19
Sonderdruck der »Onkologischen Pharmazie« 17.-18. 6. 2016 Onkologisch-Pharmazeutischer Fachkongress Praxisnahe Fortbildung – mit Sicherheit! Unter Schirmherrschaft der Sächsischen Landesapothekerkammer NZW DRESDEN Programm & Abstracts 8 Sonderdruck »Onkologische Pharmazie«

NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

1Sonderdruck der »Onkologischen Pharmazie«

17.-18. 6. 2016

Onkologisch-Pharmazeutischer FachkongressPraxisnahe Fortbildung – mit Sicherheit!

Unter Schirmherrschaft der Sächsischen Landesapothekerkammer

NZWDRESDEN

Programm & Abstracts

8

Sonderdruck »Onkologische Pharmazie«

Page 2: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

2 3

VORWORT

Ihre Teilnahmebestätigung wird Ihnen am Kongressende persönlich an der Registratur ausgehändigt.

Liebe Kolleginnen & Kollegen,

ich freue mich sehr, Sie zum 8. NZW-

Dresden begrüßen zu dürfen.

Da der NZ W- Dresden seine

Position als größter nationaler Fachkongress für

Arbeitssicherheits-Experten im Bereich der asep-

tischen Herstellung von CMR-Arzneimitteln weiter

gefestigt hat, wird er vom 17.-18. Juni 2016 erneut

zu einem der wichtigsten Termine für mehr als 500

Teilnehmer zählen.

Wesentliche Impulse zur Umsetzung eines zeitge-

mäßen und ganzheitlichen Arbeitsschutzes in die-

sem pharmazeutisch-onkologischen Spezialgebiet

werden von den richtungsweisenden Fachvorträgen,

dem Symposium: „Zur Arbeitstechnik in der

Zytostatika-Zubereitung: Ist die Wahl zwischen

Kanüle, Spike oder Adaptersystem nur eine Frage

des „Geldbeutels?“ und den bewährten DGOP-

Zertifikatskurs „Aseptisches Arbeiten“ ausgehen.

Das umfangreiche Angebot an Workshops,

u.a. Medizinische Mikrobiologie für

die Zytostatika-Herstellung, Korrektes

Verhalten und Einschleusen im Reinraum,

Verbrauchsmaterialien im Reinraum und

Herstellung oraler Zytostatika sowie eine

interaktive Industrieausstellung mit Live-

Präsentationen komplettieren das praxisnahe

Fortbildungsangebot.

Ich freue mich auf einen kollegialen Erfah-

rungsaustausch in den großzügigen Tagungs-

räumlichkeiten des Hilton-Hotel Dresden in unmit-

telbarer Nähe zur Frauenkirche.

Der 8. NZW-Dresden: praxisnahe Fortbildung – mit

Sicherheit! Seien Sie aktiv dabei!

Ihr

Klaus Meier

Präsident der DGOP e.V.

Page 3: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

4 5

Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapotheker kammer akkreditiert.

PROGRAMM NZWDRESDEN

FREITAG, 17. Juni 2016 SAMSTAG, 18. Juni 2016

NZWDRESDEN

Workshops

9.00-13.00 A:MedizinischeMikrobiologiefürdieZytostatika-Herstellung

Dr. Veronika Balau & Anja Kempe, Greifswald

9.00-10.30 B:EffektiveReinigungbelasteterOberflächenundMaterialien(inkl.praktischeÜbungen)

Dr. Thekla Kiffmeyer, Duisburg

C:QMS:DINISO9001:2015–wasundwiestelleichum?

Dr. Karla Domagk, Cottbus, & Dr. Gisela Sproßmann-Günther, Berlin

D:PumpenundandereHilfsmittelzurApplikation/HerstellungvonZytostatika

Lars Gubelt & Sabine Bussek, Dortmund

11.00-12.30 E:DieEinführungderTransportvalidierung Dr. Thomas Klose, Koblenz & Claudia Woeste, Berlin

F:HerstellungoralerZytostatika Dr. Michael Ober, Heidelberg

hauptprogramm

10.00-10.30 Begrüßungspause&InteraktiveIndustrieausstellung

10.30–11.00 EröffnungundBegrüßungKlaus Meier, Soltau

GrußwortderSächsischenApothekerkammer Dr. Frank Bendas, Dresden

11.00-12.30 Chair: Dr. Karla Domagk, Cottbus

11.00-11.30 LieferengpässeundArzneimittel(therapie)-sicherheitinderOnkologie

Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin

11.30-12.00 VollautomatisierteHerstellungvonZytostatika-Zubereitungen

Prof. Dr. Irene Krämer, Mainz

12.00-12.30 FehlerimReinraum-Monitoring Egon Breuer, Münster

12.30-13.30 Pause&InteraktiveIndustrieausstellung

14.25-14.50 ChancenundRisikenbeimEinsatzvonElastomerpumpen

Lars Gubelt, Dortmund

14.50-15.15 ZurIdentifizierungderfürdasQM-SystemrelevantenAnforderungender„interessiertenParteien“

Frank Graichen, Frankfurt

15.15-15.45 AusgestaltungundDetaillierungsgraddesQM-SystemsinApothekenausbehördlicherSicht(ImpulsvortragmitanschließenderDiskussion)

Volker Gieskes, Zossen

mini-symposienderindustrie

13.30-13.55 omnicarepharmagmbh ÖkosystemReinraum.Mikrobiologische

BetrachtungvonReinräumeninApotheken Volker Clemens, Unterföhring

& Christiane Störmer, Neuss

14.00-14.25 hydroflexohg EffektiveundsichereReinraumreinigungssysteme

fürApotheken Daniel Cavelius, Gladenbach

15.45-16.15 Pause&InteraktiveIndustrieausstellung

Vorträge

16.15-18.15 Chair: Dr. Christina Bendas, Dresden

16.15-16.45 UmgangmitZytostatika:AktuelleDatenzuKontaminationsrisiken

Dr. Jochen Türk, Duisburg

16.45-17.15 DasneueTyvek®Isoclean–EinwegmaterialmitzertifiziertemSchutz,KomfortundReinheitfürdieReinraum-Umgebung

Mario Groß, Neu-Isenburg

17.15-17.45 WiebleibtdieUnterweisunginteressant? Dr. Gisela Sproßmann-Günther, Berlin

17.45-18.15 IsolatorinderDIN12980–News Svenja Schneider, Hamburg

mini-symposienderindustrie

16.00-16.25 Bristol-myerssquibbgmbh&Co.kgaa DieBremsenlösen–derimmunonkologische

AnsatzbeimMelanomundanderenTumoren Dr. rer. nat. Alexander Pieper, München

16.30-16.55 macopharmainternationalgmbh WieSieversehentlicheApplikationvermeiden

unddiekompletteDosisverabreichen.EinpaarTippsundTricksausdemAlltagderArzneimitteltherapie-Sicherheit–AnwendungsbeispielmitVincristin

Vilma Hanske, Langen

Vorträge

13.30-15.30 Chair: Dr. Karla Domagk, Cottbus

13.30-13.55 DervergesseneRest–TotvoluminabeiKurzinfusionen

Dr. Nils Lilienthal, Bonn

13.55-14.25 ZurpharmazeutischenBeteiligunganklinischenStudiengem.AMG

Jürgen Barth, Gießen

Workshops

8.30-10.00 G:GesunderRückeninteraktiv Falk Lippold, Cottbus

H:AMTS:FehleranalyseundFehlervermeidunginderZytostatika-Herstellung

Dr. Pamela Kantelhardt, Frankfurt am Main

11.00-12.30 I:KorrektesVerhaltenundEinschleusenimReinraum

Jörg Mesenich, Erding

J:Reinraumbekleidung–dereinzigeFilterzwischenMenschundProdukt

Carsten Moschner, Muggensturm

Vorträge

8.30-11.30 Chair: Dr. Brigitte Hübner, Quedlinburg

8.30-9.00 Handschuhe–Update2016 Michael Klein, Elmshorn

9.00-9.20 WischprobenzurOptimierungderArbeitsplatzsicherheitinEuropa

Michael Heymann, Siegen

9.20-10.00 know-howausderpraxis 1.ValidierungderSicherheitsmaßnahmenbei

derAnfertigungoralerZytostatika Janine Zimmer, Leipzig

2.UmstellungaufpapierlosesArbeiteninder volumetrischeHerstellung

Karsten Herrmann, Magdeburg

3.NeueRäume–allesbeimAlten? Dr. Annette Freidank, Fulda

4.SchimmelpilzeimReinraum Dr. Gisela Sproßmann-Günther, Berlin

10.00-10.15 Pause&InteraktiveIndustrieausstellung

10.15-10.40 Gefahrstoffrecht-Update2016 Dr. Erhard Schmidt, Dresden

10.40-11.05 ArbeitsschutzinöffentlichenApothekenimLichtderArbeitsmedizinischenVorsorgeverordnung

Dr. Thomas Klose, Koblenz

11.30–12.00 Pause&InteraktiveIndustrieausstellung

12.00-12.30 WannwelchesDruckausgleichsystem? Jürgen Barth, Gießen

12.30-14.00 symposium: ZurArbeitstechnikinderZytostatika-Zubereitung:

IstdieWahlzwischenKanüle,SpikeoderAdaptersystemnureineFragedes„Geldbeutels“?

Moderation: Dr. Ulrich Warnke Teilnehmer: Jürgen Barth, Gießen Dr. Christina Bendas, Dresden Dr. Michael Born, Düsseldorf Dr. Volker Gieskes, Zossen Volker Hoff, Werdau Dr. Erhard Schmidt, Dresden

14.00 AbschlussdesKongresses

14.15-15.00 Mittagessen

Workshops

14.30-18.30 ZertifikatskursderDGOP:AseptischesArbeiten Dr. Christina Bendas, Dresden Markus Dzierza, Braunschweig Thomas Hinrichs, Elmshorn Hannelore Kreckel, Gießen Jürgen Maurer, Frankfurt Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg Dr. Ulrich Warnke, Nauen

14.30-16.00 K:NeueRäumeundneuesProgramm–Allesgleichzeitig?

Dr. Annette Freidank & Antonia Wolfschlag, Fulda

L:VerbrauchsmaterialienimReinraum Carsten Moschner, Muggensturm

M:KorrektesVerhaltenundEinschleusenimReinraum

Jörg Mesenich, Erding

6

3

24

4

2

1

1

6

6

1

6

6

1

4

3

5

4

1

4

5

3

6

Page 4: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

6 7

��������

������������

������� ������������

1

3

4

5

6

7

1 - Vortragssaal

2 - Salon Weimar

3 - Salon Berlin

4 - Salon Mainz

5 - Salon Frankfurt

6 - Salon Düsseldorf

7 - Salon Dresden

Kongresshotel:

Hilton Dresden

An der Frauenkirche 5

Dresden-Altstadt

2

RAUMPLAN KONGRESSHOTELDr. Veronika Balau

Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie,

Greifswald

Jürgen Barth

Justus-Liebig-Universität ,Medizinische Klinik IV

Universitätsklinikum, StiL-Studienzentrale, Gießen

Dr. Christina Bendas

Apotheke des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt,

Städtisches Klinikum, Dresden

Dr. Frank Bendas

Sächsische Landesapothekerkammer, Dresden

Egon Breuer

Hybeta GmbH, Münster

Sabine Bussek

Zentrale Zytostatika-Abteilung der Zentral-Apotheke des

St.-Johannes-Hospitals Dortmund

Dr. Karla Domagk, Cottbus

Markus Dzierza

Apotheke des Städt. Klinikums Braunschweig gGmbH

Dr. Annette Freidank

Apotheke des Klinikums Fulda gAG

Volker Gieskes, Zossen

Frank Graichen

DQS Holding GmbH, Frankfurt am Main

Mario Groß

DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Neu-Isenburg

Lars Gubelt

Zentrale Zytostatika-Abteilung der Zentral-Apotheke des

St.-Johannes-Hospitals Dortmund

Karsten Herrmann

Zentralapotheke des Universitätsklinikums Magdeburg

A.ö.R.

