204
Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am Material des deutschsprachigen wissenschaftlichen und amtlichen Diskurses) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt vorgelegt von Mariia Katamadze aus Moskau, Russland Erfurt 2016

Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen

(am Material des deutschsprachigen wissenschaftlichen und amtlichen Diskurses)

Dissertation

zur Erlangung des akademischen Gradeseiner Doktorin der Philosophie (Dr. phil.)

derPhilosophischen Fakultät

der Universität Erfurt

vorgelegt vonMariia Katamadze

aus Moskau, Russland

Erfurt 2016

Page 2: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

2

Erstes Gutachten: Prof. Dr. Dr. Csaba Földes (Universität Erfurt)

Zweites Gutachten: Prof. Dr. Lyubov A. Nefedova (Pädagogische Staatliche Universität Moskau)

Datum der Promotion: 04.05.2016

urn:nbn:de:gbv:547-201600249

Page 3: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

3

Zusammenfassung der Dissertation

Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen

(am Material des deutschsprachigen wissenschaftlichen und amtlichen Diskurses)

1. Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dem Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen im deutschsprachigen wissenschaftlichen und im amtlichen Diskurs auseinander. Unter Nicht-Expressivität eines Phraseologis-mus soll die dabei fehlende Fähigkeit verstanden werden, auf den emotiona-len Zustand, die Meinungen und das Verhalten des Rezipienten einzuwir-ken. Es handelt sich also um das Fehlen eines semantischen und pragmati-schen Mehrwertes, durch die sich die meisten sonstigen Phraseologismen aus-zeichnen und denen in der Forschung traditionell viel Aufmerksamkeit ge-schenkt wird (z. B. Burger 2010: 81; 2005: 180; Drumm 2004; Kühn 1994: 421, Ortner 2014: 233-236; Sick 1993: 206). In der englischsprachigen For-schung geht es in diesem Zusammenhang um „stipulated meaning“ (Citron 2015, Gibbs 2014, Langlotz 2006, Moreno 2007, Van de Voort 2014), „allusional con-tent“ (Glucksberg 2014), „universality and unchallengeability of idioms“ (Drew, Holt 1988; Antaki 2007).

Grundsätzlich gilt: Im Unterschied zu expressiven Phraseologismen, die dank ihrer Bildlichkeit, Bildhaftigkeit, Emotivität, Intensität und semantischer Un-schärfe einen besonderen Beitrag zur vielfältigen kommunikativen Wirksam-keit sprachlicher Interaktion leisten, beschränkt sich die Funktion der nullexpressi-ven Phraseologismen darauf, auf die außersprachlichen Sachverhalte zu verwei-sen, ohne sie subjektiv zu bewerten, zu emotionalisieren und im Kontext zu ge-wichten.

Das Problem der Nicht-Expressivität von Phraseologismen wird in der Sprachwissenschaft zwar gelegentlich angesprochen (z. B. Riesel 1975: 88-90;

, 2008: 38, 41, 74-78; Burger 2010: 36; 49-50; Schma-le 2010), bleibt aber an der Forschungsperipherie. Das Dissertationsprojekt soll zur Schließung dieses Desiderats beitragen.

1.1 Als Untersuchungsobjekt treten Phraseologismen auf, die im wissen-schaftlichen und im amtlichen Diskurs verwendet werden und entweder über-haupt keinen pragmatischen Mehrwert besitzen oder ihn in der wissenschaft-lichen und der amtlichen Kommunikation nicht realisieren.

Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Nicht-Expressivität von Phraseologis-men als pragmatische Kategorie, die im Gegensatz zu Expressivität steht und mit den funktionalen Charakteristiken der Phraseologismen in bestimmten Kommuni-kationsbereichen eng verbunden ist, anhand des wissenschaftlichen und des amt-lichen Diskurses systematisch zu beschreiben.

Dabei soll festgestellt werden: worin die semantische Spezifik der Phraseologismen besteht, die in den

berücksichtigten Diskurstypen Nicht-Expressivität aufweisen, und ob es sich um

Page 4: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

4

inhärente (innewohnende) oder adhärente (diskursbezogene) Nicht-Expressivi-tät handelt;

warum die Expressivität mancher Phraseologismen, die in der Alltags-rede als bildhaft und expressiv gelten, im wissenschaftlichen und im amt-lichen Diskurs nivelliert wird, so dass adhärente Nicht-Expressivität zutage tritt;

welche Funktionen die nichtexpressiven Phraseologismen in diesen Dis-kurstypen erfüllen.

Diese Forschungsaufgaben sollen analytisch unter Rückgriff auf Komponen-tenanalysen von Phraseologismen, Analyse der pragmatischen, semantischen und syntaktischen Charakteristiken ganzer wissenschaftlicher und amtlicher Texte so-wie auf kontextuelle und kontrastive kontextuelle Analysen realisiert werden.

