5

Philipp Harnoncourt Interview

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Interview mit Philipp Harnoncourt 2011

Citation preview

2

KURZMELDUNGINTERVIEW

“Ich träume vom Zirkus”

Philipp Harnoncourt

INTERVIEW

3

Eigentlich habe ich als Kind immer vom Zirkus geträumt. Manchmal denke ich mir, letztlich ist es genau das geworden. Ich finde, das skurrile Element in der Kunst ist, dass man immer die Chance hat, die Dinge wahnsinnig ernst zu nehmen. Du spielst eine Geschichte, du spielst von Menschen, die sehr ernste Gefühle haben. Ein Gefühl, das jemand hat, ist immer ernst, trotzdem ist es auf der Bühne nur gespielt. Diese irrsinnige Spannungsbreite zwischen Spiel und Ernst ist für mich das ganz Besondere in diesem künstlerischen Beruf. Es steht jedem frei. Man kann ein Bild hinmalen und sagen, ‚das ist nur ein Bild‘. Man kann aber auch ein Jahr daran malen und sagen, ‚für mich ist das Tod oder Leben, für mich ist das alles, da steckt meine ganze Leiden-schaft drinnen‘.

Herr Harnoncourt, Sie ha-ben schon in verschiedens-ten Bereichen gearbeitet. Sie

haben unter anderem Theaterstücke und Opernaufführungen inszeniert, Raum- und Lichtkonzepte entworfen und waren als technischer Direktor für das ImPulsTanz-Festival in Wien tätig. Wer hat Sie bei Ihrer Arbeit be-sonders geprägt?

Die Leute vom Serapions Theater, mit denen ich im Odeon in Wien zwei Produktionen gemacht habe, haben mich sehr beeidruckt. Das waren je-weils Produktionen, wo die finanzielle Ausstattung nicht besonders groß war, dafür waren sehr viele andere Freihei-ten vorhanden. Das Odeon ist eigent-lich kein Theater, sondern ein extrem atmosphärischer, historischer Raum. Wir konnten unsere Projekte an dem Ort proben, wo wir sie dann auch ge-spielt haben. Das ist super ungewöhn-lich.Es ist viel weniger Geld im Spiel, das Team ist viel kleiner et cetera. Aber ich konnte die Probe nach unseren Bedürf-nissen einteilen und nicht danach, wie

in den Theatern seit hunderten von Jahren geprobt wird – nämlich nach ganz betimmten Zeiten und Pausen. Ich kann sehr oft an Orten arbeiten, an denen auch gespielt wird. Orte, die man selbst neu erfinden muss. An so einem Ort muss man sich erst selbst überlegen‚ ‚was kann überhaupt in so einem Raum, der selbst schon ein Bühnenbild ist, die Bühne sein?‘. Ich muss sehr viel improvisieren, aber ich darf auch viel improvisieren. Theater in sich lebt ganz oft davon, dass sehr vieles nur angedeutet wird und vieles mit spielerischen Mitteln ersetzt wird. Eigentlich ist die materielle Knappheit – man muss es leider so sagen – oft sehr wohl etwas Inspirierendes. Sie inszenieren gerade für die Styri-arte die Oper „Die verkaufte Braut“ von Bedřich Smetana. Das Stück wird in der Helmut-List Halle aufgeführt. Wie gestaltet sich die Arbeit in diesen Räumlichkeiten für Sie?

Die Chance, dass etwas Sensationnel-les passiert, ist bei einer freien Pro-duktionsform eigentlich größer als bei

Philipp Harnoncourt ist dieses Jahr zum vierten Mal bei der Styriate dabei. Er übernimmt die In-szenierung des Festival-Herzstücks “Die verkaufte Braut”. Einer tschechischen Oper von Bedřich Smetana. Gerade aus Prag zurück spricht er über Kultur, Impressionen und seinen ganz eigenen Traum vom Zirkus.

Interview: Katja Winkler, Hubertus J. SchwarzFoto: Hubertus J. Schwarz

Philipp Harnoncourt

einer standardisierten. Das in Graz ist ein Bereich dazwischen, es ist natürlich kein freies Event, sondern eines, das solide produziert und finanziert ist. Aber es findet in keinem Theater, son-dern in einer ehemaligen Fabrikshalle, die neutral ist, statt. Es ist wie eine Schuhschachtel. Man muss von vorn herein schon relativ viel Gespür haben, um in so einen Raum überhaupt eine Atmospähre zu schaffen. Die Zuseher sollen letztendlich auch abseits von Musik, Gesang und Orchester unter-halten werden.

Eigentlich ist die materielle Knap-

pheit– man muss es leider so sagen – oft

sehr wohl etwas Inspirierendes.

4

KOMMENTAR

Sie sind gerade aus Prag zurückge-kommen, wo Sie versucht haben, ein Gefühl für den tschechischen Tanz und die Ausdrucksweise dort zu be-kommen. Wie hilft Ihnen Recherche bei Ihren Inszenierungen?

Es ist fast immer so, dass es eine um-fangreiche literarische Spurenlage gibt. Parallel dazu gibt es natürlich

eine inhaltliche. „Die verkaufte Braut“ ist relativ stark mit der tschechischen nationalen Bewegung verbunden. Das Stück von Smetana gilt als die erste tschechische Nationaloper, nach der sich die im Entstehen begriffene nati-onale Bewegung Tschechiens gesehnt hat. Man braucht eben solche Kunst-werke, die einen bewegen und die ei-nem Identifikation und so etwas wie ein Symbol geben. Und so betreibe ich halt meine bezahlten Privatstudien zu einem begrenzten aber irgendwie doch immer sehr interessanten Thema. In diesem Fall ist das natürlich eine un-endliche Suche, die man in dem Maße betreibt, wie Zeit dafür ist. In man-chen Fällen habe ich mehr Zeit und dann erfahre ich auch viel. Manchmal geht es sehr schnell und man erfährt nicht ganz so viel. Dieser Beruf und diese Arbeit funktionieren für mich als Bildungsmaschine. Anfangs weiß ich wenig über das Projekt, am Ende weiß ich meist mehr als alle anderen darü-ber. Wir haben herausgefunden, dass es schon vor der Uraufführung in der Tschechei eine deutsche Erstfassung gab. Smetana selbst hat sie von einem Prager Dichter übersetzen lassen, vor-geführt wurde sie allerdings nie. Die Textfassung, die wir machen, ist tat-sächlich noch nie aufgeführt worden.

