64
onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) TestDaF-Institut, Bochum Abteilung Psychometrie und Sprachtestforschung Januar 2018

onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

  • Upload
    leminh

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

onSET-Handbuch

Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests

onSET-Deutsch onSET-English

Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.)

TestDaF-Institut, Bochum Abteilung Psychometrie und Sprachtestforschung

Januar 2018

Page 2: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 2

onSET-Handbuch: Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests – onSET-

Deutsch, onSET-English

© g.a.s.t. 01/2018

Version 5.0, Stand: Januar 2018

Herausgegeben vom TestDaF-Institut, Bochum

Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Thomas Eckes, Annekathrin Cornelius, M.A.

Das vorliegende Handbuch ist ausschließlich für den internen Gebrauch der vom TestDaF-

Institut lizenzierten onSET-Testzentren bestimmt. Die Weitergabe des Handbuchs als Ganzes

oder in Teilen an Personen oder Institutionen, die nicht mit der Durchführung des onSET im

Sinne der Lizenzvereinbarung betraut sind, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des

TestDaF-Instituts.

Verwenden Sie stets nur die aktuelle Version des Handbuchs. Die aktuelle Version finden Sie

in Ihrem Testzentren-Portal.

g.a.s.t.

c/o TestDaF-Institut

Universitätsstraße 134

D-44799 Bochum

[email protected]

www.onset.de

Page 3: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 3

Inhalt

Vorbemerkungen 5

I. Einführung 6

1. Der onSET im Überblick 6 1.1 Anwendungsbereiche und Hauptmerkmale 6 1.2 Technische Voraussetzungen 7 1.3 Testdurchführung und Rückmeldung der Ergebnisse 7

2. Die onSET-Webseite 9 2.1 Testzentren und Termine 10 2.2 Beispieltest 10 2.3 Testzentren-Portal und Teilnehmer-Portal 11

3. Wissenschaftliche Grundlagen 12 3.1 Anforderungen an einen Einstufungstest 12 3.2 Das C-Test-Prinzip 13 3.3 Forschung zum C-Test 14

II. Bedienung des Testzentren-Portals 17

4. Übersicht und Datenverwaltung 17 4.1 Daten ändern 18

4.1.1 Kontaktdaten und Zeitzone 18 4.1.2 Prüfungsorte bearbeiten 19

4.2 Passwort ändern 20 4.3 Einstellungen: Auswahl-Passwort und Sprachversion 21

5. Termine planen 23 5.1 Der Terminkalender 23 5.2 Prüfungstermine anlegen 24

5.2.1 Kapazität, Sprachversionen und Vorlaufzeit 26 5.2.2 Einzeltermine anlegen 27 5.2.3 Prüfungsorte zuweisen 28 5.2.4 Terminserien anlegen 29

5.3 Die Terminliste 30 5.4 Teilnehmerlisten 30 5.5 Prüfungstermine löschen 31

5.5.1 Einzeltermine löschen 31 5.5.2 Terminserien löschen 31

5.6 Wartungsarbeiten 32

6. Transaktionsnummern (TANs) verwalten 33 6.1 Funktion einer TAN 33 6.2 TANs bestellen 33 6.3 TANs anzeigen 35 6.4 Rechnungen abrufen 36

7. Test durchführen 37 7.1 Technische Einstellungen 37

7.1.1 Netzwerk und Internet-Browser 37 7.1.2 Der Browser-Test 39

Page 4: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 4

7.2 Vorbereitende Schritte 40 7.2.1 Kontrollrechner und Prüfungsort 40 7.2.2 Anmeldeliste und Identitätskontrolle 41 7.2.3 Testsicherheit 42

7.3 Starten des Tests 42 7.4 Ergebnisse ansehen 44 7.5 onSET-Zertifikate und Verifizierung 45

III. Teilnehmer-Portal 46

8. Testablauf im Teilnehmer-Portal 46 8.1 Das Teilnehmer-Portal im Überblick 46 8.2 Prüfungstermin buchen und ändern 46 8.3 Button „Teilnehmen“ 47 8.4 Identitätskontrolle 48 8.5 Testbearbeitung 48 8.6 Ergebnisrückmeldung 51

Anhang A: onSET-Testablauf kompakt 52

Anhang B: Behandlung technischer Probleme 53

Anhang C: Internet- und E-Mail-Adressen 56

Anhang D: Glossar 57

Anhang E: Sachverzeichnis 61

Anhang F: Literatur 63

Page 5: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 5

Vorbemerkungen

Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.)

bietet zwei komplett internetgestützte Einstufungstests zur Messung der allgemeinen

Sprachkompetenz an: Den Online-Spracheinstufungstest Deutsch (onSET-Deutsch) und den

Online-Spracheinstufungstest Englisch (onSET-English). Beide Tests sind Teil des vom

TestDaF-Institut entwickelten Online-Testsystems onSET. g.a.s.t. und der Arbeitskreis der

Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e. V. (AKS) haben

vereinbart, dieses Testsystem nach und nach um Einstufungstests für eine Reihe anderer

Fremdsprachen zu erweitern.

Das vorliegende Handbuch hat zum Ziel, die verschiedenen Funktionen des onSET zu

erläutern und zu zeigen, wie sie optimal genutzt werden können. Im Mittelpunkt steht die

Handhabung der Einstufungstests aus Sicht des Testzentrums. Die Perspektive der

Teilnehmenden wird nur in den Teilen behandelt, die für die konkrete Durchführung des onSET

relevant sind.

Das Handbuch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil, Einführung, wird zunächst ein

Überblick über den onSET gegeben (Kapitel 1). In Kapitel 2 werden relevante Bereiche der

onSET-Webseite genauer vorgestellt. Kapitel 3 führt in das wissenschaftliche Konzept des

onSET ein. Dabei werden auch Fragen der Qualitätssicherung, das Konstruktionsprinzip und

relevante Forschungsergebnisse behandelt.

Der zweite Teil, Bedienung des Testzentren-Portals, bildet den Hauptteil des Handbuchs. In

Kapitel 4 wird zunächst eine Übersicht über das Portal und die Verwaltung der Daten des

Testzentrums gegeben. Kapitel 5 befasst sich mit der Terminplanung, Kapitel 6 mit der

Verwaltung der Transaktionsnummern, die für die Buchung von Prüfungsterminen benötigt

werden. In Kapitel 7 folgen Erläuterungen zur praktischen Testdurchführung.

Der dritte Teil, Teilnehmer-Portal, befasst sich in Ausschnitten mit dem Testablauf aus Sicht

der Teilnehmenden.

Mehrere Anhänge runden dieses Handbuch ab. Anhang A fasst auf genau einer Seite

zusammen, welche Schritte bei der Testdurchführung in den Testzentren- und Teilnehmer-

Portalen zu beachten sind und wie diese Schritte aufeinander folgen. Anhang B behandelt

mögliche technische Probleme bei der Testdurchführung und wie diese behoben werden

können. Anhang C enthält eine Liste von Internet- und E-Mail-Adressen, die im Kontext des

onSET von Bedeutung sind. Ein Glossar (Anhang D) und ein Sachverzeichnis (Anhang E)

ermöglichen Ihnen einen schnellen Zugriff auf wichtige Informationen. In Anhang F sind im

Handbuch zitierte Arbeiten bzw. ein- und weiterführende Darstellungen zur Testtheorie und

Testkonstruktion aufgeführt.

Das onSET-System unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung. Die damit verbundenen

Veränderungen führen von Zeit zu Zeit zu einer Aktualisierung des Handbuchs. Die aktuelle

Version des Handbuchs finden Sie stets unter dem Link „Handbuch“ in Ihrem Testzentren-

Portal. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, wenn eine neue Handbuch-Version vorliegt.

Frühere Versionen verlieren jeweils ihre Gültigkeit.

Anmerkungen, Kommentare oder Fragen zum Handbuch oder allgemein zum onSET können

Sie an [email protected] richten.

Page 6: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 6

I. Einführung

1. Der onSET im Überblick

1.1 Anwendungsbereiche und Hauptmerkmale

Der onSET umfasst Lückentests, deren Aufbau dem C-Test-Prinzip folgt (Grotjahn, 2002). Das

heißt, in kurzen, authentischen Texten werden durch systematische Tilgung von Wortteilen

jeweils 20 Lücken erzeugt. Teilnehmende (im Folgenden mit „TN“ abgekürzt) haben die

Aufgabe, in jedem Text die Lücken sprachlich korrekt zu füllen. Ziel ist eine objektive, rasche

und zuverlässige Feststellung des Niveaus der allgemeinen sprachlichen Kompetenz von

Deutschlernenden (onSET-Deutsch) bzw. Englischlernenden (onSET-English).

Zentraler Anwendungsbereich der Online-Tests ist die Einstufung bzw. Platzierung von

Lernenden im Rahmen des Sprachunterrichts an Universitäten, Fachhochschulen und

Sprachlehrinstituten. Hier ermöglicht es der onSET, TN nach ihrem Sprachniveau zu

homogenen Lerngruppen zusammenzufassen. Darüber hinaus lassen sich die Einstufungen

dazu nutzen, Lernenden eine Rückmeldung über ihre Sprachkenntnisse zu geben und

Lernfortschritte zu dokumentieren. Dies kann insbesondere die Vorbereitung auf

anspruchsvollere und differenziertere Sprachprüfungen im Hochschulkontext wie den TestDaF

unterstützen (www.testdaf.de).

Weitere wichtige Anwendungsbereiche betreffen die Sprachstandsmessung im Rahmen der

Prüfung von Bewerbungen um ein DAAD-Stipendium (www.daad.de) oder die Zuweisung zu

Online-Kursmodulen der Deutsch-Uni Online (DUO; www.deutsch-uni.com).

Für das allgemeine Design des onSET sind die folgenden Merkmale kennzeichnend (Eckes,

2010a):

Erprobung und Skalierung von Testaufgaben auf der Basis moderner psychometrischer Modelle und Methoden (Rasch-Skalierung).

Kontinuierlicher Auf- bzw. Ausbau einer kalibrierten Itembank (alle Aufgaben werden auf einer gemeinsamen Skala ihrer Schwierigkeit angeordnet und stehen online für Prüfungen zur Verfügung).

Einstufung der Sprachkenntnisse von TN analog zur globalen Skala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER; Europarat, 2001), Niveaus A2 bis C1.

Automatische Testauswertung und sofortige Ergebnisrückmeldung an Testzentren und TN.

Weltweite und jederzeitige Verfügbarkeit durch eine komplett internetgestützte Testanwendung.

Die Einstufungstests zeichnen sich durch große Flexibilität aus: die Testdurchführung lässt

sich an die technischen, räumlichen, zeitlichen und personellen Möglichkeiten bzw.

Bedingungen des jeweiligen Testzentrums anpassen. Wo, wann und mit wie vielen TN Tests

durchgeführt werden, entscheidet jedes Testzentrum selbst. Hierfür steht eine komfortable

Terminverwaltung mit einem integrierten Online-Terminkalender zur Verfügung. Es können im

Voraus über einen, zwei oder mehr Monate verteilt Termine für die Abnahme des onSET

festgelegt werden. Auch lassen sich verschiedene Prüfungsorte definieren. Termine können

entweder für beide Sprachen eingerichtet werden, so dass der onSET-Deutsch und der

onSET-English zur selben Zeit im selben Raum abgelegt werden können, oder auch nur für

eine der beiden Sprachversionen. Potenzielle TN wählen den Termin bzw. den Ort, der ihnen

Page 7: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 7

am besten passt, oder zu dem der gewünschte Test angeboten wird. Eine Terminbuchung

wird sofort im Terminkalender angezeigt. Ein persönlicher Kontakt zwischen Testzentrum und

TN, um Prüfungstermine abzusprechen, ist nicht erforderlich.

Testwiederholungen sind beim onSET auch mit relativ kurzen Intervallen möglich (etwa zur

Kontrolle des Lernfortschritts), da bei jeder individuellen onSET-Prüfung andere Texte zum

Einsatz kommen. Erinnerungseinflüsse, die eventuell das Ergebnis verfälschen könnten, sind

als vernachlässigbar zu betrachten.

1.2 Technische Voraussetzungen

Notwendige Voraussetzung für die Durchführung des onSET ist ein Rechnerpool mit

untereinander vernetzten Rechnern. Jeder Rechner muss einen Zugang zum Internet haben.

Die TN benötigen jeweils einen eigenen Rechner. Auf den Teilnehmerrechnern sollte die

aktuelle Version von Mozilla Firefox oder Google Chrome installiert sein.

Zusätzlich muss der Testablauf über einen weiteren Rechner aus demselben Netzwerk

kontrolliert bzw. gesteuert werden. An diesem „Kontrollrechner“ identifiziert die

Prüfungsleitung die erschienenen TN, startet einen Testdurchgang und überwacht den

Fortgang der Testbearbeitung.

Weitere Informationen zu notwendigen Netzwerk- und Interneteinstellungen finden Sie in

Abschnitt 7.1.

1.3 Testdurchführung und Rückmeldung der Ergebnisse

Die Testdurchführung erfolgt in der Regel in Gruppen von TN. Es sind aber auch

Einzelprüfungen möglich. Die maximale Zahl der TN, die zum selben Termin getestet werden

können, richtet sich nach der Anzahl der verfügbaren, untereinander vernetzten Rechner mit

Internet-Anschluss. Wie bereits erwähnt ist es auch möglich, den onSET-Deutsch und den

onSET-English zur selben Zeit im selben Raum abzunehmen.

Aus Sicht der TN stellt sich der Ablauf einer konkreten onSET-Prüfung wie folgt dar: (a) Lesen

der Testanweisung, die auf dem Bildschirm des Teilnehmerrechners erscheint; d. h., es wird

zunächst erläutert, wie der Test bzw. die einzelnen Testaufgaben (Lückentexte) zu bearbeiten

sind. (b) Start des Tests mit dem ersten zur Bearbeitung angezeigten Text; insgesamt sind

acht Texte zu bearbeiten (die Bearbeitungszeit pro Text beträgt maximal fünf Minuten). (c)

Anzeige der Ergebnisse unmittelbar nach Bearbeitung des letzten Textes.

Es ist zu beachten, dass sich die von den TN jeweils zu bearbeitenden Texte von Durchführung

zu Durchführung unterscheiden. Das heißt, pro TN werden die Texte nach einem

(eingeschränkten) automatischen Zufallsverfahren neu zusammengestellt. Grundlage hierfür

sind die auf dem Server des TestDaF-Instituts gespeicherten Texte zusammen mit ihren

inhaltlichen und statistischen Merkmalen.

Die Einschränkung der Zufallsauswahl von Texten für eine bestimmte Testdurchführung

besteht darin, dass jeweils nur ein solcher Text zur Bearbeitung in Betracht kommt, der die

folgenden Kriterien erfüllt: (a) der Text gehört zur vorgesehenen Schwierigkeitsstufe (es

werden vier Schwierigkeitsstufen unterschieden: leicht, mittel, schwer und sehr schwer); (b)

der Text gehört zu einer Themenkategorie, die in keinem der zuvor bearbeiteten Texte

aufgetreten ist; (c) der Text hat die erforderliche Schwierigkeit (innerhalb seiner Schwierig-

keitsstufe); d. h., ein mathematischer Algorithmus stellt sicher, dass die pro

Page 8: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 8

Schwierigkeitsstufe ausgewählten Texte im Mittel etwa gleich schwierig sind. Die Darbietung

der Texte erfolgt grundsätzlich nach ansteigender Schwierigkeit: Zuerst werden zwei Texte

aus der niedrigsten Schwierigkeitsstufe dargeboten, dann erscheinen zwei Texte aus der

mittleren Schwierigkeitsstufe usw. bis zur höchsten, vierten Stufe.

Ein Testdurchgang ist ordnungsgemäß beendet, wenn alle für den Durchgang eingeloggten

TN den letzten (achten) Text bearbeitet haben. Die gesamte Bearbeitungszeit beträgt maximal

40 Minuten. Innerhalb weniger Sekunden nach Testende erfahren die TN ihr Testergebnis.

Die Rückmeldung des Testergebnisses besteht aus drei Teilen:

Erreichte Punktzahl, ermittelt über alle acht Texte mit je 20 Lücken. Erreichte Punktzahl in Prozent der maximal möglichen Punktzahl (die maximal

mögliche Punktzahl beträgt 160 Punkte). Einstufung der Leistung der TN analog zur globalen Skala des GER; hierfür werden

die folgenden Kategorien verwendet: unter A2, A2, B1, B2, C1 (oder höher). Unterhalb von A2 bzw. oberhalb von C1 wird nicht differenziert.

Nach Beendigung des Tests steht im Teilnehmer-Portal ein onSET-Zertifikat (PDF-Datei) mit

der Bestätigung des Testergebnisses zur Verfügung. Eine entsprechende PDF-Datei kann

auch im Testzentren-Portal unter dem Menüpunkt „Ergebnisse ansehen“ abgerufen werden

(s. Kapitel 7.3).

Page 9: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 9

2. Die onSET-Webseite

Auf der Startseite des onSET (www.onset.de) finden Sie eine (horizontale) Menüleiste mit den

folgenden fünf Bereichen (Abb. 2.1):

Institutionen – Möglichkeiten der onSET-Nutzung aus Sicht von Hochschulen,

Fremdsprachenzentren, Sprachschulen, DAAD-Lektoraten und anderen Einrich-

tungen, die mit Sprachunterricht befasst sind. Weiter unten finden Sie Links zum

Beispieltest, zur Prüfung von onSET-Zertifikaten und zu den FAQs (häufig gestellten

Fragen) sowie zu Anträgen auf Lizenzierung und auf einen Probezugang.

Teilnehmende – Funktionen des onSET, Testvorbereitung (Beispieltest) und

Anmeldung aus Sicht der TN; Links zu den FAQs, Testzentren und Terminen.

Forschung – Design des onSET, seine empirische Fundierung, Publikationen und

GER-Bezug. Hierüber können Sie auch eine Forschungsanfrage stellen.

Über onSET – Entwicklung des onSET, Informationen zu C-Tests allgemein und zu

technischen Voraussetzungen der Durchführung. Zusätzlich finden Sie Angaben zu

g.a.s.t., ihren Mitgliedern sowie Erfahrungsberichte von Hochschulen.

Aktuelles – Nachrichten zum onSET; Hinweise auf Tagungen, Veranstaltungen.

