34
ALB Fachtagung 11. März 2010 „Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim __________________________________________________________________________ PD Dr. Matthias Schick 1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steigerung der Effizienz in der Milchviehhaltung Optimierung arbeitswirtschaftlicher Optimierung arbeitswirtschaftlicher Abläufe im Betrieb PD Dr. Matthias Schick ALB-Tagung, Hohenheim 11.03.2010 Ziel des Vortrages 1. Grundlagen und Methode der Effi i ti Effizienzsteigerung 2. Optimierungsmöglichkeiten arbeitswirtschaftlicher Abläufe 2 Effizienzsteigerung Milchviehhaltung Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 3. Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerungen

Optimierung arbeitswirtschaftlicher Abläufe im Betrieb · h se n M e ck l g - Vo r m e rn S a ch s en - An h al t n d en b g T hü ri ng N ie d r e n W e s S ch l g-H N or d - W

Embed Size (px)

Citation preview

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 1

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD

Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Steigerung der Effizienz g gin der

Milchviehhaltung

Optimierung arbeitswirtschaftlicher Optimierung arbeitswirtschaftlicher Abläufe im Betrieb

PD Dr. Matthias Schick

ALB-Tagung, Hohenheim 11.03.2010

Ziel des Vortrages

1. Grundlagen und Methode der Effi i t iEffizienzsteigerung

2. Optimierungsmöglichkeiten arbeitswirtschaftlicher Abläufe

2Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

3. Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerungen

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 2

Kennzahlen im internationalen Vergleich

100

120

140kg

/AK

h]b

[n]

2

2.5

3

eb [A

K]

Mittlere Arbeitsproduktivität [kg/AKh]AK je BetriebMilchkühe/Betrieb

20

40

60

80

Arb

eits

prod

uktiv

ität [

kM

ilchk

ühe/

Bet

rieb

0.5

1

1.5

Arb

eits

kräf

te je

Bet

rie

3Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

© BFS - Statistisches Lexikon der Schweiz, 2004, EUROSTAT; Situationsbericht DBV

0

Schweiz

Dänem

ark

Deutsc

hland

Spanien

Frankre

ichIta

lien

Österre

ich

Gross

brittan

nien EU

0

Strukturen in Deutschland

St kt d l

vorrangig große Betriebeca. 22 % aller Kühe

Milchkuhbestand: ca. 4 200 000 Milchkühe

Milchleistung je Kuh: ca. 6700 kg

Milcherzeugung: ca. 28 533 000 t

Strukturwandelvorangeschrittenca. 38 % aller KüheØ 50 - 68 Kühe/Betrieb

ca. 22 % aller KüheØ 177 – 197 Kühe/Betrieb

4Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

kleinere Betriebeca. 40 % aller KüheØ 32 Kühe/BetriebBW: 29 Kühe/Betrieb

Quelle: Stat. Landesamt BW, (2010); Barth, K. (2007)

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 3

Durchschnittsleistungen 2006(MLP-Betriebe)

7500

8000

8500

9000kg

]

4500

5000

5500

6000

6500

7000

Milc

hmen

ge [k Ø 177 – 197 Kühe/Betrieb

Ø 32 Kühe/Betrieb

Ø 50 - 68 Kühe/Betrieb

5Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

4000

Sachs

en

Meckle

nburg

-Vorp

ommern

Sachs

en-A

nhalt

Brande

nburg

Thürin

gen

Nieders

achs

en/Brem

en

Weser-

Ems

Schles

wig-Hols

tein

Nordrhe

in-W

estfa

len

Hesse

n

Saarla

nd

Rheinl

and-P

falz

Baden

-Würt

tembe

rg

Bayern

MLP-OrganisationQuelle: Stat. Landesamt BW, (2006); Barth, K. (2007)

350000

400000

450000

Zellgehalte in der Ablieferungsmilch verschiedener Länder

50000

100000

150000

200000

250000

300000

Zelle

n/m

l

Gesundes Euter

Entzündetes Euter

6Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

0

Schweiz

Norweg

en

Finnland

Gross

britan

nien

Neuseela

nd

Westdeu

tschlan

dBW

Schwed

en

Dänemark

Ostdeu

tschlan

dIrla

ndJa

pan

Vereinigte

Staaten

Israe

l

Quelle: Schaeren, W. (2007)

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 4

Tätigkeit, Aufgabe

Ist die Aufgabe/Tätigkeit

unbedingtnötig?

