2
SAP S/4HANA ist die Produktbezeichnung für das neue ERP- System der SAP AG. Doch nicht nur der Name wurde erneuert, sondern auch erhebliche Weiterentwicklungen vorgenommen. Das ERP-System wurde auf die neue Datenbanktechnologie HANA portiert und nutzt dessen Stärken vollständig aus. Re- chenintensive Prozesse wie etwa Auftragsabrechnungen wer- den in S/4 direkt in der Datenbank HANA durchgeführt und sind damit deutlich schneller. Neben der technischen Transformation erlebt das System aber auch eine deutliche inhaltliche Weiterentwicklung. Grundgedanke ist, In- formationen wie Kunden, Aufträge, Produkte oder Branchen aus- gehend vom Sachkonto zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck gibt es künftig den integrierten Buchungsbeleg, der Accounting- Daten mit weiteren Informationen wie beispielsweise aus Control- ling, Logistik oder CRM verknüpft. SAP S/4 umfasst zunächst mit Simple Finance (S-FIN) die „Kern-Finanzfunktionen“ (die Module FI, CO, AA, CM). In der weiteren Ausbaustufe kommen dann mit Simple Logistics (S-LOG) die Logistikmodule hinzu (MM und SD). Implikationen für die Ergebnisrechnung Die schnelle Datenverarbeitung ist jedoch nicht der alleinige Vor- teil von SAP S/4. Durch die Verfügbarkeit aller Informationen auf detailliertester Ebene ergeben sich auch erhebliche Verein- fachungen für die Ergebnisrechnung. Dazu wird das Konzept der Buchungsbelege erweitert, so dass diese nun nicht nur Accounting- Informationen enthalten, sondern alle für die Ergebnisrechnung wichtigen Daten. Damit arbeiten Buchhalter und Controller mit © Horváth & Partners identischem Informationsstand, was dazu führt, dass internes und externes Rechnungswesen faktisch abgestimmt sind. Aufwändige Überleitungen und langwierige Abstimmungen können entfallen. Auch die Auswertungen werden flexibler, da ad-hoc unterschiedli - che Sichten auf den Buchungsstoff eingenommen werden können. Die buchhalterische Ergebnisrechnung wurde mit S/4 ebenfalls in wesentlichen Punkten verbessert, beispielsweise das Ausweisen der Standardherstellkosten oder der Kostenstellen- und Kostenträ- gerabweichungen und die Nutzung verschiedener Bewertungsan- sätze (z. B. legal-rechtliche Bewertung und Konzernherstellkosten). Durch das neue Konzept des integrierten FI/CO-Belegs wird die durchgängige Integration von FI mit dem Gemeinkostencontrolling und der Ergebnisrechnung sichergestellt. Controlling & Finance SAP S/4HANA „Operative Steuerung mit SAP S/4HANA leicht gemacht“ Implikationen für Planung und Reporting Operative Berichte adressieren alle Dimensionen des Einzelbelegs und lassen sich danach auflösen. Das verbessert die Analyse und das Handling von Informationen aus dem FI/CO für das Berichts- wesen. Das Reporting wird einfacher, flexibler und schneller, da zum einen das operative Berichtswesen direkt aus dem ERP-System möglich ist und auf der In-Memory-Technologie basiert und zum anderen die Notwendigkeit entfällt, Informationen für Berichtszwecke in ein SAP BW zu laden. Dank der neuen Oberfläche wird die Bedienung einfacher, darüber hinaus werden unterschiedliche Endgeräte unterstützt und KPIs sind auf Basis des Buchungsstandes in Echtzeit verfügbar. Damit ist die Analyse von Abweichungen und das Entwickeln von zielge- richteten Gegensteuerungsmaßnahmen nicht erst zum Monatsab- schluss, sondern bereits deutlich früher möglich. Über die Planungsfunktionen der HANA-Datenbank kann die Pla- nung direkt auf die Stamm- und Bewegungsdaten des CO zugrei- fen. Dadurch werden Inkonsistenzen eliminiert und Abstimmungs- aufwand reduziert. Mit SAP S/4HANA wird das Zweikreissystem aufgegeben und eine Vereinfachung der operativen Steuerung unterstützt Alle (CO-relevanten) Informationen werden mit Bezug zu einem Konto gebucht (Kostenarten entfallen) Die inhaltliche Trennung zwischen Accounting und Controlling wird aufgegeben Weitgehender Verzicht auf kalkulatorische Ansätze (Abschreibung, Zinsen) wird erforderlich, um Vorteile zu nutzen Ist-Berichterstattung und Planung auf einem Datenbestand Direktes Berichtswesen: Transaktion und Analyse werden verbunden – damit wird Echtzeit-Reporting ermöglicht Integration der Logistik ab Ende 2015/Anfang 2016 Accounting Controlling Berichtswesen und Planung