2. Im Rahmen der Untersuchung wissenschaftlicher Texte setze ich mich mit Phraseologismen auseinander, die zur terminologischen Bezeichnung komple-xer Naturobjekte sowie abstrakter Begriffe in den Natur-, Formal- und Sozialwis-senschaften dienen. So wurden 110 terminologische Phraseologismen entspre-chenden Lexika für Astronomie, Biologie, Informatik, Politik und Gesell-schaft sowie aktuellen deutschsprachigen Lehrwerken für diverse Wissens-bereiche exzerpiert. Der semantischen Struktur nach handelt es sich nach der Ter-minologie von H. Burger um Idiome, die durch eine vollständige semanti-sche Transformation der Komponenten entstanden sind und um Teil-Idiome, die also nur teilweise umgedeutet wurden (Burger 2010: 38).

2.1 Da die untersuchten terminologischen Phraseologismen ursprüng-lich wissenschaftliche Metaphern sind, ist es logisch anzunehmen, dass sie auf-grund der Bildhaftigkeit und allgemeinsprachlichen Konnotationen einen semanti-schen Mehrwert besitzen, der im wissenschaftlichen Diskurs zwar nivelliert ist, aber nicht komplett verschwindet. So lässt sich von einer adhärenten Nicht-Expressivität der terminologischen Phraseologismen sprechen. Diese An-nahme wurde anhand der durchgeführten kontrastiven Analyse fachwissenschaftli-cher und populärwissenschaftlicher Texte bestätigt. Während in einem wissen-schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit fungiert, kommt seine latente Expressivität im popu-lärwissenschaftlichen Kontext doch zum Einsatz, so dass er nicht nur auf einen Re-ferenten oder einen abstrakten wissenschaftlichen Begriff verweist, sondern die-sen besonders interessant, anschaulich und emotionalisiert für die fach-spezifisch nicht ausgebildeten Leser darstellt. Z. B.: während nachfolgender Be-leg 1 eine wissenschaftliche Beschreibung der hypothetischen Form der Mate-rie darstellt, werden im populärwissenschaftlichen Kontext solche allgemein-sprachlichen Konnotationen der Komponente „dunkel“ wie „böse“, „schlecht“ ak-tiviert, die zum dramatischen Effekt des Textes beibringen sollen.

1. Bei der Dunklen Materie (DM) unterscheidet man ‘kalte Dunkle Mate-rie’ und ‘heiße Dunkle Materie’: ‘kalt’ bedeutet, dass die DM aus nicht-relativistischen (v c), meistens schweren Teilchen besteht, während ‘heiße’ DM aus leichten Teilchen mit relativistischen Geschwindigkeiten, zum Beispiel leich-ten Neutrinos, besteht (http://www-zeuthen.desy.de.pdf).

Page 5: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

5

2. Das dunkle Universum: Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunk-ler Energie: Ist das Universum zum Sterben geboren? (Pauldrach 2015).

Die textuelle Analyse zeigt, dass die adhärente Nicht-Expressivität von Phraseologismen im wissenschaftlichen Diskurs in erster Linie durch des-sen pragmatische Merkmale erzeugt wird, die auch die syntaktische Struk-tur und den lexikalischen Bestand wissenschaftlicher Texte stark beein-flusst. Da die Termini zur Genauigkeit und Eindeutigkeit beitragen sollen, spie-len hier allgemeinsprachliche Konnotationen kaum eine Rolle.

2.2 Aufgrund der Analyse funktionaler Besonderheiten von nullexpressi-ven terminologischen Phraseologismen in wissenschaftlichen Texten lassen sich folgende Funktionen herausarbeiten:

perspektivische Darstellung einer komplexen Naturerscheinung (schwarzes Loch, weißer Zwerg, roter Riese);analoge Bezeichnung eines Parameters, eines Models, einer Gesetzmäßigkeit etc. (un)endlicher Potentialtopf, sozialer Mutterschoß);Hinweis auf die Informationslücken im jeweiligen Wissensbereich, Füllung von Lücken in einem terminologischen System (magische Zahl, magischer Kern, seltsame Materie);konstitutive Funktion bei der Bildung eines terminologischen Systems (schwarzes Loch – mikro-schwarzes Loch, Haarlosigkeit schwarzer Löcher).3. Hinsichtlich des amtlichen Diskurses wurden Phraseologismen betrach-

tet, die diverse semantische Struktur haben und verschiedene Funktionen aus-üben, es sind grammatische Phraseologismen, die zum Teil als diskursspezifi-sche Redewendungen fungieren, zum Teil allgemeinsprachlich sind sowie Idio-me, die in offiziellen Kommunikationskontexten zur Anwendung kommen. Die empirische Datengrundlage bilden 130 Phraseologismen aus dem Wörter-buch „Duden, Band 11: Redewendungen“ sowie aus offiziellen Dokumenten und Pressmitteilungen der Institutionen und Einrichtungen der EU. Dabei handelt es sich nach der Terminologie von C. S. Peirce um 130 Types, die im Sprach-system existieren, und nicht um ihre einzelnen Realisierungsvarianten in der Rede – Tokens (Peirce 1906).

