27

€¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

Page 2: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

� �

Editorial

Wie jedes Presseerzeugnis wird auch das KUNST Magazin in der deutschen Nationalbibliothek archiviert. Während Nathalie Vranken im Sammlergespräch überlegt, welche Kunst in den kommenden Jahrzehnten noch Bestand haben wird, welche sich durchgesetzt hat, welche in Vergessenheit geraten ist, fragen wir uns insgeheim, wer in 50 Jahren das KUNST Magazin aus dem Jahr 2011 lesen wird. So gesehen sind Archive nicht nur vergangenheitslastige, mit wenig schmeichelhaftem Neonlicht ausgeleuchtete staubtrockene Flure, sondern Räume, die einen Blick in die Zukunft gewähren.

In der Kunstwissenschaft sind Bildarchive von elementarer Wichtigkeit. Dr. Martin Warnke vom „Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien“ der Leuphana-Universität Lüneburg stellt zum 10-jährigen Jubiläum der interdisziplinären Bilddatenbank „prometheus“ die an Aby Warburgs berühmten „Mnemosyne-Atlas“ angelehnte Methode eines digitalen Zettelkastens vor, mit dem Bildmotive digital vernetzt werden können.

Wenn die Psychoanalyse in die Archive der Seele blickt und dort einen Drang zum Ansammeln und Horten entdeckt, wird erst mal Verlustangst diagnostiziert. Dieses Phänomen ist ein wichtiger Motor für das Kunstschaffen Christian Boltanskis: Sein hermetisches Archiv aus rostigen Blechkisten, das auf unserer Titelseite gelandet ist, scheint verschlossen und nicht mehr in der Lage, seine Informationen preiszugeben.

Zur Vorbereitung der meisten musealen Ausstellungen gehört der obligatorische Gang ins Archiv. Aber was tun, wenn dort nichts zu finden ist? Die Schwierigkeit, vergessene Biografien von Künstlerinnen zu rekonstruieren, erläutert im Galerieprofil des Verborgenen Museums Berlin die Chefkuratorin Marion Beckers.

Vergrößert wurde am 15.11. auch wieder die eine oder andere private Kunstsammlung: Die große Benefizauktion zugunsten der Stiftung Telefonseelsorge übertraf den Erfolg vom letzten Jahr – unser Dank gilt vor allem den Künstlern, die so großzügig ihre Werke für diesen Zweck gestiftet haben.

Ihre KUNST Magazin Redaktion

Like every other press publication, KUNST Magazin is also stored in the archive of the German National Library. During our conversation with collectors, while Nathalie Vranken was considering what art works will survive the decades to come, what art has managed to establish itself, and what has fallen into oblivion, we secretly asked ourselves who is going to read the 2011 issues of KUNST Magazin fifty years from now. In this respect archives are not only those unflatteringly neo-lit corridors, dry as dust and overburdened with the past, but also rooms that offer insight into the future.

In the study of art, picture archives are of fundamental importance. To commemorate the tenth anniversary of the interdisciplinary picture database “prometheus,” Dr Martin Warnke from the Institute for Culture and the Aesthetics of Digital Media at the Leuphana University in Lüneburg illustrates the potential of the method of a digital card catalogue that allows one to digitally link pictorial motifs—a method reminiscent of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas.

When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss is quickly diagnosed. This phenomenon is an important motivation in Christian Boltanski’s creation of art. His hermetic archive made up of rusty tin boxes (see our cover illustration) appears to be closed, no longer able to yield up its information.

When preparing most museum exhibitions, one is usually obliged to consult an archive. But what is one to do when there is nothing to be found there? In our Gallery Profile Marion Becker, the head curator at the Hidden Museum in Berlin, discusses the difficulties of reconstructing forgotten biographies of female artists.

On the 15th of November a number of private art collections grew in size: the great charity auction in support of the crisis hotline surpassed last year’s success. Our thanks above all to the artists who generously donated their works to this cause!

Your KUNST Magazin Team

Titelbild:Christian Boltanski: The Work People of Halifax, 1995 Blechdosen, etikettiert, 1 Buch

Text: Julika Nehb Translation: Brian Poole

FOTO. KUNST. EDITIONEN.

Limitierte Edition von Christophe Jacrot, 90 x 135 cm, signiert, €510 (Kaschierung optional)

LUMAS.DE

Gegründet von Sammlern, getragen von 160 anerkannten Künstlern und Talenten der großen Hochschulen, hat sich LUMAS ganz der Idee gewidmet, inspirierende Kunst im Original als erschwingliche Editionen anzubieten.

DAS NEUE LUMAS MAGAZIN

50 neue Editionen und ihre Geschichte.Jetzt gratis anfordern auf LUMAS.DE.

LUMAS.DE – UNSERE NEUE WEBSITE

Erleben und bestellen Sie Kunsteditionen in einer völlig neuen Dimension online.

COLLECTING FINE ART

Das neue LUMAS Buch, jetzt im Buchhandel und bei LUMAS. teNeues, gebunden, 128 Seiten

Das neue LUMAS Buch, jetzt im Buchhandel und bei LUMAS. teNeues, gebunden, 128 Seiten

ColleCtingfine art

the lumas portfolio vol. ii

BERLIN Fasanenstr. 73 & Hackesche Höfe | DÜSSELDORF Grünstr. 8 (ggü. stilwerk) | FRANKFURT Kaiserstr. 13

HAMBURG ABC-Str. 51 | KÖLN Mittelstr. 15 | MÜNCHEN Brienner Str. 3 (am Odeonsplatz) | STUTTGART Lange Str. 3

ZÜRICH Marktgasse 9 | WIEN Praterstr. 1 (im stilwerk) | LONDON | NEW YORK | PARIS

AZ_Kunstmagazin_DU.indd 1 01.11.11 14:59

Installationsgröße und Anzahl der Dosen sind variabel (insgesamt ca. 3800 Stück), je 30 x 20 x 20 cm (HxBxL). Courtesy Christian Boltanski and Kewenig Galerie, Cologne

Page 3: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

� �

Inhalt Content

BildnachweisVG Bild-Kunst 2011: Christian Boltanski, Willem Grimm, Natacha Lesueur, Via Lewandowsky, Karl-Heinz Moeller, Susanne Pomrehn, Nora Schattauer, Rainer Splitt, Veronika Veit

Lothar BaumgartenAbend der Zeit – Señores NaturalesYanomamiMuseum Folkwang 26. November 2011 – 27. Mai 2012

www.museum-folkwang.de

Gefördert durch

111031_MFE_B-Y_Kunstmagazin_72,5x110.indd 1 02.11.11 14:02

ManageMent iM KunstMarKtWeiterbildung Mit ZertifiKat für galeristen und firMengründer iM KunstMarKt13. februar - 15. Mai 2012Weitere inforMationen: Weiterbildungszentrum der Freien universität berlinulrika Poock, tel: 030 / 838 514 77mail: [email protected]

BesonderePigmente für

BesondereKunstwerKe

www.kremer-pigmente.de

aktueller Standort:www.a-d-k.net

von Erik TannhäuserChristian Boltanski: Im Dunst des ScheiternsChristian Boltanski: A Cloud of FailureJulika Nehb

Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten. Bilddiskurse in Zeiten des InternetsNetworking Motifs: The Meta-Image as Card Catalogues of Images. Pictorial Discourses in the Age of the InternetDr. Martin Warnke

Galerieprofil: Das Verborgene Museum„… nachfragen, sichten, blättern, lesen, suchen …“Gallery Profile: “Das Verborgene Museum”“… we have to send out a lot of inquires and forge through a lot of materials ...”Marion Beckers

Sammlergespräche: Nathalie Vranken„Qualität, die die Gegenwart überdauert“Conversations with Collectors: Nathalie Vranken“Quality that stands the test of time”Interview: Jan Kage

Buchvorstellungen Book reviews

KUNST Kinderseite Children’s Pages

Ausstellungshinweise Gallery Announcements

Thema „Archiv“ auf www.kunst-magazin.de

Impressum Imprint

6

10

16

22

26

28

32

50

50

Page 4: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

� �THEMA

Christian Boltanski: Im Dunst des Scheiterns

Text: Julika Nehb Translation: Brian Poole

In a text dating back to 1605 the Renaissance philosopher Francis Bacon criticized the human spirit’s faculty of memory and questioned its fidelity to truth. The mind is forever fixated upon what is present, whereas what is absent—often negative—is entirely ignored. For Bacon, the ideal medium for memory is writing. A picture is, after all, only a weaker copy of the original and it always refers back to the past.

That was all long before photography was invented, a medium that actually recorded the material traces of a lived moment. In 1980 the French philosopher and essayist Roland Barthes wrote about the loss of his mother in the hope of assuaging the pain he felt. He created a timeless meditation on the connection between photography, memory, and metaphysics. With the aid of photography he went off in a futile search for an appropriate and truthful representation of his mother, and he was shocked by the contradictions inherent in a photograph: the medium is equally capable of recording a unique moment for eternity, thus testifying to the irrevocability of that moment. The result is an allusion to presence and absence at one and the same time.

Sooner or later in life we are confronted with various forms of loss: the loss of objects, the loss of knowledge, the painful loss of another person dear to us. In public and in private, things are being ardently

Christian Boltanski: A Cloud of Failure

THEMA

In einer Schrift von 1605 kritisiert der Renaissance-philosoph Francis Bacon das Erinnerungsvermögen des menschlichen Geistes und stellt dessen Wahrheitsfähigkeit infrage. Der Geist konzentriere sich stets auf das Anwesende, während das Abwesende – oft Negative – völlig ausgeblendet wird. Das ideale Medium der Erinnerung stellte für ihn die Schrift dar. Ein Abbild sei immer nur eine schwächere Kopie des Originals und verweise stets auf die Vergangenheit. Das war lange, bevor die Fotografie erfunden wurde, auf der tatsächliche materielle Spuren eines gelebten Moments hinterlassen werden konnten. 1980 schrieb sich der französische Philosoph und Essayist Roland Barthes den Schmerz über den Verlust seiner Mutter von der Seele. Er schuf eine zeitlose Meditation über die Zusammenhänge von Fotografie, Erinnerung und Metaphysik. Anhand von Fotografien machte er sich auf die vergebliche Suche nach einer angemessenen, wahrhaftigen Repräsentation seiner Mutter – und war frappiert von der Widersprüchlichkeit, die einer Fotografie innewohnt: Das Medium ist gleichermaßen imstande, einen einzigartigen Augenblick für die Ewigkeit festzuhalten und dabei Zeugnis über die Unwiederbringlichkeit dieses Augenblicks abzulegen. Das Resultat ist ein Verweis auf Anwesendes und Abwesendes zugleich.

Früher oder später im Leben kommt die Konfrontation mit den verschiedenen Formen von Verlust – dem Verlust von Objekten, dem Verlust von Wissen, dem

Seit den 1980er-Jahren arbeitet Boltanski mit Fotografien:„Diese Kinder suchen ihre Eltern“ zeigt Fotografien von Kindern der deutschen Nachkriegszeit. „Was ich von [Roland Barthes] erinnere, ist, dass ein Foto ein Hinweis auf eine abwesende Wirklichkeit ist. Es zeigt, dass jemand wirklich gelebt hat. Und das ist mein Thema.“ (vgl. Kunstforum 201, März/April 2010, S. 186)Christian Boltanski: Das Archiv: Diese Kinder suchen ihre Eltern, 1993. Eisenregal mit Pappschachteln und S/W-Fotografien, 36 Kartons mit Deckel, je 36 cm hoch, 26 cm breit und 32 cm tief.Courtesy: Kewenig Galerie Köln

schmerzhaften Verlust eines geliebten Menschen. Im Öffentlichen wie im Privaten wird daher emsig archiviert und gesammelt. So blättern wir wie Roland Barthes durch alte Fotoalben auf dem Dachboden der Eltern und Großeltern, getrieben von der Hoffnung, dass vielleicht Erfahrungen, die an Objekte von damals geknüpft sind, zu einem besseren Verständnis der Situationen des Heute führen, oder von jener Hoffnung, mit einer verloren gegangenen Erinnerung eine Lücke in unserem Identitätskonstrukt stopfen zu können. Hinter diesem Phänomen steckt die alte humanistische Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartig ist und der Erinnerung wert ist. Kein anderer zeitgenössischer Künstler steht so sehr für die Überzeugung von der Einzigartigkeit des Individuums wie der multimedial und oft installativ arbeitende Franzose Christian Boltanski. Seine Auseinandersetzung gilt dem Abwesenden, der Leere, dem Tod. Gleichzeitig macht er es sich zur Aufgabe, dem etwas entgegenzusetzen. Diese Aufgabe ist

archived and stored. And, like Roland Barthes, we page through old photo albums in our parents’ or grandparents’ attics, driven by the hope that perhaps the experiences so closely related to these objects might lead to a better understanding of our present circumstances, or by the hope that the retrieval of a lost memory might fill a hole in the construction of our identity. Behind this phenomenon lies the old humanist conviction that every man is unique and ought to be remembered.

No other contemporary artist stands as clearly for the conviction that each individual is unique as the French multi-medial and installation artist Christian Boltanski. His works focus largely on absence, on emptiness, on death. At the same time, he makes it his task to find something to oppose all this. This task is central to his oeuvre and can be traced back biographically to his own experience with the consequences of the holocaust. Born in 1944 as the child of a Jewish-Ukrainian father and a Corsican mother, he did not directly experience the Nazi terror himself, but he did grow up surrounded with the stories of survivors. “How could I define my own specific fascination for the dead? It’s the radical form of the repression of individuality. Since I believe in the uniqueness and the significance of every individual, the degradation of a human to an object is, for me, the worst thing you can do to him. I adhere to the notion that you can’t save anything, but that you nevertheless have to try to do just that. Since every attempt to save something is ultimately doomed to failure, every form of art is likewise doomed to fail. Over everything there lies a cloud of failure. That’s what my works are about.”1

Boltanski calls himself a “sentimental minimalist”. His method is that of an archive whose museum-like and encyclopaedic character he often subversively undermines by narrating fictive biographies, for example. His motifs are numbers and time, and the focus is placed upon the function memories have in creating identities. He never tires of reconstructing the past, of searching for its traces, inventorying its contents and creating cross-references as he builds bridges from the past to the present. Yet he is less concerned with a precise historical reconstruction and more engaged in an attempt to render atmospherically palpable the problem of amnesia and forgetting.2

In 1990 with the location-specific work “Missing House” in the Große Hamburger Straße in Berlin, Boltanski (at the time a guest professor at the University of Arts) turned his attention to an architecturally empty space. The “missing” house had been destroyed by bombs in 1945. Boltanski drew attention to the people who perished and to the former predominantly Jewish inhabitants of the building by erecting, on the surround buildings’

Page 5: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

� �THEMA THEMA

zentral in seinem Werk und biografisch auf seine unmittelbaren Erfahrungen mit den Folgen des Holocausts zurückzuführen. 1944 als Kind eines jüdisch-ukrainischen Vaters und einer korsischen Mutter geboren, erlebte er den NS-Terror nicht selbst mit, wuchs aber mit den Erzählungen der Überlebenden auf. „Was macht meine Faszination für die Toten aus? Die radikale Form der Unterdrückung von Individualität. Da ich an die Einzigartigkeit und die Bedeutung eines jeden glaube, ist für mich die Degradierung eines Menschen zum Objekt das Allerschlimmste, was man ihm antun kann. Ich halte an der Vorstellung fest, dass man nichts retten kann. Dass man aber den Versuch unternehmen muss, es gleichwohl zu tun. Da jeder Rettungsversuch von vornherein misslingen muss, ist auch jede Kunst zum Scheitern verurteilt. Über allem liegt der Dunst des Scheiterns. Darum geht es in meinen Arbeiten.“1 Boltanski bezeichnet sich selbst als „sentimentalen Minimalisten“. Seine Methode ist das Archiv, dessen museal-enzyklopädischen Charakter er oft subversiv untergräbt, indem er beispielsweise fiktive Biografien erzählt. Seine Motive sind Zahlen und Zeit, im Mittelpunkt steht die identitätsstiftende Funktion von Erinnerungen. Unermüdlich rekonstruiert er die Vergangenheit, sucht Spuren, inventarisiert, stellt Verweise her, baut Brücken von der Vergangenheit in die Gegenwart. Dabei steht weniger eine exakte historische Rekonstruktion im Vordergrund als vielmehr der Versuch, das Problem von Amnesie und Vergessen atmosphärisch spürbar zu machen.2

Mit der ortsspezifischen Arbeit „Missing House“ in der Großen Hamburger Straße in Berlin widmete sich Boltanski 1990, damals Gastprofessor an der HdK, einer architektonischen Leerstelle. Das Haus war 1945 durch Bomben zerstört worden. Boltanski hob die Menschen, die dabei umgekommen sind, sowie ehemalige, vorwiegend jüdische Bewohner des Hauses durch einfache, mit Namen versehene Metallplaketten an der angrenzenden Gebäudefassade aus der anonymen Masse der Opfer heraus und machte sie auf diese Weise wieder sichtbar – und anwesend.

Seit 2005 arbeitet Boltanski an einem Archiv mit performativem Charakter. „Les Archives du Coeur“: Dabei handelt es sich um ein kleines mobiles Aufnahmestudio für Herzschläge, das seit 2005 um die Welt reist mit Zwischenstopps in Paris, Berlin, Stockholm, London, Liechtenstein, Italien, Tasmanien, Polen und zuletzt Palma de Mallorca. Noch ist unklar, an welchem Ort das nächste Mal die Gelegenheit besteht, die Zahl von inzwischen 47.000 gesammelten Herzschlägen zu vergrößern (Stand September 2011). Mitmachen kann jeder. Die Aufnahmen der Herzschläge werden mit einer Nummer versehen und mit dem Namen der entsprechenden Person gekennzeichnet. Ein wirkliches Archiv existiert auch: Es befindet sich auf der unbewohnten japanischen Insel Teshima, in

einem Gebäude, das ein tasmanischer Kunstsammler gestiftet hat. Dafür bezahlte Boltanski „mit seinem Leben“, wie er es ausdrückt: Acht Jahre lang wird er in seinem Atelier Tag und Nacht gefilmt. Die Aufnahmen werden nach seinem Tod dem Sammler zur Verfügung gestellt.Entgegen solchen morbiden Hintergründen ist das Projekt voller Hoffnung, Anmut und Naivität. „Ich könnte die Herzen ins Internet stellen, aber das interessiert mich nicht, das wäre schockierend. Ich glaube an die Vorstellung der Schwierigkeit, die Insel zu erreichen. So gibt es die Möglichkeit, zum Archiv zu reisen – aber es ist schwierig. Sozusagen eine Initiationsreise. Man reist, um ein Herz zu suchen oder ein Herz zu hören.“3 Boltanskis Kunst ist über die Jahre spürbar leichter und unbeschwerter geworden, was beispielsweise sein Beitrag für die Biennale in Venedig zeigt, wo er mit der Installation „Chance“ die Willkürlichkeit der menschlichen Existenz und die Abhängigkeit von Zufall, Glück und Pech thematisiert.

Es bleibt unklar, welches Medium dem Bacon’schen Anspruch nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit von Erinnerung am ehesten entspricht. Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann vermutet: Je immaterieller die Kodierung, desto größer die Chance auf Unsterblichkeit.4 Boltanskis Archiv der Herzen ist ein realer Mythos – und zugleich ein poetisches, utopisches Abenteuer.

Kunstforum International, Band 201,März/April 2010, S. 183Philip Ursprung: Die Kunst der Gegenwart. 1960 bis heute. München 2010, S. 87 Vgl. Interview mit Boltanski: www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/847610/, 15.8.2008Aleida Assmann: Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999. S. 191 und S. 375–376

1

2

3

4

Christian Boltanski: Les Archives du Coeur, 2009. Island Ejima, Japan.Courtesy: Christian Boltanski and Kewenig Galerie, Cologne

Christian Boltanski im Aufnahmestudio während der Ausstellung “Signatures” im Museum Es Baluard, Palma de Mallorca, Spanien, vom 1.7.– 25.9.2011. Courtesy: Es Baluard Museu d’Art Modern i Contemporani de Palma.

facades, simple metal plates with names on them, thus singling them out from among the anonymous masses of victims and making them once again visible—and present.