Michael Heymann

St. Marien-Krankenhaus Siegen gGmbH

Dipl. Ing. Thomas Hinrichs

Berner International GmbH, Elmshorn

Volker Hoff

Flora- Apotheke, Werdau

Dr. Pamela Kantelhardt

Landesapothekerkammer Hessen, Frankfurt am Main

Anja Kempe

Universitätsapotheke der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Greifswald

Dr. Thekla Kiffmeyer

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA), Duisburg

Michael Klein

Berner International GmbH, Elmshorn

Dr. Thomas Klose

Sonnenschein-Apotheke, Koblenz

Prof. Dr. rer. nat. Irene Krämer

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität

Mainz

Hannelore Kreckel

Apotheke des Universitätsklinikums Gießen und Marburg

GmbH, Gießen

Dr. Nils Lilienthal

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

(BfArM), Bonn

Falk Lippold

Reha Vita GmbH Klinik für Gesundheit und Sport, Cottbus

Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie,

HELIOS-Klinikum Berlin-Buch

Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen

Ärzteschaft, Berlin

Jürgen Maurer

Zentralapotheke des Krankenhauses Nordwest, Frankfurt

Klaus Meier

Apotheke des Heidekreis-Klinikums GmbH, Soltau

Jörg Mesenich

decontam GmbH, Bad Windsheim

Carsten Moschner

Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co.KG, Muggensturm

Dr. Michael Ober

Apotheke des Universitätsklinikums Heidelberg

Dr. Erhard Schmidt, Dresden

Svenja Schneider

TÜV Nord Cert GmbH, Hamburg

Daniel Seebach-Schielzeth

Apotheke des Universitätsklinikums Heidelberg

Dr. Nicola Spiggelkötter

Knowledge & Support, Bad Harzburg

Dr. Gisela Sproßmann-Günther

Zentralapotheke Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Berlin

Dr. Jochen Türk

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA),

Duisburg

Dr. Ulrich Warnke

Apotheke der Havelland Kliniken GmbH, Nauen

Claudia Woeste

Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland

Antonia Wolfschlag

Apotheke des Klinikums Fulda gAG

Janine Zimmer

Apotheke des Universitätsklinikums Leipzig - AöR

REFERENTEN

Page 5: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

8 9

Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapotheker kammer

akkreditiert.

ConEvent GmbHVeritaskai 6 · 21079 Hamburg

fon 0 40 . 466 500 0 · fax 0 40 . 466 5000 [email protected] · www.nzw.de

INFORMATIONEN

NZWDRESDEN

Veranstalter

ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)

Tagungsort

Hilton Dresden HotelAn der Frauenkirche 5, 01067 Dresden-Altstadt

Teilnehmerkreis

Apotheker/-innen, Ärzte/-innen, PTAs, onkologisch-pharmazeutisch Interessierte, Interessierte aus dem Bereich »Arbeitssicherheit«

Industrieausstellung

Freitag, 17. Juni 2016 9.00–18.00 Uhr Samstag, 18. Juni 2016 8.30–15.00 Uhr

Wissenschaftliches Komitee

Dr. Christina Bendas, DresdenDr. Karla Domagk, CottbusWioletta Meemken, OldenburgDr. Gisela Sproßmann-Günther, BerlinClaudia Woeste, Berlin

Wissenschaftlicher Beirat

Dr. Thekla Kiffmeyer, Duisburg Dr. Erhard Schmidt, Dresden Svenja Schneider, Hamburg

Referentenbetreuung

Wioletta Meemken, Oldenburg

Das Dresdner Elbtal mit seinen Weinhängen und

seinem unvergleichlichen Flair lädt zu einem Be-

such ein. Die einzigartigen Schätze der Museen,

die Schönheit der Architektur und das traditions-

reiche Musikleben begründen den hervorragen-

den Ruf Dresdens als Kunst- und Kulturstadt. Die

vielen Parks und weiten Elbauen machen Dresden

zu einer Metropole im Grünen, in der Natur und

Naherholung bereits mitten in der Stadt beginnen.

Ein dynamischer und international bedeutender

Wirtschafts- und Wis sen schafts standort der Ver-

gangenheit und Gegenwart.

NZWDRESDEN

VERANSTALTUNGSORT

Page 6: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

10 11

INDUSTRIEAUSSTELLUNG INDUSTRIEAUSSTELLUNG

NZWDRESDEN

1

2

12 3

Gewinnspiel-PadsGewinnspiel-Pads

Page 7: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

12 13

INDUSTRIEAUSSTELLUNG Sponsoren

3

Amgen GmbHAmneal Deutschland GmbHApotheken- und Ärzte-Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbHB. Braun Melsungen AG*Baxter Deutschland GmbH**Becton Dickinson Austria GmbHBendalis GmbHBerner International GmbHBristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA**Celgene GmbHcell pharm GmbHCODAN pvb Medical GmbHDastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KGDuPont de Nemours (Luxembourg) S.à r.l.ELPRO Messtechnik GmbHEquashield Medical Ltd.Fresenius Kabi Deutschland GmbHHexal AGHydroflex OHGIAB Reinraum Produkte GmbHKWP Kunststoff-Werk-Plur GmbH & Co. KGMaco Pharma International GmbHMax Pharma GmbHmedac GmbHMerck Serono GmbHMundipharma Deutschland GmbH & Co KGNEO CARE GmbH / ICU MedicalOctapharma GmbHOmnicare Pharma GmbHOnkovis GmbHOnlopha GmbHpure11 GmbHPUREN Pharma GmbH & Co. KGratiopharm GmbH**ribosepharm division Hikma Pharma GmbHVWR International GmbH basan - the cleanroom division of VWRWZB Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH

*3.564 € Ausstellungsstand **3.714 € Ausstellungsstand

Gewinnspiel-Pads

Page 8: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

14

ABSTRACTS

15

VORTRÄGE

Lieferengpässe und Arzneimittel(therapie)sicherheit

in der Onkologie 16

Vollautomatisierte Herstellung von Zytostatika-

Zubereitungen 16

Fehler im Reinraum-Monitoring 17

Der vergessene Rest – Totvolumina bei Kurzinfusionen 17

Zur pharmazeutischen Beteiligung an klinischen

Studien gem. AMG 18

Chancen und Risiken beim Einsatz von Elastomerpumpen 18

Zur Identifizierung der für das QM-System relevanten

Anforderungen der „interessierten Parteien“ 18

Ausgestaltung und Detaillierungsgrad des QM-Systems

in Apotheken aus behördlicher Sicht

(Impulsvortrag mit anschließender Diskussion) 19

Umgang mit Zytostatika: Aktuelle Daten zu

Kontaminationsrisiken 19

Das neue Tyvek® Isoclean– Einwegmaterial mit

zertifizierten Schutz, Komfort und Reinheit für die

Reinraum-Umgebung 20

Wie bleibt die Unterweisung interessant? 20

Isolator in der DIN 12980 – News 21

Schutzhandschuhe in der Zytostatika-Herstellung

- Neue Prüfanforderungen- 21

Wischproben zur Optimierung der

Arbeitsplatzsicherheit in Europa 21

Know-how aus der Praxis: Validierung der

Sicherheitsmaßnahmen bei der Anfertigung

oraler Zytostatika 22

Inhalt

Know-how aus der Praxis: Papierloses Arbeiten in der

Zytostatika- Herstellung –Zytostatika-Herstellung mit

IT- Unterstützung unter Verwendung der vorhandenen

Infrastruktur 22

Know-how aus der Praxis: Neue Räume und neues

Programm – Alles gleichzeitig? 23

Know-how aus der Praxis: Schimmelpilze im Reinraum 23

Gefahrstoffrecht – Update 2016 23

Arbeitsschutz in öffentlichen Apotheken im Licht

der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung 24

Wie wird die Transportvalidierung für

Zytostatika-Lösungen GDP konform? 24

Wann welches Druckausgleichsystem? 24

SYMPOSIUM:

Zur Arbeitstechnik in der Zytostatika-Zubereitung:

Ist die Wahl zwischen Kanüle, Spike oder Adaptersystem

nur eine Frage des „Geldbeutels“? 25

WORKSHOPS

Medizinische Mikrobiologie für die

Zytostatika-Herstellung 25

Effektive Reinigung belasteter Oberflächen und

Materialien (inkl. praktische Übungen) 26

QMS: DIN ISO 9001: 2015 - was und wie stelle ich um? 26

Pumpen und andere Hilfsmittel zur

Applikation/Herstellung von Zytostatika 27

Die Einführung der Transportvalidierung 27

Herstellung oraler Zytostatika 28

Gesunder Rücken – interaktiv 28

AMTS: Fehleranalyse und Fehlervermeidung in der

Zytostatika-Herstellung 29

Korrektes Verhalten und Einschleusen im Reinraum 29

Reinraumbekleidung - Der einzige Filter zwischen

Mensch und Produkt 30

Neue Räume und neues Programm – Alles gleichzeitig? 30

Verbrauchsmaterialien im Reinraum 30

Zertifikatskurs der DGOP

Aseptisches Arbeiten 31

Mini-Symposien der Industrie

Die Bremsen lösen - der immunonkologische Ansatz

beim Melanom und anderen Tumoren 32

Effektive und sichere Reinraumreinigungssysteme

für Apotheken 32

Wie Sie versehentliche Applikation vermeiden und die

komplette Dosis verabreichen. Ein paar Tipps und Tricks

aus dem Alltag der Arzneimitteltherapie-Sicherheit.

Anwendungsbeispiel mit Vincristin 33

Ökosystem Reinraum. Mikrobiologische Betrachtung von

Reinräumen in Apotheken 33

Page 9: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

16

ABSTRACTS

17

VORTRÄGE

Lieferengpässe und Arzneimittel(therapie)sicherheit in der Onkologie

Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, HELIOS Klinikum Berlin-Buch: Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin; Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind kein nationales,

sondern ein globales Problem, das in den letzten Jahren

zunächst in den USA, dann zunehmend auch in europä-

ischen Ländern zu Versorgungsengpässen bei mitunter

lebensnotwendigen Arzneimitteln – auch bei Patienten

mit Krebserkrankungen – geführt hat. Die Ursachen für

Lieferengpässe sind multifaktoriell. Sie umfassen neben

ökonomisch bedingten Lieferengpässen (z. B. Preis- und

Kostendruck bei Generika) vor allem Herstellungs- und

Nachfrage-bedingte Ursachen. Am Beispiel der in den

letzten Jahren zeitweilig oder dauerhaft nicht verfügba-

ren onkologischen Arzneimittel werden Auswirkungen

der versorgungsrelevanten Lieferengpässe für die Arz-

neimittelsicherheit und -therapiesicherheit in der Onko-

logie diskutiert. Hierzu gehören beispielsweise das Aus-

weichen auf weniger wirksame, möglicherweise auch

schlechter verträgliche und mitunter sehr teure Alterna-

tiven, die Verzögerung einer geplanten Chemotherapie,

das erhöhte Risiko für Medikationsfehler, das Verabrei-

chen einer Behandlung, die nicht dem medizinischen

Standard entspricht, und die Verzögerung oder sogar

der Abbruch klinischer Studien wegen nicht verfügbarer

Arzneimittel. Auf die derzeit – z.B. im Pharmadialog vor-

geschlagenen – Maßnahmen zum Umgang mit sowie zur

künftigen Vermeidung von Liefer- und Versorgungseng-

pässen wird aus Sicht der Arzneimittelkommission der

deutschen Ärzteschaft Stellung bezogen.

