1

Click here to load reader

oder Ende der Privatheit? Schöne neue K · PDF fileAbsolute“ und der „persönliche Gott“ in der Theologie des Vidyaranya (14. Jahrhundert): Eine Antwort des Advaita-Vedanta

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: oder Ende der Privatheit? Schöne neue K · PDF fileAbsolute“ und der „persönliche Gott“ in der Theologie des Vidyaranya (14. Jahrhundert): Eine Antwort des Advaita-Vedanta

Franz Steiner Verlag

Klaus Herbers / Larissa Düchting (Hg.)

Sakralität und DevianzKonstruktionen – Normen – Praxis

Beiträge zur Hagiographie – Band 16

Heiligkeit ist bis heute ein nicht klar defi niertes Phänomen, das je

nach gesellschaftlichem Umfeld unterschiedlich ausgerichtet sein

kann. Der schmale Grat zwischen Heiligkeit und Häresie steht im

Mittelpunkt dieses Bandes, der die Frage nach Sakralität und der

Abweichung von der Norm aufgreift.

Verschiedene historische Muster und Lösungswege gewährleisten

Einblicke in den Umgang mit Abweichungen. Vertreter unterschied-

licher Disziplinen wie der Geschichtswissenschaft, der Germanistik,

der vergleichenden Religionswissenschaft und der Indologie unter-

suchen die Aspekte von Sakralisierungsmaßnahmen und deviantem

Verhalten und ermöglichen damit einen interdisziplinäreren Vergleich.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Aus dem Inhalt

a. nehring: Ambivalenz des Heiligen – Religionswissenschaftliche

Perspektiven zu Sakralität und Devianz | p. kritzinger: Christliche

Prozessionen in Spätantike und Frühmittelalter | s. kopp: Zwischen

Himmel und Erde: Raumsakralität und Liturgie | u. verstegen: Beob-

achtung zur parallelen Nutzung von sakralen Räumen in frühchrist-

licher Zeit | m. bauch: Spezifi k und Dynamik eines sakralen Herr-

schaftsstils Kaiser Karls IV. | p. dinzelbacher: Persönliche Heiligkeit

zwischen subjektivem Anspruch und kollektiver Suggestion | r. schick:

Die Bildzerstörung des 8. Jahrhunderts in Palästina | s. watta: Der

Aspekt des „Geziemenden“ in der Bildausstattung sakraler Räume |

s. köbele: Zur Konkurrenz philosophisch-theologischer Ursprungs-

konzepte im Spätmittelalter | m. h. ahlborn: Das „unpersönliche

Absolute“ und der „persönliche Gott“ in der Theologie des Vidyaranya

(14. Jahrhundert): Eine Antwort des Advaita-Vedanta auf theistische

Strömungen | t. kaufmann: Zur Frage des Umgangs mit den Heiligen

bei Luther und in der frühen Reformation | b. vogel: Zwischen Ver-

ehrung und Verachtung: Das Beispiel Roberts von Arbrissel | m. czock:

Rhetorik und Verwendung von Bildern in Briefen zu Tanchelm, Hein-

rich und an Robert von Arbrissel | c. saßenscheidt: Die Konstruk-

tion des Islam bei Petrus Venerabilis als Parallele zur Häretisierung

Tanchelms | r. thiel: Einige Bemerkungen zur Funktionsweise des

Glaubens im Anschluss an Dorothea Welteckes Überlegungen zum

Nichtglauben im Mittelalter | m. kaufhold: Ausschluss aus dem

Heiligtum. Das Interdikt als Erziehung zur kirchlichen Norm |

g. blennemann: Heiligkeit und Devianz in vormodernen Kontexten.

Perspektiven einer möglichen Systematisierung

Klaus Herbers / Larissa Düchting (Hg.)

Sakralität und Devianz

Konstruktionen – Normen – Praxis

2015.

314 Seiten mit 23 Abbildungen.

Kartoniert.

¤ 54,–

& 978-3-515-10921-5

@ 978-3-515-10930-7

Jetzt auf unserer Homepage bestellen:

www.steiner-verlag.de Franz Steiner VerlagBirkenwaldstr. 44 · D – 70191 Stuttgart Telefon: 0711 / 25 82 – 0 · Fax: 0711 / 25 82 – 390 E-Mail: [email protected]: www.steiner-verlag.de

Petra Grimm / Oliver Zöllner (Hg.)

Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit?Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media

und populären Medienformaten

Medienethik – Band 11

Facebook und andere Online-Netzwerke haben die Welt des Internets

innerhalb weniger Jahre verändert. Auch der Umgang vieler Nutzer

mit privaten Informationen hat sich gewandelt – mit Auswirkungen

auf die Kommunikations- und Lebenswelt des Einzelnen und der

Gesellschaft.

In „Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit?“

reflektieren Kommunikations- und Medienwissenschaftler,

Branchenvertreter und Datenschützer die Veröffentlichung des

Privaten in Social Media und populären Medienformaten. Im Kontext

empirischer Erkenntnisse werden Aspekte einer Ethik der Privatheit

sowie Konzepte der Privatheit und deren Ökonomisierung und

mögliche Regulierung diskutiert.

Im Mittelpunkt steht dabei das Verständnis von Privatheit, das der

Nutzung von Sozialen Netzwerken zu Grunde liegt: Gibt es unter-

schiedliche Vorstellungen von Privatheit in der Online- und in der

Offlinewelt? Wie sollen der Einzelne und die Gesellschaft mit den

Herausforderungen der Social Media umgehen? Wie können die

Nutzer zu einem selbstbestimmten Privacy Management befähigt

werden? Das Buch bietet einen Überblick über den Forschungsstand

und zeigt zudem neue Perspektiven und Lösungsansätze auf.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Aus dem Inhalt

u. hasebrink: Das Social Web im Alltag von Jugendlichen | p. grimm /

k. neef: Wandel des Privatheitsverständnisses und die Herausforde-

rungen für Gesellschaft und Individuen | b. debatin: Soziale Online-

Netzwerke aus medienethischer Perspektive | r. funiok: Wertorien-

tierte Strategien zum Schutz der Privatheit in Sozialen Netzwerken |

r. capurro: Verwende niemals deine wahren Daten! | h. krah: Das

Konzept „Privatheit“ in den Medien | k. dörr / m. herz / m. johann:

Realitätsentwürfe in Scripted Reality-Dokumentationen | f. krotz:

Strukturen und Probleme des Zusammenlebens in mediatisierten

Gesellschaften | e. wagner: Virtuelle Kommunikation bei Facebook

und Co. | e. clausen-muradian: Das rechtliche Instrumentarium des

Daten- und Persönlichkeitsschutzes | u.a.

Petra Grimm / Oliver Zöllner (Hg.)

Schöne neue Kommunikationswelt

oder Ende der Privatheit?

Die Veröffentlichung des Privaten

in Social Media und populären

Medienformaten

2012.

360 Seiten mit 33 Abbildungen.

Kart.

¤ 49,–

ISBN 978-3-515-10296-4

Hier geht es zu Bestellung!