3.1 Unter grammatischen Phraseologismen werden in Anlehnung an Bara-nov, Dobrovol’skij ( , 2008: 74-78) und Burger (Bur-ger 2010: 36) Wortverbindungen verstanden, die auf eine irreguläre Weise gram-matische Relationen im Satz herstellen. In erster Linie geht es um Strukturen wie in Bezug auf, im Gefolge oder in Hinsicht auf. Es scheint mir auch ange-messen, hierzu feste analytische Verbalverbindungen zu zählen, weil ihre seman-tisch-grammatischen Merkmale nicht immer mit denen des finiten Verbs zusam-menfallen und zwar die Kategorie des Situationsaspekts. Während zum Bei-spiel das Verb (sich) bewegen durativ ist und eine andauernde Handlung kenn-zeichnet, kann man zur Bezeichnung eines punktuellen Geschehens die feste analy-tische Verbalverbindung (sich) in Bewegung setzen verwenden. Da grammati-sche Phraseologismen keinen semantischen und somit keinen pragmati-schen Mehrwert besitzen, sind sie durch inhärente Nicht-Expressivität gekenn-

Page 6: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

6

zeichnet. Im amtlichen Diskurs sollen sie dank ihrer Mehrwort-Struktur zur effizi-enten Manifestation logischer Relationen in den erweiterten, zusammengesetz-ten Sätzen beitragen und das Verstehen der komplexen amtlichen Texte durch die Leser fördern.

3.2 Idiome bilden eine weitere Gruppe von Phraseologismen. Die durchge-führte Komponentenanalyse zeigt, dass deren semantischer Mehrwert nur aus bild-lichen Semen resultiert. Das heißt, dass sie keine inhärenten emotiven, und intensi-vierenden Seme besitzen (etw. im Auge haben oder etw. auf einen gemeinsa-men Nenner bringen). Daraus kann man schließen, dass ihr Grad an latente Ex-pressivität nicht hoch ist und durch pragmatische, syntaktische und semanti-sche Merkmale der amtlichen Dokumente nivelliert werden kann. Dementspre-chend liegt in diesem Fall auch adhärente Nicht-Expressivität vor. In den offizi-ellen Dokumenten werden diese Einheiten als neutrale, vorgeformte Struk-turen verwendet, die die Produktion der Texte erleichtern und beschleunigen.

4. Zur Struktur der vorgelegten Doktorarbeit: Sie besteht aus Einleitung, In-haltsverzeichnis, einem theoretischen Teil, zwei empirischen Teilen, Fazit und Ausblick sowie Literaturverzeichnis und Anhang. Der Gesamtumfang der Ar-beit beträgt 196 Seiten.

4.1 Da diese Doktorarbeit semantische, pragmatische und funktiona-le Merkmale von Phraseologismen in zwei Diskurstypen der deutschen Gegen-wartssprache erörtert, liegt sie im Forschungstrend zusammen mit aktuel-len sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die Gebrauchsbesonderheiten von Phraseo-logismen innerhalb bestimmter Kommunikationsbereiche behandeln (etwa Bal-dauf, Stein 2000; Bondi 2010; 2013; Gledhill 2000, Hauser 2011; Hunston 2010; Lohmann 2014; Lüger 2005, 2011; Majnusz-Stadnik 2014; Sciadone 2011). Die Dissertation ergänzt den Forschungsstand auch im Hinblick auf das Konzept des semantischen und pragmatischen Mehrwertes von Phraseologis-men (Dobrovol’skij 1999, Kühn 2004), indem sie die Gebrauchsbedingungen in den Fokus rückt, unter denen die semantische und pragmatische Komplexität von Phraseologismen nivelliert werden kann. Außerdem stimmt die durchgeführte Un-tersuchung mit den wissenschaftlichen Ansätzen überein, die Phraseologismen als vorgeformte Strukturen erforschen, die dank ihrer Festigkeit die Textproduk-tion erleichtern und deswegen für bestimmte kommunikative Aufgaben zur präfe-rierten Formulierungsstrategie werden (Alvarado Ortega 2015; Arnon, Sni-der 2010; Knerich 2013; Lüger 1992, 2006, 2010; Schmale 1999; Stein 2001, 2011; Tabossi et al. 2009, Wray 2012).

