36
Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr 2010/11 Statistische Übersichten Pädagogischer Austauschdienst

Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Pädagogischer Austauschdienst

Bericht für das Schuljahr 2010/11

Statistische Übersichten

Pädagogischer Austauschdienst

Page 2: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute ...........................................................................................................

Studienbesuche für Bildungs- und Berufsbildungsexperten ...............................................................................................

Weiterbildungsprogramm für deutschsprachige Lehrkräfte von Auslandsschulen (Ortslehrkräfte):..................................

Fortbildungskurse in Deutschland für ausländische Deutschlehrkräfte...............................................................................

Fortbildungskurse in Belgien, Italien und Spanien für deutsche Lehrkräfte .......................................................................

Hospitationen an Gastschulen für ausländische Deutschlehrkräfte ...................................................................................

Hospitationen für Lehrkräfte aus Deutschland in Frankreich, Spanien und im Vereinigten Königreich und aus Frankreich und Spanien in Deutschland..................................................................................................................

Hospitationen englischer Lehrkräfte an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen .................................................................

Pestalozzi: Lehrerfortbildungsprogramm des Europarates für deutsche und ausländische Lehrkräfte ............................

Seminar »Diversity in U.S. Education« .................................................................................................................................

COMENIUS-Lehrerfortbildung: Fortbildungsmaßnahmen für Bildungspersonal an Schulen .............................................

Zweiwöchige Fortbildungskurse für deutsche Chinesisch-Lehrkräfte.................................................................................

3

3

4

6

8

9

11

12

13

14

15

16

Programme für Lehramtsstudierende und junge Freiwillige ..........................................................................................

Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten an Schulen im Inland und im Ausland ....................................................

»Völkerverständigung macht Schule«: Schulpraktika in Mittel- und Osteuropa .................................................................

COMENIUS-Assistenzzeiten ................................................................................................................................................

Freiwilligendienst »kulturweit« .............................................................................................................................................

17

17

18

19

21

Partnerschaften und Projekte ............................................................................................................................................

German-American Partnership Program – Schulpartnerschaften mit Nordamerika ...........................................................

Schulpartnerschaften mit Israel, mit Staaten Mittel-, Ost- und Südosteuropas, den Baltischen Staaten und im Rahmen der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft«.............................................................................................

COMENIUS-Schulpartnerschaften .......................................................................................................................................

COMENIUS-Regio-Partnerschaften .....................................................................................................................................

23

23

24

26

28

Schülerinnen und Schüler: Austausch- und Einladungsprogramme .............................................................................

Deutsch-französisches Austauschprogramm VOLTAIRE ....................................................................................................Johannes-Rau-Stipendien für Schülerinnen und Schüler aus Israel ....................................................................................

Prämienprogramm zur Förderung der Ausbildung ausländischer Schüler in der deutschen Sprache: Internationales Preisträgerprogramm ................................................................................................

Kurse zur deutschen Sprache und Landeskunde ................................................................................................................

Studienaufenthalte und Sprachkurse in den Niederlanden und Spanien ...........................................................................

Jahresaufenthalt für Schülerinnen und Schüler aus der Slowakischen Republik................................................................

29

29 29

30

32

33

33

Wettbewerb.........................................................................................................................................................................

Europäisches Sprachensiegel: »Sprachenlernen in der Gemeinschaft«..............................................................................

34

34

Statistik_10_11.indd 2 20.09.2011 14:42:24

Page 3: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

3

Studienbesuche für Bildungs- und Berufsbildungsexperten

Zielstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Belgien 4 4 5

Bulgarien 9 3 1

Dänemark 6 7 5

Estland 10 7 5

Finnland 12 11 7

Frankreich 17 9 20

Griechenland 3 8 6

Großbritannien 27 26 36

Irland 6 8 12

Island 2 - 2

Italien 13 23 18

Lettland 11 4 4

Litauen 3 4 6

Malta 1 3 2

Niederlande 10 8 14

Norwegen 5 6 5

Österreich 15 9 9

Polen 12 8 19

Portugal 19 17 13

Rumänien 7 5 4

Schweden 22 13 14

Slowakei - 3 2

Slowenien 2 1 6

Programm-beschreibung

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

Deutsche Teilnehmer nach Zielstaaten

Zielgruppen Entscheidungsträger aus den Bereichen der

allgemeinen und beruflichen Bildung, Vertre-ter der Sozialpartner.

Ziele und Merkmalen Diskussion aktueller Problemstellung und

innovativer Lösungsansätze in den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung so-wie dem Bereich des lebenslangen Lernens.

n Europäisch zusammengesetzte Gruppen von 10 bis 15 Teilnehmern.

Dauer und Förderungn Drei- bis fünftägiger Aufenthalt in einem

der am Programm beteiligten Staaten.n Fahrtkosten und Aufenthaltspauschalen.

Finanzierungn Aus Mitteln des EU-Programms für

lebenslanges Lernen.

Statistik_10_11.indd 3 20.09.2011 14:42:24

Page 4: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

4

Zielstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Spanien 34 25 26

Tschechische Republik 4 8 9

Türkei 24 21 25

Ungarn - 9 8

Zypern 3 - 9

Summe 281 250 292

Weiterbildungsprogramm für deutschsprachige

Lehrkräfte von Auslandsschulen (Ortslehrkräfte)

Herkunftsstaat 2009* 2010 2011

Afghanistan - 1 -

Ägypten - - 2

Argentinien 1 1 2

Bolivien - -

Bosnien und Herzegowina - - 1

Programm-beschreibung

Zielgruppen Lehrkräfte aller Fachrichtungen im Sekun-

darbereich des deutschen Auslandsschul-wesens, die als so genannte Ortslehrkräfte deutschsprachigen Unterricht an Schulen ab Klasse 5 und höher erteilen. Diese Schulen müssen zu einem deutschen Abschluss führen oder Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz abnehmen.

Ziele und Merkmalen Einblick in die pädagogische Arbeit im

deutschen Bildungswesen; Erweiterung der fachlichen, methodisch-didaktischen, landeskundlichen und sprachlichen Qualifi-kation; Weiterbildung an Schulen; Fortbil-dungsseminare; internationaler Erfahrungs-austausch.

Dauer und Förderungn Zwölfmonatige Weiterbildung an deutschen

Gastschulen von Anfang Februar bis Ende Ja-nuar des Folgejahres. Es werden Reisekosten aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gewährt und Vergütungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit bis zu 20 Stunden eigenverantwortlichem Unterricht pro Woche oder Stipendien mit 12 Stunden Mit-wirkung im Unterricht aus Mitteln der Länder der Bundesrepublik (830 € monatlich plus 100 € Mietzuschuss aus Mitteln des Auswärti-gen Amtes) gezahlt.

Finanzierungn Finanzielle Rahmenleistungen und Tagungen

werden aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Für Gehälter nach TVöD oder Sti-pendien kommen die Länder auf.

Ausländische Teilnehmer nach Herkunftsstaaten

Quelle: Datebank der Europäischen Koordinierungsstelle für Studienbesuche (CEDEFOP); unter Vorbehalt bis zum Abschluss des Pro-grammjahres.

Statistik_10_11.indd 4 20.09.2011 14:42:24

Page 5: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

5

Herkunftsstaat 2009* 2010 2011

Brasilien 7 4 7

Bulgarien 3 3 -

Chile 1 1 1

China 1 - 2

El Salvador - - 1

Georgien - - 2

Kasachstan - 1 -

Kirgisistan - - 1

Kroatien - - 1

Republik Moldau - - 1

Mongolei 2 - 1

Namibia 1 - -

Paraguay 2 - -

Peru 1 1 2

Polen 2 2 -

Rumänien 2 1 1

Russische Föderation 3 3 2

Südafrika 1 - -

Ukraine - 1 1

Ungarn 2 1 2

Usbekistan 1 - -

Summe 30 20 30 *2009 noch mit 2 Laufzeiten: Februar 2009 bis Januar 2010 und September 2009 bis August 2010; hier als ein Jahrgang zusammenge-fasst.

