52
Brochüre 2003 de Partnerschaft mit Städten Die Gemeinschaftsinitiative URBAN

Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

Brochüre2003 de

Partnerschaft mit StädtenDie Gemeinschaftsinitiative URBAN

Page 2: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

Die Europäische Kommission dankt den nationalen, regionalen und lokalen Organisationen, einschließlich privater

Unternehmen, die die für diese Publikation erforderlichen Daten zusammen getragen und zur Verfügung gestellt haben.

Fotos (Seite): Mike St Maur Sheil (1, 2-3, 7, 13, 15, 30, 37, 41), URBAN I Wien (8), URBAN I Bremen (4, 8, 19), London URBAN

Conference (10, 22), Bristol URBAN II (16), Ayuntamiento Pamplona (17), Stadt Graz (18), URBAN II Berlin (19, 26), URBAN II

Saarbrücken (19), Dienst Sport en Recreatie (20), West Dunbartonshire Healthy Living Initiative (21), URBAN II Bremerhaven

(23, 26, 32), URBACT (24), Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk (25), URBAN I Mantes-la-Jolie (26), Comune di Taranto

(27), RAW Tempel e.V. (28), Ville du Havre (29), Les Mureaux (31), Malmö stad (33), Stadt Luckenwalde (34), Cable Factory

(35), Greek Ministry of National Economy (36), Ministère du Logement du Grand-Duché de Luxembourg (38), Fundação para

o Desenvolvimento do Vale da Campanhã (39), Le Forum de Grenoble (40), Office of the Taoiseach (42), LINDHOLM 21 (43),

Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum de Construçao Naval, Vila do Conde (46).

Titelfoto: Eine Ansicht des URBAN-I-Gebiets Palermo, Sizilien, Italien

Weitere Informationen über die Strukturfonds der EU finden Sie unter folgender Adresse:

Europäische Kommission

Generaldirektion Regionalpolitik

http://europa.eu.int/comm/regional_policy/index_de.htm

Über den Server Europa (http://europa.eu.int) sind auf dem Internet

zahlreiche Informationen über die Europäische Union) verfügbar.

Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2003.

ISBN 92-894-5104-1

© Europäische Gemeinschaften, 2003.

Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.

Gestaltung & Produktion: AEIDL

Herausgeber: Sonja Haertel und Daniel Mouqué

Printed in Belgium

GEDRUCKT AUF CHLORFREI GEBLEICHTEM PAPIER

Europe Direct soll Ihnen helfen, Antworten auf IhreFragen zur Europäischen Union zu finden

Neue gebührenfreie Telefonnummer:00 800 6 7 8 9 10 11

Page 3: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

Inhalt

Vorwort 5

Europas Städte, die Strukturfonds und die Gemeinschaftsinitiative URBAN 6

Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen für Städte und

URBAN-II-Gebiete 11

Lokale Partnerschaft und der Austausch bewährter Verfahren

in Europa – die URBAN-Methode im praktischen Einsatz 16

Partnerschaft mit den Stadtverwaltungen – Hilfe zur Selbsthilfe 16

Bürgerbeteiligung 19

Ein systematischer Zyklus des Lernens 22

Ein integrierter Ansatz ausgerichtet auf den Bedarf der Städte 26

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit 31

Bekämpfung des Problems der sozialen Ausgrenzung 37

Physische und ökologische Erneuerung 41

Glossar 47

Page 4: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

4 Partnerschaft mit Städten

Page 5: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

5Partnerschaft mit Städten

Vorwort

Der europäische Kontinent zeichnet sich durch einen hohen Grad vonVerstädterung aus. Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt heute in städtischenGebieten mit mehr als 50.000 Einwohnern. Städte spielen in Europas Leben insozialer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht eine entscheidende Rolle. Siesind die wichtigsten Wachstumsmotoren in einer globalen Wirtschaft undbeherbergen den Großteil des Reichtums, des Wissens und der TechnologieEuropas.

Das Paradox der europäischen Städte liegt darin, dass sie gleichzeitig miteinigen der schwerwiegendsten Problemen der heutigen Gesellschaftkonfrontiert sind: Verwahrlosung und Unterversorgung, wirtschaftliche undsoziale Ausgrenzung, Verfall der natürlichen und der gebauten Umwelt, akuteUmweltbelastung, Kriminalität, Intoleranz und Rassismus und Verlust desGemeinschaftsgefühls.

Daher legt die Union bei ihren Bemühungen um ein starkes,wettbewerbsfähiges und nachhaltiges Europa unter Wahrung des sozialen Zusammenhalts ein besonderesGewicht auf Stadtentwicklungspolitik. Eines der wichtigsten Instrumente in diesem Bereich ist dieGemeinschaftsinitiative URBAN, mit deren Hilfe die Union derzeit Gebiete in etwa 70 Städten in den fünfzehnMitgliedstaaten unterstützt.

Meine Besuche in den verschiedenen Ländern der Union haben mir gezeigt, dass URBAN allgemein als eine derErfolgsgeschichten der europäischen Kohäsionspolitik gilt. Dies ist meiner Meinung nach daraufzurückzuführen, dass es der Initiative gelungen ist, ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit eineskohärenten politischen Rahmens auf Gemeinschaftsebene und der Einbeziehung von basisdemokratischenAnsätzen bei der Umsetzung der Programme zu erreichen. Sie hat damit zu neuen Formen des Regierens inden Städten beigetragen.

Zu den Besonderheiten der URBAN-Initiative zählt auch, dass sie innovativen Wegen zur Lösung der Problemevon Städten und Stadtgebieten besonderen Wert beimisst. Diese Broschüre enthält Beispiele spannenderProjekte, die im Rahmen dieser Initiative konzipiert wurden, um auf die vielen verschiedenenHerausforderungen und Chancen unserer modernen Städte zu reagieren. Diese Projekte sind ein guter Beweisdafür, dass europäische Politik einen Mehrwert schafft, wenn sie mit lokalen Ansätzen und Kreativitätkombiniert wird. Und sie machen verständlich, warum im Kontext der breiten Debatte über die Zukunft dereuropäischen Kohäsionspolitik für die Zeit nach 2006 so viele Menschen von der Notwendigkeit überzeugtsind, eine starke städtische Dimension beizubehalten.

Michel BARNIEREuropäischer Kommissar für Regionalpolitik und die Reform der Institutionen

Page 6: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

6 Europas Städte, die Strukturfonds und die Gemeinschaftsinitiative URBANPartnerschaft mit Städten

Europas Städte befinden sich in einer paradoxen Lage:Einerseits sind sie Wachstumsmotor in einer zunehmendglobalen Wirtschaft, zentralisieren gewissermaßenReichtum, Wissen und technologische Kompetenz.Überdies werden öffentliche Dienstleistungen, wie etwaBildung, Gesundheitsversorgung und Transportschwerpunktmäßig in den Städten erbracht. Gleichzeitigsind aber auch viele der schlimmsten Probleme dermodernen Gesellschaft heute in Stadtgebietenkonzentriert: wirtschaftliche und soziale Ausgrenzung,Verfall der natürlichen und der gebauten Umwelt,Überbevölkerung, Kriminalität, Intoleranz und Rassismusund der Verlust der lokalen Identität.

Stadtgebiete sind daher wichtige Gebiete, um aufeuropäische Ziele – wie die Förderung der wirtschaftlichenWettbewerbsfähigkeit, soziale Integration, einenachhaltige Entwicklung und die Verstärkung der lokalen Kultur und Identität – hinzuarbeiten. Drei Herausforderungen stehen dabei im Vordergrund:

• die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit dereuropäischen Städte, indem auf Erfolge aufgebaut,Hindernisse für unternehmerische Aktivitäten beseitigtund neue Technologien und Beschäftigung gefördertwerden;

• die Bekämpfung sozialer Ausgrenzung durch besserenZugang zu Jobs und Ausbildung für alle, auch fürMigranten und ethnische Minderheiten und dieFörderung der Fähigkeit lokaler Gruppen, sich selbst zuhelfen;

• physische und ökologische Erneuerung, umNachhaltigkeit zu gewährleisten und die Städteattraktiver zu machen, indem auf dem kulturellen undarchitektonischen Erbe der Stadtgebiete aufgebautwird.

Die europäische Kohäsionspolitik kommt Europas Städtenauf verschiedene Weise zugute:

• im Rahmen des Zieles 1 wird Regionen geholfen, ihrenEntwicklungsrückstand aufzuholen. Für diesen Zweckwerden zwei Drittel der Strukturfondsmittel bzw. rund135 Milliarden Euro (1) bereitgestellt. Es geht in ersterLinie darum, in den Ziel-1-Regionen fehlendeBasisinfrastrukturen – in den Bereichen Verkehr,

Telekommunikation, Ausbildung und Bildung,Gesundheit, Wasserversorgung, Energie undAbfallbehandlung – aufzubauen und Investitionen inIndustrie und Wirtschaft anzuregen. Städte fördern dasWachstum in solchen Regionen, und die Strukturfondsversuchen daran anzuknüpfen.

• die Ziel-2-Fördermittel belaufen sich auf mehr als 22 Milliarden Euro; sie unterstützen die wirtschaftlicheund soziale Umstellung in Gebieten, die mit strukturellenProblemen konfrontiert sind, einschließlich solcher, diemit industrieller Umstrukturierung und Stadtgebietenzusammen hängen, die von Krisen betroffen sind. DasHauptproblem für solche Gebiete ist nicht diemangelnde Infrastruktur, sondern rückläufigewirtschaftliche Aktivitäten. Diese Situation erfordert dieEntwicklung von Alternativen. Zu den wichtigenMaßnahmen gehören hier Unternehmensförderung undUmschulung.

• Ziel 3 (24 Milliarden Euro) konzentriert sich auf dieModernisierung von Ausbildungssystemen und dieFörderung der Beschäftigung. Ergänzend dazu bemühtman sich im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL,das in benachteiligten Stadtgebieten besonders akuteProblem der sozialen Ausgrenzung in Angriff zunehmen.

Die Gemeinschaftsinitiative URBAN leistet hier einenbesonderen Beitrag. Die derzeitige Förderphase betrifftrund 2,2 Millionen Menschen in ganz Europa, die in 70krisenbetroffenen Stadtvierteln leben. Ungefähr 730Millionen Euro werden aufgewendet, um dieHauptprobleme dieser Gebiete anzugehen. DieInterventionen sind im Wesentlichen charakterisiert durch:

• einen integrierten Ansatz zur Lösung von Problemen,die anderswo oft isoliert angegangen werden:Förderung der Wettbewerbsfähigkeit, Kampf gegensoziale Ausgrenzung sowie physische und ökologischeErneuerung;

• eine Hervorhebung der Themen, denen die EUbesondere Bedeutung bemisst, wie etwa die Integrationvon Migranten, nachhaltige Entwicklung,Chancengleichheit und die Informationsgesellschaft;

• Programme, die auf lokaler Ebene angesiedelt sind,d.h. nahe an den Menschen und ihren Problemen. ZweiDrittel der Programme werden von lokalen Behörden

Europas Städte, die Strukturfonds und dieGemeinschaftsinitiative URBAN

(1) für die EU15 in Preisen von 1999.

Page 7: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

7Europas Städte, die Strukturfonds und die Gemeinschaftsinitiative URBANPartnerschaft mit Städten

durchgeführt. So werden Stadtgebieteangeregt, sich selbst zu helfen;

• die enge Bürgerbeteiligung. 80 %der Programme werden durchBürgerinnen und Bürgermitgestaltet. Auch in denBegleitausschüssen sind sie gutvertreten. Die Beteiligung derlokalen Bevölkerung ist eineVoraussetzung für die Effizienz derProgramme, nicht zuletzt, was dieBewältigung von Problemen imZusammenhang mit sozialerAusgrenzung oder dem lokalenUmfeld betrifft;

• einen integrierten Zyklus desLernens, mit umfassenderUnterstützung für Analyse undErfahrungsaustausch. Das URBAN-Programm URBACT wird dieIdentifizierung bewährter Verfahrenund den Erfahrungsaustauschzwischen rund 200 EU-Städtenfördern.

Die vorliegende Publikation informiertüber die Situation der StadtgebieteEuropas und die Arbeit derGemeinschaftsinitiative URBAN, unteranderem durch:

• wesentliche Fakten über dieHerausforderungen, mit denenStadtgebiete konfrontiert sind,die auf Informationsquellen wie demStädte-Audit aufbauen (eineumfangreiche Erhebung vielerverschiedener sozioökonomischerIndikatoren auf Basis einer Stichprobevon Städten in der gesamten Union).Wie eingangs bereits erwähnt, sindStadtgebiete – in sozialer,wirtschaftlicher und ökologischerHinsicht – insofern von einerparadoxen Situation betroffen, als siesowohl vielfache Herausforderungenals auch besondereEntwicklungchancen haben;

• Informationen über die URBAN-Methode. Projektbeispieleveranschaulichen den Einsatz unddie Mitwirkung kommunalerBehörden und lokaler Gruppen undAkteure. Darüber hinaus wird überdas Netzwerk für den europaweitenErfahrungsaustausch (URBACT)informiert, das Städten eine guteGelegenheit bietet, bewährteVerfahren aus der ganzen EUkennenzulernen;

• konkrete Beispiele für Projekte derInitiative URBAN, die ihren Beitragzu Wettbewerbsfähigkeit,sozialer Eingliederungung undphysischer und ökologischerErneuerung belegen und denNutzen und die Art und Weise desintegrierten Ansatzes verdeutlichen.

Baufällige Wohnungen im URBAN-I-Gebiet Mülhausen, Elsass, Frankreich.

Page 8: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

8 Europas Städte, die Strukturfonds und die Gemeinschaftsinitiative URBANPartnerschaft mit Städten

Vorher und nachher: Renovierung einer alten Straßenbahn-Remise, um Raum für Bildungsstätten, Kultureinrichtungen undRestaurants zu schaffen. URBAN I Wien.

Vorher und nachher: Restaurierungsarbeiten zur Schaffung eines Geschäfts- und Kulturzentrums im URBAN-I-Gebiet von Bremen.

• Die erste Runde der Gemeinschaftsinitiative URBAN

(„URBAN I“) lief von 1994 bis 1999. Insgesamt 118 Städte

in der EU wurden mit über 900 Millionen Euro

unterstützt.

• Mit der entschiedenen Unterstützung des Europäischen

Parlaments wurde eine zweite Runde („URBAN II“)

beschlossen und in der Mitteilung der Kommission über

die „Leitlinien für eine Gemeinschaftsinitiative

betreffend die wirtschaftliche und soziale

Wiederbelebung der krisenbetroffenen Städte und

Stadtrandgebiete zur Förderung einer dauerhaften

Städteentwicklung“ (KOM(2000) 1100 vom 28. April

2000) dargestellt.

• In der EU gibt es 70 URBAN-II-Programme, die Gebiete

mit einer Bevölkerung von insgesamt etwa 2,2 Millionen

Menschen betreffen. Außerdem wird das Programm

URBACT ein europäisches Netzwerk für den

Erfahrungsaustausch unterstützen.

• Die Programme laufen von 2000 bis 2006. Der

Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

fördert im Umfang von 730 Millionen Euro, die

Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 1.600

Millionen Euro.

Weitere Informationen finden Sie auf der Inforegio-

Website: http://europa.eu.int/comm/regional_policy/

urban2/index_de.htm

Einführung in dieGemeinschaftsinitiative URBAN

Page 9: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

9Europas Städte, die Strukturfonds und die Gemeinschaftsinitiative URBANPartnerschaft mit Städten

Guyane (F)

Guadeloupe

(F)

Martinique

(F)

Réunion

(F)

Açores (P)

Madeira (P)

Canarias (E)

0 50 250kmgRe oi GISge oi GISR

© EuroGeographics Association for the administrative boundaries

8

20

27

130

131

82

94

125

128

1

2

145

142

138

108

79136

132

133

93

24

1419

11 25

17

21

1322

127

86

84

5

85

96

147

152

146 151

165

157

160

162

164

7

140

49

51

43

66

60

65

48

80

58

71

83121 110

101

102

115

112

120

106

111

32

34

30

64

99

26

23

18

1628

12

10

15

90

81

8792

78

88

3495

91

77

126 129

144

155

156

161

153

158

148

143163

154

97

149

98

159

150

6

141

124

89

62

67

4176

46

42

68

39

53

54

74

52

61

75

63

137

55

72

73 5938

57

40

45

47

56

44

50 69

134

135

139

70

122

123

117 107 99

118113 109

105

104116114

103

119

100

36

37

33

29

3531

Städte, die an der Gemeinschaftsinitiative URBAN teilnehmen

URBAN I Programm (1994-1999)URBAN II Programm (2000-2006)URBAN I und URBAN II Programme

(1994-1999 und 2000-2006)

85 Le Havre

1 Antwerpen 86 Le Mantois

2 Bruxelles/Brussel 87 Lyon

3 Charleroi 88 Mantes-la-Jolie

4 Mons-La Louvière 89 Marseille

5 Sambreville 90 Mulhouse

91 Roubaix-Tourcoing

6 Ålborg 92 Saint Etienne

7 Århus 93 Strasbourg

94 Val-de-Seine (Les Mureaux)

8 Berlin 95 Valenciennes

9 Brandenburg

10 Bremen 96 Ballyfermot

11 Bremerhaven 97 Cork

12 Chemnitz 98 Dublin

13 Dessau

14 Dortmund 99 Bari

15 Duisburg (Marxloh) 100 Cagliari-Pirri

16 Erfurt-Ost 101 Carrara

17 Gera 102 Caserta

18 Halle 103 Catania

19 Kassel 104 Catanzaro

20 Kiel 105 Cosenza

21 Leipzig 106 Crotone

22 Luckenwalde 107 Foggia

23 Magdeburg (Cracau) 108 Genova

24 Mannheim - Ludwigshafen 109 Lecce

25 Neubrandenburg 110 Milano

26 Rostock 111 Misterbianco

27 Saarbrücken 112 Mola di Bari

28 Zwickau 113 Napoli

114 Palermo

29 Ermoupoli 115 Pescara

30 Iraklio 116 Reggio di Calabria

31 Keratsini 117 Roma

32 Komotini 118 Salerno

33 Patrai 119 Siracusa-Ortigia

34 Perama 120 Taranto

35 Peristeri 121 Torino

36 Thessaloniki 122 Trieste

37 Volos 123 Venezia-Porto Marghera

38 Albacete 124 Differdange-Dudelange

39 Aviles

40 Badajoz 125 Amsterdam

41 Badalona 126 Den Haag

42 Barakaldo 127 Heerlen

43 Cáceres 128 Rotterdam

44 Cadiz 129 Utrecht

45 Cartagena

46 Castellón de la Plana 130 Graz

47 Cordoba 131 Wien

48 Gijón

49 Granada 132 Lisboa

50 Huelva 133 Lisboa - Amadora

51 Jaen 134 Lisboa - Loures

52 La Coruña 135 Lisboa - Oeiras

53 Langreo 136 Porto - Gondomar

54 León 137 Porto - Vale de Campanha

55 Madrid - Carabanchel

56 Malaga 138 Helsinki - Vantaa

57 Murcia 139 Joensuu

58 Orense

59 Palma de Mallorca 140 Göteborg

60 Pamplona 141 Malmö

61 Pontevedra

62 Sabadell 142 Belfast

63 Salamanca 143 Birmingham

64 San Cristobal de la Laguna 144 Brighton

65 San Sebastián (Pasajes) 145 Bristol

66 Sant Adria de Besos 146 Burnley

67 Santa Coloma de Gramenet 147 Clyde Waterfront

68 Santander 148 Coventry

69 Sevilla 149 Derry

70 Telde 150 Glasgow North

71 Teruel 151 Halifax

72 Toledo 152 Hetton & Murton

73 Valencia 153 Leeds

74 Valladolid 154 London

75 Vigo 155 Manchester (Moss Side and Hulme

76 Zaragoza 156 Merseyside

157 Normanton in Derby

77 Amiens 158 Nottingham

78 Aulnay-sous-Bois 159 Paisley

79 Bastia 160 Peterborough

80 Bordeaux 161 Sheffield

81 Chalon-sur-Saone 162 Stockwell

82 Clichy-sous-Bois - Montfermeil 163 Swansea

83 Grenoble 164 Thames Gateway

84 Grigny - Viry 165 West Wrexham

(

Portugal

Belgien

Dänemark

Deutschland

Griechenland

Spanien

Frankreich

Irland

Italien

Luxemburg

Niederlande

Österreich

Finnland

Schweden

Vereinigtes Königreich

Page 10: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

10 Europas Städte, die Strukturfonds und die Gemeinschaftsinitiative URBANPartnerschaft mit Städten

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und einige der 620 lokalen Partner aus der EU, die im Juli 2002 in London auf der Konferenz „Städtefür den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt“ mit Kommissar Barnier zusammenkamen.