Im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation steht mithin die Nicht-Expressivität von Phraseologismen, die bisher noch nicht als selbständige pragma-tische Kategorie behandelt wurde. Während der durchgeführten Unter-suchung wurde festgestellt, unter welchen Voraussetzungen die Nicht-Expressivität der Phraseologismen in den berücksichtigten Diskurstypen vor-liegt, welche semantische Struktur die nullexpressiven Phraseologismen ha-ben, welchen Typ der Nicht-Expressivität sie dabei aufweisen und welche Funkti-

Page 7: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

7

onen sie in den wissenschaftlichen und amtlichen Texten ausüben. Es wurde auch nachgewiesen, dass Idiome und Teil-Idiome nicht immer ihre latente Expressivi-tät im Diskurs realisieren. Daraus kann man schließen, dass diese Typen von Phra-seologismen in einigen Fällen nicht wegen ihres semantischen Mehrwertes, son-dern dank ihrer Reproduzierbarkeit in der Kommunikation verwendet werden.

Page 8: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

8

Page 9: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

-

k– 2016

Page 10: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

2

.............................................................................................................. 4

...........................................................……………………..16

………………….........16

1.1 …………………………..........16

1.1.1…………………..........16

1.1.2……………………………………………………………………..21

1.2 ………………………………………......24

1.2.1…………………………………..24

1.2.2 ……….........34

1.2.3 …………………………..42

1.3…………………………………………………………………………..43

1.3.1 …………………………………….43

1.3.2…………………………………………………………………..46

1.3.2.1 ………………………46

1.3.2.2……………………………………………………………………………..50

1.3.2.3 …………….….........52

……………………………..………………… ...................................... .56

1.3.3 -……………………………………………...57

1.3.3.1 - ……......57

1.3.3.2 -...................................................................................................……..….59

………………………………………………………………..60

Page 11: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

3

…………………………………………………………………………..64

2.1 -………………………………………………………...........64

2.1.1 - ………………..........64

2.1.2 -…………………………………………………………………………......66

2.1.3 - ………….............82

2.2 -…………………………………………………………………………….94

2.2.1………………………………………………..94

2.2.2 -……………………………………………………...........95

………………………………………………………............106

-……………………………………………………………...........109

3.1 -……………………………………………………………...........109

3.2 -……………………………………………………………...........126

……………………………………………………………....144

................................................................................................... 146

................................................................................... 150

................................................................................................... 185

Page 12: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

4

-

-

-

a, b 1981, 1990 a, b

1989; ; Barz 1986; Burger 1973, 1983; Pilz 1978; Flei-

scher 1982; Schippan 2002 -

-

1999; Baumgart 1992; Burger 1987; Glä-

ser 1998, Sandig 1989; Kunkel 1986; Kjaer 1992; Lüger 2005, 2011; Scialdo-

ne 2011; Skog-Södersved 2011;

-

2011; Petkova-Kessanlis 2011].

Page 13: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

5

-

-Stein 2011].

:

-

-

-

-

-

Drumm 2004; Finkbeiner 2008; Koller 1977; Kühn 1985; Sandig 1986, 1989,

-

-

-

-

sprachliche Routine,

1997; Lüger 1992, 2006, 2010;

Page 14: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

6

-

– – -

-

-

.

-

-

-

-

Page 15: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

7

-

- -

-

10 – -

– -

- -

-

-

-

-

-

- Der

Brockhaus – Computer und Informationstechnologie“, „ABC-Lexikon

Astronomie“, „Wörterbuch der Biologie“, „Meyers Lexikon – Das Wissen A-Z“;

„Meyers Lexikon – Informatik“, „Meyers Lexikon –

-

-

– -

Page 16: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

8

- -

„Duden Band 11. -

-

- -

-

- -

-

- -

:

-

-

-

-

Page 17: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

9

-

-

-

-

-

-

-

- -

- - -

-

-

- -

-

-

C -

-

:

-

- -

Page 18: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

10

-

-

- .

-

-

-

-

-

-

-

Page 19: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

11

-

– – –

-

-

-

-

-

Amtspr.

, Papierdt.

,

-

-

-

Page 20: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

12

- -

-

-

-

-

-

-

-

Page 21: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

13

-

- - -

- – -

-

.

-

-

-

-

- 2012);

-

-

interkulturellen Beziehungen in Mitteleuro-

2014).

195

. -

Page 22: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

14

:

1. -

2.

- .

-

-

-

-

- -

-

-

-

-

-

-

Page 23: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

15

- -

Page 24: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

16

1.1

1.1.1

-

-

-

– -

-

-

, -

-

-

-

-

-

Page 25: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

17

-

-

-

-

-

,

-

- -

-

Page 26: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

18

.

-

-

26].

].

-

1)

-

-

-

-

-

-

-

,

Page 27: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

19

.

-

-

-

:

-

-

-

,

Page 28: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

20

].

-

1973; Häusermann 1977; Jaksche 1981; Fleischer 1982, 198 -

-

-

-

(in Bezug auf, sowohl, als auch),

-

2010: 36].

-

-

-

Page 29: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

21

– Buhofer 1989,

Fraser 1970; Newmeyer 1974]. -

1.1.2 -

- -

-

-

[ : 120]. -

-

-

-

(wie eine kalte Dusche wirken – -

sich auf sein/aufs Altenteil setzen/zurückziehen –

(Apfel fällt nicht weit vom Stamm –

Da liegt der Knüppel beim Hund –

).