Statistik_10_11.indd 5 20.09.2011 14:42:24

Page 6: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

6

Fortbildungskurse in Deutschland

für ausländische Deutschlehrkräfte

Ausländische Teilnehmer nach Herkunftsstaaten

Herkunftsstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Ägypten - - 2

Albanien 4 - -

Argentinien - 1 1

Armenien 5 8 1

Aserbaidschan 2 1 --

Belarus 9 6 4

Bosnien und Herzegowina 17 4 1

Brasilien - 3 2

Bulgarien 4 8 2

Chile - - 1

China 13 20 7

Estland - - -

Georgien 6 5 2

Indien 3 4 2

Indonesien - - 2

Kasachstan 9 10 6

Kenia - - 1

Kirgisistan - - 1

Kroatien 6 5 3

Lettland - 2 1

Libanon 3 - 1

Litauen - 1 -

Ehem. Jug. Rep. Mazedonien - 4 -

Programm-beschreibung

Zielgruppen Sekundarschullehrerinnen und -lehrer, die

Deutsch als Fremdsprache lehren oder Fachun-terricht in deutscher Sprache erteilen.

Ziele und Merkmalen Methodisch-didaktische sowie landeskundliche

Fortbildung durch Seminare, Workshops und Schulhospitationen.

Dauer und Förderungn 2 Wochen im Zeitraum von September bis No-

vember.

n Stipendien aus Mitteln des Auswärtigen Amtes für Kurs- und Aufenthaltskosten; Kranken-, Unfall und Haftpflichtversicherung für die Dauer des Kurses; entfernungsabhängiger Reisekostenzu-schuss.

Finanzierungn Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.

Seit dem Schuljahr 2009/ 2010 werden 57 % der Teilnehmer aus PASCH-Mitteln gefördert.

Statistik_10_11.indd 6 20.09.2011 14:42:24

Page 7: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

7

Herkunftsstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Mexiko - - 1

Republik Moldau 6 2 -

Mongolei 4 3 1

Montenegro 2 - -

Namibia 8 - 1

Palästinensiche Gebiete 1 - -

Paraguay - 3 1

Polen - 4 3

Rumänien 1 3 2

Russische Föderation 25 49 16

Serbien 12 5 2

Slowakei - 2 -

Slowenien - - 1

Südafrika 16 1 1

Südkorea - - 1

Tadschikistan - 6 1

Taiwan - 1 3

Thailand - 2 -

Tschechische Republik - 6 1

Turkmenistan 2 1 -

Türkei 14 4 -

Ukraine 4 14 9

Ungarn - 4 2

Uruguay - 1 -

Usbekistan 4 5 4

Vietnam - 1 -

Summe 180 199 90

Statistik_10_11.indd 7 20.09.2011 14:42:24

Page 8: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

8

Fortbildungskurse in Belgien, Italien

und Spanien für deutsche Lehrkräfte

Deutsche Teilnehmer nach Zielstaaten

Zielstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Belgien 30 30 30

Italien 16 15 15

Spanien 30 28 18

Summe 76 73 63

Programm-beschreibung

Zielgruppen Fremdsprachenlehrer mit mindestens dreijähri-

ger Berufserfahrung.

Ziele und Merkmalen Sprachliche, landeskundliche, fachliche und

methodische Fortbildung.

Dauer und Förderungn 1 bis 3 Wochen im Zeitraum von Juli bis Oktober.n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter

bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter; Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmer.

Finanzierungn Aus Mitteln der Partnerorganisationen im

Ausland sowie aus Eigenbeiträgen der Teilnehmer.

Statistik_10_11.indd 8 20.09.2011 14:42:24

Page 9: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

9

Hospitationen an Gastschulen

für ausländische Deutschlehrkräfte

Ausländische Teilnehmer nach Herkunftsstaaten

Herkunftsstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Ägypten - 2 3

Albanien 6 5 6

Argentinien 11 20 10

Armenien 10 6 5

Aserbaidschan 4 6 1

Belarus 23 17 21

Bosnien und Herzegowina 7 3 2

Brasilien - 6 4

Bulgarien 4 9 12

Chile 4 7 4

China 5 16 11

Costa Rica 4 2 2

Ecuador 4 4 4

Elfenbeinküste - - 10

El Salvador 3 3 3

Georgien 10 8 9

Ghana - - 1

Guatemala 1 - 1

Indien 6 8 4

Indonesien - 4 4

Iran - - 2

Kasachstan 11 6 4

Kenia - 3 9

Kirgisistan 12 11 11

Kolumbien 6 2 8

Programm-beschreibung

Zielgruppen Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller

Schulformen mit mindestens dreijähriger Berufs-erfahrung.

Ziele und Merkmalen Fortbildung ausländischer Deutschlehrerinnen

und Deutschlehrer.

Dauer und Förderungn 3 Wochen im November.n Aufenthaltszuschuss von 1.105 €, Kranken-,

Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des Aufenthalts und ein entfernungsabhängiger Reisekostenzuschuss aus Mitteln des Auswärti-gen Amtes.

Finanzierungn Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.

Seit dem Schuljahr 2009/ 2010 werden 57 % der Teilnehmer aus PASCH-Mitteln gefördert.

Statistik_10_11.indd 9 20.09.2011 14:42:24

Page 10: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

10

Herkunftsstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Republik Kosovo 3 1 1

Kroatien 1 - 1

Libanon 1 1 1

Litauen - 1 1

Ehem. Jug. Rep. Mazedonien 12 6 2

Mexiko 1 6 1

Republik Moldau 4 - -

Mongolei 5 3 2

Montenegro 1 - -

Namibia - 2 2

Palästina - 1 -

Paraguay 12 14 20

Peru 1 2 1

Polen - 5 1

Rumänien 2 1 2

Russische Föderation 61 49 54

Serbien 13 3 3

Slowakei - 4 3

Südafrika - 6 1

Tadschikistan 8 12 5

Thailand - - 1

Tschechische Republik - - 1

Turkmenistan 6 4 2

Türkei 10 1 3

Ukraine 17 17 18

Ungarn - - 4

Uruguay 6 4 3

Usbekistan 11 5 2

Venezuela - - 1

Vietnam - - 12

Summe 306 303 299

Statistik_10_11.indd 10 20.09.2011 14:42:24

Page 11: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

11

n Französische und spanische Deutschlehrkräfte hospitieren an deutschen Schulen. Sie beob-achten und gestalten den Unterricht und bilden sich dadurch sprachlich, landeskundlich und methodisch-didaktisch fort. Sie bereichern als Muttersprachler und landeskundliche Experten den Fremdsprachenunterricht ihrer Gastschule.

Dauer und Förderungn Deutsche Teilnehmer halten sich zwei oder drei

Wochen an Schulen im Vereinigten Königreich, Frankreich und Spanien auf. Sie müssen die Fahrt- und Aufenthaltskosten selbst tragen.

n Französische Lehrkräfte hospitieren zwei Wochen im Laufe des Schuljahres, wobei eine Woche die jeweiligen Ferien einschließen muss. Die Aus-wahl obliegt den Partnerinstitutionen in Frank-reich und Spanien.

Finanzierungn Aus Mitteln der Partnerorganisationen im Aus-

land sowie Eigenbeiträgen der Teilnehmenden.

Hospitationen für Lehrkräfteaus Deutschland in Frankreich, Spanien und im Vereinigten Königreich und aus Frankreich und Spanien in Deutschland

Zielgruppen In Deutschland: Lehrkräfte aller Fächer mit

sehr guten Englisch-, Französisch- bzw. Spa-nischkenntnissen, prioritär Englisch-, Franzö-sisch- bzw. Spanischlehrkräfte mit mindes-tens dreijähriger Berufserfahrung nach dem 2. Staatsexamen aus dem Grundschulbereich (nur GB) und der Sekundarstufe I und II.

n In Frankreich bzw. Spanien: Lehrkräfte und Schulpersonal mit guten Deutschkenntnis-sen an staatlichen Schulen. Französische Lehrkräfte von katholischen Schulen bzw. Gastschulen in Trägerschaft der katholischen Kirche können im Rahmen des Programms der französischen Regierung vom CIEP künf-tig nicht berücksichtigt werden (Prinzip des Laizismus).

