30
Datenbank-Recherche Übung zur Vorlesung Sommersemester 2014 Maria Zens

Übung zur Vorlesung - schaer.deœbungsplan.pdfVorstellung Maria Zens 3 Wissenschaftliche Ausbildung und Tätigkeiten Studium der Politischen Wissenschaft, Deutsche Literatur, Anglistik

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Datenbank-Recherche

Übung zur Vorlesung Sommersemester 2014

Maria Zens

Agenda

• Vorstellung

• Inhalte und Ziele

• Organisatorisches

• Terminplan

• Zusammenfassungen der Übungen

• Weitere Recherchetipps

2

Vorstellung Maria Zens

3

Wissenschaftliche Ausbildung und Tätigkeiten

Studium der Politischen Wissenschaft, Deutsche Literatur, Anglistik und Sprachwissenschaft in Bonn (M.A.) und Wales (Dipl. Pol. Sc.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen universitären Forschungsprojekten, u.a. im BMBF-Schwerpunkt „Neue Medien in der Bildung“

seit 2007 bei GESIS, Fachinformation für Sozialwissenschaften, seit 2013: Computational Social Science, u. a. Content-Entwicklung Fachportal Sowiport

Berufliche Tätigkeiten im Bereich Redaktion, Verlag, Publizistik

Redakteurin einer politikwissenschaftlichen Zeitschrift („Blätter für deutsche und internationale Politik“)

Geschäftsführerin Fachverlag für Gesundheitspolitik und Medizininformatik

Verschiedene Publikationsformate: vor allem Wissenschaft/ Fachbuch, aber auch Tagespresse und Rundfunk sowie Cross Media

Wissenschaftsredakteurin für verschiedene Institutionen und Verlage; Publikationen bei CH Beck, Reclam, Fischer Taschenbuch, Niemeyer (De Gruyter), transcript, Springer VS, Palgrave Macmillan, Emerald, Erich Schmidt Verlag, IOS Press, Winter u.v.a.

Inhalte und Ziele der Veranstaltung

Allgemeine Ziele (vgl. 1. Vorlesung) • Verständnis der Recherche-Problematik

• praktische Kenntnisse in der Recherche-Fähigkeit

• allgemeine Informationskompetenz

Ziele der Übung • praxisorientiertes Vertiefen und Anwenden des Vorlesungsstoffs

• eigenes Anwenden von Recherchetools und Suchtechniken

• Entwickeln und Reflektieren von Recherchestrategien

• Datenbanken und ihre Strukturen kennenlernen und effizient nutzen

• Transfer: Gelerntes auf neue Suchumgebungen anwenden können

• Relevanz und Verläßlichkeit von Informationen einschätzen

• eigene thematische Recherche anfertigen

4

Organisatorisches

• Ankündigungen in der Vorlesung; bei Bedarf per E-Mail

• Ablauf, Folien und Literatur unter http://www.schaer.de/recherche-2014

• 60min. Klausur am Ende des Semesters (25. Juni, 10 Uhr)

• Teilnahme an der Übung ist verpflichtend

• erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur

• „erfolgreiche Teilnahme“ heißt: Anfertigen und Bestehen einer Rechercheübung (annotierte Bibliographie zu einem selbstgewählten Thema; letzter Termin zur Abgabe: 8.6.2014); regelmäßige aktive Teilnahme

5

Kontakt

Maria Zens

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Computational Social Science Unter Sachsenhausen 6-8, 50667 Köln Tel: + 49 (0) 221 / 47694-236

[email protected]

Besprechung: nach der Veranstaltung; ggf. separaten Termin vereinbaren

Folien und Übungsblätter zu den Sitzungen unter

http://www.schaer.de/recherche-2014

6

7

Siehe auch http://www.schaer.de/recherche-2014

Terminplanung Übung Datenbank-Recherche SoSe 2014

Termin Veranstaltung Termin

Veranstaltung

27.3. 1. Übung – Einführung; Rechercheportal kennenlernen ausgef.