In ihrer Mitteilung vom 14. Juni 2002 präsentierte die

Kommission eine erste Bewertung der

Programmplanung der zweiten URBAN-Runde. Die

Mitteilung enthielt detaillierte Angaben zu den

wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Problemen,

mit denen URBAN-II-Gebiete konfrontiert sind. Außerdem

ging sie auf die Auswahl der Fördergebiete, die

Konzipierung und Durchführung der Programme und die

Mittelzuweisung für verschiedene Projekttypen ein und

schilderte kurz mehrere interessante Beispiele geplanter

Projekte.

Damit war der Rahmen für die Konferenz „Städte fürden wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt“gegeben, die am 8. und 9. Juli 2002 in London stattfand.

Über 620 Delegierte, darunter Bürgermeister und

Entscheidungsträger aus über 170 europäischen Städten,

diskutierten hier über die ersten Ergebnisse von URBAN II

und die Zukunft der städtischen Dimension der

Kohäsionspolitik.

Die Delegierten nahmen die wesentlichen Verbesserungen

von URBAN II zustimmend zur Kenntnis: Vereinfachung der

Verwaltung, das Netzwerk für Erfahrungsaustausch und

die Schwerpunktsetzung in Bezug auf lokale Partnerschaft.

Im Übrigen wurde die Ansicht geäußert, dass Städte eine

wichtige Rolle in der Regionalpolitik der Union spielen

sollten. 75 Bürgermeister und Entscheidungsträger, die 56

Millionen Bürger in der gesamten EU vertreten,

unterzeichneten eine Erklärung, in der sie eine

Intensivierung der städtischen Maßnahmen der EU

fordern.

Der vollständige Text der Mitteilung (KOM (2002) 308 vom

14. Juni 2002) sowie Dokumente und Reden der Londoner

Konferenz sind verfügbar auf der Inforegio-Website:

http://europa.eu.int/comm/regional_policy/urban2/

urbanconf_de.htm

URBAN II

Erste Bewertung von URBAN II und dieLondoner Konferenz (8./9. Juli 2002)

Page 11: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen für Städte und URBAN-II-GebietePartnerschaft mit Städten

Anteil an Migranten, ethnischen Minderheiten oderAsylbewerbern, hohe Kriminalitätsrate, niedrigesBildungsniveau und erhebliches Defizit an Qualifikationen,geringe Wirtschaftstätigkeit, besonderer Bedarf anMaßnahmen auf Grund lokaler wirtschaftlicher undsozialer Schwierigkeiten, problematischeBevölkerungsentwicklung und in besonderem Maßegeschädigte Umwelt.

Die Arbeitslosigkeit kann in Städten besonders hoch seinund sich in bestimmten Stadtvierteln konzentrieren.Manche Städte weisen viel höhere Arbeitslosenquoten aufals das Land, in dem sie sich befinden. Aus dem zweitenBericht der Europäischen Kommission über denwirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (3) ginghervor, dass in 10 Mitgliedstaaten die Arbeitslosigkeit instädtischen Gebieten höher war als im Rest des Landes.

Europas Städte sind mit zahlreichen Herausforderungenkonfrontiert, bieten aber auch viele Chancen. Trotz ihrerRolle als Wachstumsmotoren in ihren Regionen sind selbstin den wirtschaftlich erfolgreichsten Städten heruntergekommene Viertel zu finden. Die kulturelle Vielfalt vielerStädte zieht Besucher, Einwohner und Unternehmen an,aber die hohe Kriminalitätsrate in manchen Städten undStadtvierteln schreckt Menschen und Investoren ab. Auchin puncto Umwelt ist die Lage paradox: Stadtbewohnersind überdurchsnittlich Umweltbelastungen ausgesetzt,obwohl sie die Umwelt im Vergleich pro Kopf wenigerbelasten.

In URBAN-II-Gebieten sind die generellen Probleme vonStädten besonders ausgeprägt. Um förderungswürdig zusein, musste ein Gebiet mindestens drei der folgendenKriterien erfüllen: hohe Langzeitarbeitslosenquote, hohesArmutsniveau und erhöhtes Maß an Ausgrenzung, hoher

Die wirtschaftlichen, sozialen undökologischen Herausforderungen fürStädte und URBAN-II-Gebiete

(1) Die Programmplanung der Strukturfonds für den Zeitraum 2000-2006: eine erste Bewertung der Gemeinschaftsinitiative URBAN; Mitteilungder Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, COM(2002)308 endgültig, 16.06.2002

(2) Das 1997 von der Europäischen Kommission gestartete Projekt Städte-Audit zielt darauf ab, die Lebensqualität in einzelnen EU-Städten zumessen und vergleichbare Daten zu diesen Städten verfügbar zu machen.

(3) Europäische Kommission (2001): Einheit Europas, Solidarität der Völker, Vielfalt der Regionen. Zweiter Bericht über den wirtschaftlichenund sozialen Zusammenhalt, Brüssel, 2001, Seite 31 u.f.

Dieser Abschnitt geht auf die Hauptprobleme ein, mit denen URBAN-II-Gebiete und europäische Städte konfrontiert sind.Die Analyse dieser Gebiete bestätigt, dass sie zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen haben: hohe Arbeitslosen- undKriminalitätsraten, ein hoher Anteil ethnischer Minderheiten und ein Mangel an Grünflächen. Tatsächlich sind derartigeHerausforderungen in den meisten europäischen Städten in bestimmten Stadtvierteln besonders konzentriert – diewirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten innerhalb einer Stadt sind in der Regel weit größer als zwischen den Städten.Die hier präsentierten Informationen basieren auf der ersten Bewertung der URBAN-Initiative durch die EuropäischeKommission von Juni 2002 (1) und dem Projekt Städte-Audit (2).

Diagramm 1. Arbeitslosenraten – Stadtdurchschnitt und Einstufung von am wenigsten bis zu amDiagramm 1. stärksten betroffenen Stadtteilen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Antw

erpe

n Be

lgie

nBr

üsse

l Bel

gien

Kope

nhag

en D

änem

ark

Köln

Deu

tsch

land

Esse

n De

utsc

hlan

d

Fran

kfur

t Deu

tsch

land

Ham

burg

Deu

tsch

land

Leip

zig D

euts

chla

nd

Mün

chen

Deu

tsch

land

Stut

tgar

t Deu

tsch

land

Athe

n G

riech

enla

nd

Patra

s Grie

chen

land

Thes

salo

niki

Grie

chen

land

Barc

elon

a Sp

anie

n

Mad

rid S

pani

en

Mal

aga

Span

ien

Sara

goss

a Sp

anie

nSe

villa

Spa

nien

Vale

ncia

Spa

nien

Helsi

nki F

innl

and

Bord

eaux

Fra

nkre

ichLil

le F

rank

reich

Lyon

Fra

nkre

ich

Mar

seille

Fra

nkre

ich

Nant

es F

rank

reich

Nizz

a Fr

ankr

eich

Stra

ßbur

g Fr

ankr

eich

Toul

ouse

Fra

nkre

ichDu

blin

Irla

ndBa

ri Ita

lien

Flore

nz It

alie

nG

enua

Ital

ien

Mai

land

Ital

ien

Neap

el It

alie

nPa

lerm

o Ita

lien

Rom

Ital

ien

Turin

Ital

ien

Luxe

mbu

rg L

uxem

burg

Rotte

rdam

Nie

derla

nde

Brag

a Po

rtuga

l

Lissa

bon

Portu

gal

Opo

rto P

ortu

gal

Göt

ebor

g Sc

hwed

en

Stoc

khol

m S

chw

eden

Birm

ingh

am V

KBr

adfo

rd V

KCa

rdiff

VK

Edin

burg

h VK

Gla

sgow

VK

Leed

s VK

Liver

pool

VK

Man

ches

ter V

K

Die Disparitäten innerhalb einer Stadt sind in der Regel weit größer als zwischen den Städten – die Arbeitslosenquoten sind eingutes Beispiel.Quelle: Städte-Audit, Daten aus 1996

11

Page 12: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

12 Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen für Städte und URBAN-II-GebietePartnerschaft mit Städten

Die Unterschiede zwischen verschiedenen Teilen ein undderselben Stadt sind indes in der Regel viel bedeutenderals diejenigen zwischen Städten und anderen Gebieten. In Turin zum Beispiel wurde im Rahmen des Städte-Auditsfestgestellt, dass die Arbeitslosenrate in dem am stärkstenbetroffenen Stadtviertel mehr als das Zehnfache über derQuote des am wenigsten betroffenen Quartiers lag. Selbstin Städten mit einer allgemein niedrigen Arbeitslosenrategibt es immer noch einige Viertel, in denen sich dieArbeitslosigkeit konzentriert. In Edinburgh betrug die

durchschnittliche Arbeitslosenquote zum Zeitpunkt desAudits beispielsweise 5 % - in dem am stärkstenbetroffenen Viertel hingegen 34 %.

Diese Unterschiede zwischen Stadtvierteln stellen an sichschon ein ernsthaftes Problem dar, aber sie könnendarüber hinaus die Rolle der Stadt als Wachstumsmotorbeeinträchtigen. Neben der Verringerung der allgemeinenArbeitslosigkeit gehört der Abbau der beträchtlichenUngleichgewichte zwischen Stadtteilen zu den Zielen dereuropäischen Kohäsionspolitik.

Diagramm 2. Arbeitslosenrate in Mitgliedstaaten, im Städte-Audit I erfasste Städte undDiagramm 2. URBAN-II-Gebiete

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Dänem

ark

Österre

ich

Arb

eits

lose

nrat

e Mitgliedstaaten im Jahr 2000

Städte-Audit I Städte 1996

URBAN-II-Gebiete 2000

Vere

inig

tes

Köni

greic

hNied

erlan

deSc

hwed

en

Irlan

dFin

nlan

dGrie

chen

land

Belg

ienSp

anien

Deutsc

hlan

dFr

ankr

eich

Italie

n

Portu

gal

EU

Die Arbeitslosigkeit in URBAN-II-Gebieten ist etwa doppelt so hoch wie der Städtedurchschnitt und dreimal sohoch wie der EU-Durchschnitt.Quelle: Eurostat, Städte-Audit, eigene Daten aus den URBAN II Gebieten

Diagramm 3. Nicht-EU-Staatsangehörige in Mitgliedstaaten, in den vom Städte-Audit I erfasstenDiagramm 3. Städten und in URBAN-II-Gebieten

Irlan

d

Italie

n

Mitgliedstaat im Jahr 1999

Städte-Audit-I-Städte 1996

URBAN-II-Gebiete 2000

Vere

inig

tes

Köni

greic

hFin

nlan

dGrie

chen

land

Span

ienÖste

rreich

Deutsc

hlan

dFr

ankr

eich

Belg

ienPo

rtuga

lNied

erlan

deSc

hwed

enDän

emar

k EU

0%

10%

20%

30%

40%

50%

Ant

eil v

on N

icht

-EU

-Sta

atsa

ngeh

örig

en

In URBAN-II-Gebieten leben doppelt so viele Migranten und ethnische Minderheiten wie in EU-Städten imAllgemeinen und vier Mal so viele wie in der EU im Ganzen.Quelle: Eurostat, Städte-Audit und eigene Daten von URBAN-II-Gebieten

Page 13: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

13Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen für Städte und URBAN-II-GebietePartnerschaft mit Städten

Die durchschnittliche Arbeitslosenrate in URBAN-II-Gebieten ist besonders hoch – in allen Fällen höher als derLandesdurchschnitt und meist auch höher als der nationaleDurchschnitt für städtische Gebiete. In Amsterdam zumBeispiel liegt die Arbeitslosenquote im URBAN-II-Gebietum das Fünffache über dem niederländischen Mittelwert.Im URBAN-II-Gebiet in Lissabon beträgt dieArbeitslosenrate 38%, während das Städte-Audit fürportugiesische Städte einen Durchschnitt von lediglich3,6% ermittelt hat.

Die Integration von Migranten und ethnischenMinderheiten ist heute in vielen Ländern ein wichtigesThema, nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer alterndeneinheimischen Bevölkerung. Der multikulturelle Charaktervon Städten kann auf Touristen und Einwohner sehranziehend wirken. Migranten benötigen jedoch oftmalsHilfe, um voll am wirtschaftlichen und sozialen Leben ihresGastlandes teilnehmen zu können.

Diagramm 3 zeigt, dass die meisten Städte einen weitaushöheren Anteil an Nicht-EU-Staatsbürgern haben alsandere Teile des Landes, in dem sie sich befinden. In Brüssel zum Beispiel leben 15 % Nicht-EU-Staatsbürger,mehr als das Vierfache das belgischen Durchschnitts von3,5 %. In Großstädten stammt jeder fünfte Einwohner auseinem Land außerhalb der EU, in mittelgroßen Städtenhingegen nur jeder siebte und in Kleinstädten jederzwölfte.

URBAN-II-Gebiete sind besonders stark betroffen. In manchen Fällen – wie etwa San Sebastian, Aarhus undBrüssel – bilden diese Minderheitengruppen tatsächlich dieMehrheit.

Kriminalität ist ein weiteres politisches Thema vonzunehmender Bedeutung. Das Gefühl der Unsicherheit ineinem Quartier bewirkt, dass Unternehmen undEinwohner das Viertel meiden oder verlassen. Dieswiederum führt zu nachlassender Wirtschaftstätigkeit undeiner Zunahme an leer stehenden Gebäuden, was denEindruck der Unsicherheit zwangsläufig noch verstärkt. Es gehört zu den Zielen der URBAN-II-Programme, diesenTeufelskreis zu durchbrechen, vor allem angesichts derTatsache, dass die Kriminalitätsquoten in URBAN-II-Gebieten im Durchschnitt doppelt so hoch sind wie in derEU im Ganzen.

Stadtbewohner sind in puncto Umwelt in einer paradoxenLage: Sie sind einem hohen Grad von Verschmutzungausgesetzt, obwohl gerade sie natürliche Ressourcen oftam effizientesten nutzen. Beispielsweise ist dort, wo vieleMenschen eng beieinander leben, die Luft meist stärkerverschmutzt. Aber der Pro-Kopf-Gebrauch von Autos,einem großen Luftverschmutzer, ist in Städten vielniedriger als anderswo, hauptsächlich wegen derdurchschnittlich kürzeren Fahrstrecken und des Angebotsan öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch der Energie- undWasserverbrauch pro Kopf liegt in städtischen Gebieten inder Regel weit unter dem nationalen Durchschnitt.

Wien, Österreich: Die Neugestaltung dieses Platzes im Gebiet Landstrasse wurde mit Fördermitteln von URBAN I finanziert.

Page 14: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

14 Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen für Städte und URBAN-II-GebietePartnerschaft mit Städten

Die Bevölkerungsdichte liefert Hinweise auf eine mehroder weniger freundliche Umgebung, und die meistenURBAN-II-Gebiete sind äußerst dicht bevölkert:durchschnittlich mit 6.600 Einwohnern pro km2, verglichenmit einem Mittel von nur 4.000 in den vom Städte-Auditerfassten Städten. Das Städte-Audit betrifft 22 URBAN-II-Programme, und in 18 dieser Gebiete lag dieBevölkerungsdichte über dem Stadtdurchschnitt.Diagramm 5 zeigt diese Daten zur Bevölkerungsdichte imVergleich zur Stadt im Ganzen. Das extremste Beispiel ist

das Stadtviertel Sant Adrià del Besós in Barcelona: Das Gebiet des Adrià del Besós-Programms weist eineDichte von 22.500 Einwohnern pro km2 auf, während derDurchschnitt in Barcelona 4.800 beträgt.

Die Daten über Grünflächen sprechen eine ähnlicheSprache. In URBAN-II-Gebieten ist der Anteil anGrünflächen nur halb so hoch wie in durchschnittlichenStadtgebieten in der EU: 10,5 % des Gesamtgebiets,verglichen mit 20,5 %.

Diagramm 5. Bevölkerungsdichte in URBAN-II-Gebieten im Vergleich zu der entsprechenden im Städte-Diagramm 5.Audit erfassten Stadt

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

Göt

ebor

gSt

rasb

ourg

Hel

sinki

/Van

taa

Ath

ens

(Per

ama)

Ant

wer

pen

Gla

sgow

(Cly

de W

ater

fron

t)Le

ipzi

gBo

rdea

uxBa

llyfe

rmot

Gra

z

Mila

no

Lisb

oaPo

rto

Gon

dom

ar

Berli

n

Gen

ova

Torin

oA

mst

erda

m

Wie

nLi

sboa

(Am

ador

a)Br

uxel

les-

Cap

itale

Rott

erda

mBa

rcel

ona

(S. A

dria

de

Beso

s)

Bevö

lker

ung

pro

km

Bevölkerungsdichte in der gesamten Stadt

Bevölkerungsdichte im URBAN-II-Gebiet

Die höhere Bevölkerungsdichte in URBAN-II-Gebieten lässt auf mangelnde Grünflächen und beengteWohnverhältnisse schließen.Quelle: Städte-Audit sowie eigene Daten aus den URBAN-II-Gebieten

Diagramm 4. Nicht-EU-Staatsangehörige in Mitgliedstaaten und in vom Städte-Audit erfassten Städten, 1996

Ant

eil v

on N

icht

-EU

-Sta

atsa

ngeh

örig

en

Anteil in Städte-Audit-Städten

0%

5%

10%

15%

20%

Span

ien

Italie

n

Irlan

d

Finnl

and

Portu

gal

Grie

chen

land

Luxe

mbu

rgNi

eder

land

eDä

nem

ark

Belg

ien

Schw

eden

Fran

krei

chVe

rein

igte

sKö

nigr

eich

Deut

schl

and

Öst

erre

ich

Obwohl alle Städte im Durchschnitt einen hohen Anteil an ethnischen Minderheiten haben, gibt es voneiner Stadt zur anderen doch erhebliche Unterschiede. Beispielsweise ziehen größere Städte in der Regelmehr Migranten an als kleinere.Quelle: Eurostat, Städte-Audit

Page 15: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

15Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen für Städte und URBAN-II-GebietePartnerschaft mit Städten

Das URBAN-I-Programm Mülhausen im Elsass, Frankreich: soziale und ökologische Erneuerung – Bürgerinnen und Bürger erhielten kleineParzellen Land, um Gemüse anzubauen und Blumen zu züchten.

