumltsanforderung ge-maumlszlig den Grundsaumltzen des Handbuches bdquoBarrierefreies Planen und Bauen in Berlinldquo und des Handbuches bdquoDesign for all ndash Oumlffentlicher Freiraum Berlinldquo (httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bau-endehandbuchshtml) im Wettbewerb umzusetzen

Fuumlr den Wettbewerbsentwurf sind diese Vorgaben im besonderen Maszlige zu beruumlcksichtigen Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer sensorischer oder kognitiver Art Beruumlcksichtigung finden

Den Funktionsbereichen ndash Erschlieszligung ndash Orientierung Leitsystem ndash Unterrichtsraumlume ndash Versammlungsraumlume

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 45: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

46 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash Sanitaumlrraumlume ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken

Barrierefreies Bauen ist als ein integrativer Bestandteil der Planung unter Einbeziehung des Eingangsbereiches und der Auszligenflaumlchen konsequent umzusetzen Fuumlr den Wettbewerbsentwurf ist die barrierefreie dh stufen-lose Erreichbarkeit aller Ebenen eine wesentliche Voraussetzung

Besonderes Augenmerk ist weiterhin auf die selbstaumlndige und selbstbe-stimmte Nutzung dieses oumlffentlichen Gebaumludes zu legen Fuumlr mobilitaumlts-behinderte Nutzerinnen sind Bewegungsflaumlchen einzuplanen sowie Funk-tionsbereiche (Behinderten-WC Garderobe u a) die auf kurzen Weg-strecken erreichbar und den entsprechenden Bedarfen der Nutzerinnen-Gruppen angepasst sind z B Erreichbarkeit von Bedienelementen Griff-houmlhen Zugaumlnglichkeit u a

Fuumlr die Schuumllerinnen ist je Geschoss und pro Geschlecht jeweils 1 bar-rierefreies WC in die Toilettenanlage zu integrieren ebenso in die dem Mehrzweckraum Mensabereich zugeordneten Toilettenanlagen fuumlr Da-men und Herren

Barrierefreie Freiflaumlchen Auch im Auszligenraum sind die Prinzipien des barrierefreien Bauens konse-quent anzuwenden Fuumlr die Erschlieszligung ist eine barrierefreie Konzeption nach DIN 18040-1 erforderlich

Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume Es sind Maszlignahmen zur Vermeidung von Affekthandlungen die zu Be-schaumldigungen fuumlhren koumlnnen bereits bei der Planung zu beruumlcksichtigen Hierzu gehoumlren unter anderem kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume sowie identifikationsstiftende Gestaltungsmittel

Die Wettbewerbsbeitraumlge sollen eine hohe Aufenthalts- und Gestaltqualitaumlt von Freiflaumlchen oumlffentlichen Raumlumen Erschlieszligungs- und Begegnungs-flaumlchen gewaumlhrleisten sowie die sinnfaumlllige Positionierung von Kommunika-tionszonen (z B an Kreuzungspunkten der Bewegungsachsen) beruumlck-sichtigen

Dazu zaumlhlen ndashbreites Spektrum an Aufenthaltsmoumlglichkeiten im Gebaumlude wie z

B fassadenintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Balkon Wintergarten etc) gebaumludeintegrierte Auszligenraumflaumlchen (Atrium) Sonderflaumlchen im EG-Bereich (Freisitz Terrasse)

ndashmoumlglichst differenziertes Angebot an Ausstattungsmerkmalen im Bereich der Auszligenraumflaumlchen wie z B Sitzmoumlglichkeiten flexible Uumlberdachungen Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Windschutz gegen Hauptwindrichtung

37 Komfort und Gesundheit

Schall Durch die Gewaumlhrleistung eines guten baulichen Schallschutzes und ange-nehmer akustischer Bedingungen lassen sich die Leistungen von Schuumllern

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 46: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

47 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

stark verbessern Infolgedessen ist die Laumlrmbelastung schutzbeduumlrftiger Raumlume zu minimieren indem laumlrmintensive Nutzungen und schutzbeduumlrf-tige Raumlume sinnvoll zueinander angeordnet werden und die abschirmende Wirkung von Gebaumluden auszunutzen (s a Pkt 23 bdquoLaumlrmVerkehr)

Tageslicht Optimale Lehr- und Arbeitsplatzbedingungen sind durch eine hohe Tages-lichtverfuumlgbarkeit (angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Tageslichtlenkung Beruumlcksichtigung max Raumtiefen Ver-meidung innenliegender unbelichteter Raumlume etc) herzustellen Zudem soll das Gebaumlude folgende Anforderungen gewaumlhrleisten

ndashGesamt-Fensterflaumlchenanteil zwischen ca 40 und 60 (differenziert nach Himmelsrichtungen und Nutzungen)

ndashgute Sichtverbindung nach auszligen bei allen Unterrichtsraumlumen und staumlndig genutzten Arbeitsplaumltzen (Wechselwirkung mit Sonnenschutz beachten)