15.5. Projektwoche

3.4. 1. Übung: Einführung, Grundlagen, Rechercheportal kennenlernen

22.5. 5. Übung: Rechercheübung/ 2: - Inhalt, Selektion, Sortierung - Themenspezifische Relevanzbestimmung

10.4. 2. Übung: Grundlagen Recherchezugriffe, verschiedene Datenbanktypen

29.5. Feiertag

17.4. Gründonnerstag 5.6. 6. Übung: Rechercheübung/ 3: Finalisierung, Einleitungstext schreiben

24.4. 3. Übung: thematische Zugriffe, Relevanzen, wissenschaftliche Fachdatenbanken & Portale

12.6. 7. Übung: Einordnung, Zusammenfassung, Wiederholung, letzte Fragen, Klausurvorbereitung

1.5. Feiertag 19.6. Feiertag

8.5. 4. Übung: Rechercheübung/ 1: - Themenfindung, Aufbau und Gliederung - Strategie für Themenexploration entwickeln

25.6. Abschlussklausur

Inhalte der 1. Übung vom 3.4.2014/#1

s. Übungsblatt 1 „Die erste Übung soll Sie mit dem Portal sowiport vertraut machen, verschiedene Suchfelder zeigen und erste Einblicke in das Zusammenspiel von Suchanfrage und Datenbanksystem geben.“

Das haben Sie gemacht/ kennengelernt:

• Suchanfrage formulieren • Nutzung von Thesaurusbegriffen/ kontrolliertem Vokabular/

Schlagwörtern • Unterschied Fachvokabular– Alltagssprache • Mehrsprachigkeit • Termerweiterung – exakte Suche • Synonyme, verwandte Begriffe

8

Inhalte der 1. Übung vom 3.4.2014/#2

• Feldadressierung

• Schlagwortsuche

• Titelstichwortsuche

• Personensuche

• Person als Autor, Person als Thema

• Relevanz

• Relevanz/ Kern – Peripherie

• head, long tail

9

Inhalte der 1. Übung vom 3.4.2014/#3

• Sortierung

• Ranking

• Integrierte Suche über mehrere Datenbanken

• Datenbankauswahl

• Suchverlauf

• Suche editieren

• einfache Suche – erweiterte Suche/ Expertensuche

• Facetten/ Facettierung

• Filtersetzung

10

Inhalte der 1. Übung vom 3.4.2014/#4

• Verfeinern einer Suchanfrage/ Trefferliste einschränken

• Erweitern einer Suchanfrage/ Treffermenge erhöhen

• Kombination von Suchbegriffen/ Boole’sche Verknüpfung

• Kombination von Suchfeldern

• Trunkierung

• Varianten (z.B. Schreibvarianten, Namensansetzungen)

• Dokumenttypen

• Personalisierung, Anmeldung, eigene Suchergebnisse verwalten

11

Inhalte der 2. Übung vom 10.4.2014/#1

s. Übungsblatt 2

„Die zweite Übung soll Sie mit der Verschiedenartigkeit von Datenbanken vertraut machen, unterschiedliche Suchstrategien und -techniken zeigen und den Blick für effiziente Suchpfade schärfen.“

Das haben Sie gemacht/ kennengelernt:

• verschiedene Datenbanktypen: Faktendatenbank, bibliographische Referenzdatenbank, Bilddatenbank, Register

