44
Stephan Haase Nikon D600 Das Kamerahandbuch

Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

Stephan Haase

Nikon D600 Das Kamerahandbuch

Page 2: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

4  [ Inhalt ]

1 Die Nikon D600 kennenlernen .............. 15

1.1  Die Highlights der Nikon D600 ................................... 16

1.2  Die Bedienung der Nikon D600 ................................... 19Wahlrad für Belichtungssteuerungen und Betriebsarten .. 21Kamera in Betrieb nehmen ........................................... 21Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen ......................... 23Das Menü der Nikon D600 .......................................... 24Sucher, Display und Monitor ........................................ 26Aufnahmeparameter einstellen ..................................... 30Tonsignal und Bildkontrolle ........................................... 30Bildqualität einstellen ................................................... 33

ExKurs Die Technik der digitalen Spiegelreflexkamera ..................................................... 36

2 Die richtige Belichtung ............................... 41

2.1  Belichtungssteuerung der Nikon D600 ........................ 42Vollautomatik- und Motivprogramme ........................... 42Programmautomatik P .................................................. 47Zeitautomatik A ............................................................ 49Blendenautomatik S ..................................................... 51Manuelle Belichtung M ................................................ 52Benutzereinstellungen U1 und U2 ................................ 53

ExKurs Grundlagen der Belichtung ........................ 54Wahl der Belichtungszeit ................................................ 56Wahl der Blende ............................................................ 58Wahl des ISO-Werts ...................................................... 59

2.2  Lichtempfindlichkeit und ISO-Einstellung ................... 62Dynamikumfang ........................................................... 62Bildrauschen ................................................................. 63

Inhalt

Page 3: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Inhalt ]  5

Rauschunterdrückung ................................................... 64Möglichkeiten der ISO-Einstellung ................................ 66ISO-Werte in der Praxis ................................................ 67ISO-Automatik ............................................................. 67

2.3  Belichtungsmessung mit der Nikon D600 ................... 70Wie erkenne ich, ob ein Bild richtig belichtet ist? .......... 70Bildbeurteilung anhand des Histogramms ..................... 71Lichtmessung vs. Objektmessung .................................. 74Der Belichtungsmesser der Nikon D600 ........................ 74Matrixmessung ............................................................. 75Mittenbetonte Messung ............................................... 76Spotmessung ................................................................ 76

2.4  Messmethoden in der Praxis ....................................... 77Dunkles Motiv vor hellem Hintergrund ......................... 77Sonne im Bild ............................................................... 80

2.5   Belichtungsmessung und Vorschau im Live-View-Modus ........................................................ 81Live-View-Modus starten .............................................. 82Anzeigen im Live-View-Modus ...................................... 82Belichtungsmessmethoden im Live-View-Modus ........... 83Belichtungsvorschau bei Live-View ................................ 84

PraxIstIPP HDR und Belichtungsreihen (Bracketing) ................................................................. 86HDR-Funktion der Nikon D600 ...................................... 87Kontrastverbesserung in der RAW-Entwicklung ................ 88Belichtungsreihe (BKT-Funktion) ..................................... 89Einzelne Fotos zusammensetzen ..................................... 92

2.6  Belichtungskontrolle bei der Bildwiedergabe .............. 94Spitzlichterwarnung ...................................................... 94RGB-Histogramm ......................................................... 95

2.7  Die Belichtung beeinflussen ........................................ 96Belichtungswerte speichern .......................................... 96Belichtungsspeicher konfigurieren ................................. 97Belichtungskorrektur .................................................... 98Belichtungskorrektur ohne +/– -Taste ............................. 98Active D-Lighting ......................................................... 99

Page 4: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

6  [ Inhalt ]

PraxIstIPP Langzeitbelichtung ............................. 101Spiegelvorauslösung ....................................................... 103Fokus manuell einstellen ................................................ 104Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung ................... 104

3 autofokus und schärfe ............................... 107

3.1  Die Schärfe .................................................................. 108

3.2  Phasen-Autofokus ....................................................... 109Funktionsweise des Phasen-Autofokus .......................... 109AF-Messfelder (Linear- und Kreuzsensoren) .................. 110

3.3  Betriebsarten des Autofokus ....................................... 113Autofokusmodus AF-S .................................................. 113Autofokusmodus AF-C ................................................. 114Autofokusmodus AF-A ................................................. 114Messfeldsteuerungen .................................................... 115

3.4  Autofokuskonfiguration in der Praxis .......................... 118Schärfenachführung mit Lock-On ................................. 119Anzahl der Messfelder reduzieren ................................. 120Schärfeeinstellung speichern ......................................... 120Auslöse- oder Schärfepriorität ....................................... 122AF-ON statt AE-L/AF-L ................................................. 123Autofokushilfslicht ........................................................ 123Front- und Backfokus korrigieren .................................. 124Schärfeeinstellung in der Bildbearbeitung ..................... 126

3.5  Kontrast-Autofokus im Live-View-Modus .................... 127Fokusmodus im Live View ............................................ 128AF-Messfeldsteuerung im Live View .............................. 129

3.6  Falsche Fokussierung vermeiden ................................. 131Mögliche Ursachen von falscher Fokussierung ............... 131Probleme des Autofokus ............................................... 132

3.7  Manuelles Scharfstellen ............................................... 133

3.8  Einfluss der Blende auf die Schärfe .............................. 135Schärfentiefe ................................................................ 135Abbildungsqualität und Beugungsunschärfe .................. 138Maximale Schärfentiefe mit der Hyperfokaldistanz ........ 138

Page 5: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Inhalt ]  7

Schärfentiefe mit der Abblendtaste prüfen .................... 141Spiel mit Schärfe und Unschärfe ................................... 141

3.9  Einfluss der Belichtungszeit auf die Schärfe ................. 147Verwacklungsunschärfe vermeiden ............................... 147Bewegungen scharf abbilden ........................................ 147Bewegungsunschärfe gezielt einsetzen .......................... 148

PraxIstIPP Sportfotografie ................................... 152Schneller Autofokus ....................................................... 152Belichtungsmessung und Belichtungsteuerung ................. 154Geeignete Objektive ...................................................... 155

4 Licht und Farbe ................................................ 159

4.1  Das Licht ..................................................................... 160Spektralfarben .............................................................. 160Farbtemperatur ............................................................ 161Farbe und Farbwahrnehmung ....................................... 161Additive und subtraktive Farbmischung ........................ 162Aufbau und Funktion des Sensors ................................. 163Farbdarstellung ............................................................. 164Farbmanagement und Farbraum ................................... 165

4.2  Der Weißabgleich ........................................................ 169Voreinstellungen des Weißabgleichs .............................. 169Weißabgleich im Menü ................................................. 172Weißabgleich direkt auswählen ..................................... 173Manueller Weißabgleich ............................................... 174Menü »Eigener Messwert« ........................................... 175Weißabgleichsreihe aufnehmen .................................... 176Weißabgleich im Live-View-Modus ............................... 177

4.3  Weißabgleich in der Praxis .......................................... 178Automatischer oder manueller Weißabgleich ................ 178Kunstlicht ..................................................................... 181Mischlicht .................................................................... 182

4.4  Picture Control ............................................................ 183Picture Control anpassen .............................................. 185Individuelle Konfigurationen ......................................... 188

Page 6: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

8  [ Inhalt ]

PraxIstIPP Available Light und Eventfotografie .... 190Belichtungsmessung ....................................................... 190Blende, Zeit und ISO ...................................................... 191Weißabgleich ................................................................ 192LED-Bühnenlicht ........................................................... 193

5 Blitzfotografie ................................................... 195

5.1  Funktionsweise von Blitzgeräten ................................. 196Interner Blitz ................................................................ 196Leitzahl und Reichweite ................................................ 198

5.2  Belichtung bei Blitzlichtaufnahmen ............................. 200Blitzsynchronzeit .......................................................... 200Blitzbelichtungsmessung ............................................... 201Blitzbelichtungskorrektur .............................................. 202Blitzbelichtungsspeicher (FV Lock) ................................ 203

5.3  Blitzen in heller Umgebung ......................................... 204Hintergrundhelligkeit verändern ................................... 205FP-Kurzzeitsynchronisation ........................................... 206

5.4  Blitzen in dunkler Umgebung ...................................... 207Lichtabfall des Blitzes .................................................... 207Vorhandene Beleuchtung einbeziehen .......................... 208Weißabgleich und Konversionsfilter .............................. 212Blitzlicht mit ISO-Automatik ......................................... 214Indirektes Blitzen .......................................................... 215

5.5  Weitere Blitzfunktionen der Nikon D600 .................... 216Rote-Augen-Reduzierung .............................................. 216Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang (Rear) .............................................. 216Belichtungsreihe mit Blitz ............................................. 217Manuelle Blitzsteuerung ............................................... 218Stroboskopblitz ............................................................ 218Blitz und Serienaufnahmen ........................................... 219

5.6  Advanced Wireless Lighting ........................................ 219

PraxIstIPP Porträtfotografie ................................. 222Hintergrund .................................................................. 222Brennweite und Perspektive ........................................... 223

Page 7: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Inhalt ]  9

Mit Licht gestalten ........................................................ 224Belichtung und Fokus ..................................................... 225Advanced Wireless Lighting ............................................ 225

5.7  Blitzgeräte und Zubehör .............................................. 227Übersicht Blitzgeräte ..................................................... 227Lichtformer .................................................................. 229

PraxIstIPP Studiofotografie und Tethered Shooting ...................................................................... 231Blitzauslösung ............................................................... 231Blitzleistung .................................................................. 232Lichtformer ................................................................... 232Belichtung ..................................................................... 233Tethered Shooting .......................................................... 234

6 Videos aufnehmen ......................................... 237

6.1  Voreinstellungen ......................................................... 239Bildgröße und Bildfrequenz ........................................... 239Filmqualität .................................................................. 240Speicherkarten ............................................................. 241Speicherort ................................................................... 242

6.2  Erste Aufnahmen ......................................................... 242Live-View-Anzeige ........................................................ 243Automatische Belichtungssteuerung .............................. 244

6.3   Belichtung, Weißabgleich und Schärfe  kontrollieren ... 245Belichtung fixieren ........................................................ 245Tastenkonfiguration im Videomodus ............................. 245Manuelle Belichtung ..................................................... 247Objektive mit Blendenring ............................................ 248Weißabgleich ............................................................... 249Scharfstellung ............................................................... 250Videoaufnahme mit dem Auslöser ................................ 251

6.4  Ton einfangen .............................................................. 252Externes Mikrofon ........................................................ 253Windschutz .................................................................. 254

Page 8: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

10  [ Inhalt ]

6.5  Nützliches Zubehör ..................................................... 255Bildstabilisierung .......................................................... 255Kontrollmonitor ........................................................... 257Schärfeziehvorrichtung (Follow Focus) .......................... 257

PraxIstIPP Filmen mit der  Nikon D600 ................ 258Einstellung .................................................................... 258Zoom und Schwenk ....................................................... 259Perspektive ................................................................... 260Bewegungsrichtung ....................................................... 260Bildaufbau .................................................................... 260

6.6  Videoschnitt ................................................................ 261Schnitt in der Kamera ................................................... 261Videoschnitt am Computer ........................................... 263

7 Objektive und Zubehör für die Nikon D600 ................................................ 265

7.1  Basiswissen Objektive ................................................. 266Sensorgröße ................................................................. 266Brennweite ................................................................... 268Lichtstärke .................................................................... 269Festbrennweite oder Zoom? ......................................... 269

7.2  Kriterien für die Objektivwahl ..................................... 270Autofokusmotor ........................................................... 270Autofokusgeschwindigkeit ............................................ 271Manuelles Fokussieren .................................................. 272Bildstabilisator .............................................................. 272Innenfokussierung ........................................................ 274Bokeh .......................................................................... 275Vergütung .................................................................... 277Welche Objektive sind abgedichtet? ............................. 277

PraxIstIPP Makrofotografie .................................. 278Abbildungsmaßstab ....................................................... 278Makroobjektive ............................................................. 279Nahlinsen ..................................................................... 280Zwischenringe ............................................................... 280Schärfe und Schärfentiefe ............................................... 281Licht und Blitz ............................................................... 282

Page 9: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Inhalt ]  11

7.3  Objektive für das Filmen ............................................. 285Fokussierung ................................................................ 285Blendenring .................................................................. 285Konstante Blendenöffnung ........................................... 286

