2
PATRIZIA IRINA HEIDEGGER Andreas-Schreck-Str. 42 88250 Weingarten Deutschland +49.170.90870160 [email protected] • www.patriziaheidegger.de LEBENSLAUF Name Patrizia Irina Heidegger Geburtstag 28. Januar 1981 in Weingarten/Württ. Ausbildung Juli 2006: Magister Artium in Komparatistik, Politische Wissenschaft und Amerikanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschlussnote 1,0) Auslandssemester: Wintersemester 2004 an der Université ParisIV-Sorbonne (Stipendium des Bayerisch Französischen Hochschulzentrums) Kurs: „Droits de l’Homme et Droit Humanitaire“ Wintersemester 2002 an der Venice International University Kurs: „International Human Rights Law“ Juni 2000: Abitur am Freien Katholischen Gymnasium Ravensburg (Abschlussnote 1,0) Praktische Erfahrungen 2008, Januar - März, Praktikum im Bayerischen Landtag bei der Fraktion in den Bereichen Menschenrechte, Bündnis90/Grünen im Bereich Familien- und Migrationspolitik Migration und Gender (Recherchearbeit zum Thema Zwangsverheiratung in Migrantenfamilien) 2006, Oktober - 2007, November: Teilnahme am entwicklungspolitischen Freiwilligen- dienst von NETZ Partnerschaft Bangladesch bei der Menschenrechtsorganisation Ain o Salish Kendra (ASK) in Bangladesch (u.a. Erarbeitung einer evaluativen Studie über ein Menschenrechtsprojekt, das häus- liche Gewalt reduzieren soll) 2005, Januar - März: Praktikum in der Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme in Paris (französische Menschenrechtskommission) (Erarbeitung eines Berichts über das Verhältnis von Armut und Menschenrechten) 2004, März - April: Praktikum im Deutschen Bundestag in der Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe der SPD-Bundestagsfraktion (Vorbereitung einer Anhörung zum Thema Gewaltökonomien, Pressearbeit zur Afghanistan-Konferenz) 2003, September - Oktober: Praktikum beim Hohen Flüchtlingskommissar (UNHCR) der Vereinten Nationen in Berlin, Public Information Office (Mitarbeit an einem Film über junge Flüchtlinge, Pressearbeit) 2003, Januar - März: Praktikum im Generalsekretariat von amnesty international in Berlin (u.a. Unterstützung der Pressearbeit zu Beginn des Irak-Kriegs)

PATRIZIA IRINA HEIDEGGER Andreas-Schreck-Str. 42 · PDF filePATRIZIA IRINA HEIDEGGER Andreas-Schreck-Str. 42 88250 Weingarten • Deutschland +49.170.90870160 mail@ •

  • Upload
    lexuyen

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

PATRIZIA IRINA HEIDEGGER Andreas-Schreck-Str. 42 88250 Weingarten • Deutschland +49.170.90870160 [email protected] • www.patriziaheidegger.de

LEBENSLAUF

Name Patrizia Irina Heidegger Geburtstag 28. Januar 1981 in Weingarten/Württ.