Aufgabe/TätigkeitELIMINIEREN

nein

Arbeitsanalyse = Schwachstellenanalyse = Rationalisierung

Muss ich die Aufgabe/Tätigkeitselbst erledigen?

Aufgabe/TätigkeitDELEGIEREN

nein

ja

ja

7Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Quelle: REFA, (1984)

Führe ich dieAufgabe/Tätigkeit

optimal aus?

Aufgabe/TätigkeitRATIONALISIEREN

nein

jaAufgabe/Tätigkeit

REALISIEREN

Arbeitsorganisation = Zeitplanung = Managementaufgabe

Planung Entsg

Management Regelkreis

InformationKommunikation

tscheidung Ziel

setz

ung

Managen = Menschen so führen, dass

Zieledurch

planvolles, organisiertes und kontrolliertes

Leistenerreicht werden.

8Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Realisation Kontrolle

Z

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 5

Optimierungsmöglichkeiten I

1. Verfahrenstechnische Optimierung

Mechanisierung von Verfahrensabläufen(Abnahmeautomat, Nachmelkautomat, Melkarm, Anrüststimulation, AMS, ...)

Vermehrte Vergabe von Arbeiten an Dritte(Professionelle Arbeitserledigungdurch Spezialisten [LU, MR])

9Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

durch Spezialisten [LU, MR])

Zielvorgabe: Der professionelle Landwirttritt als Spezialist in seinem Gebiet auf

Optimierungsmöglichkeiten II

2. Organisatorische Optimierung

Systematische Zeitplanung mit klarenund messbaren Zielsetzungen g(Tagesplan, Wochenplan, Monatsplan, ...)

Schwachstellenanalyse(Arbeitsverfahren hinterfragen„Wo liegt der Hund begraben?“)

10Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Weiterbildung(Jährlich gezielte Fortbildung betreiben, Teilnahme an Arbeitskreisen)

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 6

ProduktivitätLeistung pro Einheit

Effizienz – Effektivität - Produktivität

EffektivitätEffizienz

Leistung pro Einheit(z. B. kg Milch / h)

11Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

EffektivitätDie richtigen Dinge tun

EffizienzDie Dinge richtig tun

Quelle: Drucker, P. (1992)

1. Grundlagen und Methode der Effi i t i

Gliederung

Effizienzsteigerung

2. Optimierungsmöglichkeiten arbeitswirtschaftlicher Abläufe

12Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

3. Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerungen

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 7

Prozess-erfassung

Diagnostik in der Milchgewinnung

- Produkt- Tier- Technik- (Arbeit)

- Prozess-steuerung

- Agrarsystem-

Schwach-stellenanalyseOptimierung

- Zielsetzung PlanungRealisation

technik

13Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Fehler-behebung

- Planung- Erkennung- Entscheidung

- Realisation- Kontrolle

Diagnostik (von grch. Diágnosi): die Durchforschung, Unterscheidung, Entscheidung) = Fehlersuche, Schwachstellenanalyse, Fehlerbehebung, Optimierung

zum Hypothalamus

Neuro-endokriner Milchejektionsreflex beim Rind

Herz

Ocytocinkonzentration im Blut:

14Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

im Blut:Basal: 2-5 pg/mlMelken: 10-100 pg/ml

1 pg = 10-12 g(10-12 = 1 Pikogramm)

Quelle: Bruckmaier, (2007)

Mechanischer Stimulus- Kalb- Hand- Melkmaschine

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 8

Stimulation und OcytocinfreisetzungStimulationsintensität beeinflusst die Freisetzung von Ocytocin, aber kaum die Milchejektion.