ExKurs Qualität der Linsen und Objektivfehler ...... 287

7.4  Objektivratgeber ......................................................... 290Nikon oder Fremdhersteller? ........................................ 290Standard-Zoomobjektive .............................................. 290Superzoomobjektive ..................................................... 292Lichtstarke Festbrennweiten ......................................... 293Teleobjektive ................................................................ 294Superteleobjektive ........................................................ 296Telekonverter ............................................................... 298Makroobjektive ............................................................ 299Superweitwinkelobjektive ............................................. 301Fisheye ......................................................................... 302Tilt-/Shift-Objektive ...................................................... 303

ExKurs Die Entwicklung des Nikon-F-Bajonetts .... 305

7.5  Zubehör für Objektive ................................................. 307Streulichtblende ........................................................... 307UV-Filter ...................................................................... 307Polfilter ........................................................................ 308ND-Filter ...................................................................... 309

PraxIstIPP   Landschaftsfotografie ......................... 310Bildgestaltung ............................................................... 310Geeignete Objektive ...................................................... 313Große Schärfentiefe ....................................................... 314Licht und Aufnahmezeitpunkt ......................................... 316Weißabgleich und Belichtung ......................................... 317

7.6  Sonstiges Zubehör ....................................................... 318Stromversorgung .......................................................... 318Batteriehandgriff ........................................................... 318GPS-Adapter ................................................................ 319Winkelsucher ............................................................... 320Vergrößerungsokular ..................................................... 320WLAN .......................................................................... 320

Page 10: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

12  [ Inhalt ]

ExKurs Sensorreinigung ......................................... 322Referenzbild .................................................................. 322Automatische Bildsensorreinigung ................................... 322Manuelle Reinigung ....................................................... 323

8 Individuelle Einstellungen der Nikon D600 ........................................................ 325

8.1  Aufnahmebetriebsarten ............................................... 326Serienaufnahmen ......................................................... 326Leise Auslösung ............................................................ 328Selbstauslöser ............................................................... 328Infrarot-Fernauslösung .................................................. 329Spiegelvorauslösung »Mup« (Mirror up) ........................ 330Kabelfernauslösung ...................................................... 331Intervallaufnahme ........................................................ 331Zeitrafferaufnahme ....................................................... 334Mehrfachbelichtung ..................................................... 335

8.2  Benutzerkonfiguration ................................................. 337Benutzerdefiniertes Menü ............................................. 337Tasten konfigurieren ..................................................... 339Benutzereinstellungen U1 und U2 ................................ 342Vorschläge für U1 und U2 ............................................. 343Einstellräder und Belichtungsskala konfigurieren ........... 347Einstellungen speichern ................................................ 349Einstellungen zurücksetzen ........................................... 349

8.3  Dateimanagement ....................................................... 351Speicherkarten und deren Kapazität .............................. 351Funktion der zweiten Speicherkarte .............................. 353Formatieren ................................................................. 354Nummernspeicher ........................................................ 354Ordner wählen und anlegen ......................................... 355Dateinamen ändern ...................................................... 355Copyright-Information und Bildkommentar .................. 355

PraxIstIPP Tierfotografie ...................................... 357Bildgestaltung ............................................................... 357Objektive ...................................................................... 358Das richtige Licht ........................................................... 359

Page 11: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Inhalt ]  13

Index  ................................................................................... 404

ISO-Automatik .............................................................. 360Autofokus und Serienaufnahmen .................................... 360

8.4  Bildkontrolle und Bildwiedergabe ............................... 362Wiedergabeoptionen .................................................... 362Monitorhelligkeit .......................................................... 366Wiedergabeordner ....................................................... 366Bilder verwalten ........................................................... 367Bildbearbeitung ............................................................ 368Diaschau abspielen ....................................................... 371An Fernseher anschließen ............................................. 371Anschließen an einen Computer ................................... 372Drucken aus der Kamera .............................................. 372

ExKurs Firmware-Update ....................................... 373

9 alle Funktionen und Menüs der Nikon D600 im Überblick ......................... 375

9.1  Die Nikon D600 rundum erklärt .................................. 376

9.2  Die Menüs der Nikon D600 ........................................ 379Wiedergabe .................................................................. 379Aufnahme .................................................................... 380Individualfunktionen .................................................... 385System ......................................................................... 393Bildbearbeitung ............................................................ 396Letzte Einstellungen/Benutzerdefiniertes Menü ............. 399

9.3  Anzeige der Aufnahmeinformationen .......................... 400Sucheranzeigen ............................................................ 400Display ......................................................................... 400Monitor ....................................................................... 402

Page 12: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

96  [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung ]

2.7  Die Belichtung beeinflussen 

Egal, wie gut die Belichtungsmessung funktioniert, eine Belichtungs-korrektur ist wichtig, damit Sie im Endeffekt immer die Kontrolle über die Bildhelligkeit haben und sie nach Ihren Vorstellungen beein-flussen können. Die Nikon D600 bietet eine Reihe unterschiedlicher Korrekturmöglichkeiten.

Belichtungswerte speichern 

Besonders bei der Spotmessung ist es oft sinnvoll, die Belichtung zu speichern, um die Kamera nach der Belichtungsmessung verschwen-ken zu können. Aber auch bei der Integralmessung und der Mat-rixmessung können Sie den Belichtungsspeicher verwenden, etwa wenn Sie eine helle Lichtquelle im Bild haben, die normalerweise zu einer Unterbelichtung des Motivs führen würde. Fokussieren Sie zunächst auf Ihr Motiv, schwenken Sie dann die Kamera so, dass die Lichtquelle nicht mehr im Bild ist, und halten Sie die AE-L/AF-L-Taste gedrückt. Dann schwenken Sie zurück zu Ihrem gewünschten Bild-ausschnitt und drücken den Auslöser. Die Belichtung und der Fokus bleiben so lange gespeichert, wie Sie die Taste gedrückt halten. Sie können so auch mehrere Bilder hintereinander mit der gleichen Be-lichtung machen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Belichtung über den Auslöser zu speichern. In der Individualfunktion c1 können Sie aus-wählen, die Belichtung mit dem Auslöser zu speichern. Bei halb ge-drücktem Auslöser ist die Belichtung nun fixiert. Wenn Sie die Au-tofokuseinstellung AF-S verwenden, haben Sie nun aber nicht mehr

Wenn Sie die Belichtung beim Gedrückthalten des Auslösers fixieren möchten, wählen Sie in der Indivi-dualfunktion c1 Bel. spei-chern mit Auslöser die Einstellung Ein.

tIPP Ganz exakt wird die Belichtung, wenn Sie die Spotmessung in Kombination mit einer Graukarte einsetzen. Dazu positio-nieren Sie die Graukarte so, dass sie von der Hauptlichtquelle beleuchtet wird, falls möglich, direkt beim Motiv. Nun mes-sen Sie mit der Spotmessung die Helligkeit und fixieren die Belichtung, oder Sie stellen die Belichtung manuell ein.

Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser.

Page 13: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Kapitel 2: Die richtige Belichtung ]  97

die Möglichkeit, die Entfernung und die Belichtung nacheinander zu fixieren. Außerdem hat diese Einstellung zur Folge, dass bei Serien-aufnahmen immer die Belichtung des ersten Fotos beibehalten wird.

Belichtungsspeicher konfigurieren 

In der Standardeinstellung werden die Belichtung und die Entfer-nungseinstellung durch Halten der AE-L/AF-L-Taste gleichzeitig ge-speichert. Sie können diese Funktion aber nach Ihren Wünschen konfigurieren. Neben der AE-L/AF-L-Taste können Sie auch die Funk-tionstaste und die Abblendtaste mit einer Speicherfunktion belegen. Bei allen drei Tasten haben Sie die Auswahl, ob Sie Belichtung und Fokus zusammen, nur die Belichtung oder nur den Fokus speichern möchten. Außerdem können Sie mit der Funktion Belichtung spei-chern­ ein/aus die Belichtung dauerhaft speichern, ohne dass Sie die Taste gedrückt halten müssen. Der Speicher wird erst gelöscht, wenn Sie die Taste erneut drücken, wenn sich der Belichtungsmesser ab-schaltet oder wenn Sie die Kamera ausschalten.

Über die Individualfunktion f4 AE-L/AF-L Taste können Sie die Funktion dieser Taste konfigurieren. Am schnellsten lässt sich das Menü über die Aufnahmeinformationsleiste aufrufen, indem Sie zweimal die info-Taste drücken.

Auch die Abblendtaste und die Funktionstaste an der Vorderseite können zur Speicherung der Belichtung konfiguriert werden.

HINWEIsDer Belichtungsspeicher speichert übrigens nur den Lichtwert und fixiert nicht eine bestimmte Belichtungszeit oder Blende. Sie können also trotz Belichtungsspeicher je nach Modus Blende, Belichtungszeit oder ISO verändern. Die jeweils anderen Parameter werden so ange-passt, dass die Belichtung gleich bleibt. Dazu sollten Sie am besten die Funktion Belichtung speichern ein/aus wählen und mit der Individu-alfunktion c2  die Standby-Vorlaufzeit verlängern. Auch ein Wechsel zwischen den Belichtungssteuerungsmodi ist möglich, ohne dass der Speicher gelöscht wird. Das ist vor allem praktisch, wenn Sie per Spot-messung und Graukarte die Belichtung gemessen haben und nun unter konstanten Lichtbedingungen zum Beispiel eine Reihe von Porträts machen. So können Sie auch nach der Messung etwa die Blende verän-dern, und die Belichtungszeit wird automatisch angepasst. Allerdings müssen Sie bedenken, dass Ihnen die Nikon D600 keine Abweichung von der Belichtungsmessung anzeigt, auch wenn sich das Licht ändert, denn die Belichtungsskala ist nicht aktiv.

Nur im manuellen Modus ohne ISO-Automatik ändert sich die Belichtung, wenn Sie die Blende oder Belichtungszeit verändern. In diesem Fall zeigt die Belichtungsskala die Abweichung vom gespeicher-ten Lichtwert an. Diese Anzeige gibt jedoch keine Information über die Abweichung von der aktuellen Belichtungsmessung. 

Page 14: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

98  [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung ]

Belichtungskorrektur 

Mit der Belichtungskorrektur können Sie in den Modi P, S und A und bei aktiver ISO-Automatik auch im Modus M die Belichtungs-automatik nach Ihren Wünschen beeinflussen. Mit etwas Erfahrung erkennen Sie schon vor der Aufnahme, dass die Belichtungsautomatik nicht so belichten würde, wie Sie es möchten. Ein häufig anzutref-fendes Beispiel ist eine Gegenlichtsituation: Wenn der Hintergrund sehr hell ist und Ihr Motiv wenig Licht abbekommt, müssten Sie ge-genüber der Automatik mehr belichten. Befindet sich Ihr Motiv im Licht vor einem schattigen Hintergrund, sollten Sie die Belichtung nach unten korrigieren.

Um eine Belichtungskorrektur einzustellen, halten Sie die +/– -Taste gedrückt und drehen am hinteren Einstellrad. Im Sucher wird dazu die Belichtungsskala angezeigt und während der Einstellung auch der numerische Wert. Sie können die Belichtung in beide Richtungen um bis zu fünf Blendenstufen verändern, normalerweise reichen aber kleine Korrekturen um +/– eine Blendenstufe aus. Diese Einstellung bleibt auch erhalten, wenn Sie die Kamera ausschalten. Daher sollten Sie sich angewöhnen, entweder vor dem Ausschalten die Korrektur wieder auf 0 zu setzen oder beim Einschalten regelmäßig darauf zu achten, ob eine Belichtungskorrektur eingestellt ist.

Belichtungskorrektur  ohne +/– -Taste

Wenn Sie die Individualfunktion b3 Einfache Belichtungskorr. auf Einstellrad umstellen, wird die Belichtungsskala im Sucher ständig angezeigt, die blinkende 0 in der Mitte zeigt diese Option an. Für eine Belichtungskorrektur brauchen Sie jetzt nur noch am Einstellrad zu drehen, ohne eine Taste dabei zu drücken. Es ist je nach Modus immer das Einstellrad, das noch nicht mit einer anderen Einstellung belegt ist. In der Standardeinstellung ist es im Modus P und S das vordere Einstellrad, im Modus A das hintere. Im Modus M ist diese Option ohne Wirkung, da beide Räder schon mit der Zeit- und Blen-deneinstellung belegt sind. Es gibt auch noch die interessante Option Einstellrad (Reset). In dieser Einstellung wird die Korrektur automa-tisch wieder zurückgesetzt, wenn sich der Belichtungsmesser abschal-tet oder wenn Sie die Kamera abschalten. Die normale, dauerhafte Korrektur ist durch Drücken der +/– -Taste während der Belichtungs-korrektureinstellung bei beiden Optionen auch noch verfügbar.