Page 30: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

22

(blinder Schuss – –

-

-

-

-

(in Bezug auf –

- sowohl als auch – .

+ (in Abzug bringen – abziehen –

– angewendet werden – -

fall kommen – wegfallen –

-

verwenden“ verwendet werden

- -

-

Page 31: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

23

nam-

in Bälde, -

bald,

-

-

1.

2.

3.

4. -

Page 32: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

24

1.2

1.2.1

-

-

-

-

-

].

-

-

Page 33: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

25

-

-

-

-

-

-

-

-

.

Page 34: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

26

-

- -

– -

-

-

-

-

-

-

-

– -

– –

Page 35: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

27

-

-

-

-

- - -

-

2008:

- -

-

-

- –

2002] – -

Page 36: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

28

-

2008: 27].

- -

- -

1981

-

-

. -

-

- -

-

-

Page 37: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

29

].

-

-

- -

-

-Friesel 2013 -

-

ck 2011: 55].

-

-

-

-

-

- -

Page 38: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

30

- ein giganti-

sches Problem).

-

1

2.

;

3. -

-

Page 39: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

31

-

-

-

In meiner Suppe ist eine Fliege.

– -

In meiner Suppe ist eine Fliege

-

-

-

.

2000; Drescher 2003; Mikulova 2003, 2012;

Pustka

Page 40: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

32

-

-

-

-

-

Searle 1965; Marten- -

- -

-Friesel 2007: 28].

-

61].

-

Page 41: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

33

-

-

-

-

-

- -

-

-

-

„Während Sie diese Worte lesen, kommt es in der BRD zu 20 Unfällen“

[Mikulova 2003].

-

- -

Page 42: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

34

-

-

1.2.2

-

– -

-

-

Sick 1993:

-

jmdm. in den Arm

fallen - jmdn. an

etwas hindern ( - - die Nase über jmdn.,

etw. rümpfen

-

Page 43: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

35

mit Zittern und

,

.

semantischer Mehrwert)

. -

(„konnotati-

ver Mehrwert“),

-

– – -

-

(Mitgefangen mitgehangen; Morgenstunde hat Gold im Munde, Eile

mit Weile)

(fix und fertig, Gang und Gäbe)

(mit jmdm durch dick und dünn gehen).

pragmati-

scher Mehrwert),

-

Page 44: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

36

-

1985: 43].

: 31].

-

-

-

-

1997: 198].

-

(scherzhaft, iro-

nisch, verhüllend) (umgangssprachlich/

salopp/derb/vulgär, offiziell, feierlich, gehoben) (administrativ,

juristisch, Militär, Sport), (Jugendsprache, Familie,

Bildungssprache)

(berlinisch, norddeutsch, niederdeutsch, ostmitteldeutsch,

schweizerhochdeutsch, österreichisch)

,

- -

Page 45: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

37

-

2005

-

-

-

-

-

– -

Drumm 2004

-

-

Page 46: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

38

-

-

1982: 298; Sandig 1989: 388].

-

die Hose anhaben –

– -

-

-

Drumm 2004: 106].

-

2004

-

-

- -

-

scher M

-

Page 47: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

39

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Drumm 2004: 97].

-

-

-

Bur-

ger 1987:

-

Page 48: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

40

-

Drumm 2004: –

[Palm 1997:

-

-

-

– -

-

-

etw. in die

richtige Bahn lenken - jmdn. aus der

Bahn schleudern/werfen -

1. Einer verständnisvollen Lehrerin gelang es, meine Begeisterung für

Musik in die richtige Bahn zu lenken.

2. Der Tod seiner Frau hatte ihn völlig aus der Bahn geworfen.

Page 49: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

41

aus der Bahn werfen/schmeißen

-

-

in die richtige Bahn lenken

-

-

-

die rich-

tige Bahn lenken

von etw.

Abstand gewinnen

über etw. die Akten schließen - -

einen langen Atem brauchen -

- jmdm., sich

etw. vor Augen führen/halten/stellen - - -

jmdm. vor Augen stehen ,

das Goldene Buch - ,

unter einem Dach mit den Gedan-

ken spielen -

[klar] auf der Hand liegen , aus der Hand

aus dem Stegreif

sich am Rande verstehen

Page 50: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

42

-

-

-

1.2.3

-

[ 1983].

-

, -

, -

-

Page 51: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

43

- (kalte Miete /

warme Miete –

kalter Schlag –

(alternative Bewegungen – -

-

-

große Koalition – -

aktuelle Stunde – -

-

-

-

1.3

1.3.1

– –

-

-

].

Page 52: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

44

-

-

-

2002 -

-

-

-

– -

-

– –

-

:

Page 53: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

45

-

6].

