27
Baroque … Classique 2 Philippe Jaroussky Concerto Köln Donnerstag 26. November 2009 20:00

Philippe Jaroussky Concerto Köln Donnerstag 26. … · aus: Temistocle (1772) Opera seria in drei Akten ... La pace se sdegni, se guerra ti piace, vedrai ne tuoi regni chi adesso

Embed Size (px)

Citation preview

Baroque … Classique 2

Philippe Jaroussky

Concerto Köln

Donnerstag 26. November 2009 20:00

9541_KM_26-11-09_f.indd U141_KM_26-11-09_f.indd U1 25.11.2009 13:05:32 Uhr25.11.2009 13:05:32 Uh

Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten

daher für Sie an den Garderoben Ricola-Kräuterbonbons bereit und

händigen Ihnen Stofftaschentücher des Hauses Franz Sauer aus.

Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Handys, bei sich haben:

Bitte schalten Sie diese zur Vermeidung akustischer Störungen aus.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus

urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind.

Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir

Sie um Verständnis, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir

bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Zugang zum Konzert-

saal zu gewähren. Ihre Plätze können Sie spätestens in der Pause

einnehmen.

Sollten Sie einmal das Konzert nicht bis zum Ende hören können,

helfen wir Ihnen gern bei der Auswahl geeigneter Plätze, von denen

Sie den Saal störungsfrei (auch für andere Konzertbesucher) und ohne

Verzögerung verlassen können.

9541_KM_26-11-09_f.indd U241_KM_26-11-09_f.indd U2 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

Baroque … Classique 2

Philippe Jaroussky Countertenor Nicolau de Figueiredo Cembalo

Concerto Köln Markus Hoffmann Konzertmeister

Pause gegen 20:55Ende gegen 22:00

Donnerstag 26. November 2009 20:00

9541_KM_26-11-09_f.indd 141_KM_26-11-09_f.indd 1 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

2

Georg Friedrich Händel 1685 – 1759

Arrival of the Queen of Sheebaaus: Solomon HWV 67 (1748)Oratorium in drei Akten

Johann Christian Bach 1735 – 1782

»No, che non ha la sorte« – »Vo solcando«Rezitativ und Arie des Arbaceaus: Artaserse (1760)Opera seria in drei Akten

Georg Friedrich Händel »Inumano fratel« – »Stille amare, già vi sento«Rezitativ und Arioso des Tolomeoaus: Tolomeo, Rè di Egitto HWV 25 (1728)Dramma per musica in drei Akten

Suite F-Dur HWV 348für zwei Oboen, Fagott, zwei Hörner, Streicher und Basso continuoaus: Water Music HWV 348 – 350 (1717)Ouvertüre, Largo, AllegroAdagio e staccatoMinuetAirAndante

Johann Christian Bach »Perfida Cartismandua« – »Tra l’orror«Rezitativ und Arieaus: Carattaco (1767)Opera seria in drei Akten

9541_KM_26-11-09_f.indd 241_KM_26-11-09_f.indd 2 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

3

Georg Friedrich Händel »Sta nell’ircana pietrosa tana«Arie des Ruggieroaus: Alcina HWV 34 (1735)Dramma per musica in drei Akten

Pause

Johann Christian Bach »Cara, la dolce fiamma«(mit Verzierungen von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 293e)aus: Adriano in Siria (1765)Opera seria in drei Akten

Konzert für Cembalo und Orchester f-Moll W73 (vor 1755)Allegro di moltoAndantePrestissimoDie Kadenzen wurden für Nicolau de Figueiredo von Amaral Vieira geschrieben

Georg Friedrich Händel »Scherza infida«Arie des Ariodanteaus: Ariodante HWV 33 (1734)Dramma per musica in drei Akten

Johann Christian Bach »Ch’io parta?«Arieaus: Temistocle (1772)Opera seria in drei Akten

9541_KM_26-11-09_f.indd 341_KM_26-11-09_f.indd 3 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

4

Die Gesangstexte

Johann Christian Bach »No, che non ha la sorte« –»Vo solcando«Rezitativ und Arie des Arbaceaus: Artaserse (1760)(Text: Pietro Metastasio)

RecitativoNo, che non ha la sorte più sventure per me. Tutte in un giorno,

tutte, oh Dio, le provai. Perdo l’amico,

m’insulta la germana,m’accusa il genitor, piange il mio bene;

e tacer mi convienee non posso parlar! Dove si trovaun anima che sia tormentata così come la mia?Ma giusti dei, pietà! Se a questo passo

lo sdegno vostro a danno mio s’avanza,pretendete da me troppa costanza.

AriaVo solcando un mar crudelesenza vele e senza sarte;freme l’onda, e il ciel s’imbruna,cresce il vento e manca l’arte;e il voler della fortunason costretto a seguitar.Infelice! in questo statoson da tutti abbandonato;meco sola è l’innocenzache mi porta a naufragar.

RezitativNein, das Schicksal hält keinenweiteren Schlag gegen mich bereit. Alle an

einem Tag,alle, o Gott, musste ich sie erleiden. Verlor

den Freund,ward von der Schwester beschimpft, vom Vater angeklagt, und es weint meine

Liebste;dennoch muss ich schweigen,darf nichts verraten! Wurde jeeine Seele so gemartert wie meine?Gerechte Götter, zeigt Mitleid! Wollt ihr

euren Zornweiter so gegen mich anstürmen lassen,so verlangt ihr von mir zu viel Standhaf-

tigkeit.

ArieIm argen Meer, das ich durchpflügeohne Tauwerk, ohne Segel,wo Wellen tosen, Wolken dräuen,wütet der Wind, und unerfahrenmuss ich gezwungnermaßen folgenden Launen meines Schicksales.Unglück, ach! In dieser Lagehaben alle mich verlassen;mir alleine bleibt die Unschuld,die mich in den Schiffbruch treibt.

