2
25 3 4912 254 c) I>as Ergebnis ist auf eine einzige photogr. Aufnahme jeder Zone und auf ein kleines Feld innerhalb dieser Auf- nahme gegriindet. Wie verschieden aber diese Aufnahmen und Felder sein konnen, zeigt der Vergleich der beiden Toulouser Platten. Vielleicht werden spater einmal die beteiligten Stern- warten ganze Reihen ihrer Aufnahmen entweder mit dem Notizen iiber langperiodische In dem hier folgenden Verzeichnisse sind die groDeren Abweichungen zusamniengestellt, welche- die Uberwachung vieler langperiodischer Variablen in den Hartwigschen Ephe- meriden (V. J. S. d. A. G.) zutage gehracht hat. AuDer meinen eigenen Beobachtungen wurden die von Dr. y. van der Beltl 3. H. Vogeelenzang und lK r. Luyten erhaltenen Ergebnisse beriicksichtigt. Bei den Korrektionen, welche nur von Luyten und bis jetzt nur einmal bestimmt wurden, habe ich in den Bemerkungen die Zahl der Beobachtungen beigefugt, welche wohl immer geniigend groD ist, um auch diesen nicht von anderen Seiten bestatigten Korrektionen ein gewisses Vertrauen schenken zu diirfen. In der Regel sind nur diejenigen Ab- weichungen aufgenommen worden deren Wert wenigstens ein Zehntel der Periode erreicht. Mit wenigen Ausnahmen (T Cassiopeiae, R Leonis) beziehen sich samtliche Angaben auf die Epochen des grofiten Lichtes Stern V 22 = SV Androm. R Aquilae T Arietis X Aurigae R Camelopardalis R Cancri R Canum ven. S Cassiopeiae T Cassiopeiae V Cassiopeiae Y Cassiopeiae - Q $ n B B B N L N L B B B N N N w L N V L N N L N N N N N w L N N L - - Max. 241 o( 3407 "727 I052 1076 I082 I371 I384 9437 9765 0083 1016 1174 '334 '277 1284 1288 I345 0880 1203 1208 05 54 I I80 0313 I 230 1261 0970 I395 I404 - ___ 1012 9965 0767 V. J. S. ~ 0447 1083 1179 1179 1510 ISTO 9334 9647 9914 0981 1143 1306 0959 1229 1229 I 229 I445 0909 '237 I237 9899 0500 I 104 0244 0687 1130 1311 0914 7324 I324 0765 Korrekt. 1. V. J. S. - 4od - 38 - 31 - 103 - 97 -133 - 126 + 103 +I18 +lo9 + 35 + 31 + 28 + 53 + 48 + 55 + 59 -- I00 - 29 - 34 -- 29 + 66 3- 54 + 76 + 69 + 80 + roo - 50 + 71 + 80 + 56 ktlas oder mit den photometrischen GroDen vergleichen, die Prof. Pickeying jetzt zu diesem Zwecke ausmi0t. Unterdessen iiirfte die gegenwartige Untersuchung doch ein vorlaufiges LJrteil iiber Sternfulle und Helligkeitsgrenze der besprochenen Kataloge erlauben. Vatikan-Sternwarte, I 9 I 7 Marz '2 4. J. G. Hagen, S. J. Variable. Von A. A. Nz Stern R Corvi Z Cygni V 13 = RU Cygni V 20 = ST Cygni V 28 = TU Cygni V60 = AF Cygni V 19 = SS Herculis V 24 = SX Herculis R Hydrae S Lacertae R Leonis R Leporis R Lyncis S Lyncis V I 5 = RW Lyrae S Orionis V 14 = RV Pegasi ') Minimum. - 5 3 - - J g .d J rJ 3 3 3 3 B B ?T 9 v v N v L V L V V L L L V L B B B L L N L V N N N N N N N L N N N - Max. 241 o( 1259 ____ __ 1110 1111 I349 I355 9660 9880 0146 0362 0612 0824 0415 0799 1119 0828 I049 1264 1061 I 150 I152 I 240 I 320 I370 I373 I350 1361 1251 0163 0815 1310 1215 0933 1314 1320 1320 0860 I 160 0320 0828 I323 1239 0553 0964 '350 0483 0569 Zd. f. J. S. * 1312 1135 1135 1389 I389 - __ 967 7 01 13 0549 05 I0 0846 I 181 0800 1018 1236 1037 1132 1132. 1227 1322 1419 1408 I476 I476 - - - I I82 0433 0746 1228 'I35 0971 I347 I347 I347 01 20 0536 0835 1 I34 0279 0777 I275 I 189 0586 0976 I235 - (orrekt. . V. J. S. - 53d - 25 - 24 - 40 - 34 - I7 + 33 + 63 - 35 -- 47 - 62 + 28 + 31 + 28 + 24 + 18 + 20 + I3 - 49 - 35 - 126 -115 + 69 + 43 + 50 f 69 + 82 + 80 - 38 - 33 - 27 - 27 + 33 + 25 + 26 + 41 + 51 + 48 + 50 - 33 +II5. - __ - - I2 - 'eriode ___ __ 230d 263 4361 336 218 95 104 415 238 I01 3'3 436 379 299 498 412 390 390 387 E 2 - - 6 7 8 9 I0 I0 I1 I2 '3 I4 '5 16