Ocytocin

100

pg/ml

vollständige Milchejektion

Zitzengummi ohne Pulsation

Handstimulation, Melkpuls

Saugkalb

Vaginale Stimulation

15Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

0

10

3Basallinie

keine oder unvollständige Milchejektion

Schwellenwert für vollständige Milchejektion

Quelle: (Schams et al. 1983; Bruckmaier & Blum, 1996; Weiss et al. 2003)

Sensorik in der Milchgewinnung

Prozess-erfassung

- Produkt- Tier- Technik- (Arbeit)

- Prozess-leitung

- QS- Kennzahlen

TiererkennungHerden-management

- Antwortsender

(Arbeit)

- Sensor-Aktorkombinationen

BW

16Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Automatisierungkombinationen

- Prozess-steuerung

- Kontrolle

Sensorik (v. lat. sentire, fühlen, empfinden): bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltlichen, biologischen oder technischen Systemen. Gemeinsam ist der technischen Sensorik, dass sie technische Produkte behandelt, die in der Regel nichtelektrische Messgrößen in elektrische Signale wandeln

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 9

Milchfluss, Milchflusskurve

Sensorik - Hilfsmittel zur Überwachung des Melkprozesses

Melkzeit

Milchmenge, Milchmengenmessgerät

Leitfähigkeit der Milch

Nachmelk- und Abnahmeautomatik

Maschinelles Nachgemelk

17Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Maschinelles Nachgemelk

Eutergesundheit

Verhalten

Milchmengenerfassung

• Herdenmanagement

• Steuerung Melken- Anrüsten- NachmelkenNachmelken- Abschalten- automatische Abnahme

• Leitfähigkeit

• MLP (Milchleistungsprüfung)

18Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 10

Melken mit Melkhilfen im Melkstand

19Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Gesteuerter Melkarm (Nachmelken, Abnehmen)

20Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 11

Melkhilfen im Melkstand - Robotex

21Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Melkhilfen im Melkstand – Multilactor

22Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 12

Melkhilfen - Melkroboter - Bauarten

23Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Melkroboter - Bauarten

24Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 13

Melkroboter - Bauarten

25Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Zwischendesinfektion

26Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 14

Beleuchtung (Überflur)

27Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Beleuchtung (Unterflur)

28Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 15

Wasserangebot

29Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Lärmreduktion

30Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 16

Automatischer Futternachschieber

31Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Automatische Fütterungsverfahren

32Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Quelle: ART -Bericht 710

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 17

Automatische Fütterungsverfahren

• Ziel 1: Identifikation der Parameter und Einflussfaktoren bei automatischen Fütterungssystemen für Rindvieh:

A b it d V f h it• Arbeits- und Verfahrenszeiten• Milchleistung und Inhaltstoffe• Futterrationen / Nährwert• Wiederkau- und Fressaktivität• Verhalten

Die Untersuchung dieser Parameter wird im ART-Versuchsstall durchgeführt

33Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Ziel 2: Entwicklung eines verhaltensgesteuerten Fütterungssystems

Automatische Messung der WiederkauaktivitätProblem: Die Wiederkauaktivität ist eine wichtiger Parameter für die Beurteilung der Verdauungstätigkeit. Reduzierte Wiederkauaktivität kann auf Störungen der Verdauungstätigkeit und/oder auf Fehler in der Rationenzusammenstellung hinweisen.

Ziel: Entwicklung eines Systems zur Erfassung der Wiederkau- und Fressaktivitäten für Forschung und Beratung.

MethodeDer neue Wiederkausen-sor von ART besteht aus:- Drucksensor, - Datalogger - Auswertesoftware

Abb.:

Wiederkauen

NutzenFrüherkennung von Verdauungsstörungen und Fütterungsfehlern.

34Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

MSR-Logger

Nasenband

Wiederkauschläge aufgezeichnet mit dem dem ins Nasenband des Halfter integrierten Drucksensor und dem MSR Logger.