Ziele und Merkmalen Deutsche Lehrkräfte hospitieren an britischen,

französischen und spanischen Schulen.

Teilnehmer

Programm-beschreibung

2008/09 2009/10 2010/11

Deutsche in Frankreich 61 42 55

Deutsche in Großbritannien 41 35 52

Deutsche in Spanien - 14 16

Spanier in Deutschland - 11 5

Franzosen in Deutschland 14 18 20

Summe 116 95 127

Statistik_10_11.indd 11 20.09.2011 14:42:24

Page 12: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

12

Hospitationen englischer Lehrkräfte

an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen

Programm-beschreibung

Teilnehmer

Zielgruppen Englische Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

der Primarstufe..Ziele und Merkmalen Fortbildung englischer Deutschlehrerinnen und

Deutschlehrer..

Dauer und Förderungn 2 Wochen.n Die englischen Lehrkräfte werden dabei durch

CILT aus COMENIUS-Mitteln gefördert.

Finanzierungn Aus Mitteln des Programms für lebenslanges

Lernen.

2011

Englische Lehrkräfte 17

Statistik_10_11.indd 12 20.09.2011 14:42:24

Page 13: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

13

Pestalozzi: Lehrerfortbildungsprogramm des Europarates

für deutsche und ausländische Lehrkräfte

Programm-beschreibung

Deutsche und ausländische Teilnehmer nach Ziel- bzw. Herkunftsstaaten (jeweils 1. bzw. 2. Spalte) &

deutsche und ausländische Teilnehmer am »European Seminar« Bad Wildbad nach Herkunftsstaaten (jeweils 3. Spalte)

2009/10 2010/11

Staat D A TN. an Europ.

Seminar

D A TN. an Europ.

Seminar

Ägypten - - 1 - - -

Aserbaidschan - - 1 - - 1

Belgien - - - - - 2

Bosnien und Herzegowina - - - - - 2

Bulgarien - - 4 - 1 -

Deutschland - - 7 - - 5

Estland 2 - 2 - - 3

Finnland 4 - - - 2 -

Frankreich 5 - 7 1 - 8

Georgien - - 3 - 1 1

Griechenland - - 4 - 1 5

Großbritannien 3 - - - - -

Jordanien - - 1 - - -

Island - - 1 - 2 -

Italien 1 1 1 - - 2

Kosovo - 2 - - - 1

Kroatien - - - - - 3

Lettland 1 - 6 - 1 7

Libanon - - 1 - - -

Litauen - - 5 - - -

Zielgruppen Lehrkräfte, Ausbildungspersonal für Lehrkräfte,

Schulleitungen und Schulaufsichtspersonal aus Mitgliedstaaten des Europarats.

Ziele und Merkmalen Erfahrungsaustausch deutscher und ausländi-

scher Teilnehmender in Fortbildungsseminaren in anderen Mitgliedstaaten.

n Eine Sonderrolle nehmen die »European Semi-nars« in Bad Wildbad ein, die eine fächerüber-greifende europäische Thematik behandeln und an denen auch deutsche Lehrkräfte teilnehmen können.

Dauer und Förderungn 3 bis 5 Tage in verschiedenen Mitgliedstaaten,

ganzjährig.n Übernahme der Kurs- und Aufenthaltskosten

durch die Kursveranstalter.n Reisekostenerstattung durch den Europarat.

Finanzierungn Aus Mitteln der Kursveranstalter und des

Europarates.

Statistik_10_11.indd 13 20.09.2011 14:42:25

Page 14: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

14

2009/10 2010/11

Staat D A TN. an Europ.

Seminar

D A TN. an Europ.

Seminar

Luxemburg - - - - 1 1

Malta 1 - - - - 2

Republik Moldau - - 3 - - -

Montenegro - - 3 - - 1

Niederlande - - 1 - 3 -

Norwegen 9 - - 2 1 1

Österreich - 1 3 1 - 4

Polen 2 - 2 2 2 3

Portugal - - 2 - - 1

Rumänien - - - - 1 2

Russische Föderation - 1 1 - - -

Schweden - - 1 - - -

Slowenien 2 - - 1 - -

Spanien 2 - 6 - 1 -

Türkei - - 4 - - 1

Ukraine - - - - - -

Ungarn - 1 3 - - 4

Zypern 2 - 7 - - 7

Summe 34 6 80 7 17 67

Gesamt 120 91

D= Deutsche Lehrkräfte ins Ausland: A = Ausländische Lehrkräfte nach Deutschland

Programm-beschreibung

Seminar »Diversity in U.S. Education«

Teilnehmer

2010/11

Deutsche Lehrkräfte 15

Zielgruppen Deutsche Lehrkräfte aller Fächer, die an Schulen

in der Sekundarstufe I und/oder II unterrichten. Die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über gute Englischkenntnisse verfügen und vorrangig aus Schulen kommen, die einen erhöhten Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund aufweisen.

Ziele und Merkmalen Kennenlernen der Schul- und Bildungssysteme in

den USA. Informationsgespräche und Diskussi-

onen zu aktuellen schulspezifischen und ge-sellschaftspolitischen Themen, insbesondere zur Integration von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, Hospitationen und Besuche in unterschiedlichen Schulformen.

Dauer und Förderungn 2 Wochen in den USA im April 2011.n Stipendium der Fulbright-Kommission Berlin.

Finanzierungn Die Finanzierung der Reise-, Aufenthalts- und

Seminarkosten erfolgte aus Mitteln der Fulbright-Kommission Berlin.

Statistik_10_11.indd 14 20.09.2011 14:42:25

Page 15: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

15

Zielstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Belgien (fläm.) - 1 1

Belgien (frz.) 1 - 0

Bulgarien - - 0

Dänemark 12 1 10

Estland 9 5 2

Finnland 20 34 27

Frankreich 72 48 65

Griechenland 10 4 23

Großbritannien 551 470 593

Irland 205 211 190

Island 7 12 1

Italien 32 64 52

Lettland 4 2 0

Litauen 2 - 5

Malta 15 30 23

Niederlande 11 3 15

Norwegen 10 15 10

Österreich 2 13 58

Polen - 10 0

Portugal 2 4 6

Rumänien 1 - 5

Schweden 30 21 28

COMENIUS-Lehrerfortbildung:

Fortbildungsmaßnahmen für Bildungspersonal an Schulen

Deutsche Teilnehmer nach Zielstaaten

Programm-beschreibung

Zielgruppen Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer ein-

schließlich Erzieherinnen und Erzieher des vor-schulischen Bereichs, pädagogische Fachkräfte an Schulen und vorschulischen Einrichtungen, Personal in den Bereichen Schulleitung/Schul-verwaltung/Fortbildung von Lehrkräften.

Ziele und Merkmalen Verbesserung der Qualität und Ausweitung des

Umfangs der Mobilität von Bildungspersonal in verschiedenen Mitgliedstaaten; Förderung der Entwicklung von innovativen, IKT-gestützten Inhalten, pädagogischen Ansätzen und Ver-fahren für das lebenslange Lernen; Förderung innovativer Ansätze in der Didaktik moderner Fremdsprachen.

Dauer und Förderungn 1 bis 6 Wochen bei strukturierten Fortbil-

dungsmaßnahmen bzw. auch unter einer Woche bei der Teilnahme an europäischen Konferenzen.

n Zuschuss zu Kurs-, Unterkunfts-, Verpfle-gungs- und Fahrtkosten, ggf. zur sprachli-chen Vorbereitung.

Finanzierungn Aus Mitteln des EU-Programms für lebens-

langes Lernen.

Statistik_10_11.indd 15 20.09.2011 14:42:25

Page 16: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

16

Zweiwöchige Fortbildungskurse

für deutsche Chinesisch-Lehrkräfte

Zielstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Slowakei - - 0

Slowenien 2 1 0

Spanien 70 77 141

Tschechische Republik 8 5 12

Türkei 14 32 67

Ungarn 22 - 0

Zypern 8 7 4

Summe 1.120 1.070 1.338

Zielstaat 2009/10 2010/11

China - 6

Taiwan 6 5

Summe 6 11

Programm-beschreibung

Zielgruppen Fremdsprachenlehrkräfte mit mindestens dreijäh-

riger Berufserfahrung.