Notizen über langperiodische Variable

Embed Size (px)

Citation preview

2 5 3 4912 2 5 4

c) I>as Ergebnis ist auf eine einzige photogr. Aufnahme jeder Zone und auf ein kleines Feld innerhalb dieser Auf- nahme gegriindet. Wie verschieden aber diese Aufnahmen und Felder sein konnen, zeigt der Vergleich der beiden Toulouser Platten.

Vielleicht werden spater einmal die beteiligten Stern- warten ganze Reihen ihrer Aufnahmen entweder mit dem

Notizen iiber langperiodische In dem hier folgenden Verzeichnisse sind die groDeren

Abweichungen zusamniengestellt, welche- die Uberwachung vieler langperiodischer Variablen in den Hartwigschen Ephe- meriden (V. J. S. d. A. G.) zutage gehracht hat. AuDer meinen eigenen Beobachtungen wurden die von Dr. y. van der Beltl 3. H. Vogeelenzang und lK r. Luyten erhaltenen Ergebnisse beriicksichtigt. Bei den Korrektionen, welche nur von Luyten und bis jetzt nur einmal bestimmt wurden, habe ich in den Bemerkungen die Zahl der Beobachtungen beigefugt, welche wohl immer geniigend groD ist, um auch diesen nicht von anderen Seiten bestatigten Korrektionen ein gewisses Vertrauen schenken zu diirfen. In der Regel sind nur diejenigen Ab- weichungen aufgenommen worden deren Wert wenigstens ein Zehntel der Periode erreicht. Mit wenigen Ausnahmen (T Cassiopeiae, R Leonis) beziehen sich samtliche Angaben auf die Epochen des grofiten Lichtes

Stern

V 2 2 = SV Androm.

R Aquilae

T Arietis

X Aurigae

R Camelopardalis

R Cancri R Canum ven.

S Cassiopeiae

T Cassiopeiae

V Cassiopeiae Y Cassiopeiae

- Q

$ n

B B B N L N L B B B N N N w L N V L N N L N N N N N w L N N L

- -

Max. 241 o(

3407 " 7 2 7 I 0 5 2

1076 I082

I371 I384 9437 9765 0083 1016 1174 '334

' 2 7 7 1284 1288 I345 0880 1203 1208

0 5 54 I I80

0313

I 230 1261 0970 I395 I404

- ___

1 0 1 2

9965

0 7 6 7

V. J. S. ~

0447

1083 1179 1179 1510

ISTO 9334 9647 9914 0981 1143 1306 0959 1229

1229 I 229 I445 0909 '237 I237 9899 0500

I 104 0244 0687 1 1 3 0 1311 0914 7324 I324

0765

Korrekt. 1. V. J. S.

- 4od - 38 - 31 - 103 - 97 -133 - 126 + 103 +I18 +lo9 + 35 + 31 + 28 + 53 + 48 + 55 + 59 -- I 0 0

- 29 - 34 -- 29 + 66 3- 54 + 76 + 69 + 80 + roo - 50

+ 71 + 80

+ 56

ktlas oder mit den photometrischen GroDen vergleichen, die Prof. Pickeying jetzt zu diesem Zwecke ausmi0t. Unterdessen iiirfte die gegenwartige Untersuchung doch ein vorlaufiges LJrteil iiber Sternfulle und Helligkeitsgrenze der besprochenen Kataloge erlauben.