Since 2005 Boltanski has been working on an archive with a performative character: “Les Archives du Coeur”. The archive is a small mobile recording studio for heartbeats that since 2005 has been travelling the world, with stops in Paris, Berlin, Stockholm, London, Liechtenstein, Italy, Tasmania, Poland and, finally, Palma de Mallorca. It is still not clear where the opportunity will arise to enlarge the collection of heartbeats. (As of September 2011, a collection of 47 thousand heartbeats has already been recorded.) Anyone can participate. The recordings of the heartbeats are given a number and the name of the corresponding person. And there is really an archive: it is located in the uninhabited Japanese island of Teshima in a building that a Tasmanian art collector donated. Boltanski paid for this donation “with his life,” he says. He is being filmed for eight years running in his atelier, night and day. The recordings will be handed over to the collector after the artist has died.

Despite its morbid background, the project is full of hope, grace and naiveté. “I could upload the heartbeats to the internet, but that doesn’t interest me—it would be shocking. I believe in the notion that the island is difficult to reach. And thus there is the possibility of travelling to the archive, but it will be difficult. Something like a journey of initiation. You travel in order to find a heart or to hear a heart.”3

Over the years Boltanski’s art has become noticeably lighter and more unencumbered: his contribution to the Biennale in Venice, for example, was his installation “Chance,” which deals with the arbitrariness of human existence and the contingencies of chance, good fortune, and plain bad luck.

It still remains unclear which medium would best fulfil Bacon’s demand for truth and verisimilitude in memory. As the cultural historian Aleida Assmann suspects, the more immaterial the coding, the greater the chances of immortality.4 Boltanski’s archive of hearts is a real myth and, at the same time, a poetical and utopian adventure.

Kunstforum International, Band 201, March/April 2010, p. 184.Philip Ursprung, Die Kunst der Gegenwart: 1960 bis heute. (Munich 2010), p. 87.See the interview with Boltanski at: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/847610/ (15.8.2008)Aleida Assmann, Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (Munich, 1999), p. 191 and pp. 375–376.

1

2

3

4

Page 6: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�0 ��THEMA THEMA

Einleitung: Katharina Helwig Translation: Brian Poole

Die Zeiten, in denen Kunsthistoriker mit zwei surrenden Projektoren, einem Holzkästchen mit Dias und einem Assistenten ihre Erkenntnisse in einer im besten Falle synchron ablaufenden „Diashow“ ihrem Publikum vermittelten und sich dabei auf jeweils zwei Bildspiele beschränken mussten, sind noch nicht lange vorbei. Diese Praxis prägte das sogenannte vergleichende Sehen, und alle Beteiligten lebten wohl oder übel mit dieser Einschränkung. Das digitale Zeitalter erweiterte das Spektrum der Möglichkeiten nachhaltig. So ging am 1. April 2001 das bundesweite Verbundprojekt „prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre“ an den Start. Ziel des Projekts: die Zusammenführung von Bilddatenbanken, die interdisziplinäre Vernetzung und die Nutzung des digitalen Mediums für Forschung und Lehre. Mittlerweile können Interessierte in 62 Bilddatenbanken der Kunst-, Design- und Architekturgeschichte, Theologie, Geschichte und Archäologie mit insgesamt 822.181 Bildern suchen, Präsentationen zusammenstellen und diese unter der Berücksichtigung der Urheberrechte auch publizieren. Zum 10-jährigen Jubiläum des Bildarchivs fand im November die Tagung „Die digitale Perspektive – eine schöne Aussicht? verbinden – verorten – verwandeln – verankern“ in der Universität zu Köln statt. In diesem Rahmen sprach Dr. Martin Warnke von der Leuphana-Universität Lüneburg, Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien, über die Möglichkeiten, Bildmotive zu vernetzen.

It wasn’t that long ago. The age when art historians stood next to two wheezing projectors (operated by an assistant) and a wooden box containing slides, and attempted to pass on their knowledge to their audience in a hopefully synchronous slideshow that was limited to two projected images. This practice came to form what we now call “comparative seeing,” and—like it or not—all those involved had to live with this restriction.

The digital age has permanently extended the spectrum of possibilities. Thus, on the first of April 2001 a cooperative of associations launched the national project “prometheus—A Digital Archive for Art and Cultural Studies”. The goal of the project is to unite the various pictorial databases, to network the interdisciplinary fields, and to make the images available to researchers and teachers. Current users now have access to 62 various image databases from the fields of the history of art, the history of design and the history of architecture, as well as the field of theology, history and archaeology; here they can search through a total of 822,181 images for materials they need for their presentations, and they may publish these presentations in compliance with copyright laws.

To celebrate the 10th anniversary of this picture archive, a conference was held at the University of Cologne in November entitled “The Digital Perspective: A Good View? Connecting—Locating—Transforming—Anchoring”. Here Martin Warnke from the Institute for Culture and the Aesthetics of Digital Media at the Leuphana University in Lüneburg spoke about the possibilities of networking pictorial motifs.

Im Jahr 2001 fanden für die Geschichte des Internets bedeutende Ereignisse statt: Die Domain wikipedia.org ging online, Apple stellte den iPod vor, Google Image Search öffnete den Zugriff auf 250 Millionen Bilder. Und: Als Verbundprojekt der Universität zu Köln, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Hochschule Anhalt ging „prometheus“ an den Start.Man kann also durchaus sagen, dass das Akadem auf der Höhe der Zeit war, als es sich mit prometheus einen wissenschaftlich fundierten Bilderfundus im Internet zulegte. Zeitgleich mit der Wikipedia- und der Google-Bildersuche entstand mit prometheus ein Wissensmedium, das aus der deutschsprachigen Kunstgeschichte nicht mehr wegzudenken ist und das wesentlich den Diskurs mit und über Bilder begründet.In Zeiten vor dem Internet war die Fotografie das Medium, das den größten Einfluss auf die Kunstgeschichte ausübte – das Fernsehen, das ansonsten zu nennen wäre, hat zwar die 100 und später die 1000 Meisterwerke ins Pantoffelkino gebracht, aber den akademischen Betrieb hat das nicht wirklich affiziert.Für das Folgende dient die Visualisierungsmethode von Aby Warburg, an den anzulehnen einem Außenseiter wie mir nur guttun kann, als Vorbild. Bekannterweise arbeitete er mit Fotografien auf schwarzem Tuch, in die er vermutlich Nadeln steckte, um mit Wollfäden Beziehungen zwischen Bildmotiven zu kennzeichnen. In seinen Schriften drückte er seine wahrlich und wunderbar weit hergeholten Bild-Argumentationsketten durch Kontinente und Jahrtausende im Medium der Gelehrsamkeit aus, dem gedruckten Text. Ohne die Wollfäden ist es alles andere als trivial, die Kette seiner Bild-Evidenzen zu

Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-ZettelkastenBilddiskurse in Zeiten des Internets

In the year 2001 significant events took place in the history of the internet: the domain Wikipedia.org went online; Apple introduced its iPod; Google’s image search engine opened access to 250 million pictures; and ‘prometheus’—a cooperative project of the University of Cologne, the Humboldt University in Berlin, the Justus-Liebig University in Gießen, and the Anhalt University—was launched.

One can certainly say that the academics were in line with the times when they set up prometheus as a secured storage facility for scholarly pictorial matter. Simultaneously with Wikipedia and Google’s image search, prometheus created a medium for knowledge, and now German art history can no longer be imagined without it. It has fundamentally changed the discourse on and around images.

Before the rise of the internet, photography was the medium that had the greatest influence upon art history. Television, which could otherwise be mentioned here, may well have brought the top one hundred—and, later, one thousand—masterpieces of art into the living room cinema, but that had little effect upon academic activities.

In what follows my model will be Aby Warburg’s method of visualisation: for an outsider such as myself, following his example can only be helpful. As is well known, Warburg worked with photographs on black cloth into which he stuck needles in order to show the relationships between images using the wool threads he attached to them. In his writings he expressed his truly wonderfully fanciful arguments

Networking Motifs: The Meta-Image as Card Catalogues of ImagesPictorial Discourses in the Age of the Internet

Text: Dr. Martin Warnke

Page 7: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��

verfolgen, etwa in seinem berühmten Aufsatz über den rätselhaften Mann im Palazzo Schifanoia. Die Identität der letzten Figur, die Lösung des Bilderrätsels, deckt Warburg mit detektivischem Spürsinn und großer Gelehrsamkeit auf, indem er eine Pathosgeste durch Raum und Zeit verfolgt, wofür er zu Recht berühmt wurde.Doch in der Vorzeit des Internets war nicht alles so leicht, wie einen Wollfaden zwischen Bildmotiven aufzuspannen, was im Internet gar nicht so einfach ist. Die schiere Materialität und Fülle an Fotografien auf den Stellwänden verursachte ganz eigene Probleme. Werfen wir einen Blick in Aby Warburgs Tagebuch: „Die Umgruppierung der Photo-Tafeln macht […] Mühe“; Massenverschieb[un]g innerhalb der Photo-Tafeln.“; „Mit Freund Gestelle ‚geschoben’.“; „Schwierigkeit: die Placierung von Duccio“; „Die Anordnung der Tafeln im Saale macht (doch) ungeahnte Schwierigkeiten innerer Art“; „Habe angefangen, die ganze Götterwelt auszuschneiden“.1 Solcherart Widrigkeiten lassen sich im Digitalen recht einfach überwinden, und wenn nun noch das Problem des präzisen Bezeichnens, Markierens und Verweisens auf und mit Bilddetails gelöst wäre, könnte man, wenn man wollte, wie Warburg mit Bildern auch im Internet arbeiten.Was wieder erfunden werden musste im Digitalen war der Hypertext-Link für das Bild, die bildhafte Fußnote oder der Querverweis von, mit und auf das Bild. Genau das haben wir getan.2 Nach Zusammenstellung eines Bildkorpus in

prometheus kann man auf diesem mithilfe des Meta-Image-Editors Bilddetails markieren, annotieren und verlinken – zoombar, unabhängig von der Größe und der Auflösung des Bildes.An die Stelle des Wollfadens mit Nadelspitze tritt der Pointer, der den Zusammenhang zwischen den Bilddetails technisch im Hintergrund herstellt. Was Warburg noch mit Nadel und Faden tat, ist nun per Hand mit dem Computer zu tun. Jemand hat händisch-intellektuell Ort und Form der beiden Motive festzulegen und mit einer Drag-and-Drop-Operation miteinander zu verknüpfen. Die bürokratische Verwaltung aller Polygon-Koordinaten und Verweisadressen wird intern vom Computer erledigt. Der Pointer ersetzt den Wollfaden, und es gibt keine Obergrenze der Komplexität eines solcherart aufgespannten Verweisnetzes. Bilder, ihre Details, Text, Web-Adressen und Zusammenfassungen von alldem lassen sich annotieren und mit Metadaten versehen.Diese Struktur wird dann auf zweierlei Weise verwendet: Sie wird dem menschlichen Auge durch eine Webseite dargeboten, und die internen Verweisstrukturen werden vom Computer ausgewertet und in Form von Indexen dargeboten. Die Web-Fassung ist unmittelbar auf einem Web-Server oder auf einem lokalen Datenträger zu veröffentlichen. Was für eine Bedeutung hat ein bestimmtes Bild in diesem Bild-Universum? Was geschieht, wenn der Bildkorpus nicht individuell festgelegt, sondern durch kollektive Arbeit an einer Sammlung wie der von prometheus bestimmt wird? Die Antwort liegt im

on the concatenation of images spanning continents and millennia. The medium of his erudition was the printed text. Without the wool threads it is anything but trivial to follow the chain of his pictorial exhibits, for example, in his famous essay on the curious man in the Palazzo Schifanoia frescoes. With a detective-like eye for clues and with great scholarly erudition, Warburg manages to reveal the identity of the last figure, thus solving the image’s puzzle, by following the pathos gesture through space and time. The essay made him rather famous.

But in the era before internet, running a wool thread between pictorial motifs was no small task—it’s not even that easy with the internet. The shier material quantity of photographs of the fresco created its own problems. Here a glance at Aby Warburg’s diary:

“The regrouping of the photo-tablets requires considerable effort.”“Massive reorganisation within the photo-tablets.”“With a friend I managed to move the stand supporting the tablets.”“A difficulty: where to place the Duccio.”“The organisation of the tablets in the room does indeed give rise to unforeseen difficulties of an inner nature.”“Started to cut out the entire world of the gods.”1

With digital technology such difficulties can be overcome rather easily. And if only the problem of precisely designating, marking, and referring to images

and image details were solved, one could work like Warburg using the internet if one wanted to.

What had to be reinvented in digital media was the hypertext link for images: the image footnote or cross-reference to the picture. That is precisely what we have done.2

After you’ve assembled a collection of images at prometheus, you can mark, annotate and link your collection using the meta-image-editor, and they are zoomable, whatever the size and the resolution of the image.

In place of the wool thread and needles you have a pointer that can reveal the associations between the picture details using the technology behind the image. What Warburg did with needle and thread can now be achieved by hand with a computer. One only needs to manually and intellectually designate the place and type of two motifs and to link then with each other—a simple drag and drop operation. The bureaucratic management of all those polygon coordinates and references to sources is carried out internally by the computer. The pointer replaces the wool thread, and there are no maximum limitations to the complexity of such a web of interlinked references. Pictures, their details, text, Web addresses, and summaries of all this information can also be annotated and furnished with metadata.

This structure can then be used in two ways. It is presented to the human eye on a website, and the internal referential structures are assessed by the computer and offered in the form of indexes. The Web-version is immediately publicised on a Web-server or on a local data storage device.

What, then, is the significance of a certain image in this universe of pictures? What happens when the corpus of pictures is not determined by an individual, but by collective work, as it is in the case of prometheus? The answer lies concealed in the network of cross-references; here one finds the content of the sujet or motif on the third level of Panofsky’s interpretive scheme. If you follow him here, the iconology proves to be a great aid that “arises out of synthesis, not out of analysis.”3 So it’s all a matter of contextualisation in a never-ending interpretive movement, of placing the motif in ever new contexts from which its representation in the particular image had torn it. It seems to me to be similar to Luhmann’s card catalogue, which obtains its value and its significance through the cross-references of the cards amongst themselves. If, in your mind, you replace the “cards” with “motifs,” you get something very reminiscent of Panofsky’s third characterisation of motif: “Every note is just an element that obtains its quality only thanks to the network of allusions and cross-references in a system.”4 And: “Compared with this structure, which offers a potentially expandable range of possibilities for inter-

Auf Tafel 27 heftete Warburg Abbildungen der Monatsbilder der Fresken des Palazzo Schifanoia in Ferrara und konnte durch seine Untersuchung aufzeigen, dass eine der Figuren, ein sogennanter Dekan, sich auf die Gestalt des Perseus aus der griechischen Mythologie zurückführen lässt. Tafel 2 zeigt Perseus im Zusammenhang mit Abbildungen der antiken Himmelsbilder.

Aby Warburg: Der Bilderatlas Mnemosyne - Tafel 27Hamburg, Warburg-Haus (links)

Aby Warburg: Der Bilderatlas Mnemosyne - Tafel 2London, Warburg-Institute (rechte Seite)

THEMA THEMA

Page 8: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��

HERZ STÖHRMODEDESIGN BERLIN

WINTERFELDTSTRASSE 52 (AM WINTERFELDTPLATZ)D-10781 BERLIN - SCHÖNEBERG | TEL. 030.216 44 [email protected] - WWW.HERZ-STOEHR.DE

HERZ-STOEHR.DE

WO

RL

D2

@B

RA

INS

-WE

RK

ST

AT

T.D

E |

DA

NK

E A

N P

INA

R &

BE

NJ

AM

INONLYFORWOMAN!

#OO1 #OO2 #OO3 #OO4

#OO5 #OO6 #OO7 #OO8

#OO9 #O10 #O11 #O12

#O13 #O14 #O15 #O16

#O17 #O18 #O19 #O20

Netz der Verweisungen verborgen – hier findet man den Gehalt des Sujets oder Motivs auf der dritten Panofsky’schen Deutungsstufe. Folgt man ihm, ist hier die Ikonologie eine einschlägige Helferin, „die aus der Synthese, nicht aus der Analyse hervorgeht.“3 Es wird also um die Kontextualisierung gehen, darum, in einer nie endenden Interpretationsbewegung das Motiv in jene Zusammenhänge zu stellen, aus denen seine Darstellung im Bild sie gerissen hatte. Es scheint mir ähnlich zu sein wie beim Luhmann’schen Zettelkasten, der seinen Wert und seine Bedeutung durch die Querverweise der Zettel untereinander gewinnt. Ersetzt man im Geiste „Zettel“ durch „Motiv“, erhält man eine Aussage im Sinne der dritten Motivcharakterisierung Panofskys: „Jede Notiz ist nur ein Element, das seine Qualität erst aus dem Netz der Verweisungen und Rückverweisungen im System erhält.“4 Und: „Gegenüber dieser Struktur, die aktualisierbare Verknüpfungsmöglichkeiten bereithält, tritt die Bedeutung des konkret Notierten zurück.“5 Aus einem scheinbar belanglosen Bilddetail wird ein Glied einer Argumentationskette oder, treibt man die Verknüpfung weiter, ein Knoten in einem Verweisnetz.Dies ist wohl gar nicht so fern der Warburg’schen Methode, wenn man Philippe-Alain Michaud Glauben schenken darf: „Die 1929 von Warburg in seinem Tagebuch benutzte rätselhafte Formel „Ikonologie des Zwischenraumes“ – eine Ikonologie also, die nicht die Bedeutung der Figuren betrifft […], sondern die vielfältigen Beziehungen, die diese in einem komplexen, autonomen und auf die Ordnung des Diskurses nicht zurückführbaren Dispositiv zueinander aufnehmen – scheint darauf hinzudeuten, dass er Mnemosyne von vornherein topographisch konzipiert hat.“6 Da die Verweisungen im World Wide Web explizit sind, kann eine Maschine sie extrahieren und auswerten, eine geordnete Liste von Termen daraus erzeugen. Die am höchsten gewerteten würden vermutlich am häufigsten verwendet werden und zu definierenden Standards verstärken. Durch solch rekursives und selbst-verstärkendes Operieren würde Sinn erzeugt.Dies schließt unmittelbar an Luhmanns Sinnbegriff an. Sinn ist dasjenige Medium, in dem Selektionen vorgenommen werden, Ereignisse aktual werden statt virtuell zu bleiben, wodurch weitere Selektionen ausgelöst werden, die wiederum Virtuelles aktualisieren. So emergieren Sinn und Bedeutung – wie in der Sprache auch. Stellt man sich ein solches Geflecht von Virtualitäten und Aktualisierungen vor, drängt sich die Ähnlichkeit zum Web mit seinen verknüpften Dokumenten auf.Also könnte mithilfe der vorhin vorgestellten Bilddetail-Verknüpfungen ein Schema zur Bedeutungs-konstitution auf einem Bildkorpus möglich werden. Durch formale Analyse dieses

Zitiert nach Peter van Huisstede: Der Mnemosyne-Atlas. Ein Laboratorium der Bildgeschichte. In: Aby Warburg, Ekstatische Nymphe . . . trauernder Flußgott; Portrait eines Gelehrten. Ed. by Robert Galitz and Brita Reimers (Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 1955), S. 130–171.www.meta-image.de und www.hyperimage.euPanofsky, Erwin: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: Du Mont, 1978. S. 42.Luhmann, Niklas: Kommunikation mit Zettelkästen – Ein Erfahrungsbericht. In: Öffentliche Meinung und sozialer Wandel, ed. by Horst Baier, Hans Mathias Kepplinger, Kurt Reumann, S. 222-28. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1981. S. 225.Ebd. S. 227.Philippe-Alain Michaud: Zwischenreich. Mnemosyne ou l’expressivité sans sujet. In: Les Cahiers du Musée national d’art moderne, Nr. 70, Winter 1999-2000, S. 42-61. http://trivium.revues.org/index373.html, Abs. 2, 8.11.2009.

1

2

3

4

5

6

maschinenlesbaren Verweisgeflechts entsteht individuell und sozial erzeugte Bedeutung.Natürlich ist das nichts wirklich Neues. Bedeutung ist immer schon so konstruiert worden, hochreputierte Gelehrte hatten immer schon einen größeren Einfluss auf das Wissenschaftsgeschehen, wodurch sie selbst noch bedeutender wurden. Doch gibt es schon durchaus einen Unterschied: Welches die bedeutenden Knoten im Netz sind, bestimmte dann das Netz allein.

Ikonologie könnte zu einem sozial emergenten Phänomen werden.