Vollautomatisierte Herstellung von Zytos-tatika-Zubereitungen Prof. Dr. Irene Krämer, Apotheke der Universitäts-medizin Mainz

Die aseptische Zubereitung applikationsfertiger, patien-

tenindividueller Parenteralia für onkologische Patienten

erfolgt in aller Regel manuell unter Reinraumbedingun-

gen an Sicherheitswerkbänken Klasse 2 oder in Isola-

toren. Es sind parallel Personenschutz im Umgang mit

CMR-Arzneistoffen und Produktschutz durch aseptische

Herstellung in geeigneter Umgebung zu gewährleisten.

Zur Verbesserung der Sicherheit für Produkt und Perso-

nal ist eine halb- oder vollautomatische Herstellung mit

einer lückenlosen, objektiven Dokumentation und einer

Entlastung der Handgelenke des technischen Personals

anzustreben. Besonders vorteilhaft ist eine Datenver-

arbeitung ohne Medienbrüche von der elektronischen

Verordnung bis zur Herstellung und Kennzeichnung. Als

erstes vollautomatischer Roboter zur Herstellung pati-

entenindividueller Zubereitungen wurde in Europa der

Roboter ‚APOTECAchemo‘ von der Fa. Loccioni human-

care, Italien auf den Markt gebracht. Durch die geschlos-

sene Frontscheibe kann das Gerät auch als Isolator zur

Zytostatikaherstellung eingeordnet werden. Es können

vorgefüllte Infusionsbeutel, Spritzen und Elastomer-

pumpen als Primärbehältnisse eingesetzt werden. Tro-

ckensubstanzen können automatisiert gelöst werden.

Zwischenzeitlich gibt es weltweit bereits eine beachtli-

che Zahl von Installationen dieses innovativen Roboters

und weitere Robotersysteme sind auf dem Markt bzw.

befinden sich in der Markteinführung.

In der Apotheke der Universitätsmedizin Mainz befindet

sich APOTECAchemo seit 3 Jahren im Routinebetrieb.

Parallel zum routinemäßigen Einsatz wurden umfang-

reiche, experimentelle Untersuchungen durchgeführt.

Mit Wischprobenuntersuchungen wurde nachgewiesen,

dass die vollautomatische Zubereitung einwandfreien

Personenschutz gewährleistet. Die Resultate eines um-

fassenden Umgebungsmonitorings (Partikelzählung, ak-

tive Luftkeimzahlmessung, Sedimentationsplatten, Ab-

klatschteste) belegen ein reduziertes mikrobiologisches

Kontaminationsrisiko. Zusammen mit den Ergebnissen

von Nährmedienabfüllungen konnten Regeln für eine

wöchentliche intensive Reinigung plus Desinfektion und

die tägliche Reinigung/Desinfektion in geringerem Um-

fang festgelegt werden. Eine 4-stündige UV-Strahlung

außerhalb der Betriebszeit trägt wesentlich zur Ober-

flächendesinfektion bei. Untersuchungen zur Präzision

zeigen, dass bei 90% aller automatisiert hergestellten

Zubereitungen die Abweichung der Arzneimittelmenge

±2,5% vom Sollgewicht beträgt. Die lückenlose Prüfung

und Dokumentation mittels Bilderkennung, Barcodele-

sen und Wägeprotokollen reduziert den Aufwand bei der

Endproduktkontrolle. Initial sollten insbesondere lang-

wierige und beanspruchende Zubereitungen mit großen

Volumina auf den Roboter übertragen werden. Entspre-

chend einer Potentialanalyse über 3 Monate kann die

derzeitige Rate von 25% automatisierter Zubereitung

durch organisatorische Maßnahmen auf 60% gesteigert

werden. Für 40% des aktuellen Portfolios der Universi-

tätsmedizin Mainz wird auch zukünftig die manuelle Zu-

bereitung aus pharmazeutisch-technologischen Grün-

den für notwendig erachtet. Zeitgleich wird durch die

kontinuierliche Weiterentwicklung von APOTECAchemo

die Produktivität weiter gesteigert. Seit kurzem können

Trockensubstanzen vorgelöst eingesetzt werden und

zwischenzeitlich hat Loccioni humancare eine Arbeits-

einheit entwickelt die im Herstellungsbereich die Sprit-

ze automatisiert mit einem Combi-Stopper versieht.

Fehler im Reinraum-Monitoring

Egon Breuer, Münster

Das Reinraum-Monitoring ist ein Punkt, den es im Rah-

men der vollständigen Umsetzung der Apothekenbe-

triebsordnung (ApBetrO) in der Fassung vom Juni 2013

für die Herstellung von Arzneimitteln zur parenteralen

Anwendung unter aseptischen Bedingungen in Apothe-

ken zu erfüllen gilt. Hierzu erfolgte eine Konkretisierung

der Anforderungen an das Monitoring in Grad und Um-

fang durch das FAQ-Papier der Arbeitsgruppe Arzneimit-

tel-, Apotheken-, Transfusions- und Betäubungsmittel

(AATB) von Februar 2014. Dadurch ist der hohe Grad der

Verbindlichkeit verdeutlicht worden. Das Monitoring

lässt sich inhaltlich in zwei Bereiche unterteilen. Zum

einen sind dies Messungen, die durch eine technische,

automatisierte Umsetzung erfolgen. Hierzu zählen das

kontinuierliche oder periodische Partikelmonitoring,

die Druckdifferenzmessung und die Temperaturüber-

wachung. Zum anderen gibt es die mikrobiologischen

Prüfungen. Hier sind vor allem die Luftkeimzahlbestim-

mung und die Oberflächenuntersuchung relevant. Da

diese Prüfungen unmittelbar durch das Personal erfol-

gen, gibt es ein weites Spektrum an möglichen Fehler-

quellen. Hier sind vor allem Medienauswahl, Durchfüh-

rung, Bebrütungsbedingungen, Auswertung, Festlegung

von Grenz-, Warn- und Aktionsgrenzen, Dokumentation

und Folgemaßnahmen bei Überschreitungen zu nennen.

Zur Minimierung und Vermeidung dieser Fehlerquellen

sind Schulungen und Austausch von Erfahrungen zu den

Aspekten dieses Themas geboten und somit eine unver-

zichtbare Erfüllung der Vorgaben der ApBetrO.

Der vergessene Rest – Totvolumina bei Kurzinfusionen

Dr. Nils Lilienthal, Bonn

Eine Arzneimitteltherapie entsprechend den Regeln

der medizinischen Wissenschaft erfordert zum Nutzen

des Patienten, die ihm verschriebene Dosis komplett

zu applizieren. Aufgrund von technischen Limitationen

verbleibt jedoch nach einer Infusion ein Totvolumen mit

Wirkstoff im Infusionssystem (Totvolumen). Ohne Be-

achtung dieses Restvolumens erhält der Patient eine

niedrigere Dosis als verordnet. Als grobe Richtlinie gilt:

Überschreitet der Wirkstoffverlust fünf bis zehn Prozent,

kann die Wirksamkeit des Arzneimittels eingeschränkt

sein. Insbesondere bei Verabreichung von Kurzinfusi-

Page 10: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

18

ABSTRACTS

19

onen mit kleinen Volumina (<100 ml) wird dieser Wert

fast immer überschritten. Auch bei Volumina bis 200

ml sollte der Wirkstoffverlust bei den meisten Arznei-

mitteln nicht vernachlässigt werden. Das Nachspülen

des Infusionssystems mit einer geeigneten Spüllösung

unter gleichbleibender Flussrate ist hier unumgänglich.

Der Effekt des Totvolumens lässt sich weiterhin durch

einen Wechsel auf Infusionssysteme mit weniger Tot-

volumen und die Erhöhung des Gesamtvolumens der

Infusion durch Verdünnung verringern. Wie eine Unter-

suchung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Me-

dizinprodukte (BfArM) am Beispiel des Zytostatikums

Abraxane® (nab-paclitaxel) zeigt, ist die Bedeutung des

Totvolumens in der ärztlichen Praxis nicht durchgängig

bekannt. Um zu vermeiden, dass Patienten eine zu ge-

ringe Arzneimitteldosis erhalten, die therapeutisch rele-

vant ist, muss dieser „vergessene Rest“ bei der Kurzin-

fusion von Arzneimitteln stärker beachtet werden.

Zur pharmazeutischen Beteiligung an klinischen Studien gem. AMG

Jürgen Barth, Gießen

Pharmazeuten sind im Rahmen klinischer Prüfungen

in AMG- als auch non-AMG-Studien eingebunden. Im

Kurzvortrag werden einige essenzielle Begriffe erklärt.

Im Anschluss werden die Verantwortung und die Auf-

gaben im Rahmen der Zubereitung, Verwaltung und Be-

standsauflistung der Studienmedikation erläutert.

Chancen und Risiken beim Einsatz von Elastomerpumpen

Lars Gubelt, Apotheker der Zytostatika-Abteilung der Zentral-Apotheke des St.-Johannes-Hospitals Dortmund

Der Einsatz von Elastomerpumpen für die kontinuierli-

che Infusion kann in der Onkologie die Versorgung von

Patienten deutlich komfortabler machen. Dabei sind

jedoch etliche Besonderheiten zu beachten, um eine

erfolgreiche Therapie zu erreichen. Unter anderem müs-

sen Füllvolumina validiert werden und die Patienten be-

nötigen eine spezielle Einweisung.

Der Vortrag bietet Hilfen zur Etablierung einer guten Ver-

sorgung.

Zur Identifizierung der für das QM-Sys-tem relevanten Anforderungen der „inter-essierten Parteien“

Frank Graichen, Geschäftsführer, DQS Medizinpro-dukte GmbH Frankfurt am Main

Mit der Einführung des Konzeptes der „relevanten in-

teressierten Parteien und deren Anforderungen“ be-

tritt die ISO 9001:2015 Neuland. Wer ist „relevant“ und

welche Anforderungen sind gemeint? Wie dies sinnvoll

bestimmt und umgesetzt werden kann, soll der Vortrag

praktikabel beantworten.