Raumklima Es wird hoher Wert auf die zu erwartende Innenraumqualitaumlt in Verbindung mit foumlrderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen fuumlr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schuumllerinnen und Schuumller gelegt Dazu zaumlhlt insbesondere die Opti-mierung der thermischen Behaglichkeit sowie der Raumluftqualitaumlt durch sinnfaumlllige passive Maszlignahmen (Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile Orientierung abgestimmter Fensterflaumlchenanteil) sowie

ndashhocheffektiver Sonnenschutz ndashkontrollierte Raumluumlftung mit Waumlrmeruumlckgewinnung (konzept-

abhaumlngig mechanische Luumlftung oder Hybridluumlftung) ndashoumlffenbare Fenster

Dabei ist zu beachten dass einerseits auf Basis der ASR A 36 (Technisch Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten ndash Luumlftung) die freie Fensterluumlftung in der Schule vorzusehen ist um die geforderten Fensteroumlffnungen und die CO2 Vor-gaben einzuhalten Andererseits muumlssen die hohen energetischen Anfor-derungen Beachtung finden und die Luumlftungswaumlrmeverluste sind auf ein Minimum zu reduzieren

38 Wirtschaftlichkeit

Flaumlcheneffizienz Bei der Umsetzung des Raumprogramms wird eine wirtschaftliche und funktionale Loumlsung angestrebt Auch wenn sich die Flaumlcheneffizienz nicht unbegrenzt optimieren laumlsst soll jedoch unter Beruumlcksichtigung der gesetz-lichen Rahmenbedingungen (z B Verkehrsflaumlchen oder Anforderungen an die Barrierefreiheit) eine moumlglichst effiziente und wirtschaftliche Aus-nutzung von Nutzflaumlche zu Bruttogrundflaumlche (BGFNF-Verhaumlltnis) er-reicht werden Die BGFNF-Zielvorgabe des Auslobers von 17 ist zu be-achten Geeignete Verkehrsflaumlchen sind als nutzbare (Bewegungs- und Kommunikations-) Flaumlchen auszubilden Synergieeffekte in raumlumlicher Hinsicht und multifunktionale Raumlume sind erwuumlnscht

Umnutzungsfaumlhigkeit Eine hohe Umnutzungsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wertestabilitaumlt von Gebaumluden Die Gebaumlude-

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 47: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

48 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

struktur soll infolgedessen optimale Voraussetzung aufweisen dass sich Aumlnderungen die im Rahmen der vorgegebenen Schulnutzung erforder-lich werden leicht vornehmen lassen Eine Anpassungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist insbesondere im Hinblick auf sich wandelnde paumldagogische Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung Zu beachten sind

ndashdie Tragkonstruktion ist auf eine flexible Grundrissgestaltung (neben den Erschlieszligungskernen sind die Stuumltzen uumlberwiegend in fuumlr Schulnutzungen geeigneten Rasterabstaumlnden anzuordnen) abzustimmen

ndashAchsraster Fensterpositionierung und Raumtiefen sollen Nut-zungsaumlnderungen ermoumlglichen

ndashdie lichten Raumhoumlhen fuumlr Unterrichtsbereiche sollen ge 300 m sowie fuumlr Buumlro- und Verwaltungsbereich ge 275 m betragen

Lebenszykluskosten Nach der Landeshaushaltsordnung ist der Bauherr verpflichtet seine Mit-tel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden Die Wirtschaftlichkeit des Gebaumludeentwurfes sowie die Realisierung des Gebaumludeentwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens sind daher entscheidende Kriterien bei der Beurteilung der vorgelegten Entwurfskonzepte Dies bezieht sich auf

ndash Baukosten ndash Betriebskosten ndash Instandhaltungskosten

Baukosten Zur Beurteilung der architektonischen und konstruktiven Konzeption un-ter Beruumlcksichtigung der genannten Kosten- und Qualitaumltsanforderungen werden konkrete Aussagen zur Konstruktion und zum Ausbau erwartet Um die Vergleichbarkeit der Entwuumlrfe zu gewaumlhrleisten ist dabei ndash ne-ben der Darstellung des Entwurfsansatzes in Skizzen und Textform ndash eine Beschreibung der Konstruktion und Materialien (Baubeschreibung in An-lehnung an DIN 276 (neu) fuumlr die Kostengruppen 300 400 und 500 siehe 110 Geforderte Leistungen) gefordert Dabei soll auch die baukonstruk-tive und gebaumludetechnische Grundkonzeption beschrieben und dargestellt werden Es sind konkrete Aussagen zu folgenden Punkten zu machen

ndash Konstruktion Tragsystem Ausbau ndash Gebaumludehuumllle (Fassade Dach) ndash technische Gebaumludeausruumlstung (Heizen Luumlften Waumlrmeruumlck-

gewinnung Tagelichtnutzung Beleuchtung Solartechnik) ndash Auszligenanlagen

Um die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeitraumlge in Bezug auf die Bau-kosten zu gewaumlhrleisten werden die Baukosten durch die Vorpruumlfung uumlber ein einheitliches System ermittelt Auf Grundlage der entwurfsspezifischen quantitativen Daten werden die Baukosten der Kostengruppen 300 400 und 500 anhand einer uumlberschlaumlgigen Berechnung ermittelt