HINWEIsIm Modus M ohne ISO-Automatik beeinflusst eine Belichtungskorrektur die Belichtungsskala. Wenn Sie dann die Belichtungsparameter so einstellen, dass die Skala 0 anzeigt, erhalten Sie die gleiche Bildhelligkeit wie in einem Automa-tikmodus bei gleicher Korrektur. 

Mit der Individualfunktion b3 Einfache Belichtungs-korr. können Sie das Einstellen der Belichtungs-korrektur von der +/– -Taste entkoppeln. Falls Sie in der Individualfunktion d3 ISO-Empf. anzeigen/einstellen gewählt haben, wird diese Einstellung automatisch zurückgesetzt.

Page 15: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Kapitel 2: Die richtige Belichtung ]  99

Active D-Lighting 

D-Lighting ist eine spezielle Bezeichnung von Nikon für eine Funk-tion, die eine Anhebung der dunkleren Tonwerte bewirkt, ohne je-doch die schwarzen und weißen Tonwerte zu beeinflussen. Bei der Aufnahme wird die Funktion Active D-Lighting genannt, da auch in die Belichtungssteuerung eingegriffen wird: Die Belichtung wird um bis zu eine Blendenstufe reduziert, damit helle Bildbereiche nicht überstrahlen, die dunklen Bildbereiche werden dann durch D-Lighting aufgehellt. Dadurch kann auch ein hoher Motivkontrast im JPEG-Bild abgebildet werden. Im RAW-Format werden nur die Belichtungsparameter und die eingebettete Vorschau von Active D-Lighting beeinflusst. Die D-Lighting-Einstellung wird aber von der Software Nikon Capture NX 2 automatisch übernommen und kann dann nachträglich noch verändert werden. Wenn Sie nur im RAW-Format fotografieren und einen RAW-Entwickler von einem anderen Hersteller verwenden, macht Active D-Lighting in der Kamera we-nig Sinn. Die meisten Programme haben eine ähnliche Funktion, die Einstellung müssen Sie jedoch in jedem Fall manuell vornehmen. Im Menü haben Sie neben den Einstellungen Aus und Automatisch die Wahl zwischen vier Stufen.

Wenn sich Ihr Motiv bei sonniger Umgebung im Schatten befin-det, ist die Einstellung Verstärkt oder sogar Extrastrark sinnvoll. Bei Motiven mit wenig Kontrast führt diese Einstellung jedoch zu flauen Bildern. In der Einstellung Automatisch analysiert die Kamera den Kontrast im Bild und wählt dann selbst den Grad der Aufhellung. Das funktioniert in den meisten Fällen sehr gut, ist aber natürlich auch

HINWEIsZusätzlich zur Belichtungskorrektur können Sie auch noch eine Feinabstimmung der Belichtungsmessung   vornehmen. Sollten die Fotos für Ihren Geschmack ständig etwas zu hell oder zu dunkel erscheinen, können Sie über die Individualfunktion b5  Feinabst. der Bel.-Messung jede der drei Messmethoden einzeln justieren. Da diese Einstellung in keinem Display angezeigt wird, sollten Sie eine Veränderung sehr sorgfäl-tig und nur dann vornehmen, wenn Sie schon über einige Erfahrung mit der Kamera verfügen. Nach meiner Einschätzung ist eine solche Korrektur nicht nötig.

Diese Einstellung beeinflusst auch die Belichtungsmessung im Live-View-Modus, in der Vollautomatik und bei den Motivprogrammen. 

Sie erreichen das Menü am schnellsten über die Infor-mationsanzeige.

Im Aufnahme-Menü können Sie unter Active D-Lighting die Stärke der Bildauf-hellung einstellen.

Page 16: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

100  [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung ]

eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wenn Sie lieber kontrast-reiche Bilder mögen, sollten Sie Active D-Lighting besser ausschalten.

Wenn Ihnen die Schattenpartien zu dunkel sind, können Sie nach der Aufnahme noch die D-Lighting-Funktion anwenden. Um die Wir-kung besser einschätzen zu können, probieren Sie D-Lighting am bes-ten an einer eigenen Aufnahme selbst aus. Gehen Sie dazu im Menü Bildbearbeitung auf die Funktion D-Lighting, und wählen Sie ein Bild von der Speicherkarte aus. Anschließend können Sie zwischen drei Stärken wählen. Es funktioniert sowohl mit Bildern im JPEG- als auch im RAW-Format. Da JPEG-Bilder jedoch nur über 8 Bit Farb-tiefe pro Kanal verfügen, kann es hier zu Tonwertabrissen kommen. Das RAW-Format ist also besser geeignet. Nach der Anwendung der D-Lighting-Funktion wird das Bild als Kopie im JPEG-Format auf die Speicherkarte geschrieben.

Mit Active D-Lighting wird die Belichtung bei der Aufnahme reduziert und zum Ausgleich werden die dunklen Bildbereiche in der Helligkeit angeho-ben. Eine manuelle Belichtungskorrektur führt in den Lichtern zum glei-chen Ergebnis, die Schattenbereiche werden aber zu dunkel.

Links: 70 mm | f8 | 1/160 sek | ISO 200 | ADL Extrastark­Rechts: 70 mm | f8 | 1/160 sek | ISO 200 | Belichtungskorrektur –1 LW | ADL Aus

Die D-Lighting-Funktion in der Bildbearbeitung hellt die Schattenbereiche auf.

Links: 70 mm | f8 | 1/80 sek | ISO 200 | ADL AusRechts: 70 mm | f8 | 1/80 sek | ISO 200 | nach-trägliches D-Lighting Ver-stärkt

Im Menü Bildbearbeitung können Sie nach der Auf-nahme die D-Lighting-Funktion anwenden.

Page 17: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Praxistipp: Langzeitbelichtung ]  101

PraxIstIPPLangzeitbelichtung

Für Langzeitbelichtungen gibt es zwei Gründe: Entweder ist es so dunkel, dass eine lange Belichtungszeit notwendig ist, oder die Be-wegung eines Motivs soll im Bild abgebildet werden. Oft werden beide Aspekte kombiniert, indem zum Beispiel bei Nachtaufnahmen die Streifen der Fahrzeugbeleuchtung in die Bildgestaltung einbezo-gen werden. Ab wann man eine Belichtung als Langzeitbelichtung bezeichnet, ist natürlich relativ. Aber spätestens wenn ohne ein Stativ eine scharfe Abbildung nicht mehr möglich ist, sollten Sie sich mit dem Thema genauer beschäftigen.

Bei der Nikon D600 können Sie automatisch oder manuell Belich-tungszeiten von bis zu 30 Sekunden verwenden. In der Einstellung M können Sie auch noch länger belichten: Wenn Sie über die Anzeige 30" hinausdrehen, gelangen Sie zur Einstellung bulb. Nun bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Die tatsächliche Belichtungszeit wird später in der Bildanzeige darge-

Nachtaufnahmen lassen sich auch gut mit der Zeitautomatik realisieren. Um die nächtliche Lichtstimmung abzubilden, ist meistens eine leichte Unterbelichtung sinnvoll.

24 mm | f11 | 13 sek | Low 1 (ISO 50) | Belichtungskorrektur –1

HINWEIsDie Bezeichnung bulb kommt übrigens daher, dass früher Kameras bei Langzeitbelichtungen mit einem Blasebalg (= bulb) ausgelöst wurden. 

Page 18: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

102  [ Praxistipp: Langzeitbelichtung ]

stellt. Um bei Langzeitbelichtungen zu guten Ergeb-nissen zu kommen, muss die Nikon D600 möglichst ruhig stehen. Ein gutes Stativ ist daher Voraussetzung. Trotzdem sollten Sie es vermeiden, den Verschluss über den normalen Auslöser zu aktivieren, denn das kann zu Verwacklungsunschärfen führen. Besonders in Verbindung mit bulb ist die Verwendung eines Kabel-fernauslösers sinnvoll, damit Sie die Kamera während der Aufnahme nicht berühren müssen. Außerdem ver-fügen die meisten Kabelfernauslöser über eine Fest-stellfunktion, so dass Sie die Auslösetaste nicht die ganze Zeit gedrückt halten müssen.

Doch nicht nur bei sehr langer Belichtung ist die Einstellung bulb sinnvoll, sondern auch, wenn Sie die Belichtungszeit an ein bestimmtes Ereignis anpassen möchten. Ein gutes Beispiel sind hier Feuerwerksauf-nahmen. Sie haben ihren Reiz in der Leuchtspur, die jeder Feuerwerkskörper hinterlässt. Wenn sich jedoch zu viele Leuchtspuren überlagern, gehen die Muster im Chaos unter. Am besten ist es, genau vom Start

bis zum Ende der Explosion zu belichten, und das geht mit bulb am einfachsten. Über die Blende und die Empfindlichkeit regeln Sie dann die Helligkeit, mit ein paar Probeaufnahmen ist das kein Problem.

Mit der Einstellung bulb können Sie die Länge der Belichtung direkt an das Feuerwerk anpassen.

16 mm | f8 | bulb (2,5 sek) | ISO 200

acHtuNgWenn Sie zwischen den Belichtungsmodi M und A wechseln, bleibt die Blendeneinstellung erhalten. Beim Wechsel zwischen M und S bleibt die Belichtungszeit gleich. Haben Sie im Modus M bulb eingestellt und wechseln zu S, blinkt in der Anzeige bulb. Die Kamera ist gesperrt, weil sie zu einer beliebig langen Verschlusszeit keine Blende bestimmen kann. Stellen Sie dann mit dem vorderen Einstellrad eine andere Belich-tungszeit ein. 

tIPPAchten Sie bei Langzeit-belichtungen darauf, dass bei der Aufnahme kein Licht durch den Sucher einfällt. Am besten ver-wenden Sie die mit der Nikon D600 ausgelieferte Sucherabdeckung DK-5. Zur Montage müssen Sie vorher die Augenmuschel nach oben abziehen. 

Page 19: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Praxistipp: Langzeitbelichtung ]  103

Spiegelvorauslösung 

Das Hochklappen des Spiegels führt zu Vibrationen, die sich beson-ders bei Belichtungszeiten zwischen 1/30 und einer Sekunde be-merkbar machen. Daher sollte auf einem Stativ auf jeden Fall die Spiegelvorauslösung eingeschaltet werden, um auch diese Erschüt-terungsquelle auszuschließen. Die Nikon D600 bietet dazu drei ver-schiedene Möglichkeiten. Die direkte Möglichkeit der Spiegelvoraus-lösung ist die Einstellung Mup­ (Mirror up = Spiegel hoch), die Sie am Aufnahmebetriebsartenwähler einstellen können. Nun wird beim Drücken des Auslösers zunächst nur der Spiegel hochgeklappt, der Sucher ist schwarz. Erst beim zweiten Druck auf den Auslöser erfolgt die Belichtung. So können Sie trotz Spiegelvorauslösung den Beginn der Aufnahme exakt bestimmen. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn Sie einen Kabel- oder Funkfernauslöser an der Zubehörbuchse ver-wenden, denn sonst müssen Sie zum Auslösen die Kamera direkt vor der Aufnahme erneut berühren.

Sollten Sie keinen Fernauslöser zur Hand haben, ist es besser, eine bestimmte Zeit für die Spiegelvorauslösung in der Individualfunktion d10 einzustellen. Normalerweise ist eine Sekunde lang genug, wenn Sie Brennweiten von über 150 mm benutzen, kann die Einstellung 3s (3 Sekunden) besser sein, da sich Vibrationen bei längeren Brenn-weiten stärker bemerkbar machen. Bei Bedarf können Sie diese Ein-stellung auch mit dem Selbstauslöser kombinieren, damit die Vibra-tionen durch das Auslösen bis zur Belichtung vollständig abgeklungen sind. Im Modus M müssen Sie dann eine konkrete Belichtungszeit einstellen. Bei der Einstellung bulb in Verbindung mit dem Selbstaus-löser belichtet die Nikon D600 konstant mit 1/4 Sekunde.

Mit Hilfe einer Infrarot-Fernbedienung bietet sich Ihnen eine dritte Möglichkeit zur Spiegelvorauslösung an der Nikon D600. Dazu stel-len Sie den Betriebsartenwähler auf das entsprechende Symbol und wählen im Aufnahme-Menü Fernauslösung die Einstellung Fern-gest. Spiegelvorauslösung. Auch hier klappen Sie mit der Fernbe-dienung zunächst nur den Spiegel hoch, erst mit dem zweiten Druck machen Sie die Aufnahme.