-

-

200 -

: 1999: 138 -

09

– -

-

-

[Busse, Teubert 1994, Janich 2008: 37, Habscheid 2009: 79

– -

– -

Page 54: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

46

-

-

].

-

-

-

2010: 158].

-

-

-

1.3.2

1.3.2.1

Page 55: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

47

hen-

dels 1975; Fleischer 1996; Naer 2006].

-

-

-

-

-

- -

Page 56: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

48

-

-

-

-

-

-

-

- -

- -

-

Page 57: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

49

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Page 58: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

50

1.3.2.2 -

-

-

Kohl

-

-Friesel 2007:

-

.

-

567].

-

-

- - -

-

-

Page 59: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

51

-

-

-

-

«

-

-

-

– the most radical statement to date 2003: 5] –

Hülzer 1987; Liebert 1992; Debatin 1995; Baldauf 1997;

Wahrig-Schmidt 1997; Jäkel 1997; Drewer 2003.

-

-

1. –

-

2. –

2004:

Page 60: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

52

3. -

4.

-

-

-

-

1.3.2.3

-

-

Page 61: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

53

2003: 9].

-

-

-

- -

1.

2.

3.

4.

5. -

-

-

Page 62: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

54

-

-

-

-

-

-

hoc- -

-

-hoc-

– –

-

, -

-

-

Page 63: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

55

-

-

-

-

-

-

b

-

-

Page 64: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

56

1.3.2.4

-

-

Phraseologische Termini“ –

schneller Brüter -

-

eine Dividende ausschütten

-

-

-

-

-

-

-

-

Page 65: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

57

2005: 12, 21].

2005: 13] -

-

- -

-

12, 21].

-

1.3.3 - -

1.3.3.1 -

-

-

-

-

-

-

Page 66: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

58

-

-

-

2006]

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Page 67: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

59

-

-

-

- -

.

1.3.3.2 - -

-

-

Amtspr.

(Amtssprache –

Papierdt. (Papierdeutsch –

-

-

-

- -

-

-

Page 68: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

60

(salopp), (fam.), (derb). -

-

-

(„bildungssprachlich“),

„Sprache“ ( ) „Bildung“ ( ) „dem Vokabu-

lar der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend“ [Duden

2006].

-

unter jmds. Ägide - in

die Annalen [der Geschichte] eingehen das Ter-

rain sondieren

-

-

-

-

-

Page 69: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

61

-

– –

-

-

-

-

- -

-

-

-

-

-

Page 70: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

62

-

- -

-

-

-

-

-

-

– -

-

-

- -

-

Page 71: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

63

Page 72: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

64

-

-

-

-

-

- -

-

-

2.1 -

- -

2.1.1 -

-

-

Page 73: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

65

– -

-

(Arme der Galaxie, Ereignishorizont, Wurmloch, schwarze Löcher, wei-

ße Zwerge, rote Riesen, Fluchtbewegungen, planetarischer Nebel, Schwarzschild-

Radius),

-

(Galaxie – altgriechisch: Milchstraße).

Out-Trees, In-Trees -

– undirected tree, gewurzelte Bäume –

-

(Greedy-Algorithmen – gierige Algorithmen).

1. ) Obgleich Spiralgalaxien eine große Formenvielfalt aufweisen, ha-

ben die Astronomen sie nur in drei Klassen eingeteilt (Sa, Sb, Sc) […]. Die Gala-

xien der Klasse Sa besitzen einen ausgedehnten Kern, der von den Armen voll-

ständig umschlossen wird; die dünnen, gleichmäßigen Armen liegen bei die-

ser Klasse von Galaxien so dicht, dass man einzelne Strukturen, etwa „Kno-

ten“ heller Regionen nicht auflösen kann [Appenzeller1990:68].

b) Weiße Zwerge entwickeln sich aus Roten Zwergen. Wie wir gesehen ha-

ben kommt es in den Endphasen der Sternentwicklung zu Pulsationen, bei de-

nen Teile der äußeren Hülle abgestoßen werden. Daraus bildet sich ein planetari-

scher Nebel [Hanslmeier 2014: 39].

2. a) Ein Graph ist ein Paar G=(V, E) disjunkter Mengen…; Die Elemen-

ten von V sind also 2-elementige Teilmengen von V. Die Elementen von V nennt

man die Ecken (oder Knoten des Graphen) G, die Elementen von G seine Kan-

ten [http://www.math.uni-hamburg.de/home/bruhn/papers/GTKap0.pdf].

b) Ein Baum ist in der Graphenthentheorie ein spezieller Graph, mit dem

sich eine Monohierarchie modellieren lässt. Je nachdem, ob die Kanten des

Baums eine ausgezeichnete (und einheitliche) Richtung besitzen, lassen sich

Page 74: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

66

graphentheoretische Bäume unterteilen in ungerichtete Bäume und gewurzelte

Bäume, und für gewurzelte Bäume in Out-Trees, bei denen die Kanten von der

Wurzel ausgehen, und In-Trees, bei denen Kanten in Richtung Wurzel zei-

gen [http://de.wikipedia.org/wiki/Baum_(Graphentheorie)].

c) Greedy-Algorithmen oder gierige Algorithmen bilden eine speziel-

le Klasse von Algorithmen, die in der Informatik auftreten. Sie zeichnen sich da-

durch aus, dass sie schrittweise den Folgezustand auswählen, der zum Zeit-

punkt der Wahl den größten Gewinn bzw. das beste Ergebnis ver-

spricht [http://de.wikipedia.org/wiki/Greedy-Algorithmus].