Fuumlr die Umsetzung der Baumaszlignahme einschlieszliglich der Auszligenanlagen ist ein maximaler Gesamtkostenrahmen von 22600000- Euro brutto ein-schlieszliglich Mehrwertsteuer und einem Ansatz fuumlr Unvorhergesehenes vor-gesehen und zwingend einzuhalten

Fuumlr die Maszlignahme wurden folgenden Kosten (ohne den Ansatz fuumlr Unvor-hergesehenes) genehmigt

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 48: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

49 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

KG 200 Herrichten und Erschlieszligen 475000ndash Euro

KG 300 und Bauwerk ndash Baukonstruktion 13390000ndash Euro

KG 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

KG 500 Auszligenanlagen 2560000ndash Euro

Betriebsshy und Instandhaltungskosten Durch bauliche und technische Maszlignahmen ist ein optimiertes Verhaumlltnis von Baukosten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten anzustreben Die Planung hat sich am Prinzip des kostensparenden Bauens uumlber den ge-samten Lebenszyklus zu orientieren Hierzu sind folgende Kriterien zu be-ruumlcksichtigen

ndash kompakte klare und funktionale Grundrissorganisation ndash die Angemessenheit der baulichen Maszlignahmen (v a Flaumlchen-

effizienz Gebaumludeform Tragwerk Fassade etc) ndash Reduzierung der Verkehrsflaumlche auf ein notwendiges Maszlig ndash Verzicht auf aufwendige Konstruktionen ndash Minimierung der Oberflaumlche Kompaktheit ndash Optimierung des Verhaumlltnisses von verglaster zu geschlossener

Fassadenflaumlche ndash Reduktion der Materialwahl hohe Instandsetzungsfaumlhigkeit gute

Alterungsfaumlhigkeit und Dauerhaftigkeit der Materialien ndash geringe Energiekosten uumlber einen reduzierten Energiebedarf und

eine optimierte Energiebedarfsdeckung ndash sehr gute Tageslichtversorgung ndash Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Oberflaumlchen ndash Vermeidung wartungsintensiver Gebaumludetechnik

39 Energie und Ressourcen

Flaumlchenversiegelung Das Mikroklima soll durch landschaftsgestaltende bzw bauliche Maszlignah-men positiv beeinflusst werden Seine Auswirkung auf den bdquoHeat-Island-Effectldquo das Innenraumklima und das menschliche Wohlbefinden sind von hoher Bedeutung Dazu zaumlhlt u a

ndash moumlglichst geringer Flaumlchenaufwand und Versiegelungsgrad fuumlr die Erschlieszligungs- und Stellplatzflaumlchen sowie geeignete Aus-gleichsmaszlignahmen bei der Freiflaumlchengestaltung

ndash ggf Beruumlcksichtigung von Dachbegruumlnung ndash abgestimmte Maszlignahmen zur Verbesserung des Mikroklimas

(Verwendung von Materialien fuumlr Dach Fassade und Boden-belaumlge im Auszligenbereich mit geringer solarer Absorption)

Im Rahmen der weiteren Planung ist gemaumlszlig den wasserwirtschaftlichen Grundsaumltzen ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln Hierbei soll das Niederschlagswasser moumlglichst vollstaumlndig zuruumlckgehal-ten uumlber die belebten Bodenschichten versickert oder genutzt werden

Die Einleitung in die Kanalisation ist nach Moumlglichkeit zu vermeiden Neben der Regenwassernutzung als Betriebswasser sind bei der weite-ren Planung andere Formen der Regenwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers die Moumlglichkeit der Gebaumludebegruumlnung sowie

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 49: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

50 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

weitere innovative Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung als Alter-nativen zu pruumlfen

Aufgrund der vorhandenen Bodenverhaumlltnisse ist die Versickerung auf dem Grundstuumlck selbst aufgrund der eingeschraumlnkten Wasserdurchlaumlssigkeit eher schwierig Im Hinblick auf die hohen laufenden Betriebskosten bei ei-ner vollstaumlndigen Einleitung in das Regenwasser-Kanalsystem soll zumin-dest eine Teil-Versickerung auf dem Grundstuumlck uumlberpruumlft und vorgesehen werden falls eine vollstaumlndige Einleitung auf dem Grundstuumlck selbst nicht moumlglich ist