Die Infrarot-Fernbedienung bietet bei Langzeitbelichtungen noch eine weitere interessante Option. Wenn Sie im manuellen Modus als Belichtungszeit bulb eingestellt haben und den Betriebsartenwähler auf Fernsteuerung stellen, erscheint im Display die Anzeige -- (für Langzeitbelichtung T). Nun wird mit einem Druck auf die Fernbedie-nung die Belichtung gestartet. Der Verschluss bleibt so lange offen,

Die Spiegelvorauslösung lässt sich auf eine, zwei oder drei Sekunden einstel-len.

Über die Aufnahme-information gelangen Sie am schnellsten zum Menü Fernauslösung.

Page 20: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

104  [ Praxistipp: Langzeitbelichtung ]

bis Sie erneut auf die Fernbedienung drücken. So sind Belichtungszei-ten bis zu 30 Minuten möglich, dann schließt die Kamera selbsttätig den Verschluss. Beachten Sie aber, dass das Bildrauschen bei so lan-gen Belichtungszeiten durch die Erwärmung des Sensors zunehmen kann. Da die Kamera auch während der Belichtung Strom verbraucht, sollte der Akku vor einer Langzeitbelichtung gut geladen sein.

Wenn Sie diese Funktion mit der ferngesteuerten Spiegelvoraus-lösung Mup verwenden, denken Sie daran, dass der Verschluss erst beim zweiten Drücken offen ist. Äußerlich ist es der Nikon D600 nicht anzusehen, ob die Belichtung erfolgt oder nur der Spiegel hochgeklappt ist.

Fokus manuell einstellen

Generell ist es bei Langzeitbelichtungen empfehlenswert, die Entfer-nung manuell einzustellen oder mit dem Autofokus zu fokussieren und danach auf manuellen Fokus umzuschalten. Sonst würde der Autofokus direkt beim Drücken des Auslösers erneut fokussieren und dann möglicherweise einen anderen oder gar keinen Fokuspunkt fin-den (mehr dazu erfahren Sie in Kapitel 3 ab Seite 133).

Rauschunterdrückung  bei Langzeitbelichtung 

Bei Langzeitbelichtungen über einer Sekunde bietet die Nikon D600 eine extra Rauschunterdrückung, um das Thermorauschen zu redu-zieren. Dazu wird direkt nach der Aufnahme bei geschlossenem Ver-schluss ein sogenannter Dunkelabzug erstellt. Dieses Bild enthält nur die Fehler des Sensors wie Hotpixel und Thermorauschen, die dann durch Subtraktion in der eigentlichen Aufnahme entfernt werden können, auch wenn Sie im RAW-Format fotografieren.

Auch die Rauschunterdr. bei Langzeitbel. erreichen Sie am besten über die Auf-nahmeinformation.

HINWEIsDie Spiegelvorauslösung sollten Sie auch in Verbindung mit dem Live-View-Modus verwenden. Der Spiegel ist dann zwar schon hoch-geklappt, jedoch muss vor der Belichtung der Verschluss noch einmal geschlossen werden, was ebenfalls zu Vibrationen führt. Mit der Spie-gelvorauslösung wird im Live-View-Modus der Verschluss bereits vorher geschlossen. 

Page 21: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Praxistipp: Langzeitbelichtung ]  105

Da das Thermorauschen von der Temperatur des Sensors und damit von der Belichtungszeit abhängt, muss diese »Dunkelbelichtung« noch einmal genauso lang sein. Bei aktivierter Rauschunterdr. bei Langzeitbel. müssen Sie also nach jeder Belichtung noch einmal die-selbe Zeit für den Dunkelabzug einplanen, im Kameradisplay wird währenddessen Job-nr blinkend angezeigt. Besonders bei extrem langen Belichtungszeiten erfordert das viel Geduld, wobei es dann auch besonders wichtig ist! Wenn Sie diese Rauschunterdrückung vorzeitig beenden möchten, können Sie während des Prozesses die Kamera abschalten. Das Bild wird trotzdem gespeichert, dann aber ohne Rauschunterdrückung.

HINtErgruNDDurch die Erwärmung des Sensors bei langer Belichtungszeit kommt es zu Thermorauschen. Dieser Effekt verstärkt sich noch, wenn die Kamera vorher noch lange Zeit im Live-View-Betrieb war. Das Thermorauschen ist zwar nur bei extremer Empfindlichkeit sichtbar, aber trotzdem soll-ten Sie die Kamera nicht direkt vor der Belichtung unnötigerweise lange im Live-View-Betrieb lassen. 

Thermorauschen bei ISO H2.0 (entspricht ISO 25 600): 1 1 s Belichtungszeit 2 30 s Belichtungszeit 3 30 s Belichtungszeit nach 15 Minuten Live-View-Modus 4 Thermorauschen nach 15 Minuten Live-View-Modus bei ISO 100 und 30 s Belichtungszeit

1

3

2

4

Page 22: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

Kapitel 3autofokus und schärfe

E Die Schärfe 108

E Phasen-Autofokus 109

E Betriebsarten des Autofokus 113

E Autofokuskonfiguration in der Praxis 118

E Kontrast-Autofokus im Live-View-

Modus 127

E Falsche Fokussierung vermeiden 131

E Manuelles Scharfstellen 133

E Einfluss der Blende auf die Schärfe 135

E Einfluss der Belichtungszeit auf

die Schärfe 147

E Praxistipp: Sportfotografie 152

Page 23: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

108  [ Kapitel 3: Autofokus und Schärfe ]

Die richtige Bildschärfe ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines guten Fotos. In diesem Kapitel erfahren Sie nicht nur alles über das Autofokussystem der Nikon D600, sondern auch vieles über die Ver-meidung von ungewollten Unschärfen und den gestalterischen Ein-satz von Schärfe und Unschärfe.

3.1  Die Schärfe

Die Bildschärfe definiert sich über den Kontrast von benachbarten Bildpunkten. Wenn Sie eine einfarbige Fläche fotografieren, kann niemand sagen, ob das Bild scharf oder unscharf ist. Erst wenn es einen Kontrast gibt, also eine andere Farbe, eine andere Helligkeit

oder eine andere Struktur, kann man von Schärfe oder Unschärfe sprechen. Aber auch dann ist eine Aussage über die Schärfe subjektiv, denn die wahr-genommene Bildschärfe ist immer von der Bildgröße und dem Betrachtungsabstand abhängig. Ein kleines Bild kann durchaus scharf wirken und bei zuneh-mender Vergrößerung doch Unschärfen aufweisen. Andererseits stellen Sie bei starker Vergrößerung am Computer möglicherweise Unschärfen fest, die bei normaler Betrachtung aber nicht relevant sind. Wichtig ist jedoch, dass die maximale Schärfe auf dem Motiv liegt.

Für den Schärfeeindruck spielt auch der Kontrast eine große Rolle. Selbst bei gleicher Auflösung wirkt ein Bild mit höherem Kontrast schärfer als das glei-che mit geringerem Kontrast. Daher werden digitale Fotos nachgeschärft, indem der Kontrast an den Kanten etwas erhöht wird. Ohne Nachschärfung könnte der Eindruck von 100 %iger Schärfe nicht entstehen.

Um möglichst viele Details im Foto abzubilden, ist jedoch die maximale Schärfe bei der Aufnahme wichtig. Denn nur was im Foto enthalten ist, kann durch Bildbearbeitung noch verbessert werden. Objektive sind so konstruiert, dass im Idealfall eine Ebene scharf abgebildet wird, die sich parallel zum

Die Bildgestaltung mit begrenztem Schärfebereich ist ein wichtiger Aspekt in der Fotografie.

Page 24: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Kapitel 3: Autofokus und Schärfe ]  109

Sensor befindet. Subjektiv erscheint auch noch ein gewisser Bereich vor und hinter dieser Ebene scharf, dieser Bereich wird als Schärfen-tiefe bezeichnet.

Für die maximale Schärfe ist zunächst die richtige Entfernungsein-stellung des Objektivs wichtig. Sie können die Schärfe manuell ein-stellen, deutlich schneller und komfortabler ist jedoch der Autofokus. Die Nikon D600 verfügt über zwei verschiedene Autofokussysteme: den Phasen-Autofokus und den Kontrast-Autofokus. Im Live-View-Betrieb arbeitet der Kontrast-Autofokus, wenn Sie den Sucher zum Fotografieren benutzen, ist der Phasen-Autofokus aktiv. Normaler-weise werden Sie diesen bevorzugen, da er sehr viel schneller ist.

3.2  Phasen-Autofokus

Wenn Sie den Autofokus verwenden möchten, sollten Sie zunächst die AF-Einstellung an der Kamera und am Objektiv beachten. Alle neueren Nikkor-Objektive haben an der Seite einen kleinen Schie-beschalter, mit dem Sie von Autofokus auf manuelle Scharfstellung umschalten können. Das ist vor allem an kleineren Kameragehäusen von Vorteil, die keinen Schalter für den Fokusmodus haben. An der Nikon D600 haben Sie jedoch auch einen AF/M-Schalter. Sie können also am Objektiv und an der Kamera auf manuellen Fokus umschal-ten. Wenn der Autofokus aktiv sein soll, müssen beide Schalter auf AF beziehungsweise M/A stehen.

Funktionsweise des Phasen-Autofokus

Für den Phasen-AF hat Ihre Kamera spezielle Autofokussensoren, die im unteren Teil des Gehäuses eingebaut sind.

Der größte Teil des Lichts wird über den Schwingspiegel 4 auf die Mattscheibe 3 um-gelenkt und erzeugt dort bei richtiger Entfer-nungseinstellung ein scharfes Bild. Damit das Licht die Autofokussensoren 6 erreicht, ist der Schwingspiegel in der Mitte teildurchläs-sig. Dahinter sitzt ein weiterer Spiegel 5, der das Licht nach unten umlenkt.

Schalter an der Nikon D600 2 und am Objektiv 1 zum Wechsel vom manuellen Scharfstellen auf Autofokus

Schematischer Aufbau der Kamera

34

5

6

1

2

Page 25: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

110  [ Kapitel 3: Autofokus und Schärfe ]

Jeder Sensor des Phasen-Autofokus besteht aus zwei Bereichen, die in verschiedenen Blickwinkeln durch das Objektiv auf das Mo-tiv »schauen«. Dadurch werden zwei Teilbilder erzeugt, durch deren Vergleich ermittelt wird, ob das Motiv im Fokus ist: Wenn die beiden Bilder übereinstimmen, stimmt der Fokus, sind die Bilder versetzt, muss die Entfernungseinstellung korrigiert werden. Je größer der Ver-satz, desto stärker muss die Korrektur sein.

Der Phasen-Autofokus kann also nicht nur feststellen, ob ein Mo-tiv scharf abgebildet wird, sondern er kann bei einer notwendigen Korrektur auch berechnen, in welche Richtung und wie weit die Ent-fernungseinstellung des Objektivs verändert werden muss. Da hier nur relativ kleine Datenmengen verarbeitet werden müssen, ist das System besonders schnell. Die Zeit, die die Kamera zum Fokussieren benötigt, hängt aber auch stark von der Geschwindigkeit des Auto-fokusmotors ab.

Autofokusmodul Multi-CAM 4800

AF-Sensor

Bildebene

Entfernungs-einstellung

zu weit

Entfernungs-einstellung

zu nah

Entfernungs-einstellung

richtig

Das Funktionsprinzip des Phasen-Autofokus: Links ist die Entfernung zu weit eingestellt, der Fokuspunkt liegt hinter dem Sensor, die beiden Teilbilder des Auto-fokussensors liegen zu weit auseinander. In der Mitte sind sie in der anderen Richtung verschoben, der Fokuspunkt liegt zu weit vorne. Rechts stimmt der Fokus, die beiden Kurven sind deckungsgleich.

AF-Messfelder (Linear- und Kreuzsensoren)

Die Sensoren der Phasenvergleichsmessung können nur in einer Richtung Strukturen erfassen. Diese werden als Linearsensoren be-zeichnet. Gibt es im Motiv nur Linien, die parallel zu einem Linear-

Page 26: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Kapitel 3: Autofokus und Schärfe ]  111

sensor verlaufen, sehen die beiden Teilbilder des Sensors gleich aus, und eine Fokussierung ist nicht möglich. Um sowohl horizontale als auch vertikale Strukturen zu er-fassen, werden Kreuzsensoren verwendet, die im Prinzip aus zwei Linearsensoren bestehen, die um 90 Grad ver-dreht angeordnet sind.