Ziele und Merkmalen Sprachliche, landeskundliche, fachliche und

methodisch-didaktische Fortbildung.

Dauer und Förderungn 2 Wochen mit insgesamt 44,5 Unterrichts-

stunden im August.

n Übernahme der Kurs- und Unterbringungskosten durch den Kursveranstalter; Reisekosten, Ver-pflegung und ggf. Lehrmaterial gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Finanzierungn Aus Mitteln der Partnerorganisationen im Aus-

land sowie Eigenbeiträge der Teilnehmer.

Teilnehmer

Statistik_10_11.indd 16 20.09.2011 14:42:25

Page 17: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

17

Programme für Lehramtsstudierende und junge Freiwillige

Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten

an Schulen im Inland und im Ausland

Deutsche und ausländische Teilnehmer nach Ziel- bzw. Herkunftsstaaten

Staat 2008/09 2009/10 2010/11

D A D A D A

Australien 14 4 13 6 14 7

Belgien (franz.) 4 1 1 3 1 4

China 9 21 7 31 10 30

Frankreich 576 218 566 183 429 167

Großbritannien 598 304 498 350 417 360

Irland 30 12 30 18 29 19

Italien 30 40 29 36 30 34

Kanada anglophon 14 21 12 23 9 17

Kanada Québec 21 26 21 25 19 23

Neuseeland 2 8 2 8 3 15

Russische Föderation - 38 - 33 - 34

Schweiz 1 4 2 6 3 3

Spanien 96 109 86 133 92 129

USA 22 154 15 167 15 156

Summe 1.417 960 1.282 1.022 1.071 998

Gesamtsumme 2.377 2.304 2.069

D = deutsche Teilnehmer; A = ausländische TeilnehmerDie Zahlen geben die besetzten Stellen zu Schuljahresbeginn an.

Programm-beschreibung

Zielgruppen Deutsche Teilnehmer sind vor allem Studierende

der Sprache des Ziellandes, insbesondere ange-hende Fremdsprachenlehrer.

n Ausländische Teilnehmer sind Studierende, vor allem der Germanistik.

Ziele und Merkmalen Praxisnahe Vertiefung der Ausbildung im Land

der Zielsprache durch Unterrichtsassistenz an Schulen.

n Förderung der sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse der Schüler durch Begegnung mit Muttersprachlern.

Dauer und Förderungn Für deutsche Teilnehmer: Je nach Zielland: 6 bis

10 Monate.n Für ausländische Teilnehmer: 6 bis 9 Monate.n Beginn jeweils im September oder Oktober.n Für deutsche Teilnehmer: Unterhaltszuschuss

durch das Gastland. Für ausländische Teilnehmer: Stipendium deutscher Stellen (800 €/Monat).

Finanzierungn Aus Mitteln der Länder, des Auswärtigen Amtes

und der Fulbright-Kommission.

Statistik_10_11.indd 17 20.09.2011 14:42:25

Page 18: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

18

Programme für Lehramtsstudierende und junge Freiwillige

»Völkerverständigung macht Schule« –

Schulpraktika in Mittel- und Osteuropa

Programm-beschreibung

Deutsche Teilnehmer nach Zielstaaten

Zielstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Albanien 2 2 2

Belarus 2 1 1

Bosnien und Herzegowina 1 2 1

Bulgarien 2 2 2

China 2 2 -

Estland 1 1 1

Georgien - 2 2

Kasachstan - 2 2

Republik Kosovo - 1 1

Kroatien 5 2 3

Lettland 1 1 1

Litauen 1 1 1

Ehem. Jug. Rep. Mazedonien 1 1 1

Polen 3 3 3

Rumänien 3 2 3

Russische Föderation 8 6 6

Serbien - 1 -

Slowakei 1 2 2

Slowenien 1 1 1

Tschechische Republik 3 3 2

Ukraine 5 4 3

Ungarn 3 2 2

Summe 45 44 40

Zielgruppen Lehramtsstudierende (Deutsch, Fremdspra-

chen, Sozialkunde, Politik u.a. geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer) im Hauptstu-dium oder nach Studienabschluss mit Mutter-sprache Deutsch.

Ziele und Merkmalen Schulpraktikum an Gastschulen in Mittel-, Ost-

und Südosteuropa; Förderung des Deutschun-terrichts in diesen Regionen.

n Durchführung von Unterrichtsprojekten an den Gastschulen.

Dauer und Förderungn 3 oder 6 Monate ab September oder 3 Monate

ab Februar.n Monatliches Stipendium in Höhe von 800 €

sowie Zuschüsse zu Reise- und Versicherungs-kosten, Projektmitteln und Sprachunterricht aus Mitteln der Robert Bosch Stiftung.

Finanzierungn Aus Mitteln der Robert Bosch Stiftung.

Statistik_10_11.indd 18 20.09.2011 14:42:25

Page 19: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

19

Programme für Lehramtsstudierende und junge Freiwillige

COMENIUS-Assistenzzeiten

Deutsche Teilnehmer nach Zielstaaten

Zielstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Belgien (fläm.) - 1 1

Belgien (frz.) 1 2 4

Bulgarien 1 1 2

Dänemark 7 7 11

Estland 3 2 -

Finnland 10 10 15

Frankreich 12 10 16

Griechenland 2 2 1

Großbritannien 3 13 11

Irland 6 10 6

Island 2 1 2

Italien 11 9 14

Lettland 1 1 2

Litauen 1 1 -

Luxemburg 2 1 -

Malta 2 1 2

Niederlande 5 5 5

Norwegen 13 8 9

Polen 4 5 6

Portugal 5 3 6

Programm-beschreibung

Zielgruppen Lehramtsstudierende aller Fächer mit dem Ziel,

an Schulen bzw. vorschulischen Einrichtungen tätig zu werden; mindestens im vierten Fachsemester.

n Deutsche Schulen aller Schulformen sowie vorschulische Einrichtungen.

Ziele und Merkmalen COMENIUS-Assistenzkräfte: Erweiterung

des Wissens über Europa und dessen Bildungssysteme; Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse; Vertiefung von pra-xisnahen Lehrerfahrungen und pädagogischen Fähigkeiten; Aneignen von interkultureller Kompetenz.

n Gasteinrichtungen: Förderung der landeskundli-chen, sprachlichen und europabezogenen

Kenntnisse von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften; Sensibilisierung für die

Bedeutung der Sprachenvielfalt in Europa.

Dauer und Förderungn 13 bis 45 Wochen.n Der Beginn wird flexibel zwischen der

COMENIUS-Assistenzkraft und der Gasteinrichtung festgelegt.

n Monatlicher Unterhaltszuschuss durch die entsendende Nationale Agentur; Zuschuss für die sprachliche, pädagogische und kulturelle Vorbereitung.

Finanzierungn Aus Mitteln des EU-Programms für

lebenslanges Lernen.

Statistik_10_11.indd 19 20.09.2011 14:42:25

Page 20: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

20

Programme für Lehramtsstudierende und junge Freiwillige

Zielstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Rumänien 2 1 4

Schweden 13 9 15

Slowakei - 1 1

Slowenien 3 3 2

Spanien 13 9 12

Tschechische Republik - 2 3

Türkei 6 5 8

Ungarn 4 7 4

Zypern 1 - 1

Summe 133 130 163

Herkunftsstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Belgien (fläm.) 2 - 1

Belgien (frz.) 1 2 1

Bulgarien 2 2 4

Dänemark 1 5 -

Estland - - 1

Finnland 3 4 7

Frankreich 1 5 6

Griechenland - 1 2

Großbritannien 6 9 16

Irland 1 2 3

Island - 1 -

Italien 15 12 10

Lettland 3 2 2

Litauen 1 1 1

Luxemburg - - -

Niederlande - - -

Norwegen 2 - -

Polen 8 9 9

Portugal 1 1 -

Rumänien 1 2 2

Schweden 2 2 4

Slowakei 2 - -

Slowenien 1 1 -

Spanien 4 15 18

Tschechische Republik 1 1 1

Türkei 14 13 14

Ungarn 5 2 5

Summe 77 92 107

Ausländische Teilnehmer nach Herkunftsstaaten

Statistik_10_11.indd 20 20.09.2011 14:42:25

Page 21: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

21

Programme für Lehramtsstudierende und junge Freiwillige

Freiwilligendienst »kulturweit«

Programm-beschreibung

2009/10 2010/11

Ausreise September

2009

Ausreise März 2010 Ausreise September 2010 Ausreise März 2011

Staat 6/12 Monate Schulen 6/12 Monate Schulen 6/12 Monate Schulen 6/12 Monate Schulen