Ausgestaltung und Detaillierungsgrad des QM-Systems in Apotheken aus be-hördlicher Sicht (Impulsvortrag mit anschließender Dis-kussion)

Volker Gieskes, Zossen

Moderne Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme)

gehen auf das japanische Kaizen-Prinzip zurück. Kern

dieser Philosophie ist, dass nicht die sprunghafte Inno-

vation, sondern die schrittweise Perfektionierung des

Bewährten zum Erfolg führt. Die heutigen QM-Systeme

sind dabei an dem Plan/Do/Act/Check-Modell ausge-

richtet und sollen neben der Verbesserung der Qualität

auch der Kostensenkung dienen. Ein Vorreiter in der

Etablierung von QM-Systemen ist der japanische Auto-

mobilbauer Toyota, dessen Fahrzeuge zwar auch von

Rückrufaktionen betroffen sind; die Pannenstatistiken

zeigen aber den Erfolg des Systems. QM-Systeme sind

grundsätzlich auf jede Art von Unternehmen anwend-

bar, also auch auf Apotheken, wozu nach Apothekenbe-

triebsordnung (ApBetrO) eine gesetzliche Verpflichtung

besteht. Der Gesetzgeber macht konkrete Vorgaben

zu den Inhalten des QM-Systems, jedoch kaum Vorga-

ben zur konkreten Ausgestaltung, so dass der Apothe-

ke größtmögliche Freiheitsgrade eingeräumt werden.

Wichtig ist jedoch, dass grundlegende Festlegungen an

zentraler Stelle im QM-System gemacht werden, wie z.B.

die verbindliche Gültigkeit für alle Mitarbeiter und zur

Lenkung von Dokumenten bei der Erstellung und der re-

gelmäßigen Revision. Dokumente sollten zur besseren

Übersichtlichkeit einheitlich gestaltet sein. Der Detail-

lierungsgrad der Festlegungen ist stets so zu wählen,

dass ein sachverständiger Dritter anhand der Vorgaben

ohne weitere Hilfen den beschriebenen Prozess durch-

führen können muss. Hinweise zur Gestaltung von QM-

Dokumenten liefern die „Leitlinien und Arbeitshilfen“

der ABDA.

Erklärung zu Interessenskonflikten:

Der Referent ist hauptberuflich Dezernatsleiter im Lan-

desamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Ge-

sundheit Brandenburg und nebenberuflich als Autor

der Apothekenvorschriften Brandenburg (erschienen

im Deutschen Apotheker Verlag) sowie regelmäßig als

Referent für die Berlin Partner für Wirtschaft und Tech-

nologie GmbH, den Brandenburgisches Bildungswerk

für Medizin u. Soziales e.V. und die Landesärztekammer

Brandenburg tätig.

Umgang mit Zytostatika: Aktuelle Daten zu Kontaminationsrisiken

Dr. Jochen Türk, Claudia vom Eyser, Dr. Thekla KiffmeyerInstitut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Bereich Umwelthygiene & Spurenstoffe, Bliersheimer Str. 58 - 60, 47229 Duisburg

Dr. Tilman SchöningUniversitätsklinikum Heidelberg, Apotheke, Pharmazeutisch-Onkologischer Service, Im Neuen-heimer Feld 670, 69120 Heidelberg

Zytostatika, aber auch viele andere Arzneimittel, weisen

neben der therapeutisch gewünschten Wirkung für den

Patienten auch gesundheitliche Gefahren für die Mitar-

beiter aus Apotheke und Pflege auf. Das Vorkommen von

Kontaminationen in Apotheken, Ambulanzen und Kran-

kenhäusern wurde in den letzten Jahrzehnten intensiv

diskutiert. Durch Verbesserungen bei technischer und

persönlicher Schutzausrüstung sowie der Optimierung

der Arbeitsprozesse konnten Kontaminationen signifi-

kant reduziert werden. Allerdings sind sowohl geringfü-

gige, unbemerkte Substanzfreisetzungen im normalen

Betrieb als auch der Austritt größerer Substanzmengen

bei Unfällen nicht immer völlig zu verhindern. Die Ursa-

chen hierfür sind vielfältig und fast alle Arbeitsbereiche,

-geräte und -materialien können betroffen sein. Daher

Page 11: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

20

ABSTRACTS

21

sind effektive Dekontaminations- und Reinigungsmaß-

nahmen für die verschiedenen Problemstellungen erfor-

derlich. Die Anforderungen an die Reinigungsmethoden

ergeben sich aus Art und Menge der freigesetzten Subs-

tanz sowie dem Freisetzungsort und den Eigenschaften

der betroffen Materialien und Oberflächen. Neben der

Effektivität des Verfahrens für die jeweilige Problem-

stellung, sind Aspekte des Mitarbeiter-, Umwelt- und

Materialschutzes aber auch wirtschaftliche Aspekte und

Praktikabilität bei der Entwicklung bzw. Auswahl von

Reinigungsverfahren zu beachten.

Anhand von aktuellen Praxisbeispielen werden Reini-

gungsverfahren für unterschiedliche Arbeitsbereiche

vorgestellt. Die Reinigungsvalidierung und optimierung

erfolgte jeweils mittels Wischproben. Regelmäßige

Kontrollmessungen dienten zum Nachweis der guten

Arbeits- und Reinigungspraxis als auch dem Aufdecken

von Schwachstellen zur Durchführung von kontinuier-

lichen Prozessoptimierungen. Die Ergebnisse zeigen,

dass mit einem vertretbaren Aufwand eine sehr gute

Arbeitsumgebung mit nicht nachweisbaren bzw. sehr

geringen Restkontaminationen erzielt werden kann.

Das neue Tyvek® Isoclean– Einwegmate-rial mit zertifizierten Schutz, Komfort und Reinheit für die Reinraum-Umgebung

Mario Groß, Neu Isenburg

DuPont zählt zu den führenden Anbietern von Schutz-

lösungen für die verschiedensten Arbeitsumgebungen,

einschließlich Schutzkleidung für die Pharmazeutika-

produktion sowie den Einsatz in Reinräumen.

Bei der Arbeit mit Zytostatika in einer Krankenhausapo-

theke ist das Personal ständig geringen Mengen hochto-

xischer Chemikalien ausgesetzt. Dies haben zahlreiche

unabhängige Untersuchungen zur Kontamination in den

Zubereitungsräumen von Krankenhausapotheken erge-

ben.

Die neue Tyvek® Isoclean® - Einwegschutzbekleidung

kann dazu beitragen, die Kontamination von Reinräu-

men und anderen kritischen Umgebungen durch Be-

triebspersonal, Wartungs- und Reinigungspersonal und

Besucher zu vermeiden.

Tyvek® Isoclean® bietet eine sehr hohe Barriere gegen

feine Partikel und Fasern mit einer Größe von mehr als

einem Mikrometer. Zudem ist es äußerst fusselarm und

antistatisch ausgerüstet. Das gereinigte und gammaste-

rilisierte Material ist einsetzbar in GMP A/B Reinräumen.

Zudem ist der Tyvek® Isoclean® Schutzanzug ein zertifi-

zierter Typ 5/6 Schutzanzug.

Chemikalienschutzanzüge und Zubehörteile aus Ty-

vek®, die hinsichtlich der Permeation ausgewählter Zy-

tostatikalösungen getestet wurden, können signifikant

dazu beitragen, die Mitarbeiter vor dem Kontakt mit die-

sen Chemikalien zu schützen. Darüber hinaus können

Tyvek® Schutzanzüge das Produkt vor Kontamination

durch Verunreinigungen durch den Menschen zu schüt-

zen

Dieser Vortrag soll rechtliches Grundlagenwissen ver-

mitteln, aber auch ein Leitfaden zur Erleichterung der

Auswahl des richtigen Einwegmaterials im Umgang mit

Zytostatika sein.

Wie bleibt die Unterweisung interessant?

Dr. Gisela Sproßmann-Günther, Berlin

Die gesetzlichen Vorgaben zur Unterweisung trennen

nicht Anfänger von Mitarbeitern, die schon viele Jahre

kompetent im Zytostatikabereich arbeiten. Daher ist es

wichtig, dass die Unterweisungen in einer Art und Weise

durchgeführt werden, die alle Beteiligten einbezieht und

für alle Mitarbeiter interessant bleibt.

Es werden Beispiele der Vorgehensweise des Ev. Wald-

krankenhauses in Berlin vorgestellt.

Isolator in der DIN 12980 – News

Svenja Schneider, Hamburg

Zu den krebserzeugenden, erbgutverändernden und

fortpflanzungsgefährdenden Arzneimitteln (CMR-Arz-

neimitteln) gehören Stoffe aus der Gruppe der Zytostati-

ka, die zur Krebstherapie eingesetzt werden. Nach TRGS

525* muss jede Zubereitung von Zytostatika daher in ei-

ner geeigneten Sicherheitswerkbank gemäß DIN 12980

durchgeführt werden. Nach TRGS 525 5.2.3 kann die Zu-

bereitung von CMR-Arzneimitteln auch in Einrichtungen,

wie z.B. Isolatoren erfolgen, die eine gleichwertige Si-

cherheit bieten. Bereits im Betrieb vorhandene Einrich-

tungen sind auf gleichwertige Sicherheit zu prüfen.

Um einen vergleichbaren Sicherheitsstandard für Zytos-

tatika-Isolatoren zu etablieren, wie es diesen für Sicher-

heitswerkbänke bereits gibt, hat der TÜV NORD in Zu-

sammenarbeit mit Herstellern und Anwendern in 2012

einen Hausstandard erarbeitet, in dem Anforderungen

an Isolatoren für Zytostatika definiert und beschrieben

werden. Dieser diente als Grundlage für die aktuelle

Überarbeitung der DIN 12980**. Unter anderem wurde

die Prüfung des Personen-, Produkt- und Verschlep-

pungsschutzes des Isolators angepasst. Neu beschrie-

ben wurden z.B. die Anforderungen eines sicheren re-

gelmäßigen Handschuh- und Stulpenwechsels, sowie

Überprüfung der Leckagefreiheit des Handschuh-Stul-

pensystems und des Gehäuses.

Neben den Anforderungen für Zytostatika-Isolatoren

wurden auch die Anforderungen an die herkömmlichen

Sicherheitswerkbänke für Zytostatika den aktuellen

Entwicklungen (z.B. „Green Lab“) angepasst. So wurde

beispielsweise ein „Stresstest“ („Performance Envelo-

pe“) eingeführt, bei dem unter definiert variierten Strö-

mungsbedingungen die Robustheit des Rückhaltever-

mögens geprüft wird.

Schutzhandschuhe in der Zytostatika-Herstellung - Neue Prüfanforderungen-

Michael Klein, Elmshorn

Schutzhandschuhe für den Umgang mit Zytostati-

ka müssen entsprechend der europäischen Richtlinie

89/686/EWG der höchsten Schutzkategorie III entspre-

chen. Wie bei anderer komplexer persönliche Schutz-

ausrüstung (PSA) hat der Hersteller deshalb durch eine

staatlich autorisierte Stelle den Nachweis zu erbringen,

dass die von ihm als „geeignet“ deklarierten Produkte

grundlegende Sicherheitsanforderungen erfüllen (Bau-

musterprüfung). Von besonderer Bedeutung für Schutz-

handschuhe im Bereich der Zytostatika-Herstellung ist

ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber der Permeation

und Penetration von Chemikalien und Mikroorganis-

men. Die Überprüfung dieser Anforderungen erfolgt auf

Grundlage einschlägiger Normen. Neben geeigneten

Prüfprozeduren werden hierin Klassifizierungsschema-

ta vorgegeben, die eine vergleichende Einstufung der

Handschuhe erlauben und damit für Nutzer ein wichti-

ges Bewertungskriterium im Rahmen der Gefährdungs-

beurteilung darstellen. In den letzten Jahren wurden

wichtige Normen zur Prüfung der Schutzeigenschaften

von Handschuhen überarbeitet und ergänzt. Die Neu-

erungen werden auch Auswirkungen auf die Wahl der

richtigen Handschuhe bei der Zytostatika-Herstellung

haben. Der Vortrag soll darüber informieren, welche

Änderungen für die Arbeit im Zytostatika-Labor relevant

sind und worauf hier zukünftig bei der Wahl von Schutz-

handschuhen zu achten ist.