Abbildung 2.1 Die onSET-Startseite (Ausschnitt).

Direkt über dem Login-Feld (oben rechts) können Sie die Sprache der Webseite ändern

(Deutsch/Englisch). Von jeder Seite aus können Sie sich in Ihr Testzentren-Portal einloggen

oder über das Symbol „Briefumschlag“ eine Nachricht an g.a.s.t. senden. Unter „Quick-Links“

und „Services“ (hier nicht abgebildet) können Sie direkt einzelne Inhalte der Webseite aufrufen.

Nachfolgend werden exemplarisch die Unterseiten „Testzentren und Termine“ und

„Beispieltest“ näher beschrieben.

Page 10: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 10

2.1 Testzentren und Termine

Über den Menüpunkt „Teilnehmende“ und den Link „Testzentren“ oder über den Bereich

„Services“ gelangen Sie zu einer Übersicht der von g.a.s.t. lizenzierten Testzentren. Hierzu

zählen TestDaF-Testzentren, DAAD-Lektorate, Fremdsprachenzentren an Hochschulen,

Goethe-Institute und nationale bzw. internationale Sprachschulen.

Es stehen zwei Listen zur Auswahl: eine Liste mit Testzentren in Deutschland und eine zweite

Liste mit Testzentren in weiteren Ländern (Abb. 2.2). Mit einem Klick auf die entsprechende

Karte und den Namen eines bestimmten Testzentrums öffnen sich neben den

Kontaktinformationen auch Angaben darüber, welche Termine in der nächsten Zeit angeboten

werden. Ob ein Testzentrum in der nächsten Zeit überhaupt Termine anbietet, lässt sich daran

erkennen, dass hinter dem Namen des betreffenden Testzentrums das Symbol erscheint.

Abbildung 2.2 Testzentren in Deutschland und weltweit.

2.2 Beispieltest

Um sich mit dem Testformat des onSET vertraut zu machen, stehen allen Interessierten auf

www.onset.de/beispieltest Beispieltests für Deutsch und Englisch zur Verfügung (Abb. 2.3).

Eine vorherige Registrierung ist hierfür nicht erforderlich.

Es empfiehlt sich, Interessenten vor einer Teilnahme am onSET auf diese Möglichkeit, den

entsprechenden Einstufungstest genauer kennen zu lernen, hinzuweisen.

Page 11: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 11

Abbildung 2.3 Beispieltests für onSET-Deutsch und für onSET-English.

2.3 Testzentren-Portal und Teilnehmer-Portal

Die verschiedenen Komponenten des onSET sind zwei separaten Portalen zugeordnet: (a)

dem Testzentren-Portal, mit den Hauptfunktionen der Termin- und Teilnehmerverwaltung

sowie der Testdurchführung, und (b) dem Teilnehmer-Portal, mit den Hauptfunktionen der

Testzentren- bzw. Terminauswahl und der Testteilnahme. Beide Portale sind über

www.onset.de und das gemeinsame Login-Feld erreichbar. Das Teilnehmer-Portal steht

sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung.

Der Server, also der zentrale Rechner, auf dem sich die für die Durchführung des onSET

erforderliche Software sowie alle Testaufgaben, Testzentren- und Teilnehmerdaten befinden,

steht im TestDaF-Institut in Bochum. Den Teilnehmerrechnern („Clients“) fällt nur die Rolle zu,

Serverdaten auf dem Bildschirm darzustellen und die Eingabe von Teilnehmerantworten über

Tastatur und Maus zu ermöglichen.

Page 12: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 12

3. Wissenschaftliche Grundlagen

Die Entwicklung eines Sprachtests, insbesondere die eines internetgestützten Tests, ist mit

umfangreichen psychometrischen Untersuchungen verbunden. Das TestDaF-Institut stützt

sich dabei auf moderne Konzepte und Methoden der Messung von Sprachfähigkeit, die

international anerkannten Qualitätsstandards entsprechen. In diesem Kapitel wird das

wissenschaftliche Konzept, das dem onSET zugrunde liegt, in knapper Form dargestellt.

Darüber hinaus werden einige Ergebnisse der onSET-relevanten Forschung skizziert (vgl. für

eine ausführliche Darstellung Eckes, 2010a).

3.1 Anforderungen an einen Einstufungstest

Ein Sprachtest, der darauf abzielt, TN effizient in verschiedene Leistungs- oder

Kompetenzniveaus einzuteilen, muss eine Reihe von theoretischen, methodischen und

praktischen Qualitätsmerkmalen aufweisen. Zuallererst muss ein solcher Sprachtest, wie

andere wissenschaftliche Testverfahren auch, den drei Hauptgütekriterien genügen:

Objektivität, Reliabilität und Validität.

Mit Objektivität ist das Ausmaß gemeint, in dem die Testergebnisse vom Untersucher

unabhängig sind. Hohe Objektivität setzt Standardisierung (vereinheitlichende Festlegung)

des Vorgehens bei der Durchführung und Auswertung eines Tests und bei der Interpretation

der Testergebnisse voraus. Entsprechend lassen sich Durchführungs-, Auswertungs- und

Interpretationsobjektivität unterscheiden. Hohe Objektivität ist ihrerseits eine notwendige, aber

keineswegs hinreichende Bedingung für eine hohe Reliabilität. Es wird also darauf ankommen,

dass der Sprachtest größtmögliche Objektivität besitzt.

Die Reliabilität (Zuverlässigkeit) bezieht sich auf die Genauigkeit, mit der ein Sprachtest das

misst, was er misst. Wenn ein Sprachtest wie der onSET die allgemeine Sprachkompetenz

erfassen soll, dann zielt die Ermittlung der Reliabilität allein darauf, wie genau oder zuverlässig

der Test dieses Merkmal misst, nicht aber darauf, ob er dieses Merkmal auch tatsächlich

erfasst. Letzteres ist Gegenstand der Validitätsprüfung des Tests. Es ist eine hohe Reliabilität

anzustreben, um hinreichend genaue Aussagen über die Sprachfähigkeit der TN treffen zu

können. Bei niedriger Reliabilität wäre im vorliegenden Fall die Entscheidung darüber,

welchem von mehreren Leistungsniveaus die TN zuzuweisen sind, nicht mit der erforderlichen

Sicherheit zu treffen.

Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse eines Sprachtests in der intendierten Weise

interpretiert und verwendet werden können, ist seine Validität (Gültigkeit) zu prüfen. Wie eben

schon ausgeführt, sollte ein Test zur Messung der allgemeinen Sprachkompetenz eben diese

Fähigkeit erfassen und nicht etwa eine spezifische, nur auf eine bestimmte Fertigkeit (z. B.

Leseverstehen) beschränkte Fähigkeit, oder ein ganz anderes Merkmal. Die Validierung von

Sprachtests ist eine zentrale Aufgabe der Testkonstruktion und Testanalyse.

Über die klassischen Gütekriterien hinaus sind von einem Einstufungstest weitere

Anforderungen zu erfüllen. Hierzu zählt die Fairness des Tests. Unter Fairness versteht man,

dass alle TN, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Teilpopulation von TN

(z. B. Frauen/Männer, nationale oder ethnische Gruppen), die gleiche Chance haben, ein

gutes Testergebnis zu erzielen. Wäre ein Test (oder eine einzelne Aufgabe) für eine Gruppe

A von TN schwieriger als für eine Gruppe B, und zwar bei gleicher Fähigkeit der Angehörigen

Page 13: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 13

beider Gruppen, dann läge eine Benachteiligung von Gruppe A vor, d. h., der Test bzw. die

Aufgabe könnte nicht als fair gelten.

Andere Kriterien betreffen verschiedene Aspekte der praktischen Handhabung eines

Einstufungstests. So sollte der Test ökonomisch sein. Wenn ein Sprachtest weltweit bei

unterschiedlich großen Gruppen an TN an frei wählbaren Terminen zur Anwendung kommen

soll, ist besonderer Wert auf geringe Kosten der Testdurchführung, auf unkomplizierte

(technische) Vorbereitung, auf geringe Dauer des Tests und auf rasche Ermittlung bzw.

Rückmeldung der Testergebnisse zu legen. Außerdem bezieht sich der Ökonomieaspekt auf

die Regeneration von Testaufgaben, d. h., es sollte gewährleistet sein, dass sich ohne hohen

Kostenaufwand fortlaufend neue Aufgaben erstellen und erproben lassen.

Der Test sollte ferner hohe Praktikabilität besitzen, und zwar in dem Sinne, dass er Einzel-

und Gruppenprüfungen ermöglicht und dabei nur geringe Ressourcen des Testzentrums

beansprucht. Weitere Anforderungsmerkmale lauten Funktionalität (der Test erlaubt

Einstufung/Platzierung, Auswahl/Screening, Lerner-Feedback, Einsatz im Rahmen von Large-

Scale-Assessments usw.), Robustheit (der Test ist unempfindlich gegenüber gelegentlichen

Schwankungen in den Bedingungen der Testdurchführung), geringe Trainierbarkeit (der Test

besteht aus Aufgaben, die nur schwer zu memorieren sind und die nur vernachlässigbar

geringen Trainingseffekten unterliegen) sowie weltweite Verfügbarkeit (für den Test sollte ein

Netz von Testzentren existieren, das über alle Kontinente der Erde verteilt ist).

Im Falle des onSET werden alle Aufgaben, also alle Lückentexte, sorgfältigen Qualitäts-

kontrollen unterzogen, bevor sie zum Einsatz kommen. In Erprobungen mit unterschiedlich

weit fortgeschrittenen Deutsch- bzw. Englischlernenden an DAAD-Lektoraten, TestDaF-

Testzentren, Hochschulen und weiteren Testzentren wird untersucht, inwieweit die

Testaufgaben den strengen Anforderungen genügen. Im Einzelnen dienen Erprobungen dazu,

verschiedene Merkmale von Aufgaben wie die Aufgabenschwierigkeit, die Genauigkeit, mit

der die Schwierigkeit einer Aufgabe gemessen wird, und das Ausmaß, in dem die Texte alle

dasselbe Konstrukt, d. h. die allgemeine Sprachkompetenz erfassen, im Detail zu

untersuchen. Für den onSET kommen nur solche Aufgaben in Betracht, die nach diesen

Qualitätskontrollen als einwandfrei gelten können. Die qualifizierten Aufgaben werden

zusammen mit ihren Merkmalen in einer computerisierten Itembank gespeichert und stehen

für Testanwendungen bereit.

Ein Testkonzept, das dem dargestellten Anforderungsprofil eines Einstufungstests in hohem

Maße gerecht wird, stützt sich auf das C-Test-Prinzip. Im folgenden Abschnitt wird dieses

Prinzip näher beschrieben.

3.2 Das C-Test-Prinzip

C-Tests sind schriftliche Sprachtests zur Messung der allgemeinen Sprachkompetenz in

Fremd-, Zweit- und Erstsprachen. Sie sind seit ihrer Einführung in den frühen 1980er Jahren

für mehr als 20 Sprachen entwickelt worden, darunter für Deutsch, Englisch, Französisch,

Japanisch und Türkisch.

C-Tests sind eine Weiterentwicklung des „Cloze-Verfahrens“. Bei diesem älteren Verfahren

werden nicht Wortteile, sondern ganze Wörter gelöscht. C-Tests beruhen (wie Cloze-Tests)

auf dem Prinzip der reduzierten Redundanz. Das heißt, die für natürliche Sprachen

charakteristische Redundanz wird in planvoller Weise (durch Tilgung von Wörtern oder

Wortteilen) verringert. Die Leistung, die TN unter solchen Bedingungen erbringen, erlaubt

Page 14: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 14

Aussagen über ihre Sprachkompetenz (Eckes & Grotjahn, 2006; Klein-Braley, 1997; Sigott,

2004).

Bei C-Tests besteht die Aufgabe der TN darin, aus der gegebenen Textinformation die

Originalform eines jeden Wortes, das eine Lücke enthält, vollständig zu rekonstruieren. Die

Texte selbst dienen lediglich als „Sprachstichproben“, die seitens der TN verschiedenartige

Prozesse der Sprachverarbeitung in Gang setzen sollen.

Damit lautet die Grundidee von C-Tests wie folgt: Je höher die Kompetenz der Testpersonen

in der Zielsprache ist, umso besser können sie von der natürlichen Redundanz der Sprache

Gebrauch machen, um die Lücken korrekt zu ergänzen. Da die Wörter jeweils nur zum Teil

gelöscht werden, ist gewährleistet, dass ein breites Spektrum an sprachlichen Merkmalen von

den Tilgungen betroffen ist (Wortschatz, Wort- bzw. Satzbedeutung, Morphologie, Phonologie,

Syntax usw.). Die erfolgreiche Bearbeitung eines C-Tests setzt also voraus, dass TN über ein

strukturiertes und differenziertes Sprachwissen verfügen und auf unterschiedliche

Komponenten dieses Wissens zugreifen können.

Die Erstellung von Texten für einen typischen C-Test folgt Regeln, die hier nur in komprimierter

Form wiedergegeben werden können (vgl. ausführlich Grotjahn, 2002, 2011). Zunächst

werden inhaltlich geschlossene, kohärente Abschnitte aus mehreren längeren Textpassagen

ausgewählt. Die Ausgangstexte sollen u. a. authentisch sein, keine direkte Rede enthalten und

keine Themen behandeln, die fach- oder kulturspezifisch sind bzw. sensible Bereiche aus

Politik, Religion oder zwischenmenschlichen Beziehungen berühren. Ferner sollen die

ausgewählten Abschnitte kurz sein, d. h. die Anzahl der Wörter soll pro Text etwa zwischen

60 und 80 liegen.

Zur Erstellung der Lücken werden die Texte nach einer bestimmten Regel bearbeitet. In ihrer

klassischen Variante besagt diese Regel, dass in jedem Text, beginnend mit dem zweiten

Wort des zweiten Satzes, bei jedem zweiten Wort die zweite Hälfte zu tilgen ist. Ist die Anzahl

n der Buchstaben eines Wortes ungerade, werden entweder (n + 1)/2 oder (n – 1)/2

Buchstaben getilgt; im ersten Fall wird der Text schwieriger, im zweiten Fall leichter. Wörter

mit einem einzigen Buchstaben sowie Eigennamen sind von der Tilgung ausgenommen.

Pro Text wird dieselbe Anzahl von Lücken erzeugt; die Mindestzahl der Lücken beträgt 20. Am

Ende des Textes verbleiben ein oder zwei unversehrte Sätze als Kontext für die

Lösungsfindung. Für jede exakte (oder auch jede akzeptable) Rekonstruktion des

Originalworts wird genau ein Punkt vergeben; alle anderen Ergänzungen werden mit null

Punkten bewertet.

3.3 Forschung zum C-Test

In einer Vielzahl von empirischen Forschungsarbeiten sind C-Tests eingehend untersucht

worden. C-Tests zählen inzwischen zu den international am besten erforschten Sprachtests.

Eine Zusammenstellung von über 500 Arbeiten zu C-Tests in mehr als 20 Sprachen findet sich

in Grotjahn (2014; siehe auch unter www.c-test.de, Link „Bibliografie“). Im Kontext des onSET

erschienene Arbeiten sind in Anhang E dieses Handbuchs aufgelistet (siehe auch unter

www.onset.de/forschung, „Publikationen“).

C-Tests haben sich in Entwicklung, Durchführung und Auswertung als sehr ökonomisch

erwiesen und sind höchst objektiv. Ihre Messgenauigkeit (Reliabilität) erreicht nahezu

ausnahmslos Werte von mindestens .80, häufig sogar Werte von .90 oder darüber.

Page 15: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 15

Die Fairness von C-Tests ist ebenso als hoch einzuschätzen, da anders als beim Cloze-

Verfahren mehrere Texte mit unterschiedlichen thematischen Bezügen verwendet werden.

Darüber hinaus kann die Fairness jedes einzelnen Textes empirisch abgesichert werden. Dies

geschieht beim onSET routinemäßig im Rahmen von psychometrischen Qualitätskontrollen

auf Basis der Item-Response-Theorie, insbesondere des Rasch-Modells (Eckes, 2006, 2007,

2010a, 2010b, 2011, 2012).

Die Validität von C-Tests konnte in einer Fülle von empirischen Studien belegt werden (vgl.

Eckes & Grotjahn, 2006). Am häufigsten wurde die Kriteriumsvalidität englischer C-Tests

untersucht. Als Kriterien dienten dabei international renommierte Tests wie der „Test of English

as a Foreign Language“ (TOEFL) oder der „Test of English for International Communication“

(TOEIC). Die Korrelationen mit dem TOEFL-Gesamtscore lagen mindestens bei .55, die mit

dem TOEIC-Gesamtscore mindestens bei 62. Aber auch auf der Ebene der einzelnen

Sprachfertigkeiten wurden substanzielle Korrelationen berichtet (zumeist um .50 oder

darüber).

Von besonderem Interesse sind die Korrelationen eines deutschen C-Tests mit den Subtests

des TestDaF. Dieser C-Test bestand aus vier Texten, die in gleicher Weise aufgebaut waren

wie die beim onSET-Deutsch verwendeten Texte. Die Einzelkorrelationen beliefen sich auf .56

für Leseverstehen, .62 für Hörverstehen, .58 für Schriftlichen Ausdruck und .65 für Mündlichen

Ausdruck. Genauere Analysen der faktoriellen Struktur der Zusammenhänge zwischen dem

C-Test und den TestDaF-Subtests führten zur Bestätigung eines einfaktoriellen Modells mit

dem Faktor „allgemeine Sprachkompetenz“. Dabei hatte der C-Test mit .83 eine höhere

Korrelation mit diesem Faktor als jeder der fertigkeitsspezifischen Tests (Eckes & Grotjahn,

2006).

