60
Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 Dr. Linda Krolop Ahorn Apotheke Aachen Ahornstr. 48 · 52074 Aachen · Telefon: 0241 - 8 15 73

Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 Dr. Linda Krolop Ahorn Apotheke Aachen

Ahornstr. 48 · 52074 Aachen · Telefon: 0241 - 8 15 73

Page 2: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Gliederung

Einleitung

Verschiedene Wirkstoffgruppen

Arzneimittelbeispiele und deren Besonderheiten

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)

Adhärenz

Page 3: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Drei Säulen der Krebstherapie

Operation

Systemische Therapie

Strahlen-therapie Simultane oder

sequentielle Radio-Chemotherapie

Adjuvante oder neoadjuvante Chemotherapie

Adjuvante oder neoadjuvante Strahlentherapie

Page 4: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Therapiekonzepte

Kurative Therapie Palliative Therapie Best supportive care

Beurteilung der Tumorreduktion:

Komplette Remission (CR) = „No evidence of disease“ Partielle Remission (PR) No remission (NR) oder „No change“ Progress oder „progressive disease“

Page 5: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Wirkstoffgruppe Arzneistoffbeispiele

Alkylanzien Busulfan, Chlorambucil, Cyclophosphamid, Estramustin, Lomustin, Melphalan, Procarbazin, Temozolomid, Treosulfan, Trofosfamid

Antimetabolite Capecitabin, Methotrexat, Mercaptopurin, Tioguanin

Anthrazycline/Topoisomerase-II-Hemmer Idarubicin

Pflanzliche antineoplastische Mittel Etoposid (Podophyllotoxin-Derivat), Vinorelbin (Vinca-Alkaloid)

Topoisomerase-I-Hemmer Topotecan

Immune Modulatory Drugs (IMIDs®) Lenalidomid, Pomalidomid, Thalidomid

niedermolekulare Kinase-Inhibitoren (sm-KI)

Dasatinib, Erlotinib, Everolimus, Gefitinib, Imatinib, Lapatinib, Nilotinib, Pazopanib, Sorafenib, Sunitinib

Sonstige Hydroxycarbamid, Hormone und Antihormone

Orale Tumortherapeutika

Page 6: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

smKI

„zielgerichtete“ Therapien Therapie von malignen Tumoren, vor allem der chronisch

myeloischen Leukämie (CML) Wirkmechanismus smKI binden an EGFR und hemmen enzymatische Aktivität der

Kinasen, die für die Aktivierung verschiedener Signaltransduktionswege in der Zelle verantwortlich sind

1. Generation: Imatinib 2. Generation: Nilotinib, Dasatinib, Lapatinib, Sorafenib,

Sunitinib, Erlotinib, Gefitinib, Ibrutinib

Page 7: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Öffentliche Apotheke Medikationsmanagement gehört zu pharmazeutischen Tätigkeiten (vom Apotheker durchzuführen)

§ 1a Abs. 3 Nr. 6 ApBetrO:

„[…] Medikationsmanagement, mit dem die gesamte Medikation des Patienten, einschließlich der Selbstmedikation, wiederholt analysiert wird mit den Zielen, die Arzneimitteltherapiesicherheit und die Therapietreue zu verbessern, indem arzneimittelbezogene Probleme erkannt und gelöst werden.“

AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eines Arzneimittels. Damit wird eine

optimale Organisation des Medikationsprozesses mit dem Ziel angestrebt, unerwünschte Arzneimittelereignisse insbesondere durch

Medikationsfehler zu vermeiden und damit das Risiko für Patienten bei einer Arzneimitteltherapie zu minimieren.