Wischproben zur Optimierung der Ar-beitsplatzsicherheit in Europa

Michael Heymann, Siegen

ESOP startete im Januar 2013 mit dem Projekt einer Pi-

lot-Studie – Kontamination des Arbeitsplatzes mit Zytos-

tatika, welches von Frau Ewelina Korczowska, Poznan in

* TRGS 525: Technische Regeln für Gefahrstoffe 525 - Gefahrstoffe in Einrichtun-

gen der medizini-schen Versorgung; 10.7.2015

** DIN 12980: Laboreinrichtungen - Sicherheitswerkbänke für Zytostatika;

06.2005

Page 12: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

22

ABSTRACTS

23

Polen geleitet wird.

Ziele des Projektes sind:

• Überblick über die zytotoxische Kontamination der

Arbeitsplätze im Zubereitungsraum und auf Station in

Europa

• Suche nach Möglichkeiten, die Mitarbeiter, die in der

Praxis mit diesen Stoffen umgehen, zu schützen

19 Krankenhäuser aus 13 europäischen Ländern ein-

schließlich Ägypten beteiligen sich an diesem Projekt.

Aus jeweils 6 Wischproben im Zubereitungsraum und

auf der onkologische Station bzw. Ambulanz werden 12

Zytostatika-Substanzen quantitativ bestimmt.

Das Projekt umfasst 3 Durchläufe mit jeweils verschärf-

ten Reinigungs- bzw. Inaktivierungsvorgaben.

Als vorläufiges Ergebnis kann festgehalten werden:

• Die jeweilige Kontamination schwankt sehr stark von

Krankenhaus zu Krankenhaus.

• Die jeweils verschärften Reinigungs- bzw. Zytostatika-

Inaktivierungsvorgaben in den verschiedenen Phasen

haben sich als wirksam erwiesen.

• Das Projekt kommt voraussichtlich im Jahre 2016 zum

Abschluss; die Ergebnisse werden veröffentlicht.

Ausblick:

Nach Abschluss des Projektes sollten die Reinigungs-

bzw. Inaktivierungsvorgaben in die Routineabläufe im-

plementiert werden, um die Kontaminationsmöglichkeit

zu vermeiden bzw. zu verringern und damit den Perso-

nenschutz zu gewährleisten.

Know-how aus der Praxis: Validierung der Sicherheitsmaßnahmen bei der Anferti-gung oraler Zytostatika

Janine Zimmer, LeipzigCo-autor: Dr. Yvonne Remane, Dr. Roberto FrontiniZentrum für Arzneimittelsicherheit Leipzig

Bei der Teilung, der Veränderung und dem ungeschütz-

ten Umgang von und mit oralen Zytostatika setzen sich

Pflegepersonal, Patienten und deren Angehörige einer

erheblichen Gefährdung aus – dieser muss vorgebeugt

werden. Der Herstellung pädiatrischer Formulierungen

wird in Folge dessen in den zentralen Zytostatika-Service

der Apotheke übernommen. Zur Überprüfung der Ge-

währleistung der Sicherheit der herstellenden Mitarbei-

ter während der Zubereitung fester Darreichungsformen

werden folgende Maßnahmen durchgeführt: Es werden

Tabletten mit fluoreszierendem Tracer hergestellt und

das Herstellungsprozedere damit simuliert. Die LAF-

Umgebung wird im Anschluss mit UV-Licht untersucht

(n=6). Außerhalb der Werkbank wird keinerlei Tracer

gefunden. Dieses Ergebnis wird durch einen Wischtest

nach Herstellung von Mercaptopurin-Kapseln verifi-

ziert (n=3). Die Werte liegen in Größenordnung eigener

Ergebnisse eines Routinemonitorings für intravenöse

Zubereitungen und unter dem von Kiffmeyer et al. emp-

fohlenen substanzunabhängigen Orientierungswert. Um

auszuschließen, dass Partikel, die über die Luft weiter

getragen werden, mit vorherigen Analysen undetektiert

blieben, werden bei simulierter Herstellung mit Hilfe ei-

nes Luftkeimsammlers über 10 Minuten 1000 l Luft vor

der Werkbank angesagt und zur Abscheidung auf eine

Agarplatte gebracht (n=20). Danach wird die Platte mit

UV-Licht bestrahlt und visuell als auch pc-analytisch un-

tersucht. Es ist keinerlei Fluoreszenz zu finden.

Unter Einhaltung der Standardsicherheitsmaßnahmen

in der zentralen Zytostatikaabteilung ist die Anfertigung

fester oraler Zytostatika ohne Exposition der Mitarbeiter

gewährleistet.

Know-how aus der Praxis: Papierloses Arbeiten in der Zytostatika- Herstellung –Zytostatika-Herstellung mit IT- Unterstützung unter Verwendung der vorhandenen Infrastruktur

Karsten Herrmann, Magdeburg

Der Umgang mit Papier in Reinräumen stellt eine erhöh-

te Gefahr für mikrobiologische Kontaminationen dar,

insbesondere dann, wenn es aus Vorbereitungsräumen

eingebracht werden muss. Zudem entstehen durch den

Transferweg zeitliche Verzögerungen bis zur Herstellung

der patientenindividuellen Zubereitungen. Die Zytosta-

tika- Herstellung des Universitätsklinikum Magdeburg

A.ö.R. erarbeitete gemeinsam mit dem Rechenzentrum

eine Lösung zur IT- gestützten Zytostatika-Herstellung

unter Verwendung der vorhandenen Infrastruktur.

Gemeinsam mit dem Rechenzentrum wurde zunächst

IT recherchiert, die freistehend in einem Reinraum der

Klasse B, unter Verwendung der vorhandenen Infra-

struktur installiert werden konnte.

Im Anschluss daran wurden die organisatorischen Ab-

läufe in der Zytostatika- Herstellung zusammen mit den

Mitarbeitern neu strukturiert.

In einer Testphase wurden die Organisationsstrukturen

dann ausprobiert und entsprechend der Erfahrungen in

der Praxis ggf. nochmals optimiert.

Durch die IT-gestützte Zytostatika- Herstellung wurde

die Zeit vom Erhalt der Anforderung bis zur Herstellung

der patientenindividuellen Zubereitung deutlich ver-

kürzt. Weiterhin wird erwartet, dass sich durch das pa-

pierlose Arbeiten, die Ergebnisse des mikrobiologischen

Monitorings im B- Bereich hinsichtlich des Auftretens

von Grenzwertüberschreitungen verbessern(Ergebnisse

stehen noch aus).

Bis Ende April 2015 waren die Abläufe vollständig auf

die IT-gestützte Zytostatika- Herstellung abgestimmt

sein. Die Dauer bis zur Herstellung, sowie der zeitliche

Aufwand der Nachbereitung der patientenindividuellen

Zubereitungen wurden dadurch deutlich verkürzt und

die Grenzwertüberschreitungen des mikrobiologischen

Monitorings konnten reduziert werden.

Know-how aus der Praxis: Neue Räume und neues Programm – Alles gleichzeitig?

Dr. Annette Freidank, Fulda

Sowohl der Umzug einer Zytostatika-Abteilung in neue

Räumlichkeiten, als auch die Umstellung der Herstel-

lung von der volumetrischen auf die gravimetrische Zu-

bereitung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, gute

Organisation und hohen Personaleinsatz. Plant man bei-

des gleichzeitig ist das insgesamt effektiver oder endet

es im Chaos?

Know-how aus der Praxis: Schimmelpilze im Reinraum

Dr. Gisela Sproßmann-Günther, Berlin

Durch die gesetzlichen Vorgaben ergänzt durch QuapoS

Standards haben wir alle gelernt Validierungsmaßnah-

men umzusetzen. Nicht geregelt und vorgegeben ist,

wie man sich verhält, wenn wirklich Grenzen überschrit-

ten werden. Was macht man, wenn Schimmelpilze im

Reinraum auftreten, die sich durch Desinfektionsmaß-

nahmen nicht mehr beseitigen lassen? Wie geht der All-

tag der Zytostatikaherstellung dennoch weiter?

Ein Erfahrungsbericht!

Gefahrstoffrecht – Update 2016 Dr. Erhard Schmidt, Dresden

Am 01. Juni 2015 lief die Übergangsfrist für die Um-

stellung von den bisherigen EU-Richtlinien RL 67/548/

EWG (Stoffrichtlinie) und 1999/45/EG (Zubereitungs-

richtlinie) auf die EU-CLP-Verordnung über die Einstu-

fung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und

Gemischen auch für Gemische ab. Wegen der erheb-

lichen Auswirkung für die auf dem bisherigen System

basierende Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) wurde

eine Novellierung der GefStoffV, die dann die CLP-Ver-

ordnung berücksichtigt, zu diesem Termin erwartet.

Unterschiedliche Positionen der Fachkreise zu Regelun-

gen zur Asbestproblematik mögen für die Verzögerung

hauptsächlich verantwortlich sein.

Sofern die Verordnung bis zum 8.NZW erscheint, wird

sie im Vortrag vorgestellt.

Andernfalls wird die Handhabung mit der alten Verord-

nung diskutiert. Die Bekanntmachung des BMAS vom 6.

Juli 2015 zur Anwendung der Gefahrstoffverordnung und

der TRGS mit dem Inkrafttreten der CLP-Verordnung gibt

Page 13: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

24

ABSTRACTS

25

hier wesentliche Hinweise.

Darüber hinaus stehen Änderungen von TRGS im Vorder-

grund der Betrachtungen. Bis zur Verabschiedung der

novellierten GefStoffV sind umfangreichere Neuerun-

gen bei den TRGS als untergesetzliches Regelwerk und

Handlungsanleitungen für die Umsetzung der GefStoffV

nicht zu erwarten.

Danach ist eine erhöhte Aufmerksamkeit auf Änderun-

gen von TRGS zu empfehlen.

Arbeitsschutz in öffentlichen Apotheken im Licht der Arbeitsmedizinischen Vorsor-geverordnung

Dr. Thomas Klose, KoblenzCo- Autoren: Dr. Michael Putzker, Rebecca Tomaselli, Koblenz

Die Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben in

Unternehmen wird in Deutschland gemäß dem beste-

henden dualen System zum einen von den Berufsge-

nossenschaften bundeseinheitlich und vorwiegend

branchenspezifisch überwacht, orientiert an dem be-

rufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerk,

während zum anderen die Gewerbeaufsichtsämter den

staatlichen Arbeitsschutz auf Ebene der Bundesländer

vollziehen (z.B. Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicher-

heitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung, Mutter-

schutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Arbeitszeit-

gesetz). Grundsätzlich können Defizite im Arbeitsschutz

von beiden Institutionen beanstandet werden. Die kon-

sequente Ausübung der Aufsichtspflicht findet in aller

Regel in kleinen Betrieben, zu denen üblicherweise auch

öffentliche Apotheken zählen, aus Gründen fehlender

Personalausstattung der genannten Behörden nicht

statt. In der Folge davon hat es sich eingebürgert, den

Arbeitsschutz in kleinen Betrieben eher „stiefkindlich“

zu handhaben, zumal die damit verbundenen Tätigkei-

ten und Maßnahmen zeit- und kostenintensiv sein kön-

nen. Ausnahmen bilden dabei nur die Bereiche, die in

Apotheken auch von den pharmazeutischen Aufsichts-

behörden geprüft werden, wie z.B. die Umsetzung des

Gefahrstoffrechts. Das zentrale Element modernen Ar-

beitsschutzes ist die Gefährdungsbeurteilung. In Apo-

theken werden verschiedene Arbeitsplätze mit unter-

schiedlichem Gefährdungspotenzial betrieben, so dass

es sich anbietet, diese nicht primär für einzelne Beschäf-

tigte, sondern für den jeweiligen Arbeitsplatz zu erstel-

len. Die Vorgehensweise minimiert den Aufwand ohne

Qualitätsverlust.

