8

Click here to load reader

Personendaten - Institut für Philosophie · PDF file12/2005 - 11/2006 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei Giambattista

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Personendaten - Institut für Philosophie · PDF file12/2005 - 11/2006 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei Giambattista

CV Matthias Schlossberger, 2017

1

Personendaten

A. Akademischer Werdegang

ab 10/2016

Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Humboldt Universität zu Berlin Forschungsprojekt: „Die Erfahrung der Realität durch Widerstand“

07/2016 - 09/2016 Alumni-Stipendium der Humboldtstiftung: Gastforscher am

Husserl-Archiv in Leuven 04/2016 - 06/2016 Gastprofessur Universität Wien 02/2016 Habilitationskolloquium 10/2014 - 03/ 2015 Vertretung einer Juniorprofessur an der Universität Köln am

Graduiertenkolleg ARTES 2013 - 2014 „Glücksargumente in der Naturschutzkommunikation“, Gutachten

für das Bundesamt für Naturschutz (BFN). FuE Vorhaben. 12 Monate, Fördersumme 80.000 € (selbst eingeworben).

2008-2012 Beginn und Abschluss der Arbeit „Geschichtsphilosophie“ (siehe

Publikationsliste) 10/2006 - 09/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie Potsdam,

Lehrstuhl für Politische Philosophie/ Philosophische Anthropologie (Prof. Krüger)

Name: PD Dr. phil. habil. Matthias Schloßberger Anschrift: Körtestrasse 21 10967 Berlin T 0049 151 65109118 E [email protected] Geburtsdatum: 22.03.1972 Nationalität: deutsch academia.edu: https://hu-

berlin.academia.edu/MatthiasSchlossberger

Page 2: Personendaten - Institut für Philosophie · PDF file12/2005 - 11/2006 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei Giambattista

CV Matthias Schlossberger, 2017

2

12/2005 - 11/2006 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei Giambattista Vico (Rom, Universität Tor Vergata)

2005 - 2011 Generalsekretär der Helmuth-Plessner-Gesellschaft 11/2004 Promotion: „Die Erfahrung des Anderen. Über die Formen

menschlichen Miteinanders im Anschluß an Lipps, Dilthey, Husserl und Scheler“ (Gutachter: Hans Joas und Hans-Peter Krüger). Note: summa cum laude.

10/2001 - 11/2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie

Universität Potsdam, Lehrstuhl für Politische Philosophie/Philosophische Anthropologie.

05/1999 - 09/2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für systematische

Theologie a der LMU München. Mitarbeit an der Edition von Ernst Troeltsch: „Der Historismus und seine Probleme“

1996 Projekttutorium in Kooperation mit Biologen: „Philosophie und

Evolutionsbiologie“ 10/1991 - 02/1999 Studium der Philosophie im Hauptfach, der Soziologie und

Publizistik in den Nebenfächern an der FU Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Abschluss: M. A. Titel der Arbeit: „Probleme historischer Anthropologie“. Note: sehr gut.

Page 3: Personendaten - Institut für Philosophie · PDF file12/2005 - 11/2006 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei Giambattista

Publikationsliste Matthias Schloßberger, Stand: 04/2017

1

A. Monographien

• Phänomenologie der Normativität. Versuch einer materialen Anthropologie, Habilitationsschrift, Manuskript 2014 (erscheint demnächst).

• Die Natur und das gute Leben (zus. mit Julia Heuer und Guido Tamponi). Studie im Auftrag des BfN (erscheint 2017).

• Geschichtsphilosophie (Reihe Studienbücher), Berlin: Akademie Verlag 2013.

• Die Erfahrung des Anderen. Gefühle im menschlichen Miteinander, Berlin: Akademie Verlag 2005.

B. Artikel, Aufsätze

• Liebe und Mitgefühl, in: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hermann Kappelhoff (Hg.), Stuttgart: Metzler Verlag (erscheint 2017).

• Realistische Wendung, in: Handbuch Phänomenologie, Thiemo Breyer u. Emmanuel Alloa (Hg.) Tübingen: Mohr Siebeck (erscheint 2017).

• Rekonstruktion der konservativen Revolution: Nietzsche – Jünger – Mohler, in: Nietzsche und die konservative Revolution, Urs Sommer (Hg.), Berlin: De Gruyter (erscheint 2017).