9541_KM_26-11-09_f.indd 441_KM_26-11-09_f.indd 4 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

5

Georg Friedrich Händel »Inumano fratel« – »Stille amare, già vi sento«Rezitativ und Arieaus: Tolomeo, Rè di Egitto HWV 25 (1728)(Text: Niccoló Francesco Haym)

RecitativoInumano fratel, barbara madre,

ingiusto Araspe, dispietata Elisa,Numi o furie del Ciel, Cielo nemico,

implacabil destin, tiranna sorte,tutti v’invito a gustare il piacer della mia

morte.Ma tu, consorte amata, non pianger,no, mentre che lieto spiro;basta che ad incontrar l’anima mia,

quando uscirà dal sen,mandi un sospiro.

AriaStille amare, già vi sentotutte in seno, la morte a chiamar;già vi sento smorzare il tormento,già vi sento tornarmi a bear.

RezitativUnmenschlicher Bruder, barbarische

Mutter,despotischer Araspe, herzlose Elisa,Götter und Furien des Olymps, feindseliger

Himmel,unerbittliches Schicksal, grausames Los,kommt euch alle am Anblick meines Todes

ergötzen.Doch du, geliebte Gattin, weine nicht,nein; wenn ich frohen Herzens sterbe,brauchst du meiner Seele nur einen Seufzer

zu schicken,wenn sie der Brust entweicht,um sie zu finden.

ArieIch spür euch schon, bittere Tropfen,wie ihr alle in mir heranruft den Tod;fühle schon, wie ihr die Qualen mildert,wie ihr mich wieder glücklich macht.

9541_KM_26-11-09_f.indd 541_KM_26-11-09_f.indd 5 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

6

Johann Christian Bach »Perfida Cartismandua« – »Tra l’orror«Rezitativ und Arieaus: Carattaco (1767)(Text: Giovanni Gualberto Bottarelli)

RecitativoPerfida Cartismandua,Carattaco infelice!Oh patria afflitta,piango il tuo fatoil mio non già, tu sei nel mio cader oppressa.Ecco perduto il sudor che mi costi;il sangue tuo inonda le campagne.I tuoi guerrieri son trafitti o dispersi,in lacci avvinte le vergini, le spose.Il ferro, il foco secondano le furiedella tiranna Roma;e il mal più grandeche paragon non ha, Numi, è il sapere nel lutto universaleche vi manca un compenso a tanto male.

AriaTra l’orror di tanto spavento,qualor penso alla patria che geme,l’alma in seno mi palpita e freme;mortal gelo mi piomba sul cor.

RezitativVerräterische Cartismandua,unglücklicher Carattaco!Ach, gequältes Vaterland,ich beweine dein Schicksal,das schon nicht mehr meines ist;mit meinem Sturz wirst du unterjocht.Verloren aller Schweiß, den ich für dich gab;dein Blut überschwemmt das Land.Deine Krieger sind tot oder weit verstreut,Jungfern und Ehefrauen gehen in Fesseln.Schwert und Feuer begleiten das Wütendes tyrannischen Roms;und das größte Übel, das seinesgleichen nicht hat, ist, o Götter,inmitten grenzenloser Trauer zu erkennen,dass es keinen Trost für so viel Übel gibt.

ArieOb all dieser Schrecken bangt erzitternd,wenn ich an die seufzende Heimat denke,im Innern der Brust mir meine Seele,und tödliche Kälte erdrückt mir das Herz.

9541_KM_26-11-09_f.indd 641_KM_26-11-09_f.indd 6 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

7

Georg Friedrich Händel »Sta nell’ircana pietrosa tana«Arie des Ruggieroaus: Alcina HWV 34 (1735)(Textdichter unbekannt, nach Antonio Fanzaglia)

AriaSta nell’ircanapietrosa tanatigre sdegnosae incerta pende,se parte o attendeil cacciator.Dal teso straleguardarsi vuole:ma poi la prolelascia in periglio.Freme e l’assaledesio di sangue,pietà del figlio,poi vince amor.

Johann Christian Bach »Cara, la dolce fiamma«(mit Verzierungen von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 293e)aus: Adriano in Siria (1765)(Text: Pietro Metastasio)

AriaCara, la dolce fiamma dell’alma mia tu sei;e negli affetti mieicostante ognor sarò.Serena il tuo bel volto;il lungo suo rigoreil fato già cambiò.

ArieIn einer felsigenHöhle Hyrkanienshaust eine Tigerin;gereizt ist sie, uneins,ob sie flüchten soll oderden Jäger erwarten.Dem Pfeil auf dem Bogenwill sie entgehen;doch ginge sie, wären die Welpen bedroht.Bebend erfassen sieDurst nach dem Bluteund die Liebe zum Kinde,die dann schließlich siegt.

ArieLiebste, die zarte Flammemeiner Seele bist du,ich werde in meiner Liebeimmer beständig sein.Erheitre dein schönes Antlitz;das lange so harte Schicksalhat schon das Blatt gewandt.

9541_KM_26-11-09_f.indd 741_KM_26-11-09_f.indd 7 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

8

Georg Friedrich Händel »Scherza infida«Arie des Ariodanteaus: Ariodante HWV 33 (1734)(Textdichter unbekannt, nach Antonio Salvis »Ginevra, principessa di Scozia«)

AriaScherza infida! in grembo al drudo,io tradito a morte in braccioper tua colpa ora men vo.Ma a spezzar l’indegno laccio,ombra mesta e spirto ignudo,per tua pena io tornerò.

Johann Christian Bach »Ch’io parta?«Rezitativ und Arieaus: Temistocle (1772)(Text: Pietro Metastasio)

RecitativoCh’io parta? Il commando tacendo rispetto.

AriaMa pensa che quandoristretto è il torrente,se inonda la sponda;spumoso e frementedi mille bifolchila speme fra i solchiportando sen và.La pace se sdegni,se guerra ti piace,vedrai ne tuoi regni chi adesso qui tacetornar qual torrenteche altero e frementedi mille bifolchila speme frà i solchi portando sen và.

ArieVergnüg dich, Treulose, bei deinem Buhlen!Betrogen gehe ich nun von dannen,suche durch dein Verschulden den Tod.Doch um die schändlichen Bande zu brechen,will ich dir zur Strafe wiederkehrenals trauriger Schatten, als bloßer Geist.

