2
I33 4832 I34 Charakters betrifft, so wird man sich vorderhand mit dem Hinweis auf die mannigfaltigen Tatsachen am Himmel be- gnugen mussen. Nach den Untersuchungen von v. d. PahZen ') entspricht die Form der beobachteten Spiralen am besten der logarithmischen Spirale, wahrend die von mir oben ge- fundene Andeutung einer veranderlichen Bahnkrummung beim GroDen Baren eher auf eine Archimedische Spirale schIieDen la&. Von solchen Erwagungen unabhangig, habe ich vor- iaufig aus dem resultierenden Werte von R die Entfernung des Zentmms der MilchstraDe (Cygnus) von der Mitte der Sternfamilie Ursa major (genahert der Sonne) berechnet unter den drei Voraussetzungen: I) daD die mittlere Bahn der Korper ein Kreis durch das MilchstraDenzentrum, 2) eine Archimedische Spirale, 3) eine logarithmische Spirale sei. Wahlt man zuerst den ArgeZunderschen Sonnenapex (a = 266", 6 == + 33"), so wird der Winkel zwischen Radiusvektor und Tangente in der Mitte des Systems: y = 49" (negative ga- lakiische Lange des absoluten Zielpunkts). Geht man dann von dem definitiven Betrage R = o?0618 f 0001 56 BUS, so erhalt man zunachst fur den Radius des Krummungskreises: R = 927 f 234 Sternweiten (m = I"); ferner fur den Radius- vektor oder die Entfernung des MilchstraDenzentrums, unter der Voraussetzung I) Y = 1399f353 Stw., 2) r = 1001 &253 Stw., 3) Y = 6qgC177 Stw. Auf Grund des Koboldschen Sonnenapex (a = 270"~ 6 == 0") findet man y = 65" und unter der Voraussetzung I) Y = 1680f424 Stw., 2) Y= 990f250 Stw., 3) Y = 840 +ZIZ Stw. Hierzu mufl bemerkt werden, daD die letzten Zahlen nicht ganz streng sind, indem nur die Anderung von y, nicht aber auch von K berucksichtigt wurde. Es mussen sich beini Ubergang zu einem anderen absoluten Zielpunkt die Faktoren yon g-go und damit in geringem Mafle auch R andern, was indessen bei unseren Uberschlagsrechnungen kaum von Bedeutung ist. Ein Vergleich des Mittels der 6 Zahlen - rund I IOO Sternweiten - mit den bekannten Seeligerschen Abschatzungen der Grenzen des Sternsystems ergibt, daO die letzteren Ent- fernungsangaben noch ein mehrfaches des obigen Resultates betragen, hinsichtlich der Groflenordnung aber, gemessen etwa an der durchschnittlichen Entfernung der hellsten Sterne, doch befriedigend mit ihm ubereinstimmen. Es mag auflerdem darauf hingewiesen werden, daD allem Anscheine nach der Abstand Some-Milchstraflenzentrum (im Cygnus) kleiner ist als die durchschnittliche Entfernung der MilchstraDe von der Sonne. Der Radius des Raumes, den das bisher benutzte Fun- damentalsystem einnimmt, ware nach unserem Ergebnis auf allerhochstens den zehnten Teil der Entfernung des Milch- stra.Denzentrums von der Sonne einzuschatzen. Die Parallaxe des MilchstraDenzentrums, 0!'0009, entspricht ungefahr der durchschnittlichen Parallaxe eines Sterns I 4. Grofle. Um also die Bewegung des Schwerpunktes des jetzigen Fundamental- Berlin- Babelsberg, I 9 I 5 Dez. I. systems relativ zur MilchstraDe untersuchen zu konnen, ware es notig, Fundamentalsterne von dieser GroOenordnung zu- grunde zu legen. Bei der Aufsuchung neuer Mitglieder des Systems Ursa major wird man sich die im vorigen gemachten