Albanien -/- - -/- - -/- - 1/- 1

Argentinien 3/6 7 13/1 12 5/5 8 9/4 8

Armenien -/- - 1/- 1 3/4 7 3/- 2

Äthiopien -/2 1 -/- - -/1 1 -/- -

Belarus -/1 1 -/- - -/2 2 -/- -

Bolivien -/- - 2/- 1 -/- - -/2 1

Bosnien und Herzegowina -/1 1 -/- - -/- - - -

Brasilien 2/- 2 -/- - -/- - -/- -

Bulgarien 4/10 13 1/- 1 1/9 7 1/- 1

Chile -/- - 3/- 3 2/1 3 2/2 4

China -/- - 2/2 4 2/- 2 7/4 9

Equador -/- - 2/- 2 -/- - 2/- 1

Estland -/1 1 -/- - 2/- 1 1/- 1

Georgien 1/6 5 -/- - -/4 3 4/- 3

Ghana -/- - -/- - -/- - -/1 1

Kasachstan -/- - -/- - -/1 1 -/- -

Kenia -/- - 1/- 1 1/- 1 1/- 1

Kolumbien 1/- 1 -/- - -/- - 1/1 1

Zielgruppen Freiwillige zwischen 18 und 26 Jahren mit Abitur

oder Berufsausbildung, die Interesse an kultur- und bildungspolitischem Engagement haben.

Ziele und Merkmalen Freiwilligendienst in einer Einsatzstelle der

Partnerorganisationen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik oder deren ein-heimischen Partnerorganisationen in sog. Entwicklungsländern und Ländern Mittel-, Süd- und Osteuropas.

n Die Teilnahme an dem Programm kann als Freiwilliges Soziales Jahr anerkannt werden.

Dauer und Förderungn 6 oder 12 Monate jeweils ab September oder

März.n Taschengeld von etwa 150 €, Unterstützung

für Unterkunft und Verpflegung von 200 €, Übernahme des Versicherungsschutzes und Zuschuss zu den Reisekosten.

Finanzierungn Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.

Teilnehmer nach Zielstaaten

Statistik_10_11.indd 21 20.09.2011 14:42:25

Page 22: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

22

Programme für Lehramtsstudierende und junge Freiwillige

2009/10 2010/11

Ausreise September

2009

Ausreise März 2010 Ausreise September 2010 Ausreise März 2011

Staat 6/12 Monate Schulen 6/12 Monate Schulen 6/12 Monate Schulen 6/12 Monate Schulen

Kosovo 1/- 1 -/- - -/- - -/- -

Kroatien 1/1 2 -/- - 1/1 2 -/- -

Lettland -/- - 1/- ! 2/2 2 -/- -

Litauen -/- - -/- - 1/- 1 -/- -

Malaysia -/2 1 1/- 1 1/1 2 -/- -

Mexiko -/2 2 2/2 2 4/3 6 1/2 2

Mongolei -/1 1 -/- - 1/2 3 -/- -

Montenegro -/- - -/- - -/- - -/1 1

Namibia -/- - -/- - -/- - 1/- 1

Nicaragua 2/- 1 3/- 1 4/- 1 2/- 1

Palästinensi-

sche Gebiete

-/4 2 -/- - -/3 1 -/- -

Paraguay -/1 1 1/- 1 -/- - 3/- 3

Peru -/- - 1/- 1 -/- - -/1 1

Philippinen -/- - -/- - -/- - 1/- 1

Polen 1/2 2 -/- - 2/- 2 -/- -

Rumänien 4/4 6 -/- - -/7 7 1/- 1

Russische För-

deration

4/- 3 -/1 1 4/1 5 2/- 2

Slowakei 2/2 2 1/- 1 -/1 1 5/1 4

Slowenien 1/- 1 -/- - -/2 2 1/- 1

Südafrika -/2 1 -/- - -/2 1 4/2 2

Thailand -/4 1 -/- - -/3 1 2/1 1

Tschechische

Republik

1/- 1 1/- 1 1/2 3 2/1 1

Türkei -/- - -/- - 1/- 1 2/- 2

Ukraine 3/4 6 3/- 3 -/- - -/- -

Ungarn 5/4 6 -/- - 3/5 7 3/- 3

Summe 36/60 72 39/6 38 41/62 84 62/23 61

Freiwillige insgesamt

96 45 103 85

Statistik_10_11.indd 22 20.09.2011 14:42:25

Page 23: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

23

Partnerschaften und Projekte

German-American Partnership Program

Schulpartnerschaften mit Nordamerika

Partnerschaften

2008/09 2009/10 2010/11

Deutsche Gruppen 323 322 293

Amerikanische Gruppen 320 * 308 * 317 *

Partnerschaften gesamt 758 766 760

* Laut GAPP, Inc. (New York)

Programm-beschreibung

Zielgruppen Schülerinnen und Schüler aus allgemeinbilden-

den Schulen ab Sekundarstufe I. Voraussetzung: Deutschunterricht an der amerikanischen Schule oder Durchführung eines Unterrichtsprojekts mit der Absicht, Deutsch als Fremdsprache an der amerikanischen Schule einzuführen.

Ziele und Merkmalen Aufbau langfristiger Schulpartnerschaften zur

Förderung deutscher Sprachkenntnisse und des Deutschunterrichts an High Schools.

n Interkulturelle Begegnungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften.

n Vermittlung eines aktuellen und vielseitigen Deutschland- und USA-Bildes.

n Verbesserung der Englischkenntnisse deutscher Schülerinnen und Schüler und Fortbildung der Lehrkräfte.

Dauer und Förderungn Mindestens 14 Tage, davon 10 bis 12 Tage in Gastfamilien und Partnerschule.n Erstattung der Flugkosten für – je nach Größe

der Gruppe – ein oder zwei Begleitlehrerkräfte der deutschen Gruppe;

n Zuschüsse für Reisekosten der Schülerinnen und Schüler aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und der amerikanischen Regierung.

n Die Höhe des Flugkostenzuschusses hängt vom Flugziel in den USA ab.

Finanzierungn Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und des US

State Department.

2008/09 2009/10 2010/11

Deutsche Schüler 5.388 5.557 4.897

Amerikanische Schüler 4.070 * 4.261 * 4.236 *

Summe 9.458 9.818 9.133

Deutsche und amerikanische Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Statistik_10_11.indd 23 20.09.2011 14:42:26

Page 24: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

24

Partnerschaften und Projekte

SchulpartnerschaftenAufgeführt werden Schulpartnerschaften mit Israel, mit Staaten in Mittel-, Ost- und

Südosteuropa, den Baltischen Staaten sowie weltweit über die Initiative »Schulen:

Partner der Zukunft« (PASCH). Schulpartnerschaften mit Nordamerika finden Sie auf

Seite 23 und COMENIUS-Schulpartnerschaften auf Seite 26 und 27.

2009/10 2010/11

Gruppen Dt. TN Ausl. TN Gruppen Dt. TN Ausl. TN

Äthiopien* - - - 1 4 -

Albanien * 1 - 4 1 -** 16

Armenien * 13 37 43 9 42 19

Belarus * 9 - 142 6 -** 121

Benin * - - - 1 - 4

Bosnien und Herzegowina * 6 7 79 6 -** 96

Brasilien* - - - 2 9 1

Bulgarien 5 - 95 3 - 46

China * 118 1077 888 96 835 838

Ecuador * 1 11 - 1 17 -

Estland 5 - 92 5 - 103

Geförderte Teilnehmer nach Herkunftsstaaten bzw. Zielstaaten

Programm-beschreibung

Zielgruppen Allgemeinbildende Schulen mit Interesse an

einer Partnerschaft..