Das Multi-CAM-4800-Autofokusmodul der Nikon D600 verfügt über 39 Fokusmessfelder, davon sind die mittleren neun Felder Kreuzsensoren 3, die anderen Felder sind Linearsensoren. Rechts und links von der Mitte 1 sind sie senkrecht angeordnet. Wenn Sie im Querformat fotografieren, brauchen diese Sensoren also horizontale Strukturen. Die Sensoren ober- und unter-halb 2 des mittleren Blocks reagieren nur auf senk-rechte Strukturen.

Ein weiterer Aspekt ist die Lichtempfindlichkeit der Autofokussensoren, denn gerade bei wenig Licht ist das Fokussieren oft problematisch. Das Autofokusmodul der Nikon D600 ist nochmals verbessert worden und funk-

HINtErgruND Di e Autofokusgeschwindigkeit des Phasen-AF hängt vom ver-wendeten Objektiv ab. Um bei Entfernungseinstellung auf unendlich ein Objekt in 2 m Entfernung zu fokussieren, braucht das AF-S Nikkor 24–70 mm 1:2,8G bei der größten Brenn-weite nur etwa halb so lang wie das AF-S Nikkor 24–85 mm 1:3,5–4,5G. Die Fokuszeit reduziert sich bei beiden Objektiven deutlich, wenn Sie manuell vorfokussieren.

AF-Geschwindigkeit1,6

1,4

1,2

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,024 mm 85 mm

Autofokusgeschwindigkeit

24 mm 70 mm

0,21

0,49

0,25 0,21

Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrü-cken, fokussiert die Kamera und zeigt über den Fokusindikator 4 an, dass die Fokus-sierung erfolgreich war.

Im diesem Beispiel können Sie mit den horizontalen Line-arsensoren und den Kreuzsensoren 5 fokussieren, die senk-rechten Linearsensoren 6 funktionieren hier nicht, da die Linien im Motiv parallel zu den Sensoren verlaufen.

4

5 6

1 2 3

Die Geschwindigkeit des Phasen-Autofokus beim AF-S Nikkor 24–85 mm und beim AF-S Nikkor 24–70 mm (Grafik: digitalkamera.de)

Page 27: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

112  [ Kapitel 3: Autofokus und Schärfe ]

tioniert jetzt bis zum Lichtwert –1 bei ISO 100. Das entspricht bei Blende 1,4 und ISO 6 400 einer Belichtungszeit von einer 1/15 Sekunde. Das be-deutet in der Praxis, dass Sie auch noch bei Ker-zenschein problemlos fokussieren können, wenn Ihr Motiv ausreichend Kontrast aufweist. Sollte der Autofokus mit den Linearsensoren Schwierigkeiten haben, den Fokus zu treffen, sollten Sie zu einem der mittleren Kreuzsensoren wechseln.

Die Lichtempfindlichkeit des Phasen-Autofokus der Nikon D600 wird übrigens durch die Ver-wendung von besonders lichtstarken Objektiven nicht verbessert. Ob Sie ein Objektiv mit Licht-stärke 5,6 oder mit 1,4 verwenden, macht für die Autofokussensoren keinen Unterschied. Erst bei einer schlechteren Lichtstärke als 5,6 nimmt die Leistungsfähigkeit des Autofokus ab. Der Grund dafür ist aber nicht die abnehmende Lichtmenge,

sondern die kleinere Austrittspupille des Objektivs, also der schein-bar kleinere Blendendurchmesser aus Sicht der Autofokussensoren. Trotzdem stehen Ihnen bei der Nikon D600 bei einer Lichtstärke zwi-schen 5,6 und 8 noch 33 Autofokusfelder zur Verfügung. Bei einer Lichtstärke von 8,0 sind es noch sieben Felder.

Der Autofokus der Nikon D600 funktioniert auch bei sehr wenig Licht.

85 mm | f2,0 | 1/80 sek | ISO 3 200

HINWEIsZurzeit haben alle AF-Objektive von Nikon mindestens eine Lichtstärke von 5,6. Wenn Sie jedoch einen Telekonverter  verwenden, verringert sich die Lichtstärke des Objektivs abhängig vom Vergrößerungs-faktor. Bei einem 1,4-fach-Telekonverter ist es eine Blendenstufe, und beim 2-fach-Konverter sind es zwei Blendenstufen. Der 1,7-fach-Konverter liegt mit 1,5 Blendenstufen in der Mitte. Wenn Sie also ein Objektiv mit Lichtstärke 4,0 verwenden (zum Beispiel das AF-S Nikkor 300 mm 1:4,0 D ED oder das Nikon AF-S 200–400 mm 4 G ED VR II), ergibt sich mit einem 1,7-fach-Telekonverter die Lichtstärke 6,7. Dann stehen Ihnen bei der Nikon D600 noch alle neun Kreuzsensoren und zusätzlich 24 Linearsensoren zur Verfügung. Mit einem 2-fach-Konverter funktioniert der mittlere Kreuzsensor weiterhin ohne Ein-schränkung, sechs weitere Sensoren arbeiten noch als Linearsensoren.

Autofokusmessfelder (Kreuz-sensoren/Linearsensoren) bei Lichtstärke 5,6, zwischen 5,6 und 8 und genau bei 8

Page 28: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

Kapitel 6Videos aufnehmen

E Voreinstellungen 239

E Erste Aufnahmen 242

E Belichtung, Weißabgleich und Schärfe

kontrollieren 245

E Ton einfangen 252

E Nützliches Zubehör 255

E Praxistipp: Filmen mit der

Nikon D600 258

E Videoschnitt 261

Page 29: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

238  [ Kapitel 6: Videos aufnehmen ]

Mit der Nikon D600 haben Sie nicht nur eine hervorragende Spiegel-reflexkamera, sondern auch eine sehr gute Videokamera erworben. Gegenüber einer herkömmlichen Videokamera erfordert der Umgang mit einer digitalen Spiegelreflexkamera allerdings deutlich mehr Sorg-falt. Außerdem ist die Handhabung etwas komplizierter, da die Bedie-nung in erster Linie für das Fotografieren optimiert ist.

Nachdem im Jahr 2007 die ersten digitalen Spiegelreflexkameras mit Live View präsentiert wurden, lag es nahe, das Videosignal des Bildsensors nicht nur auf dem Monitor anzuzeigen, sondern auch die Möglichkeit zur Aufnahme zu integrieren. Das wurde zum ersten Mal mit der Nikon D90 umgesetzt. Seitdem ist die Videofunktion bei jeder digitalen Spiegelreflexkamera zur Selbstverständlichkeit ge-worden. Gegenüber normalen Videokameras bieten sie den Vorteil, dass Sie verschiedene Objektive verwenden können und die Kameras dadurch erheblich mehr Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Der wich-tigste Unterschied ist jedoch der große Bildsensor. Er ist wesentlich lichtempfindlicher als der von herkömmlichen Camcordern. Dadurch können Sie gerade bei wenig Licht deutlich bessere Aufnahmen ma-chen. Außerdem bekommen die Aufnahmen durch den großen Sen-sor einen ganz anderen Look, den man vorher nur von Kinofilmen kannte. Das liegt vor allem an der Möglichkeit, durch die geringe Schärfentiefe den Hintergrund verschwimmen zu lassen.

Diese schöne Ästhetik stellt allerdings hohe Ansprüche an die Fokuseinstellung, denn die Entfernung muss viel exakter eingestellt werden als bei normalen Videokameras.

Mit der Nikon D600 sind auch bei wenig Licht Video-aufnahmen in guter Qualität möglich.

HINtErgruNDBei CMOS-Sensoren kommt es aufgrund der zeilenweisen Ausle-sung zum sogenannten Rolling-Shutter-Effekt: Da die unteren Bildzeilen etwas später ausgelesen werden als die oberen, entstehen bei schnellen Bewegungen Verzerrun-gen.

Dieser Effekt konnte bei der Nikon D600 aber so weit reduziert werden, dass er bei den meisten Motiven keine Rolle mehr spielt. Nur bei sehr schnell rotierenden Objekten, wie zum Bei-spiel bei Flugzeugpropel-lern, können Sie ihn noch beobachten. 

Page 30: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Kapitel 6: Videos aufnehmen ]  239

6.1  Voreinstellungen 

Bevor Sie jedoch mit der Videoaufnahme beginnen, sollten Sie einige Grundeinstellungen vornehmen, sonst können Sie die Aufnahmen möglicherweise nicht so verwenden, wie Sie es möchten. Die Video-einstellungen­ finden Sie im Aufnahme-Menü als letzen Menüpunkt.

Bildgröße  und Bildfrequenz 

Die Nikon D600 ermöglicht die Videoaufnahme in zwei verschie-denen Bildgrößen bei insgesamt fünf verschiedenen Bildfrequenzen.

Bei Full-HD-Auflösung (1 920 × 1 080 Pixel) stehen Ihnen mit 24p, 25p und 30p die drei Bildraten zur Auswahl, die sich im Laufe der Zeit als Standard bei Film- und Videoaufnahmen etabliert haben: Ki-nofilme werden in der Regel mit 24 Bildern pro Sekunde gedreht, Fernsehen und Video arbeiten aufgrund der Frequenz der Stromnetze in Europa mit 25 und in Amerika mit 30 Bildern pro Sekunde.

Bei der kleineren HD-Auflösung von 1 280 × 720 Pixeln können Sie mit 50p oder 60p auch die doppelte Bildrate wählen. Dies bringt besonders bei schnellen Bewegungen wie etwa bei Sportaufnahmen oder auch bei Kameraschwenks sichtbare Vorteile. Das p steht dabei für progressiv und bedeutet, dass 50 beziehungsweise 60 Vollbilder pro Sekunde aufgezeichnet werden, während Videokameras oft nur 50 Halbbilder pro Sekunde (interlaced) aufnehmen. Besonders bei der Wiedergabe am Computer kann es bei der Darstellung von Halb-bildern zu Problemen kommen. Bei schnellen Bewegungen sind dann sägezahnartige Verzerrungen zu sehen.

Im Aufnahme-Menü stellen Sie unter Videoeinstellun-gen die Bildgröße und die Bildfrequenz ein.

Bei Sportaufnahmen ist eine Bildfrequenz von 50 oder 60 Bildern pro Sekunde sinnvoll.

Page 31: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

240  [ Kapitel 6: Videos aufnehmen ]

Wenn Sie sich Ihre Videos ausschließlich auf dem Computer an-schauen, können Sie je nach Auflösung 30 oder 60 Bilder pro Se-kunde einstellen. Dadurch werden Bewegungen am besten aufgelöst.

Wenn Sie von Ihren Aufnahmen eine DVD erstellen möchten, soll-ten Sie sich jedoch an die PAL-Norm halten und mit 25 B/s oder 50 B/s aufnehmen. Auch wenn Sie das aufgenommene Material mit Aufnahmen von Videokameras kombinieren möchten, ist dies die richtige Wahl, denn diese nehmen normalerweise standardmäßig mit 25 Bildern beziehungsweise 50 Halbbildern pro Sekunde auf. Zwar können Sie die 30 Bilder auf 25 Bilder pro Sekunde am Computer herunterrechnen, doch das wäre ein zusätzlicher Aufwand und kann auch zu Bildrucklern führen.

Die Einstellung mit 24 B/s sollten Sie dann verwenden, wenn Sie die Aufnahmen später auf eine Blu-ray Disc brennen möchten. Dazu wurde ein spezielles Format für Kinofilme eingerichtet. Aufnahmen mit 50 B/s können Sie aber ebenfalls auf Blu-ray Disc brennen.

Filmqualität 

Zusätzlich zur Bildgröße können Sie auch noch die Qualität der Vi-deokompression einstellen. Die Filme werden im MOV-Format mit der H.264/MPEG-4-Kompression aufgezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Interframe-Kompression. Komplette Einzelbilder wer-den nur in bestimmten Abständen gespeichert, bei den Zwischenbil-dern speichert der Codec jeweils nur die Unterschiede zum vorheri-gen Bild. Dadurch ist die Komprimierung sehr effektiv und erreicht auch bei geringer Datenrate eine gute Bildqualität.

Die Einstellung Normal entspricht einer Datenrate von 12 MBit pro Sekunde, für zehn Minuten Video benötigen Sie also etwa 1 Gi-gabyte Speicherplatz. Wenn Sie genug Speicherplatz zur Verfügung haben, sollten Sie die Einstellung Hohe Qualität verwenden. Dann wird die Datenrate auf 24 MBit pro Sekunde verdoppelt, das ent-spricht also etwa fünf Minuten Video pro Gigabyte. Allerdings ist dann die Aufnahmezeit pro Clip auf 20 Minuten begrenzt, sonst sind maximal 29:59 Minuten Aufnahmezeit ohne Unterbrechung möglich. Es kann jedoch unmittelbar eine neue Aufnahme gestartet werden.