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 18

Automatische Messung der Wiederkauaktivität

35Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

MSR-Logger

Nasenband

WachsendeBestandsgrössen

WirtschaftlicheZwänge

Computergestützte Milchproduktion

AnforderungenHerdenmanagement

DatenflutInformationsbedarf

Unterstützung:- Herdenmanagement

36Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

SteigendeMilchleistungen

Aufzeichnungs-pflichten

Herdenmanagement- Datengewinnung- Datenaufzeichnung- Datenverarbeitung- Datenauswertung- Datensicherung

(Quelle: Moriz, 2002)

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 19

Arbeitsorganisation - ZeitplanungHilfsmittel

1. Taschenbuch – Kennzahlen (KTBL-Handbuch)

2. Eigene Aufzeichnungen, Arbeitserledigung

3. Zeitplanungsinstrumente- Taschenkalender- Taschencomputer- Herdenmanagementprogramme- Internetanwendungen mit E-Mail, SMS

37Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

- GPS gestützte Anwendungen

4. Arbeitsvoranschläge von ART (ART-AV), Modellkalkulationssysteme (PROOF)

Zeitplanungsinstrument „Arbeitsvoranschlag“

38Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 20

Arbeitsaufriss - Gesamtbetrieb

25 25Stallarbeit Management FeldarbeitTemporäres PV Arbeitsangebot

h]

Ergebnisdarstellung - Arbeitsaufriss

5

10

15

20

5

10

15

20A

rbei

tsze

itbed

arf j

e ar

beits

reic

hste

r Tag

[AK

h

39Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

01 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

Kalenderwoche

0

Daten global zurückDaten detailliertArbeitsangebot je AK

Faktoren Soll-Betrieb Ist-Betrieb BemerkungenMelkreihenfolge 1. Hände waschen

2 V lk i V lkb h

Schwachstellenanalyse und Arbeitsorganisation „Taktisch – Checkliste - Notfallhandbuch“

2. Vormelken in Vormelkbecher

3. Zitzen (und Euter) reinigen

4. 60 Sekunden anrüsten

5. Melkvorgang kontrollieren

6. Ausmelkgrad kontrollieren

7. Melkvakuum abstellen

8. Melkzeug abnehmen

9 Zitzen dippen

40Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

9. Zitzen dippen

10. ev. Euter pflegen

11. regelmäßig Eutergesund-

heit kontrollieren

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 21

Gliederung

1. Grundlagen und Methode der Effi i t iEffizienzsteigerung

2. Optimierungsmöglichkeiten arbeitswirtschaftlicher Abläufe

41Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

3. Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerungen

[AK

min

]

3

3.5

4

Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Zeitb

edar

f je

Kuh

und

Tag

[

0 5

1

1.5

2

2.5

60 Kühe 80 Kühe 100 Kühe 120 Kühe

42Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Side by SideMelkstand

FischgrätenMelkstand

Melk-karussel

AutotandemMelkstand

0

0.5

2 x 3 2 x 4 2 x 6 2 x 8 2 x 10 2 x 8 2 x 10 20 Plätze

140 Kühe 180 Kühe

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 22

Arbeitszeitbedarf für Melkverfahren in grossen Melkständen

AKm

in]

2 5

3

3.5120 Kühe 160 Kühe 200 Kühe400 Kühe 1000 Kühe 2000 Kühe

Zeitb

edar

f je

Kuh

und

Tag

[A

0.5

1

1.5

2

2.5

43Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Z

Side by Side-Melkstand

Fischgräten-Melkstand

Melk-karussel

02 x 8 2 x 10 2 x 12 2 x 20 2 x 8 2 x 10 2 x 12 2 x 20 20

Plätze40

Plätze60

Plätze

Nicht/bedingt planbare Arbeiten

23 %

Gesamtarbeitszeitbedarf in einem AMS mit Einboxenanlage

Gesamtarbeitszeitbedarf:2,7 AKmin/Kuh und Tag

Kontrollarbeiten40 %

Melkarbeiten14 %

23 %

Vorgaben:50 Kühe26 5 kg Tagesmilchmenge

44Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Reinigungs-arbeiten

23 %

26,5 kg Tagesmilchmenge8 Kühe zur Melkbox nachtreibenME bei 1 Kuh von Hand ansetzen...