Ziele und Merkmalen Aufbau und Förderung langfristiger Schulpart-

nerschaften zur Stärkung des Deutschunter-richts an ausländischen Schulen.

n Interkulturelle Begegnungen von Schülern und Lehrkräften zur Förderung eines aktuellen Deutschlandbildes.

n Begegnung von Schülergruppen im Rahmen themenortientierter Aufenthaltsprogramme oder gemeinsamer Projekte.

Dauer und FörderungJe nach Programm:n Aufenthalt von mindestens 7 bis zu 21 Tagen.n Zuschüsse für ausländische Schülergruppen

und deren Betreuungslehrkräfte zu Fahrt-

und Programmkosten (im Rahmen von Austauschbegegnungen) sowie eine Versicherungspauschale

n im PASCH-Programm für eine Auswahl von Staaten: Zuschüsse für deutsche Schülergruppen und Betreuungslehrkräfte zu den Fahrtkosten (im Rahmen von Austauschbegegnungen)

n Zuschüsse zu gemeinsam durchgeführten Projekten

n im PASCH-Programm: Zuschüsse zu Fahrtkosten für deutsche und ausländische Schüler und Betreuungslehrkräfte im Rahmen von vorbereitenden Besuchen

Finanzierungn Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.

Im Schuljahr 2010/11 wurden 4.757 Teilnehmer aus PASCH-Mitteln gefördert.

Statistik_10_11.indd 24 20.09.2011 14:42:26

Page 25: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

25

Partnerschaften und Projekte

2009/10 2010/11

Gruppen Dt. TN Ausl. TN Gruppen Dt. TN Ausl. TN

Georgien* 4 22 22 5 22 34

Guatemala * - - - 1 - 16

Indien * 67 468 397 65 495 512

Indonesien * 1 - 20 1 17 -

Israel 53 - 879 49 - 954

Kamerun * - - - 1 - 11

Kasachstan * 1 - 17 4 30 33

Kirgisistan * 1 - 14 3 8 21

Kongo * 1 - 11 - - -

Republik Korea * - - - 2 14 14

Kosovo * 2 4 1 2 -** 28

Kroatien * 5 - 107 7 -** 145

Lettland 13 - 149 10 - 143

Libanon * 2 1 11 2 11 13

Litauen 10 - 195 14 - 265

Mauritius * 2 24 22 1 22 -

Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien *

- - - 1 -** 2

Mongolei * 1 - 14 1 2 -

Montenegro * 1 - 24 2 -** 50

Republik Moldau * - - - 1 -** 13

Namibia * 1 11 - - - -

Nepal * - - - - - -

Nicaragua * 1 8 - 1 9 -

Palästinensische Gebiete * 11 44 80 22 179 176

Peru * 1 3 - - - -

Ruanda * 2 7 7 - - -

Rumänien 15 - 245 7 - 116

Senegal * - - - 1 15 -

Serbien * - - - 6 4** 105

Slowakei 11 - 234 7 - 151

Slowenien 1 - 17 1 - 25

Sri Lanka * 1 18 - - - -

Südafrika * 1 17 - 6 63 25

Tadschikistan * - - - 1 - 11

Tansania * 2 13 7 1 8 -

Thailand * 1 6 - 2 6 6

Tschechische Republik 44 - 856 41 - 770

Türkei * 14 8 176 20 12 260

Ukraine * 29 8 480 26 -** 394

Ungarn 81 - 1.496 68 - 1344

Summe 572 1.794 7.379 514 1.824 6.781

Dt. TN = Deutsche Teilnehmer; Ausl. TN = Ausländische Teilnehmer* Maßnahmen mit diesen Staaten werden seit dem 01.01.2008 aus der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« gefördert.** Teilnehmer/-innen aus Deutschland werden bei Austausch mit diesen Ländern nur bei vorbereitenden Besuchen gefördert.

Statistik_10_11.indd 25 20.09.2011 14:42:26

Page 26: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

26

Partnerschaften und Projekte

COMENIUS-Schulpartnerschaften

Projekte mit deutscher Beteiligung & deutsche Teilnehmer an Vorbereitenden Besuchen (VB)

COMENIUS 2009/10 2010/11

Projekte mit dt. Bet. Dt. TN an VB Projekte mit dt. Bet. Dt. TN an VB

Multilaterale SP Im ersten Jahr 497

Im zweiten Jahr 499

Gesamt 996

586 Im ersten Jahr 470

Im zweiten Jahr 497

Gesamt 967

555

Bilaterale SP Im ersten Jahr 77

Im zweiten Jahr 77

Gesamt 154

Im ersten Jahr 73

Im zweiten Jahr 77

Gesamt 150

Summe 1.150 586 1.117 555

Dt. TN an VB = Deutsche Teilnehmer an Vorbereitenden Besuchen; VB = Vorbereitende Besuche;

Projekte mit dt. Bet. = Projekte mit deutscher Beteiligung;

Multilaterale und Bilaterale SP = Multilaterale und Bilaterale Schulpartnerschaften

Programm-beschreibung

Zielgruppen Vorschulische Einrichtungen sowie öffent-

liche Schulen aller Schulstufen und Schul-formen.

Ziele und Merkmalen In den regulären Unterricht eingebundene

projektorientierte Zusammenarbeit von i.d.R. drei oder mehr Einrichtungen aus mindestens drei am Programm beteiligten Staaten zu einem selbst gestellten Thema mit europäischem Bezug.

n Mobilität von Lehrkräften und Schülern zwischen den beteiligten Einrichtungen.

Dauer und Förderungn Zweijährige Projektlaufzeit jeweils ab 1.

August eines Jahres.n Pauschale Bezuschussung zwischen

9.000 € und 22.000 €.

Finanzierungn Aus Mitteln des EU-Programms für le-

benslanges Lernen.

Statistik_10_11.indd 26 20.09.2011 14:42:26

Page 27: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

27

Partnerschaften und Projekte

COMENIUS 2009/10 2010/11

Herkunftsstaat Multilaterale SP Bilaterale SP Multilaterale SP Bilaterale SP

Belgien (dt.) 8 - 5 -

Belgien (fläm.) 82 - 39 1

Belgien (frz.) 23 1 12 -

Bulgarien 49 2 36 1

Dänemark 71 1 32 3

Deutschland 106 - 30 -

Estland 36 1 17 -

Finnland 149 15 67 4

Frankreich 262 7 154 -

Griechenland 74 6 57 2

Großbritannien 454 15 173 7

Irland 47 2 11 -

Island 15 2 15 -

Italien 433 15 206 10

Kroatien - - 7 -

Lettland 38 1 22 1

Liechtenstein 2 - - -

Litauen 63 2 31 -

Luxemburg 15 - 8 -

Malta 10 1 - -

Niederlande 124 4 60 -

Norwegen 70 7 34 4

Österreich 103 - 45 -

Polen 294 8 165 14

Portugal 83 5 48 1

Rumänien 106 4 63 1

Schweden 108 5 51 -

Slowakei 49 1 23 1

Slowenien 34 2 15 1

Spanien 378 27 175 14

Tschechische Republik 128 9 67 3

Türkei 226 4 108 1

Ungarn 126 7 44 4

Zypern 37 - 20 -

Summe Projektpartner* 3.803 154 1.840 73

Gesamtsumme Projektpartner 3.957 1.913**

* Die Summe der Projektpartner ist höher als die Anzahl der Projekte mit deutscher Beteiligung, da sich an den Projekten i.d.R. drei und mehr Partnern beteiligen.**Ab 2010/11 werden nur noch die im laufenden Jahr für eine Projektzeit von 2 Jahren neu bewilligten Projekte gezählt.

Projektpartner in Projekten mit deutscher Beteiligung

Statistik_10_11.indd 27 20.09.2011 14:42:26

Page 28: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

28

Partnerschaften und Projekte

COMENIUS-Regio-Partnerschaften

Programm-beschreibung

Partnerregionen in ... 2009/10 2010/11

Belgien - 1

Dänemark 2* -

Estland - 1

Finnland 1 2

Frankreich 3 3

Griechenland - 1

Großbritannien 6 2

Italien 1 2

Lettland - 1

Litauen 1 -

Niederlande 3 3

Norwegen 1 -

Österreich 2 2

Polen 7 6

Portugal - 1

Schweden 1 1

Slowenien 1 -

Spanien 1 2

Tschechische Republik 1 -

Türkei 1 -

Ungarn - 1

Gesamt 32* 29

* Von 32 im Schuljahr 2009/10 bewilligten COMENIUS-Regio-Partnerschaften wurde eine Partnerschaft mit Dänemark vorzeitig beendet.