-

Spiralgala-

xien, planetarischer Nebel, gewurzelte Bäume).

-

gleichmäßige Arme, von den Armen vollständig umschlossen

-

-

2.1.2 -

-

-

-

-

-

Page 75: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

67

– -

-

-

-

dunkle Energie -

dunkle Materie entartete (degenerative) Materie

seltsame Teilchen , magische Zahlen

, entartete Matrix entartete Eigenwerte

, entartete Störungstheorie

, gierige Algorithmen , blaue

Nachzügler , ro-

ter Riese , weißer Zwerg , schwarze Lö-

cher , kosmische Zensur Hypothese

, verbotener Übergang / verbotene Linie , gene-

tische Bürde , natürliche Killerzelle -

-

-

- -

Page 76: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

68

- -

-

-

-

dunkle Materie dunk-

le Energie

dunkel -

Deutsches Universalwörterbuch“,

:

1. a) nicht hell, nicht od. nur unzulänglich erhellt […];

b) düster, unerfreulich […];

2. nicht hell, sondern von intensiver Färbung, ins Schwärzliche spielend […];

3. (von Klängen, Tönen) tief, gedämpft; nicht hell […];

4. a) unbestimmt, undeutlich: nur eine dunkle Vorstellung von etw. haben […];

b) unklar: in dunkler (ferner u. geheimnisvoller) Vorzeit;… jmdn. [über etw.] im

Dunklen (im Unklaren, Ungewissen) lassen […];

5. (abwertend) undurchsichtig, verdächtig, zweifelhaft: dunkle Geschäfte machen

[…] [Duden 2006]

dunkle Materie dunkle Energie -

dunkle Materie –

-

Dunkle Materie

(sichtbare Materie)

dunkle Materie vs. sichtbare Materie -

Page 77: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

69

dunkle Materie = unsichtbare Materie. dunkle Energie

– -

dunkel: dunk-

le Energie = unsichtbare Energie = weitgehend ungeklärte, nicht erlernte Energie.

-

-

dunkle Materie dunkle Energie es könnte…

sein; sie sollte… nachweisbar sein (3 -

-

man unterscheidet ‘kalte Dunkle Materie’ und ‘heiße Dunkle Materie (3 b).

-

‘kalt’ bedeutet, dass…, während dass… (3

-

interstellare Materie, helle extragalaktische Quellen; schwere Teilchen, leich-

te Teilchen, relativistische Geschwindigkeiten, Neutrino (3 a, b

-

c, d).

3. ) Es wird viel spekuliert, in welcher Form diese dunkle Materie exis-

tiert. Es könnte nicht leuchtende, d.h. bei den dort herrschenden Bedingun-

gen (Dichte, Temperatur) nicht zur Strahlung angeregte interstellare Materie sein;

dann sollte sie aber u. U. in Absorption gegen helle extragalaktische Quel-

len nachweisbar sein [Stutzki 2003: 119].

Page 78: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

70

b) Bei der Dunklen Materie (DM) unterscheidet man ‘kalte Dunkle Mate-

rie’ (Cold Dark Matter, CDM) und ‘heiße Dunkle Materie’ (Hot Dark Mat-

ter, HDM): ‘kalt’ bedeutet, dass die DM aus nicht-relativistischen (v c), mei-

stens schweren Teilchen besteht, während ‘heiße’ DM aus leichten Teilchen mit

relativistischen Geschwindigkeiten, zum Beispiel leichten Neutrinos, be-

steht [http://www-zeuthen.desy.de/~kolanosk/astro0506/skripte/dm01.pdf].

c) Der größte (und am wenigsten verstandene Anteil) ist die ‘Dunk-

.[ ]

d) Big Bang Szenario deutet auf ein flaches Universum mit beschleunig-

ter Expansion hin. Heute angenommene Materieverteilung: 5% sichtbare Mate-

rie (davon weniger als 1% in Sternen!), 20% dunkle Materie (?), und 75% dunk-

le Energie (?). [Redmer 2008: 61].