Page 16: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

16 Lokale Partnerschaft und Austausch bewährter Verfahren in Europa – die URBAN-Methode im praktischen EinsatzPartnerschaft mit Städten

Europas Städte sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, und mit den Mitteln der Gemeinschaftsinitiative

URBAN lässt sich lediglich ein Bruchteil davon in Angriff nehmen. URBAN hat jedoch auch und nicht zuletzt die Aufgabe, die

Wirksamkeit anderer städtischer Maßnahmen zu verstärken – durch Projekte, die Methoden testen oder Modelle erarbeiten,

und durch die Erzeugung von Grundlagenmaterial für den Erfahrungsaustausch. Ein Großteil des von URBAN geschaffenen

Mehrwerts wird folglich im Rahmen der Umsetzung hervorgebracht: ein integrierter Ansatz zu Problemen wie etwa lokale

Wirtschaftsentwicklung, soziale Ausgrenzung und die Erneuerung der physischen und natürlichen Umwelt, starke

Partnerschaften mit Kommunalbehörden und lokalen Gruppen und Akteuren usw. Darüber hinaus sind diverse Hilfsmittel

verfügbar, um einen kontinuierlichen Zyklus des Lernens zu unterstützen.

Partnerschaft mit Stadtverwaltungen – Hilfe zur Selbsthilfe

Ein charakteristisches Merkmal von URBAN II ist der hohe Grad der Dezentralisierung des Managements hin zu den

Stadtverwaltungen. Bei einem Drittel der 70 ausgewählten Programme – den italienischen, niederländischen,

österreichischen, finnischen und irischen Programmen sowie den meisten französischen Programmen – stellen die Städte die

Verwaltungsbehörde. Dies ist eine bedeutsame Veränderung gegenüber URBAN I, wo (beispielsweise) in Frankreich und

Italien die nationalen Behörden (oder ihre lokalen Vertreter) für alle Programme zuständig waren.

In einem weiteren Drittel der Programme ist die Stadtverwaltung in Partnerschaft mit der Zentralregierung der Hauptakteur.

In den englischen Regionen zum Beispiel wurde die Verantwortung für die Durchführung regionalen Stellen übertragen,

obwohl das Management in Händen eines Ministeriums der Zentralregierung liegt. Darüber hinaus haben die Städte die

Rolle einer „durchführenden Stelle “ übernommen und sind – im Rahmen breiter, von der Zentralregierung festgelegter

Parameter – für Finanzverwaltung und Projektbewertung zuständig. In Spanien und Griechenland bestehen ähnliche

Beziehungen zwischen dem

Finanzministerium und den

Stadtverwaltungen.

In den meisten restlichen

Programmen ist die Stadt ein

vollwertiges Mitglied des

Begleitausschusses. Dies gilt

beispielsweise für Deutschland, wo

die Länder als Verwaltungsbehörden

fungieren, und für Portugal, wo die

Zuständigkeit bei den nationalen

Behörden liegt. In vielen Fällen ist

nicht nur die betreffende

Verwaltung vertreten, sondern auch

nationale Vereinigungen der

Stadtverwaltungen. Diese

umfassende Partnerschaft mit

lokalen Volksvertretern fördert nicht

nur die lokale Demokratie, sondern

auch die Effizienz von EU-Aktionen

und ihre Bekanntheit auf der

lokalen Ebene.

Lokale Partnerschaft und Austauschbewährter Verfahren in Europa – dieURBAN-Methode im praktischen Einsatz

Junge Leute vom URBAN II Projekt aus Bristol besuchen Antwerpen und Brüssel zumGedanken- und Ideenaustausch. Jugendliche sind auf lokaler Ebene die Hauptpartner für dieProgrammdurchführung.

Page 17: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

17URBAN-Methode: Partnerschaft mit den StadtverwaltungenPartnerschaft mit Städten

Das Projekt betrifft die Renovierung eines verlassenen

Palastes, der im Kern des historischen Stadtzentrums liegt.

Er soll für Gemeinschaftsaktivitäten und Dienstleistungen

genutzt werden und soll die soziale und wirtschaftliche

Erneuerung des Stadtviertels vorantreiben. Das Projekt wird

5.100 Quadratmeter Fläche für Ausbildungszwecke und

soziale, kulturelle und Freizeitaktivitäten verfügbar machen.

Ein innovatives Merkmal des Projekts ist das Ausmaß der

Bürgerbeteiligung. Gestützt auf seine Beziehungen mit

Bürger- und Handelsvereinigungen führte der Stadt ein

umfassendes öffentliches Konsultationsverfahren durch.

In jedem Stadium wirkten die Einwohner aktiv an der

Erarbeitung von Vorschlägen und der Gestaltung des

Projekts mit. Die Anhörung erfolgte in Form von

öffentlichen Konsultationsforen und Workshops;

im „FOROS URBAN“ wird dieser Konsultationsprozess

fortgesetzt. URBAN II hat dem Stadtrat ermöglicht,

erstmals mit dieser Methode zu arbeiten.

Insgesamt deckt das URBAN-II-Programm ein Gebiet von

rund 1,7 Quadratkilometern ab, einschließlich des

historischen Zentrums und des Bezirks Rochapea. In diesem

Gebiet leben 29.119 Menschen. Die Arbeitslosenquote liegt

etwa 12 % über dem Stadtdurchschnitt, die Bevölkerung

wandert ab, die städtische Umgebung verfällt, die Probleme

im Zusammenhang mit sozialer und wirtschaftlicher

Ausgrenzung verschärfen sich. Das Programm will diese

Probleme in Angriff nehmen, hauptsächlich durch die –

umweltverträgliche – Sanierung heruntergekommener

Stätten, Bündnisse für Beschäftigung, Basisdienstleistungen,

soziale Integration und Maßnahmen zur Förderung des

Zugangs zu neuen Technologien.

URBAN II Pamplona (Spanien)

Ein Palast für die Bürger

Renovierung eines verlassenen Palasts aus dem 16. Jahrhundert (el Palacio del Condestable) zur Nutzung als

Gemeinschaftseinrichtung. Dieses Projekt charakterisiert sich durch eine besonders enge Zusammenarbeit zwischen der

Stadt und der Bevölkerung.

URBAN II in Pamplona, Spanien. Der „Konsens-Palast“ („El Palacio para el consenso“).Dieser Palast soll renoviert werden und dann als Gemeindezentrum dienen. Die Arbeit andiesem Projekt erlaubt dem Stadtrat, die Beziehungen mit den Einwohnern undUnternehmern zu vertiefen.

Dieses Programm wird von der Stadt geleitet undverfügt über eine starke lokale Beteiligung. Einwohner

und Unternehmensorganisationen sind imBegleitausschuss zahlreich vertreten.

Kontakt:Ayuntamiento PamplonaFrau Maite Errea und Herr José Ma. Gonzálezc/Zapatería, 40-4E-31001 PamplonaTel.: +34-948-42 05 27Fax: +34-948-42 05 32E-Mail: [email protected]

Web:http://www.pamplona.net/urbanpamplona/web/intro.htm

Gesamtkosten des Projekts: EUR 3 503 900

EU-Beitrag (EFRE): EUR 1 715 950

Page 18: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

Auf dieser Grundlage und dem KMU-Wachstum will das

Projekt ‚Gründungspaket‘ aufbauen. Es umfasst vier

verschiedene Module: Entwicklung einer Coachingstelle,

Informationen über die Kriterien für die Teilnahme von

KMU an URBAN II, ein in enger Zusammenarbeit mit

Universitäten konzipiertes Gründerzentrum und eine

Anlaufstelle, die den Kontakt mit der Verwaltung und

anderen an der Unterstützung von Gründungsaktivitäten

beteiligten Akteuren vereinfacht. Eine integrierte

Kommunikationsstrategie wird helfen, Unternehmen aus

verschiedenen Sektoren anzulocken.

Das Projekt nimmt die verschiedenen Herausforderungen

auf ganzheitliche Weise in Angriff. Ermöglicht wird dieses

Vorgehen durch die bereits bestehende strukturierte

Partnerschaft zwischen der zuständigen Behörde – der

Stadt Graz – und Universitäten, Unternehmen und lokalen

Entwicklungsagenturen.

Auch der Stadt Graz fällt bei der Entwicklung von

Synergien zwischen den verschiedenen Projekten eine

wichtige Rolle zu. Beispielsweise ist das Vorhaben eng mit

den ebenfalls im Rahmen von URBAN II durchgeführten

Projekten „Wissensstadt“ und „Start-up Center

Reininghaus“ verbunden. Darüber hinaus hat die Stadt

Kontakte mit anderen, außerhalb des URBAN-Programms

finanzierten Projekten geknüpft, da die Unterstützung

neuer Unternehmen ein Schlüsselelement des

Wirtschaftsentwicklungsplans der Stadt ist, während die

Initiative „Stadtteilentwicklung Graz-West“ ins Leben

gerufen wurde, um Partnerschaften zwischen Akteuren

wie etwa Universitäten, Unternehmen und dem

öffentlichen Sektor anzustoßen.

Der EFRE wird EUR 4,2 Millionen zu dem Programm

beisteuern. Zusammen mit der nationalen, regionalen und

lokalen Unterstützung wird das Programm über insgesamt

EUR 20,555 Millionen verfügen. EUR 3,755 Millionen davon

wird der Privatsektor aufbringen.

Kontakt:Magistrat der Stadt GrazDI Hansjörg LusterEuropaplatz 20A-8020 GrazTel.: + 43 3 16872 4200Fax: + 43 3 168724209E-Mail: [email protected]: http://www.urban-link.at/

Gesamtkosten des Projekts: EUR EUR 960 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR EUR 380 000

18 URBAN-Methode: Partnerschaft mit den StadtverwaltungenPartnerschaft mit Städten

Das URBAN-II-Programm „URBAN _link GRAZ WEST“,

Nachfolger des URBAN-I-Programms in Graz (Bezirk Gries),

betrifft ein Gebiet von insgesamt 738 Hektar im westlichen

Teil der Stadt. Dieses Gebiet, wo 31.930 Menschen leben

(Graz hat insgesamt 240.967 Einwohner), ist mit zahlreichen

Problemen konfrontiert: rückläufige Wirtschaftstätigkeit,

hohe Arbeitslosenrate, ein hoher Anteil an Migranten,

unterdurchschnittliche Bildungsniveaus, soziale

Ausgrenzung und verkehrsbedingte Umweltbelastung.

Zu den positiven Aspekten zählen die Fachhochschule, die

immer mehr Studenten anzieht, sowie das stetige

Wachstum im KMU-Sektor.

URBAN II – Graz West (Österreich)

Ein integrierter Ansatz zu innovativemUnternehmertum

Derzeit gelten nur 10 % der neu gegründeten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Graz als „innovativ“.Die Stadt hat sich daher vorgenommen, derartige Start-ups zu fördern. URBAN II stellt die Mittel bereit, aber dieKontakte der Stadt mit Universitäten und Unternehmen werden über den Erfolg dieses Projekts entscheiden.

Das „Start-Fest“ am 15. November 2002 war darauf ausgerichtet,Geschäftsleute und Bürger für die vom URBAN-II-Programm Grazgebotenen Möglichkeiten zu sensibilisieren. Die Förderung einesinnovativen Geschäftsumfelds gehört zu den Hauptanliegen derStadt Graz, und URBAN II ist der “Königsweg” zu diesem Ziel.

URBAN II, Graz: Stand auf der „Steirischen Gründungsmesse 2002“:Hier gibt‘s Informationen über Unterstützung für die Gründunginnovativer Unternehmen.

Page 19: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

19

BürgerbeteiligungURBAN II verfolgt mehrere wichtige Ziele. Unter anderem geht es darum, die Bevölkerung voll in die Aktivitäten zurErneuerung einzubeziehen. In über 80 % der Fälle wurden lokale Partner – Gemeinschafts- und Freiwilligengruppen,Bürgerverbände usw. – im Hinblick auf die Gestaltung der Programme umfassend konsultiert. Auch in den für diestrategische Programmdurchführung zuständigen Begleitausschüssen sind diese Gruppen gut vertreten.

Eine solide Partnerschaft mit lokalen Vereinen und Gruppen ist vielleicht eine der besten Formen, in der sich der Mehrwertdarstellt. Abgesehen davon, dass sie die Effizienz der Programme erhöht und diese besser auf lokale Bedürfnisse abstimmt,kommt sie auch der langfristigen Entwicklung des jeweiligen Gebiets zugute. Einmal aufgebaut, kann eine lokalePartnerschaft auch auf andere Weise zur Förderung der lokalen Entwicklung beitragen, beispielsweise indem sie diestrategische Kommunalplanung verbessert, neue Wege zur Finanzierung lokaler Vorhaben erschließt und Investitionen desPrivatsektors anstößt. Nicht zuletzt fördert sie die Mitwirkung der Zivilgesellschaft an einem Modell des „europäischenRegierens“: sie ist ein erfahrbarer, konkreter Weg zu mehr Nähe zwischen Europa und seinen Bürgern.

URBAN-Methode: BürgerbeteiligungPartnerschaft mit Städten

Berlin, Deutschland: Baumpflanzung anlässlich der Eröffnung desURBAN-II-Büros.

URBAN I, Bremen, Deutschland: Straßenfest in Gröpelingen

Saarbrücken, Deutschland: Das URBAN-II-Teamnimmt am Faschingszug in Dudweiler teil(Februar 2001).

Page 20: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

20

Das URBAN-II-Gebiet in Rotterdam, der zweitgrößten Stadtder Niederlande, liegt mitten in der Innenstadt. Die Mehrheit der Einwohner sind nicht-niederländischerAbstammung; im Wesentlichen handelt es sich umEinwanderer aus der Türkei, Surinam und Marokko.Wirtschaftliche Chancen sind rar, das Bildungsniveau istniedrig, und viele Jugendliche werden kriminell, vor allemdurch den Drogenhandel.

Von den 5.000 Jugendlichen, die in diesem Gebiet leben,sind rund 1.200 marokkanischer Herkunft. Für die Familiendieser jungen Leute war es nicht einfach, sich in denNiederlanden einzuleben. Schätzungen gehen davon aus,dass etwa die Hälfte der betroffenen Familien Problememit grundlegenden Erziehungsaufgaben haben. Die normalen kulturellen Prozesse, die diesenJugendlichen helfen würden, ihren Platz im Leben und inder Arbeitswelt zu finden, greifen nicht mehr.

Daher wurde ein „Wiederherstellungsplan“ mit zweiSchwerpunkten ausgearbeitet: Die Familien sollen in dieLage versetzt werden, ihren Erziehungsauftrag besser zuerfüllen, und die Bevölkerung soll lernen, sich selbst zuhelfen, so dass Eltern wie Jugendliche aktive undvollwertige Mitglieder der Gemeinschaft werden können.

„Het Klooster“ ist der Teil des Plans, der sich auf dieJugend konzentriert.

Im Rahmen von „Het Klooster“ wurde einGemeindezentrum eingerichtet, das jungen Marokkanernein zweites Zuhause gibt. Im Mittelpunkt stehenallgemeine und berufliche Bildung sowie Freizeit: Musik,Theaterproduktionen, Diskussionsgruppen, Gasteltern, dieaus Büchern vorlesen, Schulaufgabenbetreuung undComputerbau. Um die Chancengleichheit in dermarokkanischen Gemeinschaft voranzutreiben, werdenKurse für Mädchen und Sensibilisierungstraining fürJungen organisiert. Und das Zugehörigkeitsgefühl zurbreiteren niederländischen Gemeinschaft wird durchAktivitäten gefördert, die eine Brücke zwischenNiederländern und Einwanderern schlagen.

Diese ehrgeizigen Ziele lassen sich nur mit der tätigenMithilfe der lokalen Bevölkerung erreichen. Lokale sozialeund kulturelle Organisationen und Eltern waren imPlanungsprozess vertreten und arbeiten als Angestellteoder Freiwillige in dem Zentrum mit. Schulen,Sozialarbeiter und die Kommunalpolizei sind mitpraktischen Ratschlägen und Unterstützung behilflich. Das Bezirksamt, Kommunalpolitiker und die Behörde fürSport und Freizeit leisten ebenfalls Beistand.

URBAN II - Rotterdam (Niederlande)

Ein zweites Zuhause für junge MarokkanerDieses Projekt in Rotterdam zielt darauf ab, jungen Marokkanern einen Halt zu geben und die mit Kriminalität,soziale Belästigung und Schulabbruch verbundenen Probleme in den Programmgebieten zu verringern. LokaleGemeinschaftsgruppen sowie Schulen, Sozialarbeiter und die Kommunalpolizei gehören in dem Projekt zu denSchlüsselpartnern.

URBAN-Methode: BürgerbeteiligungPartnerschaft mit Städten

Kontakt:Dienst Sport en RecreatiePostbus 1240NL-3000 RotterdamFax: + 31 104173885E-Mail: [email protected]: http://www.rotterdam.nl/flash/index.html

Gesamtkosten des Projekts: EUR EUR 904 675

EU-Beitrag (EFRE): EUR EUR 452 337

Das Gemeindezentrum bietet jungen Leuten viele Möglichkeiten –eine Mischung aus Bildung und Freizeitgestaltung.

„Het Klooster“ Ein Gemeindezentrum, das die wirtschaftliche undsoziale Einbeziehung junger Marokkaner unterstützt

Page 21: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

21

Im URBAN-II-Gebiet leben 27.900 Einwohner der früherenSchiffsbau-Gemeinden von Clydebank und Port Glasgow.Das Gebiet zeichnet sich durch hohe Arbeitslosenraten aus,ein niedriges Bildungsniveau seiner Bewohner und viele dergängigen sozioökonomischen Probleme krisenbetroffenerStadtviertel. Andererseits hat das Gebiet eine guteVerkehrsanbindung und einen Autobahnzubringer – unddamit erhebliches Entwicklungspotenzial.

Partnerschaftliches Arbeiten hat in diesem GebietTradition. Das Projektmanagement, die WestDunbartonshire Healthy Living Initiative, wird vonEinwohnern geleitet und von verschiedenen Stellenfinanziert, darunter der Kommunalrat und die lokaleGesundheitsbehörde.

In diesem Projekt namens „South Clydebank CommunityFocus“ geht es in der Hauptsache darum:

• das Gesundheitsniveau der Bevölkerung undinsbesondere unter sozial ausgegrenzten Gruppen zu

verbessern. Das Projekt richtet sich speziell an ihreFähigkeit, Stress zu erkennen und zu bewältigen; es arbeitet darauf hin, die geistige, körperliche undemotionale Gesundheit zu verbessern, dasSelbstvertrauen und die Selbstachtung zu stärken und sodie Chancen auf einen Arbeitsplatz zu erhöhen;

• zur Verbesserung von Beschäftigungschancen Kurseanzubieten, beispielsweise im Umgang mit Computern(Büroverwaltung) oder in Bereichen wie Erste Hilfe,Gesundheit und Sicherheit sowie Lebensmittelhygiene.

Während der dreijährigen Laufzeit des Projekts sind dreisolcher Kurse geplant; jeder Kurs – für jeweils bis zu 15Einwohner – wird 20 Wochen dauern. Darüber hinaus wirddas Projekt sieben neue Arbeitsplätze finanzieren,darunter zwei Sozialarbeiter für Gesundheitsfragen undspezialisierte Pädagogen für Erwachsene.

URBAN II - Clyde Waterfront (Vereinigtes Königreich)

Ein besseres Leben für ehemals vomSchiffsbau abhängige Gemeinden

Das Programm zielt darauf ab, die Lebensqualität dieser beiden ehemals vom Schiffsbau abhängige Gemeindenzu verbessern. Im Rahmen eines interessanten Projekts verwalten Einwohner eine Initiative zur Förderung vonGesundheit und Beschäftigungsfähigkeit, das sich insbesondere an sozial ausgegrenzte Personen richtet.

URBAN-Methode: BürgerbeteiligungPartnerschaft mit Städten

Kontakt:West Dunbartonshire Healthy Living InitiativeUnit 9, Leven Valley Enterprise CentreCastlehill Road,Dumbarton G82 5BNVereinigtes KönigreichTel.: +44 141 572 4400Fax.: +44 141 572 4499E-Mail:[email protected]: http://www.wsep.co.uk

Gesamtkosten des Projekts: EUR 938 863

EU-Beitrag (EFRE): EUR EUR 469 431

Klinik und Häuser in Clyde Waterfront.Das Programm zielt im Wesentlichendarauf ab, mithilfe einer breitenPartnerschaft, die die Bürgerinnen undBürger umfasst, eine gesundeLebensführung zu fördern.

