48
Andreas Faßler v0 1 von .. Perspektiven der sozialen Einzelhilfe Prof. Andreas Faßler, Ph.D. DH BW Stuttgart, Anleitertag 2015 Nov. Modul 10 Unit 1

Perspektiven der sozialen Einzelhilfe - dhbw-stuttgart.de · welches Wissen wird am Anfang benötigt? • Überblick und • Orientierung • Verstehen der Situation Andreas Faßler

  • Upload
    voanh

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Andreas Faßler v0 1 von ..

Perspektiven der sozialen Einzelhilfe

Prof. Andreas Faßler, Ph.D. DH BW Stuttgart, Anleitertag 2015 Nov.

Modul 10 Unit 1

welches Wissen wird am Anfang benötigt?

• Überblick und • Orientierung • Verstehen der Situation

Andreas Faßler v0 2 von ..

Ablauf des Studiums Studieninhalte

Sem. 1 Methoden Einführung

Praxis 1 Sem. 2 Einzelhilfe

Grundlagen und Vertiefung 1

Aufgabenstellung „Fallarbeit“

Praxis 2 Sem. 3

Abgabe

Andreas Faßler v0 3 von ..

Prof. Andreas Faßler, Ph.D.

v8 4 von 27

Methoden - Wortbaukasten planmäßige(s) Arbeits form

systematische(s) Handlungs weise

konzeptgeleitete(s) Interventions art

geregelte(s) Modell verfahren

prinzipiengesteuerte(s) Verfahren(s) technik

Vorgehen(s) schritte

Ansatz ablauf

Maßnahmen prozess

Form des muster

routine

system

strategien

1. Sprach-regelung

Prof. Andreas Faßler, Ph.D.

2v3 5 von 25

die erste Einteilung • Einzelhilfe (EH) (auch: soziale Einzelhilfe,

Einzelfallarbeit, Fallarbeit) • Gruppenarbeit (GA) (Arbeit mit Gruppen) • Gemeinwesenarbeit (GWA)

• Was sind die drei? • Was ist das Gemeinsame? • Was ist das Unterscheidende? Andreas Faßler v8 6 von ..

die erste Einteilung

Was sind diese drei? • sie unterscheiden sich durch die

„Sozialform“, das kommunikative Grundmuster (z.B. face-to-face) in der die Hilfe stattfindet,

• deshalb treffender als Arbeitsform (Stimmer, ) zu bezeichnen.

Andreas Faßler v0 7 von ..

Andreas Faßler v0 8

Sozialform - Arbeitsform

• Arbeit mit Einzelnen ist keine Methode, als Beschreibung zu global und unspezifisch (Schilling und Brack, in Galuske, S. 34)

• eine Sozialform ist eine Rahmenbedingung für methodisches Handeln nicht die Methode selbst.

• (Galuske, S. 34)

die zweite Einteilung: Handlungsarten

• erziehen • bilden • beraten • unterstützen, begleiten, betreuen • verwalten, organisieren ... • ... Andreas Faßler v0 9

Prof. Andreas Faßler, Ph.D.

v9 10 von

Die Vielfalt der Methoden der sEH verstehende, sozialpädagogische Formen Sozialpädagogische Beratung sozialpädagogische Familienhilfe Multiperspektivische Fallarbeit (Müller)

therapienahe Formen Klient-/Personen- zentrierte Beratung (Rogers und neu: Weinberger) (Systemische) Familienberatung/ -therapie(n) Systemische Familienarbeit (Erler)

Nach dem Modell des Problemlösens case work (historisch) Case Management (Wendt u.a.) Generalist model of social work practice (USA) Aufgabenzentrierte Beratung (AZB, Task-centered Model nach: Reid, Epstein, Brown, USA u. Doel, UK) Krisenintervention (Parad, USA)

Beratung/ Verhandlung Systemische Sozialarbeit (Ritscher; Kleve) Sozialberatung (Lüssi, Schweiz) Mediation

generalistischer Anspruch

• breiter • allgemeiner • abstrakter • Transfer

Andreas Faßler v0 11 von ..

Ablauf / Phasen

Andreas Faßler v0 12 von ..

Der Weg durch das Hilfesystem: ein Prozess (Teil 1)

in Kontakt kommen, Beziehung aufbauen

den Menschen und die Situation kennenlernen

das Problem verstehen und die Ausgangslage und den Hilfebedarf bestimmen oder aushandeln

Andreas Faßler v0 13 von ..

der Prozess, Teil 2

Andreas Faßler v0 14 von ..