Memorandum zur Entwicklung der Forschung auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), 2011

Page 8: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Abgabe von oralen Tumortherapeutika in jeder öffentlichen Apotheke möglich

Mehrheit der Patienten erhält Medikamente in Stammapotheke (zumeist ausgewählt nach Erreichbarkeit)

DGOP und DKG haben Kampagne ins Leben gerufen: »Gemeinsam Patienten beraten – Orale Zytostatikatherapie sicher und effektiv« Zwei Säulen: flächendeckende Schulungsmaßnahme und

Betreuungstool Infos auf www.dgop.org

Relevantes Thema

Page 9: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Allgemeines

Sofort schlucken, nicht kauen, lutschen, auflösen Kapseln nicht öffnen, Tabletten nicht mörsern (Stäube

erhöhen Expositionsgefahr auf Haut, Schleimhaut, Augen, Atemwege)

Einnahmehinweise beachten (mit oder ohne Essen) Lagerung: Kühl und trocken, vor Zugang durch andere

schützen Entsorgung über Apotheke (CMR!), im Zweifel beim

örtlichen Abfallentsorger informieren Tipps für sichere AM-Therapie (www.ap-amts.de)

Page 10: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr
Page 11: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

84 % der Patienten präferieren eine orale gegenüber einer intravenösen Chemotherapie

Borner et al. European Journal of Cancer. 2002

Orale Tumortherapie • Vorteile

− Komfort und Autonomie für den Patienten

− Vermeidung von Venenpunktionen und Paravasaten

Page 12: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Orale Tumortherapie • Vorteile

− Komfort und Autonomie für den Patienten

− Vermeidung von Venenpunktionen und Paravasaten

• Herausforderungen

− Therapiemanagement durch Patienten

− Adäquate Therapietreue

→ Höhere Verantwortung für den Patienten

Page 13: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Peroral applizierbares Prodrug von Fluorouracil (5-FU), Antimetabolit

Einsatz u.a. bei Kolorektal-, Mamma-, Magenkarzinom

Zyklenweise Anwendung:

Im Vordergrund stehende

unerwünschte Arzneimittelwirkungen:

Capecitabin (Xeloda®)

Cassidy. Ann Oncol 2002, Walko et al. Clin Ther 2005, Twelves et al. Ann Oncol 2012 Bilder: Roche Pharma AG

1 7 14 28 22 35 Tage

2 x täglich 2 x täglich

Page 14: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Einige Generika auf dem Markt, z.B. Capecitabin, MTX

Geltende Rabattverträge → Abgabe der Rabattarzneimittel

verpflichtend

Nach § 17 (5) ApBetrO kann von der Substitution

abgesehen werden, wenn aus Sicht des Apothekers pharmazeutische

Bedenken bestehen

Grund auf dem Rezept angeben

Sonder-PZN (02567024) aufdrucken

Exkurs: Rabattverträge

Bilder: Sanofi Aventis GmbH, Roche Pharma AG

Page 15: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Vinorelbin (Navelbine®)

Bild: Pierre Fabre Pharma

Mitosehemmstoff bei Bronchial-, Mamma-CA

Einnahme einmal pro Woche, unzerkaut mit Wasser zu einer

Mahlzeit

Keine Wirkungsunterschiede zwischen oraler und intravenöser

Therapie

UAW: Knochenmarkdepression mit Neutropenie, Anämie, Thrombozytopenie, Übelkeit,

Erbrechen, Diarrhoe, Stomatitis, Obstipation, Müdigkeit, Fieber

Gleichzeitige Anwendung mit Gelbfieberimpfstoff kontraindiziert

IA: Itraconazol, Grapefruitsaft, Johanniskraut, da Metabolisierung über CYP 3A4

Page 16: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Antimetabolit Therapie von rheumatologischen / dermatologischen Erkrankungen

Einnahme nur 1× wöchentlich! Einen Wochentag für Einnahme explizit festlegen

Therapie von onkologischen Erkrankungen sorgfältige Dosierung in Abhängigkeit von der Körperoberfläche

Adäquate Flüssigkeitszufuhr Verzicht auf Alkohol während der Therapie Anzeichen einer Überdosierung:

Haut-/Schleimhautläsionen, Husten, Brustschmerzen, grippeähnliche Symptome, Atembeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, Kopfschmerz, Gelbfärbung der Augen und/oder Haut, Blutbildveränderungen

Spezifisches Antidot: Calciumfolinat

Methotrexat (MTX)

Page 17: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Immune Modulatory Drug

Einsatz bei Multiplem Myelom

Vorzugsweise abends 1 h nach dem Essen

Verstärkung der sedativen Wirkung durch

Alkohol, Anxiolytika, Schlafmittel etc. →

Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit!