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 23

Routinearbeiten beim Melken in Melkständen (Beispiel Fischgrätenmelkstand 2 x 5)

Gesamtarbeitszeitbedarf für Routinearbeiten:

1,51 AKmin/Kuh und MelkgangME ansetzen

12%

Euter vorbereiten39%

Maschinell nachmelken3%

ME abhängen5%

ME ausrichten5%

45Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Kuh einlassen14%

Kuh auslassen12%

Euterkontrolle/dippen

10%

ME

Gesamtarbeitszeitbedarf für Routinearbeiten:

0,67 AKmin/Kuh und Melkgang

Routinearbeiten beim Melken in Melkständen (Beispiel Fischgrätenmelkstand 2 x 12, hohe Automatisierung)

Euterkontrolle/dippen

18%

ansetzen25%

Euter vorbereiten

35%

46Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Kuh auslassen

7%

Kuh einlassen

15%

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 24

Routinezeiten bei den verschiedenen Melkverfahren, niedrige Automation

(Angaben in AKmin/Kuh und Melkvorgang)Melkverfahren /Anzahl ME

EMA2 ME

RMA3 ME

TD2 x 2

ATD2 x 3

FGM 12 x 3

FGM 22 x 5

FGM 32 x 12

SbS 11 x 4

SbS 22 x 12

ROT16 ME

ROT40 ME

Herdengrösse [Anzahl Kühe] 10 20 30 50 30 60 120 25 120 120 400Kuh einlassen 0 0 0.26 0.13 0.33 0.21 0.10 0.29 0.11 0 0Vormelken 0.14 0.14 0.12 0.12 0.11 0.11 0.11 0.10 0.10 0.10 0.10Euter reinigen 0.40 0.40 0.22 0.28 0.23 0.23 0.12 0.09 0.09 0.13 0.13A ü t 0 25 0 25 0 25 0 25 0 25 0 25 0 00 0 25 0 00 0 00 0 00Anrüsten 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 0.00 0.25 0.00 0.00 0.00ME ansetzen 0.25 0.25 0.17 0.20 0.18 0.18 0.14 0.20 0.20 0.15 0.13ME ausrichten 0.05 0.05 0.03 0.03 0.03 0.03 0.03 0.02 0.02Schlauchhalter einhängen 0.10 0.10 0.05 0.05 0.08 0.05 0.03 0.05 0.05 0.05 0.05Maschinell nachmelken 1) 0.04 0.04 0.04 0.04 0.05 0.05 0.00 0.04 0.00 0.04 0.00ME abnehmen 0.08 0.08 0.08 0.08 0.08 0.08 0.00 0.08 0.00 0.00 0.00Euterkontrolle 0.02 0.02 0.02 0.02 0.02 0.02 0.02 0.02 0.02 0.02 0.02Zitzendesinfektion 0.14 0.14 0.12 0.14 0.13 0.13 0.12 0.11 0.11 0.11 0.11Gehen mit/ohne Melkeimer 0.25Eimer ausleeren 0.10Kuh auslassen 0 0 0.22 0.19 0.23 0.18 0.05 0.19 0.05 0 0Summe 1.82 1.47 1.58 1.53 1.72 1.51 0.71 1.42 0.73 0.62 0.561) 10% der Tiere

47Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Routinezeiten bei den verschiedenen Melkverfahren, hohe Automation

(Angaben in AKmin/Kuh und Melkvorgang)

Melkverfahren/ Anzahl ME

RMA 3 ME

TD 2 x 2

ATD 2 x 3

FGM 1 2 x 3

FGM 2 2 x 5

FGM 3 2 x 12

SbS 1 1 x 4

SbS 2 2 x 12

ROT 16 ME

ROT 40 ME

Herdengrösse [Anzahl Kühe] 30 40 60 30 60 120 25 120 120 400

Kuh einlassen 0 0.26 0.03 0.33 0.21 0.1 0.29 0.11 0 0 Vormelken 0.14 0.12 0.12 0.11 0.11 0.11 0.10 0.10 0.10 0.10 Euter reinigen 0.40 0.22 0.28 0.23 0.23 0.12 0.09 0.09 0.13 0.13 ME ansetzen 0.28 0.20 0.23 0.21 0.21 0.17 0.23 0.23 0.15 0.13 Zitzendesinfektion 0.14 0.12 0.14 0.13 0.13 0.12 0.11 0.11 0.11 0.11 Kuh auslassen 0 0.22 0.04 0.23 0.18 0.05 0.19 0.05 0 0