Er- fahrungen iiber die Reihenanordnung der Sterne und die Bahnkrummung zunutze machen konnen. Fur eine weitere Untersuchung besonders wichtig waren weit entfernte Objekte, die in der Richtung der absoluten Bewegung sich befinden, also ungefahr in der Gegend von Vertex und Antivertex. Ebenso ware es von besonderem Interesse, wenn es gelange, Mitglieder der Hyadenfamilie aufzufinden, die in der Richtung des Antivertex liegen, da die Bestimmung der Bahnkrummung bei diesem System eine wertvolle Erganzung des obigen Resultates bedeuten wurde. Die Hauptergebnisse der Untersuchung sind kurz die folgenden : I. Die in der Mitte der Sternfamilie Ursa major gelegenen Korper ordnen sich in der Hauptsache in zwei Reihen um zwei im Raume parallele Gerade an. Die erste Reihe ent- halt 8 Sterne, das engere System des Groflen Baren, die zweite 9. Die zwei Geraden sind gegen die Ebene der MilchstraDe um ungefahr 56" geneigt, ihr Abstand betragt rund 18 Sternweiten (m = I"). Die Bewegung besteht in einer Parallelverschiebung dieser Reihen im Raume. 2. Nimmt man an, daD die wahre Bewegung des Systems in der Richtung der Projektion der beiden Sternreihen auf die MilchstraDenebene erfolgt, so findet man fur den absoluten Zielpunkt die galaktischen Koordinaten: il = - 56" (A vom Cygnus an gerechnet), ,6 = - 8" und fur den Sonnenapex: a = 268", d = +zoo. 3. Die Bahnbewegung der Sterne geht in Ebenen vor sich, die genahert als der Ebene der MilchstraDe parallel zu be- trachten sind. 4. Aus der Ausgleichung der Abweichungen in den Po- sitionswinkeln der Eigenbewegungen von der Parallelbewegung ergibt sich fur die Einheit der Bahnkrummung der Wert: K = 0006 I 8 f o?o I 5 6 und fur die Korrektionen der Newcomb- schen PrazessionsgroDen die Betrage: dm = +o!'oozo f O!'OOIO, dn = +O!'OOI~ f o!'oo14. Die Bahnen sind nach dem Zentrum der Milchstraoe (Cygnus) zu konkav. Die Bahn- krummung scheint fur die dem absoluten Zielpunkt naher stehenden Sterne groDer zu sein als fur die weiter entfernten. 5. Unter der Annahme der Eastonschen Spiralwirbelhypo- these fur die Struktur der MilchstraDe erhalt man aus drei ver- schiedenen Bahnformen : Kreis durch das MilchstraDenzentrum, Archimedische Spirale, Logarithmische Spirale und auf Grund der zwei Typen des Sonnenapex (ArgeZander u.Kobold) im Mittel die Entfernung des Zentrums der MilchstraDe von der Mitte des Systems Ursa major (oder der Sonne) zu 1100 Sternweiten, oder die Parallaxe des MilchstraDenzentrums zu 0!'0009, gleich der Durchschnittsparallaxe eines Sterns der I 4. GroDenklasse. L. Courvoisier. I) A. N. 188.249. , - . Oppositionsephemeride des Planeten 4 Vesta. Von G. Stracke. Da der Nautical Almanac vom Jahrgang I 9 I 6 an die ausfuhrlichen Ephemeriden der vier ersten Kleinen Planeten nicht mehr bringt, unternahm ich es, weil von andrer Seite bisher kein Ersatz vorzuliegen scheint, wenigstens fur 4 Vesta, deren Theorie durch Leueau so sorgfaltig entwickelt ist, die Lucke auszufullen, um eine Unterbrechung der uber I Jahrhundert ausge- dehnten Beobachtungen zu vermeiden und eine dauernde Kontrolle und event. spatere Weiterfuhrung der Theorie zu ermoglichen.