UAW: Kribbeln, Verstopfung, Schwindel,

Taubheitsgefühl, Schwellungen und Schmerzen in

Händen und Füßen, Blutbildveränderungen

Verordnung auf T-Rezept!

Thalidomid

Bilder: Celgene

Page 18: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Immune Modulatory Drug

Einsatz u.a. bei Multiplem Myelom

Einmal tägliche Einnahme an den Tagen 1

bis 21 der sich wiederholenden 28-Tage-

Zyklen

UAW: Blutbildveränderungen,

Schlaflosigkeit, Verstopfung, Durchfall,

Übelkeit, Gewichtszu- und -abnahme,

Hautausschlag, Muskelkrämpfe, Müdigkeit

Verordnung auf T-Rezept!

Lenalidomid (Revlimid®)

Bilder: Celgene

Page 19: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

T-Rezept

Page 20: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Alkylanz

Einsatz bei Glioblastoma multiforme, malignem

Gliom

Einnahme morgens nüchtern 1 h vor dem Frühstück

UAW: Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung,

Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen,

Krampfanfälle, Hautausschlag, Haarausfall

Gefahr der Myelosuppression steigt bei Kombination

mit anderen myelosuppressiv wirkenden

Arzneistoffen

Temozolomid (Temodal®)

Bilder: MSD GmbH

Page 21: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Alkylanz

Einsatz u.a. bei chronischer myeloischer Leukämie

Hydroxycarbamid (Litalir®)

Bilder: BMS GmbH

Dosierung basiert auf tatsächlichem oder Idealgewicht (je

nachdem welches niedriger ist)

UAW: Blutbildveränderungen, eingeschränkte

Nierenfunktion, gastrointestinale Beschwerden,

Hautausschlag, Haarausfall

Vermeidung von gleichzeitiger Anwendung mit

Lebendimpfstoffen

Haut besonders vor Sonne schützen

Page 22: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Erlotinib (Tarceva®) hemmt Tyrosinkinase des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors vom

Typ I (EGFR)

Einsatz bei Bronchial-, Pankreas-CA

Einmal tägliche Einnahme nüchtern, sonst unkontrollierter Anstieg der

Bioverfügbarkeit

UAW: Hautreaktionen, gastrointestinale Beschwerden, Abgeschlagenheit,

Mukositis

Keine gleichzeitige Einnahme mit Protonenpumpenblockern oder H2-

Rezeptorantagonisten (Alternative: Antazidum im Abstand von 2 h)

Metabolisierung über CYP!

Bild: Roche Pharma AG

Page 23: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Erstattungsfähigkeit von Supportiva

Geregelt durch GBA in Berlin

Alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel

Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, wenn

sie unter § 12 Abs. 8 der Arzneimittelrichtlinie fallen

in Anlage I der Arzneimittelrichtlinie aufgeführt

Auf dem Rezept muss „VO nach §12 Abs. 8 der AM-Richtlinie“ vermerkt sein

Informationen auf www.g-ba.de

Supportivtherapie Behandlungsmaßnahmen, die den Behandlungserfolg der

antineoplastischen Therapie verbessern und/oder die Toxizität

reduzieren

Page 24: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Supportivtherapie

Page 25: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Diarrhoe Zum Teil dosislimitierend, Klassenphänomen bei smKI Bis zu 50% der Patienten unter Erlotinib und Capecitabin Therapie: 2 mg Loperamid alle 2 h und 4 mg alle 4 h über

Nacht (kann ausgewiesene Tageshöchstdosis übersteigen) Arzt muss informiert werden Viel trinken, keine Milchprodukte, kleine, leicht verdauliche