RezitativIch soll gehen? Schweigend befolge ich

den Befehl.

ArieDoch bedenk, dass ein Strom,einmal eingeengt,das Land überschwemmt,schäumend und bebend,und tausend Fellachenaus ihren Furchendie Hoffnung entreißt.Verschmähst du den Frieden,gefallen dir Kriege,wirst du sehn, wie in deine Reichewer heute hier schweigt,zurückkehrt als Strom,majestätisch und wütend,und tausend Fellachenaus ihren Furchendie Hoffnung entreißt.

Deutsch: Gabriele Grunert

9541_KM_26-11-09_f.indd 841_KM_26-11-09_f.indd 8 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

9

Zu den Werken des heutigen Konzerts

Das Tragische und das Verliebte –Opernarien und Instrumentalstücke von Georg Friedrich Händel und Johann Christian Bach

»Des großen Unterschiedes unter seiner Musik und der Händelschen

ungeachtet, ist er doch eben sowohl als dieser der Liebling der Englän-

der geworden«, schrieb Carl Friedrich Cramer 1783 in seinem Nachruf

auf Johann Christian Bach. Die Parallele in den Lebensläufen der bei-

den Komponisten, die ein Altersunterschied von 50 Jahren trennte,

ist in der Tat auffallend. Und sie beschränkt sich nicht auf eine einzige

Gemeinsamkeit: Händel wurde in Halle geboren, der jüngste der Bach-

Söhne im nur 40 Kilometer entfernten Leipzig. Nach ihren Lehrjahren

in Deutschland holten sich beide den letzten Schliff in Italien. Beide

ließen sich danach in London nieder, genossen dort die Protektion der

königlichen Familie, waren als selbständige Musikunternehmer tätig

und produzierten mit wechselndem Erfolg italienische Opern.

Dass sich die Gattung der Opera seria über so viele Jahrzehnte

in England halten konnte, ist erstaunlich – schließlich hatte schon

Händel fast von Beginn an mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Im bes-

ten Fall konnte man mit Opern zwar hohe Gewinne erzielen. Doch im

öffentlichen Musikleben, dass von Adeligen und einer großen bür-

gerlichen Schicht getragen wurde, war der Erfolg kaum kalkulierbar:

Da wurde das eine Stück noch gefeiert, und schon das nächste fiel

glatt durch – ohne dass sich selbst im Nachhinein ein vernünftiger

Grund dafür erkennen ließe. Die Qualität der Opern dürfte jedenfalls

nicht ausschlaggebend gewesen sein, denn musikalisch fand Händel

trotz seiner sehr schnellen Arbeitsweise fast immer zu überraschend

schlüssigen Lösungen. Und die Texte der Libretti, und damit die Hand-

lungen, waren wohl in jedem Fall nur einigen sprachkundigen Zuhö-

rern ganz verständlich. Wegen der Handlung, die in den Rezitativen

stattfand und sich um antike Helden im immer gleichen Konflikt zwi-

schen Pflicht und Neigung rankte, ging man allerdings ohnehin nicht

ins Theater. Das Publikum wollte vielmehr Arien hören und darin die

hochvirtuose, affektstarke Kunst der italienischen Sänger bewundern

– in erster Linie natürlich die der Kastraten. Mit ihrem einzigartigen

Gesang, der Tonlage und Timbre einer Knabenstimme mit der Lun-

genkraft und Verzierungstechnik eines Mannes verband, versetzten

9541_KM_26-11-09_f.indd 941_KM_26-11-09_f.indd 9 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

10

sie Musikliebhaber in ganz Europa in Verzückung. Noch heute, da das

Repertoire der Kastraten von Countertenören wie Philippe Jaroussky

oder von Sopranistinnen gesungen wird, lässt sich erahnen, welche

Faszination von ihnen ausging.

Sängerkult und Zickenkrieg

Die Oper lebte also von ihren Starsängern und -sängerinnen, doch mit

ihnen hingen auch viele Probleme zusammen, die Händel zu schaffen

machten: Seine Aufführungen konnten durch Streitigkeiten zwischen

Künstlern beeinträchtigt werden. Unmäßige Gagen brachten sein

Unternehmen an den Rand des Ruins. Wenn seine Publikumslieblinge

allerdings von der Konkurrenz abgeworben wurden, stand er auch

nicht besser da. Und schließlich blieben all diese Schwierigkeiten

natürlich der Öffentlichkeit nicht verborgen. Sie wurden genutzt, um

Stimmung gegen die Oper und ihre zickigen, überbezahlten Protago-

nisten zu machen: »Abscheuliche, dreckige Dinger!« hieß es in einer

zeitgenössischen Flugschrift, »sollen sie doch zu Hause verhungern,

oder zu vernünftigen Preisen singen!« Händels Laufbahn als Opern-

chef verlief unter diesen Bedingungen recht nervenaufreibend: Seit

1711/12 in England ansässig, wurde er 1719 zum Direktor der neu-

gegründeten königlichen Opernakademie ernannt. Diese ging 1728

pleite. Händel machte auf eigene Rechnung weiter, wurde ab 1733

durch die rivalisierende Opera of the Nobility bedrängt und schei-

terte 1737 erneut. Er reagierte, indem er sich in den 1730er Jahren

zunehmend und nach 1741 ausschließlich dem englischen Oratorium

zuwandte, das sich kostengünstiger produzieren ließ.

Tolomeo, Rè di Egitto, am 30. April 1728 uraufgeführt, war die

13. und letzte Oper, die Händel für die Royal Academy schrieb. Zu

dieser Zeit waren die Geldmittel schon knapp, und für das Stück gab

es daher keine große szenische Ausstattung, dazu eine Besetzung

von lediglich fünf Sängern. Unter ihnen waren allerdings drei der

berühmtesten überhaupt: der Kastrat Francesco Bernardi alias »Sene-

sino« (in der Titelrolle) sowie die beiden verfeindeten Primadonnen

Francesca Cuzzioni und Faustina Bordoni, die im Vorjahr durch eine

Prügelei auf offener Bühne in die Schlagzeilen gekommen waren.