Oppositionsephemeride des Planeten 4 Vesta

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Oppositionsephemeride des Planeten 4 Vesta

I33 4832 I34

Charakters betrifft, so wird man sich vorderhand mit dem Hinweis auf die mannigfaltigen Tatsachen am Himmel be- gnugen mussen. Nach den Untersuchungen von v. d. PahZen ') entspricht die Form der beobachteten Spiralen am besten der logarithmischen Spirale, wahrend die von mir oben ge- fundene Andeutung einer veranderlichen Bahnkrummung beim GroDen Baren eher auf eine Archimedische Spirale schIieDen la&.

Von solchen Erwagungen unabhangig, habe ich vor- iaufig aus dem resultierenden Werte von R die Entfernung des Zentmms der MilchstraDe (Cygnus) von der Mitte der Sternfamilie Ursa major (genahert der Sonne) berechnet unter den drei Voraussetzungen: I) daD die mittlere Bahn der Korper ein Kreis durch das MilchstraDenzentrum, 2 ) eine Archimedische Spirale, 3) eine logarithmische Spirale sei. Wahlt man zuerst den ArgeZunderschen Sonnenapex (a = 266", 6 == + 33"), so wird der Winkel zwischen Radiusvektor und Tangente in der Mitte des Systems: y = 49" (negative ga- lakiische Lange des absoluten Zielpunkts). Geht man dann von dem definitiven Betrage R = o?0618 f 0001 56 BUS, so erhalt man zunachst fur den Radius des Krummungskreises: R = 927 f 234 Sternweiten (m = I"); ferner fur den Radius- vektor oder die Entfernung des MilchstraDenzentrums, unter der Voraussetzung I) Y = 1399f353 Stw., 2 ) r = 1001 &253 Stw., 3) Y = 6qgC177 Stw.

Auf Grund des Koboldschen Sonnenapex (a = 2 7 0 " ~

6 == 0") findet man y = 65" und unter der Voraussetzung I )

Y = 1680f424 Stw., 2 ) Y = 990f250 Stw., 3) Y = 840 + Z I Z Stw. Hierzu mufl bemerkt werden, daD die letzten Zahlen nicht ganz streng sind, indem nur die Anderung von y, nicht aber auch von K berucksichtigt wurde. Es mussen sich beini Ubergang zu einem anderen absoluten Zielpunkt die Faktoren yon g - g o und damit in geringem Mafle auch R andern, was indessen bei unseren Uberschlagsrechnungen kaum von Bedeutung ist.

Ein Vergleich des Mittels der 6 Zahlen - rund I IOO Sternweiten - mit den bekannten Seeligerschen Abschatzungen der Grenzen des Sternsystems ergibt, daO die letzteren Ent- fernungsangaben noch ein mehrfaches des obigen Resultates betragen, hinsichtlich der Groflenordnung aber, gemessen etwa an der durchschnittlichen Entfernung der hellsten Sterne, doch befriedigend mit ihm ubereinstimmen. Es mag auflerdem darauf hingewiesen werden, daD allem Anscheine nach der Abstand Some-Milchstraflenzentrum (im Cygnus) kleiner ist als die durchschnittliche Entfernung der MilchstraDe von der Sonne.

Der Radius des Raumes, den das bisher benutzte Fun- damentalsystem einnimmt, ware nach unserem Ergebnis auf allerhochstens den zehnten Teil der Entfernung des Milch- stra.Denzentrums von der Sonne einzuschatzen. Die Parallaxe des MilchstraDenzentrums, 0!'0009, entspricht ungefahr der durchschnittlichen Parallaxe eines Sterns I 4. Grofle. Um also die Bewegung des Schwerpunktes des jetzigen Fundamental-

Berlin- Babelsberg, I 9 I 5 Dez. I.

systems relativ zur MilchstraDe untersuchen zu konnen, ware es notig, Fundamentalsterne von dieser GroOenordnung zu- grunde zu legen.

