10
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für Kinder von 3 bis 10 Jahren Download bei School-Scout.de

Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - fürKinder von 3 bis 10 Jahren

Download bei School-Scout.de

Page 2: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

mu 1 1 / 2

einf

ach lehrreich

• w

w

w.miamaus.d

e

Begleitmaterial zur CD »Papa Haydn’s kleine Tierschau« Autorin: Annette Seliger

Joseph Haydn Kurzbiografie

Joseph Haydn gehört neben Mozart und Beetho-ven zu den bedeutendsten Vertretern der Wiener Klassik.

Franz Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 in Rohrau (Niederösterreich) geboren. Seinen er-sten Vornamen Franz hat Haydn fast nie benutzt. Seine musikalische Begabung wurde schon früh entdeckt und im Alter von fünf oder sechs Jahren schickten ihn seine Eltern zu Verwandten, um ihn als Chorsänger ausbilden zu lassen. 1740 wird Haydn Sängerknabe in der Kirche St. Stephan in Wien. Hier erhält er Gesangs-, Klavier- und Vio-linunterricht.1761 tritt er als Kapellmeister in den Dienst des Fürsten Esterházy. Haydns Aufgaben waren viel-fältig: Komposition, Leitung des Orchesters, Spielen von Kammermusik für und mit seinem Dienstherren und schließlich das Arrangieren von Opernaufführungen. Da er sich fürsorglich um seine Musiker kümmerte, erhielt er von ihnen den Spitznamen »Papa Haydn«. Um 1781 etablierte sich eine enge Freundschaft zwischen Haydn und Mozart, dessen Werk er schon über Jahre hinweg beeinflusst hatte. Die zwei Komponisten genossen es, gemeinsam zu musizieren. Haydn war sehr von Mozarts Werk beeindruckt.1790 stirbt Fürst Esterházy. Sein Nachfolger ver-fügt nicht über die gleichen musikalischen Nei-gungen wie sein Vorgänger. Er entlässt das Or-chester. Haydn erhält eine Pension von ca. 1400 Gulden vom Fürsten. Er reist in der Folgezeit zweimal (1791-92, 1794-95) nach England, wo er mit seiner Musik begeistert

gefeiert wird. Während seiner Aufenthalte in England komponierte Haydn einige seiner be-kanntesten Werke, so z.B. die »Sinfonie mit dem Paukenschlag«. Aus London, wo Haydn einige der berühmtesten Werke Georg Friedrich Händels hörte, brachte er die Idee zu seinen Oratorien »Die Schöpfung« und »Die Jahreszeiten« mit.Zurückgekehrt nach Wien, wo er sich ein großes Haus bauen ließ, verwirklichte er diese Ideen. Es entstanden bedeutende geistliche Werke für Chor und Orchester. 1792 wird Ludwig van Bee-thoven kurze Zeit Haydns Klavierschüler. Es ent-wickelt sich zwischen den beiden aber kein en-geres Verhältnis.1797 komponierte Haydn zu Ehren von Kaiser Franz II. die Hymne »Gott erhalte Franz, den Kaiser«. Dieselbe Melodie wird seit 1952 mit dem Text von Heinrich Hoffmann von Fallersleben als deutsche Nationalhymne verwendet.Am 31. Mai 1809 stirbt Haydn. Er wird in Wien auf dem Hundsturmer Friedhof begraben. Die-ser ehemalige Friedhof trägt heute den Namen Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie Esterházy, ca. 50 km von Wien) in die Bergkirche, heute Haydnkirche, überführen.

Die große Bedeutung Haydns liegt in der Ent-wicklung der Symphonie und des Streichquar-tetts. Eine Symphonie ist ein Werk für Orchester. Beim Streichquartett spielen 2 Geigen, Bratsche und Cello. Das musikalische Erbe Joseph Haydns umfasst mindestens 104 Sinfonien, 6 Oratorien, 24 Opern, mehr als 80 Streichquartette und etli-che Streichertrios.