Baustoffe Neben dem Energiebedarf und der Energiebedarfsdeckung bietet die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen mit moumlglichst geringen Umweltwirkungen ein besonders groszliges Potential zur Reduktion von Treibhausgasen Zudem ist fuumlr den Ressourcenbedarf die Dauerhaftigkeit der Bausubstanz von Bedeutung Materialwahl und Oberflaumlchenbeschaf-fenheit sollen eine hohe Langlebigkeit sicherstellen Folgende Prinzipien sind zu beachten

ndash Auswahl von Baustoffen mit geringem Primaumlrenergieinhalt (d h geringer Energiebedarf fuumlr die Herstellung auch bdquoGraue Energieldquo genannt) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen (z B Holz) bei geeigneten Bauteilen und Konstruktionen

ndash Auswahl von Materialien und Oberflaumlchenbeschaffenheit unter Beruumlcksichtigung einer hohen Dauerhaftigkeit

Energiebedarf Die novellierte bdquoEuropaumlische Richtlinie uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD)ldquo aus dem Jahr 2010 erhebt an ihre Mitgliedsstaaten folgende Anforderung bdquoDie Mitgliedstaaten gewaumlhrleisten dass a) bis 31 Dezember 2020 alle neuen Gebaumlude Niedrigstenergiegebaumlude sind und b) nach dem 31 Dezember 2018 neue Gebaumlude die von Behoumlrden (oumlffentlicher Bauherr) als Eigen-tuumlmer genutzt werden Niedrigstenergiegebaumlude sindldquo (httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF)

Dieser Baustandard ist wie folgt definiert bdquo`FastshyNullenergiegebaumludeacute ist ein Gebaumlude das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist Der nahezu inexistente oder aumluszligerst geringfuumlgige Energiebedarf sollte zum ganz uumlberwiegenden Teil durch Energie aus erneuerbaren Energiequellen einschlieszliglich erneuerbarer Energie die am Standort oder in der Naumlhe erzeugt wird gedeckt werdenldquo

Der Auslober beabsichtigt diese anspruchsvollen Zielvorgaben bei dem Pilotvorhaben Leonardo-da-Vinci-Gymnasium vorbildlich umzusetzen Demnach ist durch bauliche und konzeptionelle Maszlignahmen ein moumlglichst geringer Energiebedarf fuumlr folgende Energiedienstleistungen zu gewaumlhrlei-sten

ndash Gebaumludeheizung ndash Warmwasserbereitung ndash Luftfoumlrderung ndash Beleuchtung

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 50: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe 51

Orientierungswerte fuumlr maximal zulaumlssige Energiebedarfe ndash untergliedert in Gebaumludeheizung Warmwasserbereitung und Strom ndash sind in der An-lage 413 naumlher beschrieben Zudem sollen folgende Grundprinzipien be-reits fruumlhzeitig im Entwurfsprozess Beruumlcksichtigung finden

ndash passive und konzeptionelle Maszlignahmen zur Reduktion des Heizwaumlrmebedarfs (z B Gebaumludegeometrie Ausrichtung Minimierung der Fremd- und Eigenverschattung hoher Daumlmmstandard waumlrmebruumlckenfreie Konstruktion) sowie eine kompakten Bauweise (niedriges AV-Verhaumlltnis bei moderatem beheizten Volumen)

ndash passive Maszlignahmen zur Reduktion von Waumlrmelasten (z B Aus-richtung Bauweise Speicherfaumlhigkeit der Bauteile abgestimmter Fensterflaumlchenanteil von 40-60 der Fassadenflaumlche ndash je nach Himmelsrichtung differenziert effiziente Sonnenschutzvorrichtungen Moumlglichkeiten zur Nachtauskuumlhlung)

ndash Beruumlcksichtigung von konzeptionellen Maszlignahmen zur Mini-mierung des Strombedarfs fuumlr die Luftfoumlrderung (z B Nutzung thermischer Auftrieb Solarenergie Raumgeometrie geringer Anteil innenliegender Raumlume)

ndash hohe Tageslichtverfuumlgbarkeit (z B sinnfaumlllige Orientierung des Gebaumludes und der Nutzungen angemessener Oumlffnungsanteil angepasste Ausbildung der Fassaden Beruumlcksichtigung max Raumtiefen)

Mit Unterstuumltzung der Vorpruumlfung wird der sachverstaumlndige Berater das Energiekonzept des Entwurfs und den Einsatz erneuerbarer Energien be-urteilen Die Energieeffizienz wird im Hinblick auf den Standard bdquoFast-Null-energiegebaumludeldquo in Form einer vergleichenden Gegenuumlberstellung des zu erwartenden Energiebedarfs bei Ansatz normierter Planungsgrundlagen (Waumlrmeschutz und Energieversorgung) bewertet Zudem wird die Effek-tivitaumlt des sommerlichen Waumlrmeschutzes (Fensterflaumlchen und Sonnen-schutz) gepruumlft

Bezogen auf den Heizwaumlrmebedarf werden mit Einfuumlhrung der o g EU-Richtlinie bdquoEPBDldquo voraussichtlich Kennwerte vergleichbar zum bdquoPassiv-hausldquo verbindlicher Standard (d h Heizwaumlrmebedarf le 15 kWh(msup2a)) Demnach ist von folgenden Circa-U-Werten auszugehen