Bei der Aufsuchung neuer Mitglieder des Systems Ursa major wird man sich die im vorigen gemachten Er- fahrungen iiber die Reihenanordnung der Sterne und die Bahnkrummung zunutze machen konnen. Fur eine weitere Untersuchung besonders wichtig waren weit entfernte Objekte, die in der Richtung der absoluten Bewegung sich befinden, also ungefahr in der Gegend von Vertex und Antivertex. Ebenso ware es von besonderem Interesse, wenn es gelange, Mitglieder der Hyadenfamilie aufzufinden, die in der Richtung des Antivertex liegen, da die Bestimmung der Bahnkrummung bei diesem System eine wertvolle Erganzung des obigen Resultates bedeuten wurde.

Die Hauptergebnisse der Untersuchung sind kurz die folgenden :

I. Die in der Mitte der Sternfamilie Ursa major gelegenen Korper ordnen sich in der Hauptsache in zwei Reihen um zwei im Raume parallele Gerade an. Die erste Reihe ent- halt 8 Sterne, das engere System des Groflen Baren, die zweite 9. Die zwei Geraden sind gegen die Ebene der MilchstraDe um ungefahr 56" geneigt, ihr Abstand betragt rund 18 Sternweiten ( m = I"). Die Bewegung besteht in einer Parallelverschiebung dieser Reihen im Raume.

2 . Nimmt man an, daD die wahre Bewegung des Systems in der Richtung der Projektion der beiden Sternreihen auf die MilchstraDenebene erfolgt, so findet man fur den absoluten Zielpunkt die galaktischen Koordinaten: il = - 56" ( A vom Cygnus an gerechnet), ,6 = - 8" und fur den Sonnenapex: a = 268", d = +zoo.

3. Die Bahnbewegung der Sterne geht in Ebenen vor sich, die genahert als der Ebene der MilchstraDe parallel zu be- trachten sind.

4. Aus der Ausgleichung der Abweichungen in den Po- sitionswinkeln der Eigenbewegungen von der Parallelbewegung ergibt sich fur die Einheit der Bahnkrummung der Wert: K = 0006 I 8 f o?o I 5 6 und fur die Korrektionen der Newcomb- schen PrazessionsgroDen die Betrage: dm = +o!'oozo f O!'OOIO, dn = +O! 'OOI~ f o!'oo14. Die Bahnen sind nach dem Zentrum der Milchstraoe (Cygnus) zu konkav. Die Bahn- krummung scheint fur die dem absoluten Zielpunkt naher stehenden Sterne groDer zu sein als fur die weiter entfernten.

5 . Unter der Annahme der Eastonschen Spiralwirbelhypo- these fur die Struktur der MilchstraDe erhalt man aus drei ver- schiedenen Bahnformen : Kreis durch das MilchstraDenzentrum, Archimedische Spirale, Logarithmische Spirale und auf Grund der zwei Typen des Sonnenapex (ArgeZander u.Kobold) im Mittel die Entfernung des Zentrums der MilchstraDe von der Mitte des Systems Ursa major (oder der Sonne) zu 1100 Sternweiten, oder die Parallaxe des MilchstraDenzentrums zu 0!'0009, gleich der Durchschnittsparallaxe eines Sterns der I 4. GroDenklasse.

L. Courvoisier.

I ) A. N. 188.249. ,-.

Oppositionsephemeride des Planeten 4 Vesta. Von G. Stracke. Da der Nautical Almanac vom Jahrgang I 9 I 6 an die ausfuhrlichen Ephemeriden der vier ersten Kleinen Planeten

nicht mehr bringt, unternahm ich es, weil von andrer Seite bisher kein Ersatz vorzuliegen scheint, wenigstens fur 4 Vesta, deren Theorie durch Leueau so sorgfaltig entwickelt ist, die Lucke auszufullen, um eine Unterbrechung der uber I Jahrhundert ausge- dehnten Beobachtungen zu vermeiden und eine dauernde Kontrolle und event. spatere Weiterfuhrung der Theorie zu ermoglichen.