Page 22: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

Ein systematischer Zyklus des Lernens

Die Gemeinschaftsinitiative URBAN verfügt über mehrere Instrumente, die ein gezielteres Vorgehenermöglichen und die Effizienz steigern – dies gilt für die URBAN-Programme selbst wie auch fürstädtische Maßnahmen im Allgemeinen.

Sie umfassen:

• die Förderung eines besseren Verständnisses der Situation in Europas Städten, und zwar mit Hilfe einer neuen Phase desStädte-Audits. Dies schafft die Grundlagen für eine Kultur, in der städtische Indikatoren und Statistiken herangezogenwerden. Das im Jahr 2000 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Städte-Audit (1) hat die Lebensqualität in 58europäischen Städten untersucht. Die Bewertung beruhte auf einer ganzen Reihe sozioökonomischer Indikatoren,einschließlich Themen wie die Teilnahme am Gemeinschaftsleben, Unterricht und Ausbildung, Umwelt, Kultur und Freizeit;

• die Annahme einer vom Städte-Audit angeregten, begrenzten Liste gemeinsamer Indikatoren zur Beobachtung undBewertung von Programmen. Diese Liste ist eine wichtige Voraussetzung für eine effizientere Umsetzung und wird imÜbrigen eine vergleichbare Bewertungsbasis verfügbar machen;

• das Netzwerk „URBACT“ wird die Erfassung bewährter Verfahren und den Erfahrungsaustausch zwischen rund 200 EU-Städten strukturieren. Das Programm wird von Frankreich aus koordiniert, in Abstimmung mit den anderen Mitgliedstaatenund der Kommission. Im Rahmen von URBACT sollen auch Netzwerke für den Austausch von Erfahrungen über spezielleThemen geschaffen werden. Es wird Sache der Städte sein, die Initiative zu ergreifen, d.h. Themen vorzuschlagen und dieNetzwerke aufzubauen. Weitere geplante Aktivitäten sind Ausbildung, Informationsaktivitäten und Studien.

(1) Europäische Kommission (2000): The urban Audit, 2 Bände, Brüssel

Über 600 Personen aus 170 europäischen Städten – darunter viele Bürgermeister und Verantwortliche aus den Städten– nahmen im Juli 2002 inLondon an der Konferenz „Städte für den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt“ teil.

22 URBAN-Methode: Ein systematischer Zyklus des LernensPartnerschaft mit Städten

Page 23: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

23URBAN-Methode: Ein systematischer Zyklus des Lernens Partnerschaft mit Städten

Im Jahr 1998 führte die Kommission eine einzigartigeErhebung über die Lebensqualität in 58 europäischenStädten durch. Diese Untersuchung, das so genannte„Städte-Audit“, machte Bürgermeistern, Stadtplanern undBürgern eine Vielzahl sozioökonomischer Daten zu ihrerStadt verfügbar und bot ihnen die Möglichkeit, diese Zahlenmit denen anderer europäischer Städte zu vergleichen. Bis zu diesem Zeitpunkt waren derartige Vergleiche aufGrund lückenhafter Informationen undenkbar gewesen.

In dieser Pilotstudie ging es darum festzustellen, ob esüberhaupt machbar ist, Daten zu mehr als 500 Variablenfür Städte in ganz Europa zusammenzutragen. DieErgebnisse des ersten Audits wurden im September 2000bei einem “Städte-Audit-Tag“ in Paris präsentiert.

Angesichts der äußerst positiven Reaktion auf das ersteStädte-Audit und des zunehmenden Interesses anhochwertigen Stadtstatistiken wurde 2002 ein zweitesStädte-Audit gestartet. Das zweite Städte-Audit, nochambitionierter als sein Vorgänger, umfasst über 180Städte, darunter London und Paris, die aus technischenGründen im ersten Audit nicht erfasst wurden. Da mittelgroße Städte in Europa eine wichtige Rolle spielen,hat die Kommission außerdem beschlossen, 100 Städte mit50.000 bis 250.000 Einwohnern zu beteiligen.

Das erste Städte-Audit sammelte Informationen zu über500 Variablen in fünf Bereichen: sozioökonomischeAspekte, Umwelt, allgemeine und berufliche Bildung,Partizipation am Gemeinschaftsleben sowie Kultur undFreizeit. Zur Messung dieser Kriterien mussten oft neue

Methoden entwickelt werden. Diese wurden auf daszweite Städte-Audit abgestimmt, und auch die Liste derVariablen wurde überprüft und aktualisiert. Sie umfasstnun etwas mehr als 300 Variablen, für die sich präzise undzuverlässige Daten zusammen tragen lassen.

Das Audit wird an drei verschiedenen geografischenEbenen ansetzen. Die Hauptebene ist die Stadt innerhalbihrer administrativen Grenzen; sie gewährleistet dieBrauchbarkeit der gesammelten Informationen im Hinblickauf die Ausarbeitung von Maßnahmen. Die zweite Ebenesind Stadtteile-/ Nachbarschaften in vergleichbare Gebietevon etwa 20.000 Einwohnern zusammengefasst. Die dritteEbene, die gegebenenfalls herangezogen wird, ist dieumgebende Region, die in der Regel der nächstenVerwaltungseinheit entspricht.

Für die Ebene der Stadt innerhalb ihrer administrativenGrenzen werden Daten zu allen 300 Variablen gesammelt,für die Stadtteilebene und die umgebende Region einebeschränkte Zahl von Variablen. Alle Ergebnisse sollenanschließend mit dem Durchschnittswert auf der Ebenedes Mitgliedstaats und der Europäischen Union verglichenwerden.

Die ersten Ergebnisse des zweiten Audits werdenrechtzeitig genug vorliegen, um in die Debatte über dieZukunft der europäischen Kohäsionspolitik einzufließen.Die vollständigen Resultate werden im Laufe des Jahres2004 veröffentlicht.

Das Städte-Audit

Die Lebensqualität in europäischenStädten messen

URBAN II Bremerhaven, Bremen, Deutschland:Stadtteil-Party auf dem Ernst-Reuter-Platz

Page 24: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

URBACT zielt darauf ab, bewährte Verfahrenherauszustellen und aus den in diesen Programmenfestgestellten Stärken und Schwächen zu lernen. Die Zielgruppe sind städtische Akteure aus den 216Städten, die im Rahmen der Programme URBAN I und IIund der URBAN-Pilotprojekte unterstützt werden.

URBACT hat sich zwei Prioritäten gesetzt:

• Austausch und Verbreitung von Wissen.Dies umfasst von den Städten selbst organisiertethematische Netzwerke, Maßnahmen zur Entwicklungder Fähigkeiten städtischer Akteure sowie Studien. Fürdiese Priorität wurden EUR 14 Millionen bereitgestellt;eine Hälfte davon wird von der EU aufgebracht, dieandere von den Projektpartnern;

• Nutzbarmachung der Erfahrungen undInformation. Dieser mit EUR 8,8 Millionenausgestattete Schwerpunkt umfasst die Einrichtungeiner Website, die Präsentation von Ergebnissen, eine„Toolbox“ mit Materialen und Hilfsmitteln undInformationen über beispielhafte Projekte.

Darüber hinaus stehen EUR 1,96 Millionen für fachlicheUnterstützung und die Durchführung des Programms zurVerfügung.

Das Programm wird von einem Begleitausschuss geleitet,dessen Mitglieder alle teilnehmenden Mitgliedstaaten unddie Europäische Kommission vertreten. Das französischeMinistère délégué à la ville et à la rénovation urbaine(Délégation interministérielle à la Ville, DIV) wurde alsVerwaltungsbehörde benannt.

Kontakt:Ministère délégué à la ville et à la rénovation urbaineM. Jean-Loup Drubigny194, avenue du Président WilsonF-93217 Saint Denis La Plaine CedexTel : +33 (0) 1 47 04 11 23E-Mail : [email protected] : http://www.urbact.org

Gesamtkosten des Projekts: EUR EUR 24 760 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR EUR 15 900 000

Das Programm wird bereits von vielen verschiedenen Partnern aufnationaler und lokaler Ebene unterstützt ...

Start des Programms URBACT am 20. Februar 2003 in Paris. DiesesProgramm strukturiert den Austausch bewährter Verfahren imBereich der Stadterneuerung.

... und löst bei den Medien reges Interesse aus.

24 URBAN-Methode: Ein systematischer Zyklus des LernensPartnerschaft mit Städten

Das Programm URBACT

Zusammenarbeit zur Verbreitungbewährter Verfahren

Einer der interessantesten Aspekte von URBAN II ist die Tatsache, dass diese Initiative mithilfe eines speziellenProgramms – dem „Netzwerk für europaweiten Erfahrungsaustausch“ bzw. „URBACT“ – den Austauschbewährter Verfahren in ganz Europa möglich macht.

Page 25: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

Die österreichischen URBAN-II-Gebiete von Wien und Grazhaben sich mit den deutschen URBAN-II-Gebieten vonBerlin, Bremerhaven, Dessau, Dortmund, Gera, Kassel, Kiel,Leipzig, Luckenwalde, Mannheim/Ludwigshafen,Neubrandenburg und Saarbrücken zusammengeschlossenund ein Netzwerk für den Austausch von Erfahrungen undbewährten Methoden aufgebaut.

Eine der ersten Arbeitsgruppen, die im Rahmen desNetzwerks entstanden sind, befasst sich mit der Frage derUnterstützung für KMU. Sie hat sich unter anderemvorgenommen, die verschiedenen Maßnahmen zurVerbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU zuvergleichen. Manche Maßnahmen zielen auf dieFörderung der Gründung neuer Unternehmen ab,während andere auch die Entwicklung bestehender Firmeneinbeziehen. Einige Städte sorgen auch für dieRenovierung von Büroraum, die Anwendung neuerFertigungstechnologien oder neuer Umwelt- undEnergietechnologien, für die Bereitstellung von KMU-Dienstleistungen und dafür, dass Arbeitslose im Einklangmit dem Prinzip der Chancengleichheit für sozialausgegrenzte Gruppen beschäftigt werden.

Ein weiteres Ziel der Arbeitsgruppe KMU besteht darin,lokalen Akteuren einen vereinfachten Überblick über

mögliche Fördermaßnahmen, Kriterien und maximaleFinanzierungssätze im Rahmen von URBAN II zuverschaffen. Die Arbeitsgruppe stützt sich dabeiweitgehend auf die Erfahrung von Chemnitz, Magdeburgund Rostock, die bereits unter URBAN I derartigeMaßnahmen durchgeführt haben.

Weitere geplante oder entstehende Arbeitsgruppenbefassen sich mit Themen wie Bürgerbeteiligung,sozioökonomische Indikatoren, dieInformationsgesellschaft, Unterstützung vonTechnologieparks, Bildung und Forschung als Motoren fürdie integrierte Stadtentwicklung, Kultur und Medien alsAntriebskräfte der Entwicklung oder Synergien zwischenProjekten.

Das Deutsch-Österreichische Netzwerk

Zusammenarbeit im Dienst der StadterneuerungDie 12 deutschen und 2 österreichischen Städte, die an URBAN II teilnehmen, haben ein Netzwerk zumAustausch bewährter Verfahren gebildet. Eines der ersten Themen, das in Angriff genommen wurde, ist dieUnterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).

Kontakt:Dr. Lothar BlattLeiter des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes undRepräsentant des DV e.V. in BrüsselRue de Luxembourg 47-51B-1050 BrüsselTel.: + 32 25 50 16 10E-Mail: [email protected]

Christian HuttenloherWissenschaftlicher MitarbeiterTel.: + 32 25 50 16 10E-Mail: [email protected]: http://www.deutscher-verband.org/seiten/urban-netzwerk/default.asp

Urban II Deutsch-Österreichisches Netzwerktreffen in Graz imOktober 2002, Erfahrungsaustausch zum ThemaInformationsgesellschaft und “Bildung und Forschung alsMotoren für die integrierte Stadtentwicklung”

25URBAN-Methode: Ein systematischer Zyklus des LernensPartnerschaft mit Städten

Page 26: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

26 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der StädtePartnerschaft mit Städten

Da Städte das Wachstum vorantreiben, spielen sie in der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der EU eineentscheidende Rolle. Die Konzentration von Menschen, wirtschaftlicher und kultureller Aktivitäten und dieFunktion der Städte als Verkehrszentren machen sie überdies zu Orten der Förderung physischer Erneuerung undökologischer Nachhaltigkeit. In den meisten Städten gibt es jedoch Gebiete mit konzentrierter Armut undArbeitslosigkeit, und daher stellen sie auch eine große Herausforderung im Kampf gegen soziale Ausgrenzung dar.

Viele städtische Maßnahmen auf Landes- oder EU-Ebene zielen darauf ab, diese Probleme anzugehen. DieGemeinschaftsinitiative URBAN kennzeichnet sich indes durch ihr Bestreben, all diese Bedürfnisse auf integrierte undkoordinierte Weise in Angriff zu nehmen. Es geht darum, den Städten zu helfen, sich selbst zu helfen, und in den folgendenBereichen dauerhafte Verbesserungen herbeizuführen:

• Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit;• Bewältigung sozialer Probleme;• physische und ökologische Erneuerung.

Ein integrierter Ansatz ist effizienter, da sich diese drei Schwerpunkte in problembeladenen städtischen Gebieten nur schwerisoliert in Angriff nehmen lassen. Es gibt offenkundige und logische Verbindungen zwischen ihnen, auf denen die InitiativeURBAN aufbauen will. Beispielsweise kommt die Beschäftigung sozial ausgegrenzter Menschen auch der wirtschaftlichenLeistungsfähigkeit von Stadtvierteln zugute. Hingegen ist es schwierig, ein Gebiet zu fördern, ohne seine sozialen undUmweltprobleme anzugehen, die Kriminalität zu bekämpfen und vernachlässigte Flächen einer neuen Nutzung zuzuführen.Dazu kommt, dass mehr Arbeitsplätze und ein besseres Wirtschaftswachstum die Förderung sozialer Integration und dieErneuerung der natürlichen und physischen Umwelt in der Regel erleichtern.

Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet aufden Bedarf der Städte

Renovierung eines Jugendclubs unter URBAN II in Berlin, DeutschlandHoffnung für die Zukunft: Strassenfest zum Start des URBAN IIProgramms von Bremerhaven, Deutschland.

Unter URBAN I renovierte Sporthalle in Mantes-la-Jolie, Frankreich

Page 27: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

27Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der StädtePartnerschaft mit Städten

Taranto ist am Golf des Ionischen Meers gelegen. DasURBAN-II-Programm betrifft die Altstadt (509 Hektar und47 400 Einwohner), die die beiden historischen Seiten desGolfs und die Insel in der Mitte umfasst. TarantosWirtschaft basierte traditionell auf der seit Jahrenrückläufigen Eisen- und Stahlindustrie. Seitdem dieseSchwerindustrien ihre Tätigkeit eingestellt haben, sind dieumliegenden Viertel mit Langzeitarbeitslosigkeit, hohenKriminalitätsquoten, Armut und erheblichen Altlasten imBereich der Luft- und Bodenverschmutzung konfrontiert.

Obwohl es sich bei der Insel um eine archäologisch undkulturell sehr bedeutsame Stätte handelt (die erstenSiedlungen gehen auf das Jahr 700 v. Chr. zurück), ist dieserTeil der Stadt seit dem Zweiten Weltkrieg tatsächlichaufgegeben worden. Vom Rest der Stadt isoliert, ist dieInsel unsicher und hat eine hohe Kriminalitätsrate. Umgegen diese Situation anzugehen und denWiederaufschwung der Insel zu fördern, wird dasProgramm URBAN II ein umfassendes integriertesSanierungsprojekt durchführen. Es geht darum, den Kultur-, Unternehmens- und Tourismussektor zu entwickeln und soneue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Zu diesemZweck ist geplant, Gebäude zu restaurieren und paralleldazu spezielle Kurse im Umgang mit lokalen Werkstoffenund Restaurierungstechniken anzubieten.

In einem der restaurierten Gebäude wird sich ein zweiterZweig des staatlichen archäologischen Museums

niederlassen; dort sollen Kulturmanagement-Kurse erteiltwerden. Weitere restaurierte Gebäude sind für kleine undmittlere Unternehmen (KMU) gedacht, die im lokalenKunst- und Handwerkssektor arbeiten, und für Arbeitslosesoll ein Kurs über Tourismus-Management undHandelsdienstleistungen organisiert werden. Außerdemsind in den Bereichen Umwelt und öffentlicher Verkehrverschiedene Maßnahmen vorgesehen, um denöffentlichen Raum auf der Insel zu verbessern.

Zu den erwarteten Ergebnissen des Projekts gehört auchdie Schaffung neuer Arbeitsplätze: 150 Personen werdendirekt in der Restaurierung der Gebäude beschäftigt, 600weitere Arbeitsplätze werden im Kunst- undHandwerkssektor entstehen. Überdies rechnet man damit,dass insgesamt 1.300 Personen an den verschiedenenKursen teilnehmen werden. Nicht zuletzt wird die erhöhteZahl von Menschen und Dienstleistungen in dem Gebietauf Verbrecher abschreckend wirken.

URBAN II - Taranto (Italien)

Neues Leben auf der Insel

Das Ziel des URBAN-II-Programms für Taranto ist die Erneuerung des historischen Stadtkerns, einschließlich der Insel vonTaranto. Wegen grundlegender und struktureller Probleme sind 70 % der Gebäude auf der Insel verlassen und unsicher.

Kontakt:Arch. Antonio LiscioComune di TarantoVia XX Settembre, 6I-74100 TarantoItalienTel: + 39 099 4581981Fax: + 39 099 4581997E-Mail: [email protected]: http://www.comune.taranto.it/

Gesamtkosten des Projekts: EUR 20 000 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR 7 701 530

Diese Brücke verbindet die Insel von Taranto mit dem historischenStadtzentrum.

70 % der Gebäude auf Taranto sind verlassen und unsicher.

Page 28: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

28 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der StädtePartnerschaft mit Städten

Das Programm betrifft zwei Bezirke im Südosten,Lichtenberg und Friedrichshain, die insgesamt 30.000Einwohner haben. Dieses ehemalige Industriegebiet, dasvon längst aufgegebenen Eisenbahninfrastrukturengeprägt wird, erlebt seit 1990 einen wirtschaftlichenNiedergang; die Arbeitslosenrate beträgt fast 16 %.

Zunächst gründete des Projekt mit der finanziellenUnterstützung von URBAN den Kulturverein RAW-Tempele. V. Dieser Verein wird architektonisch bedeutendeGebäude restaurieren und Ausbildung für kleine Firmenbereitstellen, die um ihre Existenz kämpfen. Außerdem istvorgesehen, zwischen den verschiedenen Unternehmen,die sich in den renovierten Gebäuden niederlassenwerden, ein Netzwerk für den Austausch bewährterVerfahren aufzubauen.

Neben Künstlern, Kulturschaffenden und Kunstgewerblernwird sich auf dem Gelände auch ein Trommelherstellerniederlassen, der in Zusammenarbeit mit Aufnahmestudiosund Musikproduzenten seine Erfindung – eine„pneumatische Pitch-Kontrolle“ – exportieren will.

Insgesamt ist vorgesehen, 25 neue Arbeitsplätze zuschaffen und bis zum Jahr 2006 mindestens 12 neueUnternehmen anzusiedeln. Dieses Projekt setzt auf einintegriertes Vorgehen, wobei die Kultur als Katalysator fürWirtschaftsentwicklung und städtische Erneuerung wirkt.