Eckes (2014) untersuchte die Relation zwischen onSET-Deutsch und TestDaF anhand von

TestDaF-Erprobungen, in denen eine acht Texte umfassende Papierversion des onSET-

Deutsch zu bearbeiten war. Es zeigte sich, dass der onSET-Deutsch mit den TestDaF-

Prüfungsteilen Leseverstehen und Hörverstehen auf Basis der Testscores substanziell

korreliert war; die Korrelationen beliefen sich auf .66 mit Leseverstehen und .69 mit

Hörverstehen. Auf Basis der Einstufungen (GER-Niveaus, TestDaF-Niveaustufen) korrelierte

der onSET-Deutsch mit den vier TestDaF-Prüfungsteilen in ähnlicher Höhe: .60 mit

Leseverstehen, .62 mit Hörverstehen, .62 mit Schriftlichem Ausdruck und .54 mit Mündlichem

Ausdruck. Insgesamt legten diese und weitere Ergebnisse der Untersuchung den Schluss

nahe, dass Lernende mit onSET-Deutsch-Niveau B1 einen Sprachstand erreicht haben, der

bei entsprechender sprachlicher Vorbereitung Chancen eröffnet, am TestDaF mit einiger

Aussicht auf Erfolg teilzunehmen.

Andere wichtige Kriteriumsvariablen betreffen Tests der grammatikalischen und der

lexikalischen Kompetenz. Wenn C-Tests allgemeine Sprachkompetenz messen, dann sollten

nicht nur enge Zusammenhänge mit den rezeptiven und produktiven Sprachfertigkeiten,

sondern auch mit Kenntnissen der Grammatik und des Wortschatzes zu beobachten sein.

Tatsächlich liegen die in der Forschungsliteratur berichteten Korrelationen mit Grammatik- und

Wortschatztests in der Mehrzahl der Fälle um .70 bis . 80.

Nach diesen Ergebnissen messen C-Tests das angestrebte Konstrukt – die allgemeine

Sprachkompetenz. Es handelt sich zwar, wie bereits erwähnt, um schriftliche Sprachtests,

aber es bestehen enge Beziehungen zu allen vier Sprachfertigkeiten. Mit anderen Worten, wer

in einem C-Test eine hohe Punktzahl erreicht, hat gute Erfolgsaussichten nicht nur bei Tests

Page 16: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 16

des Leseverstehens, sondern auch bei Tests des Hörverstehens, des Schriftlichen Ausdrucks

und des Mündlichen Ausdrucks. Hierauf basiert auch die Relation zwischen den im onSET-

Deutsch erzielten Ergebnissen und den Niveaus A2 bis C1 der globalen GER-Skala (vgl.

Eckes, 2010a, 2010c, 2012, 2017).

Trotz dieser empirisch abgesicherten Beziehungen sind anhand der Ergebnisse in einem C-

Test keine differenzierenden Aussagen über die einzelnen Sprachfertigkeiten möglich. Es sei

daher ausdrücklich betont, dass der onSET-Deutsch und der onSET-English ausschließlich

allgemeine Sprachkompetenz messen und sich nur für Zwecke der Einstufung (Platzierung),

Auswahl (Screening) oder Rückmeldung über den generellen Leistungsstand von Deutsch-

bzw. Englischlernenden eignen.

Page 17: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 17

II. Bedienung des Testzentren-Portals

4. Übersicht und Datenverwaltung

Melden Sie sich zunächst mit Ihren Zugangsdaten an (Benutzername, Passwort). Die

Zugangsdaten haben Sie mit der Lizenzierung als Testzentrum erhalten. Abbildung 4.1 zeigt

die Startseite Ihres Portals. Links befindet sich das Menü, über das Sie alle Funktionen

aufrufen können.

Abbildung 4.1 Das Menü im Testzentren-Portal (Startseite).

Die Menüpunkte und ihre zentralen Funktionen im Überblick:

Startseite: Leitet Sie von jeder Seite zur Startseite Ihres Portals zurück. Unter dem Punkt Daten ändern können Sie alle Kontaktdaten und sonstige Daten

Ihres Testzentrums verwalten (z. B. mehr als einen Prüfungsort angeben). Unter Passwort ändern können Sie Ihr Login-Passwort ändern. Unter Einstellungen können Sie ein Auswahl-Passwort für Ihre Prüfungstermine

setzen und angeben, welche Sprachversionen (Deutsch, Englisch) Sie anbieten möchten.

Mit Termine verwalten kommen Sie zu den Funktionen der Terminverwaltung. Hier können Sie neue Termine anlegen, Termine löschen und Teilnehmerlisten ansehen.

Mit TANs verwalten erreichen Sie das Eingabefenster für Ihre TAN-Bestellung. Sie können auch nachschauen, wie viele TANs noch gültig (unverbraucht) bzw. wie viele TANs schon verbraucht sind.

Unter Prüfungsort verbinden Sie einen aktuellen Testdurchgang mit einem Prüfungsort Ihrer Wahl.

Unter Browser-Test können Sie am Kontrollrechner (bzw. Teilnehmerrechner) die Einstellungen Ihres Internet-Browsers prüfen.

Unter Test durchführen starten Sie einen onSET-Durchgang; dazu weisen Sie zuerst einen Prüfungsort zu (falls erforderlich, lässt sich diese Zuweisung unter „Prüfungsort“ korrigieren).

Mittels Ergebnisse ansehen können Sie die Liste der Testergebnisse zu beliebigen Testzeitpunkten ausgeben lassen und onSET-Zertifikate drucken.

Der Link Handbuch führt Sie zu der aktuellen Version des onSET-Handbuchs, zur Übersicht „onSET-Testablauf kompakt“ sowie zu Anleitungen für TN (in deutscher und englischer Sprache).

Die nachfolgenden Kapitel gehen im Detail auf diese Menüpunkte ein.

Page 18: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 18

4.1 Daten ändern

Mit einem Klick auf den Menüpunkt „Daten ändern“ erscheint der Bereich zur Verwaltung der

Informationen Ihres Testzentrums (Abb. 4.2). Die Angaben in diesem Bereich sind in der Regel

noch nicht vollständig; sie geben die Basisinformationen wieder, die im Zuge der Lizenzierung

eingetragen wurden. Bitte überprüfen Sie die Angaben und korrigieren bzw. vervollständigen

Sie diese, sobald Sie Ihre Zugangsdaten erhalten haben. Insbesondere muss die Adresse

vollständig eingetragen sein. Andernfalls wird Ihr Testzentrum den TN bei der Buchung eines

Prüfungstermins im Teilnehmer-Portal nicht zur Auswahl angezeigt.

Abbildung 4.2 Menüpunkt „Daten ändern“.

4.1.1 Kontaktdaten und Zeitzone

Unter dem Menüpunkt „Daten ändern“ können verschiedene Einstellungen vorgenommen

bzw. überprüft werden. Im ersten Eingabefeld („Ansprechpartner“) ist die Person aufgeführt,

die für eine ordnungsgemäße Durchführung von onSET-Prüfungen verantwortlich ist. Diese

Person hat die Funktion eines Prüfungsbeauftragten im Sinne der Lizenzierungsvereinbarung

zwischen dem Testzentrum und g.a.s.t. Nach einem Personalwechsel (z. B. nach einem

Wechsel in einem DAAD-Lektorat) ist der Name in diesem Feld entsprechend zu ändern.

Achten Sie auf die korrekte Eingabe der Zeitzone für Ihr Testzentrum, da es sonst zu

Problemen bei der Buchung bzw. Durchführung von Prüfungen kommen kann. Dies ist

besonders wichtig, wenn sich Ihr Testzentrum weit außerhalb der für Deutschland gültigen

Zeitzone befindet. Beispielsweise ist die Zeitzone im Osten Brasiliens auf „GMT -4:00 hours“

einzustellen, wenn Prüfungen im Januar oder Februar stattfinden sollen. Andernfalls kann es

vor allem bei einem spät angesetzten Prüfungstermin (z. B. 20:30 Uhr) passieren, dass keiner

der pünktlich erschienenen TN den onSET ablegen kann. Wer sich etwa um 20:10 Uhr im

Testzentrum einloggt, um an der Prüfung um 20:30 Uhr teilzunehmen, trägt sich auf dem

Server in Bochum erst um 00:10 Uhr am nächsten Tag ein. Da dies nicht der Tag der

gebuchten Prüfung ist, wird die Anmeldung zurückgewiesen. Für Testzentren weit östlich von

Deutschland gilt dies analog (hier sind sehr frühe Prüfungstermine potenziell kritisch).

Page 19: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 19

Zu beachten ist auch, dass sich eine Umstellung von Winter- auf Sommerzeit und analog von

Sommer- auf Winterzeit, wie sie in Deutschland jeweils am 3. Wochenende im März bzw. im

Oktober erfolgt, auf die jeweils aktuell gültige Zeitzone auswirkt. Im Beispiel eines

Testzentrums im Osten Brasiliens heißt dies, dass die auf Winterzeit bezogene Zeitzone (-4

Stunden) nach Umstellung von Winter- auf Sommerzeit auf die Zeitzone „GMT -5:00 hours“

einzustellen ist. Sonst könnte das oben beschriebene Problem der Zurückweisung pünktlich

erschienener Teilnehmender schon eine Stunde früher eintreten. Da es sehr unterschiedliche

Zeitzonen auf der Welt gibt, ist die jeweilige Leitung der Testzentren dafür verantwortlich, dass

im Portal stets die korrekte Zeitzone eingestellt ist.

4.1.2 Prüfungsorte bearbeiten

Sie können bestimmen, an welchen Orten es grundsätzlich möglich sein soll, die Prüfung

abzulegen (Abb. 4.3). Der Prüfungsort kann ein Raum in Ihrer Einrichtung sein, er kann aber

auch in einem anderen Stadtteil oder einer benachbarten Stadt liegen. Die Einrichtung

alternativer Prüfungsorte ist vor allem dann von Bedeutung, wenn an Ihrem Testzentrum selbst

keine Prüfungen stattfinden können oder für bestimmte Termine Möglichkeiten zum

Ausweichen auf andere Orte bestehen sollen. Sie haben nach Eintragen der Adressen

weiterer Prüfungsorte die Möglichkeit, in der Terminverwaltung (siehe Abschnitt 7.2.1) für

jeden Termin einen Ort aus der Liste möglicher Prüfungsorte auszuwählen.

Bei einer großen Anzahl an TN können Sie auch die Prüfung zur gleichen Zeit an

verschiedenen Orten durchführen. Dazu legen Sie vor Beginn eines Testdurchgangs am

Rechner, an dem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten eingeloggt haben, den gerade aktuellen

Prüfungsort fest, d. h. den Ort, an dem sich der Kontrollrechner befindet (siehe Abschnitt

7.2.1).

Um einen neuen Prüfungsort anzulegen, klicken Sie auf „Neuer Prüfungsort“ und geben die

vollständige Adresse des Ortes ein, an dem (abweichend vom Standort Ihres Testzentrums)

Prüfungen stattfinden können. Zum Schluss Ihrer Eingaben können Sie definieren, ob der

aktuell bearbeitete Prüfungsort als „Standard“ gelten soll oder nicht. Ein Prüfungsort, der als

Standard dient (in der Liste der Orte fett hervorgehoben), wird stets als erste

Auswahlmöglichkeit beim Einrichten von Prüfungsterminen angezeigt. Als Voreinstellung wird

der Standort Ihres Testzentrums als Standard angegeben.

Abbildung 4.3 Eintragen eines neuen Prüfungsorts.

Sie können auch einen bereits bestehenden Prüfungsort bearbeiten (z. B. einen neuen Raum

eintragen) oder ganz löschen (Abb. 4.4). Klicken Sie hierzu auf das Symbol (editieren) oder

(löschen). Um die von Ihnen eingegebenen bzw. aktualisierten Daten zu sichern, klicken

Sie abschließend auf „Änderungen speichern“.

Page 20: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 20

Abbildung 4.4 Bestehende Prüfungsorte ändern oder löschen.

4.2 Passwort ändern

Das Passwort, mit dem Sie sich im Testzentren-Portal einloggen können, erhalten Sie vom

TestDaF-Institut. Es ist empfehlenswert, das Passwort nach dem ersten Login im Testzentren-

Portal zu ändern. So kann sichergestellt werden, dass kein Unbefugter Zugriff auf Ihr Portal

hat. Wir empfehlen auch, das Passwort in regelmäßigen Abständen (etwa alle vier bis sechs

Monate) zu ändern, um die Sicherheit des Portals dauerhaft zu gewährleisten.

Um Ihr Passwort zu ändern, klicken Sie auf den Menüpunkt „Passwort ändern“. Es erscheint

die Seite wie in Abb. 4.5 zu sehen, mit der Instruktion, wie Sie ein neues Passwort setzen.

Haben Sie alle Eingaben gemacht, speichern Sie Ihr neues Passwort mit einem Klick auf

„Änderungen übernehmen“. Bitte beachten Sie, dass das von Ihnen geänderte Passwort auch

das aktuell gültige Passwort für Ihren Zugang zum Portal des TestDaF bzw. des TestAS

ersetzt, sofern Sie über Zugänge zu diesen Portalen verfügen.

Abbildung 4.5 Menüpunkt „Passwort ändern“.

Page 21: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 21

4.3 Einstellungen: Auswahl-Passwort und Sprachversion

Sie haben die Möglichkeit, unter diesem Menüpunkt Einstellungen vorzunehmen, die

automatisch für neu eingerichtete Prüfungstermine übernommen werden. Diese Einstellungen

betreffen das Auswahl-Passwort und die von Ihnen angebotenen Sprachversionen (Abb. 4.6).

(1) Auswahl-Passwort: Bei Bedarf können Sie zu Prüfungen an Ihrem Testzentrum nur eine

bestimmte Gruppe von TN zulassen. Dies geschieht durch das Einrichten eines Passworts.

Es bestehen zwei Möglichkeiten, ein Passwort zu vergeben. Zunächst gibt es das so genannte

„Auswahl-Passwort“, welches für beliebige Termine verwendet werden kann, sobald es einmal

gespeichert wurde. Zudem können Sie ein individuelles Passwort festlegen, das nur für einen

speziellen Termin gültig ist.

Das Auswahl-Passwort können Sie unter „Einstellungen“ vergeben und bei Bedarf ändern. Es

muss mindestens vier Zeichen lang sein (Buchstaben oder Ziffern). Das eingegebene

Passwort wird als Standard verwendet, sobald Sie in der Terminverwaltung (siehe Abschnitt

5.2) ein Häkchen bei dem Feld „Teilnehmerbeschränkung“ setzen. Möchten Sie nur für einen

einzelnen Termin ein Passwort setzen oder eines verwenden, das von dem gesetzten

Auswahl-Passwort abweicht, haben Sie die Möglichkeit, das Passwort direkt beim Anlegen

eines neuen Termins festzulegen. Setzen Sie hierfür ein Häkchen bei dem Feld

„Teilnehmerbeschränkung“ und tragen Sie das gewünschte Passwort in das Eingabefeld ein.

Sollten Sie vorab ein Auswahl-Passwort festgelegt haben, ersetzen Sie dieses durch das neue

Passwort für den speziellen Prüfungstermin.

Haben Sie die Teilnehmerbeschränkung aktiviert, werden TN bei der Buchung des

entsprechenden Termins gebeten, nicht nur eine gültige TAN, sondern auch das Passwort

einzugeben. Das heißt, potenzielle TN sind nach Vergabe eines Passworts gezwungen, vor

der Buchung eines Termins persönlichen Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. So können Sie z.

B. Termine speziell für TN an ausgewählten Kursen einrichten.

(2) Sprachversionen: Sie haben die Möglichkeit, zu jedem Termin sowohl den onSET-Deutsch

als auch den onSET-English anzubieten. Es ist aber auch möglich, Termine nur für einen der

Tests anzulegen. Dies lässt sich bei der Erstellung eines Termins individuell anpassen. Sollten

Sie grundsätzlich nur den onSET-Deutsch oder nur den onSET-English abnehmen wollen,

können Sie unter „Einstellungen“ festlegen, welchen Test Ihr Testzentrum anbietet. Der nicht

mit einem Häkchen markierte Test wird dann bei der Erstellung neuer Termine automatisch

deaktiviert. Möchten Sie diesen in einzelnen Fällen dennoch anbieten, können Sie dies bei der

Terminerstellung ändern (siehe Abschnitt 5.2).

Bitte beachten Sie, dass die Änderungen, die Sie unter diesem Menüpunkt vornehmen, für alle

zukünftig eingerichteten Termine gültig sind. Wenn Sie nur für einen Termin oder für eine

Terminserie ein Passwort eintragen oder einen der Tests deaktivieren möchten, ist dies bei

der Erstellung des Termins möglich. Die bei der Terminerstellung gewählten Einstellungen

sind dann nur für diesen einen Termin gültig.

Page 22: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 22

Abbildung 4.6 Menüpunkt „Einstellungen“.

Page 23: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 23

5. Termine planen

Beim onSET werden die Prüfungstermine online festgelegt, d. h. ohne dass eine persönliche

Absprache zwischen Testzentrum und TN erforderlich wäre. Voraussetzung hierfür ist, dass

Sie in einem Online-Kalender Termine einrichten, an denen Sie den onSET durchführen

möchten (Abb. 5.1). Potenzielle TN können diese Termine im Teilnehmer-Portal einsehen und

eine Prüfung buchen. Die Buchung wird in Ihrem Kalender angezeigt. Sämtliche Funktionen

der Terminplanung, von der Einrichtung über die Änderung bis zur Löschung von Terminen,

sind unter dem Menüpunkt „Termine verwalten“ verfügbar (Abb. 5.1).

Abbildung 5.1 Menüpunkt „Termine verwalten“.

5.1 Der Terminkalender

Mit einem Klick auf den Menüpunkt „Termine verwalten“ öffnet sich der Online-Kalender. Wenn

Sie den Kalender zum ersten Mal öffnen, ist er leer und enthält nur hellgrau hinterlegte Tage.

Sobald Sie Termine eingetragen haben, erscheinen diese blau hinterlegt. Gibt es mindestens

eine Buchung, so wird der gebuchte Termin rot hinterlegt. Auf diese Weise erhalten sie einen

schnellen Überblick über freie und gebuchte Termine.

Standardmäßig wird immer das aktuelle Jahr angezeigt. Um das Jahr zu wechseln, geben Sie

im oberen Feld das gewünschte Jahr an und klicken danach auf „Anzeigen“. Sie haben auch

die Möglichkeit, die Kalenderübersicht auszudrucken („Kalender ausdrucken“). Es öffnet sich

ein neues Fenster (Abb. 5.2) zusammen mit dem normalen Druck-Dialog Ihres

Betriebssystems.

Page 24: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 24

Abbildung 5.2 Druckausgabe des Terminkalenders.

