38
Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle: http://www.heliatek.com/

Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

Organische Solarzellen - Teil 2

von

Andreas Dietz

Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart

WS 2011/12

Quelle: http://www.heliatek.com/

Page 2: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

2

Gliederung

• Materialien

• Herstellungsverfahren

• Effizienz unterschiedlicher Zelltypen

• Effizienzlimitierende Faktoren

• Physikalische Optimierungsansätze

Page 3: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

3

Materialien

Quelle: Prof. Dr. Gerhard Gobsch, TU Ilmenau, Erfurt (2006)

Page 4: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

4

Materialien

• Löslichkeit

• Verfügbarkeit

• keine Hochtemperaturprozesse

• keine Vakuumprozesse

• Recyclebar

• höhere Absorptionskoeffizienten

• geringere Absorptionsbandbreite

Page 5: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

5

Materialien

Quelle: http://www.zmescience.com/research/graphene-microchip-10102011/

Graphen

Page 6: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

6

Materialien

PEDOT

Poly(3,4-ethylendioxythiophen)

Polythiophen

leitfähig

Page 7: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

7

Materialien

Quelle: http://geoffhutchison.net/gallery/molecules/polymers/P3HT.png.html

P3HT

Poly-3-hexylthiophen

Bandlücke: 1,85eV

Absorbtiosband: ca. 300nm

Page 8: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

8

Materialien

Quelle: Yanmin Wanga, WeiWei, XinLiu, YijieGu; Research progress on polymer heterojunction solar cells, Shandong, China, 2011

PCBMphenyl-C61-butyric acid methyl ester

Elektronenakzeptor

P3HTPoly-3-hexylthiophen

Elektronendonator

Page 9: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

9

Materialien

Quelle: http://www.sigmaaldrich.com/materials-science/organic-electronics/plexcore-pv-ink-system.html

25ml P3HT:PCBM-lösung und 25ml PEDOT-lösungca. 1.100 $

Page 10: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

10

Materialien

Donor-Materialien

PCPDTBTpoly[2,6-(4,4-bis- (2-ethylhexyl)-4H-cyclopenta[2,1-b;3,4-b’]-dithiophene)-alt-4,7-(2,1,3-benzothiadiazole)]

PF10TBpoly(9,9-didecanefluorene-alt-(bis-thienylene) benzothiadiazole)

PCDTBTpoly[N-9”-hepta-decanyl-2,7-carbazole-alt-5,5-(4’,7’-di-2-thienyl-2’,1’,3’-benzothiadiazole)

Quelle: J. PEET et al, Efficiency enhancement in low-bandgap polymer solar cells by processing with alkane dithiols, Santa Barbara USA (2007)

Page 11: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

11

Herstellungsverfahren

Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Page 12: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

12

Herstellungsverfahren I

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=J0_dpx5kPiw

Page 13: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

13

Herstellungsverfahren I

spin coating

• kleine Flächen

• hoher Materialverlust

• empirisches Herstellungsverfahren

• Multilayersysteme problematisch

Page 14: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

14

Herstellungsverfahren I

spin coating

• gute Dickenhomogenität

• geringe Rauhigkeit

• stufenlose Schichtdicken über mehrere Größenordnungen ca. 10nm – 1µm

Page 15: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

15

Herstellungsverfahren II

doctor blading - Schichtdicken >µm

Page 16: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

16

Herstellungsverfahren III

Quelle: http://advanced-machinery.com/new_machinery/view_category/id/182

roll to roll coating - Schichtdicken <µm

Page 17: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

17

Herstellungsverfahren

Schichtdicken OSZ: ~100nm

Schichtdicken ASZ: ~100µm

Page 18: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

18

Herstellungsverfahren

annungLeerlaufsp:V

sstromKurzschlus:j

Füllfaktor:FF

P

VjFF

adWirkungsgr

OC

SC

L

OCSC

Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Page 19: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

19

Herstellungsverfahren

• Lösungsmittel

• Mischungsverhältnis (Polymer/Fulleren)

• Lösungskonzentration

• Chemische Struktur

• (Nachbearbeitung z.B. Tempern)

→ self assembly layer

Beeinflussung der Nanomorphologie

Page 20: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

20

Herstellungsverfahren

Quelle: J. PEET et al, Efficiency enhancement in low-bandgap polymer solar cells by processing with alkane dithiols, Santa Barbara USA (2007)

Lösungsmittel

Page 21: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

21

Herstellungsverfahren

Quelle: Sung Heum Park et al, Bulk heterojunction solar cells with internal quantum efficiency approaching 100%, Santa Barbara USA (2009)