Page 3: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

mu 1

einf

ach lehrreich

• w

w

w.miamaus.d

e

Begleitmaterial zur CD »Papa Haydn’s kleine Tierschau« Autorin: Annette Seliger

Joseph Haydn Lückentext 2 / 2

(1732 - 1809)

Joseph Haydn wurde vor mehr als im heutigen Österreich geboren. Mit 8 Jah-

ren wird er in . Hier lernt er

und zu spielen.

20 Jahre später tritt er als Hofmusiker in den Dienst des Fürsten .

Er wohnt und arbeitet fast 30 Jahre im des Fürsten. Er komponiert, leitet ein

kleines und musiziert für und mit dem Fürsten. Da er sich sehr fürsorglich um

seine Musiker kümmerte, erhielt er von ihnen den Spitznamen .

Zweimal reiste Joseph Haydn nach .

Hier entstand seine berühmte Sinfonie mit dem .

Noch bekannter wurde eine kleine Melodie, die er für den damaligen Kaiser zum Geburtstag kompo-

niert hat. Es ist heute die Melodie unserer .

Joseph Haydn

Page 4: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

mu 1

einf

ach lehrreich

• w

w

w.miamaus.d

e

Begleitmaterial zur CD »Papa Haydn’s kleine Tierschau« Autorin: Annette Seliger

Sinfonie mit Paukenschlag Einführung 1 / 3

• Bekannt machen mit einer der berühmtesten Sinfonien der Wiener Klassik. • Kinder hören den 2. Satz mit dem berühmten »Paukenschlag«, der kein Paukenschlag ist und erfah-

ren das Werk praktisch musizierend.

1 - 2 Stunden

• CD mit Musikausschnitt• Bildkarten von Instrumenten des Orchesters• Instrumente des Orff schen Schlagwerks

2. / 3. Klasse

Joseph Haydn komponierte die Sinfonie Nr. 94 G-Dur gemeinsam mit noch 5 weiteren während seines ersten London-Aufenthaltes von 1791 bis1792. Die Uraufführung fand am 23. März 1792 ebenfalls in London statt. Die Sinfonie besteht aus 4 Sätzen, wovon der 2.Satz entscheidend für die Namensge-bung war.

2.Satz Andante: In den Takten 1-8 geben die 1. und 2. Violinen das Thema, eine einfache Melodie in Achtelschritten, vor. Diese wird nur von den 1. Violinen im pianissimo (pp) wiederholt, bis im Takt 16 ein G-Dur Akkord des gesamten Orchesters für die Überraschung (»Surprise«) sorgt und einem Paukenschlag gleich die Zuhörer aufschreckt. In den nun folgenden 16 Takten wird das Thema be-schwingter und zu den Streichinstrumenten gesellen sich die Holzbläser. Im weiteren Verlauf des 2. Satzes variiert Haydn das Thema vier mal, indem er das Hauptthema melodiös umspielen lässt, das Tongeschlecht sowie die Instrumentierung wechselt und am Schluss diese kleine Melodie als glanz-vollen Marsch in vollem Orchesterklang erstrahlen lässt.

Zielsetzung

Material

Zeitaufwand

Altersempfehlung

Musikalisches Hintergrundwissen

Page 5: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

mu 1

einf

ach lehrreich

• w

w

w.miamaus.d

e

Begleitmaterial zur CD »Papa Haydn’s kleine Tierschau« Autorin: Annette Seliger

Sinfonie mit Paukenschlag Umsetzung 2 / 3

Die Kinder haben Ausschnitte des 2.Satzes bereits auf der CD »Papa Haydns kleine Tierschau« kennen gelernt (Track 3 »Sinfonie mit Klatschen«).