5.2 Prüfungstermine anlegen

Um einen bestimmten Termin oder eine Terminserie anzulegen, klicken Sie im Kalender auf

den Tag, an dem der Test durchgeführt werden soll bzw. an dem eine Terminserie beginnen

soll. Es erscheint ein Fenster zur Eingabe der Termindaten (Abb. 5.3).

In der linken Hälfte der Seite erscheint eine Liste mit bereits existierenden Terminen an diesem

Tag, zusammen mit Informationen zum Buchungsstatus der Termine und den Links zu den

Teilnehmerlisten bei bereits gebuchten Terminen (siehe Abschnitt 5.3). Auf der rechten Seite

erscheint die Eingabemaske zum Anlegen eines neuen Termins. Sollte das Eingabefeld zum

Anlegen eines neuen Termins nicht zu sehen sein, können Sie es jederzeit mit Klick auf

„Termine einrichten“ aufrufen.

Tragen Sie bitte nur Termine ein, wenn Sie sicher sind, diese auch einhalten bzw. realisieren

zu können. So muss z. B. am betreffenden Termin der benötigte Rechnerpool reserviert,

zugänglich und einsatzbereit sein und es sollte, insbesondere bei einer großen Gruppe an TN,

ausreichend Personal zur Identitätskontrolle und Testdurchführung zur Verfügung stehen.

Page 25: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 25

Abbildung 5.3 Termine einrichten.

Das Löschen eines Termins ist nur solange möglich, wie noch keine TN diesen Termin gebucht

haben oder keine Person sich aktuell im Buchungsprozess befindet. Liegt eine Buchung vor,

ist das Löschen des Termins mit einigem Aufwand verbunden. Nähere Informationen zum

Löschen von Terminen finden Sie in Abschnitt 5.5.

Bitte beachten Sie ferner, dass ein Prüfungstermin im System als „Tag“ definiert ist. Das heißt,

haben TN an einem bestimmten Tag eine bestimmte Uhrzeit gebucht (z. B. von 10:00 Uhr bis

10:50 Uhr), so können die TN an diesem Tag den onSET zu einer prinzipiell beliebigen Uhrzeit

ablegen, aber natürlich nur ein einziges Mal (z. B. von 10:00 Uhr bis 10:50 Uhr oder von 12:00

Uhr bis 12:50). Haben TN für einen Tag sowohl eine onSET-Deutsch- als auch eine onSET-

English-Prüfung gebucht, können sie nach dem Login im Teilnehmer-Portal wählen, welchen

Test sie zuerst ablegen möchten. Wenn TN nicht rechtzeitig zur gebuchten Uhrzeit erscheinen

können, ist es prinzipiell möglich, die Testung am selben Tag nachzuholen (die Buchung

verliert ihre Gültigkeit erst am nächsten Tag). Es bleibt natürlich Ihnen überlassen, ob Sie

unpünktlichen oder verhinderten TN in dieser Weise entgegenkommen wollen. Voraussetzung

ist auf jeden Fall, dass der Testdurchgang, den die TN verpasst haben, komplett

abgeschlossen wurde.

Sie können eine Übersicht aller Termine eines Tages zusammen mit den Teilnehmerlisten und

Kontaktdaten ausgeben lassen. Wählen Sie dazu den gewünschten Tag in Ihrem Kalender

und klicken Sie in der Tagesansicht auf den Link „Terminübersicht ausgeben“ (Abb. 5.4). Es

öffnet sich ein neues Fenster, dessen Inhalt Sie ausdrucken können.

Abbildung 5.4 Tagesansicht ausgeben.

Page 26: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 26

5.2.1 Kapazität, Sprachversionen und Vorlaufzeit

Bei jedem Termin ist die Kapazität des vorhandenen Rechnernetzes zu beziffern. Die

Kapazität gibt die maximale Anzahl von Personen an, die Sie gleichzeitig prüfen können.

Haben Sie beispielsweise für einen Testdurchgang maximal 10 Teilnehmerrechner zur

Verfügung, dann beläuft sich die Kapazität auf den Wert 10. Beachten Sie, dass Sie in diesem

Beispiel insgesamt 11 vernetzte Rechner benötigen: 10 Teilnehmerrechner plus 1

Kontrollrechner.

Sie können die Kapazität nachträglich ändern. Allerdings ist nur eine Erhöhung möglich; eine

nachträgliche Verringerung der Kapazität dagegen nicht. Um die Kapazität nachträglich zu

erhöhen, klicken Sie im Terminkalender auf den betreffenden Tag. Es öffnet sich ein Fenster

mit den bislang eingerichteten Zeiten (Abb. 5.5). Unmittelbar rechts neben dem Symbol

(Löschen eines Termins) finden Sie das Symbol für das Ändern der Kapazität, der

angebotenen Tests oder der Vorlaufzeit. Nach einem Klick auf können Sie (a) die

gewünschte höhere Kapazität eingeben, (b) Tests in einer bestimmten Sprachversion

aktivieren oder deaktivieren oder (c) die Vorlaufzeit erhöhen oder verringern. Beachten Sie,

dass Sie einen angebotenen Test nur dann deaktivieren können, wenn noch keine Buchung

für diesen vorliegt.

Abbildung 5.5 Kapazität, Sprachversion (Tests) und Vorlaufzeit angeben.

Sollten am Tag der Prüfung weniger TN zur Prüfung erscheinen, als angemeldet waren, oder

sollten weniger Rechner verfügbar sein, als ursprünglich eingeplant, dann gefährdet dies den

Testdurchgang nicht. Aber es können zur Prüfung korrekt angemeldete TN, die keinen

Rechnerplatz erhalten, weil weniger Rechner vorhanden sind, als bei der Einrichtung des

Termins angegeben wurde, nur in einem anschließenden Testdurchgang oder zur gleichen

Zeit an einem anderen Prüfungsort geprüft werden. Die zweite Option ist grundsätzlich nur

dann gegeben, wenn Ihr Testzentrum über mehr als einen Prüfungsort verfügt und Sie alle

Orte unter dem Menüpunkt „Daten ändern“ eingerichtet haben. Achten Sie also beim Anlegen

von Prüfungsterminen auf die maximal mögliche Kapazität in den jeweils verfügbaren

Prüfungsorten.

Darüber hinaus müssen Sie sich überlegen, wie viel Vorlaufzeit (in Tagen) Sie zur Buchung

eines bestimmten Termins einräumen wollen. Die Voreinstellung beträgt 0 Tage, d. h., selbst

am Tag Prüfung kann der Prüfungstermin noch gebucht werden; diese Voreinstellung

maximiert die Flexibilität bei der Terminbuchung für die TN. Sie können die Angabe jedoch

beliebig verändern, und zwar auch nachträglich, d. h., wenn Sie bereits einen Termin

eingerichtet und hierbei eine bestimmte Vorlaufzeit festgelegt hatten.

Page 27: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 27

Möchten Sie für Ihre Planung bereits einige Tage vor dem Prüfungstermin wissen, wie viele

TN den onSET ablegen werden, erhöhen Sie die Vorlaufzeit (z. B. auf 4 oder 7 Tage). Wählen

Sie eine lange Vorlaufzeit (z. B. 28 oder 40 Tage), kommen jene TN in Nachteil, die eine

schnelle Rückmeldung über ihre sprachlichen Fähigkeiten wünschen, da sich die Wartezeit

bis zur Testdurchführung verlängert. Wählen Sie daher die Vorlaufzeit mit Blick auf die

Bedürfnisse der möglichen TN.

Um die Vorlaufzeit nachträglich zu ändern, gehen Sie genauso vor wie bei der Änderung der

Kapazität.

Bitte beachten Sie noch Folgendes: Sollten Sie einen Termin innerhalb der Vorlaufzeit

eingerichtet haben, so erscheint dieser Termin zwar im Kalender Ihres Testzentren-Portals,

nicht aber im Kalender des Teilnehmer-Portals (da es kein gültiger Termin ist). Um den Termin

gültig werden und im Teilnehmer-Portal erscheinen zu lassen, müssen Sie die Vorlaufzeit so

verringern, dass der geplante Termin vor dieser Zeitgrenze liegt.

5.2.2 Einzeltermine anlegen

Um einen neuen Einzeltermin anzulegen, klicken Sie zunächst im Terminkalender auf einen

bestimmten Tag. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Termindaten eingeben können

(Abb. 5.6).

Geben Sie zuerst an, in welchem Zeitraum der Test durchgeführt werden soll (Uhrzeit von –

bis). Anfangs- und Endzeiten müssen im Format „ss:mm“ (also z. B. 10:30 bis 13:00)

eingegeben werden. Abhängig von Ihrer Zeitangabe ermittelt das System automatisch die

maximal mögliche Zahl an Durchgängen innerhalb des Zeitraums. Dabei werden pro

Testdurchgang 50 Minuten (40 Minuten reine Prüfungszeit plus 10 Minuten zur Vorbereitung

des Durchgangs) zugrunde gelegt. Jeder Testdurchgang wird nummeriert und mit seiner

jeweiligen Anfangs- und Endzeit aufgelistet.

Abbildung 5.6 Einzeltermin einrichten.

Nach dieser Eingabe tragen Sie die Kapazität in das entsprechende Feld ein. Diese entspricht

der maximalen Anzahl von TN pro Testdurchgang.

Handelt es sich um einen einmaligen Termin, können Sie alle Optionen für Serientermine

überspringen und den Ort der Prüfungsdurchführung festlegen (siehe Abschnitt 5.2.3). Als

Page 28: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 28

Nächstes können Sie wählen, welche Tests (Sprachversionen) zu dem neuen Termin gebucht

werden können. Haben Sie unter „Einstellungen“ einen der Tests deaktiviert, wird dies

automatisch übernommen. Sie können ihn durch das Setzen eines Häkchens aber auch für

diesen Termin wieder aktivieren. Danach können Sie die „Vorlaufzeit“ (siehe Abschnitt 5.2.1)

ändern.

Weiter haben Sie, wie in Abschnitt 4.1.2 ausgeführt, die Möglichkeit, die Gruppe der TN an

diesem Termin einzuschränken. Markieren Sie dazu den Punkt „Teilnehmerbeschränkung“.

Wenn Sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ ein Auswahl-Passwort eingerichtet haben, so

erscheint dieses nun automatisch. Falls nicht, können Sie jetzt ein Passwort festlegen. Wie

bereits erwähnt, können Sie auch das voreingestellte Auswahl-Passwort durch ein Passwort

ersetzen, welches nur für diesen speziellen Termin gültig ist. Diese Beschränkung ändern Sie,

indem Sie auf das Sicherheitssymbol vor dem zugehörigen Prüfungszeitraum klicken (Abb.

5.6).

Sind alle Daten Ihres Termins vollständig, klicken Sie auf den Button „Speichern“. Es erscheint

die Terminübersicht (Abb. 5.7). Diese Übersicht enthält alle Testdurchgänge mit Anfangs- und

Endzeiten sowie der Anzahl der freien Plätze.

Abbildung 5.7 Die Terminübersicht.

5.2.3 Prüfungsorte zuweisen

Wie in Abschnitt 4.2 beschrieben, können Sie jedem Prüfungstermin einen ganz bestimmten

Prüfungsort zuweisen (Abb. 5.8). Die Prüfungsorte, die für Testdurchgänge an Ihrem

Testzentrum zur Verfügung stehen, müssen Sie allerdings zuvor unter dem Menüpunkt „Daten

ändern“ eingerichtet haben.

Um dem aktuellen Termin einen Prüfungsort zuzuweisen, übernehmen Sie mit einem

Mausklick aus dieser Liste den Prüfungsort, an dem Sie die betreffende Prüfung durchführen

werden. Sie können derselben Uhrzeit verschiedene Prüfungsorte zuweisen. Legen Sie hierzu

für eine Uhrzeit zwei oder mehrere neue Termine an und wählen Sie jeweils den gewünschten

Prüfungsort aus. Dies erlaubt die Durchführung des onSET zur selben Zeit an verschiedenen

Orten Ihres Testzentrums (siehe Abschnitt 7.2.1).

Page 29: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 29

Abbildung 5.8 Zuweisung eines Prüfungsortes.

5.2.4 Terminserien anlegen

Das Anlegen einer Terminserie geschieht zum großen Teil genauso wie das Anlegen eines

Einzeltermins. Geben Sie zunächst den Zeitraum und die Kapazität ein. Danach legen Sie fest,

in welchem Monat und in welchem Jahr die Terminserie zum letzten Mal in Ihren Kalender

eingetragen werden soll. Wählen Sie anschließend die Art der Terminserie aus, die Sie

anlegen wollen (Abb. 5.9). Sie haben die Wahl zwischen wöchentlichen und täglichen

Terminen. Ein wöchentlicher Termin wird in jeder Woche am selben Wochentag mit denselben

Uhrzeiten wiederholt.

Möchten Sie einen täglichen Termin einrichten, so markieren Sie die Option „täglich“. Es

erscheinen in diesem Fall weitere Auswahlfelder. Da es eher selten vorkommt, dass man einen

Termin täglich wiederholen möchte (inkl. Wochenenden), haben Sie die Möglichkeit

auszuwählen, an welchen Wochentagen der Termin in Ihrem Kalender eingetragen werden

soll. Aktivieren Sie dazu die Checkbox unter den Wochentagen, an denen der Termin

stattfinden soll. In Abbildung 5.9 sind dies die Tage Dienstag, Mittwoch und Freitag.

Abbildung 5.9 Terminserie einrichten.

Page 30: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 30

Haben Sie alle Einstellungen der Terminserie vorgenommen, dann können Sie mit einem Klick

auf den Button „Speichern“ die Terminserie in den Kalender übernehmen. Sollten Sie mit den

von Ihnen gemachten Eingaben unzufrieden sein, können Sie alle Eingaben mit dem Button

„Löschen“ zurücksetzen.

5.3 Die Terminliste

Klicken Sie in der Kalenderansicht (Abb. 5.1) auf einen Tag, an dem bereits Termine angelegt

wurden, so erhalten Sie die Terminliste (Abb. 5.10). Dieser Liste können Sie entnehmen, für

welche Durchgänge dieses Tages bereits Buchungen vorliegen. Sie können auch die

Teilnehmerliste einsehen, Termine löschen und sich eine Terminübersicht ausgeben lassen.

Abbildung 5.10 Die Terminliste.

In Abbildung 5.10 ist exemplarisch ein Auszug aus der Terminliste eines bestimmten Tages

wiedergegeben. Abgebildet sind insgesamt drei Termine bzw. Durchgänge. Für den ersten

und den dritten Termin liegen bereits Buchungen vor. Falls die Möglichkeit besteht, einen

Termin zu löschen (d. h., der Termin weist noch keine Buchung oder Reservierung auf), enthält

die erste Spalte das bereits erwähnte Symbol zum Löschen. Rechts daneben findet sich, wie

schon in 5.2.1 beschrieben, das Symbol zur Änderung der Vorlaufzeit, der angebotenen Tests

bzw. der Kapazität. In den Spalten zwei und drei sind die Anfangs- und Endzeiten des

jeweiligen Termins zu finden. In der vierten Spalte ist die Zahl der freien Plätze und die

Kapazität angegeben. Bei Terminen, für die mindestens eine Buchung vorliegt, ist in der

letzten Spalte das Symbol zum Aufrufen der Teilnehmerliste angegeben (Abb. 5.11).

5.4 Teilnehmerlisten

Ist die Terminübersicht wie in Abb. 5.10 geöffnet, so kann mit einem Klick auf das Symbol

die Teilnehmerliste des Termins aufgerufen werden (Abb. 5.11).

Abbildung 5.11 Die Teilnehmerliste.

Die Teilnehmerliste öffnet sich rechts neben der Terminliste. Über diese Teilnehmerliste

können Sie sich jetzt die Kontaktdaten der TN ausgeben lassen. Klicken Sie dazu auf den

Namen derjenigen Person, deren Kontaktdaten Sie einsehen wollen. Die Kontaktdaten öffnen

sich anstelle der Teilnehmerliste (Abb. 5.12). Es empfiehlt sich, die Teilnehmerliste

Page 31: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 31

auszudrucken, um sie am Tag der Prüfung zur Hand zu haben. Dies erleichtert die Kontrolle

der am Prüfungstag erschienenen TN (siehe Abschnitt 7.2.2).

Befinden sich TN gerade im Buchungsprozess, werden diese nicht in der Teilnehmerliste

angezeigt. Die Reservierung wird jedoch bei der Anzeige der freien Plätze berücksichtigt. So

kann es bspw. vorkommen, dass 4 von 5 freien Plätzen angezeigt werden, ohne dass das

Symbol für den Aufruf der Teilnehmerliste erscheint.

Abbildung 5.12 Kontaktdaten der Teilnehmenden.

5.5 Prüfungstermine löschen

Wie bereits ausgeführt, können Sie einen Termin, für den mindestens eine Buchung vorliegt,

nicht mehr löschen. Auch wenn sich TN noch im Buchungsprozess befinden, wird der Termin

rot in Ihrem Kalender angezeigt und kann nur noch gelöscht werden, sofern die TN die

Buchung abbrechen. Bitte beachten Sie dies vor dem Anlegen eines neuen Termins. Sollte es

dennoch einmal nötig sein, einen Termin, der bereits gebucht wurde, aus dem Kalender zu

entfernen, so haben Sie nur die Möglichkeit, die TN zu bitten, einen anderen Termin zu

buchen. Prinzipiell können alle TN problemlos bis zum letzten Tag vor dem Prüfungstag

umbuchen. Zuvor sollten Sie allerdings sicherstellen, dass die Vorlaufzeit für den neuen

Termin korrekt eingestellt ist.

In der Teilnehmerliste können Sie die Kontaktdaten der betroffenen TN abrufen. Erst wenn alle

angemeldeten TN ihre Buchung für den entsprechenden Termin zurückgezogen haben (über

„Meine Prüfungen“, Link „Prüfungstermin ändern“ im Teilnehmer-Portal), können Sie den

Termin in Ihrer Terminverwaltung löschen und ggf. einen neuen Termin anlegen.

Wie Sie Einzeltermine oder Terminserien löschen können, erfahren Sie in den nächsten

Abschnitten.

5.5.1 Einzeltermine löschen

Haben Sie die Terminübersicht wie in Abb. 5.10 geöffnet, dann erscheint vor Terminen, für die

noch keine Buchung vorliegt, das Symbol . Bei Einzelterminen wird mit einem Klick auf

dieses Symbol der entsprechende Termin aus Ihrem Kalender und aus dem der TN entfernt.