Ausbildung Juli 2006: Magister Artium in Komparatistik, Politische Wissenschaft und Amerikanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschlussnote 1,0) Auslands s emest er : Wintersemester 2004 an der Université ParisIV-Sorbonne (Stipendium des Bayerisch Französischen Hochschulzentrums) Kurs: „Droits de l’Homme et Droit Humanitaire“ Wintersemester 2002 an der Venice International University Kurs: „International Human Rights Law“ Juni 2000: Abitur am Freien Katholischen Gymnasium Ravensburg (Abschlussnote 1,0) Praktische Erfahrungen 2008, Januar - März, Praktikum im Bayerischen Landtag bei der Fraktion in den Bereichen Menschenrechte, Bündnis90/Grünen im Bereich Familien- und Migrationspolitik Migration und Gender (Recherchearbeit zum Thema Zwangsverheiratung in Migrantenfamilien) 2006, Oktober - 2007, November: Teilnahme am entwicklungspolitischen Freiwilligen- dienst von NETZ Partnerschaft Bangladesch bei der Menschenrechtsorganisation Ain o Salish Kendra (ASK) in Bangladesch (u.a. Erarbeitung einer evaluativen Studie über ein Menschenrechtsprojekt, das häus- liche Gewalt reduzieren soll) 2005, Januar - März: Praktikum in der Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme in Paris (französische Menschenrechtskommission) (Erarbeitung eines Berichts über das Verhältnis von Armut und Menschenrechten) 2004, März - April: Praktikum im Deutschen Bundestag in der Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe der SPD-Bundestagsfraktion (Vorbereitung einer Anhörung zum Thema Gewaltökonomien, Pressearbeit zur Afghanistan-Konferenz) 2003, September - Oktober: Praktikum beim Hohen Flüchtlingskommissar (UNHCR) der Vereinten Nationen in Berlin, Public Information Office (Mitarbeit an einem Film über junge Flüchtlinge, Pressearbeit) 2003, Januar - März: Praktikum im Generalsekretariat von amnesty international in Berlin (u.a. Unterstützung der Pressearbeit zu Beginn des Irak-Kriegs)

Soziales Engagement 2007: Gründung der Initiative STRAßENVOGEL – Für Kinder in Bangladesch im Bereich Menschenrechte und (Projekte zur Unterstützung von Straßen- und Slumkindern; www.strassenvogel.org) Entwicklung Seit 2003: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Seit 2001: aktives Mitglied der Pressegruppe von amnesty international in München, 2004-2005 stellv. Pressesprecherin von ai München 2001, September - Oktober: Workcamp in Bangladesch bei einer NGO 1999, August: Workcamp in Südindien bei einem lokalen Selbsthilfenetzwerk 1994-1998, Jugendgemeinderätin der Stadt Weingarten Teilnahme an internationalen Konferenzen zum Thema Menschenrechte und/oder Südasien (u.a. Third International Conference on the European Charter on Human Rights in the City) Praktische Erfahrungen 2002 - 2004, Tutorin am Institut für Komparatistik der Universität München im universitären Bereich (Einführungsseminare für Erstsemester auf Deutsch und Englisch) 2001 - 2002, Bibliotheksassistentin am Amerika-Institut der Universität München 2001, studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Birus (Institut für Komparatistik) Praktische Erfahrungen 2004 - 2006: Teilzeitstelle bei ATOSS AG in München in der freien Wirtschaft (Marketing, PR, Eventorganisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) 2002 - 2004: Nebentätigkeit bei Ifa GmbH in München (Marketing, Eventorganisation, Sekretariat) Journalistische Publikationen Seit 2006: Regelmäßige Veröffentlichungen in der Fachzeitschrift Südasi en Seit 2002: Redaktionsmitglied beim Magazin NETZ Bang lad e sch (Artikel zur politischen Lage, Menschenrechten und Kultur) Seit 2001: Zwei Praktika und dann regelmäßige Publikationen als freie Mitarbeiterin der Schwäbischen Zeitung Wissenschaftliche Publikationen Veröffentlichung (Januar 2008) meiner Magisterarbeit „Die indo-englische novel of partition: Erinnerungen an das Schicksalsjahr 1947“ beim DFG-Projekt savifa (Virtuelle Fachbibliothek Südasien der Universität Heidelberg Sprachkenntnisse Englisch und Französisch fließend in Wort und Schrift Italienisch und Bengalisch mit guten Kenntnissen

Spanisch und Latein mit Grundkenntnissen

EDV/Medien Maschinenschreiben Windows und Mac OS MS Office Internetrecherche Datenbanken (Foto, Adressen, Kontakte) Fotografie & Fotobearbeitung (Photoshop) Grundkenntnisse in Typo3