9541_KM_26-11-09_f.indd 1041_KM_26-11-09_f.indd 10 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

11

»Stille amare« ist Tolomeos Selbstmord-Arie aus der vorletzten Szene

der Oper. Der ägyptische König hat Gift genommen und fühlt nun –

zu absteigenden Linien der Bässe und zitternden Trillern der ersten

Violinen – seine Kräfte schwinden.

Die beiden übrigen Händel-Arien des Programms stammen aus

zwei Opern, die der Komponist innerhalb weniger Monate auf die

Bühne brachte: »Sta nell’Ircana pietrosa tana« war im April 1735 in Alcina

zu hören, »Scherza infida« bereits im Januar in Ariodante. Beide Stücke

gehören also in die Zeit der »zweiten Opernakademie«, die Händel auf

eigenes Risiko führte. »Sta nell’Ircana pietrosa tana« zeigt uns den sara-

zenischen Ritter Ruggiero gegen Ende der Oper. Er steht kurz vor seiner

Befreiung aus der erotischen Sklaverei bei der bösen Zauberin Alcina

und singt eine entsprechend triumphale, hochvirtuose Arie. Ein Ritter

ist auch Ariodante; ihn bewegen in »Scherza infida« sowohl Trauer als

auch Rachegelüste, weil er fälschlich glaubt, seine Braut, die schottische

Königstochter Ginevra, sei ihm untreu. Beide Arien schrieb Händel für

den berühmten Kastraten Giovanni Carestini, genannt Cusanino.

Königliche Festmusiken

Bleiben noch zwei Instrumentalwerke, die im Abstand von mehr als

drei Jahrzehnten entstanden. Das zuerst gespielte stammt aus dem

1749 uraufgeführten Oratorium Solomon, das verschiedene Episoden

aus dem Leben des biblischen Königs schildert. Die bewegte Sinfonia

(Eröffnungsmusik) des dritten Aktes wurde unter dem Titel Arrival of

the Queen of Sheba bekannt, weil die folgenden Szenen des Oratoriums

dem Besuch der Königin von Saba gewidmet sind. Dem Rang des Gas-

tes angemessen, enthält die Musik Fanfarenklänge – sie werden aller-

dings nicht von den üblichen Trompeten angestimmt, sondern etwas

sanfter von Oboen imitiert. Die Trompeten selbst bringt Händel nur in

Chören zum Einsatz, die entweder Gott oder König Salomo preisen,

außerdem an Stellen, die von Kriegsvorbereitungen handeln.

Auf das Jahr 1717 ist vermutlich Händels Water Music zu datie-

ren – zumindest wenn man eine Meldung des Daily Courant vom

19. Juli des Jahres auf dieses Werk beziehen will: »Am Mittwochabend

um etwa acht Uhr bestieg der König in Whitehall ein großes offenes

9541_KM_26-11-09_f.indd 1141_KM_26-11-09_f.indd 11 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

12

Boot, in welchem bereits die Herzogin von Bolton, die Herzogin von

Newcastle, die Gräfin von Godolphin (etc.) Platz genommen hatten. Sie

fuhren flussaufwärts in Richtung Chelsea. Während der gesamten Aus-

flugsfahrt spielten auf einem anderen Boot der ›City Company‹ fünfzig

Musikanten auf den verschiedensten Instrumenten die vortrefflichs-

ten Symphonien, die Herr Händel ausdrücklich zu diesem Anlass kom-

poniert hatte. Seiner Majestät sagte diese Musik so ungemein zu, dass

diese während des Hinweges und des Rückweges dreimal wiederholt

werden musste.« In welcher Reihenfolge König Georg I. die mehr als 20

Einzelsätze hörte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Heute werden

sie nach ihrer Besetzung und ihren Tonarten zu drei Suiten zusammen-

gefasst. Die F-Dur-Suite HWV 348 sieht neben Streichern und Basso

continuo jeweils zwei Hörner und Oboen sowie ein Fagott vor.

Zwei musikalische Persönlichkeiten

Johann Christian Bach kam 1762 in London an – also rund 50 Jahre

nach Händel, und drei Jahre nach dem Tod seines Landsmannes. Einen

»großen Unterschied« zwischen seiner und Händels Musik erkannte

Carl Friedrich Cramer im eingangs zitierten Nachruf. Dieser Unter-

schied lässt sich natürlich einerseits auf den veränderten Zeitstil

zurückführen. Andererseits liegt er wohl auch in den Persönlichkeiten

der beiden Musiker begründet. Händel brachte die unterschiedlichs-

ten Affekte in genialer Weise zum Ausdruck, doch im Bereich des Lei-

denschaftlichen wie auch des Erhabenen erzielte er vermutlich die

stärksten Wirkungen. Durch die Größe und Hoheit seines Stils, so for-

mulierte es sein früher Biograph John Mainwaring, sei jedermann wie

vom Donner gerührt worden. Dagegen schrieb der zeitgenössische

Musikschriftsteller Christian Friedrich Daniel Schubart durchaus zu

Recht über Bach: »Das Zärtliche und Verliebte gelang ihm besser als

das hohe Tragische.« Eine Besonderheit in Bachs Schreibweise hob

außerdem der englische Musikgelehrte Charles Burney hervor: Seine

Landsleute, so schreibt er, waren besonders beeindruckt vom »Reich-

tum der Harmonien, von der geistreichen Anlage der Begleitstimmen

und vor allem von dem neuen und glücklichen Gebrauch, den er von

den Blasinstrumenten machte«.