5.5.2 Terminserien löschen

Gehört der zu löschende Termin zu einer Terminserie, erscheint nach dem Anklicken des

Löschen-Symbols ein neues Fenster auf der rechten Seite (Abb. 5.14). Hier werden die

weiteren Termine dieser Serie dargestellt und Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, ob

Page 32: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 32

Sie die komplette Serie oder nur einen einzelnen Termin löschen wollen. Möchten Sie die

komplette Serie löschen, so bestätigen Sie die Frage am Ende der Liste mit „Ja“. Klicken Sie

auf „Nein“, dann wird ausschließlich der aktuell ausgewählte Termin gelöscht. Wieder gilt, dass

Termine, zu denen TN angemeldet sind, nicht gelöscht werden können. Befinden sich solche

Termine in der Serie, so werden nur die Serienelemente gelöscht, für die noch keine Buchung

vorliegt.

Mit einem Klick auf „Teilnehmerliste“ können Sie die Kontaktdaten der zum betreffenden

Termin angemeldeten TN abrufen und mit den TN Kontakt aufnehmen. Erst wenn alle TN den

kritischen Termin umgebucht haben, können Sie eine Löschung des Termins in der

Terminverwaltung vornehmen.

Abbildung 5.14 Terminserien löschen.

5.6 Wartungsarbeiten

Um die Qualität des onSET zu sichern und Optimierungen vorzunehmen, wird das System

regelmäßig weiterentwickelt. Hieraus ergeben sich Wartungsarbeiten an den Portalen und

Webseiten. Wir behalten uns vor, diese in 14-tägigen Abständen jeweils mittwochs in der Zeit

von 06:00 bis 09:00 Uhr (deutscher Uhrzeit) durchzuführen. Die Verfügbarkeit des

Testzentren-Portals, des Teilnehmer-Portals und der onSET-Webseite kann während dieser

Zeit eingeschränkt sein.

Geplante Wartungen werden zwei Tage zuvor auf der Startseite des Testzentren-Portals

angekündigt. Zudem werden Sie bei der Erstellung eines neuen Prüfungstermins darüber

informiert, sollte dieser innerhalb des Wartungszeitraumes liegen. Bitte beachten Sie dies bei

der Terminplanung, damit es nicht zu Unterbrechungen während einer laufenden Prüfung

kommt.

Page 33: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 33

6. Transaktionsnummern (TANs) verwalten

Die Verwaltung der TANs erfolgt über das Testzentren-Portal. Sie können neue TANs beim

TestDaF-Institut bestellen, sich im Falle kostenpflichtiger TANs den Preis für ein TAN-Paket

mit der gewünschten Anzahl von TANs anzeigen lassen und die Rechnung als PDF-Datei

herunterladen. Außerdem können Sie nachsehen, wie viele TANs noch gültig sind und wie

viele schon verbraucht wurden.

Abbildung 6.1 Die TAN-Verwaltung.

6.1 Funktion einer TAN

Damit TN einen Prüfungstermin buchen können, benötigen sie eine Transaktionsnummer. TN

werden zur Eingabe einer TAN aufgefordert, wenn sie im Teilnehmer-Portal auf den

Menüpunkt „Prüfung buchen“ geklickt und im Buchungsprozess das Testzentrum gewählt

haben. Die TAN ist an dem gewählten Prüfungstag 24 Stunden lang gültig. Näheres hierzu

finden Sie in Kapitel 5 (Abschnitt 5.2).

Teilnehmende erhalten eine TAN von dem Testzentrum, an dem sie den onSET ablegen

möchten (z. B. per E-Mail, Brief oder SMS). Eine TAN ist stets nur für das Testzentrum gültig,

das sie ausgegeben hat. Es gibt keine unterschiedlichen TANs für den onSET-Deutsch und

den onSET-English. TANs werden ausschließlich beim TestDaF-Institut bestellt. Es wird

zwischen zwei TAN-Varianten unterschieden: (a) kostenpflichtige für allgemeine

Einstufungszwecke und (b) kostenfreie, für Stipendienzwecke des DAAD. Die Bestellung von

TANs wird nachfolgend erläutert.

6.2 TANs bestellen

Um beim TestDaF-Institut TANs anzufordern, rufen Sie im Testzentren-Portal den Menüpunkt

„TANs verwalten“ auf (Abb. 6.1). Anschließend wählen Sie die Option „TANs bestellen“. Der

Bestellprozess richtet sich danach, wie Ihr Testzentrum lizenziert ist: 1) als DAAD-Lektorat,

das den onSET für Stipendienzwecke nutzt, 2) als DAAD-Lektorat, das die Einstufungstests

sowohl für Stipendien- als auch für allgemeine Einstufungszwecke nutzt, oder 3) als

Testzentrum, das den onSET ausschließlich für Einstufungszwecke nutzt.

1) Bei DAAD-Lektoraten, die die Tests ausschließlich für Stipendienzwecke verwenden,

erscheint nach einem Klick auf „TANs bestellen“ ein Feld zur Eingabe der gewünschten Anzahl

von TANs. Mit „Weiter“ erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Bestellung und haben die

Möglichkeit zur Korrektur. Ist alles in Ordnung, klicken Sie auf „Bestellung senden“. Im

Page 34: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 34

Anschluss daran erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung des Eingangs Ihrer Bestellung. Das

TAN-Paket mit der von Ihnen bestellten Anzahl von TANs können Sie unmittelbar darauf im

Testzentren-Portal unter dem Menüpunkt „TANs verwalten“ mit einem Klick auf „TANs

anzeigen“ abrufen (siehe Abschnitt 6.2.2).

TANs, die für DAAD-Stipendienzwecke verwendet werden, sind für das betreffende Lektorat

nicht kostenpflichtig; das TestDaF-Institut rechnet die Kosten direkt mit dem DAAD ab.

2) Bei DAAD-Lektoraten, die eine Lizenzierung nicht nur für Stipendienzwecke, sondern auch

für allgemeine Einstufungszwecke erhalten haben („doppelte“ Lizenzierung), erscheint nach

einem Klick auf „TANs bestellen“ zunächst die Wahlmöglichkeit zwischen kostenlosen TANs

(für Stipendienzwecke) und kostenpflichtigen TANs (für allgemeine Einstufungszwecke; Abb.

6.2). Wählen Sie „kostenlos“, ist der weitere Ablauf wie unter 1) beschrieben. Wählen Sie

„kostenpflichtig“, ist der weitere Ablauf wie unter 3) beschrieben.

3) Bei Testzentren, die den onSET ausschließlich zu allgemeinen Einstufungszwecken

verwenden, erscheint nach Klick auf „TANs bestellen“ eine neue Seite, die Ihnen das onSET-

Preismodell zeigt und Ihre Bestelldaten erfasst (Abb. 6.3).

Haben Sie die Anzahl der gewünschten TANs eingegeben, wird angezeigt, was jede einzelne

TAN kostet und wie hoch die Gesamtkosten für Ihre Bestellung sind (Abb. 6.3). Beachten Sie

dabei, dass TANs zeitlich unbegrenzt gültig bleiben und mit steigender Anzahl von TANs pro

Bestellung der TAN-Einzelpreis sinkt.

Abbildung 6.2 Bestelloptionen (nur bei DAAD-Lektoraten mit doppelter Lizenzierung).

Abbildung 6.3 onSET-Preismodell und Eingabe der Bestelldaten.

Page 35: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 35

Sind Sie mit Ihren Eingaben zufrieden, erhalten Sie mit einem Klick auf „Weiter“ eine

Bestätigung Ihrer Bestellung zur Kontrolle. Mit „Daten ändern“ können Sie die Bestelldaten

ändern. Mit „Bestellung senden“ schließen Sie die Bestellung ab (Abb. 6.4).

Abbildung 6.4 Kontrolle der Bestelldaten und Abschluss der Bestellung.

Unmittelbar nach Abschluss der Bestellung wird automatisch eine PDF-Datei mit den

Bestelldaten und der Bankverbindung des TestDaF-Instituts erzeugt und auf dem Bildschirm

ausgegeben. Diese Datei ist zugleich die Rechnung zu Ihrer Bestellung. Drucken Sie die

Rechnung aus und überweisen Sie den Rechnungsbetrag auf das angegebene Konto.

Nach Eingang des Rechnungsbetrags auf dem Konto des TestDaF-Instituts wird das

angeforderte TAN-Paket freigegeben. Über die Freigabe erhalten Sie eine Nachricht per E-

Mail. Auf dieses TAN-Paket (wie auf alle anderen Pakete mit aktuell gültigen TANs) haben Sie

jederzeit unter dem Punkt „TANs anzeigen“ Zugriff (siehe den folgenden Abschnitt).

6.3 TANs anzeigen

Wünschen Sie eine Übersicht über die aktuell gültigen, d. h. noch nicht zur Terminbuchung

durch die TN verwendeten TANs, bzw. eine Übersicht über die bereits verbrauchten TANs,

dann können Sie diese in der TAN-Verwaltung einsehen. Diese Option ist insbesondere bei

gestaffelter Bestellung von TANs und Verwendung von TANs aus unterschiedlichen Paketen

von Bedeutung.

Sobald Sie auf „TANs anzeigen“ geklickt haben, öffnet sich ein neues Fenster mit Links zum

Abruf der jeweils interessierenden TAN-Liste (Abb. 6.5). Abhängig davon, ob Sie Zugang zu

kostenlosen TANs oder zu kostenpflichtigen TANs oder zu beiden TAN-Varianten haben,

können Sie bei gültigen wie bei verbrauchten TANs eine der TAN-Varianten oder alle

Varianten abrufen.

Pro Bestellung wird genau ein TAN-Paket erzeugt. Das neu erzeugte TAN-Paket wird zur Liste

der früher bestellten TAN-Pakete, die noch gültige TANs enthalten, hinzugefügt. In der TAN-

Liste für gültige TANs erhält das zuletzt erzeugte Paket die größte Ordnungsnummer.

Page 36: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 36

Abbildung 6.5 Ausgabe von TAN-Listen.

Haben Sie z. B. nach und nach vier TAN-Pakete bestellt und enthält jedes dieser TAN-Pakete

mindestens eine unverbrauchte TAN, dann hat das zuletzt bestellte TAN-Paket in der aktuellen

TAN-Liste die Ordnungsnummer 4. Sind dagegen alle TANs des ersten TAN-Pakets

verbraucht, so wird dieses Paket nicht mehr in der aktuellen TAN-Liste aufgeführt. Das zuletzt

bestellte TAN-Paket hat in diesem Fall die Ordnungsnummer 3.

Verwenden Sie stets nur die jeweils aktuelle TAN-Liste. Ältere TAN-Listen können verbrauchte

TANs enthalten. Verbrauchte TANs werden bei der Buchung eines Prüfungstermins als

ungültig zurückgewiesen.

6.4 Rechnungen abrufen

Wie schon ausgeführt, wird unmittelbar nach der Bestellung kostenpflichtiger TANs eine PDF-

Version der zugehörigen Rechnung auf dem Bildschirm ausgegeben. Darüber hinaus wird sie

dauerhaft auf dem Server des TestDaF-Instituts gespeichert. Sie haben jederzeit auf diese

Rechnung wie auch auf alle früheren Rechnungen Zugriff. In der TAN-Verwaltung klicken Sie

dazu auf „Rechnungen abrufen“. Es werden alle Rechnungen mit Datum der Erstellung zum

Herunterladen angezeigt (Abb. 6.6).

Abbildung 6.6 Liste der Rechnungen.

Page 37: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 37

7. Test durchführen

7.1 Technische Einstellungen

7.1.1 Netzwerk und Internet-Browser

Wie in 1.2 beschrieben, ist für die Durchführung des onSET ein Rechnerpool mit untereinander

vernetzten Rechnern notwendig. Im Rechnerpool müssen sich mindestens zwei Rechner

befinden. Die Anzahl benötigter Rechner steigt mit der Anzahl an TN. Abbildungen 7.1 und 7.2

zeigen exemplarisch, wie eine korrekte bzw. eine inkorrekte Konfiguration des Netzwerks

aussieht.

Abbildung 7.1 Beispiel für korrekt vernetzte Rechner: Kontroll- und

Teilnehmerrechner im selben Netzwerk – onSET kann an allen Teilnehmerrechnern

durchgeführt werden.

Die Netzwerkkonfiguration in Abbildung 7.1 erfüllt die Bedingungen für die Durchführung des

onSET. Sowohl Teilnehmerrechner als auch Kontrollrechner sind im selben „Subnetz“. Die IP-

Adressen aller Rechner in diesem Subnetz unterscheiden sich einzig und allein im vierten

Block der Adresse. So hat z. B. der Kontrollrechner die Adresse 110.25.1.50 (vierter

Adressblock: 50) und der Teilnehmerrechner 1 die Adresse 110.25.1.52 (vierter Adressblock:

52). Die ersten drei Blöcke (110.25.1.) sind dagegen bei allen Rechnern identisch. Anhand

dieses Merkmals wird ermittelt, ob sich alle Rechner im selben Subnetz befinden.

Achten Sie besonders bei der Verwendung eines Laptops als Teilnehmerrechner oder

Kontroll-Rechner darauf, dass dessen IP-Adresse tatsächlich in den ersten drei Blöcken mit

denen der übrigen Rechner übereinstimmt, sofern er über W-LAN im Netzwerk Ihres

Testzentrums angemeldet ist. Je nach Konfiguration kann es vorkommen, dass die IP-Adresse

eines Laptops, der per WLAN mit dem Internet verbunden ist, nicht mit der Adresse der

Rechner übereinstimmt, die über LAN miteinander verbunden sind. In diesem Fall erscheint

kein Teilnehmen-Button.

Für die Durchführung des onSET ist es außerdem erforderlich, dass bei der Internetverbindung

kein HTTP-Proxy als Cache aktiv ist. Ein HTTP-Proxy ruft Dokumente stellvertretend für den

Client im lokalen Netz ab. Arbeitet der Proxy auch als Cache, dann werden für eine gewisse

Zeit abgerufene Dokumente zwischengespeichert und für künftige Zugriffe bereitgehalten. Ruft

nun ein zweiter Client das gleiche Dokument ab, braucht der Proxy keine Außenverbindung

mehr aufzubauen, sondern kann die Anforderung unmittelbar aus dem Cache heraus

Page 38: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 38

abarbeiten. Das kann im Falle einer onSET-Prüfung dazu führen, dass derselbe, schon

bearbeitete Text ein zweites Mal dargeboten wird.

Abbildung 7.2 stellt eine Netzwerkkonfiguration dar, die im Hinblick auf die Durchführung des

onSET nicht korrekt ist. Die Teilnehmerrechner im rechten Teil der Abbildung befinden sich in

einem anderen Subnetz als der Kontrollrechner (linker Teil). Dies ist leicht am Unterschied im

dritten Adressblock zu erkennen. Der onSET könnte daher auf den Rechnern im rechten

Abschnitt (dritter Adressblock: 88) nicht durchgeführt werden. Eine Lösung dieses Problems

könnte allerdings darin bestehen, einen der Rechner im rechten Teil der Abbildung als

Kontrollrechner zu verwenden und bei der Testdurchführung diesen Rechnerpool als

separaten Prüfungsort für einen entsprechend eingerichteten Prüfungstermin zu definieren.

Wie diese Lösung im Detail aussieht, wird in Abschnitt 7.2.1 näher beschrieben.

Abbildung 7.2 Beispiel für nicht korrekt vernetzte Rechner: Kontroll- und

Teilnehmerrechner in verschiedenen Netzwerken – onSET kann nicht an allen

Teilnehmerrechnern durchgeführt werden.

Es ist beliebig wählbar, welcher Rechner aus dem Rechnerpool die Funktion des

Kontrollrechners übernimmt. Entscheidend hierfür ist allein, an welchem Rechner das Login

mit den Zugangsdaten des Testzentrums erfolgt. An allen anderen Rechnern loggen sich die

TN mit ihren persönlichen Zugangsdaten ein und definieren diese damit als

Teilnehmerrechner.

Alle Rechner sollten mit der aktuellen Version von „Mozilla Firefox“ oder „Google Chrome“

ausgestattet sein. Mit diesen Browsern ist eine stabile Testdurchführung gewährleistet. Der

nächste Abschnitt erläutert die Vorgehensweise beim Überprüfen der Browser-Einstellungen

an Kontroll- und Teilnehmerrechnern.

Page 39: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 39

7.1.2 Der Browser-Test

Mit einem eigens für den onSET entwickelten Prüfprogramm können Sie feststellen, ob die

Rechner an Ihrem Testzentrum für den Einsatz als Kontroll- bzw. Teilnehmerrechner geeignet

sind. Diese Prüfung ist ein notwendiger Schritt in der Vorbereitungsphase vor einem

Testdurchgang. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Melden Sie sich am Prüfungstag zuerst in Ihrem Testzentren-Portal an. Rufen Sie

anschließend den Menüpunkt „Browser-Test“ auf. Die Überprüfung der Browser-Einstellungen

auf Ihrem Rechner (dem Kontrollrechner) startet automatisch. Dabei werden zunächst die

beiden Komponenten „Browser“ (JavaScript aktiviert) und „Cookies“ (aktiviert) auf korrekte

Einstellung geprüft. Die Komponenten „Pop-ups“ und „IP-Adresse“ sind für den Kontrollrechner

nicht relevant; sie dienen ausschließlich der Überprüfung der Einstellungen bei den einzelnen

Teilnehmerrechnern.

Die Überprüfung der Einstellungen an den Teilnehmerrechnern erfolgt wie am Kontrollrechner.

Das heißt, Sie loggen sich an jedem Rechner, der als Teilnehmerrechner vorgesehen ist, in

Ihr Testzentren-Portal ein und starten aus diesem Portal den Browser-Test. Um die

Komponente „IP-Adresse“ auf korrekte Einstellung zu prüfen, müssen Sie am jeweiligen

Teilnehmerrechner über Land, Ort, Testzentrum und Prüfungsort festlegen, wo genau der

betreffende Testdurchgang stattfinden wird (Abb. 7.3). Nach Abschluss des Browser-Tests

loggen Sie sich wieder am gerade geprüften Rechner aus.

Alternativ können Sie an den Teilnehmerrechnern den Browser-Test ausführen lassen, indem

Sie an jedem einzelnen Rechner direkt die Internet-Adresse des Browser-Tests aufrufen.