Mahlzeiten (Bananen, Weißbrot) Länger als 48 h → Behandlung mit verschreibungspflichtigen

Arzneistoffen wie Ciprofloxacin, Opiumtinktur, Budesonid, Octreotid

Länger als 72 h → Hospitalisation und intravenöse Hydratation

Page 26: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Toxizitätsgrade von Diarrhöen nach CTCAE Common Terminology Criteria for Adverse Events

Grad

Unerwünsch-tes Ereignis 1 2 3 4 5

Patient ohne Stoma

< als 4 Stühle/Tag

4 bis 6 Stühle/Tag 7 und mehr Stühle/Tag

Lebens-bedrohliche Symptome

Tod

Patient mit Stoma

milder Anstieg der

Stoma-förderung

mäßiger Anstieg der

Stoma-förderung

starker Anstieg der Stoma-förderung

Lebens-bedrohliche Symptome

Tod

Weitere Symptome keine keine

Inkontinenz Einschränkungen im

Alltag, stationäre Aufnahme indiziert

Page 27: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Hand-Fuß-Syndrom (HFS) Palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom (PPE)

U.a. bei Capecitabin, Regorafenib, Sorafenib und Sunitinib

Handinnenflächen und Fußsohlen betroffen

Auslöser ungeklärt, verschiedene Theorien existieren Direkte toxische Wirkung Arzneistoffhaltiger Schweiß, der über Schweißdrüsen auf die Haut

gelangt und sich in Hornschichten an Händen und Füßen anreichert Entzündung hervorgerufen durch Überexprimierung an COX-2 Schädigung von Kapillaren und Austritt des Arzneistoffs durch hohen

mechanischen Druck

Hautpflege / Prophylaxe wie bei anderen Hauterscheinungen

Bild: Roche Pharma AG

Page 28: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Schweregrade des Hand-Fuß-Syndroms Grad 1 Grad 2 Grad 3

Minimale Hautveränderungen (z.B. Rötungen, Schwellungen,

Taubheitsgefühl, Kribbeln), KEINE Schmerzen

Hautreaktionen (z.B. Risse, Blasen, Schwellungen) mit

Schmerzen, Beeinträchtigung der

Aktivitäten des täglichen Lebens

Sehr starke Reaktionen (z.B. Hautablösungen, Blasen,

Bluten) mit starken Schmerzen,

limiting self care ADL

Bilder: Roche Pharma AG

Page 29: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Therapie des Hand-Fuß-Syndroms

Grad 1 Grad 2 Grad 3

2 x tgl 20%ige Handstoff Creme (z.B. Onychomal®

Creme) 1 x tgl 0,05%ige Clobetasol

Creme

Wie bei Grad 1 Schmerzmanagement mit

4%iger Lidocain Creme (z.B. Dolocupin) oder oralen

Analgetika (NSAR, COX-2-Inh, Paracetamol)

Topische Antibiotika (Erythromycin, Clarithromycin, Metronidazol)

Wie bei Grad 1 + 2 Schmerztherapie gemäß

WHO-Stufenplan

Nach: Oncology Pro ESMO – Management des Hand-Fuß-Syndroms, 2014

Page 30: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Nausea und Emesis

CINE: Chemotherapie induzierte Nausea und Emesis Drei Arten

Antizipatorisch: ausgelöst durch Erwartung bekannter Nausea und Emesis

Akut: innerhalb von 24 h nach Applikation Verzögert: 24-72 h nach Applikation

Bilder: Roche Pharma AG

Page 31: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Emetogenes Potential Emesis-Risiko (ohne antiemetische Prophylaxe)

Arzneistoffe (Beispiele)

hoch (über 90 Prozent) Hexamethylmelamin, Procarbazin

moderat (30 bis 90 Prozent) Cyclophosphamid, Imatinib, Temozolomid, Vinorelbin

gering (10 bis 30 Prozent) Capecitabin, Etoposid, Everolimus, Fludarabinphosphat, Lapatinib, Lenalidomid, Sunitinib, Thalidomid

minimal (unter 10 Prozent) Chlorambucil, Erlotinib, Gefitinib, Hydroxyurea, Melphalan, Methotrexat, Sorafenib, 6-Thioguanin