• einfache Suche – erweiterte Suche/ Expertensuche

• Boole’sche Verknüpfung

• Suchen – Browsen

• Abfolge von Such- und Browsingoperationen

• Browsen in statischen und dynamischen Informationsangeboten

12

Inhalte der 2. Übung vom 10.4.2014/#2

• Hierarchien innerhalb von Datenbanken

• Klassifikationen – Schlagwörter

• Schlagwortgranularität

• Oberbegriff – Unterbegriff

• verwandter Begriff

• Synonym

• exact match /exakte Suche – unscharfe Suche; Termerweiterung

• nicht-textuelle Suche

• Bilddatenbanken

• Bilddatenbanken: Werke – Illustrationsmaterial

• Filmdatenbank: Werke, Personen, Inhalt

13

Inhalte der 2. Übung vom 10.4.2014/#3

• Indexsuche

• Tokenisierung

• Stemming

• Filterung

• Sortierung

• Ranking

• Mehrsprachigkeit

• Homonym

• Aktualität von Suchergebnissen, Zeitscheiben eingrenzen

• Anfrage formulieren, Informationsbedürfnis in Query umsetzen

14

Korrektur zu Übungsblatt 3

Musikarchiv der DNB

Korrekte URL:

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=newSearch&currentView=simple&selectedCategory=dnb.dma

15

16

Inhalte der 3. Übung vom 24.4.2014/#1

s. Übungsblatt 3

„In der dritten Übung sollen Sie Übersichten für fachbezogene Ressourcen kennenlernen sowie Ihr bislang erworbenes Recherchewissen in einzelnen Informationsangeboten anwenden.“

Das haben Sie gemacht/ kennengelernt/ wiederholt:

• Boole‘sche Verknüpfung

• Operatoren: OR, AND, NOT

• Boole‘sche Klammersetzung

• Unterscheidung Deskriptor vs. Nicht-Deskriptor

• Unterscheidung Stichwort – Schlagwort

• Unterscheidung kontrolliertes Vokabular – freies Schlagwort

• Begriffsrelationen

17

Inhalte der 3. Übung vom 24.4.2014/#2

• Scope verschiedener Datenbanken/ Informationsangebote

• Zusammenhang zwischen Scope einer Datenbank und für die

Erschließung verwendetem Thesaurus/ Vokabular

• Recherche von wissenschaftlichen Informationsressourcen

• Beispiele für die Domänen Medizin/ Gesundheit; Sport; Kunst, Kultur,

Literatur, Musik; Wirtschaft, Gesellschaft

(Datenbank-)Recherche: 3 Grundfragen

Wo? Ressourcen kennen

Wie? Retrievalstrukturen erkennen, Suchstrategien anwenden

Was? Suchinteresse präzise formulieren

[sonst: ]

18

19

Inhalte der 4. Übung vom 8.5.2014/#1

s. Übungsblatt 4

„ Eigene Themenrecherche: Mit einer eigenen inhaltlich fokussierten Recherche zu einem sozialwissenschaftlichen Thema sollen Sie die gelernten Suchtechniken vertieft anwenden.“

Wichtig: Thematisches Expertenwissen ist für die Rechercheübung nicht verlangt. Sie sollen zeigen, dass Sie in einem Informationsangebot zu einem Thema recherchieren können und die Rechercheinstrumente beherrschen. Das ist ein erster Schritt in Richtung Expertenwissen.

Zusammenfassung/ Tipps/ Beispiele

• verschiedene Suchstrategien ausprobieren und anpassen (= interaktiv und explorativ suchen)

• Suchergebnisse steuern: von guten zu besseren Suchergebnissen gelangen; Tipp: sich vom Google-Habitus lösen

• Thema in Suchanfrage umsetzen; Thema in suchbare Komponenten gliedern; Suchterme bestimmen

• Bewertungsprinzipien Precision (Genauigkeit) und Recall (Vollständigkeit) anwenden, Suchanfrage entsprechend anpassen

20

Inhalte der 4. Übung vom 8.5.2014/#2

Suchterme finden und effizient nutzen

• Suchwörter aus externen Quellen (Zeitungsartikel, Aufsatz) extrahieren

• Suchwörter aus passenden Datensätzen extrahieren („Themen“, „Fachgebiete“ in der Vollansicht von Datensätzen)

• Suchwörter mit Hilfe von Thesauri finden

• Personen-/ Autornamen als Suchbegriffe nutzen

• freie Stichwortsuche testen

• Differenz Alltagssprache – Fachsprache beachten (Bsp.: „Abschaffung der Wehrpflicht“ Bundeswehrreform, Bundeswehr AND Zeitraum)

