1
Beschreibung und Ziele der Lehrgänge: Das Partner-Projekt soll den Teilnehmern Inhalte des Karate-Kumite vermitteln, welche dann im Heimtraining umgesetzt werden können. Der stufenweise Aufbau soll nicht nur eine Übersicht- lichkeit in den Partnerübungen ermöglichen, sondern auch Hemmschwellen nehmen, die oftmals, auch teilweise berechtigt, gegeben sind. Geübt wird in den Graduierungsklassen, um einen ähnlichen Leistungsstand und -fortschritt zu gewährleisten. Das Üben erfolgt nach dem Kumite- Baustein-System von Detlef Krüger , welches jedem Teilnehmer einen Überblick verschafft, auf welchem Leistungslevel er sich befindet. Dadurch wird eine angemessene Einordnung und Einschätzung der eigenen Fertigkeiten auf dem Weg zur freien Bewegung im KarateRandori und somit auch der entsprechenden Selbstverteidigungsvoraussetzungen geschaffen. Zielgruppe: Alle Teilnehmer sollen eine aufgeschlossene Einstellung zum KarateKumite (sprich kontrollierte Partnerübungen, freie Übungskämpfe in angepasster Intensität –„Randori“- ; Partnerübung ver- steht sich hier auch im Sinne von Partnerschaftlich) mitbringen. Eine Besonderheit dieses Projek- tes: Jeder TN wird bei seinem Leistungsstand "abgeholt", also nicht vor unangemessene Aufgaben gestellt. Die detaillierte Graduierungseinteilung des Trainings soll übersichtliche Lerngruppen ermöglichen, geben aber keinen Aufschluss über Erfahrungen mit der Partnerarbeit. Daher können auch Graduierungen aus einer Gruppe nach Absprache an den Übungen der anderen Gruppe partizipieren. Die Gruppen üben zeitgleich. (Siehe nachfolgende Zeiteinteilung:) Zeiteinteilung der Trainingsgruppen: 9. – 8. Kyu 7. - 6. Kyu 5. - 3. Kyu 2. Kyu - Dan 10.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr 11.30 – 13.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Beitrag und Zusatzleistung: Nach dem Training steht die Sauna für jeden Teilnehmer zu Verfügung. Der Beitrag für den gesamten Lehrgang beträgt 30,00 € pro Person. (Übernachtungsmöglichkeit im Dojo auf Anfrage) Voranmeldung: Diese Lehrgänge sollen zur Qualitätssicherung eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern haben. Daher wird jede Trainingsgruppe aus max. 20 Teilnehmern bestehen. Wir bitten um Voranmeldung. Ort und Infos: Sportstudio Shotokan, Goebenstr. 56, 32051 Herford / www.shotokan-herford.de 05221 – 692121 oder 0172 – 9239663 / email: [email protected] Haftungsausschluß: Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab Seminar-Reihe zur DAN-Vorbereitung mit Detlef Krüger Kihon – Kata – Schwerpunkt Kumite Partner- Trainings-Projekt „Üben mit dem Kumite-Baustein-System“ mit Detlef Krüger in Herford JKA-Vizeweltmeister 1994, WKC-WELTMEISTER 1997 und 2001

Partner- Trainings-Projekt Seminar-Reihe zur K B S DAN ...m.djkb.com/uploads/media/201801161049-KBS-Partnertraining-Semina… · Kihon – Kata – Schwerpunkt Kumite Partner-Trainings-Projekt

Embed Size (px)

Citation preview

Beschreibung und Ziele der Lehrgänge:Das Partner-Projekt soll den Teilnehmern Inhalte des Karate-Kumite vermitteln, welche dann imHeimtraining umgesetzt werden können. Der stufenweise Aufbau soll nicht nur eine Übersicht-

lichkeit in den Partnerübungen ermöglichen, sondern auch Hemmschwellen nehmen, die oftmals,auch teilweise berechtigt, gegeben sind. Geübt wird in den Graduierungsklassen, um einen

ähnlichen Leistungsstand und -fortschritt zu gewährleisten. Das Üben erfolgt nach dem Kumite-Baustein-System von Detlef Krüger, welches jedem Teilnehmer einen Überblick verschafft, auf

welchem Leistungslevel er sich befindet. Dadurch wird eine angemessene Einordnung undEinschätzung der eigenen Fertigkeiten auf dem Weg zur freien Bewegung im KarateRandori und

somit auch der entsprechenden Selbstverteidigungsvoraussetzungen geschaffen.

Zielgruppe: Alle Teilnehmer sollen eine aufgeschlossene Einstellung zum KarateKumite (sprich kontrolliertePartnerübungen, freie Übungskämpfe in angepasster Intensität –„Randori“- ; Partnerübung ver-steht sich hier auch im Sinne von Partnerschaftlich) mitbringen. Eine Besonderheit dieses Projek-tes: Jeder TN wird bei seinem Leistungsstand "abgeholt", also nicht vor unangemessene Aufgaben

gestellt. Die detaillierte Graduierungseinteilung des Trainings soll übersichtliche Lerngruppenermöglichen, geben aber keinen Aufschluss über Erfahrungen mit der Partnerarbeit. Daher können

auch Graduierungen aus einer Gruppe nach Absprache an den Übungen der anderen Gruppepartizipieren. Die Gruppen üben zeitgleich. (Siehe nachfolgende Zeiteinteilung:)

Zeiteinteilung der Trainingsgruppen:

9. – 8. Kyu 7. - 6. Kyu 5. - 3. Kyu 2. Kyu - Dan

10.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr 11.30 – 13.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr

Beitrag und Zusatzleistung:Nach dem Training steht die Sauna für jeden Teilnehmer zu Verfügung. Der Beitrag für den

gesamten Lehrgang beträgt 30,00 € pro Person. (Übernachtungsmöglichkeit im Dojo auf Anfrage)

Voranmeldung:Diese Lehrgänge sollen zur Qualitätssicherung eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern haben.

Daher wird jede Trainingsgruppe aus max. 20 Teilnehmern bestehen. Wir bitten um Voranmeldung.

Ort und Infos:Sportstudio Shotokan, Goebenstr. 56, 32051 Herford / www.shotokan-herford.de05221 – 692121 oder 0172 – 9239663 / email: [email protected]

Haftungsausschluß: Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab

Seminar-Reihe

zur

DAN-Vorbereitung

mit Detlef Krüger

Kihon – Kata – Schwerpunkt Kumite

Partner-Trainings-Projekt„Üben mit dem Kumite-Baustein-System“

mit Detlef Krüger

in HerfordJKA-Vizeweltmeister 1994, WKC-WELTMEISTER 1997 und 2001