9541_KM_26-11-09_f.indd 1241_KM_26-11-09_f.indd 12 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

13

Philippe Jaroussky und Concerto Köln haben für ihr Programm

allerdings nicht nur Londoner Arien Bachs ausgewählt, sondern Werke

aus ganz verschiedenen Phasen seiner allzu kurzen Laufbahn. Arta-

serse, 1761 in Turin uraufgeführt, war Johann Christian Bachs erste

Oper. Nachdem er im Alter von 15 Jahren den Vater verloren hatte,

kam er zunächst bei seinem Halbbruder Carl Philipp Emanuel unter,

der als Cembalist am Hof Friedrichs des Großen diente. Dort entdeckte

er auch seine Liebe zur italienischen Oper – und womöglich zu ihren

Interpretinnen. Wenn man Cramer glauben will, wurde er in Berlin

»mit vielen italienischen Sängerinnen bekannt […], deren eine ihn

beredete, mit ihr nach Italien zu gehen« – das muss 1754 oder 1755

gewesen sein. In den folgenden Jahren gewann Bach die finanzielle

Unterstützung des reichen Grafen Agostino Litta, studierte Kontra-

punkt bei dem berühmten Padre Giovanni Battista Martini in Bologna

und konvertierte zum Katholizismus, um eine Organistenstelle am

Mailänder Dom antreten zu können. Auch in der Opernszene fasste er

Fuß: Auf Artaserse ließ er rasch noch zwei weitere Stücke folgen, die in

Neapel gespielt wurden.

Liebe und Hochachtung

Von 1762 bis zu seinem Tod 20 Jahre später lebte Bach – von eini-

gen Reisen abgesehen – in London. Für das dortige King’s Theatre

schrieb er in dieser Zeit noch sechs Opern. Die dritte, Adriano in Siria

aus dem Jahr 1765, wurde laut Zeitungsberichten von einer Gruppe

italienischer Sänger vorsätzlich sabotiert und enttäuschte daher das

Publikum auf ganzer Linie. Dagegen hatte Nr. 4, Carattaco, zwei Jahre

später mehr Erfolg. Die beiden diesen Opern entnommenen Arien zei-

gen zweifellos Bachs besondere Begabung für das »Zärtliche und Ver-

liebte«. Und diese Begabung dürfte auch den achtjährigen Wolfgang

Amadeus Mozart beeindruckt haben, der 1764/65 mit seiner Familie in

London weilte, mit Bach Freundschaft schloss und höchstwahrschein-

lich auch eine Aufführung des Adriano erlebte. Mozart nahm sich Bach

zum Vorbild, und als er ihn 1778 in Paris noch einmal traf, schrieb er

seinem Vater nach Salzburg: »Ich liebe ihn (wie Sie wohl wissen) von

ganzem Herzen – und habe Hochachtung vor ihm.«

9541_KM_26-11-09_f.indd 1341_KM_26-11-09_f.indd 13 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

14

Diese Hochachtung drückte sich nicht zuletzt auch in Bearbei-

tungen aus. Als Mozart auf seiner Parisreise 1777/78 in Mannheim

Station machte, verliebte er sich Hals über Kopf in die junge Sän-

gerin Aloysia Weber, die Schwester seiner späteren Frau Constanze.

Um Aloysia bei ihren Gesangsstudien zu unterstützen, ließ er sich aus

Salzburg seine bereits vorher erstellte Bearbeitung von Bachs »Cara,

la dolce fiamma« kommen – eine reich ornamentierte Fassung »im

ausgesetzten Gusto«, die er mit Aloysia einübte. In der damaligen

Gesangspraxis war es üblich, Arien nicht notengetreu abzusingen,

sondern sie mit (mehr oder weniger) geschmackvollen Verzierungen

und Schlusskadenzen zu versehen. Manche Sänger konnten solche

Abwandlungen improvisieren – der Kastrat Farinelli beispielsweise

war berühmt dafür. Andere, weniger erfahrene Musiker hielten sich

dagegen an niedergeschriebene »Manieren«. Sie verfügten oft sogar

über mehrere Versionen, um variieren zu können und bei wiederhol-

tem Vortrag den Eindruck zu erwecken, sie musizierten aus dem Steg-

reif. Auch Mozart gab seiner Aloysia verschiedene Kadenz-Varianten

an die Hand, und eine von ihnen hat sich Philippe Jaroussky für seine

Interpretation ausgesucht.

Mit der Mannheimer Hofkapelle, der glänzendsten in Europa,

stand nicht nur Mozart, sondern auch Johann Christian Bach in pro-

fessionellem Kontakt. Die beiden Werke, die er für Mannheim schrieb

und dort einstudierte – Temistocle aus dem Jahr 1772 und Lucio Silla

von 1774 – markieren zweifellos den Höhepunkt seiner Laufbahn als

Opernkomponist. Aus dem besonders erfolgreichen, mit gewaltigem

Etat produzierten Temistocle stammt die dramatische Arie »Ch’io

parta?«.

Frühwerk eines Tastenvirtuosen

In England konnte Bach alleine von seinen Einkünften als Opern-

komponist nicht leben. Einen wichtigen Teil seines Lebensunter-

halts brachte ihm der Cembalo-Unterricht, den er der aus Deutsch-

land stammenden Königin Sophia Charlotte und ihren Kindern gab.

Außerdem betrieb er 17 Jahre lang, von 1764 bis 1781, gemeinsam

mit dem Gambenvirtuosen und Komponisten Carl Friedrich Abel die

9541_KM_26-11-09_f.indd 1441_KM_26-11-09_f.indd 14 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

15

ersten Londoner Abonnementskonzerte – die beliebten »Bach Abel

Concerts«. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurden auch Auszüge

aus Opern gegeben, vor allem aber die neuesten Sinfonien und Solo-

konzerte. Während seiner Jahre in England schrieb Bach daher eine

ganze Reihe von Konzerten für Cembalo oder für das neue Hammer-

klavier. Seine beste Zeit als Clavierspieler hatte er aber offenbar viel

früher. Charles Burney berichtet 1789 in seiner General History of Music:

»Mr. J. C. Bach […] war eine Zeitlang der Schüler seines älteren Bruders,

des berühmten Charles Phil. Emanuel Bach, der ihn zu einem exzellen-

ten Virtuosen auf dem Tasteninstrument machte; aber er versicherte

mir, dass er, nachdem er ihn verlassen hatte und nach Italien gegan-

gen war, wo er sich hauptsächlich der Komposition von Vokalmusik

widmete, in den vielen Jahren wenig auf dem Cembalo oder Ham-

merklavier gespielt habe – außer zur Begleitung von Sängern. Als er

nach England kam, wurde seine Art, das Klavier zu spielen, dermaßen

bewundert, dass er viele Defizite seiner untrainierten (durch das stän-

dige Schreiben mit der Feder gebogenen und verkrampften Hände

wieder aufholen konnte.« Das f-Moll-Konzert, das deutlich unter dem

Einfluss Carl Philipp Emanuels steht, stammt noch aus Bachs Berliner

Zeit, den frühen 1750er Jahren.