Ziele aushandeln helfen, verändern,

intervenieren, Angebote machen,

spielen...

planen

beenden, vermitteln, überweisen

reflektieren, evaluieren

Einzelhilfe als eine Perspektive

• eine Herangehensweise • den Bezug zu einem Menschen, mit dem

ich arbeite, mit dieser Brille sehen:

• alternativ, anders: die pädagogische, erzieherische Sichtweise, ...

Andreas Faßler v0 15 von ..

Hiltrud von Spiegel:

Werkzeugkasten

Andreas Faßler v0 16 von ..

Andreas Faßler Methoden 3v2 17 von 13

von Spiegel: Werkzeugkasten

Andreas Faßler Methoden 3v2 18 von 13

von Spiegel: Werkzeugkasten

Verbindung von Abläufen und Ebenen: mehrere Prozesse

Andreas Faßler v0 19 von ..

Erstkontakt

Problem bestimmen

Problem bestimmen

Erstkontakt

Anamnese, Kennenlernen

• nacheinander • (in einer Einrichtung oder in mehreren)

Ein Prozess oder zwei oder mehrere?

intervenieren

Verbindung von Abläufen und Ebenen: ein verschachtelter Prozess ein übergeordneter Prozess, der Teilaufgaben (untergeordnete Prozesse) delegiert

Andreas Faßler v0 20 von ..

Jugendhilfemaßnahme

Heimerziehung

Ferienfreizeit, Hausaufgabenbetreuung, Elterngespräche

Z2

Orientierung in den Ebenen

Andreas Faßler v0 21 von ..

fallspezifische Ziele und Hilfen

einrichtungsspezifische Ziele und Maßnahmen

arbeitsfeldspezifische Ziele Z1

Wirkungszusammenhänge

• „hypothetisch konstruierte Wirkungszusammenhänge“...

• „dienen dazu, die eigenen Konstruktionen transparent und ... [damit] der Reflexion zugänglich zu machen“

• v. spiegel 43

Andreas Faßler v0 22 von ..

Andreas Faßler Methoden 4 v4 23 von 23

P3

P2

P1

Z3

M3

M2

M1

Z2

Z1

U3

U2

U1

Wirkungszusammenhänge

Aufträge / Mandate

viele

Akteure

Andreas Faßler v0 24 von ..

Andreas Faßler SEH 2v2 25

Doppel – und Tripelmandat Auftraggeber ▼

Ziele ▼

Art der Interv. ▼

1 Hilfe 2 Kontrolle 3

Andreas Faßler SEH 2v2 26

Doppel – und Tripelmandat Auftraggeber ▼

Ziele ▼

Art der Interv. ▼

1 Einzelhilfe 2 social

change 3

Andreas Faßler SEH 2v2 27

Doppel – und Tripelmandat Auftraggeber ▼

Ziele ▼

Art der Interv. ▼

1 KlientIn Klientenziele

2 Arbeitgeber, Gesetze;

Einrichtungs-ziele

3 Fachlichkeit Profession

Synthese? Parteilichkeit?

Orientierung auf den Ebenen

• Hilfesystem: Rahmenbedingungen • Einrichtungen: Zuständigkeiten • Klientensicht und Partizipation

Andreas Faßler Methoden 4 v3 28 von 23

zu reflektieren ist

• Selbstverständnis • Einrichtungsverständnis • Problemverständnis • Interventionsverständnis • Wirkungszusammenhang

Andreas Faßler v0 29 von ..

Zusammenfassung – Reduktion der Komplexität

• Arbeitsfelder • Handlungsarten • methodisches Vorgehen (sEH)

– als Perspektive – je anders bei Gruppen, bei bildungs-kulturellen

Angeboten oder erzieherischen Verhältnissen • Ablauf • Schritte: Aufträge, Problembestimmung,

Auswahl der intervenierenden Handlung • Ebenen (Blickwinkel, Selbstverständisse) • Wirkungsannahmen v0 30 von ..

Impulsfragen

Wie sind diese Vorstellungen und Konzeptionen den Studierenden zu vermitteln? • wie kann der Transfer erleichtert werden?

Andreas Faßler v0 31 von ..

Teil 2 Praxisanleitung

• Unterstützung der Hochschullehre durch paßgenaue Praxisanleitung

Andreas Faßler v0 32 von ..

Wünsche und/oder Anforderungen

ich spreche zu Ihnen mit der Formulierung: • Sie sollen ... • Sie mögen doch, bitte... • dennoch: hoher Anspruch an duale

Ausbildung in spezifischen Settings für Generalisten Beruf

• stimmen Sie dem zu?