Vatikan-Sternwarte, I 9 I 7 Marz '2 4 . J. G. Hagen, S. J.

Variable. Von A. A. Nz

Stern

R Corvi Z Cygni

V 13 = RU Cygni

V 2 0 = ST Cygni

V 28 = T U Cygni

V 6 0 = AF Cygni

V 19 = SS Herculis V 24 = SX Herculis R Hydrae

S Lacertae R Leonis

R Leporis R Lyncis

S Lyncis

V I 5 = RW Lyrae

S Orionis V 14 = RV Pegasi

') Minimum.

- 5

3 - - J

g .d

J

rJ 3 3 3 3 B B ?T 9 v v N v L V L V V L L L V L B B B L L N L V N N N N N N N L N N N

- Max. 241 o(

1259

____ __

1 1 1 0

1111

I349 I355 9660 9880 0146 0362 0612 0824 0415 0799 1119 0828 I049 1264 1061 I 150 I152 I 240 I 320 I370 I373 I350 1361 1251 0163

0815 1310 1 2 1 5

0933 1314 1320 1320

0860 I 160 0320 0828 I323 1239 0 5 5 3 0964 '350

0483

0569

Z d .

f. J. S. * 1312 1135 1135 1389 I389

- __

967 7

01 13

0549

05 I 0 0846 I 181 0800 1018 1236 1037 1132 1132. 1227 1322 1419 1408 I476 I476

-

-

-

I I82

0433 0746 1228

'I35 0971 I347 I347 I347

0 1 2 0

0536 0835 1 I34 0279 0777 I275 I 189 0586 0976 I235

- (orrekt. . V. J. S.

- 53d - 25 - 24 - 40 - 34 - I7

+ 33

+ 63

- 35 -- 47 - 62 + 28 + 31 + 28 + 24 + 18 + 20 + I3

- 49 - 35 - 126 -115

+ 69 + 43 + 50

f 69 + 82 + 80 - 38 - 33 - 27 - 27 + 33 + 25 + 26 + 41

+ 51 + 48 + 50 - 33

+ I I 5 .

-

_ _

-

-

I2 -

'eriode ___ __

230d 263

4361

336

218

95

104

415

238

I 0 1

3'3

436 379

299

498

412

390 390 387

E 2 - - 6

7

8 9

I 0

I 0 I1 I 2

'3

I4

' 5

16

255

1 2 I 4 39 8 24.3 '3 1 5 35 8 21.8 0.3965 14 16 31 8 19.2

16 18 2 5 8 13.6 ' 7 19 23 8 10.6 0.4118

7 5 1 7 28 8 16.4 0.4042 0 .17 13.0

I8 2 0 2 1 8 7.5 I9 2 1 19 8 4.2 0.4193 0.16 13.0 2 0 2 2 18 8 0.9 2 1 o 23 17 - 7 57.5 0.4267

Stern

Y Persei

2 2 24 1 7 7 53.9 23 25 I 7 7 50.3 0.4340 0.14 13171 24 26 1 7 7 46.6

26 28 19 7 38.8 2 7 29 2 0 7 34.8 0.4483 0.13 13.2

2 5 2 7 18 7 42 .7 0.4412

28 30 2 2 7 30.7 2 9 3' 24 7 26.5 0.4553 30 32 26 7 22.3 31 o 33 29 - 7 18.0 0.4622 0 . 1 2 13.3

V 16 = RX Tauri

S Ursae maj.

T Ursae maj.

X Ursae maj. T .Ursae min.

R Virginis

V I I = KS Virginis ') Unsicher.

- 2 G - - B B B B B B N N N L N N L N L L V V L L

Max. 241 01

0505 0 7 5 % 0996 0181

0506 0842 0885

'324 '329 0 7 5 7 I 006 I253 1261 1265 737' '375 1322 1322 '370

I 1 2 2

V, J. S. r 242

0584 0839 1067

0395 0 7 I9 0933 I 163 1391 '391 0786 I044 1301 1301 I327 1458 I458 1356 1356

-

I450

Korrekt. 1. V. J. S.

- 79d - 81 - 7 1

+ I 1 1

-

+-I23 - 48 - 41 - 67 - 62 - 29 - 38 - 48 - 40 - 62 - 87 - 8 3 - 34 - 34 - 80

- ?eriode - -

2 5 S d

324?