Das Projekt „RAW-Tempel“ will ein ehemaliges Reichsbahnausbesserungswerk(RAW) in ein Zentrum für Kunst, Kultur und Innovation umwandeln und so dieBeschäftigung und die lokale Wirtschaft fördern.

Kontakt:RAW Tempel e.V.Harm OltmanRevaler Strasse 99D-10245 BerlinTel.: +49 30 292 4695E-Mail: [email protected]

Gesamtkosten des Projekts: EUR 661 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR 400 000

URBAN II – Berlin Lichtenberg-Friedrichshain (Deutschland)

Barrieren überwindenEines der wichtigsten Vorhaben im URBAN-II-Programm für Berlin ist das kulturgewerbliche Gründer- undProjektzentrum RAW-Tempel e.V., das die Ansiedlung kleiner Kultur- und Handwerksbetriebe sowie die vonKünstlern in ehemaligen Gebäuden der Reichsbahn unterstützt. Das Projekt verfolgt das Ziel, das Gelände zusanieren und die lokale Wirtschaft zu stärken.

Page 29: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

29Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der StädtePartnerschaft mit Städten

Das Gebiet des URBAN-II-Programms in Le Havre befindet

sich in der südlichen Unterstadt, in der Nähe des Hafens,

und hat etwa 17 000 Einwohner. Ursprünglich bekam das

Gebiet Ende des 19. Jahrhunderts seinen städtischen

Charakter, da die Hafenarbeiter hier wohnten, aber heute

ist es durch eine sich überlappende Entwicklung von

Wohn- und Gewerberaum, riesige Industriebrachen und

eine heruntergekommene Umgebung geprägt. Die

erwerbstätige Bevölkerung, hauptsächlich Arbeiter,

bekommen den industriellen Niedergang in seiner ganzen

Wucht zu spüren; die Arbeitslosenrate beträgt

durchschnittlich 35 %. Frauen sind besonders betroffen,

vor allem Alleinerziehende und unqualifizierte

Arbeiterinnen. In Sachen Wachstumspotenzial hat das

Gebiet jedoch einige Stärken vorzuweisen, unter anderem

seine erhebliche Größe, seine gute Lage, sein bedeutsames

Kulturerbe und seine relativ junge Bevölkerung.

Seit 2000 sammelt die Vereinigung PROFILE große

Abfallteile, bei etwa der Hälfte (ca. 1.500) handelt es sich

um Möbelstücke. Diese Möbel, die eigentlich noch

restauriert werden können, landen meistens auf der

Müllkippe. Um die Umwelt zu schützen und Möglichkeiten

zur Arbeitsvermittlung für sozial Schwache zu schaffen,

entwickelt PROFILE nun mit der Unterstützung von URBAN

II einen Restaurierungs-Workshop, in dessen Rahmen

arbeitslose Frauen (meist Empfängerinnen des RMI –

Revenu Minimum d‘Insertion bzw. Sozialhilfe) vermittelt

werden.

Das Projekt wird folglich mehrere Zielsetzungen

unterstützen:

• Das Projekt beschränkt sich nicht darauf, die Teilnehmer in

der Arbeit mit Holz auszubilden, sondern zielt vielmehr

darauf ab, ihnen die Möglichkeit zu bieten, anschließend

eine feste Beschäftigung zu finden. Mithilfe sozialer

Betreuung sollen ihre Selbstständigkeit und ihr

Selbstvertrauen, eine hohe Arbeitsmoral und ihre

Wiedereingliederung in die Arbeitswelt gefördert werden;

• Umweltschutz. Große Möbelstücke werden restauriert

und so einer neuen Verwendung zugeführt.

• Sozialer Zusammenhalt. Die restaurierten Möbel werden

zu niedrigen Preisen an benachteiligte Gruppen der

Gemeinschaft verkauft.

Pro Quartal sollen jeweils 16 Personen vermittelt werden.

Jedes Jahr werden also 64 Frauen einen Lehrgang für

berufliche Integration (Ausbildung, Beschäftigung usw.)

absolvieren, und durchschnittlich dürften etwa 1.500

Möbelstücke für den Wiederverkauf restauriert werden.

URBAN II - Le Havre (Frankreich)

Holzkunst

In den südlichen Bezirken von Le Havre, wo Arbeitslosenraten und Benachteiligung besonders hoch sind, wirddieses URBAN-II-Projekt namens „Bois’ Art“ mithelfen, neue Fähigkeiten im Bereich der Möbelrestaurierung zuvermitteln, neue Arbeitsplätze schaffen und preiswerte Möbel zum Wiederverkauf verfügbar machen.

Kontakt:Ville du HavreMr. Ouahid DorbaneAvenue du Général Leclerc, B. P. 51F-76084 Le Havre CedexTel.: +33 2 35 19 47 11Fax: +33 2 35 19 48 22E-Mail: [email protected]: http://www.ville-lehavre.fr/

Gesamtkosten des Projekts: EUR 300 208

EU-Beitrag (EFRE): EUR 18 294

Seit dem Niedergang der Docks ist das URBAN-II-Gebiet verlassen, immermehr Einwohner sind arbeitslos. Ein Projekt zur Restaurierung vonMöbeln fördert die Beschäftigung, schützt die Umwelt und trägt – indemes einkommensschwache Personen beschäftigt und diesen Gruppen diefertigen Produkte verkauft – zur sozialen Eingliederung bei.

Page 30: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

30 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der StädtePartnerschaft mit Städten

Das URBAN-I-Programm für Antwerpen (Flandern) betrafein Gebiet mit einer Bevölkerung von 66.300 Einwohnern,in das lange Zeit viel zu wenig investiert worden war. DasGebiet war geprägt von hohen Arbeitslosenraten,Verbrechen und Armut. Es hatte eine großeEinwanderergemeinschaft. Die Einrichtung einesTelezentrums im Jahr 1998 gehörte zu den Hauptprojektendes Antwerpener URBAN-I-Programms. Es ging darum, dasZentrum zu einem rentablen Unternehmen zu entwickeln,Arbeitsplätze zu schaffen und das Gebiet neu zu beleben.Die EU steuerte EUR 325.000 zu dem Projekt bei, die StadtAntwerpen EUR 1.116.000 und der Privatsektor weitereEUR 497.000; insgesamt wurden also EUR 2.273.000 in dasProjekt investiert.

Das Telezentrum ist ein voller Erfolg geworden. DieAktivität ist in den letzten drei Jahren um durchschnittlich32 % pro Jahr gestiegen. Im Jahr 2001 waren über 160Personen zehn verschiedener Nationalitäten (mit 14verschiedenen Sprachen) hier beschäftigt. Überdies hat eseinen wichtigen Beitrag zur sozialen Einbeziehunggeleistet, denn zwei Drittel seiner Angestellten sindFrauen, zwei Drittel verfügen über nur geringe formaleBildung und ein Drittel gehört ethnischen Minderheitenan. Das Wachstum des Telezentrums hat auch andereFirmen, beispielsweise ein Zeitarbeitsbüro, ein Restaurantund einen kleinen Supermarkt dazu bewegt, sich in seinerunmittelbaren Nachbarschaft niederzulassen, was diewirtschaftliche Neubelebung des Stadtteils ebenfallsvorantreiben dürfte.

URBAN I – Antwerpen (Belgien)

Das Telezentrum wirkt als Katalysator fürErneuerung und soziale IntegrationDas Projekt Telezentrum – das sich die Förderung von Wirtschaftswachstum und sozialer Einbeziehung zum Zielgesetzt hatte – war einer der Grundpfeiler des URBAN-I-Programms in Antwerpen. Dank Fördermitteln vonURBAN II kann das Telzentrum über 160 Personen beschäftigen, darunter viele aus ausgegrenztenGesellschaftsgruppen.

Kontakt:Stadt AntwerpenSoma vzwEU-ProgrammkoordinatorMr. Hugo HermansGrote Markt 27B-2000 AntwerpenTel.: +32 3 270 03 40Fax: +32 3 270 03 59E-Mail: [email protected]: http://www.somavzw.be/

Gesamtkosten des Projekts: EUR 2 273 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR 325 000

Das Wachstum des Telezentrumshat mehrere Firmen veranlasst,

sich in der Nachbarschaftniederzulassen.

Das Telezentrum unterstützt soziale Eingliederung undBeschäftigung – zwei Drittel der Angestellten sind Frauen, zweiDrittel haben wenig formelle Bildung, und ein Drittel gehörtethnischen Minderheiten an.

Page 31: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

31Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Stärkung der WettbewerbsfähigkeitPartnerschaft mit Städten

Stärkung der WettbewerbsfähigkeitDie Schlussfolgerungen des Gipfels von Lissabon im März 2000 setzten der Europäischen Union das Ziel, sich biszum Jahr 2010 zur wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaft der Welt zuentwickeln, mit nachhaltigem Wirtschaftswachstum, besseren Arbeitsplätzen und mehr wirtschaftlichem undsozialem Zusammenhalt. Europas Städte, die Motoren für regionales Wachstum, Innovation und die Schaffungneuer Arbeitsplätze, sind der Schlüssel zur Verwirklichung dieses Ziels.

Um eine ausgewogene territoriale Entwicklung in der EU zu erreichen, müssen Städte jeder Größe sowohl für Einwohner alsauch für Unternehmen attraktiv werden bzw. bleiben. Dies gilt insbesondere für kleine und mittelgroße Städte in isoliertenoder abgelegenen Gegenden, denn ihr Zustand ist oftmals entscheidend für das Wohlergehen ihrer Regionen. Nur wenn siefähig sind, innovativ zu agieren und neue Chancen zu eröffnen, ist sichergestellt, dass diese Regionen im globalenWettbewerb nicht zurückbleiben. Darüber hinaus haben starke regionale Wirtschaften, die von wettbewerbsfähigen Städtenangetrieben werden, mehr finanzielle Möglichkeiten für die soziale Integration und für die Erhaltung und Pflege derphysischen und natürlichen Umwelt.

Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit betreffen kleine und öffentliche Unternehmen,Unternehmertum, Arbeitsplatzschaffung, Innovation, Informationstechnologie und die Informationsgesellschaft (‚neweconomy‘). Ein besonders interessanter Bereich im Hinblick auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze ist die Sozialwirtschaft, dieauch Umwelt- oder Kulturaktivitäten oder Dienstleistungen für die Bevölkerung umfassen könnte. Auch derVerbrechensbekämpfung fällt bei den Bemühungen, vernachlässigte Gebiete wieder attraktiv zu machen, eine wichtige Rolle zu.

Das „Enterprise Hotel“, ein KMU-Gründerzentrum, wurde im Rahmen von URBAN I in Les Mureaux, Frankreich, errichtet.

Page 32: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

32 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Stärkung der WettbewerbsfähigkeitPartnerschaft mit Städten

Das URBAN-II-Gebiet von Bremerhaven ist nördlich vom

Stadtzentrum gelegen; es erstreckt sich über eine Fläche

von 326 Hektar und hat knapp 23.000 Einwohner. Wegen

des Niedergangs der traditionellen Industrien (Schiffbau,

Fischerverarbeitung usw.) ist das wirtschaftliche Umfeld in

dieser Gegend heute überwiegend von kleinen Betrieben,

lokalen Dienstleistungsfirmen und vielen leer stehenden

Geschäften geprägt. Große Teile des Hafengebiets

verkommen, die Arbeitslosen- und Armutsquoten liegen

weit über dem Durchschnitt der Stadt. In manchen Vierteln

leben über 25 % der Einwohner von Sozialhilfe. Auch die

Kriminalitätssrate ist gestiegen, vor allem auf Grund der

Zunahme von Drogendelikten.

Das Technologiepark-Projekt „T.I.M.E. Port“ ist Teil des

weiter gehenden Programms für die Erneuerung des

URBAN-II-Gebiets. Es zielt darauf ab, durch die

Unterstützung kleiner, in der lokalen Gemeinschaft

verwurzelter Firmen die nachhaltige Entwicklung des

Sektors „Informationstechnologie“ voranzutreiben.

Das Projekt beinhaltet die Sanierung und den Umbau der

alten „Kaiserlichen Post“ und die Einrichtung des „T.I.M.E.

Port“ in dem renovierten Gebäude. Einmal ausgelastet,

wird der neue Technologiepark mindestens 60 Personen

beschäftigen. Seine Lage am Hafen dürfte dem weiteren

Aufschwung des Gebiets ebenfalls entgegenkommen.

Die Zusammenarbeit mit den nahe gelegenen technisch-

wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen lokalen

Instituten wird zur Entstehung einer zukunftsorientierten

Wirtschaftsstruktur beitragen, die auch anderen

Unternehmen im Bereich Informationstechnologie die

Ansiedlung in Bremerhaven schmackhaft machen wird.

Ein innovatives Kernelement des Projekts ist die

Realisierung eines T.I.M.E.-Port-Managements, das sich

nicht nur mit der Verwaltung des Gebäudes befasst,

sondern auch an Einstellungs- und Ausbildungsaktivitäten

mitwirkt und im Hinblick auf die Gesamtentwicklung des

Gebiets mit lokalen Akteuren und der Verwaltung Kontakt

hält und zusammen arbeitet.

URBAN II - Bremerhaven (Deutschland)

Unterstützung für Hightech-Start-ups

Im Rahmen des URBAN-II-Programms in Bremerhaven wurde die alte „Kaiserliche Post“ saniert und umgebaut –zum Heim für kleine Firmen und Unternehmensgründungen in den Bereichen Telekommunikation,Informationstechnologie, Multimedia und Unterhaltung (T.I.M.E).

Kontakt:Management Technologiepark – t.i.m.e. Port,Schifferstraße 10-14D-27568 Bremerhavenc/o Olaf Stammer (Technologieparkmanager)Tel.: +49 471-2900-142Fax: +49 471-2900-144E-Mail: [email protected]: http://www.europa-bremen.de/efre

Gesamtkosten des Projekts: EUR 3 124 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR 1 562 000

Das Programm URBAN II umfasst auch einenTechnologiepark für Unternehmensgründungen in denBereichen Telekommunikation, Informationstechnologie,Multimedia und Entertainment (den „T.I.M.E.“ Port)

Der am Hafen gelegene Technologiepark T.I.M.E port ist in einemGebäude untergebracht, das mit Fördergeldern von URBAN IIsaniert wurde.

Der Eingang des neuen Technologieparks – für dieses ehemals vonSchiffbau und Fischverarbeitung geprägte Gebiet ein Tor zur NeuenWirtschaft.

Page 33: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

33Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Stärkung der WettbewerbsfähigkeitPartnerschaft mit Städten

Das Programm umfasste fünf Gebiete, durchweg mit

einem hohen Anteil an Einwanderern, hohen

Arbeitslosenquoten und großen sozialen Problemen.

Der Gesamtbeitrag der Europäischen Union betrug 5,1

Millionen Euro, weitere 6,7 Millionen kamen dazu, so dass

schließlich insgesamt 11,8 Millionen Euro zur Verfügung

standen.

In einem der Hauptprojekte von URBAN I ging es um die

Sanierung eines Industriegebäudes und angeschlossener

Büros im Häuserblock an der Facklan, die mitten im

URBAN-Gebiet von Malmö liegt. Das Gebäude wurde

zwischen 1997 und 2000 zum Facklan Development Centre

umgebaut, wo sich inzwischen 67 neue Unternehmen

niedergelassen haben. All diese Firmen wurden mit der

Unterstützung eines neu eingerichteten Beratungsbüros

gestartet. Die Partnerschaft zwischen KOOP, einer

Vereinigung für genossenschaftliches Unternehmertum,

ALMI, einem staatlichen Unternehmer zur Förderung von

Wirtschaftswachstum und Entwicklung, und den

Unternehmens- und Beschäftigungsagenturen in Malmö

war ein wichtiger Faktor für den Erfolg dieses

Beratungsbüros.

Ein an das Facklan-Viertel angrenzendes altes

Schulgebäude wurde ebenfalls renoviert und in das

„Sofielund Citizen Centre“ umgewandelt, wo heute

zahlreiche Gemeinschaftsaktivitäten stattfinden, die die

Entwicklung des Gebiets abrunden.

Das Entwicklungszentrum Facklan – mit URBAN-I-Geldern renoviertmit Mitteln aus URBAN I.

Das Facklan-Zentrum beherbergt heute 67 neue Unternehmen undein KMU-Unterstützungsbüro.

Kontakt:City of MalmöMetropolitan Initiative / District of FosieMr Bertil NilssonAugustenborgsgårdenYstadvägen 52S-214 45 MalmöCity of MalmöTel.: +46-40-34 74 34Fax: +46-40-34 74 35E-Mail: [email protected]://www.mediacentrum.nu/URBAN

Gesamtkosten des Projekts (Facklan DevelopmentCentre, das Beratungsbüro und das Sofielund CitizenCentre): Ca. EUR 3 500 000*

EU-Beitrag (EFRE): EUR Ca. EUR 1 750 000

* Dies umfasst die Sanierung des Facklan Centre (EUR 1,82 Millionen, miteinem EU-Beitrag von EUR 0,82 Millionen).

URBAN I Malmö (Schweden)

Förderung von Unternehmen undGemeinschaftsentwicklung

Das URBAN-I-Programm in Malmö stellte Fördermittel für eine Stiftung bereit, die Jungunternehmen zur Seitesteht und Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten anbietet. Überdies unterstützte das Programm dieUmgestaltung der Umgebung und die Entwicklung neuer Gemeinschaftseinrichtungen.

Page 34: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

34 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Stärkung der WettbewerbsfähigkeitPartnerschaft mit Städten

werden. An jedem Lehrgang werden 16 Personen teilnehmen (beim ersten waren 11 Frauen mit dabei), und insgesamt werden 21 neue Arbeitsplätze entstehen oder erhalten(mindestens 10 Jobs für Frauen).

Für die Vorbereitung, Planung undVerbesserung von Labors und Klassenräumensowie für die Ausrüstung und das Lehrmaterialfür zwei Ausbildungskurse stehen Fördermittelbereit. Die Ausbildung im Rahmen des dualenSystems (Theorie und Praxis) soll fürverschiedene Projekte von verschiedenenQuellen (Bund, Land, Europäischer Sozialfonds,Unternehmen) finanziert werden.

Dieses Projekt wird Luckenwaldes Stellung alsZentrum für Biotechnologie stärken und dieUmstellung auf nachhaltigere, aufrichtungsweisenden Technologien basierendeIndustrien unterstützen. Die Einführung einerzukunftsorientierten Ausbildung und dieVerbesserung der allgemeinenBerufsausbildung dürften Biotechnologie-Unternehmen, die eine Ansiedlung inLuckenwalde in Betracht ziehen, ebenfallspositiv beeinflussen.

URBAN II - Luckenwalde (Deutschland)

Neue Chancen im Bereich der BiotechnologieLuckenwalde, eine 60 km südlich von Berlin gelegene Kleinstadt mit knapp 22.500 Einwohnern, verwendetFördermittel von URBAN II, um seinen lokalen Biotechnologie-Park optimal zu nutzen, und schafft so neueMöglichkeiten für Beschäftigung und Wirtschaftsentwicklung.

Kontakt:Stadt LuckenwaldeChristian Von FaberMarkt 10D-14943 LuckenwaldeTel.: +49 3371 672276Fax: +49 3371 672359E-Mail:[email protected]: http://www.luckenwalde.de/urban/frame.htm

Gesamtkosten des Projekts: EUR 3 124 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR 1 562 000

Der Biotechnologie-Park bietet auch einen Lehrgang für Biologielaboranten an. Der Kurs wirdvon URBAN finanziert und in Zusammenarbeit mit Ausbildungsorganisationen und lokalenFirmen erteilt.

Seit Deutschlands Wiedervereinigung vor 11 Jahren hatsich in Luckenwalde ein radikaler Wandel vollzogen. Die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die nachder Wende eintraten, führten zu einer Abwanderung derBevölkerung, einer schwachen lokalen Wirtschaft undIndustriebrachen, zu Wohnungsleerstand, steigenderArbeitslosigkeit, niedrigen durchschnittlichenBildungsniveaus und Umweltproblemen.

