1
Organosilicon Chemistry V From Molecules to Materials. Von Nor- bert Auner und Johann Weis. Wiley- VCH, Weinheim 2003. 838 S., geb., 159.00 E.—ISBN 3-527-30670-6 Der vorliegende Band Organosilicon Chemistry V schließt an die vorgehen- den BȨnde I–IV an, in denen jeweils die TagungsbeitrȨge der Mɒnchner Sili- cium-Tage verɆffentlicht sind. Diese haben sich inzwischen zu den European Silicon Days entwickelt, wobei die erste Veranstaltung 2001 in Mɒnchen statt- fand. Die Herausgeber haben sich erneut der Aufgabe gestellt, die vielfȨlti- gen dort prȨsentierten Ergebnisse dieses faszinierenden Gebiets der Hauptgrup- penchemie zusammenzufɒhren. Der Bogen der ɒber 120 BeitrȨge spannt sich weit: von der Chemie einzelner Siliciumatome bis hin zu ausgedehnten Netzwerken. Somit ist von diesem Buch ein Querschnitt durch die reprȨ- sentativen Gebiete der aktuellen Sili- ciumchemie zu erwarten. Wie in den vorherigen BȨnden sind mehrere BeitrȨge der Synthese und Untersuchung der Eigenschaften von niedervalenten Siliciumverbindungen wie Silylenen und ungesȨttigten Spezies gewidmet. Spannend bleibt vor allem die Suche nach einer Stabilisierung von Verbindungen mit einer Dreifachbin- dung zum Silicium (RSi E). Hier werden Wege diskutiert und erste Hin- weise gegeben. Mithilfe thermisch erzeugter Siliciumatome lȨsst sich eine Reihe reaktiver, ungewɆhnlicher Sili- ciumspezies in Matrix isolieren. Die Erzeugung von Kationen mit dreifach koordiniertem Silicium gehɆrt zu den kontrovers diskutierten Ergebnissen der letzten Jahre. Hier wird neben theo- retischen Betrachtungen eine Reihe von Untersuchungen zu verbrɒckten und donorstabilisierten Siliciumkationen beschrieben. Die Chemie der Silylanionen reicht von ihrer Synthese bis hin zur Anwen- dung im Aufbau von siliciumhaltigen Polymeren. Silicium-Stickstoff-Verbin- dungen werden in Form von Hydrazi- nen, Hydroxylaminen und Cyclosilaza- nen behandelt. Ein weites Gebiet sind siliciumhaltige Ƞbergangsmetallkom- plexe. Der thematische Bogen spannt sich von Silanolaten bis hin zu Ferroce- nylsilanen und von Anwendungen in der Katalyse bis hin zur nichtlinearen Optik. Einen Schwerpunkt bilden BeitrȨge mit industriellem Hintergrund, die von grundlegenden Betrachtungen zur „nachhaltigen Produktion“ von Silicium ɒber die Optimierung und Modifikation der Mɒller-Rochow-Synthese bis hin zur Vielfalt der Anwendungen und Modifi- kationsmɆglichkeiten der Silicone rei- chen. Polycarbosilane werden z.B. als Bausteine fɒr Membranmaterialien untersucht. Die Nanostrukturierung hat gerade bei SiO-Materialien einen fruchtbaren Boden gefunden, und die PrȨparation nanoporɆser SiO 2 -Partikel findet immer neue Variationen. Alumi- nosiloxane werden als molekulare Modelle fɒr Aluminiumsilicate prȨsen- tiert und mit SiAlON-Verbindungen vom Spinell-Typ wird die Brɒcke zur FestkɆrperchemie geschlagen. Ein nicht zu vergessender Aspekt sind biolo- gische und medizinische Anwendungen von und Studien an Siliciumverbindun- gen. So kɆnnte dieses Buch ein guter Ƞberblick zur Siliciumchemie sein. Doch die Vielfalt ist nur schwer zu erschließen, da die Herausgeber darauf verzichtet haben, die BeitrȨge thema- tisch zu ordnen und dies auch z. B. durch Kapitelɒberschriften deutlich zu machen. So bleibt es dem Leser selbst ɒberlassen – durch die Lektɒre der Ein- leitung der Herausgeber auf die aktuel- len Hauptforschungsrichtungen der Sili- ciumchemie aufmerksam gemacht –, sich die passenden Artikel im Buch nach den jeweiligen Titeln oder mithilfe des Stichwortverzeichnisses herauszusu- chen. Zudem erwartet man, sich ɒber die zitierte Literatur bei den jeweiligen BeitrȨgen weiter in ein Thema einlesen zu kɆnnen. Doch hier lassen einige der Autoren den Leser im Stich. In den meisten BeitrȨgen ist gemȨß dem Termin der Tagung – die Literatur bis 2000 berɒcksichtigt, manche Autoren haben sogar Literatur bis 2002 ergȨnzt. Dafɒr verzichten einige aber ganz aufs Zitieren. Insgesamt bietet das Buch aber die MɆglichkeit, sich einen guten Ƞberblick ɒber die aktuelle Silicium- chemie zu verschaffen. Gerald Linti Anorganisch-Chemisches Institut UniversitȨt Heidelberg DOI: 10.1002/ange.200385121 The Role of the Solvent in Chemical Reactions Band 6 der Reihe Oxford Chemistry Masters. Von Erwin Buncel, Robert Stairs und Harold Wilson. Oxford University Press, Oxford 2003. IX + 159 S., Bro- schur, 27.50 £.— ISBN 0-19-85110-0 In den letzten Jahrzehnten wurden sehr viele Ergebnisse zum Einfluss des Reak- tionsmediums auf chemische Prozesse gewonnen. Mittlerweile ist eindeutig bewiesen, dass die Reaktionsbedingun- gen einen wesentlichen Einfluss auf die Reaktionskinetik, Thermodynamik und Katalysatoreffizienz haben. Entschei- dend hierzu beigetragen haben ver- gleichende Untersuchungen an analo- gen Reaktionen in der Gasphase und in der Flɒssigphase. Bei dieser Entwick- lung waren theoretische und experi- mentelle Studien eng miteinander ver- bunden, und die neueren Untersuchun- gen auf der Basis von Molekɒldyna- Bücher 2800 # 2004 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.angewandte.de Angew. Chem. 2004, 116, 2800 – 2801

