23

ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Proceedings of the International ConferenceTHE PHENOMENA OF CULTURAL BORDERS AND BORDER CULTURES ACROSS THE PASSAGE OF TIME(From the Bronze Age to Late Antiquity)

Citation preview

Page 1: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis
Page 2: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

T r n a v s k á u n i v e r z i t a v T r n a v e F i l o z o f i c k á f a k u l t a

U n i v e r s i t a s Ty r n a v i e n s i s F a c u l t a s P h i l o s o p h i c a

A N O D O SStudies of the Ancient World

10/2010

T R N A V A 2011

Page 3: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

A N O D O SStudies of the Ancient World10/2010

Redakčná rada/Editors:Prof. PhDr. Mária Novotná, DrSc., Prof. Dr. Werner Jobst, doc. PhDr. Marie Dufková, CSc., prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc.

Redakcia/Editorial Staff: prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc.

Počítačová sadzba/Layout: Zuzana Turzová

© Trnavská univerzita v Trnave, Filozofická fakulta

Kontaktná adresa (príspevky, ďalšie informácie)/Contact address (contributions, further information):Katedra klasickej archeológie, Trnavská univerzita v Trnave, Hornopotočná 23, SK-918 43 Trnava+421-33-5939371; fax: +421-33-5939370 [email protected]

Publikované s finančnou podporou Ministerstva školstva SR (Projekt VEGA č. 1/0408/09) a Pro Archaeologia Classica.Published with financial support of the Ministry of Education of the Slovak Republic (Project VEGA No. 1/0408/09) and the Pro Archaeologia Classica.

Za znenie a obsah príspevkov zodpovedajú autori.The authors are responsible for their contributions.

Tlač/Printed by: ForPress, s.r.o., Kmeťkova 1, 949 01 Nitra z tlačových podkladov Filozofickej fakulty Trnavskej univerzity v Trnave

Žiadna časť tejto publikácie nesmie byť reprodukovaná alebo rozširovaná v žiadnej forme - elektronicky či mechanicky, vrátane fotokópií, nahrávania alebo iným použitím informačného systému vrátane webových stránok, bez predbežného písomného súhlasu vlastníka vydavateľských práv.

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form - electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, including web pages, without the prior written permission from the copyright owner.

ISBN 978-80-8082-500-3ISSN 1338-5410

Obálka/Cover:Motív „Zázračného dažďa“ zo stĺpa Marka Aurélia v Ríme. V okienku: Detail osthotechu z Keseciku, Turecko (Foto: A. Baldiran).Motif of the „Miracle rain“ from the column of Marcus Aurelius in Rome. In the window: Detail of the osthotech from Kesecik, Turkey (Photo: A. Baldiran).Grafické spracovanie/Graphic elaboration: Mgr. Pavol Šima-JuríčekPočítačové spracovanie/Computer elaboration: PhDr. Ivan Kuzma

Page 4: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Proceedings of the International Conference

THE PHENOMENA OF CULTURAL BORDERS AND BORDER CULTURES ACROSS THE PASSAGE

OF TIME

(From the Bronze Age to Late Antiquity)

Dedicated to the 375th anniversary of Universitas Tyrnaviensis

Trnava, 22 - 24 October 2010

Page 5: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

CONTENTS

PREFACE

BALDIRAN, A. An Osthotech with Hunting Scene in Çumra – Sırçalı Höyük ............................................................................................. 9

BARTUS, D. Roman Figural Bronzes From Brigetio: Preliminary Notes ................................................................................................ 17

BLAKOLMER, F. Ethnizität und Identität in der minoisch-mykenischen Ikonographie .........................................................................................29

BOUZEK, J. Frontiers in Pre-Roman Thrace ............................................................................................................................................... 41

CHALUPA, A. Mithraism in Ancient Syria: Persian Cult on the Borders of the Roman Empire ............................................................. 57

DAŞBACAK, C. An Essay on the Heating Costs of Roman Baths .................................................................................................................. 67

DIMITROVA, Y. Rodopi Mountain Between Thrace and Aegea Region: Some Elements of a Border Culture of Early Iron Age in Southern Bulgaria .................................................................. 71

DOKSANALTI, E. M. - MIMIROĞLU, İ. M. Giresun/Aretias - Kalkeritis Island ......................................................................................................................................... 85

DUBCOVÁ, V. Götter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis ....................................................................................................................................... 103

GOLUBOVIĆ, S. – MRĐIĆ, N. Territory of Roman Viminacium - From Celtic to Slavic Tribes ....................................................................................... 117

HLAVÁČOVÁ, S. Greek Heroes on the Borders of the Historical Periods ..................................................................................................... 127

KLONTZA-JAKLOVÁ, V. The Meaning of Time in Late Bronze Age Europe and its Reflection in Material Culture .......................................... 133

KOVÁCS, P. Sarmatian Campaigns During the First Tetrarchy ............................................................................................................. 143

KOVÁLIK, L. The Gate Wall and the Doors of Greek Propyla ................................................................................................................. 155

KUČERÁKOVÁ, K. The Upland Settlements of the Púchov Culture and Germanic Tribes Beyond the North-PannonianFrontier, in the Mountainous Part of Central Slovakia ...................................................................................................... 163

LAZAR, I. The Inhabitants of Roman Celeia - An Insight into InterculturalContacts and Impacts Trough Centuries ............................................................................................................................. 175

MUSILOVÁ, M. Bratislavaer Burg - Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen FundeArchäologische Forschung - Winterreithalle ................................................................................................................................187

NÁMEROVÁ, A. Relations Between Greeks and Scythians in Black Sea Area ....................................................................................................207

Page 6: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

NOVÁKOVÁ, L. Funeral Rites and Cultural Diversity in Hellenistic Caria Based on Epigraphic and Archaeological Evidence ........................................................................................................... 213

ONDERKA, P. – DUFKOVÁ, M. Die meroitische Stätte in Wad Ben Naga, Republik Sudan ............................................................................................... 223

PAPOUŠEK, D. Centrality and Cosmopolitism in the Lukan Imagination of Paul of Tarsus:A Case of Jerusalem ................................................................................................................................................................ 247

POBEŽIN, G. Sources and History: Crossing From Archives to Historiography and Back The Development of Historiographical Method and Episteme in Respect of Using Archival Sources ................................................................................................................................... 255

POPOV, H. – JOCKENHÖVEL, A. At the Northern Borders of the Mycenaean World: Thracian Gold Mining from the Late Bronze and the Early Iron Age at Ada Tepe in the Eastern Rhodopes ......................................................................................... 265

ŠVAŇA, K. The influence of Roman provincial pottery manufacture on the production of the Suebic wheel-made pottery ....................................................................................................... 283

TRANTALIDOU, K. – BELEGRINOU, E. – ANDREASEN, N.Pastoral Societies in the Southern Balkan Peninsula. The Evidence From Caves Occupied During the Neolithic and Chalcolithic Era ......................................................... 295

VERČÍK, M. Die griechischen Bewaffnung im Lichte des kulturellen Austausches ............................................................................ 321

ZIMMERMANN, Th.Legal Aliens on Hattian Grounds? – Tracing the Presence of ‚Foreigners‘in 3rd Millennium Central Anatolia ....................................................................................................................................... 335

Page 7: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Preface

The publication of ANODOS 10/2010 contains 27 articles in English and German which were presented in the form of papers and posters at the international conference “The Phenomena of Cultural Borders and Border Cultures Across the Passage of Time (From the Bronze Age to Late Antiquity)” which was held in Trnava on the 22th - 24th of October 2010. The participants consisted of scholars from eleven countries (Turkey, Greece, Bulgaria, Serbia, Slovenia, Hungary, Austria, Germany, the Czech Republic, the USA and the Slovak Republic). Graduate and post-graduate students from Trnava participated in both the organization of the conference and the actual programme. The conference was organized on the occasion of the 375th anniversary of Universitas Tyrnaviensis (1635-1777), the first university in the territory of the Kingdom of Hungary, which then included the historical town of Trnava. The current renewed Trnava University in Trnava (1992), situated in the Slovak Republic, follows the ideas and academic identity of the original university.

At the same time, in 2010 it had been ten years since the Department of Classical Archaeo- logy at Trnava University had established the tradition of organizing international scientific conferences on specific themes in chronological sequence – from the Late Bronze Age to Late Antiquity. The idea came from Prof. Dr. Mária Novotná, the founder of the Department and of the Classical Archaeology study programme in Slovakia. The conferences have been held every two-three years so far (in 2000, 2003, 2005 and 2007) and they have had the following themes: Contacts between Middle Europe and the Mediterranean, Jewellery and Costume, Arms and Armour, and Cult and Sanctuary through the Ages. Contributions have been published in four volumes of Anodos - Studies of the Ancient World (1/2001, 3/2003, 4-5/2004-2005 and 6-7/2006-2007). Another conference of this kind was organized under the title “Trade and Production through the Ages” at Selcuk University in Konya (Turkey) in 2008, in co-operation with Selcuk University (our partner institution).

The conference in 2010 and the publication of its proceedings have been financially supported by the Ministry of Education of the Slovak Republic (Project VEGA No. 1/0408/09) and by the voluntary association Pro Archaeologia Classica.