Wie wird die Transportvalidierung für Zytostatika-Lösungen GDP konform?

Dr. Nicola Spiggelkötter,Bad Harzburg

Die Guten Vertriebspraktiken schlagen eine Brücke, die

Tätigkeiten im Rahmen der Arzneimitteldistribution rü-

cken in den Fokus. Zu den Kernprozessen gehören der

Transport und die Lagerung. In dem Vortrag gehen wir

der Frage nach, wie Transporte validiert werden können,

auch solche mit Zytostatikalösungen. Dabei können wir

nicht nur auf die EU Good Distribution Practice aus dem

Jahr 2013 sondern auch auf den überarbeiteten Annex 15

aus dem letzten Jahr zurückgreifen. Hier wird der Begriff

Transportvalidierung durch den „Transport verification“

abgelöst. Ein ganz wesentlicher Schritt.

Wann welches Druckausgleichsystem?

Jürgen Barth, Gießen

Insbesondere die parenterale Zytostatikazubereitung

stellt ein berufsbedingtes Risiko dar. Um diese Risiken zu

minimieren sind im Laufe der Jahrzehnte diverse Sicher-

heitsmaßnahmen etabliert worden. Sicherlich führen

hier diverse Wege zum Ziel. Kritisch hinterfragt werden

muss, wie weit darf man von Sicherheit und etablierten

Standards abweichen? Wenn man abweicht, liegt dann

schon eine Gefährdung vor? Welche Abweichung ist im

Sinne der Arbeitssicherheit und dem technischen Stand

tolerabel? Nach einem Eingangsvortrag zur Problematik

folgt eine Diskussion mit Experten und dem Auditorium.

SYMPOSIUM

Zur Arbeitstechnik in der Zytostatika-Zu-bereitung: Ist die Wahl zwischen Kanüle, Spike oder Adaptersystem nur eine Frage des „Geldbeutels“?

Moderation: Dr. Ulrich Warnke, Nauen

Teilnehmer:Jürgen Barth, GießenDr. Christina Bendas, DresdenDr. Michael Born, DüsseldorfVolker Gieskes, ZossenVolker Hoff, WerdauDr. Erhard Schmidt, Dresden

Untersuchungen zu Umgebungskontaminationen in

Apotheken haben gezeigt, dass trotz Zubereitung unter

Sicherheitswerkbänken eine Verschleppung von Zytos-

tatika in angrenzende Bereiche stattfindet.

Substanzfreisetzungen bei der Herstellung und Über-

tragung durch Handschuhkontakt werden als eine

mögliche Ursache dafür definiert. Zu den zahlreichen

technischen Hilfsmitteln, die in den letzten Jahrzenten

entwickelt wurden, um die Freisetzung von cmr-Arznei-

stoffen bei der Zubereitung zu reduzieren, zählen neben

den Druckentlastungseinrichtungen (Spikes) auch die

sogen. „geschlossenen“ oder „besonders dichten Über-

leitsysteme“.

Welche technischen Hilfsmittel zur Zubereitung von Zy-

tostatika entsprechen aus heutiger Sicht dem Stand der

Technik? Welche Fragen und Entscheidungsgründe soll-

ten bei der Wahl zwischen Kanüle, Spike oder Adapter-

system eine Rolle spielen?

Der Diskussion im Rahmen des von Dr. Ulrich Warnke,

Nauen moderierten Symposiums stellen sich: zwei Ge-

WORKSHOPS

Workshop A

Medizinische Mikrobiologie für die Zytos-tatika-Herstellung

Dr. Veronika Balau, Greifswald Anja Kempe, Greifswald

Das Mikrobiologische Umgebungsmonitoring und die

Validierung der aseptischen Herstellungstechnik sind

wichtige Bestandteile des Qualitätssicherungssystems

in der Zytostatika-Zubereitung. Bei der Prüfung auf Ab-

wesenheit von vermehrungsfähigen Keimen muss da-

bei auf Umgebung, Personal, kritische Oberflächen und

Überführungsschritte besonders geachtet werden. Doch

woher kommen die Keime und welche sind es? Mit wel-

chen Methoden kann man diese nachweisen? Welche

Nährmedien sind geeignet für die Anzucht und Auswer-

tung in der Apotheke? Wie werden Probenahme, Bebrü-

tung und Auswertung korrekt durchgeführt? Wann ist

für die Auswertung zwingend ein externer Mikrobiologe

hinzuzuziehen?

Im Rahmen des Workshops werden relevante Grundla-

gen der Mikrobiologie, Anforderungen an mikrobiolo-

gische Kontrollen bei der Zytostatika-Zubereitung auch

aus pharmazeutischer Sicht sowie Grundtechniken der

Quantifizierung und Identifizierung von Bakterien und

Pilzen vermittelt und anhand praktischer Übungen ver-

tieft.

fahrstoff-Experten, ein Vertreter der pharmazeutischen

Aufsichtsbehörde sowie drei onkologisch tätige Apo-

theker.

Page 14: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

26

ABSTRACTS

27

Workshop B

Effektive Reinigung belasteter Oberflä-chen und Materialien (inkl. praktische Übungen)

Dr. Thekla Kiffmeyer, Duisburg

Bei der Gewährleistung des Arbeitsschutzes beim Um-

gang mit hochwirksamen Medikamenten, insbesondere

Zytostatika, hat die Vermeidung möglicher Kontaminati-

onen oberste Priorität.

Allerdings sind sowohl geringfügige, unbemerkte Frei-

setzungen der Wirksubstanzen im normalen Betrieb als

auch der Austritt größerer Substanzmengen bei Unfäl-

len nicht immer völlig zu verhindern.

Die Ursachen hierfür sind vielfältig und fast alle Ar-

beitsbereiche, -geräte und -materialien können betrof-

fen sein. Daher sind effektive Dekontaminations- bzw.

Reinigungsmaßnahmen für die verschiedenen Prob-

lemstellungen erforderlich. Die im Gesundheitsbereich

vorwiegend unter hygienischen Aspekten entwickelten

Reinigungsverfahren reichen dabei häufig nicht aus.

Nicht ausreichend beseitigte Primärkontaminationen

können über weite Bereiche verschleppt und das Pro-

blem entsprechend verschärft werden (Sekundärkonta-

minationen).

Ungeeignete Reinigungsverfahren können erheblich zu

dieser Verschleppungsproblematik beitragen.

Die Anforderungen an die Reinigungsmethoden erge-

ben sich aus Art und Menge der freigesetzten Substanz

sowie dem Freisetzungsort und den Eigenschaften der

betroffen Materialien und Oberflächen. Neben der Effek-

tivität des Verfahrens für die jeweilige Problemstellung,

die durch eine geeignete Validierung belegt werden

muss, sind Aspekte des Mitarbeiter-, Umwelt- und

Materialschutzes aber auch wirtschaftliche Aspekte und

Praktikabilität bei der Entwicklung bzw. Auswahl von

Reinigungsverfahren zu beachten. Die eigentlichen De-

kontaminations- bzw. Reinigungsverfahren sollten in ein

Gesamtkonzept eingegliedert sein, das auf einer umfas-

senden

Risikoanalyse basiert und für jeden Bereich bzw. jedes

Szenario Zuständigkeiten, Reinigungspläne und Wirk-

samkeitskontrollen festlegt.

Workshop C

QMS: DIN ISO 9001: 2015 - was und wie stelle ich um?

Dr. Karla Domagk, CottbusDr. Gisela Sproßmann- Günther, Berlin

Die im November 2015 revidierte führende Norm für

Qualitätsmanagementsysteme DIN EN ISO 9001:2015-11

„Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen“ wirft

zahlreiche Fragen bei der Umgestaltung des Qualitäts-

managementsystems in der Apotheke bzw. Zytostatika

herstellenden Abteilung auf: Welche Konsequenzen lei-

ten sich aus der Einführung der High-Level-Struktur ab?

Wie lässt sich das Umfeld systematisch erfassen? Wie

können die relevanten interessierten Parteien identi-

fiziert werden? Welche Vorgehensweise ist für die Im-

plementierung des risikobasierten Ansatzes erforder-

lich? Neben der Beantwortung dieser Fragen werden

Praxisauslegungen, Umsetzungshilfen und wichtige

Fristen vermittelt. Da die Mitarbeit der Teilnehmer des

Workshops ausdrücklich erwünscht ist, wird bereits im

Vorfeld um die Einreichung von Fragen und Themenwün-

schen gebeten.

Workshop D

Pumpen und andere Hilfsmittel zur Appli-kation/Herstellung von Zytostatika

Lars Gubelt (Apotheker) unter Assistenz von Sabine Bussek (PTA), Dortmund

Die Auswahl und der Einsatz von Hilfsmitteln spielt bei

der Zubereitung und Applikation von Zytostatika eine

nicht unbeträchtliche Rolle. Es ist dabei wichtig, nicht

nur einen Teilbereich zu betrachten, sondern möglichst

ein Gesamtkonzept zu entwickeln. Sowohl bei der Her-

stellung als auch bei der Applikation von Zytostatika ist

die sichere Handhabung essentiell. Neben der Einhal-

tung einer strengen Asepsis ist jede Kontamination mit

den CMR-Gefahrstoffen zu vermeiden, um einen optima-

len Produkt- und Personenschutz zu erzielen. Weitere

wesentliche Aspekte in der Auswahl der Hilfsmittel sind

der Zeitaufwand bei der Herstellung und Applikation so-

wie ökonomische Fragestellungen.

Am Beispiel des St.-Johannes-Hospital Dortmund wird

ein Überblick über alle benötigten Hilfsmittel gegeben.

Insbesondere bei den Elastomerpumpen und Infusions-

systemen erfolgt ein breiter Marktüberblick, da dort die

unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Praxen

und Kliniken wesentlich sind.

Folgende Aspekte werden präsentiert:

Bezahlbare Reinraumkleidung und Kontaminations-

schutz; Handschuhkonzepte mit Wechselintervall; Des-

infektionsmittel, Desinfektionstechnik und Einschleu-

sen; Hilfsmittel zum Aufziehen der Stammlösungen;

Aseptische Aufbewahrung von Anbrüchen; Pro und

Contra Beschaffenheit von Behältern für Trägerlösung;

Sicherheitsinfusionssysteme und deren Nutzen; Markt-

überblick, Fülltechnik und Besonderheiten bei der Her-

stellung von Elastomerpumpen; Lichtschutz, Sekundär-

verpackung und Transport.

Workshop E

Die Einführung der Transportvalidierung

Dr. Thomas Klose, Koblenz Claudia Woeste, Berlin

Allein in Deutschland sind gemäß Roter Liste 2015 etwa

6.500 verschiedene Fertigarzneimittel auf dem Markt.