Durch Netzwerkanalyse der bildhaften Meta-Image-Verweisungen in prometheus könnten die vielfältigen Bedeutungen eines Bildes offenbar werden, die sich über die Zeit und von Person zu Person verschieben könnten. Falls uns das interessiert, erhielten wir natürlich auch kollektive Bedeutungs-Zuschreibung durch die Massen.

referencing, the significance of the individual concrete note itself subsides.”5

Out of a seemingly insignificant detail of a picture arises a link in a chain of arguments or, if you continue the ref-erencing even further, a nexus in a web of references.

That is perhaps not that far from Warburg’s method, according to Alain Michaud’s interpretation of it. “The puzzling formulation that Warburg used in his diary in 1929, ‘Iconology of the space between’ (an iconology that aims toward comprehending not the significance of the figures portrayed, but the manifold relationships they acquire with each other in a complex, auton-omous dispositive that cannot be traced back to the order of the discourse), seems to indicate that from the outset he conceived of Mnemosyne topographically.”6

Since the references in the World Wide Web are explicit, a machine can extract and evaluate them, producing a well organised list of terms. Those most highly rated would likely be those which are used most often, strengthening the standards awaiting definition. Through such recursive and self-reinforcing operations, meaning is produced.

This is immediately related to Luhmann’s notion of meaning. Meaning is the medium in which selections are carried out, in which events become actual instead of remaining virtual, whereby further selections are initiated that, in turn, actualise the virtual. Thus sense and meaning emerge, as they also do in language. If you imagine such a weave of virtualities and actualisations, you can’t fail to see the similarity to the Web with its interlinked documents.

With the aid of the picture-detail linkages mentioned above it may well be possible to create a structure for the constitution of meaning generated by a corpus of pictures. Through formal analysis of this technically readable weave of references, individually and socially constructed meaning arises.

Of course that is nothing new. Meaning has always been constructed in this manner. Highly reputed scholars have always had a larger influence on academic activities, and by doing so they themselves became more significant. And yet there still is a difference: the Web alone determines which nexuses of links are the significant ones.

Iconology could become a socially emerging phenomenon.

Through the network analysis of pictorial meta-image-references at prometheus, the manifold possible meanings of an image could become manifest, meanings that through time may have been shifted or displaced from person to person. If we are interested, we would of course also obtain the collective meaning ascribed to images by the masses.

Cited in Peter van Huisstede, “Der Mnemosyne-Atlas. Ein Laboratorium der Bildgeschichte,” in Aby Warburg, Ekstatische Nymphe . . . trauernder Flußgott; Porträt eines Gelehrten, ed. Robert Galitz and Brita Reimers (Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 1955), pp. 130–171. See: www.meta-image.de and www.hyperimage.eu. Erwin Panofsky, Sinn und Deutung in der bildenden Kunst (Cologne: Du Mont), 1978, p. 42. Niklas Luhmann, “Kommunikation mit Zettelkästen – Ein Erfahrungsbericht,” in: Öffentliche Meinung und sozialer Wandel, ed. by Horst Baier, Hans Mathias Kep-plinger, and Kurt Reumann (Opladen: Westdeutscher Verlag), 1981. p. 225. Ibid. p. 227. Philippe-Alain Michaud, “Zwischenreich. Mnemosyne, ou l’expressivité sans sujet”, in: Les Cahiers du Musée national d’art moderne (Nr. 70, Winter 1999-2000), p. 42-61. See: http://trivium.revues.org/index373.html Abs. 2. 8.11.2009.

1

2

3

4

5

6

HERZ STÖHRMODEDESIGN BERLIN

WINTERFELDTSTRASSE 52 (AM WINTERFELDTPLATZ)D-10781 BERLIN - SCHÖNEBERG | TEL. 030.216 44 [email protected] - WWW.HERZ-STOEHR.DE

HERZ-STOEHR.DE

WO

RL

D2

@B

RA

INS

-WE

RK

ST

AT

T.D

E |

DA

NK

E A

N P

INA

R &

BE

NJ

AM

IN

ONLYFORWOMAN!

#OO1 #OO2 #OO3 #OO4

#OO5 #OO6 #OO7 #OO8

#OO9 #O10 #O11 #O12

#O13 #O14 #O15 #O16

#O17 #O18 #O19 #O20

THEMA

Page 9: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��

Galerieprofil: Das Verborgene Museum„… nachfragen, sichten, blättern, lesen, suchen …“

Text: Marion Beckers, Katharina Helwig Translation: Brian Poole

In Archiven, den Tiefen der Bibliotheken, in Kisten, Koffern, Kellern und Dachkammern schlummern sie: Fotos, Briefe, Bilder, alltägliche Dokumente eines Lebens, Fragmente einer längst vergessenen Biografie einer schon unbekannten Künstlerin, in alle Himmel-srichtungen verstreut. Der Verein „Das Verborgene Museum e. V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Fragmente zusammenzusetzen, die Lebensläufe ver-gessener Künstlerinnen zu rekonstruieren und in einer Retrospektive der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Chefkuratorin Marion Beckers gewährte einen Blick hinter die Kulissen.

Seit wann gibt es die Idee, Biografien vergessener Künstlerinnen zu rekonstruieren? Das Verborgene Museum e.V. wurde 1986 in Berlin mit der Zielsetzung gegründet, Lebenswerk und Lebensgeschichte von Künstlerinnen zurückliegender Jahrhunderte bzw. nicht mehr aktiv tätiger Künstlerinnen, die aus den unterschiedlichsten Gründen in Vergessenheit geraten sind, durch öffentliche Präsentation und wissenschaftliche Aufarbeitung bekannt zu machen.

Wer gab den Anstoß? Die Malerinnen Gisela Breitling und Evelyn Kuwertz hatten die Idee, zur Förderung von Künstlerinnen einen Verein, der sich aus interdisziplinär engagierten Frauen zusammensetzt (Kunstgeschichte, Architektur, Soziologie, Fotografie, Film, Geschichte), zu gründen: Das Verborgene Museum – Dokumentation der Kunst von Frauen e.V. mit den bis heute bestehenden

They’re buried in the depths of libraries, in boxes, chests, basements, and attics: the photographs and pictures, the everyday documents of life, fragments of a long forgotten biography of an unknown female artist, strewn all over the globe. The association “Das Verborgene Museum” has made it their goal to assemble these fragments, to reconstruct the life stories of forgotten female artists, and to make them available to the public in the form of retrospectives. The head curator Marion Beckers offered us a look behind the scenes.

When did the idea to reconstruct the biographies of forgotten female artists arise?The association “Das Verborgene Museum” was founded in 1986; its goal was to unearth the collected works and life stories of female artist from past centuries as well as those who are no longer active as artists, who have, for various reasons, been forgotten, and to offer a public presentation of these works, including all the appropriate documentation and contextualisation.

Who initiated the project?The painters Gisela Breitling and Evelyn Kuwertz had the idea of founding an association in support of female artists involving women engaged in interdisciplinary fields ranging from art history, architecture, and sociology to photography, film and history. The result was the association “Das Verborgene Museum: Documentation of art by women” with

Eva Besnyö: Sommerhaus Groet, Nord-Holland, 1934 © Eva Besnyö/MAI Amsterdam

Gallery Profile: “Das Verborgene Museum”“… we have to send out a lot of inquires and forge through a lot of materials ...”

Ausstellungsräumen in der Charlottenburger Schlüterstraße 70.

Wie wird die Initiative finanziert? Die ersten Jahre waren geprägt von ehrenamtlicher Tätigkeit mit Unterstützung durch private Spenden und Erlöse aus Benefiz-Auktionen etc. Seit 1990 erhält das Verborgene Museum auf jährlich zu stellenden Antrag Infrastrukturmittel als Zuwendung durch die Senatskanzlei „Kulturelle Angelegenheiten – Künstlerinnenprogramm“. Die Finanzierung der Ausstellungsprojekte wird gesondert bei Stiftungen, Sponsoren, Fonds, bei den Angehörigen der Künstlerinnen usw. eingeworben.

Welche Gründe sprachen gegen die Einrichtung eines weiteren Archivs für Berlin? Ein Archiv bedarf besonderer, auf die Sammlungsobjekte hin ausgestatteter Räumlichkeiten, einer kontinuierlichen Betreuung sowie einer entsprechenden technischen Ausstattung und eines eigens ausgebildeten Personals. Daran war in der Zeit nach der Wende überhaupt nicht zu denken.

Welche Kriterien gibt es für die Auswahl der zu entdeckenden Künstlerinnen? Erstes Kriterium ist die Professionalität. Dann kommt die Realisierbarkeit von Ausstellung und Publikation, wobei einerseits eine bestimmte Menge präsentierbarer Werke vorhanden sein muss, andererseits muss die finanzielle Seite geklärt sein.

GALERIEPROFIL GALERIEPROFIL

exhibition rooms located in Schlüterstraße 70 in Berlin’s Charlottenburg district.

How is the initiative financed?In the first few years voluntary work and support from private donors and the proceeds from charity auctions and the like were our major source of financing. Since 1990 “Das Verborgene Museum” has each year applied for and has received a subsidy to support its infrastructure from the Artists’ Programme of Berlin’s State Senate for Cultural Affairs. Additional financing for exhibition projects is acquired from foundations, sponsors, and various endowments, as well as from members of the artists’ families.

Were there any reasons for not establishing yet another archive in Berlin?An archive has special requirements for space appropriate for the works it collects. And these artefacts also require qualified staff to look after them as well as the corresponding technical equipment. In the years immediately following the fall of the Berlin wall, this would not have been a practicable proposal.

What are the criteria for selecting the female artists awaiting discovery?The first criterion is professionalism. Then the prospects for realising an exhibition and a publication have to be considered, and for that a certain number of presentable works and the availability of financing are required.

Page 10: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��

Wer „findet“ sie? Das aktive Team im Verborgenen Museum macht Vorschläge, Nachlassverwalter treten an uns heran, Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker haben bereits ausgearbeitete Manuskripte, manchmal kommen Hinweise auch aus den Museen.

Sind die zu erforschenden Künstlerinnenbiografien bis heute vollkommen unbekannt? Es gibt Künstlerinnen, die zu Lebzeiten schon berühmt waren, über die manchmal auch publiziert worden ist, über deren Werk und Ausstellungen Rezensionen in Zeitschriften und Jahrbüchern existieren. Emigration und Vertreibung, schließlich die Folgen des Zweiten Weltkriegs, der Ateliers, Archive und Aufbewahrungsorte in Schutt und Asche gelegt hat, haben vor allem Frauen in Vergessenheit geraten lassen. Die Werke sind heute häufig zerstreut und die Lebensgeschichten der Künstlerinnen nur in Fragmenten anhand von Dokumenten rekonstruierbar.

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie? Als wir zum ersten Mal mit dem damals neuen Direktor, Dr. Thomas Köhler, über unsere geplanten Projekte sprachen, war er sofort von den Fotografien von Eva Besnyö überaus begeistert.

Wie viele Ausstellungen entstanden für die Berlinische Galerie? Mit der derzeitigen Ausstellung „Eva Besnyö – Fotografin 1910–2003. Budapest – Berlin – Amsterdam“ sind wir

zum zweiten Mal zu Gast in der Berlinischen Galerie. Vor drei Jahren haben wir dort die Ausstellung der Berliner Atelierfotografin vom Kurfürstendamm, „Die Riess – Fotografisches Atelier und Salon 1918–1932“, gezeigt. Das Verborgene Museum hat zuvor im Berlin-Pavillon (damals zur Senatsverwaltung SenBau–Wohnen gehörend) die Berliner Architektin Hilde Weström vorgestellt und im Ephraim-Palais der Stiftung Stadtmuseum die Malerin Lotte Laserstein. Wenn wir mit dem Material für Ausstellungen in der Schlüterstraße an unsere räumlichen Grenzen stoßen, gehen wir hinaus und suchen für die Projekte Partnerinstitutionen. Die bisherigen Erfahrungen waren für alle Beteiligten sehr erfreulich.

Ist eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie die erste Präsentation des Werkes der Künstlerin, nachdem sie – für lange Zeit – in Vergessenheit geraten ist?Nein, in den Niederlanden ist Eva Besnyö sehr bekannt und häufig ausgestellt worden, aber in Deutschland ist es ihre erste Retrospektive, zudem mit Vintage-Prints.

Welchen Vorlauf braucht eine Ausstellung? Jede größere Ausstellung mit Publikation braucht für Recherche, Textbearbeitung und die Auswahl der Ausstellungsobjekte – inklusive der Anwerbung von finanziellen Mitteln – mindestens drei Jahre Vorlauf.

Wie viele Mitarbeiter sind an einem Projekt beteiligt? Viel zu wenige, weil die geldgebenden Stellen gerne die beantragten Mittel für Personalkosten dezimieren

Who “finds” the artists?The active team at “Das Verborgene Museum” offers suggestions, the archive holders approach us, art historians send in their already extensive manuscripts, and sometimes even the museums give us some hints.

Are the biographies of the female artists to be studied still entirely unknown?There are female artists who were famous during their own lifetime; sometimes publications appeared on them, and their works and their exhibitions were reviewed in journals and periodicals.Emigration and deportation cast the fragments of archives to the winds, and World War II buried the ateliers and artistic remains, particularly of women, in ash and rubble. Now these works are often scattered in various locations, and the stories of these female artists’ lives have to be reconstructed with scrupu-lous documentation.

How did you come to cooperate with the Berlinische Galerie?When we first talked with Dr Thomas Köhler, who was then the new director of the gallery, about our planned projects, he was immediately intrigued by Eva Besnyö’s photography.

How many exhibitions have been created for the Berlinische Galerie?With our current exhibition of “Eva Besnyö:

Photographer 1910-2003, Budapest, Berlin, Amsterdam” we are appearing as guests at the Berlinische Galerie for the second time. Three years ago we showed there the exhibition of the Berlin atelier photographer from Kurfürstendamm: “Frieda Riess: Photographic Atelier and Salon, 1918-1932”.“Das Verborgene Museum” had already presented the architect Hilde Weström at the Berlin Pavilion, which at the time belonged to the Berlin State Administration for Urban Development; and at the Ephraim Palais of the Stadtmuseum Foundation we exhibited the painter Lotte Laserstein.Whenever we seem to be running out of space for the objects we’d like to exhibit at the Schlüterstraße, we go out in search for partner institutions for our projects. To date our experience in cooperation has been to everyone’s satisfaction.

Is the current exhibition at the Berlinische Galerie the first presentation of the works of a long forgotten female artist?No. Eva Besnyö is already well known in the Netherlands and has often been exhibited there, but her exhibition here is the first retrospective to be offered in Germany, and with vintage prints.

How much preparation does an exhibition involve?All larger exhibitions with publications require research, editing, and a selection of exhibits, including the acquisition of financing, and all that takes at least three years.

How many people are involved in a single project?Far too few, because those financing us like to drastically reduce the costs for personnel or to cut them entirely. But a project requires one or two curators, an assistant for curatorial activities, and a press agent, and the loaning, management and construction also require huge amounts of correspondence work, depending on the project.

What is involved in the research? And where does it take place?When an archive—fine arts works and documents—is available, that is generally a good place to start. Without an extant archive of materials, the works have to be tracked down in museums, public archives, libraries, and sometimes even among the widespread members of the family and among the new owners who acquired the works on the art market. And that means we have to send out a lot of inquires, forge through a lot of materials, leaf through a lot of documents, and read, in a search that often ends unsuccessfully.

Is every exhibition accompanied with a catalogue summarizing the results of the research?Yes. We have made it a principle of our work

Eva Besnyö: Selbstporträt, Berlin 1931© Eva Besnyö/Maria Austria Instituut Amsterdam (rechts)

Junge mit Cello, Balaton, Ungarn 1931© Eva Besnyö/Maria Austria Instituut Amsterdam

Eva Besnyö: Starnberger Strasse, Berlin, 1931 © Eva Besnyö/MAI Amsterdam

GALERIEPROFIL GALERIEPROFIL

Page 11: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�0 ��

They should be, although that is a steeplechase fraught with many hurdles in the minds of academics and art historians; but it also poses problems for PR work and for the programme planners at publishing houses. The interest in contemporary art has been receiving special support for some time now, and yet, among all the artists known to art history, it is easier to publish the umpteenth book on an already well-publicised male artist than to publish the second book on a lesser-known female artist.

DAS VERBORGENE MUSEUMDokumentation der Kunst von Frauen e.V. Schlüterstr. 70, 10625 Berlin-Charlottenburgwww.dasverborgenemuseum.de

Das Verborgene Museum zu Gast in der Berlinischen Galerie:Eva Besnyö. Fotografin 1910–2003. Budapest – Berlin – AmsterdamAlte Jakobstr. 124–128, 10969 Berlin-Mitte Mi–Mo 10–18h, Eintritt: 8 €, erm. 5 €www.berlinischegalerie.de

GALERIEPROFIL GALERIEPROFIL

Das Verborgene MuseumAssociation for the Documentation of Art by WomenSchlüterstr.70, 10625 Berlin-Charlottenburgwww.dasverborgenemuseum.de

oder ganz streichen. Notwendig sind ein bis zwei Kuratorinnen bzw. Kuratoren, eine Assistenz der Kuratorentätigkeit und Presse-Mitarbeiterinnen, schließlich müssen die Ausleihe, die Verwaltung, der Auf- und Abbau und je nach Projekt eine Menge Schreibtischarbeit geleistet werden.

Wie sieht die Recherche aus? Wo findet sie statt? Wenn ein Nachlass – Werke der bildenden Kunst und Dokumente – vorhanden ist, ist das in der Regel eine gute Ausgangsbasis. Ohne vorhandenen Nachlass müssen die Werke gesucht werden: in Museen, Archiven, Bibliotheken und manchmal auch bei den weit verzweigten Familienmitgliedern und neuen Besitzern, die Werke über den Kunsthandel erworben haben. Das bedeutet nachfragen, sichten, blättern, lesen, suchen – oft auch ohne Erfolg.

Wird jede Ausstellung durch einen Katalog, der die Rechercheergebnisse zusammenfasst, begleitet?Ja, wir haben es uns zum Prinzip unserer Arbeit gemacht, zu jeder Ausstellung eine Publikation vorzulegen, die nicht immer von uns selbst oder in unserem Auftrag gemacht zu sein braucht, aber dem Publikum und den kunsthistorisch Arbeitenden etwas an die Hand gibt zur Einbeziehung in die weiteren kulturgeschichtlichen Untersuchungen. Ohne schriftliche Dokumentierung ist das abermalige Vergessen vorprogrammiert. Im Idealfall können wir eine Monografie mit ausführlicher Biografie, mit Abbildungen und Werkverzeichnis vorlegen.

Gibt es Projekte, die wegen mangelnder Informationen abgebrochen wurden? Nein, die Vorarbeit muss das Ergebnis eines vorzeigbaren Projektes garantieren, was bisher auch immer geklappt hat; in Einzelfällen liegt das Material manchmal auch jahrelang bis zur Realisierung. Den Abbruch eines Projektes gab es bisher nur, weil die Finanzierung – anders als erwartet – nicht zustande kam.

Welches Projekt ist Ihnen besonders in Erinnerung? In den vergangenen 25 Jahren hat Das Verborgene Museum durch Ausstellungen und Publikationen ca. 100 Lebenswerke präsentiert. Zu den besonderen Erinnerungen gehört die Ausstellung der Berliner Malerin Lotte Laserstein (1898–1993), von der das Gemälde „Abend über Potsdam“, ein Schlüsselwerk von 1930, im vergangenen Jahr über den Kunsthandel für die Neue Nationalgalerie erworben werden konnte. Ohne die Ausstellung des Verborgenen Museums im Jahr 2003, hier war es als Leihgabe aus Großbritannien zu sehen, hätte dem Gemälde wohl niemand Aufmerksamkeit geschenkt, als es 2010 zum Verkauf stand.

Wie ist die Resonanz auf die Ausstellungen? Gibt es internationale Anfragen? Gibt es Folgeausstellungen, die andere Institutionen, angeregt durch die Entdeck-ung in der Berlinischen Galerie, organisieren? Ja, die Ausstellung „Eva Besnyö“ wird sehr wahrscheinlich nach Paris übernommen werden. Das liegt natürlich

that every exhibition should be provided with a publication; it doesn’t always have to be made by us or commissioned by us, but it should provide the public and those working in art history with some orientation in the cultural history surrounding the work and the artist. Without written documentation, another cycle of forgetfulness is inevitable. Ideally, we try to publish a book with a detailed biography, illustrations and a list of works.