Die Stühle werden wie in einem Konzertsaal in Reihen angeordnet. Die Kinder nehmen als Konzert-besucher Platz, erfahren aber noch nicht, was heute auf dem Spielplan steht. Die ersten Takte des 2. Satzes von CD bis zum »Paukenschlag«, eventuell mit sofortiger Wiederholung, um die Möglichkeit einer erneuten Reaktion zu geben, werden dargeboten.

Nachdem die Kinder sich zu ihren Höreindrücken äußern konnten, wird der Name des Werkes ge-nannt: Sinfonie Nr.94 G-Dur. Zu langweilig? Die Kinder dürfen nun einen eigenen Namen für die Sin-fonie erfinden, die ihrem Klangerlebnis entspricht. Vorbereitete Programmzettel werden ausgeteilt und die Kinder tragen dort den neuen Namen für diese Sinfonie ein. Am Schluss dieser Phase erfahren die Kinder welchen Namen schon das damalige Publikum für Haydns Sinfonie gefunden hat, unter dem sie bis heute bekannt ist.

Ohne großen Umbau verwandelt sich der Zuschauerraum in einen Orchesterprobenraum. Durch er-neutes Hören finden die Kinder heraus, welche Instrumente an der Aufführung beteiligt sind. Bildkar-ten mit den entsprechenden Instrumenten des Orchesters unterstützen den Prozess. Je nach Anzahl der Kinder bieten sich folgende Gruppen an: die Violinen sind die Sänger und mit Instrumenten des Orff`schen Schlagwerks werden z.B. Flöten, Holzbläser, Hörner, Trompeten oder Schlaginstrumente gespielt.

Nun werden die ersten 16 Takte des 2. Satzes der Sinfonie Nr. 94 G-Dur mit dem neugegründeten Kinderorchester einstudiert. Das einfache, begleitende Singen zur Musik von der CD führt bereits zum Erfolg. Die Violinen singen die Melodie der ersten 8 Takte mit. Der Rest des Orchesters wartet auf seinen Einsatz in Takt 16, darf natürlich leise mitsummen, und improvisiert dann mit den zur Verfü-gung stehenden Instrumenten den Paukenschlag. Dieser wird nicht nur von der Pauke, sondern vom ganzen Orchester gespielt.

Schöner ist es, wenn der Lehrer diesen Prozess durch das Vorspielen der Melodie auf einem einfachen Melodieinstrument wie dem Klavier, Keyboard oder auch dem Glockenspiel unterstützt. Die Kinder spielen und singen dazu und krönen ihre Darbietung mit einem donnernden Orff`schen Pauken-schlag.

Vorschläge zur praktischen Umsetzung

Der Konzertbesuch

Ein Name für die Sinfonie

Der Paukenschlag

Page 6: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

einf

ach lehrreich

• w

w

w.miamaus.d

e

Programmzettel

Das Sinfonieorchester

präsentiert in seiner Reihe

»Wiener Klassik«

von

Joseph Haydn

(1732 - 1809)die

Sinfonie Nr. 94, G-Dur

» «

Wie würdest du die Sinfonie nennen?

» «

Page 7: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

Blasinstrumente mu 1 1 / 2Einführung

einf

ach lehrreich

• w

w

w.miamaus.d

e

Begleitmaterial zur CD »Papa Haydn’s kleine Tierschau«

Blasinstrumente gehören zu den ältesten und vielseitigsten Musikinstrumenten. Sie werden sowohl in der Kammermusik als auch in der Orchestermusik eingesetzt. Viele von ihnen findet man auch im Jazz, in Rock-, Pop- und anderer Unterhaltungsmusik wieder.

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen die Musiker durch ihre Atemluft mit Hilfe eines Mundstücks die Luft innerhalb einer Röhre zum Schwingen bringen.

Traditionell unterscheidet man Holzblasinstrumente und Blechblasinstrumente, auch wenn heute nicht mehr alle Holzblasinstrumente wirklich aus Holz sind.