226.5

257

2 5 1

321

145.5

355

B e m e r k u n g e n . I . DieEphem. 1911 (V.J.S.45.351) hat April7 (9134)

statt Okt. 24 (9334). - 2 . Die Ephem. 1913 (V.J.S.47.199) hat eine neue Formel, ,welche aber der Verspatung von mehr als IOO Tagen nicht abhilft. Die Periode ist offenbar zu kurz

und durfte etwa 315d6 betragen. - 3. Das Max. wurde aus I 6 Beobachtungen abgeleitet. Bei den letzten Beobachtungen war der Stern um etwa om4 unter die maximale Helligkeit herabgesunken. Kurz darauf verscliwand er in der Dammerung: - 4. Hier wurden Minima gegeben, da bei diesem Stern das Maximum meistens sehr flach verlauft. - 5 . Das Maximum wurde aus I I Beob. abgeleitet. - 6. Das Maximum wurde aus 13 Beob. abgeleitet. - 7. Die Formel 2 7 0 1 + 2 3 2 ~ . B gibt samtliche von Dr. zlaaderBiZt erhaltene Beobachtungen leidlich gut wieder. Doch bleiben ziemlich grofie UnregelmaiOigkditen sowohl in den Epochen der Maxima als auch in der Tiefe der Minima ubrig. - 8. Das Max. wurde aus 1 7 Beob. ab- geleitet. - 9. Das Max. wurde aus 13 Beob. abgeleitet. - 10. Unsicher, da der Stern kurz nach dem Maximum in der Dammerung verschwand. Immerhin hat L noch 7 Schltzungen nach dem Maximum, Y deren 3. - I I . Das Max. wurde aus I I Beob. abgeleitet. - I 2 . Das Maximum o I z o ( 19 I 3 Dez. I 8) kommt in der Ephem. 1913 (V.J.S47.209) nicht vor. - 13. Das Max. wurde aus 1 2 Beob. abgeleitet. - .r4. Die Ephem. 1916 (V.J.S.50.207) hat Juni18(1ogg) stattSept.27 (1133). - 15. Das Max. wurde aus 23 Beob. abgeleitet. - 16. In die neuen Eleniente, welche ich A. N. 203.1 39 Z. 2 2 fur diesen Stern gab, hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen : anstatt 2410786 sol1 24x7086 gelesen werden. Mit der Periode 387d findet man fur E= 9,1o, 1 1 die Maxima 0569, 0956, 1343; fur B-R wird der Reihe nach - 16, +8 und + 7 gefunden. - 1 7 . Der beste Periodenwert durfte vorlaufig 33sd sein. - 18. Das Max. wurde aus 6 Beob. abgeleitet. - 19. Das Max. wurde aus 14 Beob. abgeleitet.

Bemerkung zu A. N. 4911. Zu der berechneten Differenz der Sehgrenzen fur den Utrechter Refraktor und den Sucher zu 2m7 4 mochte ich bemerken, dafi auf die Verschiedenheit der Austrittspupillen keine Rucksicht genommen ist. Ich verweise auf meine Arbeit: ))Uber die Sichtbarkeitsgrenze von .Fixsternen in Fernrohrencc (A. N. 202.109). Die Austritts- pupille fur den 10-Zoller betrug 2.78 mm, fur den Sucher 3.37 mm, sodafi die Sehgrenze fur den ro-Zoller noch um etwa om3 gegenuber der des Suchers zu erhohen ware, die Differenz der Sehgrenzen also rund 3mo betragen miifite.

Hierdurch wurden die Purkhurstschen Grofienzahlen noch unwahrscheinlicher werden. I;. Goos.

I n h a l t zu Nr. 4912. 7. Lease. Ifas Newtonsche Gesetz in nichteuklidischen Raumen. 241. - 7. G. Hagen, S. J. Dritter Vergleich zwischerr Astrogr. Katalogen und Atlas Stellarum Var. 247. - A. A . N?Zaad. Notizen iiber langperiodischt Variable. 253. - Ephe- meride des Kometen ro16b (JVoZf) . z<<. - F. Goos. Bemerkung zu A. N. A Q I I . 2 < < .

Geschlossen 1917 Nov. 29. Herausgeher: H. Kobold. Druck von C. Schaidt. Expedition: Kiel,!Moltkestr. 80. Postscheck-Konto Nr. 6238 Hamburg 11