Summe 0.96 1.15 0.84 1.24 1.07 0.67 1.00 0.69 0.49 0.48

ohne die Arbeitselemente: - Anrüsten - ME ausrichten - Schlauchhalter einhängen - Maschinell nachmelken

48Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

- ME abnehmen - Euterkontrolle

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 25

708090

100 Melken (FGM) Füttern Misten/Einstreuen

Kälberbetreuung Management u. Sonderarbeiten

Aussenwirtschaft

Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahrbei verschiedenen Produktionsverfahren

Jahr

[AK

h]

0102030405060

W0

W 0_S0

S W0

W 0_S0

S0_S

0S

Zeitb

edar

f je

Kuh

und

J

40 Milchkühe 120 Milchkühe1000

Milchkühe

49Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Anbindesta

ll_7000_

W

Laufstall

_7000_W

Laufstall

_8000_

Laufstall

_10000_

Anbindesta

ll_7000_

W

Laufstall

_7000_W

Laufstall

_8000_

Laufstall

_10000_

Laufstall

_8000_

Laufstall

_10000_

ProduktionsverfahrenW = WeidehaltungS = Ganzjahressilage

Arbeitsproduktivität Milchviehhaltung bei unterschiedlichen Produktionssystemen

220

260

300

g EC

M/A

Kh]

Arbeitsproduktivität (mit Aussenw.)Arbeitsproduktivität (ohne Aussenw.)

60

100

140

180

220

W W S S W S S S S

Arb

eits

prod

uktiv

ität [

kg

40 Milchkühe 120 Milchkühe1000

Milchkühe

50Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Anbind

estal

l_700

0_W

Laufst

all_7

000_

W

Laufst

all_8

000_

S

Laufst

all_1

0000

_S

Laufst

all_7

000_

W

Laufst

all_8

000_

S

Laufst

all_1

0000

_S

Laufst

all_8

000_

S

Laufst

all_1

0000

_S

Produktionsverfahren

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 26

Füttern

Relative Anteile der einzelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr

Arbeit in der Milchviehhaltung

Melken33%

27%

Misten/Einstreuen6%

Kälberbetreuung7%Management u.

51Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

gSonderarbeiten

27%

Zeitbedarf je Kuh und Jahr:43 AKh (n = 120)

Laufstall, Ganzjahressilage, 8000 kg

Kontrollen,

Antragsstellungen22%

Einkauf, Verkauf1%

Managementtätigkeiten und Sonderarbeiten

Sonderarbeiten, Reparaturen,

Unterhalt

Planung, Organisation22%

,Aufzeichnungen

24% Buchführung, Zahlungsverkehr

5%

Weiterbildung, Beratung

4%

52Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

22%

Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr: 43 AKh (n = 120)Gesamtanteil für Management u. Sonderarbeiten: 27 % (11,6 AKh)

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 27

Füttern Misten/Einstreuen

Relative Anteile der einzelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr

Arbeit in der Milchviehhaltung

Melken30%

23% 7%

Kälberbetreuung7%

Management u

53Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Management u. Sonderarbeiten

33%

Zeitbedarf je Kuh und Jahr:36 AKh (n = 400)

Laufstall, Ganzjahressilage, 8000 kg

Relative Anteile der einzelnen Managementtätigkeiten und Sonderarbeiten

Arbeit in der Milchviehhaltung

S d b it

Planung, Organisation50%

Kontrolle22%

Aufzeichnungen/Antragsstellung

4%

Einkauf/Verkauf1%

Geldverkehr/Buchführung

2%

54Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Sonderarbeiten17%

Weiterbildung/Beratung4%

Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr: 36 AKh (n = 400)Gesamtanteil für Management u. Sonderarbeiten: 33 % (12 AKh)

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 28

Trends...