Die meisten sind im Bereich von 15-25°C zu lagern und

zu transportieren, etwa ein Drittel ist kühlpflichtig und

geschätzte 250 sind kühlkettenpflichtig, was bedeutet,

dass sie ihr gesamtes Dasein von der Herstellung bis zur

Applikation am Patienten bei 2-8°C verbringen müssen.

Für Pharmahersteller, Apotheken und Großhandel führt

dies insbesondere mit Blick auf die aktuellen GDP-Richt-

linien zu einer technischen und logistischen Herausfor-

derung. Gleiches gilt für die Überwachungsbehörden,

denen bei der Sicherstellung der Umsetzung eine staat-

liche Mitverantwortung zukommt. Weitere Studien müs-

sen dennoch zeigen, ob Parameter wie Luftdruck (z.B.

Unterdruck in Frachtflugzeugen), Feuchte oder mecha-

nische Belastung durch Stöße (z.B. bei Verladevorgän-

gen) und Vibrationen (z.B. durch Automotoren) nega-

tiven Einfluss auf die Qualität beim Transport ausüben

und ggfs. zusätzlich protektiv beachtet werden müssen,

wie dies zumindest für atmosphärischen Unterdruck

und für Stoß/Vibration bei Erythrozytenkonzentraten im

Rahmen der Versorgung bei Naturkatastrophen und bei

militärischen Einsätzen bereits nachgewiesen wurde.

Patientenindividuelle Zubereitungen in nachgelegene

Arztpraxen oder Temperaturempfindliche Substanzen

weltweit in optimaler Qualität zu liefern, sollte auf der

Basis unseres Workshops und der gewonnenen Erkennt-

nisse problemlos für jeden Versender möglich sein. Ziel:

Validiertes Transportsystem für 20€

Page 15: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

28

ABSTRACTS

29

Workshop F

Herstellung oraler Zytostatika

Dr. Michael Ober, Heidelberg

Orale Zytostatika sind in den meisten Fällen nur als

Kapseln oder Tabletten erhältlich. Gibt es in einem

Krankenhaus eine pädiatrische Onkologie, so kommt

zwangsläufig die Frage nach anderen Dosierungen oder

Arzneiformen auf – gewünscht sind meist Suspensionen

oder Lösungen, da diese in der Applikation am einfachs-

ten zu handhaben sind und eine flexible Dosierung er-

möglichen.

Für die Herstellung solcher Rezepturen müssen beson-

dere Vorkehrungen getroffen werden, da es dabei zur

Entstehung von Stäuben hochtoxischer Substanzen

kommen kann. Der Schutz der Mitarbeiter steht dabei

im Mittelpunkt und muss durch geeignete Maßnahmen

und Umgebungsbedingungen sichergestellt werden. Da

es sich um orale Zubereitungen handelt, spielt der Pro-

duktschutz eine untergeordnete Rolle, so dass auf eine

aseptische Herstellung in den meisten Fällen verzichtet

werden kann. Werden Arzneimittel in eine neue galeni-

sche Form gebracht, muss zudem darauf geachtet wer-

den, dass der therapeutische Effekt weder durch man-

gelnde Stabilität und Inkompatibilität, noch durch eine

stark veränderte Pharmakokinetik beeinträchtigt wird.

All diese Punkte müssen bei der Herstellung beachtet

werden und durch eine geeignete Auswahl der Rezep-

turen, Herstellmethoden und Sicherheitsmaßnahmen

erreicht werden.

Workshop G

Gesunder Rücken – interaktiv

Falk Lippold, Cottbus

Wer von Ihnen hatte noch keine Rückenschmerzen? Und

sicher hatten auch Sie schon mal verspannte Nacken-

muskeln oder ein Ziehen im Rücken? „Man müsste et-

was tun!“ - Ja aber wann, woher die Zeit nehmen?

Dieser Workshop wird Ihnen helfen, im Alltag, insbe-

sondere bei der Arbeit in der Zytostatika-Herstellung an

der Sicherheitswerkbank oder dem Isolator, mit kleinen

Übungen und Verhaltensweisen, Fehlhaltungen vorzu-

beugen und ggf. bestehende Probleme zu lindern.

Sie werden Wissenswertes über Ihren Körper, den Bewe-

gungsapparat und die Zusammenhänge zwischen Hal-

tung und Bewegung erfahren. Es geht vor allem darum,

Fehlhaltungen zu erkennen und diesen aktiv entgegen

zu wirken, nicht nur bei sich selbst, sondern eventuell

auch bei Arbeitskollegen.

In kleinen Gruppen werden rückengerechte Haltungen

sowie alltagsbezogene und zugleich alltagstaugliche

Übungen gemeinsam praktiziert. Hierbei geht es darum,

ein Muskelgleichgewicht zwischen der überbeanspruch-

ten und der nichtbeanspruchten Muskulatur herzustel-

len. Dies erfolgt durch kleine Muskelreize und Dehn-

übungen. Man erlangt dadurch auch ein Gefühl für den

eigenen Körper. Es sind keine Sportsachen notwendig,

denn Sie sollen diese Übungen auch in Ihrer Arbeitsklei-

dung machen können.

Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse an einer Veränderung

der alltäglichen Gewohnheiten geweckt habe und freue

mich auf den Workshop mit Ihnen.

Workshop H

AMTS: Fehleranalyse und Fehlervermei-dung in der Zytostatika-Herstellung

Dr. Pamela Kantelhardt, Frankfurt am Main

Das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und

Fehler- bzw. Risikomanagement hat in den letzten Jah-

ren deutlich an Aktualität gewonnen. Für uns als phar-

mazeutisches Personal stellt sich die Frage, wie wir mit

unseren Kernkompetenzen rund um Arzneimittel und

dazu beitragen können, Fehler zu erkennen und zu ver-

meiden.

Fehler bei der Arzneimitteltherapie gehören zu den häu-

figsten medizinischen Behandlungsfehlern. Die Erfah-

rung zeigt, dass es Fehlerschwerpunkte gibt, die allen

am Medikationsprozess beteiligten Personen bekannt

sein sollten. Aus Analysen verschiedener Fehlerbe-

richtssysteme bzw. aus der Literatur sind diverse Feh-

lerschwerpunkte (Wirkstoffe, Fehlerarten und Fehler-

ursachen) bekannt. Hier gilt es, sich auf die typischen

Risiken zu fokussieren, um in einer Hoch-Risiko-Umge-

bung wie der Herstellung von Zytostatika, diese Risiken

rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

In dem Workshop werden zunächst typische Fehler-

schwerpunkte anhand einzelner Fehlerberichte vorge-

stellt. Diese werden gemeinsam besprochen, so lernen

die Teilnehmer, wie man effizient eine Fehleranalyse

durchführt. Mithilfe vorgestellter Beispielstrategien sol-

len die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, für in-

dividuell auftretende Fehler, besonders im Bereich des

Prozesses der Herstellung, zukünftig eigene passende

Vermeidungsstrategien zu entwickeln.

Workshop I und M

Korrektes Verhalten und Einschleusen im ReinraumJörg Mesenich, Erding

Der Mensch gilt als größte Kontaminationsquelle im

Reinraum – somit muss sowohl der Reinraumbekleidung

als auch dem Verhalten der Mitarbeiter in dieser sensib-

len Umgebung große Aufmerksamkeit geschenkt wer-

den. In dem Workshop soll insbesondere das korrekte

Anlegen von Reinraumbekleidung und das korrekte Ver-

halten erarbeitet und geübt werden.

Dabei ist auf den Ablauf des Umkleidens, hierfür de-

finierte Qualitätsanforderungen, aufsichtsrechtliche

Anforderungen und nicht zuletzt auf die räumlichen

Gegebenheiten zu achten. Nach dem Anlegen der Rein-

raumbekleidung ist das bestmögliche Verhalten von

zentraler Bedeutung. Hierbei spielt das Verhalten je-

des einzelnen Mitarbeiters eine ganz wesentliche Rolle,

denn das Fehlverhalten kann unter Umständen schwer-

wiegende Folgen haben.

Egal ob es sich um den Aufbau einer neuen Produktions-

stätte oder um den fortlaufenden Betrieb handelt, eine

wiederkehrende Prüfung und Analyse des Bekleidungs-

konzeptes und entsprechendes Verhaltenstraining sind

für die verantwortungsvolle und zuverlässige Produkti-

on von patientenindividuellen Zubereitungen unerläss-

lich.

Page 16: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

30

ABSTRACTS

31

Workshop J

Reinraumbekleidung - Der einzige Filter zwischen Mensch und Produkt

Carsten Moschner, Muggensturm

Da der Mensch eine der größten Kontaminationsquellen

in kontrollierten Bereichen ist, kommt der Reinraumbe-

kleidung eine besondere Bedeutung zu. Auf was muss

jedoch ein Anwender und/oder Entscheider achten,

wenn er ein Reinraumbekleidungssystem neu definiert

bzw. abändert? Was sind die technischen Regularien?

Welche Vorschriften und Richtlinien gibt es hierzu? Wie

sind Mitarbeiterbelange mit in den Entscheidungspro-

zess einzubeziehen?

Der Workshop bietet hier nicht nur Hilfestellung und

die eine oder andere Anregung (u.a. auch in Richtung

Modellauswahl und Dienstleistungskette), sondern ver-

mittelt, dass Reinraumbekleidung als System mit den

einzelnen Bestandteilen zu verstehen ist: Bekleidungs-

modelle (inkl. der reinraumtauglichen Zwischenbeklei-

dung), Aufbereitung, Logistik und Mitarbeiterschulung.

Workshop K

Neue Räume und neues Programm – Alles gleichzeitig?

Dr. Annette Freidank, FuldaAntonia Wolfschlag, Fulda

Sowohl der Umzug einer Zytostatika-Abteilung in neue

Räumlichkeiten, als auch die Umstellung der Herstel-

lung von der volumetrischen auf die gravimetrische Zu-

bereitung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, gute

Organisation und hohen Personaleinsatz. Plant man bei-

des gleichzeitig? Ist das insgesamt effektiver oder endet

es im Chaos?

In dem Workshop werden die Erfahrungen einer „Kom-

plettlösung“ aus Sicht eines Apothekers und einer PTA

dargestellt.

Weiter sollen in Kleingruppen verschiedene Punkte in-

tensiver diskutiert werden, dabei geht es im Besonderen

um

- Mikrobiologische Validierung

- Umstellung von der volumetrischen auf die

gravimetrische Herstellung

- Einarbeitung des Personals

- Planung des Personaleinsatzes

- Umstellung der Prozesse

Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmer, die

ebenfalls Umstellungen vorhaben, Anregungen für die

Umsetzung bekommen haben.

Workshop L

Verbrauchsmaterialien im Reinraum

Carsten Moschner, Muggensturm

In der Zytostatika-Herstellung werden neben Handschu-

hen, Kleidung und Schuhen/Überschuhen auch Ver-

brauchsmaterialien wie Mundschutz, Reinigungstücher,

Wischmittel und Verpackungsmaterialien eingesetzt,

die jedoch ein erhebliches Kontaminationsrisiko wegen

ihrer Nähe zum Herstellungsprozess und zum Produkt

darstellen. Die Beschreibung der grundlegenden Eigen-

schaften, Beurteilungsgrundlagen und Klassifizierungs-

systeme für Verbrauchsmaterialien im Reinraum werden

ebenso wie deren Definition in Vorschriften und Richt-

linien (u.a. VDI-Richtlinie 2083, Blatt 9.2 „Verbrauch-

materialien im Reinraum“) Gegenstand des Workshops

sein und praxisnah durch Kosten-Nutzen-Betrachtungen

sowie Optimierungsansätze ergänzt.

