1
Geburtstage im Dezember 2013 Achim Battermann Dipl.-Chem., Eschborn 65. Geb. am 11. Gunter Feix Dr. rer. nat. habil., Halle 70. Geb. am 18. Wolfgang Göbel Dr. sc. nat., Kreischa 85. Geb. am 16. Uwe Heinrich Prof. Dr., Fraunhofer-Institut für Toxikol. u. Exp. Medizin ITEM, Hannover 65. Geb. am 15. Peter J. Keller Dr.-Ing., Hirschberg 70. Geb. am 06. Rudolf Marx Prof. Dr., Zentrum für Bio-Medizintechnik, ZBMT, Aachen 75. Geb. am 12. Helmut Müller Dr., Berlin 60. Geb. am 30. Mohammed A. Nuristani Dr.-Ing., Berlin 80. Geb. am 01. Arthur Ruf Dr. sc. techn., 4p & partners GmbH, Ingenieurbüro für Technologie Consulting, Bronschhofen, Schweiz 65. Geb. am 09. Rudolf Steiner Prof. Dr.-Ing., Erlangen 75. Geb. am 20. Peter Stevens Dipl.-Ing., Kelkheim 75. Geb. am 20. Heiko Tausendfreund Dipl.-Ing., Gründau 70. Geb. am 10. Alfred Wollenburg Dipl.-Ing., Potsdam 65. Geb. am 17. Klaus H. W. Zindl Dormagen 75. Geb. am 21. Klaus Endress Dipl.-Wi.-Ing., Vorsitzender des Vorstands Endress+Hauser AG, Reinach, Schweiz 65. Geb. am 09. Prof. Dr.-Ing. Werner Stahl 24.10.1938 – 31.08.2013 Mit Werner Stahl haben die Ver- fahrensingenieure einen der profiliertesten Vertreter seiner Generation auf dem Fachgebiet der mechanischen Separations- technik verloren. Nach dem Stu- dium des allgemeinen Maschi- nenbaus an der Technischen Universität München und der dort im Jahr 1965 abgeschlosse- nen Promotion trat er noch im gleichen Jahr in die Krauss- Maffei AG in München als F&E- und Vertriebs-Ingenieur ein und verantwortete dort bis 1979 die Entwicklung und den Ver- kauf von Filtern und Zentrifugen. 1979 wurde er als Nachfol- ger von Hans Rumpf auf den renommierten Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik an der damaligen Universität Karlsruhe (TH) (heute KIT) berufen, an dem er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2004 wirkte. Während dieser Zeit baute er mit der „Karlsruher Schule der Fest/Flüssig-Tren- nung“ in Forschung und Lehre einen auch international ein- zigartigen Schwerpunkt auf diesem Fachgebiet auf. Er hat das Fachgebiet in seiner ganzen Breite weiterentwickelt und zahl- reiche Neuentwicklungen von der Idee bis zur Praxisreife ge- führt. Dies schlägt sich in nahezu 300 Patenten und 500 Fach- publikationen nieder, in denen er als Autor oder Mitautor genannt wird. Sein profundes Wissen auf dem Gebiet der Zen- trifugentechnik ist der Nachwelt in zwei umfassenden Büchern erhalten. Als Mitglied des VDI/GVC und der DECHEMA engagierte sich Werner Stahl im Fachausschuss „Mechanische Flüssigkeitsabtrennung“ und gehörte der Work- ing Party „Filtration and Separation“ der EFCE, dem Conseil Technologique de Rhône-Poulenc und der American Filtration Society (AFS) an. Für seine wissenschaftlichen Leistungen und Verdienste wurde er u. a. 1976 mit dem Max-Buchner-Preis der DECHEMA, 1996 mit dem Frank Tiller Technical Award der AFS und 2004 mit dem Lifetime Achievement Award der AFS geehrt. Werner Stahl war in der Lehre Mitbegründer des trina- tionalen EUCOR-Studienganges „Biotechnologie“ an der École Supérieure de Biotechnologie de Strasbourg und wurde dafür 1991 mit dem Preis für herausragende Leistungen in der inter- nationalen Hochschulzusammenarbeit des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft ausgezeichnet. Über die zahlrei- chen Vorlesungen und Seminare für Studierende an der Hoch- schule hinaus gelang Werner Stahl mit dem inzwischen von mehr als 2000 Teilnehmern besuchten GVT-Hochschulkurs „Theorie und Praxis der Fest/Flüssig-Trennung“ auch ein brei- ter Wissenstransfer in die Industrie. Werner Stahl hat sich mit Leidenschaft und Charisma nach- haltig um sein Fachgebiet verdient gemacht. Er wird uns sehr fehlen. Harald Anlauf Karl-Friedrich Knoche Prof. (em.) Dr.-Ing., RWTH Aachen, Lehr- stuhl und Insti- tut für Techni- sche Thermodynamik, Aachen 80. Geb. am 24. Joachim Göllner Priv.-Doz. Dr., Otto-von-Gue- ricke-Universität Magdeburg, Insti- tut für Werkstoff- und Fügetechnik, Magdeburg 70. Geb. am 17. Otto-Ulrich Langer Dr.-Ing., Leipzig 70. Geb. am 26. 1662 Personalien www.cit-journal.com © 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Chemie Ingenieur Technik 2013, 85, No. 11, 1662

Personalien: Chem. Ing. Tech. 11/2013

  • Upload
    buithu

  • View
    216

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Personalien: Chem. Ing. Tech. 11/2013

Geburtstage imDezember 2013

Achim BattermannDipl.-Chem., Eschborn65. Geb. am 11.