„Operative Steuerung mit SAP S/4HANA leicht gemacht“ · PDF fileSAP S/4HANA ist die Produktbezeichnung für das neue ERP- System der SAP AG. Doch nicht nur der Name wurde erneuert,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: „Operative Steuerung mit SAP S/4HANA leicht gemacht“ · PDF fileSAP S/4HANA ist die Produktbezeichnung für das neue ERP- System der SAP AG. Doch nicht nur der Name wurde erneuert,

SAP S/4HANA ist die Produktbezeichnung für das neue ERP- System der SAP AG. Doch nicht nur der Name wurde erneuert, sondern auch erhebliche Weiterentwicklungen vorgenommen. Das ERP-System wurde auf die neue Datenbanktechnologie HANA portiert und nutzt dessen Stärken vollständig aus. Re-chenintensive Prozesse wie etwa Auftragsabrechnungen wer-den in S/4 direkt in der Datenbank HANA durchgeführt und sind damit deutlich schneller.

Neben der technischen Transformation erlebt das System aber auch eine deutliche inhaltliche Weiterentwicklung. Grundgedanke ist, In-formationen wie Kunden, Aufträge, Produkte oder Branchen aus-gehend vom Sachkonto zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck gibt es künftig den integrierten Buchungsbeleg, der Accounting-Daten mit weiteren Informationen wie beispielsweise aus Control-ling, Logistik oder CRM verknüpft. SAP S/4 umfasst zunächst mit Simple Finance (S-FIN) die „Kern-Finanzfunktionen“ (die Module FI, CO, AA, CM). In der weiteren Ausbaustufe kommen dann mit Simple Logistics (S-LOG) die Logistikmodule hinzu (MM und SD).

Implikationen für die ErgebnisrechnungDie schnelle Datenverarbeitung ist jedoch nicht der alleinige Vor-teil von SAP S/4. Durch die Verfügbarkeit aller Informationen auf detailliertester Ebene ergeben sich auch erhebliche Verein-fachungen für die Ergebnisrechnung. Dazu wird das Konzept der Buchungsbelege erweitert, so dass diese nun nicht nur Accounting-Informationen enthalten, sondern alle für die Ergebnisrechnung wichtigen Daten. Damit arbeiten Buchhalter und Controller mit

© Horváth & Partners

identischem Informationsstand, was dazu führt, dass internes und externes Rechnungswesen faktisch abgestimmt sind. Aufwändige Überleitungen und langwierige Abstimmungen können entfallen. Auch die Auswertungen werden flexibler, da ad-hoc unterschiedli-che Sichten auf den Buchungsstoff eingenommen werden können.

Die buchhalterische Ergebnisrechnung wurde mit S/4 ebenfalls in wesentlichen Punkten verbessert, beispielsweise das Ausweisen der Standardherstellkosten oder der Kostenstellen- und Kostenträ-gerabweichungen und die Nutzung verschiedener Bewertungsan-sätze (z. B. legal-rechtliche Bewertung und Konzernherstellkosten).

Durch das neue Konzept des integrierten FI/CO-Belegs wird die durchgängige Integration von FI mit dem Gemeinkostencontrolling und der Ergebnisrechnung sichergestellt.

Controlling & FinanceSAP S/4HANA

„Operative Steuerung mit SAP S/4HANA leicht gemacht“

Implikationen für Planung und ReportingOperative Berichte adressieren alle Dimensionen des Einzelbelegs und lassen sich danach auflösen. Das verbessert die Analyse und das Handling von Informationen aus dem FI/CO für das Berichts-wesen.

Das Reporting wird einfacher, flexibler und schneller, da zum einen das operative Berichtswesen direkt aus dem ERP-System möglich ist und auf der In-Memory-Technologie basiert und zum anderen die Notwendigkeit entfällt, Informationen für Berichtszwecke in ein SAP BW zu laden.

Dank der neuen Oberfläche wird die Bedienung einfacher, darüber hinaus werden unterschiedliche Endgeräte unterstützt und KPIs sind auf Basis des Buchungsstandes in Echtzeit verfügbar. Damit ist die Analyse von Abweichungen und das Entwickeln von zielge-richteten Gegensteuerungsmaßnahmen nicht erst zum Monatsab-schluss, sondern bereits deutlich früher möglich.

Über die Planungsfunktionen der HANA-Datenbank kann die Pla-nung direkt auf die Stamm- und Bewegungsdaten des CO zugrei-fen. Dadurch werden Inkonsistenzen eliminiert und Abstimmungs-aufwand reduziert.