Zertifikatskurs der DGOP

Aseptisches Arbeiten

Dr. Ulrich Warnke, Nauen für die Mitglieder der DGOP-Arbeits-gruppe „Aseptisches Arbeiten“

Der Zertifikatskurs „Aseptisches Arbeiten“

der Deutschen Gesellschaft für Onkolo-

gische Pharmazie vermittelt den Teilneh-

mern einen sehr praxisnahen umfassenden

Einblick in alle relevanten Bereiche der

aseptischen Zubereitung von Zytostatikalö-

sungen. Das Kursangebot richtet sich an

Einsteiger bei der Zytostatikaherstellung

ebenso wie an Kollegen, die ihr Wissen auf-

frischen und ihre praktischen Fertigkeiten

optimieren wollen.

Sieben Referenten, darunter ausgewiesene

Experten in ihren Gebieten, führen die Kurs-

teilnehmer durch die Themen Ausstattung

des Arbeitsbereiches, Sicherheitswerkbän-

ke, Vermeidung von Kontamination, Mikro-

biologische Umgebungs- und Personalkon-

trollen, Schutzkleidung und Validierung des

aseptischen Arbeitsganges. Dabei finden in

vier Teilen praktische Übungen statt.

Zur Abrundung des Angebotes wird ganz

im Sinne eines Workshop-Charakters ge-

meinsam ein aseptischer Arbeitsgang unter

„best practice“-Gesichtspunkten durchge-

führt. Gleichzeitig gibt es Raum für detail-

lierte Diskussionen zwischen den Teilneh-

mern und den Referenten. Hierbei lassen

sich noch der eine oder andere Kniff für

die eigene Praxis in Erfahrung bringen und

Kontakte knüpfen, die bei der Umsetzung

des Gelernten in der Apotheke wertvoll sein

können.

Zur Erfolgskontrolle ist am Ende des Kurses ein

kurzes Testat zu absolvieren, bei dessen Beste-

hen ein Zertifikat ausgehändigt wird. Zusätzlich

erhält jeder Kursteilnehmer zum Abschluss ein

Trainingspaket, mit dem der aseptische Arbeits-

gang mit den Kollegen „zu Hause“ gemeinsam

geübt werden kann.

Der vierstündige Zertifikatskurs wird regelmäßig

auf dem NZW in Hamburg und NZW-München so-

wie auf dem NZW-Dresden angeboten.

Am Beckerwald 31 · 66583 Spiesen-Elversberg

Tel. 06821 7930 · Fax 06821 793150 · Mail: [email protected]

www.wzb-reinraum.de

Reinraumbekleidung

Dekontamination

Sterilisation

Page 17: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

32

ABSTRACTS

33

MINI-SATELLITENSYMPOSIEN DER INDUSTRIE

Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

Referent: Dr. rer. nat. Alexander Pieper

Die Bremsen lösen - der immunonkologi-sche Ansatz beim Melanom und anderen Tumoren

Mit wachsendem Verständnis der komplexen molekula-

ren Mechanismen und Wechselwirkungen während ei-

ner gegen Tumorzellen gerichteten Immunantwort rückt

das Immunsystem als Zielstruktur für die Tumortherapie

zunehmend in den Fokus. Eine besondere Bedeutung

kommt dabei bestimmten Oberflächenrezeptoren auf

T-Lymphozyten („Immun-Checkpoints“) zu, die bei Sti-

mulierung durch den passenden Liganden die T-Zelle

entweder aktivieren oder inhibieren. Zu den bisher am

besten charakterisierten inhibitorischen Immun-Check-

points gehören die Rezeptoren CTLA4 und PD1. Diese

können durch monoklonale Antikörper blockiert wer-

den, wodurch ihre inhibierende Wirkung aufgehoben

wird („Lösen der Bremsen“).

Der gegen CTLA-4 gerichtete humane IgG1-Antikörper

Ipilimumab wurde 2011 und der gegen PD-1 gerichtete

humane IgG4-Antikörper Nivolumab wurde im Juni 2015

für die Behandlung des metastasierten Melanoms zu-

gelassen. Bereits im Juli 2015 folgte die Zulassungser-

weiterung für die Behandlung des metastasierten nicht-

kleinzelligen Bronchialkarzinoms mit plattenepithelialer

Histologie.

Dieser Zulassungsstatus und weitere positive Phase III-

Studien beispielsweise beim Nierenzellkarzinom und

bei Kopf-Hals-Tumoren sowie ein umfangreiches Stu-

dienprogramm für eine Reihe weiterer Tumorentitäten

deuten darauf hin, dass sich die Immun-Checkpoint Blo-

ckade neben der Chirurgie, Strahlentherapie, Chemothe-

rapie und den zielgerichteten Therapien als zusätzliches

therapeutisches Prinzip in der Onkologie etablieren

wird. Diese Entwicklung soll auf Basis aktueller Studi-

endaten zum anti-PD1 Antikörper Nivolumab umrissen

werden. Weiterhin werden Wirkprinzipien, Besonderhei-

ten und Potential der immunonkologischen Therapien

vorgestellt.

Hydroflex OHG

Referent: Daniel Cavelius

Effektive und sichere Reinraumreini-gungssysteme für Apotheken

Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Lö-

sungen zur GMP-konformen Reinigung & Desinfektion

von sensiblen Flächen – Böden, Wände, Decken, Equip-

ment und Isolatoren / Werkbänke.

Hierbei werden verschiedene Vergleiche angestellt, An-

wendungsbeispiele gezeigt und Querverweise zu rele-

vanten Regularien und Richtlinien gezogen.

Im Mittelpunkt stehen dabei maximale Operator-Sicher-

heit und die spezifischen Anforderungen der Apotheken

und Zytostatika-Herstellung.

- Fokus Einweg-Moppsysteme: Single-Use Mikrofaser-

Mopps für maximale Sicherheit

- Ready-To-Use Mopps: Einsatzfertige Lösungen für

Reinräume mit beengten Platzverhältnissen

- Reinigungstools: Das richtige Zubehör für die Anwen-

dung in der Apotheke

- Reinigung von Isolatoren / Werkbänken: Ergonomie im

Vordergrund

- Vorgetränkte Wischtücher: Vermeidung von Anwen-

dungsfehlern durch getränkte Reinraumtücher

Maco Pharma International GmbH

Referentin: Vilma Hanske

Wie Sie versehentliche Applikation vermeiden und die komplette Dosis verabreichen. Ein paar Tipps und Tricks aus dem Alltag der Arzneimitteltherapie-Sicherheit.Anwendungsbeispiel mit Vincristin

Mit diesem kurzen Vortrag möchten wir Sie auf ein be-

kanntes Problem mit Vincristin sowie den damit ver-

bundenen tödlichen Zwischenfällen nach einer verse-

hentlichen intrathekalen Gabe hinweisen und mit Ihnen

anhand dieses Beispiels eine Zubereitung und Verabrei-

chung mit unseren Produkten vorführen, um Ihnen ggf.

einige Ideen hinsichtlich Arzneimitteltherapie-Sicherheit

mit auf den Weg zu geben.

Im Fokus steht nicht nur ein nadelfreies Zubereiten der

Medikation im geschlossenem System, sondern auch

die Verabreichung der kompletten Dosis durch das an-

geschlossene Duoperf-System.

Wir möchten Ihnen eine praktische Umsetzung am Bei-

spiel eines Anwenders vorstellen. In diesem Fall erfolgt

eine besondere Differenzierung der Vincristin Therapie

durch eine alternative Applikationsart für Kurzinfusi-

onen. Anstatt einer i.v. Boluszubereitung wird hier ein

2-faches Verabreichungsystem Duoperf mit zwei Beuteln

verwendet. Der zweite Beutel mit 50 ml Trägerlösung er-

laubt einen sicheren Vor- und Nachlauf der Therapie und

stellt die Verabreichung der kompletten Dosis sicher.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und anregenden Er-

fahrungsaustausch!

Omnicare Pharma GmbH

Referenten: Volker Clemens, Omnicare Pharma GmbH,

Unterföhring

Christiane Störmer, Marien Apotheke, Neuss

Ökosystem Reinraum. Mikrobiologische Betrachtung von Reinräumen in Apotheken

Die letzte Novelle der Apothekenbetriebsordnung

gleicht die Anforderungen für Reinräume in Apothe-

ken immer mehr den einschlägigen Regeln der Guten

Herstellungspraxis an. Gleichzeitig fokussiert die neue

DIN EN ISO 9001:2015 eine Risikobetrachtung für ge-

schäftskritische (Produktions-) Prozesse. So gelangen

auch die Fragen der Hygieneüberwachung der täglichen

Produktion, der Räumlichkeiten und des eingesetzten

Personals sehr deutlich in den Vordergrund. Die gestie-

genen Anforderungen an die Qualitätssicherung bei der

Herstellung patientenindividueller aseptischer Zuberei-

tungen stellen deswegen eine Herausforderung für die

Apotheken dar.

Das Symposium wendet sich einem Best Practice – Hy-

gienemonitoring im Spannungsfeld von Kontrolle und

Dokumentation zu und spannt den Bogen von der Dar-

stellung analytischer Methoden des Qualitätsmanage-

ments, wie der FMEA-Risikoanalyse, bis zu der Etab-

lierung eines bundesweiten Monitoring Systems zur

kontinuierlichen Vergleichsanalyse und Benchmarking

von Hygieneleistungen.

Es wird dargestellt, wie ein umfassendes und vollständig

konzeptioniertes Hygienemonitoring die Produktquali-

tät der aseptisch zubereiteten Produkte absichern und

in Kombination mit einem durchgängigen Schulungs-

und Qualifizierungskonzept nachweislich verbessern

kann. Unter enger Einbeziehung des im Reinraum ein-

gesetzten Personals konnten diese Maßnahmen das

Hygienemonitoring in den eingeschlossenen Apotheken

als aktives Instrument der Prozessverbesserung etab-

lieren. Abschließend werden die korrekte Implementie-

rung eines risikobasierten Prozessansatzes und der Um-

gang mit Warn- und Aktionsgrenzen erklärt und deren

Hintergrund beleuchtet.

Page 18: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

34

ABSTRACTS

35

Page 19: NZW 1 DRESDEN - ConEvent GmbH · 4 5 Der 8. NZW-Dresden ist von der Sächsischen Landesapothekerkammer akkreditiert. PROGRAMM NZW DRESDEN Der 8.NZW-sdWnitvWoS-ä DerD e8.NZW-NsdniNtvZo

ABSTRACTS

36

Speziell gepackt für steriles An- und Ausziehen

Besonders partikelarm und daher für den Einsatz in der ISO-Klasse 5* und GMP-Klasse B** geeignet

Besonders gereinigt,unter kontrollierten Bedingungen doppelt verpackt und sterilisiert

Integrierte Füsslinge

* ISO 14644-1 ** GMP-Leitfaden Annex 1

DER NEUE TYVEK® ISOCLEAN® SCHUTZOVERALL Geprüfte Zytostatika-Schutzkleidung für den Einsatz im Reinraum der Klasse B / ISO Klasse 5

Erhältlich in verschiedenen Varianten

160519-BI-Anzeige-TyvekIsoClean-OnkoPharma-DRUCK.indd 1 19.05.2016 15:46:07