Editors

Trnava, 25 November 2011

Page 8: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Anodos. Studies of the Ancient World 10/2010, 103-115.

103

Götter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis1

Veronika Dubcová

Keywords: Religion, Iconography, Syncretism, Ancient Near East, Bronze Age Aegean, Minoan, Mycenaean, Transfer of Iconographic Motifs, Gods, Seals

Abstract: Intensive contacts between the great powers of the ancient Near East, Egypt and the Aegean during the late 3rd and especially 2nd millennium BC contributed to the creation of an international environment with a shared identity and ideology. Polytheistic religious systems of those regions, with similar nature of the main gods, their functions and hierarchy enabled a wide cross-cultural translation or „interpretation”, syncretism and transfer of religious ideas and iconographical motifs used to their visualisation. In the Bronze Age Aegean, where the iconography is the most important source of our knowledge of the religion, the shared iconographical motifs are often taken for an evidence of shared religious ideology. But it is also the transfer of the religious iconography and its use, which confirms the unique character of the Aegean cultures and keeps one cautious in reconstructing the whole theological profiles and mythology of their deities.

Die Religion, als eines der wichtigsten menschlichen Phänomene, ist in der Lage die kul-turellen, politischen und geographischen Grenzen einerseits zu bilden, andererseits diese aber auch abzuschaffen. Die Ideen über die Göttlichkeit und Gottheiten und die Mittel zu ihrer Mani‑ festation, vor allem die Ikonographie, haben schon seit der frühesten Zeit zwischen den Kul-turen zirkuliert und gegenseitige Beeinflussungen verursacht2.

Den ältesten Beleg eines organisierten religiösen Glaubens besitzen wir aus der frühen Bronzezeit3. Die Religion hat in der Bronzezeit einen wichtigen Teil des Alltags eingenommen und praktisch alle Bereiche des menschlichen Lebens berührt. In den verschiedenen Kulturen des Alten Orients ‑ in Mesopotamien, Ägypten, Syrien, Palästina, Anatolien und in der frühen Ägäis ‑ ist sie an unterschiedliche gesellschaftliche Ereignisse und Gruppen gebunden und wird hinsichtlich des Kontextes unterschiedlich präsentiert. Je nachdem, ob es sich um die Privatreli-gion oder um die offizielle Staatsreligion handelt, sind auch ihre Funktion und Bedeutung de-terminiert. Ihre Natur und Rolle in der gesellschaftlichen und politischen Hierarchie der er-sten Staatsformen in den genannten Regionen bildet eines der Forschungsgebiete, die für unser Verständnis der bronzezeitlichen Gesellschaft von höchster Wichtigkeit ist4. Dies gilt vielmehr bei den Kulturen der frühen Ägäis, bei denen wir keine oder nur sehr beschränkte schriftliche Quellen besitzen und wo unsere Kenntnis über sie und ihre Religion fast ausschließlich aus dem archäologischen und ikonographischen Material ausgeht. In solchen Fällen erweist sich die Rekonstruktion der religiösen Vorstellungen und Rituale als sehr problematisch. Einer der

1 Das Thema des vorliegenden Beitrags stellt eine Zusammenfassung einiger Ergebnisse der Diplomarbeit der Autorin „Die orientalische Gottheiten in der minoisch‑mykenischen Ikonographie“ (auf Slowakisch), Universität Trnava, Slowakei, 2009.

2 Assmann 1997; Burkert 2003; Graf 2004.3 Beaulieu 2004, 165.4 Alle diese Faktoren haben die heutige Quellenlage für die Erforschung formiert und dementsprechend auch die

modernen Rekonstruktionsversuche und unser modernes Verständnis beeinflusst. Für allgemeine Werke zu den Religionen der bronzezeitlichen Kulturen siehe z.B.: Marinatos 1993; Haas 1994; Bottéro 2001; Hornung 2005; speziell zu einigen grundlegenden Problemen bei ihrer Rekonstruktion in Mesopotamia, Oppenheim 1965, 171-227; oder in der frühen Ägäis: Blakolmer 2010.

Page 9: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Veronika Dubcová

104

wichtigsten Wege zur Erfüllung dieser schweren Aufgabe stellt die Untersuchung der interkul-turellen Beziehungen auf diesem Feld dar.

Religiöse Einflüsse zwischen den Kulturen des Alten Orients

IdeologieEinen religiösen Austausch und gegenseitige Beeinflussung kann man in den zwei Haupt-

teilen des religiösen Systems annehmen – in der Ideologie und Ikonographie, wobei diese in unter‑ schiedlichem Ausmaß verbunden sind und sich manifestieren. Bei der existierenden Ikono‑ graphie kann man einen gewissen ideologischen Hintergrund vermuten, was bei den meisten altorientalischen Kulturen im Gegensatz zu den frühägäischen in verschiedenen Ausprägun-gen durch die erhaltenen Texte dokumentiert ist5.

In Mesopotamien können wir eine Art ideologischen und ikonographischen Transfers schon am Ende des 3. Jts. v. Chr. beobachten, wenn es zu der sog. sumerisch‑akkadischen Syn-thesis kommt6. Mit der Intensivierung der Kontakte Anfang des 2. Jts. v. Chr. durch die politische Entwicklung zwischen den mesopotamischen und syrischen Staatseinheiten (Altbabylonisches Reich, Mari, syrische Stadtstaaten), durch die ägyptische Expansion im syrisch‑palästinen-sischen Bereich und durch die assyrischen Handelsaktivitäten in Anatolien, wächst auch der Grad des kulturellen Austausches7. Dieser zeigt sich im Bereich der Religion auf verschiedene Weise. Auf einer Seite werden die Gottheiten mit ihren fremden Ebenbildern verschmolzen, wie wir das bei den sumerischen und semitischen Gottheiten sehen können: die Göttin Inanna wurde mit Ištar gleichgesetzt, der Sonnengott Utu mit Šamaš oder der Wassergott Enki mit Ea8. Andererseits wurden neue Gottheiten in die existierenden Panthea übernommen, wie das im syrisch‑palästinensischen oder anatolischen Bereich öfter der Fall war – z. B. die Kulte der mesopotamischen Gottheiten El, Enki, Ninki, Ištar oder Lama haben sich in Syrien verbreitet9, der syrische Wettergott Teššop/Adad und hurritische Ištar‑Šawoška wurde wiederum von den Hethitern10 oder die zahlreichen ägyptischen wie Horus und Hathor in Palästina/Israel über-nommen11. Von Anfang an waren es vor allem die zahlreichen machtpolitischen Strategien zur Festigung und Legitimation der Herrschaft, die zu der Verbreitung und Verschmelzung der

5 Siehe: Keel und Uehlinger 1992, 13‑14; ‚Visual representations‘ (verschiedene Autoren) in Johnston 2004; Schroer und Keel 2005, 19‑25. Die wichtigsten Quellen zur mesopotamischen Religion stellen vor allem die sog. Götterlisten dar, die die Namen von verschiedener Gottheiten, ihre Hierarchie und Synkretismen auflisten. Sie wurden von den Schreibern seit der Frühdynastischen bis in die Neuassyrische Zeit verfasst und wie Originale oder spätere Kopien in Fâra, Uruk, Ur, Tell Abû Sālabīkh, Assur, Kiš, Babylon, Nippur gefunden, Lambert 1971, 473‑9; diese werden noch von den in den Archiven in Ebla, Mari, Ugarit oder Boghazkoy ergänzt, Bottéro 2001, 23‑4; Pettinato 1981; Dalley 2002; Wyatt 1998; Keilschrifttexte aus Boghazkoi; Über die altägyptische Religion sind wir relativ gut aus den zahlreichen erhaltenen religiösen Texten informiert, zu denen vor allem die Pyramidentexte, Sargtexte, Totenbücher, Hymnen und Gebete, verschiedene Mythen und Erzählungen gehören. Siehe z.B.: Hornung 1990; Allen 2005; Assmann 1999; 2002; Am wichtigsten sind für uns die direkten Zuweisungen der Namen zu den dargestellten Gestalten, die wir vor allem in Ägypten, z.B. bei den Totenbuch‑Darstellungen (Hornung 1990), seltener in Mesopotamien auf den Rollsiegeln (Collon 1987, 105‑7, 165‑71; Black und Green 1992, 15‑19) oder auf den Kudurru‑Steinen (Herles 2006, 34‑48) finden. Die syrisch‑palästinensischen Gottheiten werden nur selten identifiziert und zwar auf den ägyptischen Reliefstelen (Cornelius 1994, 12‑18; 2004, 80‑7), dasselbe gilt für die hethitischen Inschriften (Rost 1961).

6 Es war die Unterwerfung der sumerischen Stadtstaaten durch Sargon I. von Akkad, die zur Verschmelzung der sumerischen und semitischen Kultur geführt hat, Orthmann 1975, 35‑41; Bottéro 2001, 13‑15; Beaulieu 2004, 168. Eine Art ersten Modells bei der Entwicklung einiger kulturellen Bereiche in Mesopotamien konnte Ägypten schon im 3. Jts. v. Chr. gewähren (vor allem im Bereich des Totenglaubens, des Königtums und der monumentalen Archi-tektur), Kaelin 2006.