Nach MASCC/ESMO Antiemetic Guideline 2016

Page 32: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Prophylaxe von Nausea und Emesis AKUT

Emetogenes Potential

Hoch 5HT3 + DEX + NK

Moderat 5HT3 + DEX

Gering 5HT3 oder DEX oder DOP

Minimal Keine Routineprophylaxe

VERZÖGERT

Emetogenes Potential

Hoch DEX oder APR oder DEX/MCP oder DEX/APR

Moderat Keine Routineprophylaxe

Gering Keine Routineprophylaxe

Minimal Keine Routineprophylaxe

Nach MASCC/ESMO Antiemetic Guideline 2016

Page 33: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Zusatzhinweise Nausea und Emesis

Speisen eher kalt oder lauwarm als heiß essen Flüssige und halbfeste Speisen bevorzugen (Saft, Suppen,

Pudding etc.) Eher saure Speisen essen (Zitroneneis, saure Gurken etc.), evtl.

Mund mit Zitronenwasser spülen Sehr süße, fettige, salzige, stark gewürzte Speisen meiden,

milde bevorzugen (Kartoffenbrei, Toast, Bananen) Starke Gerüche meiden Entspannungsübungen Ablenkung durch Musik, Gespräche, TV, Radio etc.

Page 34: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Stomatitis/Mukositis

Erstes Symptom meist brennende Stellen im Mund Rötungen, Schwellungen, Ulzera, zäher Speichel, trockene

Mundschleimhaut, verringertes Geschmacksempfinden z.B. bei Chlorambucil, Melphalan, Vinorelbin sowie bei

Axitinib, Regorafenib, Sunitinib, Everolimus Komplikationen durch die Schleimhautschäden:

Schluckbeschwerden Mangelernährung Beeinträchtigung der Adhärenz Beeinträchtigung der Barrierefunktion Höhere Infektionsneigung

Page 35: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Mukositisprävention

Erhebung Zahnstatus und evtl. Korrekturen vor Chemo Korrekte und konsequente Zahnhygiene

weiche Zahnbürste (monatlich wechseln) Milde, fluorierte Zahnpasta Mundspülungen mit Salbeitee oder abgekochtem Wasser Kamillentee kann Mundtrockenheit verstärken

Irritationen und Mikroverletzungen vermeiden (keine scharfe, heiße, harte, sehr salzige Nahrung, weiche Speisen bevorzugen)

Milchprodukte essen Alkohol und Zigaretten meiden Dexpanthenol-haltige Lutschtabletten

Page 36: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Symptomatische Therapie Intensivierte Mundspülungen Lokalanästhetika Systemische Schmerztherapie und Antibiotika Ggf. hochkalorische Trinklösungen, enterale

Sondenernährung, parenterale Ernährung Soorstomatitis: Amphotericin B Lutschtabletten (besser

als Suspension mit Amphotericin B und Nystatin)

Page 37: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Hautreaktionen Klassenbedingt bei EGFR-Inhibitoren In der Haut spielt EGRF auch Rolle bei Stimulierung des

Zellwachstums → Gewebeschäden, Entzündungsreaktionen, Schädigung der

Barrierefunktion der Haut Auftreten der UAW verknüpft mit Wirksamkeit

Phase I: papulopustulöses, follikuläres Exanthem, akneartige

Hautausschläge (Brust, Rücken, Gesicht) Phase II: stark juckende schuppige Verkrustungen, lösen sich

nur langsam ab, anfällig für Infektionen Phase III: lichtempfindliche, juckreizanfällige, extrem trockene

Haut, Rhagaden, Nagelwallentzündung

Page 38: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Vermeidung von Hautirritationen Finger- und Fußnägel nicht zu kurz schneiden Enge Schuhe und Kleidung vermeiden Möglichst nicht rasieren Saunabesuche / starkes Schwitzen meiden Lauwarmes Wasser beim Duschen, Waschen, Spülen Kleidung aus Baumwolle oder Seide tragen Haushaltshandschuhe bei Arbeiten mit Lösungs-