Einer der wichtigsten Trümpfe, über die Luckenwaldeverfügt, um die Wirtschaftsentwicklung und die Schaffungneuer zukunftsorientierter Jobs in der Region anzustoßen,ist sein Biotechnologie-Park. Allerdings muss das Angebotan Ausbildungsmöglichkeiten im biotechnologischenBereich verbessert werden, um seine weitere Expansionsicherzustellen.

Im Rahmen des Programms URBAN II, das die gesamteStadt (2 230 ha) umfasst, haben die lokalenVerantwortlichen beschlossen, die Einführung einerBerufsausbildung als „Biologielaborant/in“ (3,5 Jahre) zuunterstützen. Diese Ausbildung soll auf der Grundlageeines „Kooperationsmodells“ zwischenAusbildungsorganisationen und Unternehmen entwickelt

Page 35: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

35Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Stärkung der WettbewerbsfähigkeitPartnerschaft mit Städten

Der Lasipalatsi ist das Meisterstück des StädtischenPilotprojekts (Urban Pilot Project, UPP) von Helsinki. Es bietet ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wieRestaurierung mit der Einführung neuerWirtschaftsaktivitäten zusammengehen kann.

1936 auf dem Gelände einer ehemaligen russischenKaserne als Wahrzeichen moderner Architektur und alsSymbol der Hoffnung errichtet, ist der Lasipalatsi im Laufeder Zeit in Verfall geraten. Im Rahmen des StädtischenPilotprojekts wurde das Gebäude geschickt restauriert unddient nun als Film- und Medienzentrum. Bei seinemUmbau, dem eine gründliche Prüfung derOriginalbaupläne, Werkstoffe und Bautechnikenvorausging, wurde darauf geachtet, die ursprünglichenMerkmale des Gebäudes soweit wie möglich zu erhalten.

Heute sind in dem Zentrum über 20 Unternehmenuntergebracht, die insgesamt ungefähr 200 Personenbeschäftigen. Jeden Monat kommen mehr als 100 000Besucher. Im Sommer findet im Lasipalatsi das HelsinkiFestival statt, das mit seinen Theater-, Musik- undTanzdarbietungen mehr als 200 000 Besucher anlockt.

Überdies bietet das Zentrum kostenlosen Zugang zumoderner Informationstechnologie und zuKulturdienstleistungen, darunter 20 Internet-Workstations,Ausrüstung und Kommunikationseinrichtungen für Video-und Medienproduzenten, eine öffentliche Bibliothek undBuchhandlung sowie zwei Kunstfilm-Kinos. Web-Kiosksund eine „Homepage-Maschine“, die Besuchern bei derErstellung ihrer eigenen Homepage hilft, sind ebenfallsverfügbar. Der Außenbereich rund um das Zentrum wurdeneu gestaltet – und ist heute ein beliebter Treffpunkt füralle, die an Kultur- und Medienaktivitäten interessiert sind.

Das Lasipalatsi-Center macht die Informationstechnologieeinem breiteren Publikum zugänglich, vor allem jenenMenschen, die sich auf Grund ihres Alters oder ihrersozialen Stellung davon ausgeschlossen fühlen. Das Projekthat einen Mittelpunkt für städtisches Leben geschaffen,der Einwohnern und benachteiligtenBevölkerungsgruppen Zugang zur modernen Informations-und Mediengesellschaft bietet.

Städtisches Pilotprojekt in Helsinki (Finnland)

Umwandlung eines verfallenen Wahrzeichens inein erfolgreiches MedienzentrumDas Städtische Pilotprojekt in Helsinki umfasste den Umbau des historischen Lasipalatsi in ein neuesWirtschaftszentrum, in dem Informations- und Kommunikationstechnologien mit Unterstützung für Kunst undKultur kombiniert werden.

Kontakt:Marjatta RaunilaProject Leader Cable FactoryTallberginkatu 1 C/15FIN-00180 HelsinkiTel: +358 9 47 63 83 01Fax: +358 9 47 63 83 83E-Mail: [email protected]

Gesamtkosten des Projekts: EUR 9 000 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR 2 700 000

Der Lasipalatsi hat sich in ein Film- und Medienzentrumverwandelt, in dem 20 Unternehmen untergebracht sind und 200Personen beschäftigt werden.

Sogar der finnische Premierminister ist hier interviewt worden!

Page 36: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

36 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Stärkung der WettbewerbsfähigkeitPartnerschaft mit Städten

Volos, eine mittelgroße Industriestadt, war mit einerrückläufigen Industrietätigkeit und den darausresultierenden Problemen – erheblicher Anstieg derArbeitslosenrate, Leerstand von Industriegebäuden undVerödung bestimmter Stadtteile – konfrontiert. DasURBAN-I-Programm, das ein Gebiet von rund 8.100 Hektarbetraf, hat einen Beitrag zur Verbesserung dieser Situationgeleistet. „Flaggschiff“ des Programms war die stillgelegteFabrik Tsalapata, die von 1925 bis 1975 in Betrieb war undim Rahmen dieses Projekts saniert und in ein Zentrum fürtraditionelle Handwerks- und Industrietätigkeitenumgebaut wurde.

Das Fabrikgelände erstreckte sich über insgesamt 2,3Hektar, wobei die Gebäude eine Fläche von 7.600 m2umfassten. Heute haben sich hier über 20 Betriebe undKleinunternehmen aus der Kunst- undKunsthandwerksbranche niedergelassen, die beispielsweiseKeramik, Metallschmuck, Kleidung, Fotos, Mosaiks, Bilderund Dekorationsartikel herstellen. Darüber hinaus ist aufdem Gelände ein archäologisches Industriemuseum miteiner thematischen Bibliothek entstanden, sowie einAusstellungsbereich, Galerien und ein Theater-ein Ort wiegeschaffen als Veranstaltungsort für kulturelle Aktivitätenund Begegnungen. Auch das Außengelände wurde saniertund neu gestaltet, um Freizeit- undErholungseinrichtungen zu schaffen. Diese auf einenbereits bestehenden Markt ausgerichteten neuenUnternehmen haben die lokale Wirtschaft gestärkt undrund 80 Personen Arbeit gegeben.

URBAN I - Volos (Griechenland)

In der Tsalapata-Fabrik wird wieder gearbeitet

Die Restaurierung und der Umbau der Backstein- und Ziegelfabrik Tsalapata zur Schaffung von Raum für KMU aus demKunst- und Kunsthandwerkssektor war das Demonstrationsprojekt des URBAN-I-Programms Volos in Griechenland.

Gesamtkosten des Projekts: EUR 3 111 263

EU-Beitrag (EFRE): EUR 2 333 477

Vorher und nachher: Diese ehemals verlassene Fabrik ist heuteein lebendiges Kunst- und Handwerkszentrum, in dem sich rund

20 Betriebe und Kleinunternehmen niedergelassen haben.

Kontakt:Ministry of NationalEconomyMr. LougiakisNikis 5-7EL-10180 AthinaTel.: +30-210-333 2301Fax: +30-210-323 4206

Ministry of Public WorksMrs. Kiki ManolaMihalakopoulou 87EL-11528 AthinaTel.: +30-210-747 4400Fax: +30-210-747 4555Web: http://www.volos-m.grhttp://www.minenv.gr

Page 37: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

37Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Bekämpfung des Problems der sozialen AusgrenzungPartnerschaft mit Städten

Bekämfung des Problems der sozialen Ausgrenzung

Am Wirtschaftswachstum sollten auch die ärmsten und schwächsten Schichten der Gesellschaft teilhaben.Sozialer Zusammenhalt sowie die Bekämpfung von Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Benachteiligung sindwichtige Anliegen der EU. Zu den sozial am stärksten benachteiligten Gruppen gehören jedoch nicht nur dieArmen und Langzeitarbeitslosen, sondern auch Einwanderer, ethnische Minderheiten und Jugendliche inheruntergekommenen Gebieten.

Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt und ein bezahlbarer Zugang zu Grunddienstleistungen sind spezifische Ziele der

Strukturfonds der Europäischen Union. Ein wesentliches Instrument zur Verwirklichung dieser Ziele ist die Bereitstellung von

Ausbildungsprogrammen, vor allem für benachteiligte und ausgegrenzte Gruppen. Dies kann maßgeschneiderte Beratung

und speziell auf die Bedürfnisse von Minderheiten abgestimmte Sprachkurse umfassen, sowie auch lokale

Sanierungsprojekte, in deren Rahmen die Teilnehmer Arbeitserfahrungen sammeln können. Auch die Ausbildung im Bereich

der Informationstechnologie kann zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen.

Die Maßnahmen im Hinblick auf einen besseren Zugang zu Dienstleistungen umfassen die Bereitstellung von Kultur-,

Freizeit- und Sporteinrichtungen, insbesondere dort, wo sie zur Schaffung dauerhafter Arbeitsplätze und sozialem

Zusammenhalt beitragen, aber auch von Kindertagesstätten sowie von Pflegeeinrichtungen und anderen Dienstleistungen

für Kinder und alte Menschen.

Darüber hinaus werden Maßnahmen durchgeführt, die beispielsweise auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgung –

einschließlich Drogenentzugszentren –, auf die Bereitstellung von Unterstützungsmöglichkeiten für Organisationen und

gemeinnützigen Vereinen oder von Beratung über Sicherheit und Verbrechensschutz abzielen.

URBAN I, Wien, Österreich: Eine Sprachschule für Einwanderer und ihre Familien.

Page 38: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

38 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Bekämpfung des Problems der sozialen AusgrenzungPartnerschaft mit Städten

Das URBAN-I-Programm für Differdange und Dudelange

betraf Gebiete im Viertel “Petite Italie” in Dudelange und

im Stadtzentrum von Differdange. Der Niedergang der

Kohle- und Stahlindustrie hatte in diesen Gebieten neben

zahlreichen verlassenen Industriegeländen und leer

stehenden Gebäuden auch Verschmutzungsprobleme,

Arbeitslosigkeit und ein niedriges

Durchschnittseinkommen mit sich gebracht. In dem

fraglichen Gebiet lebten 2 900 Menschen.

Die im Rahmen von URBAN I durchgeführten Projekte

zielten auf die Eingliederung in den Arbeitsmarkt ab.

Arbeitslose haben ein Sozialzentrum gebaut, verfallene

Gebäude wurden restauriert und in polyvalente

Sozialzentren verwandelt, deren Dienstleistungen sich

insbesondere an Jugendliche und Kinder richten.

Die Gesamtkosten des URBAN-I-Programms betrugen 1

Million Euro, einschließlich eines EU-Beitrags in Höhe von

0,5 Millionen Euro.

Das Maison de Quartier war das Hauptprojekt des URBAN-I-

Programms in Dudelange. 1994 erwarb die Stadt ein leer

stehendes Gebäude, das nach der Restaurierung als

Maison de Quartier dienen sollte. Heute ist dieses

Nachbarschaftshaus eine Anlaufstelle für Bürger, die hier

mit Sozialarbeitern sprechen können; außerdem werden

für 30 Kinder außerschulische Aktivitäten organisiert, wie

etwa Sport und Sprachkurse. Weitere 80 Kinder besuchen

Einführungsklassen im Schulkindergarten des Zentrums.

Mithilfe dieser verschiedenen Aktivitäten hat das Zentrum

einen lebendigen Treffpunkt für Kinder aus der

Nachbarschaft geschaffen. Es verfügt auch über eine

Cafeteria, wo 25 Kinder dreimal pro Woche eine warme

Mahlzeit bekommen. Derzeit sind sechs Personen ganztags

in dem Zentrum beschäftigt.

URBAN I – Differdange und Dudelange (Luxemburg)

Ein „Zuhause” für die Gemeinschaft

Das Maison de Quartier war das Hauptprojekt des URBAN-I-Programms in Dudelange. Es zielt darauf ab, sozialeProbleme in Angriff zu nehmen, und wurde mit aktiver Bürgerbeteiligung entwickelt.

Kontakt:Ministry of HousingMr Constant Kiffer6, avenue Emile ReuterL-2942 LuxemburgTel. +352-478 48 19Fax +352-478 48 40E-Mail: [email protected]

Gesamtkosten des Projekts: EUR 632 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR 271 000

Das Maison de quartier organisiert für Kinder Aktivitäten nach derSchule (einschließlich Sprachkursen) und bietet ErwachsenenZugang zu Sozialdienstleistungen.

Ein verlassenes Gebäude in einem Einwandererviertel wurde in ein„Maison de Quartier“ verwandelt.

Page 39: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

39Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Bekämpfung des Problems der sozialen AusgrenzungPartnerschaft mit Städten

URBAN I – Porto (Portugal)

Jugendliche beteiligen sich an städtischerErneuerungDas URBAN-I-Programm in Porto umfasste auch die Organisation spezieller Aktivitäten in den Schulen. Dabeiging es darum, Kinder und Jugendliche direkt in den städtischen Erneuerungsprozess einzubeziehen.

Das Zielgebiet des URBAN-I-Programms war der Bezirk„Vale de Campanhã“ im Westen der Stadt. Hier lebten11.000 Einwohner, die Arbeitslosigkeit war hoch, dasWirtschaftspotenzial schwach, die sozialen Problemehäuften sich. Das Programm war darauf ausgerichtet, dieLebensbedingungen und die Umweltqualität des Gebietszu verbessern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Gesamtausgaben, an denen sich die EU in Höhe von13,7 Millionen Euro beteiligte, beliefen sich auf 19,1 Millionen Euro.

Das Projekt „Azulejaria Comunitária“ gehörte zu denKernvorhaben des URBAN-I-Programms in Porto. ImRahmen dieses Projekts fertigten Schulkinder und

Jugendliche Fliesenplatten an, mit denen die verschiedenenGebäude innerhalb des „Bairro do Cerco“, eines Viertelsmit vorwiegend Sozialwohnungen, verziert und persönlichgestaltet wurden. Die Mitarbeit der lokalen Bevölkerungwar fabelhaft, und so hat die Beziehung der Einwohner zuihrer Umgebung eine neue Dynamik erhalten.

Dieses Projekt zeigt, wie sich Erneuerung mit derEinführung sozialer Aktivitäten verknüpfen lässt. DasProjekt war Teil des Stadterneuerungsprogramms für das„Bairro do Cerco“, das auch die Planung und Schaffungvon öffentlichen Räumen und Grünflächen beinhaltete.

Im Rahmen des Projekts halfenSchulkinder und Jugendliche bei

der Dekoration vonSozialwohnungen. Dieses Projekt

hat sowohl dieLebensbedingungen als auch

den Gemeinschaftsgeist in demViertel verbessert.

Kontakt:Generaldirektion fürRegionalentwicklungAna Paula NevesRua S. Julião, 63P-1100 Lissabon

Gesamtkosten desProjekts: EUR 1 173 038

EU-Beitrag (EFRE):EUR EUR 841 068

Câmara Municipal do PortoFundação para oDesenvolvimento do Vale daCampanhãMaria José Azevedo / MariaVirgínia de SousaRua de Bonjóia, 185P-4300 PortoTel.: +351/2/5899260Fax: +351/2/5899269E-Mail:[email protected]

Page 40: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

40 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Bekämpfung des Problems der sozialen AusgrenzungPartnerschaft mit Städten

Das Projekt « kiosque convivial » in Point de Claix reagiertauf Probleme zwischen den Erwachsenen und denJugendlichen dieses Stadtteils, die entstanden sind, weildie jungen Leute keine Orte hatten, wo sie sich treffenkonnten, und daher schließlich in den Eingangshallen derumliegenden Wohngebäude herumlungerten. Um diezunehmenden Konflikte, die sich aus dieser Situationergaben, zu lösen, entwickelten der Bewohnerausschuss,die Jugendlichen des Bezirks, die von einem städtischenJugendverein unterstützt wurden, lokale Sozialarbeiterund Vertreter der zuständigen Behörde die Idee, einenTreffpunkt einzurichten, der allen Mitgliedern derGemeinschaft (Erwachsenen, Kindern, Teenagern usw.)offen stehen sollte.

So würde ein Ort entstehen, an dem Menschen allerAltersgruppen sich treffen und unterhalten könnten, unddie Jugendlichen wären an den langen Abenden auchbesser aufgehoben... Im Sommer 2002 wurde der Kioskdekoriert, in Zusammenarbeit zwischen Kindern,Jugendlichen und Erwachsenen des Viertels und mit derHilfe eines lokalen Künstlers. Diese gemeinsameBeschäftigung hat schon als solche dazu beigetragen, denDialog zwischen den älteren und jüngeren Generationenwieder in Gang zu bringen.

Insgesamt wurden unter URBAN II in Grenoble 26.295.941Euro investiert; 37 % dieses Betrags (9.660.000 Euro)stammten vom EFRE. Das Programmgebiet liegt imSüdwesten der Stadt, zwischen der Eisenbahn und demDrac, und umfasst die Bezirke Grenoble, Fontaine,Seyssinet Pariset, Echirolles und Point de Claix. Dasgesamte Gebiet (40.384 Einwohner) zeichnet sich durchIndustriebrachen, große offene Räume, erheblicheLärmbelästigung und Luftverschmutzung und einenschlechten Ruf in der Öffentlichkeit aus. Die wirtschaftlicheund soziale Situation ist entsprechend: zunehmendeöffentliche Störungen und Kriminalität, eine zunehmendempfindliche Bevölkerung, eine kontinuierlicheMarginalisierung und Ausgrenzung aus dem Arbeitsmarkt.Im Hinblick auf die künftige Entwicklung hat das Gebietjedoch auch mit einigen Trümpfen aufzuwarten, etwa dieguten Verkehrsanbindungen bestimmter Bezirke, einejunge Bevölkerung, ein dynamisches Netz vonOrganisationen und Vereinen und gute Kabel- undInternet-Verbindungen.

URBAN II - Grenoble (Frankreich)

Begegnung der Generationen

Das URBAN-II-Programm in Grenoble löst Spannungen, die sich zwischen Erwachsenen und Jugendlichenaufgebaut haben, auf seine Weise – und beteiligt beide Parteien an der Entwicklung eines neuen Treffpunkts füralle Mitglieder der Gemeinschaft.

Im URBAN-II-Gebiet herrschen Spannungen zwischen Erwachsenen undJugendlichen. Das Gemeindezentrum „Kiosque convivial“ soll beideSeiten zusammenbringen. Mit vereinten Kräften – und der tätigenMithilfe eines lokalen Künstlers - dekorierten Jung und Alt das Zentrum.

Kontakt:Le Forum3, rue MalakoffF-38031 Grenoble CEDEX 01Tel.: +33 4 76 59 58 33Web: http://www.la-metro.org/fr/developpement/dev_picurban.htm

Gesamtkosten des Projekts: EUR 50 460

EU-Beitrag (EFRE): EUR 15 245

Page 41: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

Physische und ökologische Erneuerung

Die Herausforderung städtischer Erneuerung besteht darin, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Integrationderart miteinander zu verknüpfen, dass die Qualität der natürlichen und physischen Umwelt verbessert wird.Dies ist ein Schlüsselfaktor für die Lebensqualität in städtischen Gebieten – und gibt beiStandortentscheidungen der Wirtschaft oft den Ausschlag.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der physischen Erneuerung von Stadtzentren und öffentlichen Räumen. Dies umfasst

sowohl die Bereitstellung von Grünflächen, an denen es in URBAN-II-Gebieten in der Regel fehlt, als auch die Sanierung

verfallener Gebäude und heruntergekommener Grundstücke.