• auf mögliche Schreibvarianten achten

• Synonyme und Erweiterungen nutzen („Blöcke bilden“)

21

Inhalte der 4. Übung vom 8.5.2014/#3

Suchterme finden und effizient nutzen

• Lösungen suchen bei zu großen oder zu kleinen Treffermengen

• Suchen in verschiedenen Feldern (Stichwortsuche, Schlagwortsuche)

• weitere und engere Terme, Ober- und Unterbegriffe ausprobieren

• Suchanfrage verengen Bsp.: Freihandelsabkommen TTIP, TAFTA; Medien Computer, Internet; Doping blood doping OR EPO; (doping AND cycling) OR Astana

• Suchanfrage erweitern Bsp.: Protestantische Ethik Max Weber; Doping Doping OR substance abuse OR (drug AND sports) OR (Leistungssteigerung AND Sport) OR NADA … Gewalt Gewalt OR Aggression OR Devianz OR Kriminalität

• Begriffe, die in verschiedenen Bereichen genutzt werden oder sehr abstrakt sind („Ritual“, „System“), mit konkreten Suchbegriffen ergänzen

22

Inhalte der 4. Übung vom 8.5.2014/#4

„Perlen“, „Berries“, Relevanzeinschätzung

• zentrale Publikationen auswerten („Super-Perle“, Bsp.: Themenbibliographie wie „Recherche Spezial“; zentrale Zeitschrift/ Themenheft einer Zeitschrift, Standardwerk)

• „gute“ Quellen identifizieren (einzelne Datenbanken; Zeitschriften, Verlage; auch: Autoren) Beispiele: Thema „Medikamentenmissbrauch im Sport“ Sportdatenbank PEI; Thema „Gesundheitsziele“ Journal for Public Health; Thema „Stadt“ Autoren Sassen, Häußermann, Löw, …

• Relevanzeinschätzung (topical relevance) anhand der Metadaten: Titel, Erschließung (Deskriptoren/ Klassifikation), Beschreibung (Zusammenfassung, Abstract), evtl. Erscheinungsort (Zeitschriftenzentralität, Verlag), Autor (Autorenzentralität); Relevanz für das individuelle Informationsbedürfnis

23

Einige weiterführende Recherchetipps …

24

Recherchetipp/#1

Allgemeine Suchmaschinen besser nutzen

• Boole‘sche Verknüpfungen verwenden

• Phrasensuche verwenden; als Phrase bezeichnet man ʺin Hochkommata gesetzte Suchtermeʺ Wortreihenfolge wird berücksichtigt; in vielen Informationssystemen ist die Phrasensuche zeichengenau

• Gezielt Parameter durchsuchen wie Dateityp (z.B.: Vorlesung Informationswissenschaft filetype:ppt)

• Google als sitesearch nutzen

25

Recherchetipp/#2

Erweiterte Suche von Google

http://www.google.de/advanced_search

26

Recherchetipp/#3

Digitale Volltexte finden mit:

BASE: Bielefeld Academic Search Engine

http://www.base-search.net/

27

Recherchetipp/#4

Zahlreiche internationale Bibliothekskataloge gleichzeitig durchsuchen mit dem „Metakatalog“ kvk (Karlsruher Virtueller Katalog) http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

28

Recherchetipp/#5

Internet Archive/ Wayback Machine http://archive.org/web/ Die Wayback Machine ermöglicht das Aufrufen von Momentaufnahmen von Webseiten zu verschiedenen Zeitpunkten (url eingeben und Zeitpunkt auswählen)

29

Recherchetipp/#6

Mit „Who is“ können Sie herausfinden, von wem eine Website betrieben wird oder zu wem eine IP-Adresse gehört.

http://who.is/

30

Recherchetipp/#7

Wolfram Alpha („Ergebnismaschine“); Internet Service zum Auffinden und Darstellen von Informationen

http://www.wolframalpha.com/