Jürgen Ostmann

9541_KM_26-11-09_f.indd 1541_KM_26-11-09_f.indd 15 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

16

Philippe Jaroussky

Der Countertenor Philippe Jaroussky, geboren 1978, studierte

zunächst Violine, Klavier und Komposition an den renommierten

französischen Musikakademien von Versailles und Boulogne.

Sein Gesangsstudium begann er 1996 bei Nicole Fallien, daran

schlossen sich Studien in Alter Musik bei Michel Laplenie und

Kenneth Weiss an der Pariser Ecole de Musique National-Régional

an. Seine Schwerpunkte liegen im Opernrepertoire des Barocks

– besonders bei den Werken Antonio Vivaldis und Claudio Monte-

verdis. So war er in der Saison 2001/02 an einer erfolgreichen

Produktion aller drei Monteverdi-Opern am Pariser Théâtre des

Champs-Elysées beteiligt, und sang außerdem Vivaldis Catone in Unica an der Pariser Opéra

Comique und Vivaldis La Verita in Cimento. Jaroussky brillierte aber auch in geistlichen

Werken wie Monteverdis Marienvesper und Pergolesis Stabat Mater am Pariser Théâtre du

Châtelet sowie in der Saison 2003/04 vor allem in der Rolle des Ruggiero in Vivaldis Orlando

furioso mit dem Ensemble Matheus unter Jean-Christophe Spinosi. Außerdem gab er ein

erfolgreiches Recital mit Opernarien von Händel im Pariser Salle Gaveau. Sein inoffizielles

Deutschland-Debüt feierte Philippe Jaroussky 2004, als er in der Kölner Philharmonie

für den erkrankten Andreas Scholl in einem Konzert mit italienischen Barock-Kantaten

einsprang und das Publikum sofort eroberte. Sein offizielles und von Publikum wie Kritik

gleichermaßen gefeiertes Deutschland-Debüt gab er dann ein Jahr später als Telemaco

in einer Neuproduktion von Monteverdis Il Ritorno d’Ulisse in patria unter René Jacobs an

der Berliner Staatsoper. Als Monteverdi-Sänger ist Jaroussky auch auf der CD des Ensem-

bles L’Arpeggiata (unter der Leitung von Christina Pluhar) vertreten. Zu seinen jüngsten

Aufnahmen zählen die CD Carestini – The Story of a Castrato mit Werken von Hasse, Gluck

und Händel, Opium – Melodies françaises mit Werken u. a. von Ernest Chausson, Gabriel

Faure, Reynaldo Hahn, Claude Debussy, Cesar Franck sowie La dolce fiamma mit Arien

aus Opern Johann Christian Bachs. Im Dezember 2008 erhielt Philippe Jaroussky den

Midem Classical Award als »Sänger des Jahres«, kurz zuvor durfte er den ECHO Klassik

der Deutschen Phono-Akademie als »Sänger des Jahres« entgegennehmen. In der Kölner

Philharmonie war Philippe Jaroussky zuletzt im Mai 2007 im Rahmen der MusikTriennale

Köln zu hören.

9541_KM_26-11-09_f.indd 1641_KM_26-11-09_f.indd 16 25.11.2009 13:05:33 Uhr25.11.2009 13:05:33 Uh

17

Nicolau de Figueiredo

Der 1960 in Brasilien geborene Nicolau de Figueiredo studierte

Klavier, Orgel, Cembalo und Kammermusik. Seit 1980 lebt er

in Europa, wo er sein Cembalo-Studium in Genf in der Klasse

von Christiane Jacottet und sein Orgelstudium bei Lionel Rogg

fortsetzte. Vom Beginn seiner Ausbildung an war er ständiger

Begleiter in den Bläser- und Gesangsklassen. Er gewann interna-

tionale Preise in Genf, Nantes und Rom und perfektionierte sein

Spiel bei Kenneth Gilbert, Gustav Leonhardt und Scott Ross. Von

1990 bis 2000 war er Musikalischer Direktor der Opernklasse an

der Schola Cantorum Basiliensis, leitete Kurse für Interpretation

und hielt Vorträge beim Festival d’Aix-en-Provence, am Centre de Musique Baroque de

Versailles, am Conservatoire Royal de Bruxelles und an der Musikhochschule Dortmund.

Von 2003 bis 2006 unterrichtete er als Korrepetitor für Barock-Gesang am Conservatoire

National Supérieur de Musique in Paris. Nicolau de Figueiredo arbeitete mit zahlreichen

Barockorchestern zusammen, darunter Concerto Köln, das Freiburger Barockorchester, das

Ensemble Arion, das Ensemble Baroque de Limoges, das Orchestra of the Age of Enligh-

tenment und Europa Galante. Als Solist wie als Gesangsleiter und Dirigent trat er in den

großen Konzertsälen Europas, Kanadas, Japans und Brasiliens auf, zuletzt in Rio de Janeiro

mit dem Orquestra Sinfônica Brasileira und Poulencs Concert champêtre. In den vergan-

genen Spielzeiten dirigierte er Händel in Brasilien, Bach und Mozart in Paris sowie Vivaldi

und Händel in Japan. Als Solist am Cembalo war er vor allem mit Werken von Bach zu hören.

Er ist regelmäßig zu Gast bei internationalen Festivals, darunter das Klavierfestival in La

Roque d’Anthéron, die Folles Journées in Nantes und in Lissabon sowie das Festival de

Saintes in Brügge. Mit René Jacobs arbeitete er bei verschiedenen Operneinspielungen von

Händel und Mozart zusammen. Für seine Aufnahme mit 13 Sonaten von Scarlatti erhielt

Nicolau de Figueiredo 2006 den CHOC de l’Année für eine der zehn besten CDs des Jahres.