Darüber hinaus wird ein beachtlicher Teil der Gelder für die Entwicklung umweltfreundlicher öffentlicher Verkehrssysteme

aufgewendet: Maßnahmen zur Verbesserung öffentlicher Verkehrsmittel, aber auch der Ausbau von Fahrradwegen und

anderer umweltverträglicher Formen des Stadtverkehrs. Für die Entwicklung effizienter Energie- und

Wasserwirtschaftssysteme, Lärmreduzierung und die Förderung eines umfassenderen Gebrauchs erneuerbarer Energie

stehen ebenfalls Mittel bereit.

Palermo, Sizilien, Italien: Müllabfuhr mit Hilfe von speziell für schmale Gassen konzipierten Fahrzeugen,die im Rahmen von URBAN I entwickelt wurden.

41Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Physische und ökologische ErneuerungPartnerschaft mit Städten

Page 42: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

42 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Physische und ökologische ErneuerungPartnerschaft mit Städten

Dies war ein Flaggschiffprojekt des URBAN-I-Programms inIrland, das sich auf die Bezirke Ballmun, Finglas undDarndale in North Dublin, West Tallaght und Clondalkin inSouth-West Dublin und den nördlichen Teil von Corkkonzentrierte. Es handelte sich um ein integriertes Projekt,das einen auf lokalen Partnerschaftsvorschlägenbasierenden ausgewogenen Mix von Maßnahmen fürWirtschaftsentwicklung, soziale Eingliederung undUmweltschutz umfasste.

Das Programm zielte im Wesentlichen darauf ab, dieTeilnahme benachteiligter Mitglieder derZielgemeinschaften an allgemeiner und beruflicher Bildungzu vereinfachen, Wirtschaftsentwicklung zu fördern, denausgebildeten Personen einen Arbeitsplatz zu beschaffen,die Bereitstellung von Gemeinschaftsinfrastrukturen – etwaSport- und Freizeiteinrichtungen – zu gewährleisten unddie Entfaltung dynamischer und autonomerGemeinschaften in einem sichtbar verbesserten physischenUmfeld zu unterstützen. In den förderfähigen Teilen vonDublin lebten insgesamt 198.500 Einwohner, in dembetreffenden Viertel von Cork 55.600. Die Gesamtkostendes Programms, zu denen die EU 21 Millionen beigetragenhat, beliefen sich auf 28 Millionen.

Eines der bedeutsamsten Projekte im Dubliner Teil desProgramms war das Ballymun Arts and Community Centre.Dieses Projekt umfasste den Bau eines multifunktionalenKunst- und Gemeindezentrums, mit einem Theater- undKonferenzsaal mit 240 Sitzen, einer Krippe für 34 Kinder,

einer Café-Bar, Aufnahme- und Tanzstudios sowie Büro-und Schulungsräumen, die von lokalen Gruppenangemietet werden können.

Heute sind 26 Bewohner des Viertels fest in dem Zentrumbeschäftigt. Es liegt im Dubliner Stadtteil Ballymun undmacht Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen für eineGemeinschaft verfügbar, der der Zugang zu derartigenEinrichtungen bislang versagt war. Das Projekt hat derGemeinschaft neues Selbstvertrauen gegeben und einenOrt geschaffen, wo sich die Bemühungen um städtischeErneuerung konzentrieren. Das Gebäude ist zu einemFlaggschiffvorhaben für die Wiederbelebung vonBallymum geworden.

URBAN I Dublin & Cork (Irland)

Symbol für das Potenzial derStadterneuerung

Das mitten in einem heruntergekommenen Bezirk von Dublin errichtete Ballymun Arts and Community Centremit seiner auffälligen Architektur ist zu einem Wahrzeichen für das Potenzial der Stadterneuerung geworden.

Die Restaurierung des Kunst- und Gemeindezentrums Ballymun hat Arbeitsplätze und Freizeitressourcen geschaffen – undbietet überdies Ausbildungsmöglichkeiten für sozial ausgegrenzte Gruppen.

Kontakt:Mr Paddy TeahonOffice of the TaoiseachGovernment BuildingsUpper Merrion StreetDublin 2IrlandTel.: +353 1 668 9333Fax: +353 1 662 1899E-Mail: [email protected]: http://taoiseach.gov.ie/policy_areas.european/index.asp

Gesamtkosten des Projekts: EUR 8 500 000

URBAN-Programm EUR 3 200 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR 2 400 000

Page 43: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

43Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Physische und ökologische ErneuerungPartnerschaft mit Städten

Das dänische URBAN-I-Programm hatte die GemeindeLindholm in Aalborg ins Visier genommen, einenvernachlässigten Stadtteil ohne nennenswerte lokaleIndustrie, mit hohen Arbeitslosenraten, so gut wie keinensozialen und kulturellen Einrichtungen, einer starkenKonzentration ethnischer Minderheiten, niedrigenBildungsniveaus und zahlreiche Wohnungen, die dringendeiner Renovierung bedurften. Auch die Stilllegung eineswichtigen lokalen Unternehmens – des Zementwerks„DAC“ – hatte Lindholm hart getroffen. Das URBAN-I-Programm, bereits mit 1,5 Millionen Euro von derEuropäischen Union ausgestattet, erhielt weitere Mittel inHöhe von 1,5 Millionen, so dass insgesamt 3 Millionen Euroverfügbar waren.

Das Schlüsselprojekt „LINDHOLM 21“ leistete einenwesentlichen Beitrag zum Wiederaufschwung desLindholmer Viertels. Im Rahmen des Projekts erstellte einegemeinnützige Wohnungsorganisation einen ökologischenBebauungsplan für 140 neue Wohnhäuser. 40 bis 60Häuser sind derzeit im Bau. Die dabei eingesetzte„Bottum-up“-Methode stützt sich auf eine aktiveBürgerbeteiligung.

LINDHOLM 21 und das Programm URBAN I trugen auch zurEntwicklung einer Reihe von Projekten für„Stadttourismus“ bei. Eines dieser Projekte, das sich diehistorische Verbindung des Gebiets mit Segelschiffenzunutze machte, beinhaltete den Nachbau alterHolzschiffe wie etwa der „Sjaegte“. Seit der Wikingerzeitwar Nørresundby, im Uferbezirk des Limfjord gelegen, einwichtiges Seehandelszentrum.

Dieses Projekt wurde nach Beendigung von URBAN Ifortgesetzt und führte letztlich zur Schaffung eines neuenSchiffsbaubetriebs. Die Bevölkerung, die von dem Projektbegeistert war, arbeitete aktiv mit. So hat der Ort wiederein positives Image erlangt und ist auch für Touristenattraktiver geworden.

URBAN I - Aalborg (Dänemark)

Die Wikinger auf dem Weg in einenachhaltige Zukunft

„LINDHOLM 21“, das Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung, war ein Kernprojekt des URBAN-I-Programms inAalborg. In diesem Projekt wurde im Rahmen eines von unten nach oben verlaufenden Entwicklungsprozesses,der auf einer engen Zusammenarbeit mit der Bevölkerung basierte, ein ehemaliges Zementwerk restauriert.

Kontakt:LINDHOLM 21NIRAS Consulting Engineers and PlannersVestre Havnepromenade 9DK-9000 AalborgDänemarkTel.: +45 96 30 6400Fax: +45 96 30 6474E-Mail: [email protected]: http://www.niras.dk

Gesamtkosten des Projekts: EUR 336 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR 148 000

Vorher und nachher: Restaurierung eines ehemaligen Zementwerks - in enger Abstimmung mit der Bevölkerung.

Auf dem Gelände wurden 140 umweltfreundliche Häuser gebaut.Auch hier war die Bevölkerung eng am Planungs- und Bauprozess

beteiligt.

Page 44: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

44 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Physische und ökologische ErneuerungPartnerschaft mit Städten

Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Projekts ist die

Tatsache, dass es sich an den strengsten Umwelt- und

Nachhaltigkeitsnormen ausrichtet. Die Restaurierung der

Gebäude wird auf strengen ökologischen und

bioklimatischen Kriterien beruhen: Sie sollen mit

Solarplatten ausgestattet werden, aufbereitetes

Regenwasser benutzen und Abwasseraufbereitungssysteme

umfassen. Das Projekt wird im Übrigen als Modell für

Energieeffizienz und Umweltnachhaltigkeit dienen. Im

Gebäudeinneren sind Räume für Umweltforschung,

Informationsverbreitung und Umwelterziehung

vorgesehen. Das umliegende Gelände soll in eine

Grünfläche mit hauptsächlich einheimischer Vegetation

verwandelt werden. Die Sanierungspläne betreffen ein

Gebiet von insgesamt 3.000 Quadratmetern.

Das breitere URBAN-II-Programm für Cáceres umfasst den

Stadtteil Calerizo, der eine Bevölkerung von 26.705

Einwohnern hat und ein Gebiet von 3 Quadratkilometern

umfasst. Die Arbeitslosigkeit in diesem Viertel beträgt 9,4 %

(weit mehr als der Stadtdurchschnitt), die Bevölkerung

wandert ab, die städtische Umgebung verkommt, soziale

und wirtschaftliche Ausgrenzung ist auf dem Vormarsch. Das

Programm will diese Probleme durch die umweltfreundliche

Sanierung von Industriebrachen, die Entwicklung lokaler

Beschäftigungsbündnisse, Müllaufbereitung und soziale

Eingliederung in Angriff nehmen.

URBAN II - Cáceres (Spanien)

Cáceres blüht auf

Das URBAN-II-Projekt „Edificio Embarcadero“ in der westspanischen Stadt Cáceres (Extremadura) hat sichvorgenommen, eine verlassene Industriestätte von 3.000 Quadratmeter in ein Ausbildungs-, Freizeit- undKulturzentrum für die Einwohner und in Arbeitsraum für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu verwandeln.

Kontakt:Ayuntamiento CáceresOscar García RioboóAve. de la Universidad s/nEdificio Fundación ValhondoE-10003 CáceresTel.: +34-927-24 96 00Fax: +34-927-24 88 58E-Mail: [email protected]: http://www.ayto-caceres.es/

Gesamtkosten des Projekts: EUR 5 474 808

EU-Beitrag (EFRE): EUR 4 106 106

Eine Industriebrache wird in ein Ausbildungs-, Freizeit- undKulturzentrum verwandelt, das im Hinblick auf Energieeffizienz

und Abwasser- und Müllaufbereitung den höchstenUmweltnormen entspricht – inklusive Solarplatten und der

Aufbereitung von Regenwasser.

Page 45: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

45Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Physische und ökologische ErneuerungPartnerschaft mit Städten

Das URBAN-II-Programm betrifft die südlichen Randbezirkevon Turin. Diese umfassen eine Fläche von 2.135 km2 undhaben eine Bevölkerung von insgesamt 24.843 Einwohnern.Das neben dem FIAT-Werk „Mirafiori Nord“ gelegeneGebiet hat mit ernsten sozialen und wirtschaftlichenProblemen zu kämpfen: heruntergekommeneSozialwohnungen, Umweltschäden, verfallene Gebäudeund ein ungepflegter öffentlicher Raum, Arbeitslosigkeit,Verbrechen, Armut und niedrige Bildungsniveaus. Nochdazu durchqueren mehrere Hauptstraßen das Gebiet undbringen viel Luftverschmutzung und Lärmbelästigung mitsich. Das Gebiet hat jedoch auch positive Seiten, vor allemreichlich Grünflächen.

URBAN II steht nun vor der Herausforderung, die Qualitätder städtischen Umgebung zu verbessern. Allein das ist einZiel für sich, aber es geht auch darum, einen günstigerenKontext für Unternehmertum und sozialen Zusammenhaltzu schaffen.

Die lokale Mülldeponie wird ihren Betrieb im Jahr 2004einstellen; Turin muss daher einen anderen Weg finden,um seinen Abfall zu reduzieren und zu recyceln. DieStadtverwaltung hat zu diesem Zweck einen Plan fürintegriertes Müllmanagement angenommen, bei dessenUmsetzung das URBAN-II-Projekt behilflich sein wird. DasProjekt wird in zwei Phasen ablaufen. Die erste Phase, dieUmweltkommunikation und Schulung umfasst, zielt daraufab, Gewohnheiten zu ändern. In einer zweiten„Verhandlungsphase“ erhalten die Einwohner dieMöglichkeit, an Entscheidungen über denMüllmanagement-Plan teilzunehmen. Im Rahmen einesgemeinsamen Entscheidungsprozesses sollen in jedemViertel Gebiete für selektive Müllsammlung ausgewähltund die entsprechenden Einrichtungen bereitgestelltwerden. Das Projekt sieht vor, auch Schulen,Wohnungsverwalter und Unternehmen einzubeziehen.

Die Erwartungen an das Projekt sind hoch: bessereUmweltqualität des Gebiets, weniger Müllverbrennungund eine Erhöhung der selektiven Müllsammlung vonheute 30 auf 50 %.

Kontakt:Comune di TorinoDott. Gianfranco PresuttiVia Rubino, 24I-10137 TorinoTel.: +39 011 311 0042Fax: +39 011 314 7351E-Mail: [email protected] [email protected]: http://www.comune.torino.it/

Gesamtkosten des Projekts: EUR 1 291 142

EU-Beitrag (EFRE): EUR 387 343

Eine Informationsstelle informiert und sensibilisiert die Verbraucher …

Das Projekt zielt darauf ab, den Anteil von sortiertem Müll von 30auf 50 % zu erhöhen.

… ebenso wie ein mobiler Info-Punkt.

URBAN II - Torino (Italien)

Abfallvermeidung

Ein URBAN-II-Projekt in Turin wird ein Verfahren zum Sortieren von Hausmüll testen, das darauf abzielt,die Abfallmengen sowie den Anteil, der in der Verbrennungsanlage landet, zu reduzieren. So sollen imURBAN-II-Gebiet Umweltzentren eingerichtet werden, um die Bürger über Abfallmanagement zu informierenund sie aktiv an der selektiven Müllabfuhr zu beteiligen.

Page 46: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

46 Ein integrierter Ansatz - ausgerichtet auf den Bedarf der Städte: Physische und ökologische ErneuerungPartnerschaft mit Städten

Die Bedeutung von Vila do Conde, an der Atlantikküstehoch über dem Fluss Ave gelegen, geht bis ins Mittelalterund das Aufblühen seiner Schiffsbauindustrie zurück. IhreBlütezeit erlebte diese Industrie im 15. und 16.Jahrhundert, im Zeitalter der Entdeckungen und derExpansion der portugiesischen Seefahrt. Mit seinem vonder Natur bestens geschützten Hafen entwickelte sich Vilado Conde auch zu einem wichtigen Handelshafen, woGüter für die umliegenden Gebiete gelöscht wurden.

Das Städtische Pilotprojekt „Journey of the Wind Rose“sollte dieses fast schon vergessene Erbe wieder mit Lebenerfüllen und helfen, Vila do Conde auf einen neuen Kurszu bringen, der seine kulturelle Identität bewahren undsogar stärken würde. Das Projekt verfolgte zwei Ziele:Erstens die Entwicklung echter Fertigkeiten (Know-How),Bildung, Innovation und die Internationalisierung vonKulturen, und zweitens die Restaurierung des

Hafengebiets der Stadt und seine Umgestaltung zu einemfreundlichen Ort, wo es sich gut leben lässt – und zu einemstädtischen Wahrzeichen mit starkem Symbolcharakter.

Die Erneuerung des Hafengebiets betraf auch die alteSchiffswerft gegenüber dem Zollhaus. Hier wurde dieNachbildung eines Schiffs aus dem 15. Jahrhundert, der„Nau“, aufgestellt. Die Restaurierung des KöniglichenZollhauses und die Einrichtung eines derSchiffsbauindustrie in Vila do Conde gewidmetenMuseums rundeten das Projekt ab. Das Museum ist einwichtiger Anziehungspunkt für Touristen und interessierteEinwohner, erfüllt daneben aber auch einen echtenBildungsauftrag, da es auf der Grundlage derausführlichen Untersuchungen des Admirals Rogério deOliveira entstand. Sein angestammtes Wissen über dieSchiffszimmerleute und Stemmer der Werften von Vila doConde sind in die Museumskonzeption eingeflossen.

Das Régia-Zollhaus von Vila do Conde ist das einzige ausdieser Zeit, das in Portugal noch besteht (und eines derwenigen, die in Europa noch zu finden sind). Es wird einDokumentationszentrum über das 16. Jahrhundert und einmuseales Programm von nationaler und internationalerBedeutung umfassen.

Städtisches Pilotprojekt - Vila do Conde (Portugal)

Erhaltung des maritimen Erbes

Das Städtische Pilotprojekt in Vila do Conde umfasste den Nachbau eines Schiffes aus dem 16. Jahrhundert, dieRestaurierung des Königlichen Zollhauses und die Einrichtung eines neuen Museums, das von der Geschichtedes Schiffsbaus in dieser Stadt erzählt.

Kontakt:Royal Customs HouseMuseum of Naval constructionRua do Cais da AlfândegaP-4480-702 Vila do Conde, PortugalTel.: +351 252240740E-Mail: [email protected]

Gesamtkosten des Projekts: EUR 5 066 000

EU-Beitrag (EFRE): EUR 2 999 200

Beim Wiederaufbau des Hafengebiets entstehtein Ankerplatz für kleine und mittelgroße Schiffe.

Nachbau eines historischen Schiffes (die “15. Jahrhundert -Vessel“). Das fastschon vergessene Schiffsbau-Erbe des Gebiets wird neu erschlossen, zurFreude von Einwohnern wie Touristen.

Das restaurierte Zollhaus aus dem 15. Jahrhundert beherbergt einDokumentationszentrum über das Leben und die Wirtschaft derStadt im Zeitalter der Entdeckungen.

Page 47: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

47GlossarPartnerschaft mit Städten

Glossar

Aktionsrahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung: Am 28. Oktober 1999 hat die Kommission einen

„Aktionsrahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung in der Europäischen Union“ angenommen, der vier Ziele umfasst:

Stärkung des wirtschaftlichen Wohlstands und der Beschäftigung in den Städten (in denen 80 % der Bevölkerung der Union

leben); Förderung der Chancengleichheit, der sozialen Eingliederung und der Sanierung von Problemvierteln; Verbesserung

der städtischen Umwelt (Verkehrsmanagement, Abfallbewirtschaftung, Energiemanagement usw.); Förderung eines guten

Stadtmanagements sowie einer stärkeren Beteiligung der lokalen Akteure und der Bürger. Für jedes Ziel werden im

Aktionsrahmen typische Aktionen mit innovativem Charakter beschrieben, denen insbesondere Partnerschaften unter

Einbeziehung des öffentlichen, des privaten und des gemeinnützigen Sektors zugrunde liegen. Außerdem sind die

Vernetzung von Projekten und Instrumenten sowie die Verbreitung “bewährter Praktiken” vorgesehen. Es geht nicht um die

Anwendung vorgefertigter Lösungsmodelle; vielmehr soll von der jeweiligen Situation vor Ort ausgegangen werden, wobei

der institutionelle Rahmen der einzelnen Mitgliedstaaten berücksichtigt wird.

Chancengleichheit: Das allgemeine Prinzip der in den Gemeinschaftsverträgen festgeschriebenen Chancengleichheit

beruht auf zwei Kernelementen: dem Verbot der Diskriminierung auf Grund der Staatsangehörigkeit und gleicher Bezahlung

für Männer und Frauen. Es ist vorgesehen, Chancengleichheit in alle Politikbereiche der Gemeinschaft einzubeziehen,

insbesondere durch die Methode des „Gender Mainstreaming“. Diese soll sicherstellen, dass die von den Strukturfonds

finanzierten Maßnahmen und Initiativen ihre jeweiligen Auswirkungen auf die Situation von Frauen und Männern

berücksichtigen.