Bauteil CircashyUshyWerte [Wmsup2K]

Dach bzw obere Geschossdecke oder Bodenplatte gegen Auszligenluft ~ 010

Auszligenwaumlnde ~ 013

Erdberuumlhrte Bauteile oder Bauteile gegen Unbeheizt ~ 015

Fenster ~ 080

Energiebedarfsdeckung Der Einsatz erneuerbarer Energien soll bei dem Pilotvorhaben den Anfor-derungen der novellierten EU-Gebaumluderichtlinie (bdquoEPBDldquo) entsprechen Zu beachten gilt

ndash Pruumlfung saumlmtlicher lokal verfuumlgbaren erneuerbaren Energiepo-tentiale auf sinnvolle und wirtschaftliche Einbeziehung (In-vestition und Betrieb) in das Energiekonzept (siehe 413 bdquoPla-nungsgrundlagen Energiekonzeptldquo)

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 51: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

52 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

ndash moumlglichst umfassend CO2-neutrale Energieversorgung waumlhrend der Betriebsphase

ndash grundsaumltzliche Eignung der Gebaumludehuumllle (Dach und Fassade) zur Nutzung von Solartechnik (Ausrichtung Fremd- und Eigen-verschattung Neigung)

ndash gestalterisch uumlberzeugende Integration von Solartechnik in die Gebaumludehuumllle

Da die Heizungsanlage der bestehenden Sporthalle stark sanierungsbe-duumlrftig ist soll im Rahmen des Wettbewerbs ein Waumlrmekonzept fuumlr den gesamten Standort fuumlr den Schulneubau und die Sporthalle ausgearbei-tet werden

So besteht aufgrund von Flaumlchenreserven in der Sporthalle die Moumlglichkeit eine Waumlrmezentrale einzurichten Hierbei koumlnnte auf die Nutzung der vor-handenen Infrastruktur der Sporthalle (Schornsteinanlage mit zwei Zuumlgen vorhandener ebenerdiger Aufstellraum mit ausreichend dimensionierten Einbringoumlffnungen) zuruumlckgegriffen werden und das neue Schulgebaumlude uumlber eine Nahwaumlrmeleitung von dort aus versorgt werden

310 Baurechtliche Vorschriften Normen und Richtlinien

Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das

Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung ndash BauVerfVO) ndash Energieeinspar-Verordnung EnEV 2009 ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) ndash DIN 18024-1 und DIN 18024-2 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen ndash DIN 18035 - Sportplaumltze Teile 1 bis 4 6 und 8 ndash DIN 58125 - Sicherheit im Schulbau ndash Betriebs-Verordnung - BetrVO ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen ndash Muster-Richtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an

Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) ndash Leitfaden bdquooumlkologisches Bauen ndash Anforderungen an

Baumaszlignahmenldquondash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (EnEG)

in der aktuell geltenden Fassung ndash Verordnung uumlber energiesparenden Waumlrmeschutz und

energiesparende Anlagentechnik bei Gebaumluden (EnEV) in der aktuell geltenden Fassung

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) in der aktuellen Fassung

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Rates vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumluden (Neufassung)

ndash Baumschutzverordnung Berlin (BaumSchVO)

Des Weiteren sind die im Anhang aufgefuumlhrten Vorschriften und Richtlinien zu beachten

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 52: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

53 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

311 Beurteilungskriterien des Preisgerichts

Staumldtebau und architektonische Gestaltung ndash Staumldtebau stadtraumlumliche Gestaltung ndash Baukoumlrper Gestaltung Ablesbarkeit ndash architektonische Qualitaumlt des Innenraums ndash Freiraumgestaltung

Raumprogramm und funktionale Zusammenhaumlnge ndash Programmerfuumlllung ndash Zuordnung Raumzuschnitte sowie funktionale und raumlumliche

Qualitaumlt der Nutzungen ndash Auszligenraumnutzung Orientierung ndash Genehmigungsfaumlhigkeit

Funktionalitaumlt ndash Erschlieszligung (auszligen und innen) ndash Barrierefreiheit ndash Kommunikationsfoumlrdernde Flaumlchen und Raumlume

Komfort und Gesundheit ndash Schallschutz ndash Tageslicht ndash Raumklima

Wirtschaftlichkeit ndash Flaumlcheneffizienz ndash Nutzungsflexibilitaumlt ndash Lebenszykluskosten (Bau und Betrieb) Einhaltung des

Kostenrahmens

Ressourcen und Energie ndash Flaumlchenversiegelung ndash Baustoffe ndash Energiebedarf ndash Energiebedarfsdeckung

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 53: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

54 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 3 Wettbewerbsaufgabe

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 54: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