Projekte mit deutscher Beteiligung

Zielgruppen Lokale und regionale Schulbehörden, Schulen

und vorschulische Einrichtungen, sonstige Ein-richtungen aus dem Schulbereich sowie außer-schulische Partner.

n Antragstellung ausschließlich durch Schulverwal-tungsbehörden.

Ziele und Merkmalen Europäische Zusammenarbeit im schulischen

Bereich auf der Ebene von Regionen und Kom-munen unter Beteiligung von Schulbehörden, Schulen und anderen relevanten Partnern.

n Zweijährige bilaterale Partnerschaften mit the-menbezogenen Projektaktivitäten und Mobilitä-ten in die jeweilige Partnerregion.

Dauer und Förderungn Zweijährige Projektlaufzeit jeweils ab 1. August

eines Jahres.n Antragstellung in der Regel im Februar eines

Jahres.n Pauschalsumme für Mobilitäten plus Zuschüsse

für sonstige Projektkosten. Der Maximalbetrag für deutsche Antragsteller liegt bei 45.000 €.

Finanzierungn Aus Mitteln des EU-Programms für lebenslanges

Lernen.

Statistik_10_11.indd 28 20.09.2011 14:42:26

Page 29: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

29

Programm-beschreibung

Schülerinnen und Schüler: Austausch- und Einladungsprogramme

Johannes-Rau-Stipendien

für Schülerinnen und Schüler aus Israel

Teilnehmer

2008/09 2009/10 2010/11

Schülerinnen und Schüler aus Israel 20 20 20

Schülerinnen und Schüle aus Deutschland 20 20 20

Programm-beschreibung

Zielgruppen Durch einen Wettbewerb der Deutschen Bot-

schaft Tel Aviv ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus Israel. Deutsche Schülerinnen und Schüler sind deren Gastgeber beim Aufenthalt in Familie und Schule. Die teilnehmenden Schulen werden von den Kultusministerien ausgewählt.

Ziele und Merkmalen Aufenthalt der israelischen Stipendiatinnen und

Stipendiaten in Gastfamilie und Schulbesuch; Vorbereitungsseminar für die deutschen Teil-

nehmerinnen und Teilnehmer; gemeinsames Seminar zu Themen deutscher Geschichte und

zu aktuellen Fragen der deutsch-israelischen Beziehungen; Empfang im Bundespräsidialamt und im Auswärtigen Amt.

Dauer und Förderungn 10 bis 14 Tage.n Übernahme der Programmkosten in Deutsch-land für Teilnehmer aus Israel und Deutschland.

Finanzierungn Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.

Deutsch-französisches Austauschprogramm VOLTAIRE

Deutsche und französische Teilnehmer (Austauschpaare)

März 2009 – Febr. 2010 März 2010 – Febr. 2011 März 2011 – Febr. 2012

Austauschpaare 241 234 214

Dauer und Förderungn 1 Jahr, davon 6 Monate in Deutschland

(März bis August) und 6 Monate in Frank-reich (September bis Februar des Folge-jahres).

n Kulturportfolio von 250 € und Fahrtkosten-zuschuss.

Finanzierungn Es handelt sich um ein Programm auf

Gegenseitigkeit. Kulturportfolio und Fahrt-kostenzuschuss für die Teilnehmer werden aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) finanziert.

Zielgruppen Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse

von Schulen mit Sekundarstufe I und II bzw. der Seconde (in Ausnahmefällen auch der 8. Klasse bzw. der Troisième sowie von berufsbildenden Schulen und Realschulen oder anderen Schulen der Sekundarstufe I).

Ziele und Merkmalen Förderung der sprachlichen und landeskundli-

chen Kenntnisse; Integration in die Gastfamilie des Austauschpartners; Teilnahme am Unterricht der Gastschule; Betreuung durch die Gastschule (Tutor); Anerkennung durch die Heimatschule.

Statistik_10_11.indd 29 20.09.2011 14:42:26

Page 30: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

30

Schülerinnen und Schüler: Austausch- und Einladungsprogramme

Prämienprogramm zur Förderung der Ausbildung ausländischer

Schülerinnen und Schüler in der deutschen Sprache:

Internationales Preisträgerprogramm

Ausländische Teilnehmer nach Herkunftsstaaten

Herkunftsstaat 2008/09 2009/10 2010/11 Herkunftsstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Pt. / Bl. Pt./ Bl. Pt./Bl. Pt. / Bl. Pt./ Bl. Pt./Bl.

Ägypten 12 12 8 El Salvador 2 2 2

Albanien 4 4 4 Estland 4 4 4

Algerien 5 5 0 Finnland 4 4 4

Argentinien 6 6 6 Frankreich 10 10 10

Armenien 3 3 3 Gabun - - 4

Aserbaidschan 3 3 3 Georgien 3 3 3

Australien 5 5 5 Griechenland 4 4 4

Belarus 4 4 4 Großbritannien 8 8 8

Belgien 2 4 2 Guatemala 2 2 2

Benin 5 5 4 Indien 8 8 8

Bolivien 2 3 2 Indonesien 4 4 4

Brasilien 7 10 7 Irland 5 5 5

Bulgarien 8 8 8 Island 2 2 2

Burkina Faso - - 2 Israel 10 10 10

Chile 5 5 5 Italien 39/ 2 39/ 2 43/2

China 8 6 8 Japan 5 5 5

Costa Rica 2 2 2 Kamerun 5 5 4

Côte d'Ivoire 5 4 4 Kanada 9 9 9

Ecuador 2 2 2 Kasachstan 4 4 4

Programm-beschreibung

Zielgruppen Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren mit zwei

oder mehr Jahren erfolgreichem Deutschunter-richt, möglichst mindestens Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen Referenzrahmens des Euro-parats (GER).

n Als aufnehmende Schulen: alle allgemein bilden-den deutschen Schulen mit Sekundarstufe II.

Ziele und Merkmalen Förderung der deutschen Sprache im Ausland

durch Förderung besonders erfolgreicher Deutschlerner.

n Aufenthalt in Familien; Schulbesuch; Deutschun-terricht; Landeskunde.

Dauer und Förderungn 4 Wochen im Zeitraum von Juni bis September.n Übernahme der Reise-, Kurs- und Unterbrin-

gungskosten. Finanzierungn Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.

Im Schuljahr 2010/11 wurden 29 Teilnehmer aus PASCH-Mitteln und 101 Teilnehmer aus der »Aktion Afrika« gefördert.

Statistik_10_11.indd 30 20.09.2011 14:42:26

Page 31: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

31

Schülerinnen und Schüler: Austausch- und Einladungsprogramme

Herkunftsstaat 2008/09 2009/10 2010/11 Herkunftsstaat 2008/09 2009/10 2010/11

Pt. / Bl. Pt./ Bl. Pt./Bl. Pt. / Bl. Pt./ Bl. Pt./Bl.