7 Schroer 2008, 15‑18, 27‑34; Bittel 1976, 53‑101, Grajetzki 2006, 136; siehe auch: Aruz 2008a.8 Bottéro 2001, 46‑7; Selz 2000; Haas 1994, 322.9 Haider et al. 1996, 39‑90.10 Haas 1994, 315‑56; Singer 1994.11 Schroer 2008, 38‑45.

Page 10: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Götter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

105

offiziellen ideologischen Strömungen beigetragen haben12. Eine Basis dafür wurde durch die ähnliche Natur der Hauptdarsteller der unterschiedlichen polytheistischen Systeme gebildet13.

Die Kontakte und kulturelle Verbindungen zwischen den damaligen Großmächten – Ägypten, Hethitisches Reich, Mitanni, Babylon, westliches Kleinasien und Mykenische Welt – haben durch Handel und Diplomatie ihren Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 2. Jts. er‑ reicht14. Die erhaltene Korrespondenz zwischen den damaligen Machtdarstellern, die nur in den ägäischen Regionen bis heute nicht vorhanden ist, informiert uns über das Treiben der met-aphorischen Familienbeziehungen, das Teilen von Naturressourcen und den Austausch von luxuriösen Geschenken15. Dieser Zusammenhalt, die Gleichstellung und gegenseitige Toleranz spiegeln sich auch in dem religiösen Bereich wider, wo wir Zeugen von der sog. Übersetzbarkeit der Gottheiten, von weiteren Synthesen und Synkretismen sind16. Die Götter verschmelzen miteinander oder werden assimiliert; die Aspekte der verschiedenen Gottheiten können ver-bunden werden, wobei eine neue Ideologie entsteht oder sind die Götter mit ähnlichen Charak-terzügen austauschbar und sie werden in die unterschiedlichen Götterfamilien eingeteilt17.

IkonographieDiese Phänomene spiegeln sich auch auf dem Gebiet der Ikonographie wider, wobei wir

auf zahlreiche Unterschiede stoßen. Die in den meisten Fällen sehr komplexe Mythologie der einzelnen Gottheiten wird oft sehr gering oder nur symbolisch durch das Bildmaterial präsen-tiert und lässt sich mit den schriftlichen Quellen nicht immer deutlich verbinden. Wir sehen nur spezifische Ausschnitte der mythologischen Szenen oder ihre symbolische Abkürzungen, vereinzelte göttliche Figuren oder Göttersymbole18.

Die Darstellungsweise und die Attribute der Gottheiten wurden genauso von der frühesten Zeit zu den Objekten des Austausches zwischen den Kulturen Ägyptens und des Alten Orients. Sie wurden teilweise oder komplett übernommen, nachgeahmt oder haben verschiedene Neuerungen inspiriert, wobei ihre autochthone Entstehung in einer oder anderen Region

12 Siehe z. B. die Situation in der altbabylonischen und kassitischen Zeit bei Nijhowne 1999; weiter auch D. Bonatz in Heinz und Bonatz 2002.

13 Burkert 2003; Assmann 1997, 44‑9: Die Vermutung, dass der Gott oder die Götter international sind, ist das typischste bei einer polytheistischen Religion. Die Götter haben eine gemeinsame semantische Dimension. Ein Zusammenhang zwischen den religiösen Phänomenen in verschiedenen Kulturen und Zeitperioden und den soziobiologischen Phänomenen wird bei W. Burkert besprochen: Burkert 1996.

14 Siehe verschiedene Aufsätze in Harris‑Cline und Cline 1998; Feldman 2006; Aruz 2008a.15 Van de Mieroop 2004, 121‑40; Feldman 2006; Smith 2008, 37‑90: Man spricht über den sog. ‚Klub der Großmächte‘,

die in einer internationalen Ökumene zusammenlebten und ihre gemeinsame Beziehungen zeichnen sich durch eine einheitliche Identität aus. Die erhaltene Korrespondenz wird vor allem durch die sog. Amarnabriefe repräsentiert – über 350 Tafeln, die nach Ägypten aus Babylonien, Assyrien, Mittani, Arzawa, Alašia und Hatti gekommen sind: Moran 1992; Von ebenso großer Bedeutung ist die erhaltene Korrespondenz aus Boğhazköi: Hagenbuchner 1989.

16 Assmann 1997, 44‑54; Burkert 2003; Smith 2008, 37‑90: Durch die kulturellen Einflüsse auf dem Bereich der Religion werden unterschiedliche Prozesse verursacht, wobei man Synkretismus, Assimilation, Dissolution oder Synthesis unterscheiden kann, Thomassen 2004; zu dem Synkretismus in der ägyptischen Religion siehe Hornung 2005, 89‑100. Vor allem in den zahlreichen Götterlisten, Verträgen und in der Korrespondenz werden die Namen der Gottheiten übersetzt, die einen ähnlichen Charakter haben und in verschiedenen kulturellen Bereichen verehrt werden. Übersetzt wurden vor allem die sumerischen Götter ins Akkadische oder die Syrischen und Hurritischen ins Hethitische, Assmann 1997, 45‑6.

17 Am besten illustriert man die Situation an den syrischen Gottheiten in Anatolien oder syrisch‑palästinensischen in Ägypten. Als ein Beispiel erwähnen wir die Entstehung und Verbreitung der Göttin Qadeš, einer Variante der im ganzen Alten Orient verbreiteten Nackten Göttin. Sie geht ursprünglich aus der syrisch‑palästinensischen Zweig-göttin aus, die auf zahlreichen Skarabäen und Amuletten seit der mittleren Bronzezeit erscheint, wurde aber im Neuen Reich in Ägypten übernommen, wo sie auf zahlreichen Stelen mit Attributen der Hathor, zusammen mit anderen ägyptischen Gottheiten dargestellt wird. Sie wird als Qadeš(t), Anat, Ašera oder Aštarte bezeichnet und identifiziert und als Tochter des Ptah in das ägyptische Pantheon eingereiht: Stadelmann 1965; Keel und Uehlinger 1992, 74‑8; Cornelius 2004; 2010.

18 Porada 1980b; Amiet 1980; Herles 2006; zu der Problematik siehe auch: Berlejung 2007.

Page 11: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Veronika Dubcová

106

Abb. 1. Akkadisches Rollsiegel (nach Winter 1983, Abb. 487).

Abb. 2. Altbabylonisches Rollsiegel aus Tell Asmar (nach Schroer 2008, Nr. 448).

Abb. 3. Altsyrisches Rollsiegel (nach Schroer 2008, Nr. 460).

Page 12: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Götter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

107

meistens nicht eindeutig ist. Den größten Auf-schlag und Einfluss hatte die ägyptische und mesopotamische, vor allem die akkad-zeitliche Ikonographie19. Die Übernahme von ikonogra-phischen Motiven lässt sich in verschiedenen Regionen und Zeitperioden beobachten.

Zu den wichtigsten Elementen gehört die Gestaltung und Komposition der gesam‑ ten Szene, die fast völlig von den sog. Ein-führungs‑, Adorations‑ oder Prozessions-szenen beherrscht wird, also Szenen, in denen die Gottheit verschiedene Adoranten entge-gennimmt (Abb. 1, 2, 5)20. Zweitens sind es eini‑ ge Gesten und Aktivitäten, die von Gottheiten ausgeübt werden, wie etwa das Bezwingen von Tieren (Abb. 4), Erschlagen der Feinde und verschiedener Ungeheuer21 oder das Ste-hen und Reiten auf einem Tier (Abb. 2, 3)22. Am öftesten handelt es sich um bestimmte Aspekte, Attribute oder Symbole, die die einzelnen göttlichen Figuren charakterisieren oder vertreten. Zu diesen gehören Aspekte der Fruchtbarkeit, der kriegerischen oder herrscherlichen Macht wie Nacktheit, Waffen, Thronen, herrscherliche Gesten (Abb. 1, 2, 3, 5)23, und Attribute wie bestimmte Gewänder und Kopfbedeckungen (Abb. 1), Begleitung-

stiere wie Stier oder Löwe, oder Symbole wie Sonne, Stern, Rosette oder Palme (Abb. 2, 3).24 Sie sind weit verbreitet und verschiedenen Gottheiten zuzuschreiben. Viel weniger kommt die Übernahme der ganzen göttlichen Gestalt mit all ihren Aspekten und Attri‑ buten vor, wie wir das bei den mesopotamischen Göttinnen Ištar und Lama oder bei den ägyp-

19 Buchanan 1966, 51‑70; Amiet 1980; Collon 1987, 32‑40; Zu den wichtigsten ikonographischen religiösen Motiven im Alten Orient, zu ihrer Entstehung und Verbreitung siehe vor allem Collon 1987; Keel und Uehlinger 1992; Schroer und Keel 2005; Herles 2006; Schroer 2008.