Bei den Einstellungen 720p30 und 720p25 sind die Datenraten mit 12 MBit/s (Hohe Qualität) beziehungsweise 8 MBit/s (Normal) niedriger.

HINWEIsDie Videonormen  PAL  und NTSC  stehen für ver-schiedene Verfahren zur Farbübertragung im ana-logen Fernsehen. Diese Verfahren sind bei der digitalen Aufzeichnung nicht mehr von Bedeu-tung. Da die Nikon D600 keinen analogen Video-ausgang mehr hat, gibt es auch keine Umschaltung mehr zwischen PAL und NTSC. Das Videosignal wird nur noch digital über den HDMI-Ausgang  ausgegeben. 

Im Menü Videoeinstel-lungen haben Sie unter Filmqualität die Wahl zwi-schen hoher und normaler Qualität.

Page 32: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Kapitel 6: Videos aufnehmen ]  241

Speicherkarten 

In der Nikon D600 können Sie grundsätzlich alle Speicherkarten der Typen SD, SDHC und SDXC verwenden, da sie alle die gleiche Größe haben.

Für Videoaufnahmen sollten Sie jedoch besonders auf die Spei-cherkapazität und die Geschwindigkeit der Karten achten. Der SD-Standard erlaubt eine maximale Speicherkapazität von 2 GB. Für Vi-deoaufnahmen ist diese Größe nicht sehr praktisch: In der höchsten Qualitätseinstellung würden nur etwa zehn Minuten Video auf diese Karte passen. Deshalb wurde die Grenze zunächst durch den SDHC-Standard (HC = High Capacity) auf 32 GB erhöht. Das reicht für min-destens 2,5 Stunden Videoaufnahmen. Sollten Sie noch mehr Spei-cher benötigen, können Sie Karten vom Typ SDXC (XC = Extended Capacity) verwenden.

Die theoretische Grenze der Speicherkapazität liegt bei 2 TB, also 2 048 GB. Derzeit sind Karten mit bis zu 128 GB verfügbar. Diese sind allerdings auch im Verhältnis zur Speicherkapazität noch recht teuer.

Neben der Speicherkapazität ist jedoch auch die Geschwindigkeit für Videoaufnahmen entscheidend, da der Datenstrom kontinuierlich auf die Karte geschrieben werden muss. Ist die Karte zu langsam, kann das zum Abbruch der Videoaufnahme führen. Oft wird auf den Speicherkarten die maximale Lesegeschwindigkeit angegeben, die 30 MB/Sekunde und mehr betragen kann. Für die Videoaufnahme ist jedoch eine garantierte dauerhafte Schreibgeschwindigkeit wichtig. Daher wurde eine Klassifizierung eingeführt, die genau diese Eigen-schaft beschreibt: Für Videoaufnahmen sollten Sie Karten nutzen, die mindestens Class 6 haben, also 6 MB/Sekunde schreiben können. Derzeit ist Class 10 die höchste Klasse.

Für Videoaufnahmen müssen Speicherkarten mindestens Class 6 1 aufweisen.

HINtErgruNDDie Begrenzung der Videoaufnahme auf 29:59 Minuten ist nicht tech-nisch bedingt, sondern hat zollrechtliche Hintergründe. Geräte, die Videos mit einer Länge von mindestens 30 Minuten durchgehend aufzeichnen können, gelten als Videokamera und unterliegen damit ungünstigeren Importrichtlinien. 

1

Page 33: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

242  [ Kapitel 6: Videos aufnehmen ]

6.2  Erste Aufnahmen

Um eine Videoaufnahme zu machen, stellen Sie den Live-View-Wahlschalter auf das Film-kamerasymbol und drücken anschließend den Lv-Knopf, um Live View zu aktivieren. Nun er-scheint das Live-Bild auf dem Monitor, und Sie können den Knopf mit dem roten Punkt links neben dem Auslöser drücken, um die Videoauf-nahme zu starten. Wenn die Aufzeichnung er-

folgt, blinkt zur Kontrolle in der linken oberen Ecke ein roter Punkt zusammen mit REC (für Record = Aufzeichnung).

Speicherort 

Wenn Sie zwei Speicherkarten eingelegt haben, können Sie im Auf-nahme-Menü unter Videoeinstellungen mit dem Speicherort fest-legen, auf welche Karte die Videodateien geschrieben werden. Hier wird auch die verfügbare Aufnahmekapazität mit der aktuellen Qua-litätseinstellung angezeigt.

Sobald die gewählte Karte voll ist, wird die Aufnahme beendet. Ein automatisches Wechseln zur anderen Karte ist bei Videoaufnahmen

nicht möglich. Entweder Sie wechseln im Menü zu der anderen Karte, oder Sie entnehmen die volle Karte. Wenn nur eine Karte eingelegt ist, werden die Da-ten unabhängig von der Menüeinstel-lung auf diese Karte geschrieben.

Knopf 1 zum Starten und Beenden der Videoauf-nahme

Videoaufnahmen können wahlweise auf eine der beiden Speicherkarten geschrieben werden. Eine gleichzeitige Aufnahme auf beide Karten ist jedoch nicht möglich.

acHtuNgBesonders an heißen Sommertagen kann es vorkommen, dass sich der Bildsensor bei dauerhaft aktiviertem Live-View-Modus zu sehr erwärmt. Um eine Überhitzung zu vermeiden, wird dann die Videoaufnahme automatisch beendet, nachdem vorher ein 30-sekündiger Countdown links oben im Monitor eingeblendet worden ist. Dann sollten Sie der Kamera eine Pause gönnen und einige Minuten warten, bis der Sensor abgekühlt ist. 

1

Page 34: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Kapitel 6: Videos aufnehmen ]  243

Live-View-Anzeige

Die Live-View-Anzeige im Videomodus unterscheidet sich etwas von der im Fotomodus. Da das Videoaufnahmeformat von 16:9 etwas fla-cher ist als das Fotoaufnahmeformat (3:2), erscheint oben und unten ein kleiner schwarzer Rand.

Unter dem Bild werden, genau wie im Fotomodus, die aktuellen Belichtungsdaten (Belichtungszeit 2, Blende 3 und ISO-Wert 4) und die Belichtungsmessmethode 1 angezeigt. Bei Video-Live-View wird allerdings immer die Matrixmessung verwendet, auch wenn Sie zum Fotografieren eine andere Messmethode eingestellt haben. Die Anzeige der Belichtungssteuerung 9, des Autofokusmodus j, der AF-Messfeldsteuerung k, der Picture Control l und des Weißab-gleichs m sind auch identisch zum Fotomodus. Anstelle der Anzahl der verbleibenden Aufnahmen erscheint hier aber das Filmkame-rasymbol 5. Außerdem werden das Aufnahmeformat n, die verblei-bende Aufnahmezeit für den nächsten Clip o und die verwendete Speicherkarte p angezeigt. Die wichtigsten Unterschiede zur Fotoan-zeige sind jedoch der Ton-Aufnahmepegel 8 und die Aussteuerungs-anzeige 7. Genau wie im Fotomodus können Sie auch hier durch Drücken der info-Taste 6 die Informationsanzeige ausblenden, das Gitternetz einblenden oder sich den künstlichen Horizont anzeigen lassen.

HINWEIsIm Fotomodus ist keine Videoaufnahme möglich, der Videoauslöser ist hier ohne Funktion. 

Die Anzeige im Videomodus

1 2 3 4 5 6

789 j k l m n op

Page 35: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

244  [ Kapitel 6: Videos aufnehmen ]

Automatische Belichtungssteuerung

Grundsätzlich können Sie in allen Belichtungssteuerungen, inklusive der grünen Automatik und der Motivprogramme, Video-Live-View starten. Jedoch werden Sie bemerken, dass sich die Werte für Blende (außer bei A und M), Belichtungszeit und ISO ändern, sobald Sie Video-Live-View aktivieren. Das hat zwei Gründe:

Erstens kann die Belichtungszeit nicht länger sein, als es die Bild-frequenz zulässt. Bei 30 Bildern pro Sekunde kann jedes Einzelbild

logischerweise maximal 1/30 Sekunde belichtet wer-den. Andererseits würden sehr kurze Belichtungszeiten zu ruckelnden Bewegungen führen, etwa bei Kamera-schwenks, da jedes Einzelbild die Bewegung scharf abbil-det – also keine Bewegungsunschärfe aufweist. Für flie-ßende Bewegungen sollte die Belichtungszeit nicht kürzer als die Hälfte der Bildfrequenz sein, also 1/60 Sekunde bei 30 Bildern pro Sekunde. Die Kamera bevorzugt des-halb im Videomodus eine Verschlusszeit zwischen 1/30 und 1/60 Sekunde.

Zweitens kann die Nikon D600 im Live-View-Modus die Blendenöffnung nicht verändern. Daher wählt die Belichtungsautomatik bei normalen Lichtverhältnissen

schon beim Starten des Live-View-Modus eine mittlere Blende. Die Belichtung wird nur über die Belichtungszeit und die Empfindlichkeit geregelt. Grundsätzlich sind daher die Unterschiede zwischen den verschiedenen Belichtungssteuerungen nicht sehr groß. Sie unter-scheiden sich jedoch in den Möglichkeiten der Einflussnahme:

Bei der Vollautomatik und in den Motivprogrammen haben Sie keinerlei Einfluss auf den Weißabgleich und die Belichtungsautoma-tik. Bei P und S wählt die Kamera automatisch eine passende Blende, bei der Zeitautomatik (A) stellen Sie selbst die Blende ein, und zwar bevor Sie den Live-View-Modus starten. Belichtungszeit und Emp-findlichkeit werden automatisch geregelt, Sie können aber bei Bedarf eine Belichtungskorrektur vornehmen und auch den Weißabgleich selbst bestimmen. Die Belichtungskorrektur gilt übrigens nur für den Videomodus. Die Einstellung bleibt jedoch erhalten, auch wenn Sie zwischendurch in den Fotomodus wechseln. Der Weißabgleich und die Picture-Control-Einstellung hingegen gelten für beide Modi glei-chermaßen.

HINtErgruNDFilmkameras haben eine Umlauf-blende, die vor dem Film rotiert und während des Filmtransports das Bildfenster abdeckt. Üblicherweise haben diese Umlaufblenden einen Öffnungswinkel von 180°, so dass die Belichtungszeit immer der halben Bildfrequenz entspricht. Daher wird manchmal auch bei Videokameras die Belichtungszeit als Öffnungswinkel angegeben. 

HINWEIsBei allen Belichtungsau-tomatiken wird der ISO-Wert immer automatisch gewählt, unabhängig von der Einstellung im Menü. Nur im Modus M stellen Sie die Empfindlichkeit manuell ein. 

Page 36: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

404  [ Index ]

Index

3D-Color-Matrixmessung 753D-Tracking 118

A

Abbildungsfehler 289Abbildungsgröße 278Abbildungsmaßstab 275, 278Abbildungsqualität 138Abblendtaste 141

Belichtung speichern 97konfigurieren 340

Achromaten 289Achsensprung (Film) 260Active D-Lighting 86, 99Adobe RGB 165Advanced Wireless Lighting 216, 219, 225AE-L 121AE-L/AF-L-Taste 96

Belichtung speichern 97konfigurieren 339

AE-L/AF-L-Taste des MB-D14konfigurieren 342

AF-A 114AF-C 114AF-Feinabstimmung 125AF-F (Kontrast-AF) 128AF-L 121AF-Messfelder 110AF-Messfeldsteuerung (Live View) 129AF/M-Schalter 109AF-Objektiv 270AF-ON-Taste 123AF-S 113Akku aufladen 20Akkudiagnose 318Akku einsetzen 22

Ältere Objektive an der D600 305Ansichten des Monitors 362Anzeige im Hochformat 365Anzeigen im Live-View- Modus 82Aperture Priority 49APS-C-Format 267Aufhellblitz 202Aufnahmebetriebsart 326Aufnahmedaten (Anzeige) 364Aufnahmeinformationen im Videomodus 246Aufnahme (Menü) 25, 380Ausdehnung der Schärfen-tiefe 135, 140Ausgangsbilder für HDR aufnehmen 91Auslösepriorität 114, 122Auslöser

Videoaufnahme starten 251Auslösesperre 22Auslöseverzögerung 37, 128Ausrichten (Bildbear- beitung) 370Ausschaltzeit des Monitors 31, 362Auto2 (WB) 178Auto Aperture 221Autofokus 107

bei Videoaufnahme 250Betriebsarten 113Feinabstimmung 124im Live-View-Modus 127Messfeldsteuerungen 115problematische Motive 132