Kenia 5 5 4 Russische Föderation 9 6 6

Kirgisistan 2 2 2 Schweden 5 5 5

Kolumbien 2 2 2 Schweiz 2 2 2

Korea 4 4 4 Senegal 5 5 4

Kroatien 3 2 3 Serbien 3 3 3

Lettland 4 5 4 Slowakei 4 4 4

Libanon 4 4 4 Slowenien 4 4 4

Litauen 4 4 4 Spanien 16 16 16

Madagaskar 5 6 4 Südafrika 12 12 8

Malaysia 3 3 3 Tadschikistan 2 2 2

Marokko 5 5 4 Thailand 4 4 4

Mauritius 4 - 2 Togo 5 5 4

Ehem. Jugoslawische Republik Mazedonien

3 3 3 Tschechische Republik 8 8 8

Mexiko 6 7 6 Tunesien 5 - -

Republik Moldau 2 2 2 Türkei 6 6 6

Mongolei 2 2 2 Turkmenistan 2 2 2

Montenegro 2 2 2 Uganda 5 5 4

Namibia 5 5 4 Ukraine 6 6 6

Neuseeland 3 7 3 Ungarn 8 8 8

Nicaragua 2 2 2 Uruguay 2 2 2

Niederlande 5 5 5 USA 39/ 3 44/ 3 44/3

Norwegen 5 5 5 Usbekistan 2 2 2

Palästinensische Gebiete

4 4 4 Venezuela 4 4 4

Paraguay 2 2 2 Vietnam 3 3 3

Peru 2 2 2 Zypern 2 2 2

Polen 10 15 10

Portugal 4 4 4 Summe 479/ 5 494/ 5 469/ 5

Rumänien 6 6 6

Pt. = Preisträger; Bl. = Begleitlehrkraft

Statistik_10_11.indd 31 20.09.2011 14:42:27

Page 32: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

32

Schülerinnen und Schüler: Austausch- und Einladungsprogramme

Kurse zur deutschen Sprache und Landeskunde

Geförderte ausländische Teilnehmer nach Herkunftsstaaten sowie Selbstzahler aus Dänemark, Frankreich, Italien und den USA

2008/09 2009/10 2010/11

Herkunftsstaat Kurse Sch. Bl. Kurse Sch. Bl. Kurse Sch. Bl.

Ägypten 1 12 2 1 8 1 1 12 2

Bulgarien 1 12 1 1 12 1 1 12 1

Dänemark 6 90 2 6 89 6 6 90 6

Finnland 2 24 2 2 24 2 2 24 2

Frankreich 2 35 2 - - - - -

Großbritannien 3 36 3 3 36 3 3 36 3

Irland 2 24 2 2 24 2 2 24 2

Italien 2 29 10 1 89 10 2 19 2

Niederlande 1 15 1 1 15 1 1 15 1

Norwegen 1 12 1 1 12 1 1 12 1

Polen 2 24 2 2 24 2 2 24 2

Rumänien 2 24 2 2 24 2 2 24 2

Russische Föderation 1 24 2 1 11 1 2 24 2

Singapur - - - -* -* -* 1 12 1

Slowakei 1 12 1 1 12 1 1 12 1

Tschechische Republik 1 24 2 1 25 1 2 24 2

Ungarn 2 24 2 2 24 2 2 24 2

USA 8 101 8 7 72 7 6 81 6

Summe 38 522 49 34 501 43 37 469 38

Sch. = Schüler; Bl. = Begleitlehrer * Absage aufgrund der Pandemie Influenza-A-Virus H1N1

Programm-beschreibung

Zielgruppen Herausragende Schülerinnen und Schüler mit

mindestens zwei Jahren erfolgreichem Deutsch-unterricht im Alter von 16 bis 18 Jahren.

Ziele und Merkmalen Förderung der deutschen Sprache im Ausland

durch Förderung begabter und engagierter Deutschschülerinnen und -schüler.

n Aufenthalt in Familien; Schulbesuch; Deutschun-terricht.

Dauer und Förderungn 2 bis 4 Wochen im Zeitraum Juni bis September.

n Übernahme der Kurs-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten aus Mitteln des Auswärti-gen Amtes.

n Bei Selbstzahlerkursen: Teilweise Zuschuss von Partnerorganisationen in den Herkunftslän-dern, ansonsten private Finanzierung.

Finanzierungn Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, der Part-

nerorganisationen sowie private Mittel.

Prämienprogramm zur Förderung der Ausbildung ausländischer

Schülerinnen und Schüler in der deutschen Sprache:

Statistik_10_11.indd 32 20.09.2011 14:42:27

Page 33: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

33

Schülerinnen und Schüler: Austausch- und Einladungsprogramme

Studienaufenthalte und Sprachkurse

in den Niederlanden und Spanien

Deutsche Teilnehmer nach Zielstaaten

2008/09 2009/10 2010/11

Zielstaat Schüler Begleitlehrkraft Schüler Begleitlehrkraft Schüler Begleitlehrkraft

Niederlande 7 - 8 - 12 -

Spanien 15 1 15 1 15 1

Summe 22 1 23 1 27 1

Programm-beschreibung

Zielgruppen Spanisch- bzw. Niederländischlerner im Alter

zwischen 16 und 18 Jahren mit guten bis sehr guten Sprachkenntnissen.

Ziele und Merkmalen Förderung der Zielsprachen bei deutschen

Schülerinnen und Schülern durch Stipendien.n Sprachkurs und landeskundliche Exkursionen.

Dauer und Förderungn 4 Wochen in Spanien bzw. 2 Wochen in den Niederlanden.n Volle Kostenübernahme.

Finanzierungn Aus Mitteln der Partnerorganisationen in

Spanien und in den Niederlanden.

Jahresaufenthalt für Schülerinnen und Schüler

aus der Slowakischen Republik

Teilnehmer aus der Slowakischen Republik

2009/10 2010/11

Schülerinnen und Schüler 27 27

Programm-beschreibung

Zielgruppen Slowakische Schülerinnen und Schüler mit min-

destens 2 Jahren erfolgreichem Deutschunter-richt im Alter von 16 bis 18 Jahren.

n Als gastgebende Schulen: alle allgemein bilden-den deutschen Schulen der Sekundarstufe II, insbesondere auch Internatsschulen mit außer-schulischer Betreuung.

Ziele und Merkmalen Förderung der deutschen Sprache in der Slowa-

kischen Republik durch Förderung besonders he-rausragender Deutschschülerinnen und -schüler.

n Aufenthalt in Familien; Schulbesuch in der 10. oder 11. Jahrgangsstufe; ggf. gesonderter Deutschunterricht.

Dauer und Förderungn Ein Schuljahr bei voller Kostenübernahme.

Finanzierungn Aus Mitteln der Slowakischen Republik.

Statistik_10_11.indd 33 20.09.2011 14:42:27

Page 34: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

34

Gremien, Wettbewerbe und Service

Europäisches Sprachensiegel

Wettbewerb 2009 2010 2011

Nationales

Wettbewerbsthema

Mehrsprachigkeit: Trumpfkarte

Europas - Kreativität ind Innova-

tion beim Fremdsprachenlernen

und -lehren

Zuständigkeit bei der Nationalen

Agentur beim DAAD

Sprachenlernen in der Gemein-

schaft – Ressourcen nutzen und

Kompetenzen aufbauen

Bewerbungen 39 25

Prämierte Projekte 4 9

Programm-beschreibung

Zielgruppen Jährlich wechselnde Zielgruppe(n) aufgrund jähr-

lich wechselnder Wettbewerbsthemen.

Ziele und Merkmalen Jährlicher europaweiter Wettbewerb der EU-

Kommission zur Förderung innovativer und herausragender Fremdsprachenprojekte, der auf nationaler Ebene mit jährlich wechselnden natio-nalen Schwerpunktthemen ausgeschrieben wird.

n Der Wettbewerb wird in Deutschland alternie-rend von den Nationalen Agenturen im Pädagogi-schen Austauschdienst, Bildung für Europa beim

BiBB und Deutscher Akademischer Austausch-dienst (DAAD) durchgeführt. Entsprechend än-dern sich die konkreten Zeiträume für Ausschrei bung, Bewerbung und Siegelverleihung.

n Für die Auswahl der prämierten Projekte ist in jedem europäischen Land eine Expertenjury ver-antwortlich, die sich an den Kriterien orientiert, die von der Europäischen Kommission festgelegt wurden.

Finanzierungn Aus Mitteln des EU-Programms für lebenslanges

Lernen.

Statistik_10_11.indd 34 20.09.2011 14:42:27

Page 35: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute

35

Statistik_10_11.indd 35 20.09.2011 14:42:27

Page 36: Pädagogischer Austauschdienst Bericht für das Schuljahr ...€¦ · n In der Regel Übernahme der Kurs- und Unter bringungs- sowie auch der Verpflegungskosten durch die Kursveranstalter;

Statistik_10_11.indd 36 20.09.2011 14:42:28