6
Ayben Beslen PDM in der Textil- und Bekleidungsindustrie Theoretische Einführung und Systemvergleich branchenüblicher Anbieter VDM Verlag Dr. Müller

PDM in der Textil- und Bekleidungsindustrie · PDF filePDM in der Textil- und ... 2.1.2 Probleme im Engineering-Prozess 20 2.2 Evolution des Produktdatenmanagement Systems 22 2.3 Begriffsbestimmung

  • Upload
    vuthuy

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PDM in der Textil- und Bekleidungsindustrie · PDF filePDM in der Textil- und ... 2.1.2 Probleme im Engineering-Prozess 20 2.2 Evolution des Produktdatenmanagement Systems 22 2.3 Begriffsbestimmung

Ayben Beslen

PDM in der Textil- undBekleidungsindustrie

Theoretische Einführung und Systemvergleichbranchenüblicher Anbieter

VDM Verlag Dr. Müller

Page 2: PDM in der Textil- und Bekleidungsindustrie · PDF filePDM in der Textil- und ... 2.1.2 Probleme im Engineering-Prozess 20 2.2 Evolution des Produktdatenmanagement Systems 22 2.3 Begriffsbestimmung

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 11

1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 11

1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit 13

2 Theoretische Grundlagen des Produktdatenmanagements 15

2.1 Informationstechnologie im Engineering 15

2.1.1 Management-Strategien im Engineering-Prozess 17

2.1.2 Probleme im Engineering-Prozess 20

2.2 Evolution des Produktdatenmanagement Systems 22

2.3 Begriffsbestimmung PDM-System 25

24 Gründe für den Einsatz von PDM-Systemen 27

2.5 Aufgaben von PDM-Systemen 29

2.6 Abgrenzung von PDM-Systemen zu anderen Funktionsgruppen 30

2.7 Systemarchitektur und Aufbau von PDM 32

2.8 Nutzen von PDM-Systemen 36

2.8.1 Nutzen-Dimensionen eines PDM- Systems 36

2.8.1.1 Zeitreduzierung 38

2.8.1.2 Kosteneinsparung 38

2.8.1.3 Qualitätssteigerung 39

2.8.1.4 Unterstützung des Produkt- und Untemehmenserfolg 39

3 PDM-Systeme in der Textil- und Bekleidungsindustrie :.40

3.1 Die Produktionskette in der Textil- und Bekleidungsindustrie 40

3.2 Strukturwandel der Textil- und Bekleidungsunternehmen 41

3.3 PDM-Einsatz in der Bekleidungsindustrie 44

3.4 Definition von PDM in der Bekleidungsindustrie 45

3.5 Grundlegende PDM-Funktionen für die Branche 47

3.5.1 Dokumentenmanagement 47

3.5.2 Kollektionsmanagement 49

Page 3: PDM in der Textil- und Bekleidungsindustrie · PDF filePDM in der Textil- und ... 2.1.2 Probleme im Engineering-Prozess 20 2.2 Evolution des Produktdatenmanagement Systems 22 2.3 Begriffsbestimmung

3.5.3 Workflow-Management 51

3.5.4 Klassifikation 54

3.5.5 Stücklistengenerierung 55

3.5.6 Änderungsüberwachung 56

3.5.7 Qualitätsprüfung 57

3.5.8 Integrationen 58

3.5.8.1 Integrationen von PDM und CAD 58

3.5.8.2 Integrationen von PDM und ERP 60

4 PDM-Einführung und Systemauswahl 61

4.1 Checkliste zur PDM-Einführung 64

4.2 Allgemeine Anforderungen an das System 65

4.3 Auswahlkriterien für PDM-Systeme 67

4.4 Gefahren bei der Einführung 68

4.5 Vorteile und Nachteile eines PDM-Systems 69

5 Marktübersicht und Systemvergleich branchenüblicher PDM-

Systemanbieter 70

5.1 Durchführung der Untersuchung zum Systemvergleich 70

5.1.1 Generell angewandte Untersuchungsmethoden 71

5.1.2 Vorgehensweise bei der Datenerhebung für PDM-Systeme in der Textil-

und Bekleidungsindustrie 74

5.1.2.1 Entwicklung der durchgeführten Untersuchung 74

5.1.2.2 Informationserhebung 75

5.2 Bewertung der Untersuchung von Systemanbieter 76

5.2.1 Allgemeine Informationen 77

5.2.2 Produktinformationen 79

5.2.2.1 Produktinformationen von befragten Anbietern 80

5.2.2.2 Produktfunktionalitäten der befragten Anbieter 83

5.2.3 Produktpreise 88

5.2.4 Service und Dienstleistung 91

5.2.5 Zukunftsaussichten von PDM in der Bekleidungsbranche 93

5.3 Bewertung der Untersuchung der PDM-Anwender 94

5.3.1 Allgemeine Informationen 94

Page 4: PDM in der Textil- und Bekleidungsindustrie · PDF filePDM in der Textil- und ... 2.1.2 Probleme im Engineering-Prozess 20 2.2 Evolution des Produktdatenmanagement Systems 22 2.3 Begriffsbestimmung