Diese Adresse lautet: www.onset.de/onset/testtool/index.jsp. Ein vorheriges Einloggen in Ihr

Testzentren-Portal am Teilnehmerrechner, um den Menüpunkt „Browser-Test“ aufzurufen, ist

hierbei nicht notwendig. Voraussetzung ist nur, dass Sie Sich zuerst am Kontrollrechner in Ihr

Testzentren-Portal eingeloggt haben. So ist gewährleistet, dass die IP-Adressen von Kontroll-

und Teilnehmerrechnern abgeglichen werden können.

Browser-Einstellungen, die die Durchführung des onSET behindern könnten, werden Ihnen

ggf. angezeigt.

Abbildung 7.3 Test zur Überprüfung der Einstellungen des Internet-Browsers.

Bitte beachten Sie, dass der Browser-Test wie hier beschrieben nur an einem Tag funktioniert,

der als Prüfungstag im Kalender Ihres Portals eingetragen ist. An Tagen, die keine

Prüfungstage sind, wird beim Test der IP-Adresse der Prüfungsort nicht zur Auswahl

Page 40: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 40

angezeigt. Beachten Sie auch Folgendes: Sollten nach Durchführung des Browser-Tests

aufgrund anderweitiger Nutzung der Rechner die Browser-Einstellungen verändert worden

sein, ist vor jedem Testdurchgang der Browser-Test erneut durchzuführen.

7.2 Vorbereitende Schritte

Die nachfolgend beschriebenen Schritte der Testdurchführung sind in übersichtlicher Form auf

einer einzigen Seite unter „onSET-Testablauf kompakt“ zusammengefasst (siehe Anhang A).

Diese komprimierte Darstellung berücksichtigt sowohl die Perspektive der Testleitung (Spalte

„Testzentren-Portal“) als auch die Perspektive der TN (Spalte „Teilnehmer-Portal“). Als

separate PDF-Datei steht Ihnen „onSET-Testablauf kompakt“ auch zum Download unter dem

Menüpunkt „Handbuch“ zur Verfügung.

7.2.1 Kontrollrechner und Prüfungsort

Wie schon in Abschnitt 1.2 erwähnt, kontrollieren und steuern Sie den Testablauf über einen

eigenen Rechner, der Kontrollrechner genannt wird. Die TN befinden sich vor dem Start des

Tests an ihren individuellen Rechnern. Alle Rechner, d. h. Kontroll- und Teilnehmerrechner,

müssen in einem Netzwerk miteinander verbunden sein.

Um eine onSET-Prüfung durchzuführen, loggen Sie sich zunächst auf dem Rechner ein, der

als Kontrollrechner fungieren soll. Anschließend klicken Sie auf „Test durchführen“. Es

erscheint ein neues Fenster mit der Aufforderung, den Prüfungsort, in dem sich der

Kontrollrechner gegenwärtig befindet, auszuwählen (Abb. 7.4).

Abbildung 7.4 Prüfungsort festlegen.

Es werden alle Prüfungsorte aufgelistet, die Sie bei der Einrichtung von Terminen für den

aktuellen Tag zugewiesen hatten (siehe Abschnitt 5.2.3). Wenn Sie nur einen einzigen

Prüfungsort zugewiesen haben, markieren Sie den entsprechenden Prüfungsort und klicken

Sie auf „Auswahl speichern“.

Haben Sie hingegen bei der Einrichtung des Prüfungstermins mehr als einen Ort angegeben,

enthält die Auswahlliste zwei oder mehr Prüfungsorte. Sie wählen in diesem Fall aus der Liste

den Prüfungsort aus, in dem Sie sich mit dem Kontrollrechner aktuell befinden. Entsprechend

muss an dem zweiten Prüfungsort bzw. den anderen Prüfungsorten ebenfalls eine Zuweisung

erfolgen. Wenn Ihnen bei der Auswahl des Prüfungsorts ein Fehler unterlaufen sein sollte,

Page 41: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 41

dann können Sie über den Menüpunkt „Prüfungsort“ das Fenster erneut öffnen. Nehmen Sie

die korrekte Auswahl vor und klicken Sie auf „Auswahl speichern“.

Schließlich können Sie anstelle der Auswahl eines Prüfungsorts in diesem Fenster angeben,

dass Sie den Rechner nicht als Kontrollrechner für den aktuellen Testdurchgang einsetzen

möchten. Diese Option ermöglicht es Ihnen, an einem Rechner desjenigen Netzwerks, in dem

gerade eine Prüfung stattfindet, weitere Funktionen des onSET-Systems zu nutzen, also z. B.

Ergebnisse anderer Testdurchgänge anzusehen, neue Termine einzurichten oder TANs zu

bestellen. Markieren Sie hierzu „Kein Kontrollrechner“ und klicken Sie auf „Auswahl

speichern“. Anschließend können Sie über die Menüleiste auf die gewünschten Funktionen

des Systems zugreifen.

7.2.2 Anmeldeliste und Identitätskontrolle

Haben Sie den Prüfungsort korrekt ausgewählt und die Auswahl gespeichert, können Sie, falls

noch nicht geschehen, den Browser-Test durchführen. Gehen Sie dazu vor wie in Abschnitt

7.1.2 beschrieben. Anschließend fordern Sie die TN auf, sich an ihren individuellen Rechnern

im Teilnehmer-Portal ebenfalls mit den persönlichen Zugangsdaten einzuloggen und auf

„Teilnehmen“ zu klicken. Dieser Button erscheint nur am Tag der Prüfung und auch nur dann,

wenn die betreffenden TN genau diesen Termin und Prüfungsort gebucht hatten. Zusammen

definieren Prüfungstermin und Prüfungsort einen Testdurchgang.

Beachten Sie, dass Sie sich am Kontrollrechner eingeloggt haben müssen, bevor sich die TN

an ihren Teilnehmerrechnern einloggen. Wenn Sie sich nicht zuerst eingeloggt haben,

erscheint bei den betreffenden TN kein „Teilnehmen“-Button. In dem Fall müssen sich die

entsprechenden TN wieder ausloggen und sich nach Ihrem Login am Kontrollrechner (und der

Auswahl des Prüfungsorts) erneut einloggen.

In Ihrem Testzentren-Portal erscheint eine Liste mit allen für den aktuellen Testdurchgang

eingeloggten TN. Während sich die TN an ihren Rechnern einloggen, können Sie über den

Button „Liste aktualisieren“ kontrollieren, wie viele TN bereits eingeloggt sind und auf den

Button „Teilnehmen“ geklickt haben (Abb. 7.5).

Abbildung 7.5 Teilnehmer identifizieren.

Page 42: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 42

Wenn alle TN eingeloggt sind, prüfen Sie, ob die auf dem Bildschirm angezeigte Liste mit der

Liste der zur Prüfung angemeldeten Personen übereinstimmt. Hierfür können Sie auf die zuvor

ausgedruckte Teilnehmerliste zurückgreifen (siehe Abschnitt 5.4). Sie müssen nun die

eingeloggten TN anhand eines gültigen Dokuments (Personalausweis, Führerschein oder

Reisepass) zweifelsfrei identifizieren. Diese Identitätskontrolle ist für die Testsicherheit

unerlässlich.

Erfolgreich identifizierte TN können Sie durch Setzen eines Häkchens vor dem betreffenden

Namen „aktivieren“ (d. h. zum Test zulassen). Wenn Sie TN fälschlicher Weise aktiviert haben

(Sie könnten z. B. in der Zeile verrutscht sein), können Sie die Häkchen mit einem erneuten

Klick wieder entfernen. Sie können die Liste auch an diesem Punkt noch aktualisieren, jedoch

geht hierbei die Auswahl von bereits identifizierten TN verloren, sodass Sie die

entsprechenden Häkchen neu setzen müssen.

Alternativ zur schrittweisen Aktivierung, können Sie auch alle identifizierten TN des aktuellen

Durchgangs mit einem einzigen Klick auf den Button „Alle markieren“ aktivieren. Dies bietet

sich insbesondere bei einer großen Anzahl an TN an. Achten Sie in diesem Fall jedoch darauf,

dass Sie keine nicht identifizierten TN zum Test zulassen. Falls eine Korrektur erforderlich sein

sollte, können Sie mit einem Klick alle Markierungen wieder entfernen und die Aktivierung neu

beginnen.

7.2.3 Testsicherheit

Bitte sammeln Sie vor Beginn des Tests die Mobiltelefone der TN, aber auch Smartwatches

und andere Geräte mit Kamerafunktion, ein. In der Zeit, in der die TN die Texte bearbeiten,

können Sie den ordnungsgemäßen Testablauf überwachen. So ist z. B. darauf zu achten, dass

kein TN ein Hilfsmittel (Wörterbuch o. Ä.) verwendet. Die TN dürfen während eines

Testdurchgangs selbstverständlich nicht miteinander kommunizieren.

7.3 Starten des Tests

Haben Sie alle identifizierten TN markiert und Mobiltelefone sowie ähnliche Geräte

eingesammelt, klicken Sie auf „Weiter“. Der Button „Test starten“ erscheint (Abb. 7.6). Durch

einen Klick auf diesen Button geben Sie die onSET-Prüfung frei und das System meldet: „Test

ist gestartet!“ (Abb. 7.7). Fordern Sie nun die TN auf, ihrerseits auf „Weiter“ zu klicken.

Abbildung 7.6 Testdurchgang starten.

Page 43: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 43

Abbildung 7.7 Rückmeldung über den Start des Testdurchgangs.

Um den Bearbeitungsstatus der TN zu sehen, klicken Sie auf „Weiter zur Statusansicht“. Es

öffnet sich ein Fenster mit der Anzeige des Status der einzelnen TN im aktuellen

Testdurchgang (Abb. 7.8).

Haben die TN nach Ihrer Aufforderung auf „Weiter“ geklickt, erscheinen zunächst Hinweise

zur Bearbeitung der Lückentexte. Diese Hinweise können die TN in Ruhe lesen, denn die Zeit

läuft noch nicht. Sobald aber die TN auf „Test starten“ klicken, wird der erste von acht Texten

zur Bearbeitung dargeboten und die Zeit läuft. Die Darbietung der Texte ist vollkommen

automatisiert. Näheres hierzu finden Sie in Kapitel 8 (Abschnitt 8.5).

An Ihrem Kontrollrechner haben Sie während des Testdurchgangs mit Hilfe des Buttons

„Aktualisieren“ jederzeit den Status der Prüfung bei allen TN im Blick. Alle fünf Minuten wird

diese Ansicht auch automatisch aktualisiert. In der Anzeige wird pro TN zwischen dem Status

„Test läuft“ und dem Status „Test beendet“ unterschieden (Abb. 7.8).

Kommt es bei TN während der Bearbeitung eines Textes zu einem technisch bedingten

Abbruch (z. B. durch einen Stromausfall oder eine Netzwerkstörung), dann ist wie folgt

vorzugehen: Die betreffenden TN loggen sich an ihrem Rechner (oder an einem anderen

Rechner aus dem Rechnerpool) mit den Zugangsdaten erneut ein. Durch einen Klick auf den

Button „Teilnehmen“ können die TN den Test fortsetzen. Der Test beginnt wieder mit dem

ersten Text. Eine vorherige Markierung im Kontrollrechner als identifizierte TN ist nicht

erforderlich. Sollte der (sehr unwahrscheinliche) Fall eintreten, dass nach Abschluss der

Bearbeitung eines Textes der nächste Text nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, reicht es

in der Regel aus, die F5-Taste zu drücken.

Abbildung 7.8 Anzeige des Teilnehmerstatus.

Der Testdurchgang ist abgeschlossen, wenn alle TN den Status „Test beendet“ erreicht haben.

Falls keine weiteren Testdurchgänge anstehen, können Sie sich mit „Logout“ vom System

Page 44: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 44

abmelden. Ein Logout empfiehlt sich aus Gründen der Sicherheit auch dann, wenn sich ein

neuer Testdurchgang unmittelbar anschließt.

7.4 Ergebnisse ansehen

Sie können nach Abschluss eines Testdurchgangs die Ergebnisse aller TN aus diesem

Durchgang (oder früheren Durchgängen) einsehen. Alle Daten, einschließlich der individuellen

Testergebnisse, sind dauerhaft auf dem Server des TestDaF-Instituts gespeichert und in Ihrem

Testzentren-Portal jederzeit abrufbar.

Um die Testergebnisse aufzurufen, wählen Sie den Menüpunkt „Ergebnisse ansehen“. Geben

Sie den gewünschten Zeitraum an. Diesen können Sie präzise definieren, indem Sie den Tag

und den Monat der Testdurchführung auswählen und das betreffende Jahr in das hierfür

vorgesehene Feld eintragen. Wenn Sie nicht an einem bestimmten Tag interessiert sind,

übergehen Sie einfach dieses Auswahlfeld; es werden dann alle Ergebnisse im gewählten

Monat angezeigt. Zum Schluss wählen Sie noch das Format der Ausgabe (Abb. 7.9): HTML –

Ausgabe auf dem Bildschirm; XLS und CSV – Ausgabe in Tabellenform (als Excel-Tabellen).

Abbildung 7.9 Ausgabe der Testergebnisse.

In Abbildung 7.10 ist die HTML-Ausgabe wiedergegeben (die XLS-Ausgabe und die CSV-

Ausgabe sind analog aufgebaut). Für jeden Teilnehmer an der betreffenden Prüfung werden

die folgenden Informationen angezeigt: Nachname und Vorname, Geburtsdatum,

Herkunftsland, verwendete TAN, Datum der Prüfung, Prüfungssprache, Anzahl der erzielten

Punkte (Minimum: 0 Punkte, Maximum: 160 Punkte) und erreichtes onSET-Kompetenzniveau.

Außerdem besteht die Möglichkeit, die onSET-Zertifikate als PDF-Dateien ausgeben zu lassen

(diese Möglichkeit gibt es nicht bei einer Ergebnisausgabe im CSV-Format). Hierzu genügt ein

Klick auf das entsprechende Symbol in der äußersten rechten Spalte der HTML-Tabelle. Um

die Ausgabe der onSET-Zertifikate bei großen TN-Gruppen zu beschleunigen, können Sie mit

einem Klick alle einzeln aufgeführten Zertifikate in einer PDF-Datei zusammenfügen. Hierzu

klicken Sie auf „Alle Zertifikate ausgeben“.

Page 45: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 45

Abbildung 7.10 Anzeige der Testergebnisse im HTML-Format.

7.5 onSET-Zertifikate und Verifizierung

Auf dem Zertifikat wird neben den Angaben zur Person (vollständiger Name und

Geburtsdatum) sowie dem Datum und Ort der Prüfung das Testergebnis angegeben, das zum

Prüfungsende auf dem Bildschirm der TN erschienen ist (Punktzahl, Prozentsatz, GER-

Niveau). Zusätzlich wird die Sprache, in der der onSET abgelegt wurde ausgewiesen. Ein

onSET-Zertifikat ist zeitlich unbeschränkt gültig.

Bei Vorlage eines Zertifikates an einer Sprachschule, einem Sprachenzentrum oder einer

Hochschule kann dessen Echtheit anhand des abgedruckten Prüfcodes verifiziert werden.

Geben Sie hierzu auf www.onset.de/check den Namen und das Geburtsdatum der

betreffenden Person ein (wie auf dem Zertifikat abgedruckt). Zusätzlich tragen Sie das

Prüfungsdatum, die Punktzahl sowie das GER-Niveau, die Testsprache und schließlich den

Prüfcode ein. Achten Sie hierbei auf Groß- und Kleinschreibung.

Es erfolgt ein Abgleich mit den Daten, die auf dem onSET-Server hinterlegt sind. Anschließend

wird Ihnen angezeigt, ob eine Übereinstimmung vorliegt. Außerdem erhalten Sie einen

Hinweis, falls Sie ein Datum in einem falschen Format eingegeben haben.

Abbildung 7.11 Verifizierung von onSET-Zertifikaten.

Page 46: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 46

III. Teilnehmer-Portal

8. Testablauf im Teilnehmer-Portal

8.1 Das Teilnehmer-Portal im Überblick

Das Teilnehmer-Portal umfasst die folgenden Schritte und Funktionen (Abb. 8.1):

Registrierung: Potenzielle TN können sich registrieren, legen Benutzernamen und Passwort fest und erhalten unmittelbar danach per E-Mail eine Bestätigung ihrer Registrierung.

Auswahl des Testzentrums: Noch vor einer Registrierung führt der Link „Testzentren“ (genauso wie der Link „Testzentren und Termine“ unter „Services“ auf der onSET-Webseite) zu einer Darstellung sämtlicher in- und ausländischer Einrichtungen, die von g.a.s.t. eine Lizenz zur Durchführung des onSET erhalten haben. Ein Klick auf den Namen einer Einrichtung zeigt potenziellen TN in übersichtlicher Form, ob und wann das betreffende Testzentrum Prüfungstermine anbietet

Buchung: TN wählen ein Testzentrum und geben eine TAN ein; sie wählen einen von diesem Testzentrum angelegten Prüfungstermin inklusive Prüfungsort und wählen den onSET-Deutsch oder den onSET-English aus. Mit zwei TANs ist auch die Buchung beider Tests möglich.

Testteilnahme: Am Prüfungstag können die TN nach Identitätskontrolle und Start des Tests durch den Prüfer den onSET ablegen. Dabei bearbeiten die TN genau acht Lückentexte, die nach steigender Schwierigkeit geordnet dargeboten werden.

Ergebnisrückmeldung: Das Testergebnis (Punktzahl, Prozentsatz, Einstufung nach GER-Niveau) wird den TN unmittelbar nach Testende mitgeteilt; ein Zertifikat in PDF-Format kann bei Bedarf ausgegeben werden.

Abbildung 8.1 Das Portal für Teilnehmende mit Wahl der

Instruktions- bzw. Webseitensprache.

Im Folgenden werden zentrale Phasen des Testablaufs, wie sie sich aus Sicht der TN

darstellen, näher behandelt.