/Reinigungsmitteln Sonnenschutz Hautpflege mit milden Präparaten ohne Duftstoffe

Page 39: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Therapie Hautreaktionen Phase I

Grad 1 Grad 2 Grad 3

Einzelne Pusteln Adstringierende Reinigungsgele

Topische Antibiotika (Erythromycin, Clindamycin,

Metronidazol) Kopfhaut: Clindamycin 2%

Lotion

z.T. konfluierend, < 50% KOF, juckend

Wie Grad 1 + systemische Antibiose (Minocyclin, Doxycyclin)

+ systemische Antihistaminika

Konfluierend, > 50% KOF, schmerzhaft, blutend

Wie Grad 1+2 + topische Kortikoide + ggf. Therapie-Pause

+ Dermatologe

Phase II Rückfettende Hautreinigung, feuchtigkeitsspendende Hautpflege

+ topische Antibiotika + Systemische Antibiose nach Antibiogramm bei Superinfektion

Phase III

Feuchtigkeitsspendende Seifen / Cremes, Duschöle, Ölbäder, harnstoffhaltige Pflegemittel

Page 40: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

„Das Ausmaß, in dem das Verhalten eines Patienten in Bezug auf Arzneimitteleinnahme, Befolgen eines Ernährungsplans oder Anpassungen der Lebensweise mit den Empfehlungen eines Heilberuflers korrespondiert.“

Adherence to long-term therapies, WHO, 2003

Adhärenz

Page 41: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Fünf Dimensionen der Adhärenz Sozio-ökonomische Faktoren

Finanzielle Situation, Alter, Entfernung zum Behandlungsort, kultureller Hintergrund, Analphabetismus

Systembedingte Faktoren Verhältnis Arzt-Patient, Ausbildung der Heilberufler, Dauer der Konsultation, Systemkapazität, Arzneimitteldistribution

Krankheitsbedingte Faktoren Leidensdruck, Schwere der Symptome, Progressionsrate, Komorbidität, Verfügbarkeit wirksamer Therapien

Therapiebedingte Faktoren UAW, Behandlungsdauer, Komplexität des Regimes, früheres Therapieversagen

Patientenbedingte Faktoren Angst vor UAW, Erwartung, Motivation, Vergesslichkeit, Wissen über Erkrankung

Adherence to long-term therapies, WHO, 2003

Page 42: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Einschätzung der Adhärenz Pragmatischer Ansatz, um ersten Eindruck zur Adhärenz zu

erhalten: Fehlendes Therapieansprechen Nichterscheinen der Patienten zu vereinbarten Terminen Befragung der Patienten

Exaktere Adhärenzerfassung Patiententagebücher Fragebögen Medikationsprofile Elektronische Messsysteme

Haben Sie in der vergangenen Woche Ihre Medikamente zu einem

oder mehreren Zeitpunkten nicht eingenommen?

Page 43: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Krolop L, Jaehde U, Complianceförderung in der Arzneimitteltherapie, Internist, 2012

Medikationsprofil

Page 44: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Krolop L, Jaehde U, Complianceförderung in der Arzneimitteltherapie, Internist, 2012

Medication Event Monitoring System (MEMS®)

Page 45: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Kontrollgruppe Interventionsgruppe

• Intensivierte Pharmazeutische Betreuung

→ Adhärenz ↑

→ Therapiedauer ↑

• Hohe interindividuelle Variabilität der Adhärenz

→ Nicht jeder Patient benötigt intensive adhärenzfördernde

Maßnahmen

Dissertation Simons S, Uni Bonn, 2009

Studien zur Adhärenz

Page 46: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Krolop L et al. Adherence management for patients with cancer taking capecitabine: a prospective two-arm cohort study. BMJ Open 2013; 3: e003139.