55 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

Teil 4 Anhang

41 Digitale Anlagen

410 Auslobung ndash Vorliegende Aufgabenstellung als pdf-Datei mit farbigen

Abbildungen in 300 dpi Aufloumlsung01_Auslobung_LdVpdf

411 Arbeitsplaumlne pdf-Dateien ndash Uumlbersichts- Lageplan Arbeitsplaumlne

01_uebers_lage_leopdf (M 1500) 02_arb_lage_leopdf (M 1200)

CAD-Dateien ndash Lageplan auf Grundlage der ALK und des amtlichen Lageplans des

Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln als CAD-Datei in verschiedenen Datei-formaten (maszligstabsunabhaumlngig) 03_uebersarb_lage_leodwgdxf (vAutoCAD 2000)

412 Informationsplaumlne ndash amtlicher Lageplan des Bezirksamtes Berlin-Neukoumllln

01_amtl-lageplandwg (vAutoCAD 2000) 01_amtl-lageplanpdf (M 1300)

ndash Lageplaumlne von Ver- und Entsorgungsleitungen als pdf-dxf-Dateien 02_ltg_netzgesellschaft_gasdxf 03_ltg_bwbpdf (M 1500) 04_ltg_vattenfall_strompdf (M 1500) 04a_ltg_vattenfall_strom_legendepdf 04b_ltg_vattenfall-strom_allg_hinweisepdf 04c_ltg_vattenfall-strom_richtlinie_oumlffentl_beleuchtungpdf 05_ltg_telekompdf (M 1500) 05a_ltg_telekom_kabelschutzanweisung-legendepdf

ndash 06 Bestandsplaumlne der Sporthalle als pdf-DateienHba07227pdfHba07228pdfHba07229pdfHba07230pdfHba07231pdfHba07232pdfHba07233pdf

ndash Lageplan des alten Schulgebaumludes als pdf-Datei07_Hba07226pdf

ndash Katasterauszug von 082010 mit Eintragung des alten Schulgebaumlu-des als pdf-Datei 08_ALK_2010_08_Katasterpdf

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 55: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

56 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

413 Weitere Planungsunterlagen ndash Schichtenverzeichnis

01_schichtenverzeichnispdf

ndash Ausschnitt aus der Strategischen Laumlrmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straszligenverkehr 2012 (UA)02_strat_Laermkartepdf

ndash Schreiben uumlber eventuelle Belastungen mit Kampfmitteln vom 3107201303_schreiben-kampfmittelpdf

ndash Nachbereitung zur Dokumentation des Workshops vom 23042013 Extrakt Stand 30052013 04_workshopdokumentation_130530pdf

ndash Bericht zu den Baugrund- Grundwasserverhaumlltnissen vom Ingeni-eurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach - Sommerfeld - Flemming GbR Berlin vom 2208200805_Chr3_Bodengutachtenpdf

ndash Planungsgrundlagen Energiekonzept06_planungsgrundlagen energiekonzeptpdf

ndash Beschluss Bezirksverordnetenversammlung vom 2505201107_BVV-Beschlus_BA_SB_1pdf

ndash Unterlagen Modellbau08_Modellbaudxfdwg

Die Unterlagen zum Modellbau (Einsatzplatte im M 1500 Fotos des Um-gebungsmodells und CAD-Daten) werden im Zusammenhang mit der Ruumlck-fragenbeantwortung versendet

414 Raumshy und Funktionsprogramm ndash Raum- und Funktionsprogramm

01_Raumprogramm LdV_Juni2013PDF

415 Vorschriften ndash Bebauungsplan xiv-56b

01_b-plan_xiv_56bpdf02_b-plan_ xiv_56b_begruendungpdf03_b-plan_ xiv_56b_textl-Festsetzungpdf

ndash Bebauungsplan 8-3304_b-plan_8-33pdf05_b-plan_8-33_begruendungpdf06_b-plan_8-33_textl-Festsetzungpdf

416 Vorschriften im Internet ndash Bauordnung Berlin und ergaumlnzende Vorschriften BauOBerlin (BauO-

Bln) v 29 September 2005 zuletzt geaumlndert durch Gesetz vom 29 Juni 2011 (GVBl S 315 in Kraft getreten am 10 Juli 2011) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 56: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

57 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Verordnung uumlber Bauvorlagen bautechnische Nachweise und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung - BauVerfVO) vom 19 Oktober 2006 (GVBI S 1035) zuletzt geaumlndert durch Ver-ordnung vom 22 Maumlrz 2013 (GVBL S 95) berichtigt am 2 Mai 2013 (GVBL S 131) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauenshtml

ndash Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebaumluden (Energieeinspa-rungsgesetz ndash EnEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1 September 2005 (BGBl I S 2684) geaumlndert durch Artikel 1 des Ge-setzes vom 28032009 (BGBl I S 643) httpbundesrechtjurisdebundesrechteneggesamtpdf

ndash Energieeinsparverordnung EnEV vom 24 Juli 2007 (BGBl I S 1519) zuletzt geaumlndert durch Artikel 4 des Gesetzes 05122012 (BGBl I S 2449) httpbundesrechtjurisdebundesrechtenev_2007gesamtpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 (GVBl S 889) geaumlndert durch Verordnung vom 17122010 (GVBL S httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedebauen shtmlverordnungen