8.2 Prüfungstermin buchen und ändern

Bei der Buchung eines Prüfungstermins wählen die TN zunächst das Testzentrum, an dem sie

den Test ablegen möchten. Als zweiter Schritt erfolgt die Eingabe der TAN, die sie vom

Testzentrum erhalten haben. Ist die TAN gültig, können sie den Tag und die Uhrzeit der

Prüfung bestimmen. Danach muss der Einstufungstest gewählt werden (Deutsch = onSET-

Deutsch; Englisch = onSET-English). Nach der Sprachwahl erscheint die Übersicht der

Page 47: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 47

Buchung auf dem Bildschirm der TN. Mit einem Klick auf „Daten senden“ wird die Buchung

abgeschlossen und die TN werden automatisch aus dem System ausgeloggt. (Eine

ausführliche Beschreibung des Buchungsprozesses finden Sie auch in der Hilfe-Datei für TN

unter dem Link „Handbuch“).

Eine Änderung des Termins ist nach erneutem Login unter dem Menüpunkt „Meine Prüfungen“

(im Teilnehmer-Portal) möglich, allerdings nur dann, wenn der neue Termin nicht in die

Vorlaufzeit fällt. Die TN wählen den zu ändernden Termin aus der Tabelle mit seinen aktuellen

Prüfungen und klicken auf „Prüfungstermin ändern“. TN haben dann die Möglichkeit, im

Kalender einen neuen Termin auszuwählen.

TN können für den onSET-Deutsch und für den onSET-English Termine an ein und demselben

Tag buchen; sie benötigen hierzu lediglich zwei gültige TANs. Die Buchung mehrerer Termine

direkt nacheinander für eine definierte Sprachversion (onSET-Deutsch oder onSET-English)

ist jedoch nicht möglich. Das heißt, TN können einen Termin für die Wiederholung des onSET-

Deutsch oder onSET-English erst dann buchen, wenn die entsprechende Prüfung abgelegt

wurde und der Prüfungstermin vorüber ist.

8.3 Button „Teilnehmen“

Melden sich TN am gebuchten Termin im Teilnehmer-Portal an, so erscheint der neue Button

„Teilnehmen“ auf der Startseite (Abb. 8.2). Wie schon früher gesagt erscheint dieser Button

nur dann, wenn sich zuvor die Leitung ihrerseits am Kontrollrechner eingeloggt hat (siehe

Abschnitt 7.2.2).

Abbildung 8.2 Testbeginn im Teilnehmer-Portal.

Nach Klick auf „Teilnehmen“ erscheinen die Namen der TN in der Liste auf dem Monitor des

Kontrollrechners (Abb. 7.5). Haben TN für beide Sprachversionen am selben Tag einen Termin

gebucht, wählen sie nach dem Login zunächst den Test aus, den sie zuerst ablegen möchten

(Abb. 8.3). Haben sie eine Sprachversion ausgewählt, muss diese erst vollständig bearbeitet

werden, bevor die zweite Version begonnen werden kann. Es ist nach Beginn einer Prüfung

nicht möglich, die Sprachversion zu wechseln.

Page 48: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 48

Abbildung 8.3 Testbeginn im Teilnehmer-Portal bei zwei Buchungen am selben Tag.

8.4 Identitätskontrolle

Sind alle TN korrekt eingeloggt, beginnt die Identitätskontrolle. Alle TN müssen einen gültigen

Ausweis mit Lichtbild vorlegen. Nur erfolgreich identifizierte TN werden zum Test zugelassen.

(siehe Abschnitt 7.2.2). Nach Abschluss der Identitätskontrolle müssen die TN warten, bis sie

von der Leitung aufgefordert werden, auf „Weiter“ zu klicken (Abb. 8.4).

Abbildung 8.4 Warten auf Hinweis des Prüfers vor dem Start des Tests.

8.5 Testbearbeitung

Sobald die Aufforderung der Leitung erfolgt ist und die TN auf „Weiter“ geklickt haben, öffnet

sich ein Fenster mit Hinweisen zum Testablauf (Abb. 8.5). Sollten einzelne TN vor der

Aufforderung der Testleitung auf „Weiter“ geklickt haben, kommen sie wieder zur Seite von

Abbildung 8.4 zurück.

Page 49: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 49

Abbildung 8.5 Bearbeitungshinweise.

Abbildung 8.6 Beispiel eines Lückentexts.

Abb. 8.6 zeigt eine Beispielseite des Tests. Nach Ablauf von fünf Minuten erfolgt eine

automatische Weiterleitung zum nächsten Text. Die letzten 60 Sekunden vor Ende der

Bearbeitungszeit eines Textes werden angezeigt (Abb. 8.7).

Page 50: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 50

Abbildung 8.7 Anzeige der letzten 60 Sekunden.

Abbildung 8.8 Vorzeitige Weiterleitung zum nächsten Text.

Haben TN die Bearbeitung eines Textes vor Ablauf der fünf Minuten abgeschlossen, so

können sie ein Häkchen vor „Text fertig bearbeitet“ setzen. Daraufhin erscheint der Link

„Weiter zum nächsten Lückentext“ (Abb. 8.8). Durch einen Klick auf diesen Link wird der Test

mit der nächsten Aufgabe fortgesetzt. An keiner Stelle der Textdarbietung ist es möglich, zu

einem früheren Text zurückzukehren.

Diese Form der Testbearbeitung lässt sich anhand des Beispieltests (siehe Abschnitt 2.2)

leicht nachvollziehen.

Page 51: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 51

8.6 Ergebnisrückmeldung

Sind alle acht Texte bearbeitet, erfolgt unmittelbar darauf die Ergebnisrückmeldung (Abb. 8.9).

Auf dem Monitor des Kontrollrechners wechselt die Anzeige des Teilnehmerstatus zu „Test

beendet“.

Abbildung 8.9 Ergebnisrückmeldung.

Die TN haben nun die Möglichkeit, weitere Informationen zur onSET-Einstufung zu erhalten

(Abb. 8.9). Sie können aber auch den Test abschließen (Klick auf „Test beenden“). Aus

Sicherheitsgründen werden die TN nach Beendigung des Tests automatisch aus ihrem

jeweiligen Portal ausgeloggt.

Nach erneutem Login im Teilnehmer-Portal können die TN unter dem Menüpunkt „Meine

Prüfungen“ das onSET-Zertifikat ausgeben lassen. Dies ist zu jedem beliebigen Zeitpunkt

möglich. Haben TN eine Prüfung wiederholt abgelegt, so können sie sich das Zertifikat zu jeder

beliebigen Prüfung ansehen und ggf. ausdrucken (Abb. 8.10).

Abbildung 8.10 Menüpunkt „Meine Prüfungen“.

Page 52: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

Anhang A: onSET-Testablauf kompakt

www.onset.de

Testzentren-Portal Teilnehmer-Portal

Vorbereitung

Browser-Test Kontrollrechner auf korrekte Browser-Einstellungen prüfen

Registrierung Persönliche Daten eingeben; Benutzernamen und Passwort festlegen (Bestätigung per E-Mail)

Daten ändern Daten des Testzentrums vervollständigen bzw. aktualisieren (Anschrift, Zeitzone, Prüfungsorte)

Termine verwalten Prüfungstermine anlegen (Uhrzeit, Kapazität, Vorlaufzeit, Prüfungsort, Tests, ggf. Passwort)

Prüfung buchen Testzentrum wählen; TAN eingeben; Termin und ggf. Prüfungsort wählen; ggf. Passwort eingeben; Sprachversion wählen (onSET-Deutsch, onSET-English)

Buchung abschließen

Durchführung/Teilnahme

Testzentren-Login Achtung: Testzentren-Login vor TN-Login

Test durchführen Prüfungsort festlegen; Auswahl speichern

Browser-Test Teilnehmerrechner auf korrekte Browser-Einstellungen prüfen (IP-Adresse)

Teilnehmer-Login TN-Login nach Testzentren-Login und nach Browser-Test durch Testleitung

— Teilnehmen „Weiter“-Button mit dem Hinweis zu warten erscheint

Liste der zum aktuellen Durchgang korrekt eingeloggten TN erscheint auf dem Kontrollmonitor

Gültigen Ausweis mit Lichtbild zur Identitätskontrolle bereit halten

Identitätskontrolle; in der Teilnehmerliste Häkchen vor Namen der identifizierten TN setzen (einzeln oder alle auf einmal), Weiter

Ausweis vorzeigen; Warten

Test starten Sobald der Test gestartet wurde, TN auffordern, auf Weiter zu klicken

Weiter Hinweise zum Test in Ruhe lesen (Zeit läuft noch nicht)

— Test starten Zeit läuft ab diesem Moment; Bearbeitung von acht Lückentexten

Weiter zur Statusansicht Teilnehmerstatus: „Test läuft“ oder „Test beendet“; (automatische) Aktualisierung

Unmittelbar nach Bearbeitung des letzten Textes: Ausgabe des Testergebnisses Test beenden

Ergebnisse ansehen HTML-, XLS- oder CSV-Format

Testergebnis als PDF-Datei (onSET-Zertifikat) verfügbar

Logout Logout

Anmerkung. Fett und kursiv erscheinen in dieser Übersicht die Buttons oder Links, auf die im

jeweiligen Schritt zu klicken ist.

Page 53: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 53

Anhang B: Behandlung technischer Probleme

B.1 Teilnehmerrechner

Problem Mögliche Ursache(n) Lösung(en)

TN kann sich nicht einloggen

TN hat Benutzernamen oder Passwort falsch eingegeben

Cookies am Teilnehmerrechner sind nicht aktiviert

TN hat den falschen Login gewählt (Testzentren-Login statt Teilnehmer-Login)

Eingabe wiederholen, auf Groß- bzw. Kleinschreibung achten

Browser-Test durchführen und

ggf. Einstellungen korrigieren

Login im richtigen Portal

Button „Teilnehmen“ erscheint nicht

Rechner des TN befindet sich nicht im selben Netzwerk wie der Kontrollrechner

Bei der Verwendung von W-LAN: abweichende IP-Adressen für Kontroll- und Teilnehmerrechner

TN hat einen Termin an einem anderen Tag gebucht

Leitung hat sich noch nicht am Kontrollrechner eingeloggt

Die für das Testzentrum gültige Zeitzone ist noch nicht oder falsch eingestellt

Rechner untereinander verbinden, Leitung loggt sich zuerst am Kontrollrechner ein, dann TN am Teilnehmerrechner; danach Browser-Test durchführen

Sicherstellen, dass die IP-Adresse des Rechners, der über W-LAN verbunden ist, in den ersten drei Blöcken identisch ist mit der Adresse des über LAN angeschlossenen Rechners

Am Tag der Prüfung ist für den aktuellen Durchgang keine Umbuchung möglich; Teilnahme zum gebuchten oder (nach Umbuchung) zu einem späteren Termin

Leitung muss sich zuerst am Kontrollrechner einloggen (und den Browser-Test durchführen); bereits eingeloggte Teilnehmende müssen sich erst wieder ausloggen

Im Testzentren-Portal unter dem Menüpunkt „Daten ändern“ die korrekte Zeitzone eingeben. TN müssen sich zuvor ausloggen; sie dürfen sich erst nach Eingabe der korrekten Zeitzone durch die Leitung wieder einloggen

Page 54: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 54

Test startet nicht (Fenster mit Bearbeitungs-hinweisen erscheint nicht)

TN wurde von Leitung nach der Identitäts-kontrolle nicht aktiviert

Identitätskontrolle durchführen und TN in der Teilnehmerliste markieren, d. h. Setzen eines Häkchens vor dem Namen

Fenster mit Test öffnet nicht

JavaScript ist nicht aktiviert

Pop-up-Blocker verhindert das Öffnen eines neuen Fensters

Browser-Test durchführen und ggf. Einstellungen korrigieren

Browser-Test durchführen und ggf. Einstellungen korrigieren (d. h. Pop-up-Blocker des Browsers ausschalten); ggf. auch Pop-up-Blocker eines zusätzlichen Tools (z. B. Google-Toolbar) ausschalten

Während der Bearbeitung des Tests kommt es zu einem Ausfall des Teilnehmerrechners

Stromausfall, Netzwerkstörung im Rechnerpool oder Unterbrechung der Internet-Verbindung

Teilnehmerrechner nach Behebung der Störung hochfahren, TN loggen sich ein und betätigen den Teilnehmen-Button (Test startet wieder mit dem ersten Lückentext)

Nach Wiederher-stellung einer unterbrochenen Internet-Verbindung sind zuvor eingeloggte TN nicht mehr im System

Je nach Art der Internet-Verbindung wird nach Wiederherstellung der Verbindung beim erneuten Einloggen am Kontrollrechner eine neue IP-Adresse vergeben. Alle bereits eingeloggten TN sind dann automatisch ausgeloggt

Alle TN loggen sich erneut an ihren Rechnern ein, sobald sich die Leitung am Kontrollrechner eingeloggt hat

B.2 Kontrollrechner

Problem Mögliche Ursache(n) Lösung(en)

Korrekt eingeloggte TN werden nicht am Monitor des Kontrollrechners angezeigt

Teilnehmerrechner befindet sich nicht im selben Netzwerk wie der Kontrollrechner

TN haben einen Termin

an einem anderen Tag gebucht

TN haben sich erst nach

dem Start des Tests durch die Leitung an ihrem Rechner eingeloggt (z. B. aufgrund einer Verspätung)

Rechner untereinander verbinden, Leitung loggt sich zuerst am Kontrollrechner ein, dann TN am Teilnehmer-rechner; danach Browser-Test durchführen

Am Tag der Prüfung ist keine Umbuchung möglich, Teilnahme nur zum gebuchten Termin

Mit Einverständnis der Leitung können TN den onSET noch am selben Tag, nach Beendigung des aktuellen Testdurchgangs, ablegen

Page 55: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 55

TN hatten im Laufe der Zeit verschiedene Registrierungen vorge-nommen und verfügen daher über wenigstens zwei Sets von Zugangs-daten. Terminbuchung und Einloggen im Test-zentrum am Tag der Prüfung erfolgten mit unterschiedlichen Zugangsdaten

TN müssen sich mit genau den Zugangsdaten einloggen, mit denen sie die Prüfung gebucht hatten

Während der Bearbeitung des Tests kommt es zu einem Ausfall des Kontrollrechners

Stromausfall, Netzwerkstörung im Rechnerpool oder Unterbrechung der Internet-Verbindung

Kontrollrechner nach Behebung der Störung hochfahren, Leitung loggt sich ein und startet erneut die Durchführung des Tests. Falls die Teilnehmerrechner nicht auch ausgefallen sind, hat der Ausfall des Kontrollrechners keinen Einfluss auf die Fortführung des Testdurchgangs

Page 56: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 56

Anhang C: Internet- und E-Mail-Adressen

In der nachfolgenden Tabelle sind Internet- und E-Mail-Adressen aufgeführt, die im Kontext

des onSET von Bedeutung sind.

Adresse Inhalt/Funktion

www.onset.de Startseite des onSET, Teilnehmer- und Testzentren-Login,

Liste der Testzentren (unter „Testzentren und Termine“),

Beispieltest, „Häufig gestellte Fragen“.

www.onset.de/onset/testtool Browser-Test zur Prüfung auf korrekte Einstellungen des

Internet-Browsers an Teilnehmerrechnern (für den

Kontrollrechner gibt es einen eigenen Link zum Browser-

Test).

www.onset.de/check Seiten zur Prüfung der Echtheit eines vorgelegten onSET-

Zertifikats.

[email protected] E-Mail-Adresse für allgemeine Fragen zum onSET, für

Kommentare, Kritik, Anregungen und

Verbesserungsvorschläge.

www.testdaf.de Startseite des TestDaF. Im Bereich „Für Teilnehmende“

(„Vorbereitung“, „Fit für den TestDaF?“) kann ein

Lückentest aufgerufen werden, der aus zwei Texten im

onSET-Format besteht. Dieser Test eignet sich zur ersten

groben Abschätzung der Chancen beim TestDaF.

Page 57: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 57

Anhang D: Glossar

Anwendungsbereich Der onSET wird zur Überprüfung der globalen Sprachkompetenz

eingesetzt. Hochschulen und Sprachinstitute nutzen ihn für Sprachlernende,

Studierende und Stipendiaten, um sie in Sprachkurse einzustufen oder Lernfortschritte

zu prüfen.

Auswahlpasswort Unter „Einstellungen“ können Sie ein Auswahlpasswort festlegen.

Haben Sie bei der Erstellung eines Termins die Teilnehmerbeschränkung aktiviert,

können nur diejenigen Teilnehmenden den Termin buchen, die über das Passwort

verfügen.

Beispieltest Auf www.onset.de/beispieltest stehen Beispieltests für den onSET-Deutsch

und den onSET-English zur Verfügung. Diese Tests bestehen jeweils aus vier

Lückentexten, die exakt in der gleichen Weise aufgebaut sind wie die Texte in der

Echtversion des onSET. Lernende können sich so rasch mit dem Format des onSET

vertraut machen.

Browser-Test Mit dem Browser-Test können Sie prüfen, ob alle erforderlichen

Einstellungen ihres Browsers getätigt sind, insbesondere ob sich Kontroll- und

Teilnehmerrechner in einem gemeinsamen Netzwerk (Subnetz) befinden.

Buchen Die TN buchen den onSET über das Teilnehmer-Portal. Sie wählen das Land, die

Stadt und schließlich das Testzentrum. Nachdem sie die TAN eingegeben haben,

wählen sie einen Termin und entscheiden, ob sie den onSET-Deutsch oder den

onSET-English ablegen möchten.

C-Test Der onSET basiert auf dem C-Test-Prinzip (allgemein: Prinzip der Reduktion von

Redundanz natürlicher Sprachen). Die Testaufgaben sind Lückentexte, die nach den

Regeln der Konstruktion von C-Tests erzeugt werden.

DAAD-Lektorat Lektorate des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

nutzen den onSET für Stipendienzwecke. Die hierfür bestellten TANs sind kostenlos

und werden separat mit dem DAAD abgerechnet.

Einstellungen Unter „Einstellungen“ legen Sie das Auswahlpasswort fest. Zusätzlich

können Sie für alle Testtermine angeben, ob Sie den onSET-Deutsch und den onSET-

English oder nur eine von beiden Sprachversionen anbieten. → Auswahlpasswort

Forschung Auf www.onset.de/forschung/ finden Sie Forschungsprojekte des TestDaF-

Instituts, Publikationen und Informationen zur Differenzierung der GER-Niveaus.