Initial adhärente Patienten

Studien zur Adhärenz

Page 47: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Krolop L et al. Adherence management for patients with cancer taking capecitabine: a prospective two-arm cohort study. BMJ Open 2013; 3: e003139.

Initial nicht-adhärente Patienten

Studien zur Adhärenz

Page 48: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Förderung der Adhärenz Information und Beratung Patientenschulungen Wissen des Patienten verbessern Mündlich oder schriftlich

Bild: Deutsche Krebshilfe

Page 49: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Förderung der Adhärenz

Verhaltensbeeinflussung Tagebücher Medikationsplan Verknüpfung der Einnahme mit täglichen Routinehandlungen Dosierungsaufkleber Kalenderpackungen Patientenindividuelle Verblisterung

Page 50: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

12

Patiententagebuch

Page 51: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Daten der einzelnen Zyklen

Capecitabin (=Xeloda®)

1. Zyklus: Einnahme vom 15.07. bis zum 28.07.10

Pause vom 29.07. bis zum 04.08.10

2. Zyklus: Einnahme vom 05.08. bis zum 18.08.10

Pause vom 19.08. bis zum 25.08.10

3. Zyklus: Einnahme vom 26.08. bis zum 08.09.10

Pause vom 09.09. bis zum 15.09.10

Page 52: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Individueller Einnahmeplan

Page 53: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr
Page 54: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Erinnerungskarte

4 3

Page 55: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Monitoring Selbstkontrolle (z.B. Blutdruckmessung beim Hypertoniker) Fragebögen

• Therapieanpassung Vereinfachung der Therapie Retard- / Depotformulierungen Kombinationspräparate

Reduktion der täglich einzunehmenden Arzneimittel Doppelverordnungen? Verordnungen ohne Indikation?

Förderung der Adhärenz

Page 56: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Informationsquellen Aktionsbündnis

Patientensicherheit www.ap-amts.de Handlungsempfehlungen

bei Einsatz von Hochrisikoarzneimitteln, z.B. für oral appliziertes Methotrexat

Page 57: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

www.krebsinformationsdienst.de www.dgop.org http://scholar.google.de www.mascc.org www.inkanet.de www.krebshilfe.de www.iqwig.de www.g-ba.de https://drks-neu.uniklinik-freiburg.de/drks_web/ „Der Krebs-Patient in der Apotheke“

Höckel, M. / Heckl, U. / Nagel, G.A., 2003 Therapiestandards - unkonventionelle Mittel - Pharmazeutische Betreuung

Informationsquellen

Page 58: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Vielen Dank!

Klinische Pharmazie

Klinische Pharmazie der

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Page 59: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Ahornstr. 48 · 52074 Aachen · Telefon: 0241 – 8 15 73

Gibt es Fragen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 60: Orale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische r... · PDF fileOrale Onkologika – Grundlagen und pharmazeutische Praxis. Pharmakotherapeutisches Colloquium 18.01.2017 . Dr

Wechselwirkungen 5-FU und HCT Alkylanzien und Phenytoin Pflanzl antineoplastische Mittel/Immunmodulatoren und cytochrom P 450

Inhibitoren und Induktoren Proteinkinaseinhibitoren und cytochrom P 450 Inhibitoren und

Induktoren und Nahrungsmittel Anthracycline und Calciumantagonisten, Alkohol, Ciclosporin Fettreiche Nahrung erhöht die Bioverfügbarkeit von Lapatinib bis auf das 4-

Fache [1]

Omeprazol/PPI erniedrigt die maximale Konzentration von Erlotinib um 60% [2]

Bei der Abgabe sind vor allem Wechselwirkungen mit dem Virustatikum Sorivudin und dessen chemischen Verwandten wie etwa Brivudin zu beachten. Eine gleichzeitige Behandlung ist kontraindiziert. Außerdem kann Folsäure die Toxizität des Wirkstoffs bedrohlich erhöhen. Die ABDA-Datenbank mahnt daher zur Vorsicht: Während einer Capecitabin-Behandlung sollten Folsäure-haltige Vitamin-Supplemente gemieden werden.