Page 2: Oppositionsephemeride des Planeten 4 Vesta

I 3 5 4832

oh m. 2. Greenwich.

1916

Marz I

3 4 5 6 7 8 9

2

I 0 I 1 I 2

I 3 14 I 5 16 I 7 I8 19 2 0

2 1

2 2

23 24 2 5 26 2 1 28 29 30 31

April I

3 4 5 6 7 8 9

2

I 0 I 1

I 2

I 3

1 5 16 I 7 I 8

a I 4

cc Vera

.3h 5 9 m I as23 59 22.35 59 24.64 59 25-09 59 23.69 59 20.41 59 15.42 59 8.54 58 59.82

58 36.89 58 49.27

58 22.69 58 6.69 57 48.91 51 29.36 57 8.05 56 45.01

55 53.80 5 5 25.67 54 55.89 54 24.50 53 51 .52 53 16.99 5 2 40.94 5 2 3.41 5' 24.45 5 0 44.09 50 2.39 49 '9.39 48 35.17 47 49.11 47 3.28 46 15 .75 45 27.24 44 31.84 43 47.61 42 56.63 42 4.98

39 26.77 38 33.20 31 39.35 36 45.28 35 51.09 34 56-85 34 2-63

.3 33 8.51

56 20.25

41 12.73 40 19.91

B Vera

-0'33' 1!'4 0 28 44.3 0 24 18.8 0 I9 45.0 o 15 3.2 o 10 13.5 o 5 16.2

-0 o 11.6 t o 5 0.2 0 I 0 18.7 0 I 5 43.1 0 21 14.9 o 26 52.0

0 32 34.7 0 38 22.7 0 44 15.5 o 50 12.9 0 56 14.4 I 2 19.6 I 8 28.2 1 I4 39.7 1 2 0 53.7 I 27 9.8 1 33 21 .5 1 39 46.4

1 58 45.2 2 5 3.8

I 46 6.0 I 52 25.8

2 I 1 21.0

2 17 36.2 2 23 48.8 2 29 58.3 2 36 4.0 2 42 5.4 2 48 1.9 2 53 52.9

3 5 16.2

3 16 11.3 3 2 1 26.9

3 31 32.0

2 59 37.8

3 1 0 47.5

3 26 34.0

3 36 20.4 3 40 58.9 3 45 2 7 . 1

3 49 44.6 +3 53 51.0

- log r

0.3521

0.3514

0.3501

0.3501

3.3494

3.3481

3.348 I

0.347 5

0.3468

0.3462

0.3456

0.345C

0.3444

- log Q

0 . 1 7 1 2

.___

0.1600

0.1492

0.1391

0.1297

0 . 1 2 1 2

0.1 136

0 . 1 0 7 1

0.1018

0.0978

0.095 I

0.0938

0.0939

Ab.-Zt.

1 2 ~ 1 9 ~ 1 2 14 12 9 12 4

1 1 5 5 I 1 5 1 11 46 11 42 11 38 1 1 34 11 30 11 26

I 1 I9 I 1 I 5

1 1 9 11 6 1 1 3

1 0 5 7 10 54 I 0 5 1 10 48 10 46 1 0 44 10 41 10 38 10 36 1 0 34 I 0 32 10 30 I 0 28 I 0 27

I 0 2 5 I 0 24 10 23

I 2 0

I 1 2 2

1 1 I 2

I 1 0

I 0 22 I 0 21 I 0 21 I 0 2 0 I 0 2 0 I 0 2 0

10 19 10 19 co 19 10 19 10 19

1916

April I 8 19 2 0

2 1

22

23 24 2 5 26 2 1 2 8

29 30

Mai I

3 4 5 6 7 8 9

2

I0

I 1

I 2

I 3 I4 1 5 16 I 7 I8 I9 2 0

2 1

2 2

23 24 25 26 2 7 28 29 30 31

Juni I

3 4 5

2

a Vera

3h33m 8551 32 14.56 31 20.86 30 27.48 29 34.50 28 42.00 2 1 50.03 26 58.67 26 7.99 25 18.09 24 29.02