• The Varieties of Togetherness: Scheler on Collective Affective Intentionality, in: Hans-Bernhard Schmid/Alessandro Salice (Ed): The Phenomenological Approach to Social Reality. History, Concepts, Problems, Springer 2016, p. 173-195.

• Nature et formes de l’intersubjectivité. La phénoménologie alternative de Scheler

(überarbeitete Fassung von „Essenza e forme dell’intersoggetività”), in: Maheo/Housset: Max Scheler, Presses Universitaires de Rennes 2015, p. 3-17.

• Anthropologie der Würde, in: Orientierung am Menschen. Anthropologische

Konzeptionen und normative Perspektiven, hrsg. von Oliver Müller und Giovanni Maio, Göttingen: Wallstein 2015, S. 228-240.

• Möglichkeiten der Begründung bzw. Plausibilisierung von Glücksargumenten für

den Naturschutz, in: Matthias Schloßberger (Hg.): Die Natur und das gute Leben, Bonn Bad-Godesberg 2015, S. 23-25.

• Die Natur und das gute Leben. Dokumentation zur gleichnamigen Tagung im März 2014 an der Universität Potsdam, hrsg. von Matthias Schloßberger, Bonn Bad-Godesberg 2015.

Page 4: Personendaten - Institut für Philosophie · PDF file12/2005 - 11/2006 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei Giambattista

Publikationsliste Matthias Schloßberger, Stand: 04/2017

2

• Philosophische Anthropologie als normative Gesellschaftstheorie, in:

Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 4: Das Glück des Glücks. Philosophische Anthropologie des guten Lebens, hg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr und Matthias Schloßberger, Berlin: de Gruyter 2014, S. 187-201.

• Habermas’s New Turn Towards Plessner’s Philosophical Anthropology, in:

Plessner’s Philosophical Anthropology, ed. by Jos de Mul, Amsterdam 2014, p. 301-315.

• Den Anderen verstehen und mit ihm mitfühlen, in: Thiemo Breyer (Hg.): Grenzen der Empathie: Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven, München: Fink 2013, S. 137-160.

• Essenza e forme dell'intersoggettività, in: IRIDE. Filosofia e discussione pubblica 65,

Anno XXV, Aprile 2012, p. 172-183.

• Stolz, Scham, Ehre, in: Handbuch Angewandte Ethik, hrsg. von Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Stuttgart: Metzler 2011, S. 265-269.

• Philosophische Anthropologie und Existenzialismus. Skeptische Philosophien des

gelingenden Lebens, in: Handbuch des Glücks, hrsg. von Dieter Thomä, Olivia Mitscherlich und Christoph Henning, Stuttgart: Metzler 2011, S. 272-277.

• Diltheys ursprüngliche Einsicht. Verstehen ist Verstehen von Ausdruck, in: In

Sprachspiele verstrickt – Oder wie man der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zeigt. Verflechtungen von Wissen und Können, hrsg. von Stefan Tolksdorf und Holm Tetens, Berlin 2010, S. 221-237.

• Wissenschaft als Schicksal. Der Streit um Max Webers Polytheismus, in: Zeitschrift

für Ideengeschichte, Heft IV/1, Frühjahr 2010, S. 112-115.

• Il significato fondamentale della categoria dell’ espressione per l’antropologia filosofica (ital. Fassung von: Von der grundlegenden Bedeutung des Ausdrucks für die Philosophische Anthropologie), in: Espressività e Stile. La filosofia dei sensi e dell’ espressione in Helmuth Plessner, a cura di Bruno Accarino, Milano, Udine 2009, p. 231-242.

• Entfaltete Intersubjektivität. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Schelers und

Plessners Sozialphilosophie, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 2: Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, hg. von Ralf Becker, Joachim Fischer und Matthias Schloßberger, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 161-173.

• Max Schelers Theorie der Gefühle, in: Daniel Morat und Uffa Jensen (Hg.):

Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880-1930, München: Fink 2008, S. 119-132.

• Von der grundlegenden Bedeutung des Ausdrucks für die Philosophische Anthropologie, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 1: Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, hg. von Bruno Accarino und Matthias Schloßberger, Berlin: Akademie Verlag 2008, S. 209-217.

Page 5: Personendaten - Institut für Philosophie · PDF file12/2005 - 11/2006 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei Giambattista

Publikationsliste Matthias Schloßberger, Stand: 04/2017

3

• La rivoluzione dell’eterno: Landsberg e la „rivoluzione conservatrice”, in: Da che

parte dobbiamo stare. Il personalismo di Paul Ludwig Landsberg, a cura di Michele Nicoletti, Silvano Zucal, Fabio Olivetti, Rubbettino: Soveria Manelli 2007, p. 91-103.