In der Kölner Philharmonie ist er heute erstmals als Solist zu Gast.

9541_KM_26-11-09_f.indd 1741_KM_26-11-09_f.indd 17 25.11.2009 13:05:34 Uhr25.11.2009 13:05:34 Uh

18

Concerto Köln

Bereits kurz nach seiner Gründung im Jahr 1985 hatte sich Concerto Köln einen festen Platz

in der ersten Reihe der Ensembles für historische Aufführungspraxis erspielt. Früh wurde es

zum Markenzeichen von Concerto Köln, musikwissenschaftlich fundierte Interpretationen

mit neuer Verve auf die Bühne zu bringen. Auf diese Weise fand Concerto Köln schnell

den Weg in die renommiertesten Konzertsäle und zu den großen Musikfestivals. Auf zahl-

reichen Tourneen in Nord- und Südamerika, Südostasien, Japan, Israel und den meisten

Ländern Europas trug Concerto Köln seine musikalische Botschaft und den Namen seiner

Heimatstadt in die Welt. Das Repertoire des Orchester umfasst zu einem großen Teil auch

Werke von Komponisten, deren Musik im Schatten der großen Namen stand und die zu

Unrecht in Vergessenheit gerieten. Die Künstlerische Leitung liegt seit 2005 in den Händen

von Martin Sandhoff. Neben Konzertmeistern aus den Reihen von Concerto Köln werden

regelmäßig auch externe Konzertmeister engagiert. Die Besetzungsgröße von Concerto

Köln variiert je nach Programm und Repertoire. Als Ensemble, das sich der historischen

Aufführungspraxis verpflichtet fühlt, ist es Concerto Köln ein Anliegen, weitgehend ohne

Dirigenten zu spielen. Bei sehr umfangreich besetzten Produktionen, wie z. B. Opern und

Oratorien, arbeitet Concerto Köln mit Dirigenten wie Ivor Bolton, René Jacobs, Marcus

Creed, Evelino Pidò, Daniel Harding, David Stern, Daniel Reuss, Pierre Cao, Laurence

Equilbey und Emmanuelle Haïm zusammen. Zu weiteren künstlerischen Partnern zählen

u. a. die Mezzo-Sopranistinnen Cecilia Bartoli, Waltraud Meier, Magdalena Kožená, Vivica

Genaux und Jennifer Larmore, die Sopranistinnen Natalie Dessay, Malin Hartelius und Véro-

nique Gens, die Countertenöre Andreas Scholl, Matthias Rexroth und Philippe Jaroussky,

der Tenor Christoph Prégardien, der Pianist Andreas Staier, die Schauspieler Bruno Ganz

und Ulrich Tukur, der Regisseur Peter Sellars sowie der Balthasar-Neumann-Chor, der NDR

9541_KM_26-11-09_f.indd 1841_KM_26-11-09_f.indd 18 25.11.2009 13:05:34 Uhr25.11.2009 13:05:34 Uh

19

Chor, der RIAS Kammerchor, Accentus und Arsys de Bourgogne. Seit Oktober 2009 besteht

eine Partnerschaft mit dem führenden High End Audiospezialisten MBL. Concerto Köln

kann eine Diskographie von mittlerweile mehr als 50 CDs vorweisen. Ein Großteil dieser

CDs wurde mit bedeutenden Preisen wie dem ECHO, dem Grammy, dem Preis der Deutschen

Schallplattenkritik, dem Choc du Monde de la Musique, dem Diapason d’Année oder dem

Diapason d’Or ausgezeichnet. Aktuell wurde die CD Symphonies mit Werken von Henri-

Joseph Rigel mit dem ECHO-Klassik 2009 in der Kategorie »Sinfonische Einspielung des

Jahres« ausgezeichnet. In der Kölner Philharmonie ist Concerto Köln regelmäßig zu Gast.

Das Ensemble war bei uns zuletzt im September dieses Jahres zu hören.

Concerto Köln wird bei diesem Konzert gefördert durch

9541_KM_26-11-09_f.indd 1941_KM_26-11-09_f.indd 19 25.11.2009 13:05:34 Uhr25.11.2009 13:05:34 Uh

20

Violine IMarkus Hoffmann KonzertmeisterChiharu AbeJörg BuschhausFrauke PöhlVolker MöllerHedwig van der Linde

Violine IIStephan SängerHorst-Peter SteffenAntje EngelWolfgang von KessingerJana ChytilovaKristin Deeken

ViolaAino HildebrandtGabrielle KancachianAnna GärtnerDelphine Blanc

VioloncelloWerner MatzkeJan KunkelSibylle Huntgeburth

KontrabassRoberto Fernandez de LarrinoaChristian Berghoff-Flüel

Die Besetzung von Concerto Köln

FlöteCordula BreuerMarion Moonen

OboeAndreas HelmDiego Nadra

FagottLorenzo Alpert

HornErwin WieringaKathrin Williner

CembaloNicolau de Figueiredo

9541_KM_26-11-09_f.indd 2041_KM_26-11-09_f.indd 20 25.11.2009 13:05:35 Uhr25.11.2009 13:05:35 Uh

21

KölnMusik-Vorschau

Freitag 27.11.2009 20:00

Ghazal EnsembleKayhan Kalhor Kamanche Shujaat Husain Khan SitarYogesh Samsi Tabla

Persian and Indian Improvisations

The New Sessions

Vor dem Hintergrund der klassischen indo-persischen Musiktradition führen Shujaat Husain Khan, einer der großen Sitar-Meister Nordindiens, und der iranische Kamanche-Virtuose Kayan Kalhor im Ghazal Ensemble einen harmonischen Dialog, in dem der weiche Bariton Khans mit den lyrischen Melodien der Instrumente verschmilzt.

Sonntag 29.11.2009 16:00

Kinder-Abo 2 | Kinderkonzert für Kinder ab 6

Karibuni

Mitmachkonzert mit Kinderliedern aus dem Orient & internationalen Weihnachtsliedern

Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V.