Zu den Holzblasinstrumenten gehören:

• Flöte• Oboe • Klarinette • Saxofon • Fagott

Bei den Holzblasinstrumenten entsteht der Ton entweder dadurch, dass sich die Luft an einer Kante bricht, wie bei der Flöte. Er kann aber auch von Rohrblättern in Schwingung versetzt werden – näm-lich von einem bei der Klarinette und dem Saxofon und von zweien bei Oboe und Fagott.

Zu den Blechblasinstrumenten gehören:

• Horn• Trompete• Posaune• Tuba

Die Blechblasinstrumente werden mit vibrierenden Lippen durch ein trichterförmiges Kesselmund-stück angeblasen.

Holzblasinstrumente

Blechblasinstrumente

Luise kennt sich nicht nur in Papa Haydns Musizierzimmer aus. Wissbegierig wie sie ist, kennt sie natürlich auch die besten Seiten im Internet - klar, so als Maus. Für eine ausführliche Beschreibung aller Holz- und Blechblasinstrumente empfiehlt sie: www.jugend.blasmusik.at/instrument.htm

Autorin: Annette Seliger

Page 8: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

Blasinstrumente mu 1

einf

ach lehrreich

• w

w

w.miamaus.d

e

Begleitmaterial zur CD »Papa Haydn’s kleine Tierschau« Autorin: Annette Seliger

»Wusstest du schon, dass früher die Holzblasinstrumente wirklich alle aus Holz waren und daher ihren Namen haben? Heute können sie wie z.B. die Querflöte auch aus Metall sein. Trotzdem werden sie immer noch Holzblasinstrumente genannt.«

Holzblasinstrumente Blechblasinstrumente

Flöte

Tuba

Oboe

Trompete

Fagott

Klarinette

Horn

Saxophon

Posaune

Holz- & Blechblasinstrumente 2 / 2

Page 9: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

mu 1Einführung

einf

ach lehrreich

• w

w

w.miamaus.d

e

Begleitmaterial zur CD »Papa Haydn’s kleine Tierschau« Autorin: Annette Seliger

Luise, die kluge Studierzimmermaus weiß: Das Divertimento war zu Haydns Zeit eine sehr verbreitete Form eines Instrumen-talstücks mit heiterem, tänzerischem Charakter und wurde oft als Tafelmusik oder Freiluftmusik gespielt.

• Kennen lernen des klassischen Bläserquintetts als mögliche Besetzung eines Kammerorchesters• Mit Hilfe verschiedener Arbeitsblätter festigen die Kinder ihr Wissen in Wort und Bild.

1 - 2 Stunden

• CD Papa Haydn’s kleine Tierschau (Track 4, 10)• Bildkarten der Instrumente

ab 5 Jahre

Die CD »Papa Haydn’s kleine Tierschau« stellt alle Musikbeispiele von einem klassischen Bläserquintett gespielt vor. Dazu gehören:

• Querflöte• Oboe• Klarinette• Fagott• Horn (Blechblasinstrument).

Das Bläserquintett ist eine Kammermusikbesetzung (vgl. hierzu Streichquartett). Als Kammermusik wurde ursprünglich Musik bezeichnet, die für die fürstliche Kammer komponiert wurde, also im Ge-gensatz zur Kirchenmusik für den weltlichen Gebrauch. Erst später entstand die Eingrenzung des Begriffs auf eine kleine Instrumentalbesetzung. Die Blütezeit für Bläserquintette lag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Joseph Haydn selbst hat für diese Besetzung nur ein Werk komponiert: Divertimento B-Dur.

Musikalisches Hintergrundwissen

Altersempfehlung

Zielsetzung

Zeitaufwand

Material

1 / 5Bläserquintett

Page 10: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für ...€¦ · Haydn-Park. 1820 lässt der Fürst Esterházy Hayd-ns Sarg nach Eisenstadt (der Hauptresidenz der Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - fürKinder von 3 bis 10 Jahren

Download bei School-Scout.de