Andreas Faßler v0 33 von ..

Anforderung an Praxisanleitung • Perspektive der Einzelhilfe im

Klientenbezug einnehmen • Orientierung im Prozess • Orientierung in der Struktur der

Hilfegewährung • Begründung des Vorgehens • Erklärung/Legitimierung der einzelnen

Schritte durch die Verbindung mit den vorhergehenden Schritten

Andreas Faßler v0 34 von ..

Begründung und Erklärung

• Herausforderung für die bestehenden Praktiken

Andreas Faßler v0 35 von ..

Erklärung der einzelnen Schritte

• gemeinsames Verständnis? • Selbstverständnis der eigenen Aufgabe?

Andreas Faßler v0 36 von ..

Anamnese

• wie? • Beobachtungslehre: Was beobachten? • Warum? • wozu?

Andreas Faßler v0 37 von ..

Andreas Faßler v0 38 von ..

Diagnose: zwei Dinge

a) der Prozess, regelgeleitete Information auf ein Ziel (b) hin zu gewinnen.

b) das Ergebnis (eine Beurteilung, eine Bewertung, eine Entscheidung über das Ergebnis)

(Harnach: 19)

Diagnose

• Wer entscheidet? • Auf welcher Grundlage?

• gibt es Kategorien / Schubladen? • wann habe ich (tief) genug verstanden? • Weiß ich schon vorher, was

herauskommt? • Das haben schon andere entschieden...?

Andreas Faßler v0 39 von ..

Ziele

• woher? • vorgegeben?

• Wer? • wie Beteiligung ermöglichen?

Andreas Faßler v0 40 von ..

Intervenieren

• Was tue ich/wir eigentlich? • Ebenen: • das Programm • die Abschnitte • mein Einsatz? • Haupt- / Neben- • was - glaube ich - wirkt eigentlich?

Andreas Faßler v0 41 von ..

evaluieren

• Zeit dafür? • wozu eigentlich? • Wer mit wem?

• mit welchen Fragen / Gesichtspunkten?

Andreas Faßler v0 42 von ..

grundsätzliche Festlegungen

• relative Einordnung der Einzelhilfe im „Gebäude“ Sozialer Arbeit

• Aufgabenbestimmung Sozialer Arbeit • nach IFSW • nach Stimmer • ...

Andreas Faßler v0 43 von ..

Ergänzungen

• Wie lautet der zentrale Auftrag der SozArb

Andreas Faßler v0 44 von ..

Andreas Faßler v0 45

Das „Gebäude“ der Wissenschaft Soziale Arbeit

Einzel-hilfe

Wie funktio-niert Gesell- schaft?

struktur-verän-derndes Handeln

Soziale Probleme Entstehung

Lösung

Was ist der Mensch?

Theorien

Forschung

Andreas Faßler Methoden 3v2 46 von 13

Definition von Sozialer Arbeit Gegenstand der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit ist eine • personen- und strukturbezogene • präventive, korrigierende, kompensierende • Dienstleistung, einschließlich ihrer

Organisation • fokussiert auf Sozialisationsprozesse und

soziale Problemlagen. (Stimmer 2006: 24)

Definition von Sozialer Arbeit Gegenstand der Sozialen Arbeit

• Böhnisch/Thiersch und Schröer 2005 • „als Arbeit an der Schaffung gerechter

Zugänge zu Ressourcen der Lebensgestaltung wie zur Erreichung gesellschaftlich anerkannter Ziele und Integrationswege“:

Andreas Faßler v0 47 von ..

Die folgende Definition wurde in den Generalversammlungen des IFSW und IASSW im Juli 2014 verabschiedet.

„Soziale Arbeit ist eine praxisorientierte Profession und eine wissenschaftliche Disziplin, dessen bzw. deren Ziel die Förderung des sozialen Wandels, der sozialen Entwicklung und des sozialen Zusammenhalts sowie die Stärkung und Befreiung der Menschen ist. Die Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, die Menschenrechte, gemeinsame Verantwortung und die Achtung der Vielfalt bilden die Grundlagen der Sozialen Arbeit. Gestützt auf Theorien zur Sozialen Arbeit, auf Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften und indigenem Wissen, werden bei der Sozialen Arbeit Menschen und Strukturen eingebunden, um existenzielle Herausforderungen zu bewältigen und das Wohlergehen zu verbessern. Die obige Definition kann auf nationaler und/oder regionaler Ebene noch erweitert werden.“ Andreas Faßler v0 48 von ..