Mischverhältnis

keine IR Absorption

Page 22: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

22

Herstellungsverfahren

Quelle: Prof. Dr. Gerhard Gobsch, TU Ilmenau, Erfurt (2006)

Tempern

Page 23: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

23

Herstellungsverfahren

Quelle: http://www.solarserver.de/solarmagazin/artikelmaerz2006.html

Kosten/Energiebilanz

Kosten Si-Zellen

Herstellungsenergie nach ca. 2,5 Jahren geernetet.

ca. 2 - 4 Monate bei OSZ

Page 24: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

24

Effizienz unterschiedlicher Zelltypen

Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Polaronpaar-Diffusionslänge: ~5nm

Page 25: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

25

Effizienz unterschiedlicher Zelltypen

Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

I1=I2

EBL1 > EBL2

Page 26: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

26

Effizienz unterschiedlicher Zelltypen

Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Page 27: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

27

Effizienz unterschiedlicher Zelltypen

Quelle: M. A. Green et al, Solar cell efficiency tables (version 39), (2011); http://www.heliatek.com/?p=1346

GaAs (thin film) InGaP/GaAs/InGaAs

OS Einzelzelle OS Tandemzelle

OSZ

Page 28: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

28

Effizienzlimitierende Faktoren

Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Page 29: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

29

Effizienzlimitierende Faktoren

Quelle: http://www.iundm.de/lars/2_Grundlagen.htm

1,3 kW/m² davon ca. 50% Licht

Page 30: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

30

Effizienzlimitierende Faktoren

Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Wichtige Parameter: Perkolation, Traps, Längenskala

Page 31: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

31

Effizienzlimitierende Faktoren

Quelle: Zhibing Wang et al, Technology ready use of single layer graphene as a transparent electrode for hybrid photovoltaic devices, Pennsylvania USA

Page 32: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

32

Effizienzlimitierende Faktoren

• Leitfähigkeit

• Absorptionskoeffizient

• Dielektrizität

• Bandlücke

• Degradation (durch UV, H2O, O2,…)

• unskalierbare Herstellungsverfahren

• Nanomorphologie

Page 33: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

33

Physikalische Optimierungsansätze

• Neue Materialien

• Beeinflussung der Nanomorphologie

• Tandemzellen/Multilayer

• Optimierung der optischen Eigenschaften

Page 34: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

34

Physikalische Optimierungsansätze

Quelle: Sung Heum Park et al, Bulk heterojunction solar cells with internal quantum efficiency approaching 100%, Santa Barbara USA (2009)

Page 35: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

35

Physikalische Optimierungsansätze

Quelle: Sung Heum Park et al, Bulk heterojunction solar cells with internal quantum efficiency approaching 100%, Santa Barbara USA (2009)

Page 36: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

36

Zusammenfassung

• Forschung hat wirtschaftliche η=10% Marke erreicht

• Neue Materialien erforderlich

• Massenfertigungstechniken ausbauen

Page 37: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

37

Literatur• Yanmin Wanga et al, Research progress on polymer heterojunction solar cells, Shandong China (2011)• Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg

(2010)• J. PEET et al, Efficiency enhancement in low-bandgap polymer solar cells by processing with alkane

dithiols, Santa Barbara USA (2007)• Sung Heum Park et al, Bulk heterojunction solar cells with internal quantum efficiency approaching

100%, Santa Barbara USA (2009)• M. A. Green et al, Solar cell efficiency tables (version 39), (2011)• Zhibing Wang et al, Technology ready use of single layer graphene as a transparent electrode for hybrid

photovoltaic devices, Pennsylvania USA• M. Limpinsel et al, Investigation of the Photocurrent in Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg (2010)• X. Blase et al, First-principles GW calculations for fullerenes, porphyrins, phtalocyanine, and other

molecules of interest for organic photovoltaic applications, Grenoble Frankreich (2010)• William Shockley, Hans J. Queisser, Detailed Balance Limit of Efficiency of p-n Junction Solar Cells,

Palo Alto California (1960)• P. Vanlaeke et al, P3HT/PCBM bulk heterojunction solar cells: Relation between morphology and

electro-optical characteristics, Leuven Belgien (2006)• Versuchsanleitung Fachpraktikum: Mikroelektronik und Sensorik - Spin Coating von Polymerschichten,

TU Ilmenau• Prof. Dr. Gerhard Gobsch, TU Ilmenau• http://www.sigmaaldrich.com• http://www.heliatek.com• http://www.solarserver.de/solarmagazin/artikelmaerz2006.html• http://www.youtube.com/watch?v=J0_dpx5kPiw• http://gehrcke.de/files/stud/gehrcke_lichtner_LMprak_organische_solarzellen.pdf

Page 38: Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Quelle:

38

Zeit für Fragen