Autofokus aktivieren 250Autofokusgeschwindigkeit 271Autofokushilfslicht 123

Autofokusmodul Multi-CAM 4800 110Autofokusmodus AF-A 114Autofokusmodus AF-C 114Autofokusmodus AF-S 113Autofokusmotor 270Autofokussensoren 109Automatische Belichtungs-reihe 90Automatische Bildaus-richtung 365Automatische Gesichts-erkennung 95Automatische Messfeld-steuerung 115Automatisch (WB) 170Available Light 190AWL 216, 219A (Zeitautomatik) 49

B

Backfokus 124Balanced Light 202Batteriehandgriff 318Bayer-Matrix 163Bedienelemente 20Bedienung der D600 19Belichtung 41

beurteilen 71Blitzlichtaufnahme 200Grundlagen 54im Videomodus 245überprüfen 71

Belichtung beeinflussen 96Belichtungskontrolle 94Belichtungskorrektur 98

mit Einstellrad 98Belichtungsmesser der D600 74

Page 37: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Index ]  405

Belichtungsmessmethode 75Belichtungsmessung 70

fein abstimmen 99Lichtmessung 74mit Graukarte 96Objektmessung 74

Belichtung speichern 97Belichtungsreihe 86

mit Blitz 217Belichtungsskala 52

im Videomodus 247konfigurieren 347

Belichtungsspeicher konfi-gurieren 97Belichtungssteuerung 42

bei Blitzlichtaufnahme 208im Videomodus 244Wahlrad 21

Belichtungswerte speichern 96Belichtungszeit 54Benutzerdefiniertes Menü 26, 337, 399Benutzereinstellungen U1 und U2 53, 342Benutzerkonfiguration 337Beschneiden (Bildbe-arbeitung) 369Betrachtungsabstand 136Betriebsarten 42Beugungsunschärfe 138, 288Bewegung scharf abbilden 147Bewegungsrichtung (Film) 260Bewegungsunschärfe 58, 148Bewölkter Himmel (WB) 170Bildansicht

vergrößern/verkleinern 364Bildanzeige 31

Ansichten 32navigieren 32

Bildausrichtung 365Bildbearbeitung (Menü) 26, 368, 396

Bildbeurteilung mit Histogramm 71Bilder

kopieren 367löschen 367schützen 368verkleinern 368verwalten 367

Bilderordner 355Bildfeld 26Bildfrequenz (Video) 239Bildgestaltung

beim Filmen 260Schärfe und Unschärfe 141

Bildgröße 33Bildgröße (Video) 239Bildkommentar 355Bildkontrolle 30, 362Bildkreisgröße 268Bildmontage 336Bildqualität 33Bildrate 326Bildrauschen 59, 63Bildsensor 16

Arbeitsweise 36Aufbau und Funktion 163

Bildsensorreinigung 322Bildstabilisator 56Bildstabilisator (Objektiv) 272Bildstabilisierung

bei Videoaufnahmen 255Bildstil 183Bildübersicht 365Bildwiedergabe 94, 362

Gesichtserkennung 95RGB-Histogramm 95Spitzlichterwarnung 94

BKT-Funktion 89BL 202Blasebalg 323Blau-Amber-Achse 174Blaue Stunde 182Blende 54

Blendenautomatik S 51Blendenflecke 289Blendenpriorität 49Blendenreihe 55Blendenring 248, 285Blendenstufe 55, 62Blitzauslösung (Studio) 231Blitzbelichtungskorrektur 202Blitzbelichtungsmessung 201Blitzbelichtungsspeicher 203Blitzfunktionen 216

Belichtungsreihe 217Blitzbelichtungskorrektur 202Blitzbelichtungsspeicher 203FP-Kurzzeitsynchro- nisation 206Langzeitsynchronisation 211manuelle Steuerung 218Rear 216Rote-Augen-Reduzierung 216Slow 211Stroboskopblitz 218Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang 216

Blitzgerät 227Fremdhersteller 228Lichtformer 229Nikon Speedlights 227Zubehör 227

Blitzkondensator 196Blitzleistung (Studio) 232Blitzlichtaufnahme

Belichtung 200Belichtungsreihe 217Belichtungssteuerung 208Blendenwahl 209Hintergrundhelligkeit 205in dunkler Umgebung 207in heller Umgebung 204ISO-Automatik 214ISO-Wert wählen 210Konversionsfilter 212Langzeitsynchronisation 211

Page 38: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

406  [ Index ]

Lichtabfall 207Serienaufnahmen 219Slow 211Umgebungslicht ein-beziehen 208Verschlusszeit wählen 212Weißabgleich 212

Blitzlicht (WB) 170Blitzsteuerung 226

manuell 218Blitzsymbol 196Blitzsynchronzeit 200, 207Blitztaste 196Blüten (Motivprogramm) 46Bokeh 275Bracketing 86Brennweite 268Brillant (Picture Control) 183Bühnenfotografie 190

Belichtungsmessung 190Weißabgleich 192

bulb 101

C

Camera Control Pro 2 235CH 326Chromatische Aberration 288CL 326CLS 227CMOS-Bildsensor 16CMOS-Sensor 163Copyright-Information 355CPU 305Creative Lighting System 227

D

d9 117d21 117d39 117D600

AF-Geschwindigkeit 111im Überblick 375

in Betrieb nehmen 21individuell einstellen 325

Dämmerung (Motiv-programm) 46Dateinamen ändern 355Datumsformat wählen 23Detail (Film) 259Diaschau 371Diffusor 229Dioptrieneinstellung 27Direktes Sonnenlicht (WB) 170Display 400Displayanzeige 28Displaybeleuchtung 28Distorsion 288D-Lighting 100D-Lighting (Bildbear- beitung) 369DPOF 372Dreibeinstativ (Video) 256Druckauftrag 372Drucken aus der Kamera 372D-TTL 201Durchlichtschirm 232DX 267DX vs. FX 17Dynamikumfang 62Dynamikumfang der D600 16Dynamische Messfeld-steuerung 117

E

EF-610 DG ST 228EF-610 DG SUPER 228Effektfolie (Blitzgerät) 212Eigener Messwert (WB) 170Einbeinstativ (Video) 256Einschalter 23Einstellräder 32Einstellräder konfigurieren 347Einstellungen speichern 349Einstellungen zurücksetzen 349Einstellung (Film) 258

Einzelautofokus 113Einzelfeldmessung 116Einzelfokus (Kontrast-AF) 128Elektronenblitzgerät 196Engstrahltubus 233Entfesselt blitzen 225EV 57Eventfotografie 190EXPEED-3-Prozessor 16Exposure Value (EV) 57Externer Blitz

indirekt blitzen 215Leitzahl 199

Externes Mikrofon 253

F

Farbabgleich (Bildbearbei-tung) 369Farbdarstellung 164Farbe 159Farbfolie (Blitzgerät) 212Farblängsfehler 289Farbmanagement 165Farbmischung

additiv 162subtraktiv 162

Farbprofil 168Farbquerfehler 288Farbraum 165Farbspektrum 160Farbtemperatur 161Farbtemperatur aus- wählen (WB) 170Farbtiefe 34Farbwahrnehmung 161F-Bajonett 266, 305Fehlfokussierung 131

falsches Fokusfeld 132Feinabstimmung der Belich-tungsmessung 99Feinabstimmung des Auto-fokus 124

Page 39: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Index ]  407

Feinabstimmung des Weiß-abgleichs 172Fernauslöser 103Fernauslösung

mit Infrarot 329per Kabel 331

Festbrennweite 269, 293Feuerwerksaufnahme 102Fieldrecorder 254Filmen 237

Bewegungsrichtung 260Bildgestaltung 260Einstellungen 258Perspektive 260Praxistipps 258Schwenk 259Voreinstellungen 239Zoom 259

Filmobjektive 249Filmqualität 240Filterfolienhalter (Blitzgerät) 212Firmware-Update 373Fisheye 302Flares 289Fluchtlinien 311Fluid-Kopf 257Focal Plane 206Fokusindikator 111, 134Fokusmessfeld (Anzeige) 363Fokussieren

manuell 133, 272Follow Focus (Video) 257Food (Motivprogramm) 46Formatieren 354FP 206FP-Kurzzeitsynchronisation 206Freistellen 141Frontfokus 124FTM 133, 271Funktion der zweiten Speicherkarte 353Funktionen der D600 375Funktionstaste

Belichtung speichern 97konfigurieren 340

Funktionswählrad 42FV Lock 203FX 266FX-Format 16, 267FX vs. DX 17

G

Gegenstandsgröße 278Gesichtserkennung 95Gitterlinien 310Gitterlinien einblenden 27Goldener Schnitt 311GPS-Adapter 319Graufilter 309Graukarte 96Großaufnahme (Film) 259Grundlegende Bild-informationen 363Grün-Magenta-Achse 173

H

Halbnahe (Film) 259Halbtotale (Film) 258Handbelichtungsmesser 74Handhabung der D600 19HC 241HD-Auflösung 239HDMI 371HDMI-Ausgang 240HDR 86

Ausgangsbilder aufnehmen 91erzeugen 92

HDR Efex Pro 93HDR-Funktion der Nikon D600 87Herbstfarben (Motiv-programm) 46High Dynamic Range 86High Key (Motivprogramm) 46Hilfetext aufrufen 24

Hintergrund bei Porträts 222Hintergrundunschärfe 145Histogramm 71

im Videomodus 247Hochformat 365Horizont platzieren 310Hyperfokaldistanz 138, 315

I

ICC-Profil 168Inbetriebnahme der D600 21Indexmarkierung (Video) 246Indirektes Blitzen 215Individualfunktion a1 131Individualfunktion a2 114, 131Individualfunktion a3 119, 153Individualfunktion a4 115, 117Individualfunktion a5 116Individualfunktion a6 120Individualfunktion a7 123Individualfunktion b1 52, 62Individualfunktion b2 52, 210Individualfunktion b3 98Individualfunktion b5 99Individualfunktion c1 96Individualfunktion c2 75, 97, 336Individualfunktion c3 91, 328Individualfunktion c4 31, 362Individualfunktion c5 330Individualfunktion d1 30, 114Individualfunktion d2 27, 310Individualfunktion d3 28, 67Individualfunktion d5 326Individualfunktion d7 355Individualfunktion d8 29Individualfunktion d9 29Individualfunktion d10 103, 330Individualfunktion d11 196Individualfunktion e1 207Individualfunktion e2 210, 212Individualfunktion e3 218, 220Individualfunktion e4 205

Page 40: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

408  [ Index ]

Individualfunktion e6 90, 217Individualfunktion e7 89Individualfunktionen (Menü) 25, 385Individualfunktion f2 81, 203Individualfunktion f3 154, 203Individualfunktion f4 97, 121, 203Individualfunktion f5 32, 94, 249, 286, 347Individualfunktion f6 30, 197, 248Individualfunktion f7 22Individualfunktion f8 347Individualfunktion f9 203Individualfunktion g1 246Individualfunktion g2 246Individualfunktion g3 246Individualfunktion g4 251Informationsanzeige 29info-Taste 83Infrarotempfänger 329Infrarot-Fernauslösung 329Infrarot-Fernbedienung 103Infrarotfilter 163Innenaufnahme (Motiv-programm) 45Innenfokussierung (Objektiv) 274Interner Blitz 196

ausklappen 197Reichweite 198

Intervallaufnahme 331ISO-Anzeige aktivieren 28ISO-Anzeige und -Einstellung 28ISO-Automatik 67

bei Blendenautomatik S 69bei Blitzlichtaufnahme 214bei M 69bei P 68bei Zeitautomatik A 68

ISO-Einstellung 62ISO-Schrittweite 62

ISO-Taste 66ISO-Wert 59

Automatiken 43bei Blitzlichtaufnahme 210im Videomodus 247

iTTL 201iTTL-Aufhellblitz 202iTTL-Standardblitz 202

J

JPEG 33Einstellungen 33Vorteile 35

K

Kabelfernauslösung 331Kalenderansicht 365Kalibrierung 168Kamera einschalten 23Kamera verschwenken 143Kelvin 173Kerzenlicht (Motivprogramm) 46Kinder (Motivprogramm) 45Kleinbildformat 16, 266Kompression 33Kontinuierlicher Autofokus 114Kontrast-Autofokus 127, 250

Fokusmodus 128Kontrastumfang 59, 62Kontrollmonitor (Video) 257Konversionsfilter (Blitzlicht) 212Kreuzsensor 110Kunstlicht 181Kunstlicht (WB) 170Kurzzeitsynchronisation 207

L

Landschaft (Motivprogramm) 44Landschaft (Picture Control) 185Landschaftsfotografie 310