Gunter FeixDr. rer. nat. habil., Halle70. Geb. am 18.

Wolfgang GöbelDr. sc. nat., Kreischa85. Geb. am 16.

Uwe HeinrichProf. Dr., Fraunhofer-Institutfür Toxikol. u. Exp. MedizinITEM, Hannover65. Geb. am 15.

Peter J. KellerDr.-Ing., Hirschberg70. Geb. am 06.

Rudolf MarxProf. Dr., Zentrum fürBio-Medizintechnik, ZBMT,Aachen75. Geb. am 12.

Helmut MüllerDr., Berlin60. Geb. am 30.

Mohammed A. NuristaniDr.-Ing., Berlin80. Geb. am 01.

Arthur RufDr. sc. techn., 4p & partnersGmbH, Ingenieurbüro fürTechnologie Consulting,Bronschhofen, Schweiz65. Geb. am 09.

Rudolf SteinerProf. Dr.-Ing., Erlangen75. Geb. am 20.

Peter StevensDipl.-Ing., Kelkheim75. Geb. am 20.

Heiko TausendfreundDipl.-Ing., Gründau70. Geb. am 10.

Alfred WollenburgDipl.-Ing., Potsdam65. Geb. am 17.

Klaus H. W. ZindlDormagen75. Geb. am 21.

Klaus EndressDipl.-Wi.-Ing.,Vorsitzenderdes VorstandsEndress+HauserAG, Reinach,Schweiz

65. Geb. am 09.

Prof. Dr.-Ing. Werner Stahl24.10.1938 – 31.08.2013

Mit Werner Stahl haben die Ver-fahrensingenieure einen derprofiliertesten Vertreter seinerGeneration auf dem Fachgebietder mechanischen Separations-technik verloren. Nach dem Stu-dium des allgemeinen Maschi-nenbaus an der TechnischenUniversität München und derdort im Jahr 1965 abgeschlosse-nen Promotion trat er noch imgleichen Jahr in die Krauss-

Maffei AG in München als F&E- und Vertriebs-Ingenieur einund verantwortete dort bis 1979 die Entwicklung und den Ver-kauf von Filtern und Zentrifugen. 1979 wurde er als Nachfol-ger von Hans Rumpf auf den renommierten Lehrstuhl fürMechanische Verfahrenstechnik an der damaligen UniversitätKarlsruhe (TH) (heute KIT) berufen, an dem er bis zu seinemEintritt in den Ruhestand im Jahr 2004 wirkte. Während dieserZeit baute er mit der „Karlsruher Schule der Fest/Flüssig-Tren-nung“ in Forschung und Lehre einen auch international ein-zigartigen Schwerpunkt auf diesem Fachgebiet auf. Er hat dasFachgebiet in seiner ganzen Breite weiterentwickelt und zahl-reiche Neuentwicklungen von der Idee bis zur Praxisreife ge-führt. Dies schlägt sich in nahezu 300 Patenten und 500 Fach-publikationen nieder, in denen er als Autor oder Mitautor

genannt wird. Sein profundes Wissen auf dem Gebiet der Zen-trifugentechnik ist der Nachwelt in zwei umfassendenBüchern erhalten. Als Mitglied des VDI/GVC und derDECHEMA engagierte sich Werner Stahl im Fachausschuss„Mechanische Flüssigkeitsabtrennung“ und gehörte der Work-ing Party „Filtration and Separation“ der EFCE, dem ConseilTechnologique de Rhône-Poulenc und der American FiltrationSociety (AFS) an. Für seine wissenschaftlichen Leistungen undVerdienste wurde er u. a. 1976 mit dem Max-Buchner-Preis derDECHEMA, 1996 mit dem Frank Tiller Technical Award derAFS und 2004 mit dem Lifetime Achievement Award der AFSgeehrt. Werner Stahl war in der Lehre Mitbegründer des trina-tionalen EUCOR-Studienganges „Biotechnologie“ an der ÉcoleSupérieure de Biotechnologie de Strasbourg und wurde dafür1991 mit dem Preis für herausragende Leistungen in der inter-nationalen Hochschulzusammenarbeit des Bundesministersfür Bildung und Wissenschaft ausgezeichnet. Über die zahlrei-chen Vorlesungen und Seminare für Studierende an der Hoch-schule hinaus gelang Werner Stahl mit dem inzwischen vonmehr als 2000 Teilnehmern besuchten GVT-Hochschulkurs„Theorie und Praxis der Fest/Flüssig-Trennung“ auch ein brei-ter Wissenstransfer in die Industrie.Werner Stahl hat sich mit Leidenschaft und Charisma nach-haltig um sein Fachgebiet verdient gemacht. Er wird uns sehrfehlen.

Harald Anlauf

Karl-FriedrichKnocheProf. (em.)Dr.-Ing., RWTHAachen, Lehr-stuhl und Insti-tut für Techni-

sche Thermodynamik, Aachen80. Geb. am 24.

Joachim GöllnerPriv.-Doz. Dr.,Otto-von-Gue-ricke-UniversitätMagdeburg, Insti-tut für Werkstoff-

und Fügetechnik, Magdeburg70. Geb. am 17.

Otto-Ulrich LangerDr.-Ing.,Leipzig70. Geb. am 26.

1662 Personalien

www.cit-journal.com © 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Chemie Ingenieur Technik 2013, 85, No. 11, 1662