Have there ever been projects that could not be completed due to a lack of information?No. The preparatory work has to guarantee the results of a presentable project, and that has always worked out so far. In certain cases, however, it sometimes takes years before the material can be realised. We’ve only had to terminate one project prior to completion because the financing, against our expectations, was not achieved.

What project do you remember most fondly?In the past 25 years “Das Verborgene Museum” has presented the oeuvres of some one hundred artists in exhibitions and publications. Among my fondest memories is the exhibition of the Berlin born painter Lotte Laserstein (1898-1993), whose painting “Evening over Potsdam” (a key work of 1930) was just acquired last year on the art market for the Neue Nationalgalerie Berlin. Without the exhibition at “Das Verborgene Museum” in 2003, where the work appeared on loan from Great Britain, that painting would not have received the attention it finally did receive when it was sold in 2010.

What sort of response do you get from an exhibition? Do you receive international inquiries? Do the exhibitions give rise to other exhibitions at other institutions triggered by the discoveries made at the Berlinische Galerie?Yes. The exhibition “Eva Besnyö” will most likely be shown in Paris. That is of course also due to her European biography and to the international interest in her photography. Naturally, for an oeuvre of largely regional or national interest, that would not be the case.Since our association was founded, national and international ties with museums, archives and universities, as well as with specialists, colleagues, gallerists, archivists and the larger public, have led to the creation of a network that facilitates the discovery of forgotten or scattered oeuvres of female artists. The internet has considerably enlarged this framework.Again and again we have found that there is an audience both here in Berlin and internationally that is very interested in such rediscoveries.

What has changed in art history with the addition of these new artists and their works? Do some chapters in art history now have to be rewritten?

auch an Besnyös europäischem Lebensweg und ihrer für ein internationales Publikum interessanten Fotografie. Das ist natürlich bei einem vorwiegend regional bzw. national interessanten Oeuvre nicht der Fall. Seit Bestehen des Vereins haben sich nationale und internationale Verbindungen mit Museen, Archiven und Hochschulen, mit Fachkollegen und Galeristen, Nachlassverwaltenden und dem Publikum zu einem Netzwerk entwickelt, das seinerseits wiederum dazu führt, vergessene und verstreute Nachlässe von Künstlerinnen zutage zu fördern. Das Internet hat diesen Raum zudem maßlos erweitert. Wir erleben immer wieder ein an Neuentdeckungen sehr interessiertes Berliner und internationales Publikum.

Was ändert sich für die Kunstgeschichte durch die zusätzlichen künstlerischen Positionen? Müssen Kapitel neu geschrieben werden? Das sollte geschehen, ist aber ein hürdenreicher Hindernislauf in den Köpfen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch bei denjenigen, die für die Öffentlichkeitsarbeit und in Verlagen für das Programm zuständig sind. Das Interesse an zeitgenössischer Kunst wird seit Längerem besonders unterstützt, allerdings wird eher die x-te Publikation von in der Kunstgeschichte etablierten Künstlerinnen und Künstlern veröffentlicht, als dass nach 20 Jahren eine zweite Veröffentlichung über eine wenig bekannte Künstlerin publiziert wird.

Universität der Künste Berlin

Jetzt bewerben! Infos und Ausschreibungsunterlagen: www.udk-berlin.de/udk-preis

Zertifi katskurs KuratierenAusstellungen von Kunst und Kultur stoßen auf großes öffentliches Interesse und ini-tiieren einen breit angelegten gesellschaftlichen Diskurs. Ab Februar 2012 bietet das Zentralinstitut für Weiterbildung an der Universität der Künste Berlin den Zertifi katskurs Kuratieren an. Die Weiterbildung vermittelt durch Fachdozenten, Expertengespräche, Beratung und Besuche von Ausstellungsorten des internationalen Kulturstandortes Berlin fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis.Weitere Infos: www.udk-berlin.de/ziw/kurse · Tel.: +49 (30) 3185 2852

Felix Hoffmann, Hauptkurator von C/O Berlin, vor Dennis Adams‘ Werk „Patricia Hearst A-Z“.

Page 12: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��

Sammlergespräche: Nathalie VrankenQualität, die die Gegenwart überdauert

Interview: Jan KageText: Brian Poole

Übersetzung: Luise Kuhn, Julika Nehb

Nathalie Vranken manages the marketing department of the champagne company Vranken-Pommery. Since 2003 she has been organizing an annual series of exhibitions on various themes entitled “Expérience Pommery”. In our interview she distances herself from the role of a collector, and she explains the significance contemporary art has for her and her company.

At your estate in Reims the “Expérience Pommery#9: La Fabrique sonore” will continue until the 31st of March 2012. You mentioned that you don’t regard yourself as a collector; you spend more time chasing after curators to stage art within your caves.We have an incredible space at the Domaine Pommery; there are 18 kilometres of caves that store 13 million bottles of champagne, which are punctuated by 110 chalk-pits that are 30m high. When my husband and I had the opportunity to buy Pommery in 2002, it was interesting to see what Louise Pommery had accumulated in the cellar since the middle of the 19th century. For instance, there’s an oak wood piece by Emile Gallé, who became a very famous artist. Another artist was Gustave Navlet, who is definitely unknown today. One idea behind the exhibitions is to see which artists are going to be famous a hundred years from now and which aren’t. That’s why I say I’m not a collector. In my opinion collecting is about the love for or a preference in art that’s different from someone else’s. I don’t chase artists in galleries or fairs around the world. We produce one big, precisely curated exhibition every year in the cellars. Each artist is invited to come and visit the Domaine before anything else happens. We also produce everything because we can’t give back anything without damage. The temperature in the cellars is 10 degrees and the

Nathalie Vranken leitet die Marketingabteilung des Champagnerkonzerns Vranken-Pommery. Seit 2003 organisiert sie jährlich die thematisch wechselnde Ausstellungsreihe „Expérience Pommery“. Im Interview distanzierte sie sich von der Rolle als Sammlerin und erklärte, welche Bedeutung die zeitgenössische Kunst für sie und ihren Konzern hat.

Die Ausstellung „Expérience Pommery #9: La Fabrique Sonore“ auf Ihrem Anwesen in Reims ist bis zum 31.3.2012 zu sehen. Sie sagten, dass Sie sich selbst nicht als Sammlerin wahrnehmen, vielmehr verbringen Sie Ihre Zeit damit, Kuratoren zu „jagen“, die Kunst in den Kellergewölben inszenieren.Die Domaine Pommery ist ein unglaublich großes Anwesen. 18 km lange Gänge, in denen wir 13 Millionen Champagnerflaschen lagern. In den Kellern gibt es 110 Kalksteingewölbe, die jeweils 30 m hoch sind. Als mein Mann und ich 2002 Pommery kauften, war es sehr spannend zu entdecken, was Louise Pommery dort unten seit Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet hatte. Es gibt beispielsweise eine Eichenholzschnitzarbeit von Emile Gallé, einem der bedeutendsten Künstler heutzutage. Ein anderer Künstler ist Gustave Navlet, der kaum bekannt ist. Eine der Ideen, die hinter den Ausstellungen steckt, ist herauszufinden, welche Künstler noch in 100 Jahren berühmt sein werden und welche nicht. Daher nehme ich mich nicht als Sammlerin wahr – meiner Meinung nach geht es beim Sammeln um die Liebe zu einer bestimmten Kunstrichtung oder einen besonderen Geschmack, der sich von anderen abhebt. Ich jage keinen Künstlern in Galerien oder auf Messen hinterher. Wir stellen jedes Jahr eine große, bis ins Detail kuratierte Ausstellung auf die Beine. Jeder beteiligte Künstler wird erst einmal eingeladen, uns zu besuchen, bevor

Conversations with Collectors: Nathalie VrankenQuality that stands the test of time

irgendetwas passiert. Wir produzieren auch deswegen die Ausstellungen selbst, weil wir keine Kunstwerke ohne erhebliche Schäden zurückgeben könnten – die Temperatur in den Kellern beträgt konstant 10 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 98 %. Der Spaghetti-Mann (Théo Mercier: Le Solitaire, 2010, vgl. Abb. S. 25) würde dort nicht überleben. Er würde zu Spaghetti mit Pilzen werden.

Mit welchen Kuratoren arbeiten Sie? Wo finden Sie sie?Das ist natürlich sehr schwer. Wie findet man den richtigen Kurator? Wir müssen in der Lage sein, zusammen eine Geschichte zu erzählen. Kuratoren sind die einflussreichsten Personen auf einem speziellen Gebiet der Kunst. 2007 hatte ich die Idee, eine Ausstellung zu machen, die sich mit dem Künstler in der Rolle des Kurators beschäftigt. Ich fragte Daniel Buren – es hat sechs Monate gedauert, ihn davon zu überzeugen, in die Rolle des Kurators zu schlüpfen. Für „L’Art en Europe“ (Expérience Pommery #5, 2008) habe ich die Chefredakteure der einflussreichsten Kunstmagazine gebeten, für jedes Land je zwei Künstler vorzuschlagen. Es hängt also sehr vom Thema ab.

Was passiert mit den Kunstwerken, wenn die Ausstellung vorüber ist?Es gibt einen Produktionsvertrag. Am Ende der Ausstellungen gibt es drei Möglichkeiten: Das Werk ist schon zerstört, weil es nicht überleben konnte, wir kaufen es, oder es geht an den Künstler zurück.

Gibt es nach inzwischen fast neun Jahren „Expérience Pommery“ Ausstellungen, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind? Sie heißen „Expérience“, weil sie so unterschiedlich sind. Keine Ausstellung verläuft ohne Probleme. Wenn 27,

humidity is constantly 98%. The Spaghetti-Man [Théo Mercier: Le Solitaire, 2010; see illustr. page 25] would not survive. He would become Spaghetti and mushrooms.

Who are the curators you work with? Where do you find them? It’s very difficult. How do you choose a curator? We have to write a story together. Curators are the most influential persons in one specific territory of art. In 2007, when I wanted to do something that was dedicated to the artist as a curator, I asked Daniel Buren—and it took me six months to convince him to participate. For “L’Art en Europe” [Expérience Pommery #5, 2008] I asked chief editors of the most important art magazines to choose two artists for each country. So it really depends on the field.

What happens to the artworks after an exhibition is over? We have a production contract. At the end of the exhibition there are three possibilities: The art is destroyed because it didn’t survive, we buy it, or it goes back to the artist.

Having done the exhibition series “Expérience Pommery” for almost nine years now, since 2003, are there shows that you have especially vivid memories of? They’re called “Expérience” because they are all different. None of them is easy to produce. When you have 27, 29, 50 artists all together working on their art at the same time in the cellars, it’s like a war—a nice artistic war. But the perception of the artist has changed. When I was young, I had the idea that all artists were like Claude Monet—their art came

SAMMLERGESPRÄCH SAMMLERGESPRÄCH

Jacques Rémus: L’orgabulles, 1980er-Jahre Courtesy: der Künstler und Vranken Pommery

Assume Vivid Astro Focus: “dark tamala ferrari tocarra ki-toy supriya latoya skye nakesha mimi”, 2011, Courtesy: die Künstler und Vranken Pommery

Page 13: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��

29, 50 Künstler alle zur selben Zeit in den Kellern Kunst produzieren, ist das wie Krieg – ein netter Krieg unter Künstlern. Aber die Wahrnehmung von Kunst hat sich verändert. Als ich jung war, stellte ich mir alle Künstler wie Claude Monet vor – die Kunst entspringt ihren Vorstellungen und sie erschaffen alles mit ihren eigenen Händen. Heutzutage reichen die Künstler Vorschläge mit ganz speziellen Forderungen ein: „Wir brauchen das, das und das. Bitte ruft uns an, wenn das Material da ist!“ Robin Meyer benötigte für eine Installation 5000 Schrauben und 600 verschiedene Metallplatten. Alles lag bereit, als er ankam. Ich wünschte ihm viel Glück und ging. Als ich drei Stunden später wieder in die Keller kam, kniete er vor all seinen Sachen. Ich fragte ihn, ob alles in Ordnung sei. „Ja“, sagte er. „Na, und?“ – „Ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll!“ – „Na, du bist doch der Künstler, du musst entscheiden!“ – „Ja, aber jetzt wird es ernst!“

Gab es schon Vorschläge, die Sie ablehnen mussten?Vor sechs Jahren plante Cyprien Gaillard eine Installation für Pommery. Sein Thema ist die Zerstörung – Asche zu Asche könnte man sagen. Er interessiert sich für alles, was zerstört wird. Er hatte in der Nähe von Reims Abrissarbeiten entdeckt und schlug dann vor, 35 große Lkws mit Schutt zu beladen, um damit die Keller zu füllen. Mir gefiel die Idee – jedem gefiel sie –, aber ich hatte dann doch noch zwei Fragen: Wann wären wir in der Lage, bei so viel Schmutz und Staub die Keller wieder zu eröffnen? Es hätte allein neun Monate gedauert, die Räume zu säubern. Also fragte ich ihn, wie er sich das vorstellt. „Hm, also, das ist nicht das Ziel des Kunstwerks“, sagte er. „Meine Absicht ist es, die Räume zu füllen, nicht zu entleeren.“ Natürlich konnte daraus nichts werden.

Pommery ist ein privates Unternehmen. Gibt es eine bestimmte Absicht, die hinter dem Engagement für zeitgenössische Kunst liegt?

from their imagination and they did everything with their own hands. Today, artists send in proposals with specific requests: “We need this, this, and this. And when everything has arrived, please call!” For instance, for his installation Robin Meyer needed 5000 screws and 600 different pieces of metal. When he arrived, everything was settled in the cellars. I said “Good luck!” and I left. Three hours later I went down again. And the man was kneeling in the middle of the cellars in front of all the things. I said: “Are you okay?” “Yes,” he said. “So… So what?” “I don’t know where to start.” “You are the artist; it’s your choice.” “Yes, but now it’s for real.”

Have there ever been proposals where you said “No, that is impossible; we can’t do that”? Six years ago, Cyprien Gaillard planned an installation for Pommery. Cyprien’s theme is destruction—ashes to ashes, you might say. He’s interested in everything that’s destroyed. He discovered demolition works next to Reims, and he told me: “My proposal is to hire 35 trucks, big trucks, to put the rubble into the cellar.” I liked the idea, everyone loved it. But I had two questions: “When are we going to be able to open? Because this is going to involve a lot of dust.” It would have taken 9 months just to clear the dust away. So I asked him: “How do you plan to get the dust out when the exhibition is over?” “Ah,” he said, “this is not the purpose of my work. The purpose of the rubble is to fill space up, not to be put away.” Obviously, the plan wouldn’t work.

Pommery is a private enterprise. What is the purpose, what is the reason why Pommery engages in art?It’s idealistic. If you don’t dream of something, nothing ever happens. Unlike 30 years ago, today a lot of companies are involved in contemporary art, and I receive a lot of proposals for support. You have to

choose carefully because the choices that you make involve the money and the resources of the people working at the company. I have a responsibility. I only do what I truly believe in and try not to do something I’m going to fail in. I am trying to be successful in what I’m doing. I think that the engagement in art is for all the people at the company and first, of course, for myself. It’s the opportunity to meet different people and bring them together.

In the last 30 years, important collectors have built their own museums and have gone public with them. Is there a measurable effect for the brand Pommery arising from your engagement in art?What do you think? I am not only a philanthropist. It’s my job, it’s my duty. When you [addressing the audience] leave this discussion today, your idea of Pommery will include its involvement in art. That’s wonderful! But presenting my own collection was never the purpose. We are not an institution like a museum, where the visitors come to learn, come to discover. The purpose of older private collections was to give the art works to museums. Louise Pommery donated everything she had to the Musée des Beaux-Arts in Reims. To me, it will be interesting to find out what we are going to see in the museums in 30 years. And also, what happens to the art that doesn’t go into a collection or a museum.

“Expérience Pommery #9: La Fabrique sonore”until 31.3.20125 place du Général Gouraud, 51100 ReimsVisits by appt.: tel. +33 326616255e-mail : [email protected]

SAMMLERGESPRÄCH SAMMLERGESPRÄCH

Idealismus. Wenn man keine Träume hat, kann sich auch nichts verändern. Viele Unternehmen engagieren sich heute für zeitgenössische Kunst, anders als noch vor 30 Jahren. Ich werde sehr oft um Unterstützung gebeten. Dabei muss ich natürlich vorsichtig sein, denn jede Entscheidung betrifft auch das Geld und die Arbeit der Menschen aus meinem Unternehmen – ich trage schließlich die Verantwortung. Ich tue nur das, woran ich auch glaube, und versuche mit dem, was ich tue, erfolgreich zu sein und nicht zu scheitern. Das Engagement für Kunst soll allen Menschen im Unternehmen zugutekommen. In erster Linie betrifft das natürlich mich selbst, ich habe die Gelegenheit, völlig unterschiedliche Menschen kennenzulernen und zusammenzubringen.

In den letzten 30 Jahren haben viele wichtige Sammler angefangen, eigene Museen einzurichten, und wurden für die Öffentlichkeit sichtbar. Gibt es einen messbaren Effekt für die Marke Pommery, die aus dem Engagement für Kunst resultiert?Was meinen Sie? Ich bin ja nicht nur eine Philanthropin. Es ist meine Aufgabe, für einen messbaren Effekt zu sorgen. Wenn Sie (wendet sich ans Publikum) heute Abend nach Hause gehen, denken Sie bei Pommery immer an Kunst. Das ist wunderbar! Aber es war nie meine Absicht, eine eigene Sammlung zu zeigen. Wir sind keine Institution wie etwa ein Museum, wo die Besucher etwas entdecken oder lernen können. Ältere Sammlungen sind alle früher oder später im Museum gelandet. Louise Pommery spendete ihren gesamten Besitz dem Musée des Beaux-Arts in Reims. Ich finde es spannend zu überlegen, welche Art von Kunst in 30 Jahren in den Museen zu sehen sein wird. Und vor allem: Was passiert mit den Kunstwerken, die in keiner Sammlung und keinem Museum enden?

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Thomas McIntosh and Mikko Hynninen: “Ondulation”, 2002 Courtesy: die Künstler und Vranken Pommery

Am 2. 11. bekam der „Spaghetti-Mann” im me Collectors Room Ge-sellschaft vom Publikum des 19. Sammlergesprächs. Foto: Daisy Loewl

Page 14: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��

Utopie und Wirklichkeit

Diffuse Lichtverhältnisse, menschenleere Straßen – Brasilia, die 1960 eingeweihte Hauptstadt Brasiliens, wirkt wie ausgestorben. Durch eine Belichtungszeit von zwölf Stunden entstand in den Fotografien von Kim und Wesely eine Atmosphäre, die mehr an eine Utopie als an eine reale Stadt erinnert. Die Kunsthalle Kiel zeigte im Sommer 2011 in der Ausstel-lung „Archiv Utopia“ 32 großformatige Bilder der Künstler, die zwischen 2003 und 2010 entstanden. Ergänzt wurde die Ausstellung durch 300 his-torische Aufnahmen. Der Katalog zeigt eigentümliche Perspektiven dieser ungewöhnlichen Stadt. Anette Hüsch (Hg.): Archiv Utopia. Das Brasília-Projekt von Lina Kim und Michael Wesely. Kehrer Verlag, Heidelberg 2011. Dt./engl., 168 S., Hardcover, 30 €. ISBN: 978-3-86828-221-4

Landschaftsmalerei mit anderen Mitteln

Grenzhaeusers Fotoserien führen den Betrachter in das australische Outback und in die arktische Wildnis und damit an Orte abseits der uns wohlvertrauten Welt. Die Künstlerin porträtiert Landschaften an den Rändern der Zivilisation, die aber dennoch von anthropogener Einflussnahme geprägt sind. Dabei geht sie ähnlich wie ein Landschaftsmaler vor: Aus ihren vor Ort angefertigten fotografischen Skizzen erschafft Grenzhaeuser Werke, die durch ihre Eingriffe zu Ikonen der Globalisierung werden. Die erste umfassende Monografie der Künstlerin zeigt die beiden wichtigsten Serien der vergangenen vier Jahre. Die reichbebilderte Publikation wird durch Texte ergänzt.

Nathalie Grenzhaeuser: Trespassing. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2011. Dt./engl., 120 S., 42 farb. Abb., Hardcover, 24 €. ISBN: 978-3-86984238-7

Historische Aufarbeitung in der Kunst Die Frage nach gesellschaftlichem und persönlichem Geschichtsbewusst-sein ist Ausgangspunkt der Ausstellung „Vergangenes Begehren“, an der zehn internationale Künstler, u. a. Ulla von Brandenburg, David Maljković und Rosell Meseguer, beteiligt sind. Mit psychologischem Blick setzen sie sich mit der Vergangenheit auseinander. Sie versuchen aufzuzeigen, wie unbewusste Erinnerungen unsere historischen Erzählungen und das kollektive Gedächt-nis prägen. Die Möglichkeit einer „Neuinterpretation“ der Geschichte ist nicht auszuschließen. Der Leser begleitet die Künstler auf der Suche nach ihrer gesellschaftlichen und individuellen Identität.

Galerie im Taxispalais, Beate Ermacora, Jürgen Tabor (Hg.): Vergangenes Begehren – Past Desire. Kerber, Bielefeld 2011. Dt./engl., ca. 128 S., mit zahlreichen Abb., Softcover, 22,50 € (ab Ende November im Handel). ISBN: 978-3-86678-608-0

Kompakte Filmsammlung in Buchform

Der spanische Erfolgsregisseur Pedro Almodóvar hat den Autoren uneingeschränkten Zugang zu seinem Archiv gestattet. Die Publikation fasst auf über 400 Seiten Almodóvars filmisches Oeuvre zusammen und bietet dem Leser durch einen Filmstreifen, etliche Filmstills sowie Stand- und Setfotos eine Einführung in die subversive Welt des Spaniers. Die ex-pressiv-farbenfrohe Gestaltung des Buches lehnt sich sehr an die Visualität der Filme von Almodóvar an. Alle Filme werden, vom Regisseur selbst oder von ausgewählten spanischen Autoren, eingehend vorgestellt – eine literarische Vertiefung der Filmsammlung für jeden Filmliebhaber.

Paul Duncan, Bárbara Peiró (Hg.): Das Pedro Almodóvar Archiv. Taschen, Köln 2011. Dt./engl./franz./ital./span., 410 S., Hardcover, Filmstreifen von ‘Volver’, 41,1 x 30 cm, 150 €. ISBN: 978-3-8365-0282-5

500 Räume für die Kunst – Das Schubladenmuseum

Ein Zehennagel von Beuys ist vielleicht das kurioseste der 500 Kunstwerke, die sich in diesem Miniaturmuseum für Kunst des 20. Jahrhunderts befin-den. Beim „Schubladenmuseum“ von Herbert Distel handelt es sich um einen ausrangierten Nähseidenspulenkasten. In 20 Schubladen entstanden winzige Kunsträume, die zwischen 1970 und 1977 von Künstlern wie Mar-cel Duchamp, Pablo Picasso oder Roy Lichtenstein gefüllt wurden. Dieses außergewöhnliche Museum kann nun im Kunsthaus Zürich begutachtet werden. Einen Eindruck des Gesamtwerks bietet auch die reich bebilderte Publikation, in der alle 500 Kunstwerke in Originalgröße zu sehen sind.

Thomas Kramer (Hg.): Herbert Distel. Das Schubladenmuseum. Fünfhundert Kunstwerke der Moderne. Heidegger & Spiess, Zürich 2010. Dt./engl., 184 S., 533 farbige, 17 S/W-Abb., Hardcover, 48 €. ISBN: 978-3-85881-333-6

Die Wissenschaft des Archivs

Was Jacques Derrida Mitte der 1990er-Jahre als Neologismus einführte, wird hier als fester Begriff verwendet: Archivologie versteht sich als Wissenschaft des Archivs und ist interdisziplinär angelegt. Das verdeutlichen die Autoren mit Abhandlungen aus verschiedenen Bereichen wie Philosophie, Kunst, Medien, Geschichte oder Literatur. In vier Kapiteln vereinen sie klassische Texte von Foucault oder Derrida mit aktuellen Stellungnahmen und zeigen, dass das Archiv Institution wie auch Methode sein kann. Die Publikation ist für alle gedacht, die sich mit dem Facettenreichtum der Archivologie grundlegend auseinandersetzen wollen. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hg.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2009. Dt., 272 S., broschiert, 19,90 €. ISBN: 978-3-86599-028-0

www.artbutler.de

Do you archive?Galerieorganisation — Sammlungsverwaltung – Werkdokumentation > artbutler. Die Softwarelösung für den Kunstmarkt

Douglas Gordon

1

Page 15: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��

Himmlische Begegnungen

Das alles und noch viel mehr…

Der Workshop „Wenn ich der König von Kreuzberg wär. Aus Zeichnungen und Fotos einen Trickfilm gestalten“ findet am 17. und 18.12. jeweils von 11 bis 17h statt und richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren. Die Teilnahmegebühr beträgt 27 € (inkl. Materialien).

Atelier Bunter JakobAlte Jakob Str. 124–128, 10969 Berlin-Kreuzbergwww.jugend-im-museum.de

…würd ich machen, wenn ich der König von Kreuzberg wär! Stell dir vor, du könntest die Hausfassaden deiner Nachbarschaft verschönern, vor dem nächsten Supermarkt eine Halfpipe aufbauen oder in einem Hinterhof einen kleinen Park mit Tieren anlegen! Egal wie verrückt deine Ideen sind – setze sie in einem Trickfilm um und lass sie Wirklichkeit werden!Der Workshop „Wenn ich der König von Kreuzberg wär“ zeigt dir, wie es geht. Zunächst streifst du durch die Umgebung der Berlinischen Galerie und foto-grafierst Bauwerke und Häuserfronten, die deiner Meinung nach typisch für Berlin sind. Dabei lernst du mehr über die architektonischen Details und das Stadtbild kennen und erfährst, wie Wohnen und Leben zusammenhängen. Die Fotos nutzt du dann für deinen Trickfilm. Auch eigene Zeichnungen kannst du hier verarbeiten. Mithilfe digitaler Bildbearbeitung lässt du zukünftige Stadt- und Lebensräume im Zeitraffer entstehen. Zeig, wie Berlin sich wandeln kann – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Foto: Peter L. Schedler

Der Workshop „Hallo Maria! Hallo Engel!“ findet am 9.12. von 15 bis 18h statt. Er richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren und kostet 9 €. Treffpunkt: Palais Pinakothek. Anmeldung unter 089 - 238 05-198 oder per E-Mail unter [email protected]. Für Brotzeit ist gesorgt.

Palais PinakothekTürkenstr. 4, 80333 Münchenwww.pinakothek.de

Eine Reise in die DDR

Das Kindermuseum FEZ präsentiert die Wanderausstellung „Sag, was war die DDR?“. Die Ausstellung richtet sich an Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Familien und läuft bis zum 22.1.2012: Di 10–13h, Di–Fr 14–17 und Sa/So 11–18h. Eintritt: ermäßigt 1,60 €, Kinder bis 14 Jahre 0,50 €, Führungen: 1,50 €, für Gruppen wie Kitas und Schulen ist der Eintritt frei.

Stadtmuseum Hofheim am TaunusBurgstr. 11, 65719 Hofheim am TaunusTel.: 06192 - 90 03 05, Fax: 06192 - 90 28 [email protected], www.hofheim.de

Du weißt bestimmt, dass Deutschland früher geteilt war. Vor 50 Jahren wurde eine Mauer gebaut und trennte unser Land in Ost und West. 1989 ist die Mauer gefallen – seitdem gibt es die DDR nicht mehr. Die Aus-stellung „Sag, was war die DDR?“ stellt das Leben der Menschen in der DDR nach. Gab es bestimmte Regeln im Alltag, wie war die Schule, was konnte man in seiner Freizeit machen? Durch persönliche Gegenstände wie Tagebücher wird dir der Alltag von acht Kindern und Jugendlichen, die in der DDR aufgewachsen sind, nähergebracht. In einem Video erklären dir Kinder spezielle Begriffe. An verschiedenen Themenstatio-nen – „Zeitungskiosk“, „Einkaufen“, „Baustelle“ und „Flugzeug“ – darfst du auch selbst mitmachen, auspro-bieren und sogar einige Gegenstände anfassen. Mitar-beiter der Ausstellung helfen dir bei Fragen weiter. Ein besonderes Highlight sind Zeitzeugen, also Leute, die in der Zeit gelebt haben und dir hautnah von ihren persön-lichen Erlebnissen berichten können. An den Wochenen-den gibt es zusätzlich die Möglichkeit, Führungen mit-zumachen. Entdecke die Geschichte der DDR mal ganz anders – du wirst bestimmt was dabei lernen!

Uniformen für Kinder waren in der DDR ganz normal© xplicit.de, Foto: Oliver Möst

Gerade jetzt, wenn alles festlich geschmückt ist und weihnachtliche Stimmung in der Luft liegt, begegnet man in Träumen und Fantasien so allerhand himmlischen Geschöpfen. Vielleicht hast du ja schon einmal von einem Engel geträumt oder ein Schutzengel hat dich vor einer heiklen Situation bewahrt. Sicher weißt du auch, dass es ein Engel war, der Maria die Botschaft von Jesu Geburt überbrachte.Beim Workshop „Hallo Maria! Hallo Engel!“ zeichnest du zusammen mit anderen Kindern solch eine Begegnung auf Papier. Im Anschluss kannst du dann dein schauspielerisches Talent unter Beweis stellen und die Szenen nachspielen.Auch der italienische Maler Perugino, der vor mehr als 500 Jahren lebte, kannte solche Begegnungen in der Fantasie oder im realen Leben.Im Museum schaut ihr euch gemeinsam Peruginos Bilder an. Ihr entdeckt dort Menschen zusammen mit Maria, Engeln oder dem kleinen Jesuskind. Dann könnt ihr vergleichen: Wie malte Perugino diese Momente einer Begegnung?

Reise in die Welt der Zahlen

Die Ausstellung „Zahlen-Reise. Mathe macht Spaß!“ wird kostenlos von einem Museumspädagogen begleitet und findet bis 2.9.2012 jeden Samstag um 15h sowie jeden Sonntag um 11.30h statt. Sie dauert 90 Minuten und richtet sich an Eltern und deren Kinder zwischen 4 und 10 Jahren.

Altonaer MuseumMuseumstr. 23, 22765 Hamburgwww.altonaermuseum.de

Zahlen können spannend sein! Sie verbergen sich überall – wenn ihr auf der Waage steht, eure Größe messt oder Dinge mit Freunden tauscht. Egal ob ihr ein Mathe-Genie seid oder nicht – die Ausstellung „Zahlen-Reise. Mathe macht Spaß!“ im Altonaer Museum in Hamburg hält für jeden etwas bereit. Kommt mit auf Entdeckungsreise um die ganze Welt und lernt spielerisch den Umgang mit Zahlen. Ihr segelt mit dem Schiff „Altonia“ zu den Städten Rom und Konstantinopel und ins ferne Indien und Ägypten. Der Seemann Hein und sein Schiffsjunge Pitt begleiten euch dabei. Sie machen gute Laune und erzählen euch alles, was ihr zum Thema Mathe-matik wissen wollt. Ihr erfahrt, was Zahlen mit dem menschlichen Körper zu tun haben und wie euch das Rechnen leichterfällt. Dazu könnt ihr euch bei den vielen Mitmach-Stationen an kniffligen Fragen auspro-bieren. Eure Ergebnisse tragt ihr am Ende in ein Logbuch ein. Nehmt auch eure Eltern mit auf die „Altonia“ und staunt gemeinsam über die Welt der Zahlen!

In der Ausstellung „Zahlen-Reise. Mathe macht Spaß!“Foto: Altonaer Museum

Welcher Engel landet in deinem Bild?© Foto: Simiao Yu/Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Page 16: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�0 ��

FreeAking Fragility

www.freeakingfragility.com

InNoSense

Fallen from the Tree

@

Leuchtende Farben, einfache FormenAndy Warhol im art’otel berlin city center west

Suppendosen haben ihn weltberühmt gemacht. Und Marilyn Monroe. Der New Yorker Künstler Andy Warhol (1928 - 1987) ist der wichtigste und bekannteste Vertre-ter der Pop-Art. Seine Bilder und Siebdrucke mit leuchtenden Farben und einfachen Formen eroberten in den 60er und 70er Jahren die Welt. Heute sind die Grafiken von ‚Campbell’s Tomatensuppe’ oder das Port-rät der Hollywood-Schönheit Marilyn Monroe gesuchte Raritä-ten.

Umso erstaunlicher, dass man eine der umfangreichsten deut-schen Sammlungen von Original-grafiken Warhols in einem Hotel findet: Das modern gestylte und sehr zentral im Herzen Berlins gelegene art’otel berlin city center west verfügt bereits seit der Eröff-nung im Jahr 2001 über 155 sig-nierte Grafiken des Künstlers. Unter den Originalwerken befinden sich einige spannende und seltene Arbeiten, die den Blick auf den Künstler vertiefen und seine geheimnis-vollen Seiten offenbaren.

So sind die Space Fruits-Stillleben aus dem Jahre 1979 zu sehen und die Shadows-Serie, geheimnisvoll glitzernde Ar-beiten. In seinen späten Werken experimentierte Warhol mit Motiven, die Meisterwerken der abendländischen Kunstgeschichte entlehnt sind. Begleitet wird die ständi-ge Ausstellung durch 60 Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Christopher Makos, Warhols Wegbegleiter, der die Begeg-

nungen des Freundes mit Prominenten seiner Zeit über Jahre dokumentierte und gleichzeitig Warhols schleichen-den körperlichen Verfall, der mit einem Attentat auf ihn

1968 einsetzte, verfolgte.

Noch in diesem Jahr erhält die schon jetzt exzellente Sammlung im art’otel berlin city center west Zuwachs. Das Hotel eröffnet An-fang 2012 einen Erweiterungs-bau mit weiteren 61 Zimmern und Suiten – und mindestens ebenso so vielen Warhols zusätz-lich. Nach Fertigstellung verfügt das Hotel über mehr als 200 Ori-ginale, 152 Zimmer und Suiten, einen Sauna- und Fitnessbereich, ein großzügiges Restaurant und eine stylishe Bar. Innenarchitek-tur und Einrichtung des Hotels sind inspiriert von der Kunst Warhols, überall bilden sie farbige Akzente. So ist beispielsweise der

Kussmund Marilyn Monroes auf den Teppichen zu sehen und ihre Kopfform bildet den Umriss der Badezimmer-spiegel auf den Zimmern.

Das Konzept der art’otels, sich auf jeweils einen bestimm-ten Künstler zu konzentrieren, spricht individuelle und kreative Gäste mit kunst- und kulturorientiertem Lebens-stil an. Gäste des art'otel sind Kunstliebhaber, die auf Ihren Reisen – ob geschäftlich oder privat – ein Hotel wählen, das Ihnen exklusive Nähe zu einer ihrer größten Leiden-schaften bietet.

Andy Warhol im art’otel berlin city center west

Sonderveröffentlichung

art'otel berlin city center west, A Warhol exhibitionLietzenburger Strasse 85, 10719 Berlin, GermanyT: +49 (0) 30 887777 0 | F: +49 (0) 30 887777 777E: [email protected]

Weitere art’otels und Künstler, denen sie gewidmet sind:

art'otel berlin mitte, a Georg Baselitz exhibitionWallstrasse 70-73, 10179 Berlin, GermanyT: +49 (0) 30 24062 0 | F: +49 (0) 30 24062 222E: [email protected]

art'otel berlin kudamm, a Wolf Vostell exhibitionJoachimstaler Strasse 28-29, 10719 Berlin, GermanyT: +49 (0) 30 88447 0 | F: +49 (0) 30 88447 700E: [email protected]

art'otel dresden, an A.R. Penck exhibitionOstra-Allee 33, 01067 Dresden, GermanyT: +49 (0) 351 4922 0 | F: +49 (0) 351 4922 777E: [email protected]

art'otel cologne, a SEO exhibitionHolzmarkt 4, 50676 Cologne, GermanyT: +49 (0) 221 801 030 | F: +49 (0) 221 801 036 66E: [email protected]

art'otel budapest, a Donald Sultan exhibitionBem Rakpart 16-19, 1011 Budapest, HungaryT: +36 (1) 487 9487 | F: +36 (1) 487 9488E: [email protected]

Weitere art'otels in Amsterdam und London befinden sich in der Planung.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.artotels.com

advertorial kunstmagazin 4.indd 1 14.11.2011 13:01:42

S A B I N E W E L ZART-DOMINO® – NEO POP ART

Die Fred Fargo Gallery zeigt neue Bilder der Städtekünstlerin Sabine Welz. Die schönsten Wahrzeichen der Städte Berlin, München, Hamburg, Dresden, Wien und weiterer Metropo-len. Jedes Bild ist ein Unikat. ART-DOMINO®, das ist bezahl-bare Kunst für Ihre Räume. Im Format 25x50 cm für 99 Euro.

FRED FARGOGALLERY

Jägerstrasse 34 • 10117 Berlin-Mitte Telefon +49 . 30 . 30 34 00 54 • www.fredfargo.com

Astrid Bathe und Christoph Primm Farbe follows Form follows Figur

Am Anfang steht die FarbeÖlfarbe fett und unverdünnt bei Christoph Primm. Mit jedem Trocknen, mit jeder neuen Schicht wächst, was die Betrachter für das Motiv halten könnten – am Ende – Malerei: Form follows FarbeÖl- und Acrylfarben in expressivem Auftrag bei Astrid Bathe.Die Sujets sind erahnbar, werden herausgearbeitet, wieder verworfen um final zum Leben erweckt zu werden – am Ende – Malerei: Figur follows Farbe

Galerie ROOT am SavignyplatzCarmerstr. 11, 10623 Berlin-Charlottenburg Opening: 8.12., 19h, 9.12.11–15.1.12Finissage: 15.1., 12–17h, Di–Sa 14–19hwww.root-galerie.de

Astrid Bathe: Justitia (Detail), 2011Öl auf Leinen, 120 x 160 cm

Christoph Primm: o. T. (Detail), 2010Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm Mit Arbeiten von: Liz Bachhuber | Horst Bartnig

| Rolf Bier | Monika Brandmeier | Brigitte Dams | Vanessa Henn | Gisela Kleinlein | Mathias Lanfer | Klaus Noculak | Andrea Ostermeyer | Stefan Pietryga | Werner Pokorny | Stephan Potengowski | Ingrid Roscheck | Stefan Saffer | Jochen Saueracker | Ursula Sax | Michael Schoenholtz | Nicola Schrudde | Norbert Thomas | Timm Ulrichs | Carl Emanuel Wolff

Deutscher Künstlerbund – ProjektraumRosenthaler Str. 11, 10119 Berlin-MitteOpening: 18.11., 19h, 18.11.2011–27.01.2012, Winterpause: 21.12.2011 - 03.01.2012, Di–Fr 14–18h u. n. V.www.deutscher-kuenstlerbund.de

Der Projektraum des Deutschen Künstlerbundes wird zum Skulpturenpark.

Page 17: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��

James Frazer Stirling Notes from the Archive. Krise der Moderne

Über 300 Modelle, Pläne, Skizzen und Fotografien sowie bisher unveröffentlichtes Archivmaterial zeigt „James Frazer Stirling – Notes from the Archive. Krise der Moderne“. Als erstes deutsches Museum widmet sich die Staatsgalerie Stuttgart dem Gesamtwerk des britischen Architekten, Lehrers und Pritzker-Preisträgers. Chronologisch wird seine Entwicklung vom Liverpooler Frühwerk bis zur zitatenreichen Architektursprache der 1970er- und 1980er-Jahre gezeigt. Einen ganz neuen Blick auf Stirlings Arbeit gewähren die virtuosen Architekturzeichnungen und die unbekannt gebliebenen Projekte aus seiner über 40-jährigen Schaffenszeit. Stirlings Meisterwerk, die Neue Staatsgalerie, wurde zunächst von heftigen Kontorversen begleitet. Mittlerweile gilt sie als Klassiker der Museumsarchitektur.

Staatsgalerie StuttgartKonrad-Adenauer-Str. 30–32, 70173 Stuttgartbis 15.1.12, Mi, Fr–So 10–18h, Di+Do 10–20h www.staatsgalerie.de

James Frazer Stirling: Haus für den Architekten, um 1949 Präsentationsmodell, Papier, Leinen, Kork, Plastik, Metall, Tusche,

Faden, Tinte, Gouache, Hartfaserplatte, 6 x 26 x 26 cm © James Stirling/Michael Wilford fonds,

Canadian Centre for Architecture, Montréal

Sammlungspräsentation: Archive und Geschichte(n)

Der Sammlungsschwerpunkt der Hamburger Kunst-halle basiert auf dem Thema Spuren und Archive. Zwei Neuerwerbungen sind für die Kunsthalle Anlass, das Thema in der aktuellen Ausstellung neu zu präsentieren. Der Künstler Simon Fujiwara erwarb die Bibliothek Theo Grünbergs, in der Hunderte von Büchern, Postkarten, Zeitungsausschnitten und Schallplatten bewahrt werden. In der Installation „The Personal effects of Theo Grünberg“ wird der Versuch unternommen, die Lebensgeschichte des unbekannten Mannes zu rekonstruieren. Zusätzlich werden Werke von The Atlas Group, Büro Archipel, Thomas Demand, Candida Höfer, Naho Kawabe, Annette Messager, Peter Piller, Gerry Shum und Wolfgang Tillmans gezeigt.

Hamburger KunsthalleGlockengießerwall, 20095 Hamburgbis 8.1.12, Di–So 10–18h, Do bis 21hwww.hamburger-kunsthalle.de

Simon Fujiwara: Letters from Mexico (Detail), 2010/11 Mixed Media, Installation

© Simon Fujiwara/Hamburger Kunsthalle, Foto: Kay Riechers

AUSSTELLUNGEN AUSSTELLUNGEN

Anlässlich ihres 175-jährigen Jubiläums präsentiert die Alte Pinakothek innerhalb der Ausstellung „Schätze aus dem Depot“ selten gezeigte Gemälde und unbekannte Meisterwerke wie die altniederländischen Kopien nach Jan van Eyck. Gezeigt werden neben den Gemälden aus den Niederlanden Werke der frühen italienischen Malerei bis hin zu holländischen Architekturstücken. Den Abschluss der Ausstellung bilden Werke der französischen Kunstlandschaft vom Historienbild bis zum Porträt, vom 17. Jahrhundert bis zur Zeit des Rokoko.

Alte PinakothekBarer Str. 27, 80333 Münchenbis 15.1.12, tgl. außer Mo 10-–18h, Di 10–20hwww.pinakothek.de

Schätze aus dem Depot

Kopie nach Jan van Eyck: Das wahre Antlitz Christium 1500, Eichenholz, 50,6 x 37,3 cm

© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek

Das westafrikanische Volk der Dogon lebte lange Zeit isoliert und naturverbunden in einer Felslandschaft im heutigen Mali und beeindruckt seit den 1930er-Jahren Künstler, Sammler und Ethnologen. Über 270 Objekte, darunter Holzstatuen, Masken, Architektur-pfeiler und eine Auswahl an Gebrauchsgegenständen, bilden den Auftakt zur neuen Afrika-Reihe der Bundes-kunsthalle. Die Ausstellung bietet dem Besucher auch die Möglichkeit, sich mit der Entstehungswelt der Kunst-werke und den Bedingungen der bedeutenden Kultur auseinanderzusetzen.

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonnbis 22.1.12, Di/Mi 10–21h, Do–So 10–19hwww.bundeskunsthalle.de

Dogon – Weltkulturerbe aus Afrika

Djennenké-Figur, Foto: Patrick Gries © Musée du Quai Branly

Gundula Schulze Eldowy (*1954) ist eine der Hauptvertreterinnen der sozialkritischen Fotografie der DDR. Seit 1989 beschreitet sie konzeptionell neue Wege: In ihren Konstantinopel-Bildern überarbeitet sie Aufnahmen byzantinischer Mosaiken mit Blattgold, in „Spinning on my Heels“ überlagern sich in Mehrfachbelichtungen New Yorker Straßenszenen und klassische Gemälde, und in ihren Großaufnahmen russischer Friedhöfe entstehen Metaphern der Vergänglichkeit. Parallel wird im Mauer-Mahnmal „Den Letzten beißen die Hunde“ als „eine Fotoinstallation der Wendezeit“ gezeigt.

Kunst-Raum und Mauer-Mahnmal im Deutschen Bundestag Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1, 10117 Berlin-Mittebis 26.2.2012, Di–So 11–17h www.kunst-im-bundestag.de, www.mauer-mahnmal.de

Gundula Schulze Eldowy: „Verwandlungen“ und„Den Letzten beißen die Hunde“

Foto: Gundula Schulze Eldowy

Page 18: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��

Seidenstücker verließ nie ohne Kamera seine Wohnung. Täglich durchstreifte er die Straßen der jungen Metropole Berlin auf der Suche nach unspektakulären, aber zeittypischen Motiven. Zentrale Themen waren der Alltag der Menschen in der Großstadt und ihre Freizeitaktivitäten im Zoo. Als Straßen- und Zoofotograf erlebte er von 1928 bis 1937 seine erfolgreichste Zeit. Seidenstückers Beschreibung des Alltäglichen ist bewusst unpathetisch und steht damit im Gegensatz zur Kunst der Avantgarde der 20er-Jahre. Seine Protagonisten, ob Tier oder Mensch, sind Helden in einer unvollkommenen Welt.

Berlinische GalerieAlte Jakobstr. 124–128, 10969 Berlin-Mittebis 6.2.12, Mi–Mo 10–18h, Eintritt: 8 €, erm. 5 €www.berlinischegalerie.de

Friedrich Seidenstücker – Von Nilpferden und anderen Menschen. Fotografien 1925–1958

Friedrich Seidenstücker: o. T. (Die Zwillinge Hilde und Helga Fischer), 1948 © bpk/Friedrich Seidenstücker

AUSSTELLUNGEN

In einer umfassenden Retrospektive werden Fotografien von Gundula Schulze Eldowy (*1954 in Erfurt) aus den Jahren 1977–1990 gezeigt. Eldowy ist bekannt für ihre zivilisationskritischen Bilder überwiegend von Ostberlin, später auch von Dresden und Leipzig. Ohne Berührungsängste dokumentiert sie Einsamkeit oder flüchtige Momente des Glücks. Künstler, Arbeiter oder Flüchtlinge dienen ihr dabei als Motiv. Neben den Schwarz-Weiß-Fotografien der Zyklen „Berlin in einer Hundenacht“ und „Tamerlan“ sind farbige Bilder aus dem Zyklus „Der große und der kleine Schritt“ zu sehen. In einer weiteren Serie spielt die Ausstellung auf die Freundschaft zu Robert Frank an.

C/O Berlin im PostfuhramtOranienburger Str. 35/36, 10117 Berlin-Mitte10.12.11–26.2.12, tgl. 11–20h, www.co-berlin.com

Gundula Schulze Eldowy – Die frühen Jahre

Gundula Schulze Eldowy: Ulla & Horst, 1982© Gundula Schulze Eldowy

Mit Werken von 31 Fotografen und Fotografinnen – u. a. Diane Arbus, Andreas Gursky, Thomas Demand, Wolfgang Tillmans und Jeff Wall – bietet die Ausstellung einen Überblick zum Stand der künstlerischen Fotografie seit den 1960er-Jahren und stellt Fragen nach der Geschichte und Gegenwart einer Fotografie im „dokumentarischen Stil“. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.

Sprengel Museum HannoverKurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannoverbis 15.1.12, Mi–So 10–18h, Di u. Sa bis 20hEintritt: 9 €, erm. 6 € www.sprengel-museum.de

Photography Calling!

Nicholas Nixon: Linden Street, East Cambridge, 1981 Silbergelatineabzug, 20,3 x 25,3 cm

Niedersächsische Sparkassenstiftung, Hannover © Nicholas Nixon

In der „Reichshauptstadt“ wurden die Maßnahmen der nationalsozialistischen Kunst- und Kunsthandelspolitik umgehend wirksam. Während zahlreiche Kunsthandlungen schließen mussten, wuchs die Bedeutung von Auktions-häusern, die private Kunstsammlungen oder ganze Wohnungseinrichtungen von meist jüdischen Berlinern versteigerten. Bis zuletzt profitierte der Kunsthandel auch vom Handel mit Beutekunst aus den im Krieg eroberten Gebieten. Ausstellung und Katalog des Aktiven Museums schildern die Geschichte von 14 Berliner Kunsthändlern und Auktionatoren im Nationalsozialismus.

Landesarchiv BerlinEichborndamm 115–121, 13403 Berlin-Reinickendorfbis 27.1.12, Mo–Fr 10–17hwww.aktives-museum.de, www.landesarchiv-berlin.de

Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933–1945

Großer Andrang vor dem Auktionshaus Hans W. Lange in der Bellevuestr. 7, Aufnahme aus den Kriegsjahren, Privatbesitz

AUSSTELLUNGEN

Dass die fotografische Auseinandersetzung mit der eigenen Generation sehr unterschiedlich sein kann, zeigt die Ausstellung „Momentaufnahmen einer Generation“. Zu sehen sind zwei Gruppen von Fotografien: einerseits Bilder mit einer zeitlosen, traumartigen Atmosphäre, andererseits Werke, die Menschen in ihrem Alltag zeigen – sie erleben Diskriminierung, Gewalt, Vorurteile. Was beide Ansätze verbindet, ist die Frage nach der Rolle des Fotografen. Wie nahe ist er seinen Motiven? Was ist Inszenierung, was Dokumentation? Die Bilder zeigen verschiedene Perspektiven ohne Wertung, ohne eindeutige Antworten.

Wentrup Gallery Tempelhofer Ufer 22, 10963 Berlin-Kreuzbergbis 30.12., Di–Sa 11–18hwww.wentrupgallery.com

Photography I – Momentaufnahmen einer Generation

Zanele Muholi: Miss Lesbian V. Amsterdam, 2009, C-Print, 76,5 x 50,5 cm © Zanele Muholi, Courtesy: Stevenson, Cape Town and

Johannesburg. Foto: Sean Fitzpatrick

Hans Martin Sewcz: Berlin-Mitte Mai 1979

Collection RegardSteinstr. 12, Berlin-Mitte 26.11.11–2.3.12, Fr 14–16h and by appt.030 - 84 71 19 47, www.collectionregard.com

The Collection Regard unleashes photographs immersing the viewer in a time that has long since faded from memory. Sewcz was fascinated by the Spandau Quarter’s “unintentional authenticity”. The then prevalent atmosphere “enabled creating photographs between the mystical and the abstract”. The exhibition is curated by Antonio Panetta.

Catalogue ISBN: 978-3-000-365-799

Hans Martin Sewcz: Oranienburgerstraße, Berlin, 197912,7 x 29,4 cm (23,4 x 30,5 cm) © Hans Martin Sewcz

Page 19: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��AUSSTELLUNGEN

Mirosław Bałkas Videoprojektionen geben dem flüchtigen Medium des Films einen konkreten Ort und körperlich-räumliche Präsenz. So besteht „BlueGasEyes” (2004) z. B. aus zwei hypnotisch flackernden Flammenkränzen eines Gasherds, die auf Salzfelder projiziert werden. Die Schönheit dieses Bildes vermischt sich mit dem Zischen des Gases, das seine Unschuld im 20. Jh. verloren hat. Direkter noch erzählt „Carrousel” (2004) in vier zirkulierenden Projektionen vom KZ Majdanek nahe Lublin. Bałkas Filmmaterial erfüllt nicht die Erwartungen des Dokumentarfilms, sondern birgt eine rätselhafte und poetische Dimension in sich.

Akademie der KünstePariser Platz 4, 10117 Berlin-Mittebis 8.1.12, Di–So 11–20hwww.adk.de/blickwechsel

Mirosław Bałka – Fragment

Mirosław Bałka, BlueGasEyes (Detail), 2004© der Künstler, Courtesy: Gladstone Gallery, New York and Brussels

Die Ausstellung vereint Fotografien und grafische Zeichnungen. Das Substantiv „Uniform“ beschreibt ein einheitliches, vorschriftsmäßiges Kleidungsstück, das bestimmten Gruppen zugeschrieben wird, das Adjektiv hingegen verweist auf das Monotone, Banale. In Zivil, als Hostess, Krankenpfleger etc. spielen die Figuren wieder und wieder dieselben Szenen. Mit den Kleidern streifen sich die Schauspieler zwar jede ihrer Rollen über, erscheinen allerdings in den Funktionen, die sie ausfüllen, sonderbar fremd. Richard Tronson lebt und arbeitet in Paris und stellt seit 1998 international aus.

Institut Français BerlinKurfürstendamm 211, 10719 Berlin-Charlottenburg18.11.11–31.1.12, Mo 14–18h, Di u. Fr 14–19h, Mi/Do 12–19h, Sa 11–15h, www.institutfrancais.de

Richard Tronson – Présences uniformes

© Richard Tronson

Rybczyński interessieren die technischen Grundlagen der Bild- und Filmproduktion genauso wie die künstlerischen. Neben Rauminstallationen und Videoarbeiten sind zahlreiche Zeichnungen zu sehen, mit deren Hilfe er die elektronisch geschaffenen Bilder minutiös vorbereitet hat. Auf andere Weise reflektiert Bódy die technischen Möglichkeiten der Bilderfindung, indem er die neuen Medien in die Tradition der literarischen Praxis stellt. Seine Filme und Videos sind audiovisuelle Literatur. Mit der Ausstellung wird die Bedeutung der beiden Medienpioniere aus Ost-Europa für die Avantgarde der letzten Jahrzehnte neu gewürdigt.

Akademie der KünsteHanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergartenbis 1.1.12, Di–So 11–20h, www.adk.de/blickwechsel

Der Stand der Bilder. Die Medienpioniere Zbigniew Rybczyński und Gábor Bódy

Gábor Bódy: Novalis: Walzer, „Lyric-clip“, 1985, Video© Die Erben von Gábor Bódy

Kleist: Krise und ExperimentDoppelausstellung Berlin – Frankfurt (Oder)

Als Persönlichkeit, Dramatiker und Erzähler mit extremen Positionen von seinen Zeitgenossen unverstanden, erscheint Heinrich von Kleist heute als moderner Charakter, der um 1800 in die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in Deutschland geriet. Einer märkischen Adelsfamilie entstammend, befand er sich in instabilen Lebensverhältnissen. Aus der permanenten Krisenerfahrung heraus entwickelte er seine Ideen. Kleist hatte ständig wechselnde Wohnsitze und ist sein Leben lang gereist. Kleists Texte, v. a. seine Briefe, führen durch die Ausstellung. Historische Dokumente und Artefakte sowie eine bühnenartige Inszenierung werden genutzt, um Biografie und Werk zu fassen und die Nähe Kleists zu heutigen Lebenswelten zu vermitteln. Die Ausstellung wird zweigeteilt im Ephraim-Palais des Stadtmuseums Berlin und im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), gezeigt.

Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin, Poststr. 16, 10178 Berlin-Mitte, bis 29.1.12, Di, Do–So 10–18h, Mi 12–20hEintritt: 5 €, erm. 3 €, Eintritt frei: jeden 1. Mittwoch im Monat, Kinder/Jugendliche bis 18 JahreKleist-Museum | Frankfurt (Oder), Faberstr. 7, 15230 Frankfurt (Oder), bis 29.1.12, Di–So 10–18h, Eintritt: 3 €, erm. 2 €, Schüler 0,50 €, www.heinrich-von-kleist.org

Kleists Bild, Ausstellungsansicht, Kleist-Museum Frankfurt (Oder)Foto: Ali Ghandtschi, 2011

Digital Art Works. The Challenges of Conservation

Was passiert mit Medienkunst, wenn sich das Internet-Environment, für das sie konzipiert wurde, verändert? Dürfen Arbeiten, die einst für den PC entwickelt wurden, heute auf dem iPad gezeigt werden?

Die Ausstellung geht Fragen nach dem Sammeln, Ausstellen und Erhalten computerbasierter Kunstwerke auf den Grund und lässt die Vorgänge rund um die digitale Konservierung sichtbar werden. Anhand von zehn Fallstudien wurden Konzepte für die langfristige Erhaltung dieser aufgrund des rapiden technologischen Wandels besonders fragilen Kunstwerke entwickelt. Sie eröffnen das breite Spektrum um die Problematik der Konservierung digitaler Kunst und verweisen auf deren Notwendigkeit.

ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie KarlsruheLorenzstr. 19, 76135 Karlsruhebis 12.2.12, Mi–Fr 10–18h, Sa/So 11–18hwww.digtalartconservation.org, www.zkm.de

Nam June Paik: Internet Dream, 1994, ZKM-Sammlung © ZKM | Karlsruhe, Foto: EnBW, Steffen Harms

AUSSTELLUNGEN

Über Nähe und Ferne – Kleists Brautbriefe, AusstellungsansichtEphraim Palais | Stadtmuseum Berlin, Foto: Michael Setzpfandt, 2011

Page 20: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��AUSSTELLUNGEN

Die Arbeiten des Künstlers Oliver Boberg (*1965, Herten) gründen auf einem umfangreichen Fotoarchiv zu städtischen Architekturen. Mithilfe von Zeichnungen empfindet er urbane Stadtbilder nach und entwirft stereotype Modelle, die er anschließend fotografiert. Boberg erschafft Wände, Stufen und Rohbauten für den Moment. Dabei spielt er mit dem Medium der Fotografie, welches ein von ihm erschaffenes und nur kurzlebiges Motiv für die Ewigkeit dokumentiert. Der Betrachter sieht sich konfrontiert mit banalen Motiven, die er zwar kennt, aber so noch nie gesehen hat, und einer Fotografie, die als Instrument zur archivarischen Wiedergabe unserer Welt überwunden wird.

L.A. Galerie Lothar AlbrechtDomstr. 6, 2. Stock, 60311 Frankfurtbis 31.12., Di–Fr 12–19h, Sa 11–16h, www.lagalerie.de

Oliver Boberg – Gartenecke und andere neue Arbeiten

Oliver Boberg: Sitzecke, 2011, Lambda-Print100 x 130 cm, Courtesy: L.A. Galerie © Oliver Boberg

„Kann man Zeit fotografieren?“ Diese Frage wurde für den Fotografen Olaf Otto Becker zum Leitthema seiner Reise durch Island. Zehn Jahre nach seinem ersten Besuch begab sich der Künstler auf die Spuren dieser Zeit. Er fuhr erneut zu den Orten, die er als Jugendlicher besucht und fotografiert hatte. Das Vergehen von Zeit, die Entwicklung des durch die Finanzkrise schwer getroffenen Landes und die Veränderung des eigenen Ich manifestieren sich in den großformatigen Bildern der isländischen Landschaft.

Galerie f5,6Ludwigstr.7, 80539 Münchenbis 21.1.12, Di–Fr 12–18h, Sa 11–15h www.f56.net

Olaf Otto Becker: Under the Nordic Light A Journey through Time 1999–2011

Olaf Otto Becker: Canyon of Jökulsá á Brú, 2010Courtesy: Galerie f5,6

Mit über 300 Werken wird erstmals ein repräsentativer Überblick über Helmut Newtons legendäre Polaroids gezeigt. Das Polaroidverfahren, das Newton seit den 1970er-Jahren insbesondere bei Mode-Shootings intensiv einsetzte, lieferte ihm zugleich Ideenskizzen und die Möglichkeit zur Überprüfung der konkreten Lichtsituation und Bildkomposition. Die Polaroidtechnik mit der Möglichkeit zum Sofortbild hatte seinerzeit die Fotografie revolutioniert und dient bis heute vorbereitenden Studien, gilt aber auch als eigenständiges künstlerisches Medium.

Helmut Newton Stiftung. Museum für Fotografie Jebensstr. 2, 10623 Berlin-Charlottenburg bis 20.5.12., Di–So 10–18h, Do bis 22hwww.helmutnewton.com

Helmut Newton – Polaroids

Helmut Newton: Focus Magazine, Milan 1997

MovingSQuare für Kunst und Kultur

MovingSQuare ist eine von Synoptic-Systems entwickelte und betriebene Plattform – ein virtueller Ort, an dem Kunsträume die Möglichkeit erhalten, das Potenzial des Mediums „Mobile Device“ für ihre speziellen Ausrichtungen kreativ zu nutzen. In Kooperation mit der G.A.S-station wurde für die Ausstellung „Keine ZEIT. Zeitphänomene. Phänomene der Zeit.“ das erste Projekt dieser Art von Synoptic-Systems verwirklicht. Dabei wurde im Einklang mit dem Konzept der G.A.S-station ein semantischer Assoziationsgraph erstellt, der Bezüge der Arbeiten zueinander sichtbar macht und auf diese Weise auch eine neue Form der Kunstpräsentation und -vermittlung darstellt. Der Assoziationsgraph kann interaktiv erforscht und erprobt und für passende mobile Geräte als Web-App erworben werden. MovingSQuare ist für den Ausstellungsbesuch begleitend und anschließend als Ergänzung und Vertiefung gedacht.

G.A.S-stationTempelherrenstr. 22, 10961 Berlin-Kreuzbergbis 4.2.12, Di–Fr 14–19h, Sa 14–17h www.2gas-station.net, www.moving-square.netMovingSQuare: Interaktiver Assoziationsgraph Keine ZEIT

H. P. Adamski – Abendbilder

Aus den Tiefen des abendlichen Bildraums tauchen geisterhafte Wesen auf. Wo Gemälde und Realität aufeinandertreffen, entfalten sie ein gestenreiches Zeichenspiel. Tatsächlich bestehen sie aus Strichen und Linien, die sich zu mitunter unentwirrbaren Knäueln ballen. Erst aus der Distanz entwickeln sie sich zur Figur. Was H. P. Adamski in seinen neuen Bildern vorführt, ist eine verblüffende Metapher künstlerischen Schaffens. Aus dem Nichts realisiert sich vor den Augen der Betrachter eine neue, immer andere als die vertraute Welt. Der Künstler ist ihr Urheber. Mit den Mitteln der Malerei mobilisiert er die Kräfte sinnlicher Anziehung. Adamski, ein Pionier “konzeptueller Malerei”, entwirft die Partitur – im optischen Umkehrverfahren. Die Betrachter können sein Weltmodell mithilfe ihrer Fantasie ausgestalten. Während der Wahrnehmung und danach sind sie dessen Mit-Schöpfer.(Text: Prof. Klaus Honnef)

MORGEN CONTEMPORARY Oranienburger Str. 27 (im Kunsthof),10117 Berlin-Mitte Opening: 24.11., 19h (der Künstler und Klaus Honnef sind anwesend), 25.11.11–28.1.12, Di–Sa 12–18hgeschlossen: 24.12.11–1.1.12 www.morgen-contemporary.com

H. P. Adamski: Clown mit Vogel, 2011Acryl auf Jute, 240 x 190 cm © H. P. Aamski, Berlin

AUSSTELLUNGEN

Page 21: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�0 ��AUSSTELLUNGEN

„Body without Body“, kuratiert für das Georg-Kolbe-Museum von dem in Tel Aviv lebenden Künstler Liav Mizrahi (*1977), ist eine Gruppenausstellung über Kör-perbilder in der zeitgenössischen israelischen Skulptur.

Georg-Kolbe-MuseumSensburger Allee 25, 14055 Berlin-Charlottenburgbis 17.2.12, Di–So 10–18h, www.georg-kolbe-museum.de

Body without Body

Ariel Schlesinger: untitled (neon), 2007neon-tubes, metall, 5 x 10 x 124 cm, Courtesy: Ariel Schlesinger

and Galerija Gregor Podnar, Berlin/Ljubljana

Die Ausstellung stellt zwölf junge türkische Künstler vor, die vorwiegend außerhalb der Türkei leben und arbeiten. Auf unterschiedliche Art beschäftigen sie sich in ihren Werken mit Identität, Herkunft und Zugehörigkeit zwischen Tradition und dem aktuellen globalen Kunstgeschehen. Ein dynamischer Dreh- und Angelpunkt ihrer Aktivitäten bleibt dabei stets die pulsierende Metropole Istanbul. Unter anderem sind Nezaket Ekici und Nevin Aladağ vertreten. Begleitet wird die Ausstellung vom zwölften und abschließenden Band der von René Block herausgegebenen Reihe “Contemporary Art in Turkey”.

TANAS BerlinHeidestr. 50, 10557 Berlin-TiergartenOpening: 9.12., 18–21h, 10.12.11–3.3.12, Di–Sa 11–18hgeschlossen: 22.12.11–4.1.12, www.tanasberlin.de

Zwölf im Zwölften

Şakir Gökçebağ: Prefix and Suffix, 2010Installationsansicht, 83 x 38 x 6 cm, Foto: Peter Anders

Mühlum-Pyrápheros realisierte Anfang der 1960er-Jahre eigene experimentelle Kompositionen, die er komplementär zu seinen Gemälden schuf. Die Exponate der Ausstellung – Lichtskulpturen, Gemälde und Leuchtkästen – entstanden zwischen 1964 und 2008. Parallel sind die Kompositionen der „Musica Nova Contemplativa“ in der Galerie zu hören.

accent. Lichtkunstgalerie Hedwig Mühlum Straßburger Str. 59, 10405 Berlin-Prenzlauer Bergbis 3.3.12, Do/Fr 15–19h, Sa 10–14hwww.accent-lichtkunstgalerie.de

Winfried Mühlum-Pyrápheros: Musica Nova Contemplativa zur Ausstellung

Winfried Mühlum-Pyrápheros: Ezechiel, 2. Buch Mose, Kap. 13, Vers 21, 1980, Fluoreszenzpigmente und Acryl auf Leinwand

180 x 180 cm © Winfried Mühlum–Pyrápheros

AUSSTELLUNGEN

Nora Schattauer – Optische Mitte

Alfred Ehrhardt Stiftung, Auguststr. 75, 10117 Berlin-Mittebis 23.12., Di–So 11–18h, Do bis 21h www.alfred-ehrhardt-stiftung.de

Die Kölner Künstlerin Nora Schattauer (*1952) hat den Dialog mit dem fotografischen Werk von Alfred Ehrhardt seit jeher implizit geführt. Dabei gilt ihr Augenmerk dem Kräftefluss von Naturkonstruktionen, den osmotischen Bewegungen im Mikrobereich. Schattauers Blindzeichnungen auf Kohlepapier wurden durch Ehrhardts bekannteste Bildserie „Das Watt“ inspiriert.

Nora Schattauer: Gepresste Blasen, 2011 Fotografie, 36,5 x 27 cm

Christoph Büch/Lagerstatt – Eine Hand wäscht die andere

Epicentro Art, Karl-Marx-Allee 82–84, 10243 Berlin-FriedrichshainOpening: 15.12., 19h, 16.12.11–2.1.12, Di–Sa 12h–18hwww.epicentroart.com

Die Installation „Eine Hand wäscht die andere“ ist Teil der Werkgruppe „Versuche, den Lauf der Welt zu ändern“. Sie stellt den 22. Versuch der Reihe dar und wird erstmals in den Räumen einer Galerie zu sehen sein. Der partizipatorische Ansatz der Installation wird um die Dokumentation weiterer Arbeiten des Werkzyklus wie „Nichts tun“ oder „Steine werfen“ ergänzt.

x

My Paris – Collection Antoine de Galbert

me Collectors Room Berlin, Stiftung Olbricht, Auguststr. 68, 10117 Berlin-Mittebis 8.1.12, Di–So 12–18hwww.me-berlin.com

Antoine de Galbert sammelt seit 1987 zeitgenössische Kunst mit einer bewussten Entscheidung gegen den Mainstream. Volkskunst, „art brut“ und religiöse Objekte ergänzen seine Sammlung zeitgenössischer Werke. Die Ausstellung zeigt Werke von in Frankreich lebenden und arbeitenden Künstlern, u. a. von Julien Berthier, Céleste Boursier-Mougenot, Claire Fontaine, Damien Deroubaix, Mathieu Pernot und Stéphane Thidet.

Natacha Lesueur: o. T., 1998 Farbfotografie, 80 x 80 cm

Sladjan Nedeljkovic: Observatory

A trans Pavilion, Hackesche Höfe III, Rosenthalerstr. 40/41, 10178 Berlin-Mittebis 7.1.12, Fr 14–19h and by appt., geschlossen: 23. u. 30.12.11, 6.1.12www.atrans.org

Der Schweizer Künstler Sladjan Nedeljkovic zeigt eine Installation, die sich mit den Begriffen Sehen, Betrachten und Überwachen beschäftigt. Inspiriert von Kontrolltürmen und Aussichtsplattformen hat der Künstler ein polyvalentes architektonisches Gebilde geschaffen. Das Werk lädt die Betrachtenden zur Partizipation im Sinne der Serendipität ein.

Sladjan Nedeljkovic: Station, 2010 Installationsansicht, Kunsthaus Zug

© Sladjan Nedeljkovic

Die niederländische Savanne. Alte Meister – Neue Kunst

Staatliches Museum Schwerin, Alter Garten 3, 19055 Schwerinbis 5.2.12, Di–So 10–17h, Do 13–20hwww.museum-schwerin.de

20 Künstler aus zwei Epochen werden nach farblichen oder kompositorischen Gesichtspunkten zu Paaren geordnet. Die Gegenüberstellung von Werken des Höhepunkts der europäischen Malerei mit gegenwärtigen Positionen der abstrakten Farbmalerei zeigt, wie eng der künstlerische Ausdruck eines Aert van der Neer mit dem von Miro Zahra verknüpft ist. Neben Malerei werden Skulpturen und Objekte der Lichtkunst präsentiert.

Rainer Splitt: Farbguss (türkis), 2010 Privatsammlung, Courtesy:

Galerie Max Weber Six Friedrich, München © R. Splitt, Foto: R. Splitt

Im Ersten Weltkrieg lebte und arbeitete Georg Kolbe fast zwei Jahre lang in der Türkei. Die dokumentarische Ausstellung, kuratiert von Dr. Ursel Berger, zeigt Plastiken, Zeichnungen und Fotografien verschollener Kunstwerke aus dieser Zeit.

Georg Kolbe in Istanbul 1917/18

Page 22: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��AUSSTELLUNGEN

Barbara Yelins Bleistiftzeichnungen leben durch den kraftvollen Strich, mit dem die Künstlerin Figuren und die von ihnen belebte Umgebung entwirft. Sämtliche Striche bleiben erhalten, sodass sich in den Zeichnungen Schicht für Schicht übereinanderlegt. Neben einer Vorliebe für Schwarz setzt Yelin auch zarte graue Schraffuren auf das weiße Papier. Die ausgestellten Originalzeichnungen stammen aus dem französischen Bildermärchen „le visiteur“.

Galerie IDA ILLUSTERSophienstr. 32, 10178 Berlin-MitteOpening: 2.12., 19–21h, 3.12.11–28.1.12Mi/Sa 11–18h, Do/Fr 12–20h u. n. V.www.idailluster.net

Barbara Yelin – Licht im Grafit

Barbara Yelin: o. T., 2003, Grafit auf Papier42 x 29,7 cm, aus dem Buch: „le visiteur“, Éditions de l’An 2

Frankreich 2004, Repro: Bernd Borchardt

Gespannte Fäden, großflächige Wandgestaltung, filigrane Zeichnungen – die Ausstellung lädt dazu ein, sich auf eine erweiterte Form des Zeichnens mittels eines Algorithmus einzulassen. Gezeigt werden großformatige und kleinere Arbeiten aus 40 Jahren Medienkunst, teilweise durch konzeptuelle Texte der Künstler ergänzt.

[DAM] BerlinNeue Jakobstr. 6/7, 10179 Berlin-Mittebis 14.1.12, Di–Fr 12–18h, Sa 12–16h and by appt.030 - 28 09 81 35, www.dam.org

THINK LINE 2 Hans Dehlinger, Jean-Pierre Hébert, Manfred Mohr, Vera Molnar, Frieder Nake, Casey Reas, Roman Verostko, Mark Wilson

Casey Reas: Tissue B, 2011, Wandgestaltung, 4,10 x 3,10 m

Nach Kunst aus Vietnam und Rio de Janeiro präsentiert die ifa-Galerie Berlin in der Reihe „connect:“ die internationale Künstlervereinigung Khoj aus Delhi unter dem Titel „In Indien und weit darüber hinaus“. Über 500 Kunstschaffende aus aller Welt haben sich seit der Gründung 1997 bei oder durch Khoj getroffen. Pooja Sood, Leiterin der Initiative, entwickelte zusammen mit Matthias Görlich das Ausstellungskonzept.

ifa-Galerie BerlinLinienstr. 139/140, 10115 Berlin-Mittebis 22.1.12, Di–So 14–19h, geschlossen: 22.12.11–2.1.12www.ifa.de

connect: Khoj. International Artists’ Association, Delhi

Nikhil Chopra: Broken Black V Performance in der ifa-Galerie Berlin am 15.10.2011

AUSSTELLUNGEN

Possessed By The Line

Kit Schulte Contemporary Art, Winterfeldtstr. 35, 10781 Berlin-SchönebergOpening: 25.11., 19h, 26.11.11–20.1.12, Mi–Fr 12–19h www.kitschulte.de

Alena Foustkova, Veronike Hinsberg, Linda Karshan, Heinrich Küpper, Juliane Laitzsch, Justin Quinn, Sebastian Rug und Owen Schuh: Striche, sich aneinanderreihende Strukturen, Rhythmen, Gewebemuster, mathematische Funktionen, einfache und komplexe Systeme – mit Werken von acht Künstlern erkundet die Ausstellung den Prozess des Zeichnens, mathematische Symmetrie, Fläche und Raum wie auch Ordnungssysteme.

Linda Karshan: 22/4/98, 1998Grafit auf Papier, 76 x 57 cm

Jean-Baptiste Huynh – MonochromePaolo Roversi – Nudi

CAMERA WORK, Kantstr. 149, 10623 Berlin-Charlottenburg26.11.11–28.1.12, Di–Sa 11–18hwww.camerawork.de

Stilprägend für beide Künstler der Doppelausstellung ist ihr künstlerischer Umgang mit Licht. Jean-Baptiste Huynh verleiht durch changierendes Schwarz den dargestellten Körpern eine besondere Mystik. Die Akte von Paolo Roversi in ihrer subtilen, aber aufwendigen Beleuchtung wirken wie filigran gezeichnete Körperstudien.

Paolo Roversi: Kate, Paris 1994 © Paolo Roversi

Silke Katharina Hahn: Dimensionen – Zeichnung im Raum

mianki Gallery, Kalckreuthstr. 15, 10777 Berlin-SchönebergOpening: 24.11., 19–24h, 25.11.11–18.2.12, Di–Fr 15–19h, Sa 11–16h www.mianki.com

Bevorzugt arbeitet Silke Katharina Hahn mit sich unter dem Einfluss von Hitze verändernden Materialien wie Heißkleber und Wachs. Dies ermöglicht es ihr, mit der gezeichneten Linie in den Raum zu gehen und in der dritten Dimension präsent zu sein – vielschichtig, dabei reduziert, reflektierend und auf das Wesentliche konzentriert.

Silke Katharina Hahn: lined (Ausschnitt) 2011, Heißkleber, ø 32 cm

Foto: Bernd Borchardt

Jonas Hofrichter – wink mit dem donnerkeil

Galerie cubus-m, Pohlstr. 75, 10785 Berlin-Tiergartenbis 14.1.12, Mi–Sa 14–19h and by appt. www.cubus-m.com

In seiner ersten Einzelausstellung führt Hofrichter in seine breit gefächerte und langfristig entwickelte Familie aus Protagonisten mit jeweils ganz eigener Semantik ein. Zeichnung, Malerei und Skulptur stehen dabei in engem Kontext zueinander, ergänzen und kommentieren sich gegenseitig. Hofrichter spannt einen narrativen Raum auf, der sich über zeitliche Begrifflichkeiten hinweg behauptet.

Jonas Hofrichter: Schlafender Jäger, 2011Filzstift auf Papier, 29,7 x 42 cm

© Galerie cubus-m

Johann Manfred Kleber – Schriftbilder

Kunsthalle Brennabor, Geschwister-Scholl-Str. 10–1314776 Brandenburg a. d. HavelOpening: 2.12., 18h, 3.12.11–13.1.12, Mi–So 13–19h, Finissage: 13.1.12, 18hwww.brandenburgertheater.de

Der Berliner Künstler Johann Manfred Kleber nutzt in seinem Werk Schrift als Gestaltungselement. Dabei entstehen Arbeiten, die humoristisch unsere Verwendung von Sprache hinterfragen, z. B. in Form von An- und Abhimmelungen, Warnungen vor zu viel Vorsichtsmaßnahmen, Aufpasserberichten wie auch Sinnsuchprotokollen.

Johann Manfred Kleber: 81 Paarungen, 2011Filzstift auf Stoff, 95 x 95 cm

Page 23: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��AUSSTELLUNGEN

Die Künstlerinnen Bettina van Haaren (*1961), Pia Linz (*1964) und Brigitte Waldach (*1966) verknüpfen die Zeichnung mit dem Raum, also Zweidimensionales mit Dreidimensionalem. Bettina van Haaren erzeugt mit grafischen Geflechten Räumlichkeit auf dem Papier, Pia Linz reflektiert mittels Einritzungen in Acrylglasobjekte den Umraum. Brigitte Waldach konzipiert Wand füllende Zeichnungen, die den Realraum mit fiktiven Orten – wie Filmszenen – in Dialog treten lassen.

Städtische Galerie Bietigheim-BissingenHauptstr. 60–64, 74321 Bietigheim-Bissingenbis 8.1.12, Di–Fr 14–18h, Do bis 20h, Sa/So 11–18h07142 - 744 83

Der Zeichnung Raum geben – Bettina van Haaren, Pia Linz, Brigitte Waldach

Brigitte Waldach: Kammerspiele I, 2005Gouache/Tapete auf Bütten, Sammlung Rausch, Potsdam

Foto: Gerhard Kassner/kassnerfoto.de

Andreas Maier lädt ein zur Betrachtung von Koi-Teichen, wobei die Szenen wirken, als würden die Fische zu einer Futterstelle ziehen. Eine Reihe von Motiven stellt der Künstler auf Gold dar, die wie Edelsteine in eine goldene Fassung eingebettet sind. Ähnlich wie in der japanischen Tradition dient Gold dazu, Licht zu reflektieren, und ebenso als Hintergrund, auf dem die gemalte Natur in den Wohnraum geholt wird. Die Materialien setzen sich aus vergoldetem Holz, Gouache, Tempera und Nagellack zusammen. Die „Teiche“ bestehen sowohl aus Wand- als auch aus Bodenobjekten, z. T. mit schwarzem Teichrand und hinter Glas oder in einem Bassin.

Atelier MaierAnsbacherstr. 58, 10777 Berlin-Schönebergby appt.: 030 - 23 63 53 63www.andreasmaier.com

Andreas Maier – Lebende Juwelen

Andreas Maier: Koi-Biotop, 2011Tempera auf Blattmetall, 100 x 80 cm

Wenn Malerei historisch betrachtet ein kulturelles Werkzeug des Erinnerns ist, treffen sich auf den Gemälden von Claus Brunsmann die verschiedensten Ebenen dieses subjektiven Bewusstseins, das wir „Wirklichkeit“ nennen. In Brunsmanns Bildern entsteht ein feines Vibrieren von Bedeutung, das im physikalischen Sinne dem Licht und seiner Wirkung entspricht.

Petra Rietz Salon GalerieKoppenplatz 11a, 10115 Berlin-Mitteverlängert bis 14.1.12 ab 18.1.12: MS Atlantic/Fotografie von Heinrich HeidersbergerMi–Sa 14–18h (ab 2.1.12: 14–18.30h) and by appt.0172 - 649 15 99, www.petrarietz.com

Claus Brunsmann – Malerei

Claus Brunsmann: Ray´s Light, 2011Liquitex auf Leinwand, 91 x 120 cm

AUSSTELLUNGEN

Der Wald in Deutschland ist mehr als die Summe seiner Bäume. Wenn sie bedroht sind, gehen die Deutschen auf die Barrikaden. Denn der Wald ist nicht nur eine von der Forstwirtschaft geformte Kulturlandschaft und das Ergebnis moderner Freizeitgestaltung. Wälder und Bäume verfügen über hohe symbolische und märchengleiche Ausstrahlungskraft und sind seit jeher Gegenstand deutscher Dichtung, Kunst und Musik. Die besondere Beziehung der Deutschen zum Wald thematisiert die Ausstellung von der Zeit um 1800 bis hin zur Gegenwart.

Deutsches Historisches Museum, Ausstellungshalle Unter den Linden 2, 10117 Berlin-Mitte2.12.11–4.3.12, tgl. 10–18hEintritt: 6 €, bis 18 Jahre Eintritt freiwww.dhm.de

Unter Bäumen. Die Deutschen und der Wald

Robert Zünd: Eichwald, Öl auf Leinwand, 1859, Privatsammlung

Heimatkunde. 30 Künstler blicken auf DeutschlandAusstellung zum 10-jährigen Jubiläum des Jüdischen Museums Berlin

„Heimatkunde“ bezeichnet die Geschichte, Geografie und Biologie einer engeren Nachbarschaft. „Heimat“ ist ein emotionaler Begriff, der vieles bedeuten kann: Geburtsort, Herkunftsland, Nation, Sprache, Religion. Ein bekannter Landstrich, Familie und Freunde, zu wissen, wo die Bäckerei oder das Liebling-skino sind – das alles trägt zum Gefühl der Zuge-hörigkeit bei. Heimatgefühl und Nationalbewusstsein sind nicht zwangsläufig identisch; für die deutsche Nationenbildung etwa wird oft die Sehnsucht nach Einigkeit, politischer Freiheit und kollektivem Heldentum angeführt, die in zerstörerische Größen-fantasien mündete. Wie definiert diese Gesellschaft nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten und dem Eingeständnis Deutschlands, ein Land mit heterogener Bevölkerung zu sein, kollektive Selbst-vergewisserung? Die in der Ausstellung versammelten Künstler thematisieren zentrale Aspekte ihrer Wah-rnehmungen in und von Deutschland.

Jüdisches Museum BerlinLindenstr. 9–14, 10969 Berlin-Kreuzbergbis 29.1.2012, tgl. 10–20h, Mo bis 22h, Eintritt: 4 €, erm. 2 €www.jmberlin.de/heimatkunde

Via Lewandowsky & Durs Grünbein: Windhauch, Windhauch, Mixed Media Installation, 2011

© Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Raumansicht der Sonderausstellung „Heimatkunde. 30 Künstler blicken auf Deutschland“

© Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Page 24: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��AUSSTELLUNGEN

Hans Stein – farbintensive Berlin-Bilder erzählen von chaotischer Sprunghaftigkeit, aber auch von der Melancholie einer Stadt, die mit aller Macht ihre zerstörte Struktur wie auch die Schatten der Vergangenheit überwinden will.Dieter Reick – kleinformatige Zeichnungen zeugen von einer ungebrochenen bildnerischen Kraft.Antoni Droth – in einem Zustand zwischen Traum und Wachen schweben ihre farbigen Leinwandarbeiten.Hannelore Buschkötter – Skulpturen schwingen im Gleichklang mit der menschlichen Wahrnehmung. Die Figuren sind bis zum Bersten mit Gefühlen angereichert.

Deutsche Wohnen AG – GEHAG ForumMecklenburgische Str. 57, 14197 Berlin15.12.11–8.2.12, Mo–Fr 9–19hwww.deutsche-wohnen.com

Deutsche Wohnen AG – GEHAG Forum

Hans Stein: U-Bahnhof Eberswalder Straße, 2009Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm

AUSSTELLUNGEN

Lichtkunst und Malerei im Museum Ritter

MUSEUM RITTER, Sammlung Marli Hoppe-RitterAlfred-Ritter-Str. 27, 71111 Waldenbuchbis 15.4.12, Di–So 11–18 h, www.museum-ritter.de

Die Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz präsentiert in der Ausstellung „Think outside the box“ aktuelle Arbeiten. Äußerst elegant bewegen sich ihre Werke zwischen puristisch-technischer Klarheit und sinnlichem Illusionismus. Parallel dazu gewährt die Werkschau „Unterwegs im Kosmos“ Einblick in das Schaffen der Schweizer Malerin Rita Ernst. Ihre Arbeiten stehen in der Tradition der Zürcher Konkreten, weisen jedoch deutlich darüber hinaus.

Rita Ernst: Vanishing Point II, 2005 © Rita Ernst

Mady Piesold – Objekte, Malerei, Zeichnung

Galerie Förster, Schröderstr. 2, 10115 Berlin-Mittebis 17.12., Di–Fr 16–19h, Sa 12–18h www.galerie-foerster.de

Die junge Berliner Künstlerin befasst sich mit Fragen der Zivilisation im Spannungsfeld zwischen Naturraum und kulturbedingter Künstlichkeit, speziell mit der Frage: Auf welcher Form von Stabilität basiert unsere Zivilisation? Seit Längerem erforscht sie das Leben von Naturvölkern. Ihr diesjähriger Studienaufenthalt in Alaska eröffnete ihr überraschende Perspektiven.

Mady Piesold: Nowhere, 2011, Tinte, Grafitstift und Latex auf Papier, 30 x 22 cm

Hye-Ja – Wandering Parade

LEE galerie BERLIN, Brunnenstr. 172, 10119 Berlin-MitteOpening: 16.12., 18h, 17.12.11–28.1.12, Di–Sa 12–18h www.leegalerieberlin.com

Die koreanische Künstlerin Hye-Ja beschränkt ihre Darstellungen urbaner Landschaften nicht auf die visuell wahrnehmbare Umgebung. Sie erzeugt ein inneres Bild der Stadt, das Impulse virtueller Energien mit Fassaden und Lichtern verschmelzen lässt und Einblicke in die Essenz eines komplexen Organismus gewährt.

Hye-Ja: Passing, 2011 Öl auf Leinwand, 130 x 95 cm

Michel Carmantrand – die Schnecke (+ Zickzack)

Zweigstelle Berlin, Lehrter Str. 37, 10557 Berlin-Mittebis 21.1.12, Mi–Fr 14–19h, Sa 11–16hgeschlossen: 19.12.11–10.1.12, www.zweigstelle-berlin.de

Mit der in zwei Hängungen unterteilten Ausstellung „die Schnecke (+Zickzack)“ wird der in Berlin lebende Künstler, Kurator und Autor Michel Carmantrand das Jahr 2011 beschließen. Wie uns sein Notizbuch verrät, können seine Malereien als dialektische Fortentwicklungen gelesen und somit auf die Schaffensperiode des ausklingenden Jahres zurückbezogen werden.

Michel Carmantrand: Zickzack, 2011Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm

Courtesy: Zweigstelle Berlin

Von der Nacht: Karl-Heinz Moeller – Malerei Friederike Krusche – Malerei

Galerie Petra Lange, Pestalozzistr. 4, 10625 Berlin-CharlottenburgOpening: 7.12.11, 19.30h, 8.12.11–8.2.12, Di–Fr 12–19h, Sa 11–16hgeschlossen: 22.12.11–7.1.12, www.galerielange.de

Die Nacht im Bild ist ein atmosphärischer Raum, der nur durch den Lichtschein erkennbar ist. In ihm schweigt oder pulsiert alle Handlung. Moellers Malerei formuliert eine Finsternis, in der sich vom Strahl des Lichts Architekturfragmente zu einer magisch-metaphysischen Aura weiten, stilllebenartig erscheinen darin mediterrane und Berliner Stadtansichten.

Karl-Heinz Moeller: Venezia notturna, 2011 Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm

Entenhausen ist überall. Walt Disneys große Zeichner

Kulturstiftung Schloss BritzAlt-Britz 73, 12359 Berlin-Neukölln bis 11.3.12, Di–So 11–18hwww.schlossbritz.de

Gottfredson, Taliaferro und Barks sind die Väter der beliebten Disney-Figuren, die die Comics über Jahrzehnte gezeichnet und fast alle Nebenfiguren erfunden haben. Sie erdachten die lustigen Geschichten und visualisierten sie mit Tusche auf Karton. In Abgrenzung zum Trickfilm haben sie im Walt-Disney-Konzern das Genre des Comics entscheidend geprägt und entwickelt. Aus der Sammlung Reichelt und Brockmann, Mannheim, werden Originalzeichnungen, Skizzen, Bilder und Zeitungsstrips gezeigt, die die Entwicklung des Entenkosmos dokumentieren.

Carl Barks: Hi, I’m Donald Duck, Lithografie, 1994© Carl Barks/Kulturstiftung Schloss Britz

Die Galerie zeigt mit „Winter Setting“ Künstler aus dem Programm der Galerie, darunter Arbeiten von Holger Bär, Tony Conway, Rainer Fetting, Jörn Grothkopp, Jay Mark Johnson, Salomé und Yukiko Terada. Titelbild der Ausstel-lung ist die Fotografie einer Kunstaktion, die Stefan Roloff 1981 in West-Berlin veranstaltete, als er gerade dabei war, sein Studium an der HdK abzuschließen und nach New York umzuziehen. Die Schaumstoffskulptur, inspi-riert von einem Ziegenschädel, mit der Aufschrift “Love is terror”, die von Weihnachtsmännern im Einkaufstrubel am 24.12. am Kurfürstendamm präsentiert wurde, stellte Roloffs Abschiedsgeschenk an die Stadt Berlin dar.

Galerie Deschler, Auguststr. 61, 10117 Berlin-MitteOpening: 16.12., 19–21h, 17.12.11–28.1.12, Di–Fr 11–18h, Sa 12–18h, bis 10.12.: Jay Mark Johnson – El Anarquista y el Automovil, www.deschler-berlin.de

Winter Setting

Stefan Roloff: Temporäre Installation als Abschiedsgeschenk für Berlin, 1981, Fujiprint, Courtesy: Galerie Deschler, Berlin

Page 25: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�� ��AUSSTELLUNGEN

Aurelia Gratzer – Malerei

Galerie Hunchentoot, Choriner Str. 8, 10119 Berlin-MitteOpening: 25.11., 19–22h, 26.11.11–25.2.12, Di–Fr 16–19h, Sa 10–18hwww.galerie-hunchentoot.de

Ausgangspunkt für die Malerei von Aurelia Gratzer sind Anzeigen aus Zeitschriften. Gratzer zerlegt die perspektivische Wiedergabe der vorgefundenen Räumlichkeiten in einzelne Flächen, bearbeitet diese detailliert mit den klassischen Mitteln der Malerei und rekonstruiert daraus Räume mit einer unlogisch und abweichend wirkenden Perspektive.

Aurelia Gratzer: Faltwerk 3, 2011Acryl auf Molino, 71 x 71 cm

Eva Nordal: Das schöne Geschlecht – Malerei

Galerie ICON Berlin, Veteranenstr. 22, 10119 Berlin-MitteOpening: 20.1.12, 19h, 21.1.–3.3.12, Mi–Fr 14–19h, Sa 13–18h www.galerie-icon.de

Die Plastikerin Eva Nordal überrascht seit Neuestem mit ihrer Malerei. Die Figur ist geblieben, sie geht jedoch in die Zweidimensionalität der Bildfläche auf der Leinwand über. Textilien spielen weiterhin eine wichtige Rolle – Eva Nordals Figuren auf der Leinwand sind tatsächlich bekleidet.

Eva Nordal: Das schöne Geschlecht, 2011 Öl und Textil, 90 x 130 cm

Artothek – Neue Werke 2011

Artothek, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin-Wilmersdorfbis 29.1.12, Mo–Do 11–17h, Mi bis 19h, 030 - 902 91 67 09Sonderausstellung: Kommunale Galerie Berlin, 030 - 902 91 67 04www.kommunalegalerie-berlin.de

Kunst der Gegenwart von Berliner Künstlerinnen und Künstlern verleiht die Artothek. Die Ausleihe von Fotografien, Grafiken, Malerei und Objekten gegen eine geringe Gebühr bietet Kunst auf Zeit für die eigenen vier Wände oder das Büro. Die Schau zeigt die Neuankäufe, u. a. von Dieter Appelt, Burkard Held, Stefan Heyne und Anna Werkmeister.

André Kirchner: An der Heidestraße Fotografie, Silbergelatine-Print

Der unheimliche Gast

Galerie Albrecht, Charlottenstr. 78, 10117 Berlin-MitteOpening: 2.12., 18–21h, 3.12.11–28.10.12, Di–Fr 11–18h, Sa 11–16hwww.galeriesusannealbrecht.de

In der gleichnamigen Erzählung E.T.A. Hoffmanns ist das Gefühl des Undurchschaubaren allgegenwärtig. Mit den künstlerischen Positionen von Maike Gräf, Daniel Kannenberg (Skulptur), Philip Grözinger und Gunnila Jähnichen (Malerei) nimmt sich die Gruppenausstellung aktueller Themen an, die E.T.A Hoffmanns Menschenbild, inklusive Persönlichkeitsspaltung und Identitätsverlust, im 21. Jahrhundert ankommen lässt.

Susanne Pomrehn – New Movements. Fotoschnitte

Galerie Semjon Contemporary, Schröderstr. 1, Berlin-Mitte25.11.–23.12., Di–Sa 13–19h, geschlossen: 24.12.11–12.1.12ab 13.1.12: Katja Kollowa030 - 784 12 91, www. semjoncontemporary.com

Susanne Pomrehn untersucht in „New Movements“ Internet-Bilder zum Arabischen Frühling. Die Künstlerin zerlegt die Fotos und verwebt die entstandenen Figurenmuster und Linien zu neuen komplexen Bildwelten. Sie werden Teil eines groß angelegten Panoramas, das an die ornamentalen Strukturen eines orientalischen Teppichs erinnert.

Susanne Pomrehn: New Movements, 2011Detailansicht (work in progress)

AUSSTELLUNGEN

„Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf“

dorisberlin, Nollendorfstr. 15, 10777 Berlin-SchönebergOpening: 2.12., 18h, 3.12.11–28.1.12, Di–Fr 15–19h, Sa 11–16hand by appt., 030 - 97 86 83 24, www.dorisberlin.com

Katharina Arndt, Manila Bartnik, Hannah Becher, Johannes Corneli, Pierre Fischer, Ivo Gretener, Thomas Hillig, Sandra Kuhne, Gero Neumeister, Barbara Quandt, Hermann Reimer und Ralf Scherrer untersuchen das Thema Konsum kritisch und genussvoll. Kunst ist für unser materielles Überleben nicht notwendig und doch als Kultur schaffende Instanz elementarer Teil unserer Gesellschaft.

„Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf“ (Sokrates) © dorisberlin

Das Numen – Transformation

Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9, 10785 Berlin-Tiergartenbis 29.1.12, Di–So 11–18hwww.hausamluetzowplatz-berlin.de

Die Ausstellungsfläche der Galerie, der Studiogalerie und des Gartens wird durch eine dreiteilige Installation des Künstlerkollektivs „Das Numen“ – Julian Charrière, Andreas Greiner, Markus Hoffmann und Felix Kiessling – zu einem Ort kontemplativer Erfahrung. Das Raumkonzept „Transformation“ lädt dazu ein, Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Einflussgrößen komplexer biologischer Systeme zu erforschen.

Michael Kvium – Nightschool

DOCK 56, artgalerie an der elbphilharmonie, Am Kaiserkai 56, 20457 Hamburg Opening: 12.1.12, 19–21h, 13.1.–10.3.12, Mi–Sa 11–14h and by appt.www.dock-56.com

Nackte, deformierte, einsame Personen sind charakteristisch für Kviums (*1955) Bildzyklen und Installationen. Mit seiner Kompositionsauffassung der Malerei und einzigartigen Darstellungsweise von Personen schafft er düstere Bildräume mit nahezu absurd witzigen Darstellungen von monströsen, grotesken bis hin zu obszönen Physiognomien menschlicher Körper, die uns hinter die Oberfläche unseres Bewusstseins führen.

Michael Kvium: The Seven, 2011Bronze, ca. 40 x 40 x 40 cm

Veronika Veit – Suspension

upstairs, Am Kupfergraben 10, 10117 Berlin-MitteOpening: 25.11., 18–20h, 26.11.11–4.2.12, Mi–Fr 11–16h, Sa 11–16hwww.upstairs-berlin.com

In Suspension, einer Art Schwebezustand, befinden sich die neuen Skulpturen der Münchner Künstlerin Veronika Veit. Die Körper ihrer Mädchen- und Frauenfiguren löst sie in immer neuen Verfremdungen auf und schafft so formale Leichtigkeit, deutet aber auch auf die Zerbrechlichkeit und Haltlosigkeit in der Zeit des Heranwachsens hin.

Veronika Veit: Celia, 2011, Kunstharz, Acryl, Stoff, Metall, Holz, Papier, Glas,

Kunststoff, PU-Schaum, 70 x 80 x 80 cmCourtesy: upstairs berlin

Die private Sammlung moderner Kunst des ehemaligen Mitarbeiters der Hamburger Kunsthalle Wilhelm Werner umfasst über 500 Werke. Der Haus-meister rettete beispielsweise Kunstwerke der jüdischen Künstlerin Anita Rée vor der Beschlagnahmung durch die Nationalsozialisten. Die Kunsthalle präsentiert ca. 130 Werke, die z. T. zum ersten Mal öffentlich gezeigt werden.

Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall, 20095 Hamburgbis 15.1.12, Di–So 10–18h, Do bis 21hwww.hamburger-kunsthalle.de

Die Sammlung des Hausmeisters Wilhelm Werner

Willem Grimm: Blankenese im Winter, 1937

Page 26: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

�0 ��

KUNST Magazin / KUNST Verlag, BerlinWrangelstr. 21, 10997 Berlin Tel.: 030 - 61 20 23 24 und 030 - 43 92 58 29 Fax: 030 - 61 20 23 17 und 030 - 43 91 70 [email protected] | ISSN 1862 - 7382Herausgeberin: Jennifer Becker (v. i. S. d. P.)Chefredakteurin: Katharina HelwigChefin vom Dienst: Julika NehbRedaktion & Texte: Edyta Golab, Isabella Hammer, Luise Kuhn, Agathe Power, Julia Schattauer, Eileen Seifert, Sarah Weckert, Steffi Weiss, Claudia Wissel Gastautoren in dieser Ausgabe: Marion Beckers, Jan Kage, Dr. Martin WarnkeÜbersetzungen: Brian Poole Lektorat: Dagmar Tränkle Grafik: Matej Košir

Onlineredaktion: Julia SchmitzWebdesign: Marius Bruns, www.robinson-cursor.deDruck: Druckerei Conrad GmbH, www.druckereiconrad.deDistribution: DHL GoGreen – wir versenden klimaneutral, Deutsche Post Pressevertrieb

Erscheinungsweise: 40 000 Exemplare, 10-mal im Jahr, Doppelausgaben: Jul./Aug. und Dez./Jan. Es gelten die Mediadaten 2012.1

Alle Ausstellungshinweise im KUNST Magazin sind für Galerien, Museen und Ausstellungshäuser kostenpflichtig.Eine tagesaktuelle Übersicht zu allen Veranstaltungen im KUNST Kontext in Deutschland finden Sie im Kalender auf www.kunstmagazin.de

Impressum | Imprint

Mit folgenden Beiträgen wird das Thema Archiv auf www.kunst-magazin.de vertieft

Foto: Naiomi Schenk, Aus: Archiv verworfener Möglichkeiten, 2010.

29. November 2011: Antifaschistische Kunst in Wittenberg Wir stellen die Ausstellung „Zwischen Bedrängnis und Wider-stand – Internationale Kunst der Jahre 1933–1945“ vor, die noch bis zum 4. März 2012 in Wittenberg zu sehen ist.

2. Dezember 2011: Standard Euro – Die Archivierung freier StandardsIm Projekt von Anne Metzen wird jede Art von Information, die im alltäglichen Weltgeschehen gefunden wurde, gesammelt und archiviert.

7. Dezember 2011: Das Digitale Historische ArchivNachdem im März 2008 das Historische Archiv der Stadt Köln als Konsequenz verpfuschter Bauarbeiten in sich zusammenstürzte, rief eine Gruppe Kölner Kunsthistoriker das Digitale Historische Archiv ins Leben. Wir sprachen mit einem der Gründer.

13. Dezember 2011: Blick hinter die Kulissen: 100 Jahre Filmstudio Babelsberg

16. Dezember 2011: Das Archiv verworfener Möglichkeiten

5. Januar 2012: Das Vitale Archiv der DDRDas „Vitale Archiv“ besteht aus Restbeständen aufgelöster DDR-Fabriken und Schulen – dessen ständig wachsender Inhalt kann auch von einzelnen Benutzern aus-geliehen werden.

19. Januar 2012: volks-bild-comWohin und was tun mit den Bilderfluten im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit? Mit dem volks-bild-Archiv geht die Künstlerin Susanne Wehr dieser Frage nach.

Und was gibt´s sonst noch? Ab 1. Dezember wird jeden Vormittag im KUNST Magazin- Adventskalender eine Publikation vorgestellt, die der Redaktion aufgefallen ist. Am 15. jeden Monats schreibt Matthias Planitzer, Autor des Blogs “Castor & Pollux”, die Ausstellungskritik „Das Schlusswort“. Jeden Freitag wird im „Virtuellen Wochenrückblick“ zusammengefasst, worüber in der vergangenen Woche in der virtuellen Kunstwelt gesprochen wurde.

Page 27: €¦ · of Aby Warburg’s famous Mnemosyne-Atlas. When psychoanalysis peers into the archives of the soul and discovers there an urge to collect and horde, a general fear of loss

��

mongrels

shoptieckstr.2910115 berlinmongrelsincommon.com

fall / winter 2011

KM_ANZEIGE MONGRELSfinal.indd 1 15.11.11 14:28