19
Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Normbezeichnungen&

Aufbau

von Kabeln und Freileitungen

Page 2: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Allgemeines

Die Normung sorgt in der Regel für vergleichbare Produkte. Im Bezug auf Produktnormen

kann daher auf Angaben eines großen Teils von Details verzichtet werden.

Es gibt aber Ausnahmen, nämlich für den Fall von Übergangsfristen bei überarbeiteten Normen oder

„Normenersatz“ bedingt durch Harmonisierung. Hier gelten für den vereinbarten Zeitraum des Übergangs

die alten und die neuen Festlegungen gleichwertig.

Page 3: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Allgemeines

Letzteres trifft auch für die Kennzeichnung vonKabeln und Leitungen zu.

Durch die Harmonisierung der Aderfarben und Aufbau von Kabeln und Leitungen durch die Normengremien

der Installationstechnik ist der Kabelindustrie der Zeitraum 01.10.2001 bis

01.04.2006 gewährt worden, ihreProduktpalette auf die neuen Bestimmungen umzustellen

und Lagerbestände mit der alten Kennzeichnungabzubauen.

Page 4: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Kurzzeichenschlüssel für Leitungen nach harmonisierten Bestimmungen

Page 5: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Nicht harmonisierte Leitungen werden unterschieden in:

a) Anerkannter nationaler Typ, der eine Ergänzung der harmonisierten Typen darstellt, z.B.hinsichtlich Aderzahl und Leiterquerschnitt

b) Nationaler Typ, der von der Harmonisierung noch nicht betroffen ist, z.B. mehradrige Leitungfür feste Verlegung

Page 6: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Die Kennzeichnung erfolgt durch Buchstabenkurzzeichen

Die Buchstaben bedeuten:

N > Normenleitung (Leitungen nach VDE-Bestimmungen mit

CU - Leitern)Y > Kunststoffisolation (PVC)A > AderleitungM > MantelleitungF > feindrähtig bzw. Flachleitung bzw.

Fassungsader

Page 7: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Bei Leitungen mit grün/gelb gekennzeichneter Ader (Schutzleiter) folgt den Buchstabenkennzeichen nach

einem Bindestrich der Buchstabe „J“

Bei Leitungen ohne grün/gelb gekennzeichneter Ader folgt den Buchstabenkennzeichen nach

einem Bindestrich der Buchstabe „O“.

Page 8: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen
Page 9: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Gegenüberstellung der Aderfarben nach neuer DIN VDE 0293-308 und alter DIN VDE 0293 (1990-01)

Page 10: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen
Page 11: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Kabelaufbau

Mantel

Schirm

Isolierung

Leiter

Isolierung

Page 12: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Der Mantel

Der Mantel dient als Schutz vor mechanischen Beschädigungen oder anderen äußeren Einflüssen

(Feuchtigkeit, Temperatur u.s.w.)

Häufig verwendete Materialien :

PVC, Gummi, PE, PUR

Page 13: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Der Schirm

Als Schirm wird ein Metallmantel bzw. Geflecht um dieIsolierung bezeichnet. Dieser Mantel dient als Schutz vormechanischer Beanspruchung oder auch als Schirm um:

• Potentialsteuerung und Begrenzung des elektrischen Feldes

• Ableiten von Ladeströmen• Elektrischer Berührungsschutz

Häufigste Verwendung findet der Schirm bei Kabeln und Leitern mit Spannungen größer als 1KV,

wird in den letzten Jahren aber auch vermehrt zur Reduzierung von „Elektrosmog“ eingesetzt

Page 14: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Die Isolierung

Die Isolierung dient als Schutz vor Berührungen,

sowie der Vermeidung von Kontakt zwischen den Leitern

Häufig verwendete Materialien :

PVC, Gummi, PE, PUR, Papier, Oel

Page 15: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Der Leiter

Im Leiter fließt der elektrische Strom. Es handelt sich bei der Übertragung von elektrischer Energie immer um Metalle. Nur bei diesen sind die

Elektroden ausreichend beweglich um mit einem hohen Wirkungsgrad ein Potential über große Entfernungen zu transportieren. Lichtwellenleiter dagegen arbeiten mit sichtbarem Licht um Signale zu übertragen, sie eignen

sich nicht zur Übertragung von Energieströmen.

Page 16: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Leiterwerkstoffe

• Kupfer (CU)

• Aluminium (AL)

• Niob / Niobzinn (Supraleiter)

• Glasfaser

• Stahl (Freileitung)

• Aldrey 0,3% bis 0,5% Mg, 0,4% bis 0,7% Si, 0,3% Fe, Rest Al (Freileitung)

Page 17: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Freileitungen

Es werden grundsätzlich mehrdrähtige Seile eingesetzt, eindrähtige Leiter werden aus

Sicherheitsgründen nicht verwendet. Bei größeren Leiterquerschnitten verarbeitet man

Aluminium- und Stahldrähte zu Verbundseilen, um hohe mechanische Zugfestigkeiten

mit guter elektrischer Leitfähigkeit kombinieren zu können

Page 18: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Bezugsdokumente:

• VDE 0207 Isolier- Mantelmischungen

• VDE 0250 Isolierte Starkstromleitungen

• VDE 0281 PVC-isolierte Starkstromleitungen

• VDE 0282 Gummi-isolierte Starkstromleitungen

• VDE 0289 Begriffbestimmung Starkstromkabel

• VDE 0293 Aderkennzeichnung

• VDE 0295 Leiter für isolierte Starkstromleitungen

• VDE 0298 Verwendung von Kabeln

• VDE 0472 Prüfung von Kabeln und isolierten Leitungen

Page 19: Normbezeichnungen & Aufbau von Kabeln und Freileitungen

Alle Klarheiten beseitigt ?