... Automatisierung nimmt zu:

55Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Schlussfolgerungen

Optimale bauliche Voraussetzungen (Stall, Warteplatz und Melkstand) bild di G dl fü i hbilden die Grundlage für ergonomisches Arbeiten und Zeiteinsparungen.

Optimale technische Voraussetzungen dienen zur Reduktion von Arbeitszeiten bei den Routinetätigkeiten und Nebenarbeiten.

56Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Routinetätigkeiten und Nebenarbeiten.

Durch kostengünstige arbeitsorganisatorischeMassnahmen die Melkleistung steigern

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 29

Melkroboterbetriebe weltweit –Verteilung (n = ca. 4000)

57Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Melkverfahren

6 ME 8 ME 10 ME 12 ME 16 ME 20 ME 24 ME 28 ME 32 ME 36 ME je MEFischgräten (2x3) 36-39 6-7Fischgräten (2x4) 43-47 5-6Fischgräten (2x5) 49-54 5-6

Anzahl Melkeinheiten (ME) / Melkleistungen

Melkleistung von verschiedenen Melkverfahren

Fischgräten (2x6) 57-65 5-6Fischgräten (2x8) 69-82 5-6Fischgräten (2x12) 100-110 4-5Fischgräten (2x16) 125-134 4Side by Side (2x4) 44-48 5-6Side by Side (1x6) 26-29 4-5Side by Side (2x6) 54-69 5-6Side by Side (2x8) 80-85 5-6Side by Side (2x10) 90-98 5-6Side by Side (2x12) 104-112 4-5Side by Side (2x14) 124-130 4-5Autotandem (2x3) 48-51 8-9

58Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Autotandem (2x3) 48 51 8 9Melkkarussell (1x 16) 77-81 5Melkkarussell (1x 20) 97-102 5Melkkarussell (1x 24) 125-129 5-5.5Melkkarussell (1x 36) 185-196 5-5.5

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 30

Schwachstellenanalyse Melken

1. Melkverfahren/Melkstand nicht an Bestandesgrösse angepasst.

2 A t tt d M lk t d i ht H d t2. Ausstattung des Melkstandes nicht an Herde angepasst.

Lösungsmöglichkeit: Melkstand immer mit Erweiterungsmöglichkeiten planen.

Lösungsmöglichkeit: Zu erwartender Zeitbedarf für M lk b it (i b d Bli d lk it d W t it )

59Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Melkarbeiten (insbesondere Blindmelkzeiten und Wartezeiten)mit Planungshilfsmitteln (z.B. PROOF) berechnen. Danach erst Melkverfahren auswählen.

Steigerung der Melkleistung

Melkleistung wird beeinflusst durch:1. Zeitbedarf für Routinearbeiten2. Milchleistung der Kühe (Dauer Maschinenhauptgemelk)3. Wegzeiten

Melkleistungssteigerung durch:1. Mehr Melkeinheiten im Gruppenmelkstand: 5 – 6 Kühe mehr je Stunde2. Mehr Melkeinheiten im Einzelmelkstand: 6 – 9 Kühe mehr je Stunde3. Abnahmeautomat: 1 – 2 Kühe mehr je Stunde4. Frontseitiger Schnellauslass: 1 Kuh mehr je Stunde

g4. Wartezeiten

60Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

5. Verbesserte Boxenreinigung: 1 Kuh mehr je Stunde6. Verzicht auf maschinelles Nachmelken: 1 Kuh mehr je Stunde7. Warteraum: 1 Kuh mehr je Stunde

8. Züchtung auf verbessertes Minutengemelk: 1 Kuh mehr je Stunde

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 31

Vor- und Nachteile von Swing-Over-Melkständen

Vorteile:1. Vorhandene Melkeinheiten sind sehr gut ausgelastet2. Gut geeignet für homogene Melkgruppen (hoher gleichmässiger Milchfluss,

kein maschinelles Nachgemelk) 3. Gut geeignet für grössere Melkstände (> 2 x 8)4. Gut geeignet, wenn Kühe den Melkstand selbständig betreten