• Ernst Troeltsch und Max Scheler. „Kultursynthese des Europäismus“ oder

„Weltalter des Ausgleichs“, in: Christian Bermes, Heinz Leonardy, Wolfhart Henckmann (Hg.), Solidarität, Person und Soziale Welt, Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, S. 123-134.

• Die Ordnung des menschlichen Gefühlslebens, in: Hans-Peter Krüger, Gesa

Lindemann (Hg.), Philosophische Anthropologie heute. Ein Streit über ihre Leistungsfähigkeit, Berlin: Akademie 2006, S. 254-273.

• Das Mitgefühl als Gefühl, in: Vernunft und Gefühl, Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, hg. von Christian Bermes, Wolfhart Henckmann und Heinz Leonardy, Würzburg 2003, S. 39-50.

• Ernst Jünger und die „Konservative Revolution“. Überlegungen aus Anlass der Edition seiner politischen Schriften, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Online (IASL) (18.09.2002).

• Philosophie der Scham, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 48. Jg., Heft 5, 2000, S. 807-829.

• Rezeptionsschwierigkeiten. Hans Peter Duerrs Kritik an Norbert Elias’

historischer Anthropologie, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 28. Jg., 2000, Heft 1, 109-121.

• Über Nietzsche und die philosophische Anthropologie, in: Jahrbuch der

Nietzscheforschung Band 4, hg. von Renate Reschke und Volker Gerhardt, Berlin: Akademie Verlag 1998, S. 147-169.

C. Herausgegebenes, Editionen

• Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 5: Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur, hg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr und Matthias Schloßberger, Berlin: de Gruyter 2015.

• Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 4: Das Glück des Glücks. Philosophische Anthropologie des guten Lebens, hg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr und Matthias Schloßberger, Berlin: de Gruyter 2014.

• Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 3:

Dezentrierungen: Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus, hg. von Thomas Ebke und Matthias Schloßberger, Berlin: Akademie Verlag 2012.

Page 6: Personendaten - Institut für Philosophie · PDF file12/2005 - 11/2006 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei Giambattista

Publikationsliste Matthias Schloßberger, Stand: 04/2017

4

• Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 2:

Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, hg. von Ralf Becker, Joachim Fischer und Matthias Schloßberger, Berlin: Akademie Verlag 2010.

• Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 1: Helmuth

Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, hg. von Bruno Accarino und Matthias Schloßberger, Berlin: Akademie Verlag 2008, S. 209-217.

• Ernst Troeltsch: Der Historismus und seine Probleme (1922), hrsg. v. Friedrich Wilhelm Graf, in Zusammenarbeit mit Matthias Schloßberger, 2 Bände, Berlin: de Gruyter 2008.

D. Rezensionen, Stellungnahmen Kleinigkeiten

• Glück und Naturschutz, in: Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist, hrsg. von Wegerer, U. Eser, & A. Müller. BfN-Skripten 414, Bonn 2015, S. 139-142.

• Editorial, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 2: Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, hg. von Ralf Becker, Joachim Fischer und Matthias Schloßberger, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 9-12.

• [Art.] Sympathie, in: Enzyklopädie Philosophie, hg. von Hans Jörg Sandkühler, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., Band 3, Hamburg 2010, S. 2661-2664.

• Philosophiegeschichte der Gefühle tut not [Rez. zu Catherine Newmark: Passion – Affekt – Gefühl. Philosophische Theorien der Emotionen zwischen Kant und Aristoteles, Hamburg 2008], in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009) 5, S. 816-820.

• [Art.] Anthropologie, in: Nietzsche-Lexikon, hg. v. Christian Niemeyer, Darmstadt: WBG 2009, S. 24 f.

• Editorial, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 1: Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, hg. von Bruno Accarino und Matthias Schloßberger, Berlin: Akademie 2008, S. 209-217.

• Editorischer Bericht (mit Friedrich Wilhelm Graf), in: Ernst Troeltsch: Der Historismus und seine Probleme (1922), hrsg. von Friedrich Wilhelm Graf, in Zusammenarbeit mit Matthias Schloßberger, Band 1, Berlin: de Gruyter 2008, S. 83-158.