EUREK (Europäisches Raumentwicklungskonzept): informelles, 1999 von den Mitgliedstaaten verabschiedetes

Dokument, das Analysen und Orientierungen zur Stärkung der Koordination der nationalen Raumordnungspolitiken

vorschlägt. Es ist darauf ausgerichtet, eine ausgewogene und polyzentrische Entwicklung des europäischen Raums, eine

angemessene Stadtplanung, eine neue Beziehung zwischen Städten und ländlichen Räumen, einen einheitlichen Zugang zu

den Infrastrukturen, Kommunikationsmitteln (insbesondere mithilfe der neuen Technologien) und zu Wissen sowie ein

sorgsames Management der Umwelt, der natürlichen Ressourcen und des Erbes zu fördern, dies unter dem Gesichtspunkt der

nachhaltigen Entwicklung auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene.

Gemeinschaftsinitiativen: Programme, die zur Ergänzung der Interventionen der Strukturfonds in bestimmten

Problembereichen bestimmt sind. Gemeinschaftsinitiativen werden von der Europäischen Kommission konzipiert und unter

nationaler Kontrolle koordiniert und umgesetzt. Auf diese Initiativen entfallen 5,35 % der Haushaltsmittel der

Strukturfonds.

• URBAN II konzentriert seine Unterstützung auf innovative Strategien zur Wiederbelebung von Städten und

krisenbetroffenen städtischen Gebieten (vom EFRE finanziert).

• INTERREG III fördert grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit, d. h. den Aufbau von

Partnerschaften über regionale und nationale Grenzen hinweg, um die ausgewogene Entwicklung multiregionaler

Gebiete zu unterstützen (vom EFRE finanziert).

• LEADER+ fördert innovative integrierte Maßnahmen für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums, die von

lokalen Partnerschaften konzipiert und umgesetzt werden (finanziert vom EAGFL Abteilung Ausrichtung).

• EQUAL zielt auf die Bekämpfung der Faktoren ab, die ursächlich für die Ungleichheiten und Diskriminierungen beim

Zugang zum Arbeitsmarkt verantwortlich sind (vom ESF finanziert).

Die wesentlichen gemeinsamen Umsetzungsmerkmale der Gemeinschaftsinitiativen:

• Administrative Vereinfachung, da sie nur aus einem Fonds finanziert werden;

• Schwerpunkt auf Partnerschaft;

• Netzwerke für Erfahrungsaustausch.

Innovative Aktionen: Die innovativen Maßnahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) dienen als

„Versuchslabors“ für benachteiligte Regionen. Da die Experimentiermöglichkeiten im Rahmen der zentralen Maßnahmen

der Strukturfonds häufig eng begrenzt sind, verschaffen die innovativen Maßnahmen den regionalen Akteuren den

notwendigen „Risikospielraum“, um den Herausforderungen der Neuen Wirtschaft begegnen zu können. Im Zeitraum 2002-

2006 können Programme für innovative Maßnahmen von Verwaltungsbehörden in Ziel-1- und Ziel-2-Regionen beantragt

werden und müssen eines oder mehrere der folgenden drei Themen betreffen: eine auf Wissen und technologischer

Innovation basierende regionale Wirtschaft; eEuropeRegio: die Informationsgesellschaft im Dienste der regionalen

Entwicklung; regionale Identität und nachhaltige Entwicklung.

Page 48: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

48 GlossarPartnerschaft mit Städten

INTERREG: Eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Förderung der

Zusammenarbeit zwischen Regionen der Europäischen Union. Für den Zeitraum 2000 bis 2006 zielt INTERREG III auf einen

stärkeren wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union und die ausgewogene und harmonische

Entwicklung des Hoheitsgebiets der EU ab. Interreg III verfügt über einen Gesamthaushalt von 4,875 Milliarden Euro und

umfasst drei Ausrichtungen.

• A: grenzübergreifende Zusammenarbeit benachbarter Gebiete soll mittels der Umsetzung gemeinsamer

Entwicklungsstrategien das Entstehen grenzübergreifender wirtschaftlicher und sozialer „Pole“ fördern.

• B: transnationale Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und lokalen Behörden dient der Förderung eines

hohen Maßes an räumlicher Integration innerhalb der Union mittels großräumiger Zusammenschlüsse europäischer

Regionen.

• C: interregionale Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Politiken und Instrumente für Regionalentwicklung durch einen

umfangreichen Informations- und Erfahrungsaustausch (Vernetzung) effizienter zu gestalten. Im Rahmen der Ausrichtung

B konzentrieren sich die Aktionsprioritäten auf die Ausarbeitung regionaler Entwicklungsstrategien auf

grenzübergreifender Ebene. Dies umfasst die Zusammenarbeit zwischen Städten oder Stadtgebieten und ländlichen

Gebieten, die Förderung effizienter und nachhaltiger Verkehrssysteme sowie einen besseren Zugang zur

Informationsgesellschaft und den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen.

Kohäsionsfonds: ein Fonds, der im Jahr 1993 eingerichtet wurde, um die Strukturhilfen der Europäischen Union in den vier

am wenigsten wohlhabenden Mitgliedstaaten (Griechenland, Portugal, Spanien, Irland) durch die Finanzierung von

Projekten im Zusammenhang mit Umweltschutz und europäischen Verkehrsnetzen zu ergänzen.

Nachhaltige Entwicklung: ein Konzept, das auf der Entscheidung für ein ausgewogenes Wirtschaftswachstum beruht, das

den Erfordernissen der Beschäftigung und sozialen Eingliederung ebenso Rechnung trägt wie den Bedürfnissen im Hinblick

auf die Wirtschaft, die Gesundheit und das Wohlergehen aller Bürger und den Umweltschutz. Es geht darum, die

gegenwärtigen Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die Fähigkeit der kommenden Generationen zur Befriedigung ihrer eigenen

Bedürfnisse zu beeinträchtigen. Die Interventionen der Strukturfonds müssen diesem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung

Rechnung tragen.

NUTS (Nomenklatur der statistischen Gebietseinheiten): Die Nomenklatur wurde vom europäischen Statistischen Amt

(Eurostat) erstellt, um ein einheitliches und zusammenhängendes Schema der Gebietseinteilung zu schaffen. Die

gegenwärtige Nomenklatur unterteilt die 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union in 78 Gebiete der Ebene NUTS 1 (die

deutschen Bundesländer, die belgischen Regionen usw.), 210 Gebiete der Ebene NUTS 2 (die autonomen Regionen in

Spanien, die französischen Regionen, die italienischen Regionen, die österreichischen Bundesländer usw.) und 1.093 Gebiete

der Ebene NUTS 3. In den Regionalentwicklungsprogrammen umfasst das Ziel 1 der Strukturfonds im Wesentlichen die

Gebiete der Ebene NUTS 2 und das Ziel 2 die Gebiete der Ebene NUTS 3.

Partnerschaft: Aktionsprinzip der Strukturfonds, das bei der Vorbereitung von Programmen eine möglichst enge

Abstimmung zwischen der Europäischen Kommission und den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten auf nationaler,

regionaler und lokaler Ebene vorsieht. Das Prinzip der Partnerschaft impliziert überdies die Mitwirkung eines breiten Fächers

öffentlicher und privater Akteure, einschließlich der Sozialpartner (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) und der für

Umweltfragen zuständigen Stellen, an der Umsetzung der Programme.

Programmplanung: Aktionsprinzip der Strukturfonds, das auf die Ausarbeitung mehrjähriger Entwicklungsprogramme

abzielt. Die Programmplanung verläuft im Rahmen eines partnerschaftlichen Entscheidungsprozesses in mehreren Etappen,

bis zur Übernahme der Programme durch öffentliche oder private Projektträger. Der derzeitige Programmplanungszeitraum

erstreckt sich über den Zeitraum 2002-2006.

Städte-Audit: Das 1998 von der Europäischen Kommission eingeführte Städte-Audit hat den Zweck, eine Bewertung des

Zustands einzelner EU-Städte zu ermöglichen und vergleichbare Informationen aus EU-Städten verfügbar zu machen. Die für

58 Städte des Städte-Audits herangezogenen Indikatoren betreffen fünf Bereiche: sozioökonomische Aspekte, Teilnahme am

gesellschaftlichen Leben, Bildung und Ausbildung, Umwelt sowie Kultur und Freizeit. Im Jahr 2002 wurde ein zweites Städte-

Audit gestartet, das mehr als 180 Städte umfasst.

http://europa.eu.int/comm/regional_policy/urban2/urban/audit/src/intro.html

Städtepartnerschaft: Seit Ende des Zweiten Weltkriegs hat sich die Städtepartnerschaft zu einer Initiative entwickelt, die

Stadtgemeinden in mehreren europäischen Länder zu einem dichten und gut organisierten Bürgernetzwerk verknüpft hat.

Die Europäische Kommission unterstützt seit 1989 Aktivitäten im Zusammenhang mit Städtepartnerschaften, wobei es ihr in

Page 49: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

49GlossarPartnerschaft mit Städten

erster Linie darum geht, bestehende Beziehungen zwischen Städten zu festigen und durch die Vergabe gezielter Beihilfen

neue Partnerschaftsinitiativen anzustoßen. Im Mittelpunkt steht insbesondere die Schaffung von Partnerschaftsbanden in

Regionen, in denen derartige Aktivitäten noch nicht verbreitet sind, und in den Beitrittsländern.

http://europa.eu.int/comm/dgs/education_culture/towntwin/index_de.html

Städtepolitik: Die Städtepolitik der Europäischen Union ist in mehreren Dokumenten festgelegt worden, unter anderem in

der Kommissionsmitteilung „Nachhaltige Stadtentwicklung in der Europäischen Union: ein Aktionsrahmen” (KOM/98/0605

endg.). Diese Dokumente legen den Schwerpunkt auf vier politische Ziele: Stärkung des wirtschaftlichen Wohlstands und der

Beschäftigung in Städten; Förderung von Gleichheit, sozialer Integration und Erneuerung in Stadtgebieten; Schutz und

Verbesserung der städtischen Umwelt mit Blick auf lokale und globale Nachhaltigkeit; Beitrag zu gutem Stadtmanagement

und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Einwohner.

Strukturfonds: die vier wichtigsten Finanzinstrumente zur Unterstützung der „strukturellen“ Maßnahmen der Union, jener

Maßnahmen also, die darauf abzielen, die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede abzubauen. Die Strukturfonds

ergänzen die staatlichen oder privaten Finanzierungen zur Durchführung großer Programme, die einen sehr breiten Fächer

lokaler, regionaler oder nationaler Aktionen abdecken. Sie kombinieren ihre Interventionen je nach Bedarf. Es handelt sich

dabei um die folgenden Fonds:

• Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Er unterstützt die Einrichtung von Infrastrukturen, produktive und

Arbeitsplätze schaffende Investitionen, lokale Entwicklungsprojekte und Beihilfen für KMU in den benachteiligten

Regionen.

• Europäischer Sozialfonds (ESF). Dieser Fonds unterstützt Ausbildungsmaßnahmen und Arbeitsbeschaffungssysteme und

fördert die soziale und berufliche Eingliederung Arbeitsloser und benachteiligter Gruppen.

• Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL). Der Teil „Ausrichtung“ unterstützt die

Maßnahmen für die Entwicklung des ländlichen Raums und Landwirte in den Regionen mit Entwicklungsrückstand (Ziel 1),

sowie die Initiative LEADER+ in der gesamten Union. Der Teil „Garantie“ unterstützt die gleichen Maßnahmen außerhalb

von Ziel 1 sowie bestimmte spezifische Maßnahmen in der gesamten Union.

• Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (FIAF). Es unterstützt die Anpassung und Modernisierung der

Ausrüstungen dieses Sektors.

Territoriale Beschäftigungspakte: Übereinkommen zwischen lokalen Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor,

um auf einer angemessenen Gebietsebene neue Methoden zur Nutzung aller Ressourcen (finanziell, administrativ, personell,

technisch) einzusetzen, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung beitragen

können. Die Erfahrung, die im Rahmen der 89 zwischen 1994 und 1999 in der Union geschlossenen Pakte gesammelt wurde,

diente als Grundlage zur Förderung einer besseren Nutzung der Strukturfonds.

URBACT: Ein Programm, das zwischen 2002 und 2006 im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative URBAN II finanziert wird und

den Erfahrungsaustausch zwischen rund 200 europäischen Städten fördern soll. Insgesamt stehen 24,76 Millionen Euro zur

Verfügung, 15,9 Millionen davon werden von der Gemeinschaft aufgebracht, 8,86 Millionen von den Mitgliedstaaten. Das

französische Ministère délégué à la ville et à la rénovation urbaine wurde als Verwaltungsbehörde eingesetzt. Ein von den

Mitgliedstaaten und der Kommission gebildeter Begleitausschuss wird auch als Lenkungsausschuss fungieren und die

durchzuführenden Projekte auswählen. Weitere Informationen finden sich auf der Website: http://www.urbact.org

URBAN-Gemeinschaftsinitiative: Seit Ende der 80er Jahre hat die EU spezifische Ansätze und Programme für Städte

entwickelt. Am bekanntesten ist die Gemeinschaftsinitiative URBAN. Zwischen 1994 und 1999 stellte die URBAN-I-Initiative

für Programme in 118 Stadtgebieten gemeinschaftliche Fördermittel in Höhe von insgesamt 900 Millionen Euro bereit. In

den unterstützten Gebieten lebten 3,2 Millionen Menschen, die Projekte konzentrierten sich auf die Sanierung der

Infrastruktur, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Bekämpfung sozialer Ausgrenzung und die Verbesserung der

Umgebung. Zwischen 2000 und 2006 steigert die Gemeinschaftsinitiative URBAN II den Wert innovativer Strategien für

Städte. Insgesamt sollen 730 Millionen Euro in nachhaltige Wirtschaft und soziale Erneuerung in 70 Stadtgebieten in ganz

Europa investiert werden. URBAN II wird durch ein Netzwerk (URBACT) abgerundet, das dem Austausch von Erfahrungen

und bewährten Methoden dient.

Städtische Pilotprojekte (Urban Pilot Projects, UPP): Zwischen 1989 und 1999 wurden 59 Städtische Pilotprojekte im

Rahmen der innovativen Maßnahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Höhe von insgesamt 368

Millionen Euro unterstützt. Diese Projekte standen im Zeichen städtischer Innovation und brachten ermutigende Ergebnisse

hervor, insbesondere im Hinblick auf partizipative und integrierte Ansätze zur Stadterneuerung.

Page 50: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

50 GlossarPartnerschaft mit Städten

Verwaltungsbehörde: jede öffentliche oder private Stelle oder Institution auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene,

die von dem Mitgliedstaat mit der Verwaltung von Strukturfonds-Interventionen betraut wird.

Vorrangige Ziele der Strukturfonds: Ziele, für die die Strukturfonds den größten Teil (94 %) ihrer Mittel aufwenden, die sich

zwischen 2000 und 2006 auf insgesamt 195 Milliarden Euro belaufen (für EU15 in Preisen von 1999).

• Ziel 1 (Gebiete): Regionen mit Entwicklungsrückstand wird geholfen, diesen aufzuholen, indem man sie mit den fehlenden

Basisinfrastrukturen ausstattet und Investitionen in Unternehmen unterstützt, um die Wirtschaftstätigkeit in Gang zu

bringen. Schätzungsweise 60 % der Mittel der Struktur- und Kohäsionsfonds werden in städtischen und Ziel-1-Gebieten

ausgegeben.

• Ziel 2 (Gebiete): Hilfe für Gebiete, die im Zusammenhang mit wirtschaftlicher und sozialer Umstellung mit Problemen

konfrontiert sind (städtische, industrielle, ländliche oder von der Fischerei abhängige Gebiete). Ziel 2 umfasst einen

speziellen Teilbereich für Städte: von den 18 % der EU-Bevölkerung, die von Ziel 2 betroffen sind, fallen etwa 2 % (d. h.

einen Bevölkerung von etwas mehr als 7 Millionen) in diesen Teilbereich. Der Großteil des Teilbereichs Industrie von Ziel 2

wird für die Inangriffnahme von Umstellungsproblemen städtischer Gebiete verwendet.

• Ziel 3 (Themen): Maßnahmen zur Modernisierung der Ausbildungs- und Berufsförderungssysteme. Ziel 3 deckt die gesamte

Gemeinschaft ab, mit Ausnahme der Ziel-1-Regionen, wo diese Maßnahmen in den Aufholprogrammen enthalten sind.

Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt: Die Ursprünge des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts gehen

auf den Vertrag von Rom zurück, der in seiner Präambel auf das Bestreben verweist, den Abstand zwischen den Regionen zu

verringern. Aber erst in den 70er Jahren ergriff die Gemeinschaft erste Maßnahmen zur Koordinierung der nationalen

Instrumente und zur Bereitstellung zusätzlicher Finanzmittel. Angesichts der Situation in der Gemeinschaft, wo die

Einführung des Binnenmarktes entgegen den Voraussagen nicht dazu geführt hatte, die Abstände zwischen Regionen zu

verringern, erwiesen sich diese Maßnahmen jedoch als uneffektiv. Mit der Verabschiedung der Europäischen Einheitsakte im

Jahr 1986 wurde wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt zu einem Ziel erhoben, ebenso wie der Binnenmarkt. Bei den

Vorbereitungen für die Wirtschafts- und Währungsunion wurde so ab 1988 eine Rechtsgrundlage dafür geschaffen, dass die

Gemeinschaftsaktion zum Grundpfeiler einer umfassenden Entwicklungspolitik wurde. Der Maastrichter Vertrag nahm die

Politik schließlich in den Vertrag über die Europäische Gemeinschaft auf. Dies ist ein Ausdruck der Solidarität zwischen den

Mitgliedstaaten und Regionen der Europäischen Union. Er steht für eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung, den

Abbau struktureller Disparitäten zwischen Regionen und Ländern und die Förderung der Chancengleichheit für alle

Personen. In der Praxis wird er mithilfe verschiedener Finanztransaktionen umgesetzt, hauptsächlich über die Strukturfonds.

Die Europäische Kommission muss alle drei Jahre einen Bericht über die hinsichtlich des wirtschaftlichen und sozialen

Zusammenhalts erreichten Fortschritte vorlegen und darin auch erläutern, wie die verschiedenen im Vertrag vorgesehenen

Mittel dazu beigetragen haben. Die Zukunft des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts gehörte zu den

Hauptthemen, die in der Kommissionsmitteilung Agenda 2000 (veröffentlicht am 15. Juli 1997) erörtert wurden, vor allem

auf Grund der finanziellen Auswirkungen. Von 1994 bis 1999 war dies der zweitgrößte Haushaltsposten der Gemeinschaft

(etwa 35 % des Haushalts). Seine Bedeutung wurde in der finanziellen Vorausschau für 2000-2006 bestätigt. Der Europäische

Rat beschloss im Dezember 2002 in Kopenhagen, im Falle des Beitritts 10 neuer Mitgliedstaaten für die Periode 2004-2006

zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von ungefähr 41 Milliarden Euro bereitzustellen. 21 Milliarden davon sind für Struktur-

und Kohäsionsfonds bestimmt. Angesichts der Erweiterung im Jahr 2004 und einer möglichen Verdopplung der Disparitäten

in einer 25 Mitgliedstaaten umfassenden EU muss die Kohäsionspolitik der Gemeinschaft nach 2006 auf die neuen

Verhältnisse abgestimmt werden. Die Debatte zwischen Akteuren auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene läuft

seit dem Jahr 2001. Der 3. Kohäsionsbericht, der vor Ende 2003 erscheinen soll, wird auch Reformvorschläge enthalten.

Page 51: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

Europäische Kommission

Partnerschaft mit Städten

Luxembourg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften

2003 — 50 S. — 21 x 29,7 cm

ISBN 92-894-5104-1

Page 52: Partnerschaft mit Städten - European Commissionec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/presenta/... · 2015. 3. 9. · Ayuntamiento Cáceres (44), Comune di Torino (45), Museum

KN

-51-03-003-DE-C

13

ISBN 92-894-5104-1