20 In der frühdynastischen Zeit sind es die sog. Bankett‑ und Adorationszenen, die in der mesopotanischen Ikonogra-phie zu den wichtigsten Motivschemen gehören und ihren Ursprung wird von den ägyptischen Totenmahlszenen abgeleitet, Schroer und Keel 2005, 250; Kaelin 2006, 59‑71. Seit der Akkad‑Zeit tritt die sog. Einführungsszene auf, die vor allem in der mesopotamischen, syrischen und anatolischen Glyptik bis in die Kassitische Zeit verbreitet ist, Hausperger 1991.

21 Die beiden Motive haben eine ähnliche Bedeutung, also Kampf gegen bedrohliche Mächte und Chaos und Wieder-herstellung der Ordnung. In Ägypten ist es schon in der vordynastischen Zeit der König, der die Feinde oder wilde Tiere niederschlägt, in Mesopotamien erscheint das Motiv fast gleichzeitig, Schroer und Keel 2005, 179‑80, 183. Den schlagenden Gestus des ägyptischen Königs übernehmen dann vor allem verschiedene syrische Wettergötter oder bewaffnete Göttinnen, die mit Baal, Rešep oder Anat und Aštarte identifiziert werden, Collon 1974, 111‑34; Seeden 1980; Cornelius 1994, 25‑6, 125‑67; 2004, 21‑6.

22 Die älteste Darstellungen der Götter, die auf einem Tier oder phantastischen Mischwesen (Drache) stehen, stammen aus Anatolien (Çatal Hüyük), Haas 1994, 57; später erscheinen sie in Mesopotamien in der frühdynastischen Zeit, Buchanan 1966, 47, No. 247, und Akkad‑Zeit, Collon 1987, 160, No. 725; später sind es vor allem die syrischen und hethitischen Gottheiten, die auf verschiedenen Tieren stehen, Cornelius 1994; 2004; Bonatz 2007.

23 Bei der Fruchtbarkeit ist es vor allem die teilweise oder komplette Nacktheit, siehe: Uehlinger 1998‑2001, 53‑64; Winter 1983, 95‑199. Übergeordnete Stellung und kriegerische Macht wird vor allem durch Waffen oder durch über-geordnete Position ausgedrückt. Zu den bewaffneten Gottheiten siehe Colbow 1991, zu dem Motiv des Thronens: Metzger 1985.

24 Siehe verschiedene Götter und Götterattribute bei: Black und Green 1992; Herles 2006.

Abb. 4. Frühsyrische Rollsiegelabrollung (nach Winter 1983, Abb. 165).

Abb. 5. Altsyrisches Rollsiegel aus Kültepe (nach Otto 2000, Taf. 19, 233).

Page 13: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Veronika Dubcová

108

tischen Gottheiten im syrisch‑palästinen-sischen Gebiet sehen können (Abb. 3)25.

Der Transfer der Motive, ihre Kombina-tion und das Mischen der verschiedenen künst‑ lerischen Traditionen erreicht seinen Höhe‑ punkt gerade in der zweiten Hälfte des 2. Jts. v. Chr., wenn man von dem sog. Internationalen Stil, von der visuellen Hybridität oder ‚Koine‘ sprechen kann (Abb. 6). Die verschiedenen Mo-tive treten in fast allen beteiligten Kulturen auf und haben eine eher allgemeine Bedeutung. Es lässt sich schwer beurteilen, bis zu welchem Grad diese geteilte visuelle Seite, mit der Ideo- logie einer gemeinsamen internationalen Iden-tität, auch eine geteilte religiöse Ideologie ausgedrückt haben konnte. Bei allen verfüg-baren Darstellungen sind es die erhaltenen Texte und das kanonisierte Auftreten der Mo-tive, die uns zu der endgültigen Identifikation der einzelnen Gottheiten führen können26.

Es ist gerade die Absenz dieser zwei Phänomene, die aus der Reihe der meisten orientalischen Kulturen die bronzezeitliche Ägäis entzieht.

Die bronzezeitliche Ägäis – die minoische und mykenische Religion

Vielfältige Belege der intensiven gegenseitigen Kontakte erlauben uns die minoische und mykenische Kultur in den Kontext der zeitgleichen östlichen Kulturen zu setzen27. Im Vergleich zu diesen Kulturen sind aber unsere Kenntnisse über die frühägäische Religion viel geringer. Die wichtigste Grundlage für die zahlreichen Versuche, die Natur der Religion zu verstehen, stellt, neben einigen Kultplätzen und Kultgegenständen und neben den nicht überzeugend lesbaren Linear A‑ und wenig informativen Linear B‑Texten, gerade die Bildkunst dar28. Die schon in der Zeit der älteren Paläste erscheinenden Motive und vor allem der Reichtum der neopalatialen Ikonographie lassen eine Anzahl von äußerlichen Impulsen annehmen29. Anhand der Ähnlichkeiten und zahlreichen orientalischen Parallelen, die man in den meisten orien-talischen Regionen finden kann, hat man die weiblichen Gottheiten z. B. mit der anatolischen Muttergöttin, mesopotamischen Inanna/Ištar, westsemitischen Anat, Ašera oder Astarte und ägyptischen Hathor identifiziert, die männlichen mit dem mesopotamischen Tammuz/Dumuzi, dem syrischen Wettergott, dem ägyptischen Osiris, Horus oder Seth gleichgesetzt30. Dies pas‑

25 Otto 2000, 211‑12, 216; Teissier 1996.26 Crowley 1989; Feldmann 2006.27 Herles 2006, 293‑9.28 Die Kontakte lassen sich vor allem anhand der erhaltenen Textquellen, Distribution der Importe und der ikonogra-

phischen Motive rekonstruieren, siehe z.B.: Schachermeyr 1967; Cline 1994; Davies und Schofield 1995; Cline‑Harris und Cline 1998; Buchholz 1999; Phillips 2008; Aruz 2008; letztens eine Zusammenfassung der bisherigen Kenntnisse: Aruz 2008a.

29 Evans 1921‑35; Marinatos 1993; Moss 2005; Crowley 2008.30 Crowley 1989; Aruz 2008b; Phillips 2008: Bei den Motiven handelt es sich vor allem um verschiedene Tiere und

Mischwesen (Affen, Katzen, Drachen, Sphingen, Greifen) oder Gesten und Kompositionen (Herr/Herrin der Tiere, antithetische Pose).

Abb. 6. Goldanhänger aus Minet el-Beida (nach Winter 1983, Abb. 42).

Page 14: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Götter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

109

siert unter der Annahme, die frühe Ägäis sei an der Herausbildung und der Teilung der inter-nationalen Koine beteiligt gewesen31. Inwieweit kann man aber diese geteilte Ideologie und das ganze theologische Profil der Gottheiten anhand der Ikonographie rekonstruieren?

Orientalische Motive?Die Darstellungsweise und die Motive,

durch die die Göttlichkeit der dargestellten Figuren in der minoisch‑mykenischen Ikono‑ graphie manifestiert wird und bei denen man eine orientalische Herkunft vermuten kann, lassen sich ebenfalls in die beretis genannten Kategorien einordnen.

Zu den wichtigsten Kompositionen der gesamten Szene gehören die Adorations‑ oder Prozessionsszenen. Die göttlichen Figuren, die weiblichen meistens thronend, empfan-gen verschiedene – menschliche oder tierische – Adoranten, nehmen ihre Opfergaben ent-gegen und werden von diesen verehrt (Abb. 7, 8)32. Sowohl die weiblichen als auch die

männlichen Figuren werden in der eindeutig orientalischen Komposition des „Herrn“ oder der „Herrin der Tiere“ dargestellt, indem sie von verschiedenen Tieren flankiert sind oder diese bezwingen (Abb. 10, 12)33. Ähnlich wie die orientalischen Gottheiten fahren oder reiten

31 Es war der Ausgräber von Knossos Arthur Evans selbst, dem wir die wichtigsten komparativen Beobachtungen zu verdanken haben: Evans 1921‑1935; Sugaya 2000; MacGillivray 2000, 123-30; Moss 2005; Marinatos 2007a; 2009; 2010.

32 Marinatos 2010, 186‑92; siehe auch: Owens 1996, 207‑18. 33 Rehak 1995; Younger 1995, 168‑82; Crowley 2008, 77‑8: Die sitzende oder thronende Position wird als ein Kriterium

für Identifikation einer Gottheit, eines Herrschers oder Priesters definiert.

Abb. 7. Goldring aus Tiryns (nach Marinatos und Hirmer 1973, Abb. 229).

Abb. 8. Freskorekonstruktion aus Xeste 3, Akrotiri (nach Poursat 2008, Pl. LXII).

Page 15: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Veronika Dubcová

110

Abb. 13. „Mother of the Mountain“ - Siegelabdruck aus Knossos (nach CMS II 8, Nr. 256).

Abb. 9. Siegelabdruck aus Hagia Triada (nach CMS II 6, Nr. 33).

Abb. 10. Siegelabdruck aus Pylos (nach CMS I, Nr. 379).

Abb. 11. Goldring aus Poros, Umzeichnung (nach Dimopou-lou und Rethemiotakis 2000, 43, Fig. 4c).