Organosilicon Chemistry V. From Molecules to Materials. Von Norbert Auner und Johann Weis

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Organosilicon Chemistry V. From Molecules to Materials. Von Norbert Auner und Johann Weis

Organosilicon Chemistry V

From Molecules toMaterials. Von Nor-bert Auner undJohann Weis. Wiley-VCH, Weinheim2003. 838 S., geb.,159.00 E.—ISBN3-527-30670-6

Der vorliegende Band OrganosiliconChemistry V schließt an die vorgehen-den B�nde I–IV an, in denen jeweilsdie Tagungsbeitr�ge der M�nchner Sili-cium-Tage ver!ffentlicht sind. Diesehaben sich inzwischen zu den EuropeanSilicon Days entwickelt, wobei die ersteVeranstaltung 2001 in M�nchen statt-fand. Die Herausgeber haben sicherneut der Aufgabe gestellt, die vielf�lti-gen dort pr�sentierten Ergebnisse diesesfaszinierenden Gebiets der Hauptgrup-penchemie zusammenzuf�hren. DerBogen der �ber 120 Beitr�ge spanntsich weit: von der Chemie einzelnerSiliciumatome bis hin zu ausgedehntenNetzwerken. Somit ist von diesemBuch ein Querschnitt durch die repr�-sentativen Gebiete der aktuellen Sili-ciumchemie zu erwarten.Wie in den vorherigen B�nden sind

mehrere Beitr�ge der Synthese undUntersuchung der Eigenschaften vonniedervalenten Siliciumverbindungenwie Silylenen und unges�ttigten Speziesgewidmet. Spannend bleibt vor allemdie Suche nach einer Stabilisierung vonVerbindungen mit einer Dreifachbin-dung zum Silicium (RSi�E). Hierwerden Wege diskutiert und erste Hin-weise gegeben. Mithilfe thermischerzeugter Siliciumatome l�sst sich eine