Nach dem Konzert direkt vom Foyer ins Café-Restaurant »Ludwig im Museum«»Ludwig im Museum« ist der Name des Café-Restaurants im Museum Ludwig, zu dem Sie ab sofort über die Wendeltreppe im Foyer direkten Zugang haben.

Lassen Sie Ihren Konzertbesuch bei einem Essen oder aber auch nur bei einem Glas Wein gemütlich ausklingen!

Das Café-Restaurant hat bis auf montags an allen Wochentagen zwischen 10 Uhr und 23 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen auf ludwig-im-museum.de

Dienstag 01.12.2009 20:00

Patricia Kopatchinskaja ViolineFazıl Say KlavierBurhan Öçal Percussion

»Alla turca«

Wolfgang Amadeus MozartSonate für Klavier Nr. 11 A-Dur KV 331

Fazıl SayBlack Earth

Alla Turca Jazz

Maurice RavelBlues aus: Sonate für Violine und Klavier G-Dur

Jorge Sánchez-ChiongCrin für Violine solo

Dave BrubeckTake Five

Blue Rondo à la Turk

Improvisationen

Zu diesem Konzert findet in Schulen ein Jugendprojekt der KölnMusik statt. Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V.

Mittwoch 02.12.2009 20:00

Quartetto 1

Gewandhaus-Quartett

Felix Mendelssohn BartholdyStreichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80

Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 44,1

Béla BartókStreichquartett Nr. 6 D-Dur Sz 114

9541_KM_26-11-09_f.indd 2141_KM_26-11-09_f.indd 21 25.11.2009 13:05:35 Uhr25.11.2009 13:05:35 Uh

22

Donnerstag 03.12.2009 12:30

PhilharmonieLunch

Kammermusikensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Klasse Prof. Harald Schoneweg

30 Minuten kostenloser Musikgenuss beim Probenbesuch: Eine halbe Stunde vom Alltag abschalten, die Mittagspause oder den Stadt-bummel unterbrechen und sich für kommende Aufgaben inspirieren lassen.

PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau.

Sonntag 06.12.2009 20:00

Philharmonie für Einsteiger 3

Gidon Kremer ViolineYuri Bashmet ViolaMarie-Elisabeth Hecker VioloncelloOleg Maisenberg Klavier

Gustav MahlerQuartettsatz a-Moll für Klavier und Streichtrio

Alfred SchnittkeStreichtrio

Johannes BrahmsKlavierquartett c-Moll op. 60

Ihr nächstes Abonnement-Konzert

Sonntag 24.01.2010 20:00

Baroque … Classique 3

Florian Cousin Flöte Aurélie Saraf Harfe

Les Musiciens du Louvre-Grenoble Marc Minkowski Dirigent

Joseph Haydn Sinfonie Es-Dur Hob. I:103 (1795)(»Mit dem Paukenwirbel«)

Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 (1778)

Marsch D-Dur KV 335 (1779)

Serenade D-Dur KV 320 (1779)(»Posthorn«)

Marsch D-Dur KV 335 (1779)

Bitte beachten Sie auch folgendes Konzert

Samstag 12.12.2009 20:00

Camilla Tilling SopranMatthew White CountertenorJohn Tessier TenorChristopher Purves Bariton

Orchestre et Chœur du Concert d’AstréeEmmanuelle Haïm Dirigentin

Georg Friedrich HändelThe Messiah HWV 56

9541_KM_26-11-09_f.indd 2241_KM_26-11-09_f.indd 22 25.11.2009 13:05:35 Uhr25.11.2009 13:05:35 Uh

Concerto Köln freut sich

über den Beginn der Partnerschaft

mit dem führenden

High End Audiospezialisten MBL

und auf die Zusammenarbeit

im Jubiläumsjahr 2010

zum 25-jährigen Bestehen

von Concerto Köln.

Weitere Informationen unter

e www.concerto-koeln.de e www.mbl.de

9541_KM_26-11-09_f.indd 2341_KM_26-11-09_f.indd 23 25.11.2009 13:05:35 Uhr25.11.2009 13:05:35 Uh

Redaktion: Sebastian LoelgenTextnachweis: Der Text von Jürgen Ostmann ist ein Originalbeitrag für dieses Heft.Fotonachweise: Giampiero Corelli S. 18; Virgin Classics/Simon Fowler S. 16; Cosimo Magliocca S. 17Corporate Design: Rottke WerbungUmschlaggestaltung: Hida-Hadra BiçerUmschlagsabbildung: Jörg Hejkal

Gesamtherstellung: adHOC Printproduktion GmbH

Kulturpartner der Kölner Philharmonie

Philharmonie Hotline +49.221.280280koelner-philharmonie.deInformationen & Tickets zu allen Konzerten in der Kölner Philharmonie!

Herausgeber: KölnMusik GmbHLouwrens LangevoortIntendant der Kölner Philharmonie undGeschäftsführer der KölnMusik GmbHPostfach 102163, 50461 Kölnkoelner-philharmonie.de

9541_KM_26-11-09_f.indd 2441_KM_26-11-09_f.indd 24 25.11.2009 13:05:35 Uhr25.11.2009 13:05:35 Uh

Roncalliplatz50667 Köln

PhilharmonieHotline

0221.280 280

in der Mayerschen Buchhandlung

Neumarkt-Galerie50667 Köln

koelner-philharmonie.de

© Ch

ris Le

e

Donnerstag 28. 01. 20:00

Thomas Hampson Bariton

New York PhilharmonicAlan Gilbert Dirigent

Werke vonJoseph Haydn, John Adams, Franz Schubert, Alban BergON – Schlüsselwerke der Neuen Musik

Freitag 29. 01. 20:00 Yefim Bronfman Klavier

New York PhilharmonicAlan Gilbert Dirigent

Werke vonMagnus Lindberg, Sergej Prokofjew, Jean SibeliusGefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V.

KölnMusik€ 10,– 35,– 60,– 85,– 110,– 130,– € 75,– Chorempore (Z)

Alan Gilbert Dirigent

9541_KM_26-11-09_f.indd U441_KM_26-11-09_f.indd U4 25.11.2009 13:05:35 Uhr25.11.2009 13:05:35 Uh