Abb. 12. Siegel aus Mykene (nach CMS I, Nr. 145).

sie auf unterschiedlichen Tieren oder Mischwesen wie Drachen oder Greifen (Abb. 9)34. Ihr außerordentlicher oder sogar übernatürlicher Charakter wird durch die speziellen Gewänder, Gegenstände oder Begleittiere betont. Die weiblichen Figuren sind teilweise enthüllt und haben einen engeren Kontakt mit den männlichen, was ihren Fruchtbarkeitsaspekt ähnlich wie bei den orientalischen nackten Göttinnen betont (Abb. 9‑14)35. Sie tragen einen Falbelrock, der aus den

34 Barcley 2001; Aruz 2008b, 53.35 Levi 1945, 270‑80; Poursat 1976, 461‑74; Younger 1995, 179‑80. Crowley 1989, 28-39, 271-2; Aruz 2008b, 66, 199-200.

Page 16: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Götter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

111

mesopotamischen Göttergewändern herausgeht36 (vergleiche Abb. 1 und 12), und spezielle Kopf‑ bedeckungen, die ihre Göttlichkeit andeuten (Abb. 10, 12)37. Genauso die Spitzmützen eini-ger männlicher Figuren ähneln den Kronen der orientalischen Götter (Abb. 11)38. Die beiden Geschlechter tragen verschiedene Waffen, was auf ihre kriegerische Natur hinweist und sie den orientalischen Gottheiten – der kriegerischen Ištar und dem Wettergott – nahebringen39. Sie sitzen auf verschiedenen Thronkonstruktionen, werden von verschiedenen Tieren begleitet und Symbolen umgeben (Abb. 10, 12, 13, vergleiche v. a. Abb. 5 und 8).

Den größten Einfluss auf das frühägäische Repertoire der religiösen Ikonographie hatten die zahlreichen Mischwesen, die aber meistens als Beschützer oder Begleiter der anthropomor-phen Figuren auftreten40. Den Transfer einer orientalischen Gottheit, den man am deutlichsten demonstrieren kann, ist die Adoption der ägyptischen Nilpferdgöttin Ta‑wrt und ihre Transfor-mation zu dem sog. minoischen Genius (Abb. 7)41. Wie aber schon bei ihrer ersten Betrachtung klar wird, unterscheiden sich ihre Gestaltung, ihre Aufgaben in den dargestellten Szenen und somit auch in gewissem Ausmaß ihr ganzer Charakter von der orientalischen Vorlage42.

ZusammenfassungWeil sich die religiösen Ideen ständig entwickeln und sich immer durch verschiedene Impulse

weiter entwickeln, ist es fast unmöglich, die Grenzen zwischen den Religionen zu bilden43. Bei den bronzezeitlichen Kulturen sind das gerade spezifische Charakteristika, die sich vor allem in der künstlerischen Äußerung manifestieren und die auf eine eigene Tradition und so gewisse kul-turelle Grenzen hinweisen. Die geteilte Konzeptualisierung der wichtigsten Kulte in Ägypten und im Alten Orient, also die Existenz von verschiedenen Sonnen‑, Wetter‑, Mutter‑, Fruchtbarkeits‑ und Schutzgottheiten kann man auch in der frühen Ägäis vermuten, die im engen Kontakt mit den zeitgleichen Kulturen stand. Im Vergleich zu diesen Gebieten kann man aber die Einzigartig-keit und ihre zahlreichen Spezifika der frühägäischen Kulturen nicht übersehen.

36 Aus diesem Grund wurden diese Szenen auch mit dem sog. Hieros gamos verglichen, also Begegnung der großen Göttin mit ihrem jugendlichen Geliebten, Evans 1921, 160‑1; 1930, 464‑9; Marinatos 1993, 188-92; Dimopoulou und Rethemiotakis 2000. Statt des männlichen Vegetationsgottes nimmt N. Marinatos eine Version des altorientalischen Wettergottes oder den König an, der unter dem Schutz seiner Muttergöttin steht, Marinatos 2007a; 2010, 151-66.

37 Jones 2005.38 Zu diesen gehören die sog. Lilienkronen ‑ eine Art Mütze, die mit Lilien und Federn geschmückt ist und fast aus-

schließlich von den Frauen und Sphingen getragen wird, Marinatos 2007b. Umstritten ist die wirkliche Form und Benutzung des sog. Snake frame, der anhand eines Siegelabdrucks aus Pylos (CMS I Nr. 379) eine Assoziation mit den orientalischen Hörnerkronen erweckt (vergleiche vor allem die Formen der Hörnerkronen aus der frühdynas‑ tischen Zeit, siehe Abb. 4 oder auch Buchanan 1966, No. 260. Nach einer anderen Interpretation soll es sich um einen Ritualgegenstand handeln, der bei verschiedenen Ritualen in den offiziellen repräsentativen Palasträumen benutzt wurde und so vielleicht um einen Symbol des Thronraumes, wie es ein Vergleich mit den orientalischen Darstellungen andeutet, Collon 2007, 64‑5, Fig. 6.; Hägg und Lindau 1984, 67‑77; Hiller 2006, 245‑58.

39 Für die anderen Beispiele auf den Siegeln siehe: Dimopoulou und Rethemiotakis 2000, 43, fig. 4c; CMS II 8 Nr. 237, in der Plastik: Sapouna‑Sakkelaraki 1995,Taf. 97.

40 Rehak 1984, 535-45; 1992, 39-62; 1999, 227-39; Sugaya 2000; Marinatos 2009; 2010, 179‑82.41 Die Sphingen, Greifen, Drachen und Vögeldämonen ähneln mit ihrer Form vor allem den syrischen und anatoli-

schen Vorlagen, Aruz 2008b, 172‑4, 199; Ausnahmen stellen vor allem die Siegelabdrücke aus Kato Zakros mit den phantastischen Kombinationen, Weingarten 1983; oder vereinzelte Beispiele wie die Muschelplatte aus Phaistos mit einer Reihe von Tierköpfigen Gestalten, Karetsu 2000, 160, Nr. 137.

42 Auch Ta‑wrt Dämon, siehe: Gill 1964, 1‑21; Weingarten 1991; Phillips 2008, 156‑67; Aruz 2008b, 84‑5.43 Vergleiche das Aussehen der Göttin auf dem importierten Skarabäus aus Platanos (CMS II 1 Nr. 283) mit den

Dämonen auf dem sog. Goldring aus Tiryns (Abb. 7). Obwohl der sog. minoische Genius ähnliche schützende Funktionen in Ritualen und beim Verehren der vermutlichen minoischen und mykenischen Gottheiten vertritt (siehe z. B. CMS I Nr. 232, CMS XI Nr. 37, CMS V 1 Nr. 201) und sogar als ‚Psychopompos‘, ähnlich wie die Ta‑wrt im Jenseits anhand einer Darstellung mit einer männlichen Figur bezeichnet wird (CMS V Suppl. IB Nr. 153), sind seine Funktionen von der ursprünglichen Assoziation der ägyptischen Göttin mit den schwangeren Frauen und neugeborenen Kinder weit entfernt, Weingarten 1991.

Page 17: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Veronika Dubcová

112

Keine der verfügbaren minoisch‑mykenischen Abbildungen lässt sich als ein deutliches Kultbild interpretieren und es ist nicht möglich, sie mit den wenigen Schriftquellen zu verbin‑ den. Wir können uns weder über die Zahl der Gottheiten, noch über die Beziehungen zwischen ihnen sicher sein, selbst die Göttlichkeit ist bei den meisten dargestellten Figuren umstritten. Die verschiedenen symbolhaften Gegenstände variieren, sind mehrdeutig und verwechselbar und es ist diese ihre Unbeständigkeit, die ihre Funktion als Götterattribute infrage stellt44. Keines der genannten Motive mit vermeintlicher orientalischer Herkunft wurde ohne Veränderung ko‑ piert.45 Es ist anhand der einzelnen Motive nicht möglich, eine bekannte orientalische Gottheit klar zu identifizieren. Aus einem Vergleich der frühägäischen Bilder und ihren orientalischen Parallelen ergibt sich, dass es vor allem das syrisch-palästinensische und anatolische Gebiet ist, woher die größte künstlerische Inspiration kommen konnte46. Um den Transfer der erwähnten Motive, mit der ihnen verbundenen religiösen Ideologie und ihre genaue Rolle in der frühen Ägäis überzeugend demonstrieren zu können, ist eine weitere und detaillierte Untersuchung nötig.

Die meisten der erwähnten, aus dem Orient inspirierten Motive, scheinen absichtlich aus-gewählt zu sein. Sie repräsentieren eher gewisse göttliche Aspekte wie Fruchtbarkeit, mit ihr verbundene magische Kraft, Schutz und herrscherliche oder kriegerische Macht. Wie wir das bei den meisten orientalischen Kulturen verfolgen können, war es wahrscheinlich auch in der Ägäis die herrschende Elite, die mit der Absicht, ihre Zugehörigkeit zu einem breiteren in-ternationalen Kreis auszudrücken und ihren Status und ihre Legitimation zu demonstrieren, Inspiration für die eigene Präsentation durch den Kontakt mit den östlichen Kulturen gesucht hat und den Transfer initiierte.