Reihe reaktiver, ungew!hnlicher Sili-ciumspezies in Matrix isolieren. DieErzeugung von Kationen mit dreifachkoordiniertem Silicium geh!rt zu denkontrovers diskutierten Ergebnissender letzten Jahre. Hier wird neben theo-retischen Betrachtungen eine Reihe vonUntersuchungen zu verbr�ckten unddonorstabilisierten Siliciumkationenbeschrieben.Die Chemie der Silylanionen reicht

von ihrer Synthese bis hin zur Anwen-dung im Aufbau von siliciumhaltigenPolymeren. Silicium-Stickstoff-Verbin-dungen werden in Form von Hydrazi-nen, Hydroxylaminen und Cyclosilaza-nen behandelt. Ein weites Gebiet sindsiliciumhaltige =bergangsmetallkom-plexe. Der thematische Bogen spanntsich von Silanolaten bis hin zu Ferroce-nylsilanen und von Anwendungen inder Katalyse bis hin zur nichtlinearenOptik.Einen Schwerpunkt bilden Beitr�ge

mit industriellem Hintergrund, die vongrundlegenden Betrachtungen zur„nachhaltigen Produktion“ von Silicium�ber die Optimierung und Modifikationder M�ller-Rochow-Synthese bis hin zurVielfalt der Anwendungen und Modifi-kationsm!glichkeiten der Silicone rei-chen. Polycarbosilane werden z.B. alsBausteine f�r Membranmaterialienuntersucht. Die Nanostrukturierunghat gerade bei SiO-Materialien einenfruchtbaren Boden gefunden, und diePr�paration nanopor!ser SiO2-Partikelfindet immer neue Variationen. Alumi-nosiloxane werden als molekulareModelle f�r Aluminiumsilicate pr�sen-tiert und mit SiAlON-Verbindungenvom Spinell-Typ wird die Br�cke zurFestk!rperchemie geschlagen. Einnicht zu vergessender Aspekt sind biolo-gische und medizinische Anwendungenvon und Studien an Siliciumverbindun-gen.So k!nnte dieses Buch ein guter

=berblick zur Siliciumchemie sein.Doch die Vielfalt ist nur schwer zuerschließen, da die Herausgeber daraufverzichtet haben, die Beitr�ge thema-tisch zu ordnen und dies auch z.B.durch Kapitel�berschriften deutlich zumachen. So bleibt es dem Leser selbst�berlassen – durch die Lekt�re der Ein-leitung der Herausgeber auf die aktuel-len Hauptforschungsrichtungen der Sili-ciumchemie aufmerksam gemacht –,

sich die passenden Artikel im Buchnach den jeweiligen Titeln oder mithilfedes Stichwortverzeichnisses herauszusu-chen. Zudem erwartet man, sich �berdie zitierte Literatur bei den jeweiligenBeitr�gen weiter in ein Thema einlesenzu k!nnen. Doch hier lassen einige derAutoren den Leser im Stich. In denmeisten Beitr�gen ist – gem�ß demTermin der Tagung – die Literatur bis2000 ber�cksichtigt, manche Autorenhaben sogar Literatur bis 2002 erg�nzt.Daf�r verzichten einige aber ganz aufsZitieren. Insgesamt bietet das Buchaber die M!glichkeit, sich einen guten=berblick �ber die aktuelle Silicium-chemie zu verschaffen.

Gerald LintiAnorganisch-Chemisches InstitutUniversit,t Heidelberg

DOI: 10.1002/ange.200385121

The Role of the Solvent inChemical Reactions

Band 6 der ReiheOxford ChemistryMasters. Von ErwinBuncel, Robert Stairsund Harold Wilson.Oxford UniversityPress, Oxford 2003.IX+ 159 S., Bro-schur, 27.50 £.—ISBN 0-19-85110-0

In den letzten Jahrzehnten wurden sehrviele Ergebnisse zum Einfluss des Reak-tionsmediums auf chemische Prozessegewonnen. Mittlerweile ist eindeutigbewiesen, dass die Reaktionsbedingun-gen einen wesentlichen Einfluss auf dieReaktionskinetik, Thermodynamik undKatalysatoreffizienz haben. Entschei-dend hierzu beigetragen haben ver-gleichende Untersuchungen an analo-gen Reaktionen in der Gasphase undin der Fl�ssigphase. Bei dieser Entwick-lung waren theoretische und experi-mentelle Studien eng miteinander ver-bunden, und die neueren Untersuchun-gen auf der Basis von Molek�ldyna-

B�cher

2800 4 2004 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.angewandte.de Angew. Chem. 2004, 116, 2800 – 2801