Belichtung 317Bildformat 312

Motiv gestalten 311Weißabgleich 317

Langzeitbelichtung 101Rauschunterdrückung 104

Langzeitsynchronisation 211LCD-Display 28LED-Bühnenlicht (Weißab-gleich) 193Leise Auslösung 328Leitzahl 198

externer Blitz 199SB-910 199

Letzte Einstellungen (Menü) 26, 399Leuchtstofflampe (WB) 170Licht 160

Blaue Stunde 182im Tagesverlauf 179Kunstlicht 181Mischlicht 182Mittagslicht 180Schatten 180Wellenlängen 160

Lichtabfall 207Lichtempfindlichkeit 59, 62Lichter (Anzeige) 363Lichtformer (Studio) 232Lichtmessung 74Lichtreflex 276Lichtstärke 269Lichtwert (LW) 55Linearsensor 110Live-View-Anzeige (Video) 243Live-View-Modus 81

AF-F 128AF-Messfeldsteuerung 129AF-S 128Anzeigen 82Auslöseverzögerung 128Autofokus 127Belichtungskorrektur 84Belichtungsmessung 81Fotomodus 82

Page 41: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Index ]  409

Gesichtserkennung 130Helligkeit der Anzeige 84Helligkeitseinstellung 178manueller Modus 85Schärfe 127starten 82Videomodus 82Weißabgleich 177

Lock-On 119Longitudinale Chromatische Aberration 289Low Key (Motivprogramm) 46Lowspeed-Bildrate 326Luminance HDR 93Luminanzkanal 95Lv-Schalter 82LW 57LZ 198

M

Makrofotografie 278Licht 282Schärfe 281

Makroobjektiv 279, 299Manuelle Belichtung

im Videomodus 247Manuelle Belichtung M 52Manuelle Blitzsteuerung 218Manuelle Objektive an der D600 306Manuelle Reinigung 323Manueller Weißabgleich 174Manuelles Fokussieren 272Manuelles Scharfstellen 133Master 220Masterblitz 226Master-Steuerung 220Matrixmessung 75Mattscheibe 26MB-D14 318Mehrfachbelichtung 335Menü der D600 24, 375MENU-Taste 25

Messblitz 201Messfeldgröße 76Messfeld-LED 115Messfeldsteuerung 115Messmethode 75Messmethoden auswählen 77Messwertspeicher für Weißabgleich 174Metz mecablitz 50 AF-1 228Metz mecablitz 58 AF-2 228Mindestentfernung (Objektiv) 275Mini-HDMI-Anschluss 371Mired 173Mirror up 103, 330Mischlicht 182Mitschwenken 148Mittagslicht 180Mittenbetonte Messung 75, 76Modus Q 328Monitor 402Monitoransicht 362Monitoranzeige 29Monitorhelligkeit 366Monochrom (Bildbe-arbeitung) 369Monochrom (Picture Control) 184, 187Monomikrofon 252Monopod (Video) 256Motivbewegung berücksich-tigen 58Motiv freistellen 141Motivprogramme 44Motivverfolgung (Messfeldst. Live View) 129MOV-Format 240Multi-CAM-4800-Autofokus-modul 18Multifunktionshandgriff 318Multifunktionswähler 23Mup 103, 330

N

Nach dem Löschen 367Nachschärfen (Bildbear-beitung) 126Nachtaufnahme 101Nachtaufnahme (Motiv-programm) 45Nachtporträt (Motiv-programm) 45Nahaufnahme (Film) 259Nahaufnahme (Motiv-programm) 45Naheinstellgrenze 275Nahlinsen 280Nanokristallvergütung 277Navigieren im Menü 24ND-Filter 309NEF 34NEF (RAW) + JPEG 35NEF-(RAW-)Verarbeitung (Bildbearbeitung) 369Netzadapter 319Neutral (Picture Control) 183Nikon-F-Bajonett 266, 305Nikon Wireless Mobile Adapter Utility 321Normal (Messfeldst. Live View) 129NTSC 240Nummernspeicher 354

O

Objektiv 265Abdichtung 277Abkürzungen bei Nikon-Objektiven 306ältere Objektive an der D600 305Basiswissen 266für Filmaufnahmen 249für Videoaufnahmen 285

Page 42: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

410  [ Index ]

manuelle Objektive an der D600 306mit Blendenring 248Nikon oder Fremdher-steller? 290parfokal 286Qualität 287

Objektiv ansetzen 21Objektivdaten 306Objektivfehler 287Objektivwahl 270Objektivwechsel 21Objektmessung 74Oktabox 233Okular 37Ordner 355

P

PAL 240Parfokales Objektiv 286Pentaprisma 37Permanenter AF (Kon-trast-AF) 128Perspektive (Film) 260Perspektivkorrektur (Bild-bearbeitung) 371Phasen-Autofokus 109

Geschwindigkeit 111Photomatix Pro 93Picture Control 183

auf Standardeinstellung zurücksetzen 187individuelle Konfigura- tionen 188Konfiguration anpassen 185Monochrom 187Schärfe 126

Picture Control Utility 188Polfilter 308Porträt-AF (Messfeldst. Live View) 129Porträtfotografie 222

Brennweite 223

Lichtgestaltung 224Perspektive 223

Porträt (Motivprogramm) 44Porträt (Picture Control) 184Position der Lupentasten 32Prädiktive Schärfenachfüh-rung 114Profilierung 168Programmautomatik P 47Programmverschiebung (Shift) 48Pufferspeicher 328

Q

Quiet-Modus 328

R

Rauschreduzierung 64Rauschunterdrückung 64, 104RAW 34

Einstellungen 35Kontrastverbesserung 88Vorteile 35

Rear 216, 217Reflektor (Blitzgerät) 215Reflektorkarte (Blitzgerät) 215, 229Register wählen 26Reichweite (Blitzlicht) 198Remote 220RGB-Bild 164RGB-Histogramm 95, 363Richtmikrofon 253Rohdatenformat 34Rolling-Shutter-Effekt 238

S

Safety Shift 51Samyang 290SB-400 227SB-600 227SB-700 227

SB-800 227SB-900 227SB-910 227

Leitzahl 199S (Blendenautomatik) 51Schärfe 108

Einfluss der Belichtungs- zeit 147Einfluss der Blende 135im Videomodus 250

Schärfeebene 135Schärfeeindruck 108, 126Schärfeeinstellung speichern 120Schärfeindikator 134Schärfenachführung mit Lock-On 119Schärfentiefe 58, 135, 314

Ausdehnung 135, 140bei Porträts 142

Schärfentiefe prüfenmit Abblendtaste 141

Schärfentieferechner 137Schärfe (Picture Control) 126Schärfepriorität 122Schärfe und Unschärfe 150Schärfeziehvorrichtung (Video) 257Scharfstellen

manuell 133, 272Scharfzeichnung (Picture Control) 126Schatten 180Schatten (WB) 170Schlitzverschluss 38, 206Schnelle Bearbeitung (Bild-bearbeitung) 370Schnittfunktion der D600 262Schulterstativ (Video) 255Schwenk (Film) 259Schwingspiegel 37SD 23, 351SD-Karte 22

Page 43: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

[ Index ]  411

Selbstauslöser 328Sensorebene 131Sensoren für den Autofokus 37Sensor für die Belichtungs-messung 37Sensorgröße 266Sensorreinigung 322

automatisch 322manuell 323

Serienaufnahme 326in der Tierfotografie 360und Blitz 219

Serienbildgeschwindigkeit 326Serienbildmodus 90Serienbildrate 16, 328Shift 303Shiften 47Shutter-Effekt 247Shutter Priority 51Sicherheitskopie 353Sigma 290Silhouette (Motivprogramm) 46Skalen spiegeln 347Slow 211, 216Snoot 233Softbox 229, 233Sommerzeit einstellen 23Sonnenuntergang (Motiv-programm) 45Speedlight 227Speicherkapazität 351Speicherkarte 351

einsetzen 22formatieren 354für Video 241

Speicherort (Video) 242Spektralfarben 160Sperrschalter 23Sphärische Aberration 289Spiegelreflexkamera

Aufbau 37Prinzip 36Vor- und Nachteile 39

Spiegelvorauslösung 103, 330Spitzlichterwarnung 94Sportfotografie 152

Autofokus 152Belichtung 154geeignete Objektive 155

Sport (Motivprogramm) 45Spotmessung 75, 76Sprache einstellen 23sRGB 165Standardeinstellungen wie-derherstellen 349Standard (Picture Control) 183Standard-Zoomobjektiv 290Standby-Vorlaufzeit 336Start- und Endpunkt des Videos 262Stativkopf (Video) 256Stereomikrofon 253Strand/Schnee (Motiv-programm) 45Streulichtblende 307Stroboskopblitz 218Stromversorgung 318Studioblitzgerät 232Studiofotografie 231Sucher 26Sucherabdeckung DK-5 102Sucheranzeige 26, 400Superteleobjektiv 296Superweitwinkelobjektiv 301Superzoomobjektiv 292Systemblitz 215System (Menü) 26, 393

T

Tamron 290Tasten der D600 19Tastenkonfiguration 339

im Videomodus 245, 341Tastenposition 19Tastenverhalten 30, 197Telekonverter 112, 298

Teleobjektiv 268, 294Tethered Shooting 231Thermorauschen 105Through the Lens 75Tiefpassfilter 163Tiere (Motivprogramm) 46Tierfotografie 357

Bildgestaltung 357Licht 359Objektive 358Serienaufnahmen 360

Tilt 303Tokina 290Tonemapping 93Tonpegel 252Tonsignal 30, 114Ton (Video) 252Tonwert 71Tonwertverteilung (Histogramm) 71Totale (Film) 258TTL 75, 201

U

U1 und U2 53, 342Vorschläge für Einstel- lungen 343

Übersicht (Anzeige) 364Ultraschallmotor 271Umgebungslicht 200

bei Blitzaufnahmen ein-beziehen 208

Unschärfe 141als Gestaltungsmittel 151durch falsches Fokusfeld 132durch Flächen ohne Struktur 132durch Verschwenken 143

Unschärfekreis 275Unschärfe vermeiden 131User Settings 53, 342UV-Filter 307

Page 44: Nikon D600. Das Kamerahandbuch€¦ · Die Spotmessung mit der Graukarte entspricht im Prinzip der Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser. [ Kapitel 2: Die richtige Belichtung]

412  [ Index ]

V

Vergleichen (Bildbear- beitung) 371Vergrößerungsokular 320Vergütung (Objektiv) 277Verschluss 38Verschlusspriorität 51Verschlussvorhang 38Verschlusszeit

bei Blitzlichtaufnahme 212Verschwenken 143Verwacklungsunschärfe 56, 147Verwacklung vermeiden 56Verzeichnung 288Verzeichnungskorrektur (Bildbearbeitung) 370Vibration Reduction (VR) 273Video 19, 237Videoaufnahme 242Videoclip kürzen 262Videoeinstellungen 239Videokompression 240Videokontrollmonitor 257Videomodus 243

Anzeige 243Videoneiger 257Videonormen 240Videoschnitt 261

am Computer 263in der Kamera 261

Videoschnittsoftware 263Vignettierung 267, 287

Virtueller Horizont im Sucher 312, 341Vollautomatik 42Vollautomatik ohne Blitz 44Vollformatkamera 17VR-Modul 273

W

Wabengitter 233Wahlrad 21WB-Taste 173Wechselobjektiv 266Weißabgleich 169

automatisch oder manuell? 178bei Blitzlichtaufnahme 212eigener Messwert 175Feinabstimmung 172im Live-View-Modus 177im Menü einstellen 172im Videomodus 249in der Praxis 178manuell 174Messwertspeicher 174über WB-Taste auswählen 173Voreinstellungen 169

Weißabgleichsreihe auf-nehmen 176Weitwinkel 268Wide (Messfeldst. Live View) 129Wiedergabeansichten 32

Wiedergabe (Menü) 25, 379Wiedergabeoptionen 362Wiedergabeordner 366Windschutz (Mikrofon) 254Winkelsucher 320WLAN 320

X

XC 241

Z

Zeiss 249, 290Zeitautomatik A 49Zeit-Blenden-Kom- bination 47, 55Zeitenreihe 54Zeitrafferaufnahme 334Zeitzone wählen 23Zerstreuungskreis 135, 276Zerstreuungskreisdurch-messer 136Zoom (Film) 259Zoomobjektiv 269Zubehör 265

für Blitzgerät 227für Objektive 307für Videoaufnahmen 255Lichtformer für Blitzgerät 229

Zubehöranschluss 331Zwischenringe 280