Mgr. Veronika DubcováUniversität WienHasslingergasse 70A‑1170 [email protected]

LiteraturAllen, J. P. 2005. The ancient Egyptian pyramid texts. Leiden: Brill.Amiet, P. „The mythological repertory in cylinder seals of the Agade Period (c. 2335‑2155 B.C.)“. In Ancient art in

seals. Essays by Pierre Amiet, Nimet Özgüç and John Boardman, herausgegeben von E. Porada, 35‑53. Princeton: Princeton Univ. Press.

Aruz, J. (ed.) 2008a. Beyond Babylon (No. 7). Art, Trade, and Diplomacy in the Second Millennium B.C. New Haven.Aruz, J. 2008b. Marks of distinction. Seals and cultural exchange between the Aegean and the Orient (ca. 2600 –1360 B.C.).

CMS Beiheft 7. Mainz am Rhein: Von Zabern.Assmann, J. 1997. Moses the Egyptian. The Memory of Egypt in Western Monotheism. Cambridge – London ‑ Massachu-

setts: Harvard University Press.Assmann, J. 1999. Ägyptische Hymnen und Gebete. München ‑ Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Assmann, J. 2002. Altägyptische Totenliturgien. Heidelberg: Winter.Barclay, A. E. 2001. „The Potnia Theron. Adaptation of a Near Eastern Image.“ In POTNIA: Deities and Religion in the

Aegean Bronze Age. Proceedings of the 8th International Aegean Conference, Göteborg, Göteborg University, 12‑15 April 2000. Aegaeum 22, herausgegeben von R. Laffineur, R. Hägg, 373‑86. Liège: Université de Liège.

44 Thomassen 2004.45 Zu allen diesen Problemen siehe eine ausführliche Besprechung bei Blakolmer 2010.46 Eine mögliche Imitation stellen die Goldbleche aus dem Schachtgrab III aus Mykene in Form von nackten Frauen‑

gestalten mit Tauben, deren Vorlage einige der bekannten Astarte‑Plaketten sein mögen. Ein anderes Beispiel stellen die sog. Reshep‑Figurinen, bei denen es sich meistens um spätere Importe oder aber auch mögliche Imitationen der syrischen ‚Schlagenden‘ Götter handeln kann, Burkert 2003; Buchholz 1999, 642‑3.

Page 18: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Götter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

113

Beaulieu, P. A. 2004. „Mesopotamia“ In Religions of the ancient world. A guide. Cambridge, herausgegeben von S. I. John-ston, 165‑72. Masachussetts ‑ London: The Belknap Press of Harvard University Press.

Berlejung, A. 2007. „Die Reduktion von Komplexität. Das theologische Profil einer Gottheit und seine Umsetzung in der Ikonographie am Beispiel des Gottes Aššur in Assyrien des 1. Jt. v. Chr.“ In Die Welt der Götterbilder. Beihefte zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 376, herausgegeben von B. Groneberg und H. Spiecker-mann, 9‑56. Berlin: Walter de Gruyter.

Bittel, K. 1976. Die Hethiter. Die Kunst Anatoliens vom Ende des 3. bis Anfang des 1. Jahrtausends vor Christus. München: Verlag C. H. Beck.

Black, J. A., und A. Green. 1992. Gods, demons and symbols of ancient Mesopotamia: an illustrated dictionary. London: Britisch Museum Press.

Blakolmer, F. 2010. „A Pantheon without attributes? Goddesses and gods in Minoan and Mycenaean Iconography“. In Divine Images and Human Imaginations in Ancient Greece and Rome, Religions in the Graeco Roman World, heraus-gegeben von J. Mylonopoulos, 21‑61. Leiden ‑ Boston: Brill.

Bonatz, D. 2007. „The Iconography of Religion in the Hittite, Luwian, and Aramaean Kingdoms“. In Iconography of Deities and Demons in the Ancient Near East, herausgegeben von J. Eggler und Ch. Uehlinger, http://www.reli-gionswissenschaft.unizh.ch/idd/prepublications/e_idd_anatolia_north_syria.pdf (2. 2. 2011).

Bottéro, J. 2001. Religion in ancient Mesopotamia. Chicago ‑ London: The University of Chicago Press. Buchanan, B. 1966. Catalogue of ancient Near Eastern seals in the Ashmolean Museum. Oxford: Clarendon Press.Buchholz, H. G. 1999. Ugarit, Zypern und Ägäis: Kulturbeziehungen im zweiten Jahrtausend v. Chr. Alter Orient und Altes

Testament 261. Münster: Ugarit‑Verlag.Burkert, W. 1996. Creation of the sacred, Tracks of Biology in Early Religions. Cambridge ‑ Massachusetts ‑ London:

Harvard University Press.Burkert, W. 2003. „Migrating gods and syncretisms: Forms of cult transfer in the Ancient Mediterranean“. In Kleine

Schriften II: Orientalia, herausgegeben von M. L. Gemelli Marciano in Zusammenarbeit mit F. Egli, L. Hartmann und A. Schatzmann, 17‑36. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Cline, E. H. 1994. Sailing the Wine-Dark Sea: International Trade and the Late Bronze Age Aegean. BAR Int. Ser. 591. Oxford: Hadrian Books Ltd.

Cline–Harris, D., und E. H. Cline, (Hrsg.) 1998. The Aegean and the Orient in the Second Millennium. Proceedings of the 50th Anniversary Symposium, University of Cincinnati, 18‑20 April 1997. Aegeaum 18. Liège: Université de Liège.

CMS = Corpus der minoischen und mykenischen Siegel.Colbow, G. 1991. Die kriegerische Ištar: zu den Erscheinungsformen bewaffneter Gottheiten zwischen der Mitte des 3. und der

Mitte des 2. Jahrtausends. München ‑ Wien: Profil‑Verlag.Collon, D. 1974. „The Smiting God: A Study of a Bronze in the Pomerance Collection in New York.” Levant 4: 111‑34.Collon, D. 1987. First impressions: cylinder seals in the ancient Near East. London: British Museum Publications. Collon, D. 2007. „Iconographic Evidence for some Mesopotamian Cult Statues.” In Die Welt der Götterbilder. Beihefte

zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 376, herausgegeben von B. Groneberg und H. Spiecker-mann, 57‑84. Berlin: Walter de Gruyter.

Cornelius, I. 1994. The iconography of the Canaanite gods Reshef and Baal. Late Bronze and Iron Age I periods (c. 1500 - 1000 BCE). Orbis biblicus et orientalis 140. Freiburg: Univ.‑Verlag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Cornelius, I. 2004. Many faces of the goddess: the iconography of the Syro-Palestinian goddesses Anat, Astarte, Qedeshet, and Asherah (c. 1500 - 1000 BCE). Freiburg: Univ.‑Verlag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Cornelius, I. 2010. „Qudshu“. In Iconography of Deities and Demons in the Ancient Near East, herausgegeben von J. Eggler und Ch. Uehlinger, http://www.religionswissenschaft.unizh.ch/idd/prepublications/e_idd_qudshu.pdf (02. 02. 2011).

Crowley, J. L. 1989. The Aegean and the East. An Investigation into the Transference of Artistic Motifs between the Aegean, Egypt and the Near East in the Bronze Age. SIMA - PB 51. Göteborg: Paul Åströms Förlag.

Crowley, J. L. 2008. „In Honour of the Gods – But Which Gods? Identifying Deities in Aegean Glyptic.“ In DAIS, The Aegean Feast. Proceedings of the 12th International Aegean Conference, University of Melbourne, Centre for Classics and Archaeology, 25‑29 March 2008. Aegaeum 29, herausgegeben von J. L. Crowley, A. Hitchcock und R. Laffineur, 75‑87. Liège: Université de Liège.

Dalley, S. 2002. Mari and Karana, Two Old Babylonian Cities. Piscataway, NJ: Gorgias Press.Davies, W. V., und L. Schofield (Hrsg.) 1995. Egypt, the Aegean and the Levant: Interconnections in the Second Millennium

BC. London: British Museum Press, London.Dimopoulou, N., und G. Retherniotaki. 2000. „The ‘Sacred Conversation’ Ring from Poros.“ In Minoisch-mykenische

Glyptik. Stil, lkonographie, Funktion. V. lnternationales Siegel‑Symposium, Marburg, 23.‑25. September 1999, herausgegeben von I. Pini, 39‑56. CMS Suppl. 6. Berlin: Mann.

Evans, A. J. 1921–1935. The Palace of Minos. A Comparative Account of the Succesive Stages of the Early Cretan Civilization as Illustrated by the Discoveries at Knossos I – IV. London: Macmillan and Co.

Feldman, M. H. 2006. Diplomacy by design: luxury arts and an “international style” in the ancient Near East, 1400 - 1200 BCE. Chicago: University of Chicago Press.