• Rezension zu: „Geschichte durch Geschichte überwinden“. Ernst Troeltsch in Berlin, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, Band 19, München 2006, S. 88-98.

• Hellmuth Falkenfeld an Heinrich Rickert (?) (1914), in: A. Bernard, U. Raulff, Briefe des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main Suhrkamp 2005, S. 36-41 (erweiterte Fassung von: Briefe aus dem 20. Jahrhundert XXVIII, H. Falkenfeld an H. Rickert (1914), in: Süddeutsche Zeitung, Sa/So, 12./13. Juli 2003, Nr. 158, S. 17.)

Page 7: Personendaten - Institut für Philosophie · PDF file12/2005 - 11/2006 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei Giambattista

Publikationsliste Matthias Schloßberger, Stand: 04/2017

5

• Transzendentale Wahrheiten. Der Historiker Michel Winock über das Jahrhundert der französischen Intellektuellen, in: Berliner Zeitung, Montag, 09. Februar 2004.

• Zurück zum Subjekt, [Rezension zu:] Elisabeth List, Grenzen der Verfügbarkeit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 51. Jg., Heft 2, 2003, S. 333-335.

• Laszivität des Gedankens, Prüderie der Tat [Rez. zu Hans Peter Duerr, Die Tatsachen des Lebens, Der Mythos vom Zivilisationsprozess, Band 5], in: Berliner Zeitung, Nr. 58, Montag, 10. März 2003.

• Ernst Nolte und die Philosophie = Kritik zu: Ernst Nolte, Die Frage nach der historischen Existenz - Zwischen Universalgeschichte und Geschichtsphilosophie, sowie: Antwort zu Ernst Noltes Replik, in: Erwägen. Wissen. Ethik, 2002, Heft 1, S. 122-124, S. 160f.

• Mehr Differenzierungen! = Kritik zu dem Hauptartikel v. Hilge Landweers: Differenzierungen im Begriff der Scham, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Heft 3, Jg. 12, 2001, S. 315f.

E. Übersetzungen

• Aus dem Italienischen: Alessia Ruco: „Philosophische Anthropologie in der Diskussion der Gegenwart. Methodische Probleme und Forschungsperspektiven“, in: Philosophische Anthropologie im Aufbruch, Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band II, Berlin: Akademie Verlag, 2010, 325-337.

F. Interviews

• Der Standard (print): „Ein erzwungener Wert ist niemals ein Wert“, Ausgabe vom 28.11-2016: http://derstandard.at/2000048285081/Philosoph-Ein-erzwungener-Wert-ist-niemals-ein-Wert

• Potsdamer Neueste Nachrichten (print): „Gutes tun macht glücklich“, Ausgabe vom 13.11.2013: http://www.pnn.de/campus/804193/

G. Rezensionen zu meinen Arbeiten

zum Artikel „Varieties of Togetherness“:

Page 8: Personendaten - Institut für Philosophie · PDF file12/2005 - 11/2006 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei Giambattista

Publikationsliste Matthias Schloßberger, Stand: 04/2017

6

• Notre Dame Philosophical Reviews (online): Andrea Staiti reviews: The Phenomenological Approach to Social Reality: History, Concepts, Problems (Alessandro Salice and Hans Bernhard Schmid (eds.)): http://ndpr.nd.edu/news/68821-the-phenomenological-approach-to-social-reality-history-concepts-problems/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+PhilosophicalReviews%2FNews+%28Notre+Dame+Philosophical+Reviews%29

zum Studienhandbuch: Geschichtsphilosophie:

• Journal for the History of Modern Theology/ Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte (print): Rezension von Georg Neugebauer: https://www.degruyter.com/view/j/znth

• Potsdamer Neueste Nachrichten (print): „Das große Ganze im Blick“ von Moritz Reininghaus, Ausgabe vom 22.01.2014: http://www.pnn.de/campus/821432/

• International Network for Theory of History (online): Rezension von Peter Vogt: http://www.inth.ugent.be/wp-content/uploads/2012/10/Review-INTH.pdf

• H/SOZ/KULT (online): Rezension von Florian Heusinger von Waldegge: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22901

zur Monographie: Die Erfahrung des Anderen. Gefühle im menschlichen Miteinander

• Phänomenologische Forschungen 2010 (print): Rezension von Johannes Balle: https://meiner.de/periodika/phanomenologische-forschungen-phafo/phanomenologische-forschungen-2010.html?___store=english&___from_store=deutsch