Nachteile:1. Schwieriger Melkablauf mit langen Wartezeiten bei inhomogenen

Melkgruppen (Langmelkige Kühe verhindern zügigen Arbeitsablauf).2. ME anhängen gewöhnungsbedürftig

61Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

3. Zeitmanagement im Melkstand sehr anspruchsvoll. (Hohe Disziplin des Melkers notwendig)

4. Zu frühes Anrüsten ergibt hohes maschinelles Nachgemelk5. Wartezeiten bei kleineren Melkständen

Gesamtzeitbedarf für Fütterungsverfahren

62Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 32

1.4

1.6

1.8TMR 3 Rationen TMR 2 Rationen TMR 1 Ration

Gesamtzeitbedarf für Fütterungsverfahren m

in]

Selbstfahrender Futtermischwagen mit Eigenbefüllung

0.4

0.6

0.8

1

1.2

tbed

arf j

e K

uh u

nd T

ag [A

Km

63Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

0

0.2

0.4

60 100 150 200 250 300 350 400

Zeit

Zusammenfassung AMS

Vorgang Ø Min Max(min) (min) (min)

Einlassen 0.22 0.17 0.25Vorbereitung 0.98 0.53 1.32Ansetzen 0 97 0 68 1 22

Vorteile:• Geringer Raumbedarf

Nachteile:• Sehr hohe Anforderungen an

Ansetzen 0.97 0.68 1.22Abnahme 0.25 0.20 0.32Auslassen 0.23 0.17 0.25Summe (min) 2.7 1.8 3.4

64Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

• Geringer Raumbedarf• Sehr hohe Melkleistung (pro Tag)• Kuh wählt sich „ihre“ Melkzeiten aus• Entlastung des Tierbetreuers von

festen Melkzeiten

Sehr hohe Anforderungen an Tierbetreuer „Manager“ und an eingesetzte Verfahrenstechnik

• Vermehrter Stress für den Tierbe-treuer durch stetige Unsicherheit

• „Feuerwehrmanneffekt“

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 33

Fischgrätenmelkstand (FGM)

65Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Vorteile:• Ausgereifte Bauform (Standard)• Grosse Variationsbreite• Gute Melkleistung• Gute Übersicht

Nachteile:• Langsamste Kuh bestimmt

Gruppenwechsel• Schnellauslass nur mit hohem

Aufwand realisierbar

Side by Side-Melkstand

Vorteile: Nachteile:

66Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Vorteile:• Kurze Wege• Gute Melkleistung• Geringes Verletzungsrisiko für den

Melker• Schnellauslass einfach zu integrieren

Nachteile:• Langsamste Kuh bestimmt Gruppenwechsel• Schlechte Übersicht über Kühe• Schlechte Kontrolle der Vorderviertel • Melker und ME sind stärker der Verschmut-

zung durch Kot und Harn ausgesetzt

ALB Fachtagung 11. März 2010„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“ in Hohenheim__________________________________________________________________________

PD Dr. Matthias Schick 34

Tandem- und Autotandemmelkstand

67Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Vorteile:• Hohe Melkleistung• Beste Übersicht über Kuh und Euter• Gleichmässiger stressfreier Arbeitsablauf

Nachteile:• Hoher Raumbedarf• Grosse Euterabstände• Lange Wege in grösseren Melkständen

Melkkarussell

Vorteile: Nachteile:

68Effizienzsteigerung MilchviehhaltungMatthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

• Hohe Melkleistung• Gute Überwachung des Melkprozesses• Gute Übersicht über Kuh und Euter• Einsatzmöglichkeiten von technischen

Hilfsmitteln

• Hoher Raumbedarf• Hohe Investitionen• Langsamste Kuh bestimmt die

Umlaufgeschwindigkeit• Verschleiss, Reparaturen