ndash Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz (EEWaumlrmeG) vom 7 August 2008 zuletzt geaumlndert durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22 Dezember 2011 (BGBl I S 3044)httpwwwbmudeerneuerbare_energiendownloadsdoc20095php

ndash ABau ndash Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlh-rung von Bauaufgaben Berlins httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextedeabau

ndash Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung ndash BaumSchVO) vom 11Januar 1982 (GVBl S 250) zuletzt geaumlndert durch die Vierte Verordnung zur Aumlnderung der Baumschutzverordnung vom 5 Oktober 2007 (GVBl S 558) httpwwwstadtentwicklungberlindenatur_gruennaturschutzdownloadsrechts-grundlagenlandesvoanderebaumschvopdf

ndash Verordnung uumlber den Betrieb von baulichen Anlagen (Betriebs-Ver-ordnung - BetrVO) vom 10 Oktober 2007 (GVBl S 516) geaumlndert durch Verordnung vom 18 Juni 2010 (GVBl S 349) httpwwwstadtentwicklungberlindeservicegesetzestextededownloadbauen BetrVpdf

ndash Neue Technische Regeln fuumlr Arbeitsstaumltten (ASR) vom Bundesmini-sterium fuumlr Arbeit und Soziales (BMAS) vom 1 September 2012 httpwwwbauadedeThemen-von-A-ZArbeitsstaettenASRASRhtml

ndash GUV-V S 1 - Unfallverhuumltungsvorschrift Schulen vom Mai 2001 mit Durchfuumlhrungsanweisungen vom Juni 2002 httppublikationendguvdedguvudt_dguv_mainaspx

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 57: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

58 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Schulgesetz fuumlr Berlin Schulrecht in der Fassung vom 19062012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die Schularten und Bildungsgaumlnge der Sekundar-stufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO) vom 31032010 (GVBl S 175) in der Fassung vom 04042012 httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Verordnung uumlber die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18 April 2007 zuletzt geaumlndert durch Art I Zweite AumlndVO vom 11082011 (GVBl S 430) httpwwwberlindesenbildungrechtsvorschriften

ndash Richtlinie 201031EU des Europaumlischen Parlamentes und des Ra-tes vom 19 Mai 2010 uumlber die Gesamtenergieeffizienz von Gebaumlu-den (Neufassung) httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL201015300130035DEPDF

417 Richtlinien als pdf ndash Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin

01_BarrierefreiesBauen_gesamtpdf

ndash Richtlinien uumlber Flaumlchen fuumlr die Feuerwehr auf Grundstuumlcken02_Richtlinie_ffwg_bbgpdf

ndash Oumlkologisches Bauen Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden SenStadt 2007 03_oekoleitfasdenBlnE_bf_2007pdf

ndash Grundsaumltze fuumlr die Betriebswassernutzung Rundschreiben Sen-Stadt VI C Nr 01200304_grundsaetze_betriebswassernutzungpdf

ndash Planungshilfe fuumlr Energiesparendes Bauen Landesinstitut fuumlr Bau-wesen des Landes Nordrhein-Westfalen Aachen 2003 05_planungshilfe_energiesparendes_bauenpdf

ndash Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchfuumlhrungsverordnung Berlin ndash EnEV-DV Bln) vom 18122009 06_Energieeinsparverordnung_Bln_2009pdf

ndash Unterlagen zur Einfuumlhrung des Berliner Energiestandards bei Baumaszlignahmen im Zustaumlndigkeitsbereich der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung vom 01062010 07_ArbeitsanweisungBlnEnergiestandard06012010_1pdf 07a_Arbeitsanweisung Anlagepdf 07b_Pflichtenheft_Berliner_Energiestandardpdf

ndash Musterrichtlinie uumlber bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen08_MSchulbauR_April-2009pdf

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 58: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

59 Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Allgemeine Anweisung fuumlr die Vorbereitung und Durchfuumlhrung von Bauaufgaben Berlins ndash Anwei-sung Bau (ABau) 09_Rundschreiben_Barrierefreies_Bauenpdf

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) 10_SNAPpdf

418 Richtlinien im Internet ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Projektvorbereitung und ndashpruumlfung

Bereich Hochbau Richtwerte und Standards httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeprojekte_hochbau shtml

ndash Rundschreiben im Bereich Bauen Verwendungsverbote und ndashbe-schraumlnkungen im Bereich von Baustoffen Schadstoffen httpwwwstadtentwicklungberlindeservicerundschreibendeschadstoffeshtml