Zusätzlich können Sie hier eine Forschungsanfrage stellen. → Webseite

Gemeinsames Netzwerk Die Rechner, an denen die TN den onSET ablegen, und der

Rechner der Testleitung müssen sich in einem gemeinsamen Netzwerk (einem

Subnetz) befinden. Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn die ersten drei Blöcke der IP-

Adressen identisch sind. → Technische Voraussetzungen

Page 58: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 58

GER-Niveau Das Ergebnis im onSET, d. h. die Gesamtpunktzahl, wird einem der Niveaus

A2, B1, B2 und C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen

(GER) zugeordnet. Unterhalb von A2 und oberhalb von C1 wird nicht differenziert.

Handbuch Das onSET-Handbuch finden Sie unter dem Punkt „Handbuch“ auch in Ihrem

Testzentren-Portal.

Identitätskontrolle Wenn Sie auf „Test durchführen“ klicken, werden Sie im nächsten

Schritt aufgefordert, die TN zu identifizieren (z. B. durch Vorlage eines Ausweises mit

Lichtbild). Haben Sie die TN erfolgreich identifiziert, klicken Sie deren Namen an und

geben den Test frei. → Teststart

Internet-Browser Nutzen Sie für die Teilnehmerrechner und den Kontrollrechner die

aktuellen Versionen von Mozilla Firefox oder Google Chrome. Für diese Browser kann

eine stabile Testdurchführung gewährleistet werden.

Kapazität Wenn Sie Testtermine einrichten, müssen Sie auch die Kapazität angeben. Die

Kapazität ist gleich der Anzahl der maximal verfügbaren Testplätze bzw.

Teilnehmerrechner.

Kontaktdaten Unter „Daten ändern“ können Sie Ihre Kontaktdaten anpassen bzw.

aktualisieren. Bitte beachten Sie, dass Sie damit die Kontaktdaten für alle von Ihnen

genutzten g.a.s.t.-Produkte ändern.

Kontrollrechner Damit ein Rechner als Kontrollrechner fungieren kann, müssen Sie sich

nur an einem der im Netzwerk zusammen geschlossenen Rechner mit Ihren

Zugangsdaten einloggen. Prinzipiell kann jeder Rechner im gemeinsamen Netzwerk

als Kontrollrechner verwendet werden.

Lizenzierung Um den onSET anbieten zu können, ist ein Antrag auf Lizenzierung zu

stellen. Die Lizenzierung ist kostenlos und über www.onset.de/lizenz zu beantragen.

Log-In Auf www.onset.de finden Sie oben rechts das Login-Feld. Um sich einzuloggen,

tragen Sie hier Ihre Zugangsdaten ein (Benutzername, Passwort).

Lückentext → C-Test

onSET-Ergebnis Sie können die Testergebnisse der TN unter „Ergebnisse ansehen“ in

unterschiedlichen Formaten (HTML, Excel) ausgeben lassen. Die Ergebnisse werden

in Form einer Punktzahl, Prozentsatz und dem GER-Niveau angezeigt.

Passwort Haben Sie Ihr Passwort vergessen und sollten Sie ein neues benötigen, klicken

Sie auf „Passwort vergessen“ rechts neben dem Login-Button. Bitte ändern Sie das

Passwort sofort nach Erhalt unter „Passwort ändern“ in Ihrem Testzentren-Portal.

Prüfungsort Sie können mehrere Prüfungsorte festlegen, an denen der onSET

angeboten wird. Sie können einen Standard-Prüfungsort bestimmen oder bei jedem

neu eingerichteten Termin festlegen, wo der onSET angeboten wird. Ist der Termin

einmal festgelegt, lässt sich der Prüfungsort nicht mehr ändern.

Page 59: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 59

Punktzahl Die erreichte Punktzahl wird den TN nach Beendigung des Tests angezeigt.

Zusätzlich ist die Punktzahl auf dem onSET-Zertifikat abgedruckt.

Registrierung Die TN registrieren sich auf www.onset.de für den onSET. Als

Prüfungsbeauftragte haben Sie Ihre Zugangsdaten von g.a.s.t. / TestDaF-Institut im

Zuge der Lizenzierung erhalten.

TAN Mit einer TAN (Transaktionsnummer) buchen die TN einen Testtermin.

TAN-Bestellung Unter „TANs verwalten“ und anschließend „TANs bestellen“ geben Sie

die gewünschte Anzahl von TANs an.

TAN-Gültigkeit Noch nicht verbrauchte TANs sind zeitlich unbegrenzt gültig. Auch wenn

Sie neue TANs bestellen, bleiben bereits vorhandene TANs bis zu ihrer Verwendung

gültig. Buchen TN einen Termin, so bleibt die dabei verwendete TAN den ganzen

Prüfungstag über gültig (d. h. von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr). Erst mit Beginn des

folgenden Tages verliert diese TAN ihre Gültigkeit.

TAN-Liste Unter „TANs verwalten“ und anschließend „TANs anzeigen“ können Sie die

TAN-Liste im PDF-Format aufrufen.

TAN-Preis Der Einzelpreis für TANs liegt je nach Abnahmemenge zwischen 4 und 9 Euro

zzgl. 7 % MwSt. Ab 50 Prüfungen können Sie die erforderlichen TANs in zunehmend

günstigeren Paketen erwerben. Im größten Paket mit 500 TANs kostet jede TAN nur 4

Euro (zzgl. 7 % MwSt.).

TAN-Rechnung Nach der TAN-Bestellung wird automatisch eine Rechnung erzeugt.

Sobald diese beglichen wurde, werden die bestellten TANs in Ihrem Portal

bereitgestellt. Alle Rechnungen können Sie unter „TANs verwalten“ und anschließend

„Rechnungen abrufen“ einsehen. DAAD-Lektorate, die TANs für Stipendienzwecke

bestellt haben, erhalten keine Rechnung; ihnen werden die TANs sofort nach der

Bestellung bereitgestellt.

Technische Probleme Technische Probleme können verschiedene Ursachen haben. In

Anhang B des Handbuchs finden Sie eine ausführliche Beschreibung möglicher

Probleme und wie sie sich beheben lassen.

Technische Voraussetzungen Die Rechner der TN und der Kontrollrechner müssen sich

in einem gemeinsamen Netzwerk befinden. Zusätzlich darf kein http-Proxy als Cache

aktiv sein. Als Browser empfehlen wir Mozilla Firefox oder Google Chrome. Hier

müssen JavaScript aktiviert, die Verwendung von Cookies akzeptiert, Pop-ups erlaubt

und die automatische Übersetzung von Webseiten deaktiviert sein. → Gemeinsames

Netzwerk

Terminkalender Haben Sie einen Termin im Kalender festgelegt, wird der Tag blau

hinterlegt. Rot markierte Tage zeigen an, dass der Termin bereits mindestens einmal

gebucht wurde.

Terminplanung Um den onSET anzubieten, müssen Sie einen Termin festlegen, den die

TN buchen können.

Page 60: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 60

Terminserie Legen Sie einen neuen Termin an, können Sie entscheiden, ob Sie diesen

einmalig, wöchentlich oder täglich anbieten möchten.

Terminübersicht Zur Terminübersicht gelangen Sie, wenn Sie einen Termin im Kalender

auswählen. Es empfiehlt sich, die Terminübersicht auszudrucken.

Teilnehmende TN sind Sprachlernende wie z. B. DAAD-Stipendiaten oder Studierende in

deutsch- bzw. englischsprachigen Studiengängen.

Teilnehmerliste Unter „Termine verwalten“ können Sie einen bereits gebuchten Termin

aufrufen und die Teilnehmerliste ausgeben lassen.

Teilnehmer-Portal Im Teilnehmer-Portal können die TN ihre persönlichen Daten

verwalten, Termine buchen, den onSET ablegen und ihre Ergebnisse einsehen.

Teilnehmerrechner Am Teilnehmerrechner legen die TN am Prüfungstag den onSET ab.

Dieser muss sich im selben Netzwerk wie der Kontrollrechner befinden. →

Kontrollrechner

Teststart Sie starten den Test mit einem Klick auf „Test durchführen“. Sobald Sie die

anwesenden TN identifiziert haben, schalten Sie den Test frei. → Identitätskontrolle

Testzentren-Portal Im Testzentren-Portal führen Sie den onSET durch. Zusätzlich

können Sie Ihre Daten und Ihr Passwort ändern. Sie können Ihre Prüfungsorte,

Termine und TANs verwalten. Außerdem können Sie den Browser-Test durchführen,

die Ergebnisse der TN ansehen und das Handbuch abrufen. → Prüfungsorte,

Terminplanung, TANs, Browser-Test, Ergebnis, Handbuch

Vorlaufzeit Die Zeit (in Tagen) zwischen letztmöglicher Buchung und dem Prüfungstag.

Wenn Sie z. B. möchten, dass TN einen Termin nur bis zu 14 Tage vor dem

Prüfungstag buchen können, geben Sie bei der Vorlaufzeit den Wert „14“ ein.

Buchungen 13 oder weniger Tage vor der Prüfung sind dann nicht möglich.

Wartungsarbeiten Planmäßige Wartungen werden zwei Tage zuvor auf der Startseite

des Testzentren-Portals angekündigt. Zudem werden Sie bei der Erstellung eines

neuen Prüfungstermins darüber informiert, sollte dieser Termin innerhalb des

Wartungszeitraumes liegen.

Webseite Der zentrale Zugang zum onSET für Testzentren und TN erfolgt über die Seite

www.onset.de.

Zertifikat Das Ergebnis einer onSET-Prüfung wird den TN auf einem Zertifikat bestätigt.

Die TN können das Zertifikat in ihrem Portal jederzeit abrufen. Testzentren haben

ebenfalls die Möglichkeit, Zertifikate für beliebige Zeiträume ausgeben zu lassen.

Zertifikat-Verifizierung Auf www.onset.de/check können Sie Zertifikate auf ihre Echtheit

überprüfen. Geben Sie dazu die erforderlichen Daten ein. Sie erfahren unmittelbar

nach der Eingabe, ob eine Übereinstimmung mit den auf dem onSET-Server

hinterlegten Ergebnissen vorliegt oder nicht.

Zeitzone Unter „Daten ändern“ geben Sie die Zeitzone an, die für Ihr Testzentrum gilt.

Page 61: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 61

Anhang E: Sachverzeichnis

Aktuelles 9 Allgemeine Sprachkompetenz 12, 13, 15,

16 Anmeldeliste 41 Anwendungsbereich 6 Auswahl-Passwort 21, 28 Ausweis 48 Automatische Weiterleitung 49 Bearbeitungshinweis 49 Bearbeitungsstatus 43 Bearbeitungszeit 49 Beispieltest 10, 50 Browser 7, 38

-Einstellungen 38, 39 -Test 39

Buchsymbol 30 Cache Siehe Technische Einstellungen Cloze-Verfahren 13, 15 Cookies 39 C-Test 13–16 DAAD-Lektorat 10, 13, 18, Siehe

Transaktionsnummer (TAN), Siehe

Transaktionsnummer (TAN) Datenverwaltung 17–22

Einzeltermin 27, Siehe Termin Erprobung 13 Fairness 12 Flexibilität 6 Forschung 9, 14 Funktionalität 13 HTTP-Proxy Siehe Technische

Einstellungen Identitätskontrolle 41, 48, 52 Instruktionssprache 46 Internet-Browser Siehe Technische

Einstellungen IP-Adresse 37, 39, 53, Siehe Technische

Einstellungen Itembank 13

JavaScript 39 Kapazität 7, 26, 27 Kontaktdaten 18 Kontrollrechner 40, 41, 54, 55 Lizenz 46 Login 11 Netzwerk 40, Siehe Technische

Einstellungen Netzwerkkonfiguration Siehe Technische

Einstellungen

Objektivität 12 Passwort 20 Pop-Ups 39 Praktikabilität 13 Preismodell 34 Prüfungsort 19, 28, 40 Psychometrie 15 Publikationen 14

Qualitätsmerkmale 12 Rechnerpool 7, 37, 38 Rechnung 36, Siehe Transaktionsnummer

(TAN) Reduzierte Redundanz 13 Reliabilität 12, 15 Robustheit 13 Schwierigkeit 7 Server 11 Sicherheitssysmbol 28 Sprachversionen 21, 25, 28 Starten des Tests 42 Technische Einstellungen 7, 37, 38 Teilnehmer

beschränkung 21, 28 liste 17, 24, 25, 30, 32 Login 52 -Portal 8, 11, 18, 23, 25, 27, 46–51, 52 rechner 7, 11, 26, 37, 38, 39, 53, 54 -Registrierung 46, 52

Page 62: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 62

status 43, 51 -Zugangsdaten 41

Termin 6, 10, 18, 38, 40, 41, 46 anlegen 17, 21, 24 buchen 33, 46, 52, 53 kalender 23 kalender drucken 23 liste 30 löschen 17, 19, 25, 26, 30, 31, 32 planung 23 serie 29, 31 täglich 29 umbuchen 31, 47, 53

Test bearbeitung 48 darbietung 48–50 dauer 8, 13, 27 durchführung 7, 37–45 leitung 18 sicherheit 42 teilnahme 46–51 wiederholung 7

TestDaF 15 Testergebnis 12

ansehen 44, 52 Rückmeldung 8, 46, 51

Testzentren 10, 18 liste 10 -Portal 9, 11, 17–45, 52

Tilgungsregel 14 Trainierbarkeit 13 Transaktionsnummer (TAN) 21, 33–36, 41,

44, 46, 52 anzeigen 34, 35 bestellen 33 Funktion 33 Kosten 34 -Paket 35 Rechnung 35 verwalten 17

Validität 12, 15 Verfügbarkeit 13 Vorbereitung 40–43 Vorlaufzeit 26, 28, 47 Wartungsarbeiten 32 Webseite 9–11 Wiederholen 47 Wissenschaftliches Konzept 12–16 Zeitzone 18, 19 Zertifikat 8

ausgeben 44 drucken 17 verifizieren 9, 45

Zufallsauswahl 7

Page 63: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 63

Anhang F: Literatur

Anhang F.1 Im onSET-Handbuch zitierte Arbeiten

Eckes, T. (2006). Rasch-Modelle zur C-Test-Skalierung. In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Theorie, Empirie, Anwendungen / The C-test: Theory, empirical research, applications (S. 1–44). Frankfurt/Main: Peter Lang.

Eckes, T. (2007). Konstruktion und Analyse von C-Tests mit Ratingskalen-Rasch-Modellen. Diagnostica, 53, 68–82.

Eckes, T. (2010a). Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache (onDaF): Theoretische Grundlagen, Konstruktion und Validierung. In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Beiträge aus der aktuellen Forschung / The C-test: Contributions from current research (S. 125–192). Frankfurt/Main: Peter Lang.

Eckes, T. (2010b). Rasch models for C-tests: Closing the gap on modern psychometric theory. In A. Berndt & K. Kleppin (Hrsg.), Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie – Festschrift für Rüdiger Grotjahn (S. 39–49). Frankfurt/Main: Peter Lang.

Eckes, T. (2010c). Standard-Setting bei C-Tests: Bestimmung von Kompetenzniveaus mit der Prototyp-gruppenmethode. Diagnostica, 56, 19–32.

Eckes, T. (2011). Item banking for C-tests: A polytomous Rasch modeling approach. Psychological Test and Assessment Modeling, 53, 414–439.

Eckes, T. (2012). Examinee-centered standard setting for large-scale assessments: The prototype group method. Psychological Test and Assessment Modeling, 54, 257–283.

Eckes, T. (2014). Die onDaF–TestDaF-Vergleichsstudie: Wie gut sagen Ergebnisse im onDaF Erfolg oder Misserfolg beim TestDaF vorher? In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Aktuelle Tendenzen / The C-test: Current trends (S. 137–162). Frankfurt/Main: Peter Lang.

Eckes, T. (2017). Setting cut scores on an EFL placement test using the prototype group method: A receiver operating characteristic (ROC) analysis. Language Testing, 34, 383–411.

Eckes, T. & Grotjahn, R. (2006). A closer look at the construct validity of C-tests. Language Testing, 23, 290–325.

Europarat. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.

Grotjahn, R. (2002). Konstruktion und Einsatz von C-Tests: Ein Leitfaden für die Praxis. In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen (Bd. 4, S. 211–225). Bochum: AKS-Verlag.

Grotjahn, R. (2011). C-Tests – Aspekte der Validität. Deutsch als Fremdsprache, 48, 131-137.

Grotjahn, R. (2014). (Hrsg.). Der C-Test: Aktuelle Tendenzen / The C-Test: Current trends. Frankfurt/Main: Peter Lang.

Klein-Braley, C. (1997). C-Tests in the context of reduced redundancy testing: An appraisal. Language Testing, 14, 47-84.

Sigott, G. (2004). Towards identifying the C-Test construct. Frankfurt/Main: Peter Lang.

Anhang F.2 Empfehlungen zur Testtheorie/Testkonstruktion/Testanalyse

(a) Einführende Texte

Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson Studium.

Carr, N. T. (2011). Designing and analyzing language tests. Oxford, UK: Oxford University Press.

Douglas, D. (2010). Understanding language testing. London, UK: Hodder Education.

Fulcher, G. & Davidson, F. (2007). Language testing and assessment: An advanced resource book. London, UK: Routledge.

Green, R. (2013). Statistical analyses for language testers. Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan.

Page 64: onSET-Handbuch - daad.de · onSET-Handbuch Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests onSET-Deutsch onSET-English Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung

© g.a.s.t. 01/2018 64

Grotjahn, R. (2000). Testtheorie: Grundzüge und Anwendungen in der Praxis. In A. Wolff & H. Tanzer (Hrsg.), Sprache – Kultur – Politik (S. 304–341). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache.

(b) Weiterführende Texte

Bond, T. G. & Fox, C. M. (2015). Applying the Rasch model: Fundamental measurement in the human sciences (3rd ed.). New York, NY: Routledge.

Boone, W. J., Staver J. R. & Yale, M. S. (2014). Rasch analysis in the human sciences. Dordrecht, The Netherlands: Springer.

de Ayala, R. J. (2009). The theory and practice of item response theory. New York, NY: Guilford.

Eid, M. & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe.

Engelhard, G. (2013). Invariant measurement: Using Rasch models in the social, behavioral, and health sciences. New York, NY: Routledge.

Lane, S., Raymond, M. R., & Haladyna, T. M. (Eds.). (2016). Handbook of test development (2nd ed.). New York, NY: Routledge.

Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.). (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.