Gill, M. A. V. 1964. „The Minoan ‘Genius’.“ AM 79: 1‑21.Graf, F. 2004. „What is Ancient Mediterranean Religion?” In Religions of the ancient world. A guide, herausgegeben von

S. I. Johnston, 3‑16. Cambridge ‑ Masachussetts ‑ London: The Belknap Press of Harvard University Press.

Page 19: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Veronika Dubcová

114

Grajetzki, W. 2006. The Middle Kingdom of Ancient Egypt, History, Archaeology and Society. London: Duckworth.Haas, V. 1994. Geschichte der hethitischen Religion. Leiden: Brill.Hagenbuchner, A. 1989. Korrespondenz der Hethiter. Heidelberg: Winter.Haider, P. W., M. Hutter, und S. Kreuzer (Hrsg.) 1996. Religionsgeschichte Syriens. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart.

Stuttgart ‑ Berlin ‑ Köln: Verlag V. Kohlhammer.Haussperger, M. 1991. Die Einführungsszene. Entwicklung eines mesopotamischen Motivs von der altakkadischen bis zum

Ende der altbabylonischen Zeit. München ‑ Wien: Profil Verlag.Hägg, R., und Y. Lindau. 1984. „The Minoan ‚Snake Frame‘ Reconsidered.” OpAth 15: 67‑77.Heinz, M., und D. Bonatz (Hrsg.) 2002. Bild - Macht - Geschichte. Visuelle Kommunikation im Alten Orient. Berlin: Diet-

rich Reimer Verlag.Herles, M. 2006. Götterdarstellungen Mesopotamiens in der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends v.Chr., das anthropomorphe Bild im

Verhältnis zum Symbol. Alter Orient und Altes Testament 329. Münster: Ugarit Verlag.Hiller, S. 2006. „The Throne Room and Great East Hall. Questions of iconography”. In Pepragmena Th’ Diethnous Kri-

tologikou Synedriou, Elounta, 1-6 Oktovriou 2001. A3: Proïstoriki Periodos, Technikai Latreia, Irakleio, Etairia Kritikon Istorikon Meleton, herausgegeben von E. Tampakaki und A. Kaloutsakis, 245‑58. Herakleion.

Hornung, E. 1990. Das Totenbuch der Ägypter. München: Goldmann Verlag.Hornung, E. 2005. Der Eine und die Vielen: altägyptische Götterwelt. Darmstadt: Primus.Johnston, S. I. (Hrsg.) 2004. Religions of the ancient world. A guide. Cambridge ‑ Masachussetts ‑ London: The Belknap

Press of Harvard University Press. Jones, B. 2005. „The Clothes‑Line: Imports and Exports of Aegean Cloth(es) and Iconography.“ In Emporia: Aegeans in

the Central and Eastern Mediterranean. Proceedings of the 10th International Aegean Conference, Athens, Italian School of Archaeology, 14‑18 April 2004. Aegaeum 25, herausgegeben von R. Laffineur und E. Greco, 707‑15. Liège, Austin: Université de Liège.

Kaelin, O. 2006. Modell Ägypten: Adoption von Innovationen im Mesopotamien des 3. Jahrtausends v. Chr. Orbis biblicus et orientalis: Series archaeologica 26. Fribourg: Acad. Press, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Karetsu, A. (Hrsg.) 2000. Krete-Aigyptos: Politismikoi desmoi trion chilietion. Athens: Katalogos.Keel, O., und Ch. Uehlinger. 1992. Göttinnen, Götter und Gottessymbole: neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans

und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen. Freiburg im Breisgau ‑ Wien: Herder. Keel, O., und S. Schroer. 2005. Die Ikonographie Palästinas, Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern.

Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit. Fribourg: Academic Press. Keilschrifttexte aus Boghazkoi. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient‑Gesellschaft. Berlin: Gebr.

Mann.Laffineur, R., und R. Hagg (Hrsg.) 2001. POTNIA, Deities and Religion in the Aegean Bronze Age. Proceedings of the 8th

International Aegean Conference, Göteborg, Göteborg University, 12‑15 April 2000. Aegaeum 22. Liège, Austin: Université de Liège.

Lambert, W. 1971. „Götterlisten.“ In Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, herausgegeben von M. P. Streck, 473‑9. Berlin: de Gruyter.

Levi, D. 1945. „Gleanings from Crete, I. Dragon of Babylon in Crete?” AJA 49: 270‑80.MacGillivray, J. A. 2000. „The Great Kouros in Cretan art.“ In The Palaikastro Kouros. A Minoan Chryselephantine

Statuette and its Aegean Bronze Age Context. British School at Athens Studies 6, herausgegeben von J. A. MacGil-livray, J. M. Driessen und L. H. Sackett, 123‑30. London: British School at Athens.

Matz, F., und I. Pini (Hrsg.) 1965. Corpus der minoischen und mykenischen Siegel (CMS) I – XIII. Berlin: Mann.Marinatos, N. 1993. Minoan religion: ritual, image, and symbol. Columbia: University of South Carolina Press.Marinatos, N. 2007a. „The Minoan Mother Goddess and her Son.“ In Bilder als Quellen. Images as Sources. Studies on

Ancient Near Eastern artefacts and The Bible inspired by the work of Othmar Keel. Orbis biblicus et orientalis, Son-derband, herausgegeben von S. Bickel und S. Schroer, 349‑63. Fribourg: Acad. Press, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Marinatos, N. 2007b. „The King of the Lilies and Sacral Kingship in Minoan Crete.“ In Krinoi kai Limenei: Studies in Honor of Joseph and Maria Shaw, herausgegeben von Ph. Betancourt, M. C. Nelson und H. Wiliams, 271‑6. Philadelphia: INSTAP Academic Press.

Marinatos, N. 2009. „The Indebtedness of Minoan Religion to Egyptian Solar Religion: Was Sir Arthur Evans right?“ Journal of Ancient Egyptian Interconnections 1: 22‑8.

Marinatos, N. 2010. Minoan Kingship and the Solar Goddess. Urbana ‑ Chicago ‑ Springfield: University of Illinois Press.Marinatos, S., und M. Hirmer. 1973. Kreta, Thera und mykenische Hellas. München: Hirmer Verlag.Metzger, M. 1985. Gottesthron: Thronformen und Throndarstellungen in Ägypten und im Vorderen Orient im dritten und zweiten

Jahrtausend vor Christus und deren Bedeutung für das Verständnis von Aussagen über den Thron im Alten Testament. Al-ter Orient und Altes Testament 15. Kavelaer: Butzon & Bercker, Neukirchener Verl.

Moran, W. L. 1992. The Amarna Letters. Baltimore ‑ London: The John Hopkins University Press.Moss, M. L. The Minoan Pantheon. Towards an Understanding of its Nature and Extent. BAR Int. Ser. 1343. Oxford: Hedges.Nijhowne, J. 1999. Politics, religion, and cylinder seals: A study of Mesopotamian symbolism in the second millennium B.C.

BAR Int. Ser. 772. Oxford: Hedges.Oppenheim, A. L. 1965. Ancient Mesopotamia. Portrait of a dead civilization. Chicago: University of Chicago Press.Orthmann, W. (Hrsg.) 1975. Propyläen Kunstgeschichte. Der Alte Orient. Berlin: Propyläen‑Verlag.

Page 20: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Götter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

115

Otto, A. 2000. Die Entstehung und Entwicklung der klassisch-syrischen Glyptik. Berlin: de Gruyter. Owens, G. 1996. „All religions are one (William Blake, 1757 ‑ 1827). Astarte‑Ishtar‑Ishassaras‑Asasarame. The great

mother goddess of Minoan Crete and the eastern Mediterranean.“ CretSt 5: 207‑18.Pettinato, G. 1981. The archives of Ebla, an empire inscribed in clay. New York: Doubleday.Phillips, J. 2006. „Why...And Why Not? Minoan Reception and Perceptions of Egyptian Influence.“ In Timelines:

Studies in Honour of Manfred Bietak. Vol. 2. Orientalia Lovaniensia Analecta 149, herausgegeben von E. Czerny, I. Hein, H. Hunger, D. Melman und A. Schwab, 293‑300. Leuven: Peeters.

Phillips, J. 2008. Aegyptiaca on the island of Crete in their chronological context. A critical review. Wien: Verlag der Öster-reichischen Akademie der Wissenschaften.

Porada, E. (Hrsg.) 1980a. Ancient art in seals. Essays by Pierre Amiet, Nimet Özgüç and John Boardman. Princeton: Prince‑ ton Univ. Press.

Porada, E. 1980b. „Introduction“. In Ancient art in seals. Essays by Pierre Amiet, Nimet Özgüç and John Boardman, herausgegeben von E. Porada, 3‑33. Princeton: Princeton Univ. Press.

Porada, E. 1981/1982. “The Cylinder Seals Found at Thebes in Boeotia”. AfO 28: 1‑78.Poursat, J. C. 1976. „Notes d‘iconographie préhellenique: dragons et crocodiles.” BCH l00, 1: 461‑74.Poursat, J. C. 2008. L’ art égéen. Paris: Picard. Rehak, P. 1984. „New Observations on the Mycenaean ‚Warrior Goddess‘” AA: 535‑45. Rehak, P. 1992. „Tradition and Innovation in the Fresco from Room 31 in the ‚Cult Center‘ at Mycenae.” In IKON:

Aegean Bronze Age Iconography: Shaping a Methodology, 4th International Aegean Conference, University of Tasmania, Hobart, 6-9 April 1992. Aegaeum 8, herausgegeben von R. Laffineur und J. L. Crowley, 39‑62. Liège.