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewer-ben (SNAP) httpwwwbbsrbunddeBBSRDEFPZBAuftragsforschung2NachhaltigesBauenBa uqualitaet2013SNAP01_starthtmlnn=440404

ndash Handbuch Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin ndash oumlffentlich zugaumlngliche Gebaumlude Grundlagen und Beispiele Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung ndash Kommunikation Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuch

ndash Handbuch Design for all - oumlffentlicher Freiraum Berlin Stand August 2012 httpwwwstadtentwicklungberlindebauenbarrierefreies_bauendehandbuchshtml

ndash Leitfaden Nachhaltiges Bauen Stand Februar 2013 httpwwwnachhaltigesbauendeleitfaeden-und-arbeitshilfen-veroeffentlichungenleit-faden-nachhaltiges-bauen-2013html

419 Formblaumltter und Raumprogramm ndash Verfassererklaumlrung (s Teil 1 Pkt 115)

(pdf-Formular dh Text kann direkt in das Formblatt eingeben und danach ausgedruckt werden Das pdf-Formular kann mit dem Acro-bat-Reader aber nicht gespeichert werden) 000000_verfassererklaerung_LdVpdf

ndash Formblatt Flaumlchenermittlung Raum- und Funktionsprogramm nach Teil 1 Pkt 110 (sechsstellige Tarnnummer voranstellen) 000000_A_formbl_flaechenermittlung_LdVxls 000000_B_formbl_gebaeudekennwerte_LdVxls

ndash Erfassungsbogen bdquoEnergie + Nachhaltigkeitldquo000000_erfassungsbogen_LdVxls

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe
Page 59: Nichtoffener Wettbewerb Neubau des Leonardo-da-Vinci ... · PDF fileNeubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Anlass und Ziel 7 . Anlass und Ziel . Gegenstand des Wettbewerbes ist

Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums | Teil 4 Anhang 60

4110 Bilddokumentation ndash Bilddokumentation

01_bilddokumentation2013

ndash Luftbildluftbild2012pdf

42 Quellenangabe

Literatur ndash Berlin-Neukoumllln - seine Geschichte und Denkmale - Buckow Bezirk-

samt Neukoumllln von Berlin November 2001

Internet ndash Internetseite der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

httpwwwstadtentwicklungberlinde

ndash FIS-Broker (GIS) der Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung

Gutachten Studien ndash Bericht zu den Baugrund- und Grundwasserverhaumlltnissen G+B In-

genieurbuumlro fuumlr Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming GbR Berlin August 2008

ndash Systematik fuumlr Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbe-werbe Bundesministerium fuumlr Verkehr Bau und Stadtentwicklung Berlin Mai 2013

ndash Workshop Phase bdquo0ldquo Leoardo-da-Vinci Gymnasium Berlin - Nachbe-reitung zur Dokumentation - Extrakt Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH Berlin Mai 2013

Abbildungsnachweis Titelbild Lars Krokowski Abbildungen Abb 1-3 7 Senatsverwaltung fuumlr Stadtent-

wicklung und Umwelt Berlin Abb 4 Bezirks-amt Neukoumllln FB Stadtplanung Abbildung aus Berlin-Neukoumllln - seine Geschchte und Denkmale - Buckow Abb 5 6 8 Lars Kro-kowski

Fotodokumentation Lars Krokowski

  • Anlass und Ziel
  • Teil 1Verfahren
    • 11Auftraggeber Bauherr
    • 12Art des Verfahrens
    • 13Richtlinien fuumlr Wettbewerbe
    • 14Wettbewerbsteilnehmer
    • 15Preisgericht und Vorpruumlfung
    • 16Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
    • 17Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
    • 18Ausgabekolloquium Ortsbesichtigung und Ruumlckfragen
    • 19Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen
    • 110Geforderte Leistungen
    • 111Beurteilungsverfahren und Vorpruumlfung
    • 112Preise und Anerkennungen
    • 113Weitere Bearbeitung
    • 114Eigentum und Urheberrecht
    • 115Verfassererklaumlrung
    • 116Bekanntgabe des Ergebnisses Ausstellung der Arbeiten
    • 117Haftung und Ruumlckgabe
    • 118Zusammenfassung der Termine
      • Teil 2 Situation und Planungsvorgaben
        • 21Staumldtebauliche Rahmenbedingungen
        • 22Historische Entwicklung
        • 23Das Wettbewerbsgrundstuumlck
        • 24Technische Infrastruktur
        • 25Erschlieszligung und Verkehr
        • 26Planungsrecht
        • 27Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
        • 28Partizipationsverfahren
          • Teil 3Wettbewerbsaufgabe
            • 31Planungsumfang
            • 32Staumldtebaulich-architektonische Zielsetzung
            • 33Anordnung Beziehungen und Anforderungen an die Funktionen
            • 34Raumprogramm
            • 35Freiflaumlchen Auszligenanlagen
            • 36Funktionalitaumlt
            • 37Komfort und Gesundheit
            • 38Wirtschaftlichkeit
            • 39Energie und Ressourcen
            • 310Baurechtliche Vorschriften Normen
            • und Richtlinien
            • 311Beurteilungskriterien des Preisgerichts
              • Teil 4Anhang
                • 41Digitale Anlagen
                • 42Quellenangabe