Mit SAP S/4HANA wird das Zweikreissystem aufgegeben und eine Vereinfachung der operativen Steuerung unterstützt

Alle (CO-relevanten) Informationen werden mit Bezug zu einem Konto gebucht (Kostenarten entfallen)

Die inhaltliche Trennung zwischen Accounting und Controlling wird aufgegeben

Weitgehender Verzicht auf kalkulatorische Ansätze (Abschreibung, Zinsen) wird erforderlich, um Vorteile zu nutzen

Ist-Berichterstattung und Planung auf einem Datenbestand

Direktes Berichtswesen: Transaktion und Analyse werden verbunden – damit wird Echtzeit-Reporting ermöglicht

Integration der Logistik ab Ende 2015/Anfang 2016

Accounting Controlling

Berichtswesen und Planung

Page 2: „Operative Steuerung mit SAP S/4HANA leicht gemacht“ · PDF fileSAP S/4HANA ist die Produktbezeichnung für das neue ERP- System der SAP AG. Doch nicht nur der Name wurde erneuert,

Nutzen Sie das Know-how unserer ExpertenHorváth & Partners ist eine der führenden und mehrfach aus-gezeichneten Managementberatungen für die Bereiche Un-ternehmenssteuerung und Performanceoptimierung. Mit über 600 Mitarbeitern und zahlreichen Standorten in Europa und darü-ber hinaus sind wir in der Lage, große und komplexe Projektvorha-ben zu unterstützen.

In den vergangenen Jahren haben wir eine Vielzahl von internati-onalen Unternehmen aller Branchen bei der Gestaltung und Ver-besserung ihrer operativen Steuerung begleitet. Neben fundierter fachlicher Expertise verfügen unsere Spezialisten auch über um-fassendes Know-how zur Machbarkeit und Implementierung von S/4HANA und dessen Verankerung in der Organisation.

René LinsnerCompetence Center Controlling & Finance

+49 160 [email protected]

Rosemarie PichlerCompetence Center Controlling & Finance

+49 162 [email protected]

Stefan GerdesCompetence Center Controlling & Finance

+49 162 [email protected]

© Horváth & Partners

Der Weg zu S/4 HANAAuch wenn die praktische Nutzung von SAP S/4HANA viel Poten-zial für die Vereinfachung der operativen Steuerung bietet, sind zunächst einige Voraussetzungen zu klären. Ein zentrales Thema ist der Wechsel auf das neue Hauptbuch in der Buchhaltung, der notwendig wird, um den integrierten Buchungsbeleg mit all seinen Vorteilen nutzen zu können.

Obwohl die Neuerungen stark technischer Natur sind (neue Daten-banktechnologie SAP HANA), ist die Migration zu SAP S/4 kein ausschließlich technischer Prozess (z. B. sind weitreichende Ände-rungen in der Anlagenbuchhaltung und die Harmonisierung des externen und internen Rechnungswesens über den neuen integ-rierten Buchungsbeleg nötig). Die vollständige Nutzung der be-schriebenen Potenziale erfordert daher ein detailliertes fachliches Konzept.

Die bestmögliche Integration von Mengen- und Werteflüssen ent-scheidet maßgeblich über die Qualität der Managementinforma-tionen im System. Daher ist es sinnvoll, die Logistiksysteme und -prozesse im Konzept von Anfang an einzubeziehen.

Generell gilt: Je homogener ein Konzern, desto besser. Nur wenn alle Finanzdaten eines Teilkonzerns oder Konzerns in einem SAP-S/4-System verfügbar sind, kann der volle Nutzen eines direkt auf dem ERP basierenden Berichtswesens (inkl. Drill-down auf Ein-zelbeleg) entstehen. Die technische Umstellung erfordert daher eine sorgfältige Planung und eine gut ausgearbeitete Roadmap.

Unser VorgehenIn einem workshop-basierten Quick Check werden die grundsätz-lichen Anforderungen und Voraussetzungen geprüft. In einer anschließenden Machbarkeitsstudie untersuchen wir neben den konzeptionellen Anforderungen die Kernprozesse, das Reporting, die Systemarchitektur sowie mögliche Roll-Out-Szenarien und er-stellen eine Kosten-Nutzen-Analyse.

Parallel dazu ist es erforderlich, das Konzept der operativen Un-ternehmenssteuerung zu evaluieren und gegebenenfalls anzupas-sen, denn synchronisierte und standardisierte Mengen- und Wer-teflüsse sind eine wesentliche Voraussetzung für abgestimmte Informationen und damit ein ganz entscheidender Baustein für Transparenz in der operativen Steuerung.

SAP S/4HANA

Vollständige Datenbasis auf Ebene Buchungsbeleg aus der Wertschöpfung

Strategische Steuerung

Forecast/Planung

Statistische Modelle

Treiber/Einflussfaktoren

Steuerungs-relevante

Informationen: horizontal und

vertikal durchgängig homogen und schnell

verfügbar

Lieferanten Einkauf und Logistik

F&E Produktion Vertrieb und Logistik

Projekte Service/After Sales

Markt/Kunden

Operative Steuerung

Ist-Berichte

Die strategische und operative Steuerung werden unmittelbar verknüpft, Ist und Planung verschmelzen im Regelprozess

Controlling & FinanceSAP S/4HANA