Rehak, P. 1995. „Enthroned Figures in Aegean Art and the Function of the Mycenaean Megaron.“ In The Role of the Ruler in the Prehistoric Aegean: Proceedings of a Panel Discussion presented at the Annual Meeting of the Archaeological Institute of America, New Orleans, Louisiana, 28 December 1992. Aegaeum 11, herausgegeben von P. Rehak, 95‑118. Liège: Université de Liège.

Rehak, P. 1999. „The Mycenaean ‚Warrior Goddess‘ revisited.” In Polemos, Le contexte guerrier en Egee a l’age du Bronze, Actes de la l’Rencontre egeenne internationale, Universite de Liege, 14-17 avril 1998. Aegaeum 19, I, herausgegeben von R. Laffineur, 227‑39. Liège ‑ Austin.

Rost, L. 1961. „Zu den hethitischen Bildbeschreibungen (I. Teil).“ In Mitteilungen des Instituts für Orientforschung 8: 161‑217.

Sapouna‑Sakkelaraki, E. 1995. Die bronzenen Menschenfiguren auf Kreta und in der Ägäis. Stuttgart: Steiner.Schachermeyr, F. 1967. Ägäis und Orient: Die überseeischen Kulturbeziehungen von Kreta und Mykenai mit Ägypten, der

Levante und Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung des 2. Jahrtausends v. Chr. Wien: Böhlau.Schroer, S. 2008. Die Ikonographie Palästinas, Israels und der Alte Orient: Eine Religionsgeschichte in Bildern. Die Mittel-

bronzezeit. Fribourg: Academic Press.Seeden, H. 1980. The standing armed figurines in the Levante. Prähistorische Bronzefunde I/1. München: Beck.Selz, G. 2000. „Five Divine Ladies. Thoughts on Inana(k), Istar, In(n)in(a), Annunitum, and ‘Anat, and the origin of the

Title ‘Queen of Heaven’ “. In NIN, Journal of Gender Studies in Antiquity - Thematic issue on the Goddess Inanna, 29‑62. Groningen: Styx Publications for Women´s Association of Ancient Near Eastern Studies.

Singer, I. 1994. “The Thousand Gods of Hatti”. The Limits of expanding Pantheon.” In Concepts of the Other in Near Eastern Religions, herausgegeben von I. Alon, I. Gruenwald, I. Singer, 81‑102. Leiden ‑ New York ‑ Köln: Brill.

Smith, M. S. 2008. God in translation. Deities in cross-cultural discourse in the Biblical world. Tübingen: Mohr Siebeck.Stadelmann, R. 1965. Syrisch-palästinensische Gottheiten in Ägypten. Leiden: Brill.Sugaya, C. 2000. „A foreign goddess in the Minoan world.“ In Pepragmena H’ Diethnous Kritologikou Synedriou. Irak-

leio, 9-14 Septemvriou 1999. Vol. A3: Proïstoriki kai Archaia Elliniki Periodos, herausgegeben von A. Karetsou und D. Theocharis, 273‑86. Irakleio: Etairia Kritikon Istorikon Meleton.

Teissier, B. 1996. Egyptian Iconography on Syro-Palestinian Cylinder Seals of the Middle Bronze Age. Orbis Biblicus et Orien‑ talis, Series Archaeologica 11. Göttingen: University Press Fribourg, Vandenhoeck & Ruprecht.

Thomassen, E. 2004. „Musings on Syncretism.“ In Unterwegs: Neue Pfade in der Religionswissenschaft, Festschrift für Michael Pye zum 65. Geburtstag, herausgegeben von C. Kleine, M. Schrimpf, und K. Triplett, 137‑47. München: Biblion.

Uehlinger, C. 1998‑2001. „Nackte Göttin“. In Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie IX, herausge-geben von M.P. Streck, 53‑64. Berlin: de Gruyter.

Van De Mieroop, M. 2004. A History of the Ancient Near East, ca. 3000-323 BC. Oxford: Blackwell Publishing.Weingarten, J. 1983. The Zakro Master and his place in prehistory. SIMA PB 26. Göteborg: Paul Åströms Förlag.Weingarten J. 1991. The transformation of Egyptian Taweret into the Minoan Genius: a study in cultural transmission in the

Middle Bronze Age. SIMA 88. Göteborg: Paul Åströms Förlag.Winter, U. 1983. Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in

dessen Umwelt. Orbis Biblicus et Orientalis 53, 95‑199. Freiburg‑Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Wyatt, N. 1998. Religious texts from Ugarit, The words of Ilimilku and his Colleagues. Shaffield: Sheffield Academic

Press. Younger, J. G. 1997. „The Stelai of Mycenae Grave Circles A and B.“ In TEHNI: Craftsmen, Craftswomen and Craftsman-

ship in the Aegean Bronze Age. Proceedings of the 6th International Aegean Conference, Philadelphia, Temple University, 18‑21 April 1996. Aegaeum 16, herausgegeben von P. P. Betancourt und R. Laffineur, 229‑39. Liège: Université de Liège.

Page 21: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Anodos. Studies of the Ancient World 10/2010.

341

UNIVERSITAS TYRNAVIENSISF A C U L T A S P H I L O S O P H I C A

DEPARTMENT OF CLASSICAL ARCHAEOLOGY

PUBLICATIONS

1. ANODOS. Studies of the Ancient World 1/2001. Proceedings of the International Sym‑ posium The Mediterranean and Central Europe in Contacts and Confrontations. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava 2001, A4, 231 pages. ISBN 80‑89074‑02‑2.

Price: 20 EUR

2. ANODOS. Studies of the Ancient World 2/2001. In Honour of Mária Novotná. Trnava 2002, A4, 338 pages. ISBN 80‑89074‑40‑5.

Price: 30 EUR

3. ANODOS. Studies of the Ancient World 3/2003. Proceedings of the International Symposium Ancient Jewellery and Costume in Course of Time. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava 2004, A4, 229 pages. ISBN 80‑8082‑006‑6.

Price: 25 EUR

4. ANODOS. Studies of the Ancient World 4-5/2004-2005. Proceedings of the International Symposium Arms and Armour through the Ages. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava 2006, A4, 262 pages. ISBN 80‑8082‑109‑7.

Price: 35 EUR

5. ANODOS. Studies of the Ancient World 6-7/2006-2007. Proceedings of the International Symposium Cult and Sanctuary through the Ages. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava 2008, A4, 520 pages. ISBN 978‑80‑8082‑228‑6.

Price: 45 EUR

6. ANODOS. Studies of the Ancient World 8/2008. In Honour of Werner Jobst. Trnava 2010, A4, 400 pages. ISBN 978‑80‑8082‑384‑9.

Price: 40 EUR

7. ANODOS. Studies of the Ancient World 9/2009. In Honour of Marie Dufková. Trnava 2010, A4, 143 pages. ISBN 978‑80‑8082‑385‑6.

Price: 16 EUR

8. ANODOS - Supplementum 1. Zentren und Provinzen der Antiken Welt. Trnava 2001, A4, 111 pages. ISBN 80‑89074‑03‑0.

Price: 12 EUR

9. ANODOS - Supplementum 2. Probleme und Perspektiven der Klassischen und provinzial‑römischen Archäologie. Trnava 2002, A4, 79 pages. ISBN 80-89074-36-7.

Price: 12 EUR

Page 22: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis

Anodos. Studies of the Ancient World 10/2010.

342

10. ANODOS - Supplementum 3. Stadt und Landschaft in der Antike. Trnava 2003, A4, 196 pages. ISBN 80‑89074‑76‑6.

Price: 20 EUR

11. ANODOS - Supplementum 4. Forschungen und Methoden vom Mittelmeerraum bis zum Mitteleuropa. Trnava 2007, A4, 124 pages. ISBN 978-80-8082-167-8.

Price: 15 EUR

12. ANODOS - Supplementum 5. Rüstung und Waffen in der Antike. Trnava 2011, A4, 124 pages. ISBN 978‑80‑8082‑435‑8.

Price: 10 EUR

13. KeLemANTIA - BrIgeTIO. Tracing the Romans on the Danube. Guide 2003, 62 pages. ISBN 80‑89074‑61‑8.

Price: 10 EUR

14. KeLemANTIA - BrIgeTIO. Auf den Spuren der Römer an der Donau. Wegweiser 2003, 62 pages. ISBN 80‑89074‑62‑6.

Price: 10 EUR

15. BOHUSLAV NOVOTNÝ (1921-1996). Biografia. Bibliografia. Spomienky. Trnava 2004, 95 pages. ISBN 80‑8082‑011‑2.

Price: 10 EUR

16. Klasická archeológia a exaktné vedy. Výskumné metódy a techniky I. Trnava 2008. A4, 123 pages. ISBN 978‑80‑8082‑229‑3.

Price: 10 EUR

17. Klasická archeológia a exaktné vedy. Výskumné metódy a techniky II. Trnava 2010. A4, 199 pages. ISBN 978‑80‑8082‑317‑7.

Price: 16 EUR

Page 23: ötter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis