23
Wir bilden Zukunft. Oh Gott - Mathematik Alte und neue gelöste und ungelöste Probleme der Mathematik und wie diese manche Menschen zum Spielen verführen können Prof. Dr. Sophie Huck

Oh Gott - Mathematik

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft.

Oh Gott - Mathematik

Alte und neue gelöste und ungelöste Probleme der

Mathematik und wie diese manche Menschen zum

Spielen verführen können

Prof. Dr. Sophie Huck

Page 2: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft.

• Mathematik in der Antike

• Mathematik im Mittelalter

• Mathematik der frühen Neuzeit

• Mathematik heute

Seite 2 23. März 2012

Page 3: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik in der Antike

Pythagoras 570 v. Chr – 510 v. Chr

23. März 2012 - 3 -

a

b

c

2 2 2a b c

Page 4: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft.

Was ist aber nun das geniale an mathematischen

Beweisen?

Kann man zeigen, dass dieses Schachbrett sich nicht

mit Dominosteinen überdecken lässt?

23. März 2012 - 4 -

Page 5: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik in der Antike

Pythagoras war der erste, der gezeigt hat, dass in

einem rechtwinkeligen Dreieck die Summe der

Kathetenquadrate gleich dem Hypothenusenquadrat

ist.

23. März 2012 - 5 -

a

b

A = (a + b)² = a² + 2ab + b²

und

A = c² + 4∙½∙ab = c² + 2ab

a² + 2ab + b² = c² + 2ab

a² + b² = c²

b

c

Page 6: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik in der Antike

Euklid ca. 360 v. Chr. – 280 v. Chr.

• erste systematische Darstellung des Mathematikwissens

der Zeit

• Euklidische Geometrie → 2000 Jahre lang Stand der

Forschung

Erstes Lehrbuch der Geometrie

Diophant ca. 300 n. Chr.

• erste systematische Abhandlung zum Thema

Gleichungen

→Diophantische Gleichungen

Erstes Lehrbuch der Zahlentheorie

23. März 2012 - 6 -

Page 7: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft.

• Mathematik in der Antike

• Mathematik im Mittelalter

• Mathematik der frühen Neuzeit

• Mathematik heute

Seite 7 23. März 2012

Page 8: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik im Mittelalter

Man rechnete mit römischen Zahlen

I für 1, V für 5, X für 10, L für 50, C für 100, D für

500, M für 1000.

CLV + DCI = DCCLVI oder CLV ∙ DCI = …

155 + 601 = 756 oder 155 ∙ 601= 93155

Auch die Null war unbekannt

23. März 2012 - 8 -

Page 9: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik im Mittelalter

Fibonacci ca. 1180 – 1241 • Wiederentdeckung der Mathematik für den europäischen

Raum

• Liber abbaci: Theorie des Rechnens, unter Verwendung der

Null

• Fibonaccizahlen:

0,1,

0+1=1,

1 + 1 = 2,

1 + 2 = 3,

2 + 3 = 5,

3 + 5 = 8,

5 + 8 = 13,

8 + 13 = 21,

23. März 2012 - 9 -

Page 10: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft.

• Mathematik in der Antike

• Mathematik im Mittelalter

• Mathematik der frühen Neuzeit

• Mathematik heute

Seite 10 23. März 2012

Page 11: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik der frühen Neuzeit

Pierre de Fermat ca. 1607 – 1665

• Eigentlich Jurist

→ lateinische Übersetzung von Diophants ersten

Lehrbuch war Anreiz zu neuen Überlegungen

• Fermatscher Zwei-Quardrate-Satz :

4 ∙ 1 + 1 = 5 = 1² + 2²; 4 ∙ 2 + 1 = 13 = 2² + 3² …..

• Großer Fermatscher Satz:

23. März 2012 - 11 -

2 2p a b p 4n 1

n n na b c

Page 12: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik der frühen Neuzeit

„Es ist unmöglich, einen Kubus in zwei Kuben zu

zerlegen, der ein Biquadrat in zwei Biquadrate,

oder allgemein irgendeine Potenz größer als die

zweite in zwei Potenzen gleichen Grades.

Ich habe hierfür einen wahrhaft wunderbaren

Beweis, doch ist dieser Rand hier zu schmal um

ihn zu fassen“

….

23. März 2012 - 12 -

Page 13: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik der frühen Neuzeit

also

hat für n > 2 und für a, b, c natürliche Zahlen keine

Lösungen.

hat derartige Lösungen:

3² + 4² = 5² oder 9 + 16 = 25

20² + 21² = 29² oder 400 + 441 = 841

…..

23. März 2012 - 13 -

n n na b c

2 2 2a b c

Page 14: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik der frühen Neuzeit

Newton 1642 – 1726

• Naturforscher insbesondere Begründer der klassischen

Mechanik

Entwickelte 1666 die Differentialrechnung

Leibnitz 1646 – 1716

• Diplomat, Jurist und Naturforscher

Entwickelte fast zeitgleich ebenfalls die

Differentialrechnung

23. März 2012 - 14 -

Page 15: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik der frühen Neuzeit

Euler 1707 – 1783

• 866 Veröffentlichungen

• Viele Darstellungen gehen auf ihn

zurück (e, π, i, ∑, f(x) …..)

• 1753 Beweis der Fermatschen

Vermutung für n = 3

• Es reicht aus den Satz für alle

Primzahlen zu beweisen, denn hat man

eine Lösung für den Exponenten n, dann:

23. März 2012 - 15 -

m m m

n n nx y z

Page 17: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft.

9 2 4 6 8 5 7 3 1

6 7 1 4 2 3 8 5 9

3 8 5 9 7 1 4 2 6

4 5 7 1 6 8 3 9 2

2 9 3 7 5 4 6 1 8

1 6 8 3 9 2 5 7 4

5 1 9 8 4 7 2 6 3

8 3 2 5 1 6 9 4 7

7 4 6 2 3 9 1 8 5

23. März 2012 - 17 -

3 1

6 2

7

5 1 8

2 6

3 7

4 2

3 5

7

Minimale Sudokus: http://rotor.di.unipi.it/cisterni/Shared%20Documents/minsudoku.html

Page 18: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik der frühen Neuzeit

Gauß 1777 – 1855

• Konstruktion des regelmäßigen 17ecks

• Methode der kleinsten Quadrate

• Gaußsche Glockenkurve → Dichte der

Standardnormalverteilung

• Fundamentalsatz der Algebra

• Primzahlverteilung

→ Riemannsche Vermutung

23. März 2012 - 18 -

Page 19: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik der frühen Neuzeit

Poincaré 1854 - 1912

• Legte Grundlagen zu Einsteins Relativitätstheorie

• Begründer der algebraischen Topologie

Poincarevermutung:

Wenn ein dreidimensionaler geschlossener Raum

einfach-zusammenhängend ist, dann ist dieser Raum

topologisch identisch mit der dreidimensionalen Sphäre.

Millenniumproblem

23. März 2012 - 19 -

Page 21: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik heute

3. die Erforschung der Gleichungen von Yang-Mills,

4. der Beweis der Vermutung von Hodge,

5. Analyse von Existenz und Regularität von

Lösungen der dreidimensionalen inkompressiblen

Navier-Stokes-Gleichungen,

23. März 2012

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Karman_Vortex

_street_ani.gif&filetimestamp=20110329105704 - 21 -

Page 22: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft. Mathematik heute

5. der Beweis der Poincaré-Vermutung (2002 gelöst

von Grigori Jakowlewitsch Perelman),

Wenn ein dreidimensionaler geschlossener

(randloser) Raum einfach-zusammenhängend („ohne

Löcher“) ist, dann ist dieser Raum topologisch

identisch mit der dreidimensionalen Sphäre. http://www.igt.uni-stuttgart.de/eiserm/popularisation/Poincare-

Vermutung/

6. der Beweis der Riemannschen Vermutung.

http://didaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/riemann.pdf

23. März 2012 - 22 -

Page 23: Oh Gott - Mathematik

Wir bilden Zukunft.

Goldbachsche Vermutung:

„Lässt sich jede gerade Zahl als Summe zweier

Primzahlen darstellen?“

2 = 1 + 1, 4 = 1 + 3, 6 = 1 + 5, 8 = 1 + 7 ….

für Zahlen mit bis zu 18 Stellen gezeigt, aber es

existiert kein allgemein gültiger Beweis

Literatur:

www.wikipedia.de

Alle im Text verwendeten Links

23. März 2012 - 23 -