5.3.1.1 Vorteile und Probleme von PDM aus der Sicht der befragten

Anwender 96

5.3.1.2 Informationsbeschaffung bzgl. PDM-Systemen und deren

Anbietern 97

5.3.1.3 Auswahlkriterien der befragten Anwender 98

5.3.1.4 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der PDM-Anbieter durch die

befragten Anwender 99

5.3.1.5 Beurteilungen der PDM-Lösungen 101

5.3.2 Produktinformationen über das eingesetzte PDM-System aus der Sicht

der befragten Anwender 102

5.3.3 Service- und Dienstleistungen 104

5.3.4 Zukunftsaussicht von PDM nach Einschätzung der Anwender 105

6 Systemprofile der PDM-Anbieter 106

6.1 CDS Collection Development System 107

6.2 Freeborders PLM-Suite 108

6.3 Konfig CM-Konfigurationsmanagement 109

6.4 Lectra Fashion PLM 110

6.5 pdm.assyst 111

6.6 PolyOrganize 112

6.7 ProTex Textile Solutions 113

6.8 Saco FIS - Formen informations Systems 114

6.9 SIC Fashion/PDM 115

6.10 Tex-Define 116

6.11 W+P-Modell 117

6.12 WebPDM 118

7 Schlussbetrachtung 119

Literatur-und Quellenverzeichnis 122

Versicherung 129

Kurzfassung des Inhaltes 130

Anhang 131

Page 5: PDM in der Textil- und Bekleidungsindustrie · PDF filePDM in der Textil- und ... 2.1.2 Probleme im Engineering-Prozess 20 2.2 Evolution des Produktdatenmanagement Systems 22 2.3 Begriffsbestimmung

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Optimale IT-Strukturen sind Voraussetzung für Wettbewerbsstärke.. 12

Abbildung 2: Veränderungen des Umfeldes der Fertigungsunternehmen 19

Abbildung 3: Probleme im industriellen Alltagsleben 20

Abbildung 4: Entwicklung des PDM und Übereinstimmung mit den IT-Werkzeugen

23

Abbildung 5: Integriertes Produktdatenmanagement 25

Abbildung 6: Gründe für den Einsatz von PDM-Systemen 28

Abbildung 7: Zusammenspiel von PDM, CAx und PPS 30

Abbildung 8: Grundlegender Aufbau und Architektur eines PDM-Systems 32

Abbildung 9: Nutzen Dimensionen eines PDM 37

Abbildung 10: Ein Überblick übertextile Kette 40

Abbildung 11: PDM-Umgebung in der Bekleidungsindustrie 46

Abbildung 12: Ein Beispiel zum Dokumentenmanagement 48

Abbildung 13: Das Kollektionsmanagement im Überblick 50

Abbildung 14: Workflow der Modellkarte 52

Abbildung 15: Beispielmaske zur Arbeitsplan von pdm.assyst 53

Abbildung 16: Beispiel Fenster zur Stückliste von WebPDM 55

Abbildung 17: Darstellung der Änderungsüberwachung mit einem Beispielfenster

von PolyOrganize 56

Abbildung 18: Beispiel zur Qualitätsprüfung von ProTex 57

Abbildung 19: Beispiel Fenster von Gerber Technology die Darstellung CAD-

Schnittdaten in PDM durch die Integration 59

Abbildung 20: Vorgehensweise für ein PDM-System 63

Abbildung 21: Checkliste zur PDM-Einführung 64

Abbildung 22: Vor- und Nachteile von PDM-Systemen 69

Abbildung 23: Methoden der Informationsbeschaffung 71

Abbildung 24: Informationsgewinnung in der Primärforschung 72

Page 6: PDM in der Textil- und Bekleidungsindustrie · PDF filePDM in der Textil- und ... 2.1.2 Probleme im Engineering-Prozess 20 2.2 Evolution des Produktdatenmanagement Systems 22 2.3 Begriffsbestimmung

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Fragebogenrücklauf 76

Tabelle 2: Firmeninformationen 78

Tabelle 3: Produktinformationen von branchenüblichen PDM-System-Anbieter....81

Tabelle 4: Funktionalität des PDM-Systems von branchenüblicher Anbietern im

Überblick 87

Tabelle 5: Kostenvergleich von branchenspezifischen PDM- System Anbietern.89

Tabelle 6: Service und Dienstleistungen der PDM-Systemanbieter zur Übersicht.92

Tabelle 7: Firmeninformationen der befragten Anwender 95

Tabelle 8: Wichtigkeit und Erfüllungsgrad der Anforderungen aus der Sicht der

befragten Anwender 100

Tabelle 9: Erfüllungsgrad der Anforderungen der eingesetzten PDM-Lösungen aus

der Sicht der befragten Anwender 101

Tabelle 10: Funktionalitätserfüllung des von den Anwendern eingesetzten PDM-

Systems 103