22 53.62 22 1.43 2 1 22.33

I9 55.69 . I9 14.24

I 7 55.32 11 11.93 16 41.99 16 1.53 I 5 34.59 I 5 3.19 I 4 33.36 I 4 5.13 13 38.53 I 3 13.59 1 2 50.30 1 2 28.67

11 50.46 1 1 33.91 11 19.06 11 5.94 1 0 54.54 1 0 44.87 1 0 36.94

23 41.84

2 0 38.40

I8 34.10

I 2 8.72,

1 0 30.75 10 26.31 10 23.61 10 22.65 1 0 23.44 10 25.96 10 30.21 10 36.18 10 43.86

3 I 0 53.22 Opposition in RA. 1916 April 15. GroDe 6712.

Berlin-Dahlem, 1916 Febr. 14.

6 Vera

t3O 53' 51!'0 3 57 45.8 4 I 28.9 4 4 59.8 4 8 18.2

4 I4 16.3 4 16 55.4

4 11 23.8

4 I9 21.0

4 2 1 32.6 4 23 30.2 4 2 5 13.4 4 26 42.0 4 21 56.0 4 28 55.2

4 30 23.8

4 29 39.7 4 30 9.2

4 30 23.4 4 30 8.0 4 29 37.7 4 28 52.6 4 2 1 52.7 4 26 38.2 4 2 5 9.2 4 23 25 .1 4 2 1 21.9 4 I 9 15.9 4 16 49.9 4 14 10.0 4 11 16.4 4 8 9.3 4 4 48.9 4 I 15.4 3 5 7 28.9 3 53 29.7 3 49 11.9 3 44 53.7 3 40 17.2

3 35 28.1 3 30 28 .2

3 2 5 16.1 3 I9 52.6 3 I4 17.8 3 8 31.9 3 2 35.2 2 56 27.9 2 50 10.6

+2 43 42.7

- log i-

0.3444

0.3439

0.3433

0.3421

0.3422

0.3417

0.341 I

0.3406

0.3401

0.3397

0.3392

0.3381

0.3383

log A

0.0939

0.0953

0.0980

0.1020

0.107 I

0.1 132

0.1203

0.1281

0.1367

0.1458

0.1553

0.1653

0.1755

G. Stracke.

- Ab.-Zt. ~-

1 0 ~ 1 9 ~ 10 19 I 0 2 0

I 0 2 0

I 0 2 1

I 0 2 2

I 0 2 3 I 0 24 I 0 25 10 26 I 0 27

I 0 2 8

10 30 I 0 32 1 0 34 10 36

10 40 I 0 42 1 0 44 1 0 47 1 0 49 I 0 52

1 0 55 10 58

1 1 4 11 7

I 1 I3 11 16 I 1 19 I 1 2 3

11 2 6

11 30 1 1 33 1 1 37 11 41 1 1 45 11 49 11 5 3 1 1 51

1 2 5 12 9 1 2 13 I 2 I8

I 2 27

I 0 38

I 1 I

I J I 0

I 2 I

12 22

I n h a l t zu Nr. 4832. L. Couruoisier. Uber die Bahnkrtimmung des Sternsystems Ursa major. 121. - G. Stracke. Oppositionsephemeride des Pla- neten 4 Vesta. 1 3 3 .

Mit Tafel 1. Geschlossen 1916 Febr. 24 . Herausgeber H. K o b o l d . Druck von C. Schaidt. Expedition: Kiel, Moltkestr. 80. Postscheck-Konto Nr. 6138 Hamburg 11.