Welchem Gestaltungselement widmen Sie sich am intensivsten und was ma-chen Sie daraus?

Als ich begonnen habe im Opernbe-reich zu arbeiten, war für mich ziem-lich schnell klar, dass ich auf Aspekte

wie Raum, Bühnenbild und Beleuch-tung gleichermaßen Einfluss nehmen wollte. Bei einem Projekt wie dem hier finde ich es zum Beispiel praktisch, dass alles in meiner Hand ist. Die Möglichkeiten von Musik, Klang, Atmosphäre, die durch Töne erzeugt wird, zusammen mit schauspieleri-schen Elementen, mit bildhaften Ele-menten, Licht und Kostüm – all das – Musik, Theater – ist für mich der Traum eines darstellerischen Gesamt-kunstwerkes.

Haben Sie eine bestimmte Zielgruppe, für die Sie ihre Projekte ausrichten?

Ich interessiere mich vor allem für ein Publikum zwischen 20 und 40. Manchmal ist es schockierend, wenn man genauer darauf achtet, wer in die Vorstellung kommt. Meistens findet man Leute, die etabliert sind, Geld und eine gewisse kulturelle Tradition ha-ben. Solche Leute sind in der Gefahr, in einem Kulturghetto zu existieren, in dem es nur alte Menschen gibt, die alte Musik schätzen und bei denen es keinen Platz für Neues gibt. Dabei ver-schmäh‘ ich diese Besucher nicht, ich würde mir nur manchmal wünschen, dass auch Menschen in die Oper kom-men, die noch nie dort waren. Denn gerade diese Besucher sind interessant. Sie reagieren noch nicht so abgebrüht, wie etwa das Fachpublikum von der Presse. Das ist zwar einigermaßen ge-bildet, sieht dabei aber den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich kenne keine

INTERVIEW

Philipp Harnoncourt

Wurde 1955 in Wien geboren.

Gestaltet für zahlreiche Opern-, Tanz- und Theaterproduktionen das Licht- und Bühnendesign.

Ist selber als Regisseur und Dra-matiker aktiv.

War langjähriger, technischer Leiter des Wiener Festivals Im-PulsTanz.

Führte als Theaterleiter am Wie-ner Schauspielhaus sowohl bei Barockopern als auch zeitgenös-sischen Opern Regie.

Mit „Die verkaufte Braut“ von Badrich Smetana ist er dieses Jahr zum vierten Mal bei der Styriarte dabei

Inszenierte zuletzt gemeinsam mit seinem Vater, Nikolaus Harnoncourt, "Idome-neo" für die "styriarte" in Graz.

i

philipp.harnoncourt.com

KOMMENTAR

5

Campus Mythen Nr. 2

Text: Matthias Alber

© Felicia Sonberger

rik vordringen. Dies kümmerte wohl niemanden mehr und doch spürte man etwas vom Reiz des Verbotenen. Die Halle wirkte von innen noch höher, als von außen. Man roch den Moder, man sah den Staub, man stieg auf Scherben. Irgendwann wurden hier Straßenbahn-waggons hergestellt. Arbeitsgeräte waren noch an Ort und Stelle. Lediglich die Menschen und die Waggons fehl-ten. An einer Anschlagtafel hing noch ein vergilbter Zettel: „Säugling in Halle A gefunden“, war die Überschrift. Wer Hinweise hätte, wessen Kind dies ist, sollte sich melden. Unheimlich. Was wohl mit diesem Kind passiert ist, frage ich mich heute wieder. Vielleicht ist es ja unter uns und studiert an der FH. Auf jeden Fall wäre es wieder an der Zeit, die Fläche neben der FH zu nutzen. Wie sieht die Zukunft aus? wFestivalgelände, Campuserweiterung oder Erdbeerland? Ich nehme alles.

Heute werde ich etwas nostalgisch. Ich denke zurück an die Zeit, in der süd-lich des großen FH-Campus-Gebäudes noch nicht gähnende Leere herrschte. Damals, als hier mehr war, als eine kahle Mondlandschaft. Damals, als es hier noch etwas anzusehen gab – eine alte, teils verfallene Fabrikshalle. Grau und blau ragte der Beton- und Stahl-

quader in den Eggenberger Himmel. Hier passierte nichts, bis eines Tages Baufahrzeuge anrollten und Abriss-birnen die Gemäuer zu Boden rissen. Außer dem Boden ist nun nichts mehr übrig. Damit hat das Gelände einiges an Abenteuerlichkeit eingebüßt.Durch ein Fenster konnte man früher in das Innere der stillgelegten Fab-

Kunst ist etwas sehr, sehr Weites. In meiner Arbeit gehört es dazu, permanente Brücken vom Gestern ins Heute und ins Morgen zu

schlagen.

Kunstform, die nicht mit jungen Men-schen kommunizieren könnte. Neues entsteht ja gewissermaßen durch die Beschäftigung mit Dingen, die es schon lange gibt. Ich finde, es sollte jede Pro-duktion auch vor jüngerem Publikum Bestand haben.

INTERVIEW