-

-

dunkle Materie, dunkle Energie

-

dunkel

(nicht leuchtend)

-

dunkle Materie, dunkle Energie -

- - -

Page 79: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

71

-

-

-

- -

– – -

dunkel - dunkle Mate-

rie, dunkle Energie - -

unbe-

stimmt, undeutlich, unklar

geheimnisvoll, mysteriös ,

mysteriöse Größen, sich jmds. Blicken entziehen. -

dunkle Materie, dunkle Energie anzie-

hend, abstoßend

vollkommen, faszinierend, erfüllt von.

dü-

ster, unerfreulich .

Wettstreit zum Sterben geboren -

-

-

dunkle Materie, dunk-

le Energie -

Page 80: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

72

4. a) Auf den faszinierenden Aufnahmen von Hubble und Co scheint das

Universum erfüllt von leuchtenden Sternen und Galaxien. Doch sichtbare Mate-

rie macht nur einen kleinen Teil des Universums aus. Denn Astronomen zeich-

nen inzwischen ein ganz anderes Bild: Tatsächlich besteht das All wohl zu fast 27

Prozent aus anziehender Dunkler Materie und zu rund 70 Prozent aus abstoßen-

der Dunkler Energie. Mit immer ausgefeilteren Methoden suchen die Wis-

senschaftler nach Signalen dieser mysteriösen Grö-

ßen [http://www.spektrum.de/thema/dunkle-materie/914798].

b) Dunkle Energie macht 70 Prozent der Masse unseres Universums aus –

und entzieht sich vollkommen unseren Blicken. Nun ist es Wissenschaftlern of-

fenbar gelungen, sie trotzdem nachzuweisen: dank kosmischer Überbleibsel aus

der Zeit kurz nach dem Ur-

knall [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/kosmologische-entdeckung-

astronomen-feiern-nachweis-der-dunklen-energie-a-569125.html].

c) Das dunkle Universum: Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunk-

ler Energie: Ist das Universum zum Sterben geboren?[Pauldrach 2015].

- -

- dunkle Materie, dunkle Energie -

-

-

- - -

-

-

-

- -

- gene-

tische Bürde natürliche Killerzellen

Page 81: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

73

genetische Bürde

-

genetic load

Bürde – schwer zu

. natür-

liche Killerzellen -

-

a-

Genetische Bürde, heterozygot-rezessiver Allele, homozygoter Zustand, mitt-

lere Fitness, der beste Genotyp, positive Selektion, T-Lymphozy-

ten, Immunisierung, Zytokine. ,

, -

.

5. a) Genetische Bürde ist die Gesamtheit heterozygot-rezessiver Allele ei-

ner Population, die sich in homozygotem Zustand nachteilig oder letal auswir-

ken, definiert also die Abweichung mittlerer Fitness des besten Geno-

typs [http://biologie.deacademic.com/1497/genetische_B%C3%BCrde].

b) Wenn man nun davon ausgeht, dass die Mehrheit der Substitutio-

nen durch positive Selektion erfolgen, es also nur ein bestes Allel gibt und so-

mit die anderen Allele gleichsam eine „genetische Bürde“ („genetic load“) dar-

stellen (deren Träger nicht überleben bzw. nicht zur Reproduktion kommen), dann

wäre die… Substitutionsbürde so groß, dass die Säugetiere eigentlich längst aus-

gestorben sein müssten… [ http://www.cos.uni-

heidelberg.de/data/a.franzke/download/Skript_Allgemeine_Evolutionsbiologie_14

_15_Vorlesung_6.pdf].

c) Natürliche Killerzellen

sind mit den T-Lymphozyten verwandt (= non-B non-T Lymphozyten)

Page 82: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

74

wirken ohne Immunisierung auf verschiedene virusinfizierte oder Tumor-

zellen

produzieren Zytokine (z.B. IFN-gamma, TNF-alpha) [Kötter 1998]

– wachsende geneti-

sche Bürde -

-

wachsen-

de genetische Bürde

gesundheitliche Schäden, Erbschäden, Krebs, Leukämie. -

nicht erlaubt sein darf,

selbst niedrige Strahlendosen. -

genetische Bürde -

-

b – - -

natürliche Zellen -

- -

Killerzelle

-

Killer – jmd., der einen ande-

ren ohne Skrupel [gegen Bezahlung] umbringt [Duden 2006] – -

sie töten krankhaft veränderte und körperfremde Zel-

len ohne vorherige Stimulation. -

natürliche Killerzellen schnel-

le Helfer des angeborenen Immunsystems.

Page 83: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

75

6. a) Genauso wichtig war ihm (Konrad Lorenz) aber auch die Einsicht,

dass selbst niedrige Strahlendosen gesundheitliche Schäden verursachen: Erb-

schäden, Krebs, Leukämie. Dabei kam die Sorge zum Ausdruck, die auch mich in

dieser frühen Zeit, vor mehr als 30 Jahren, bewegt hat. Nämlich, dass es in ei-

ner Zivilisation, in der es zu einer wachsenden genetischen Bürde kommt, nicht

erlaubt sein darf, Mutagene in großem Maßstab zu produzieren und frei-

zusetzen [Weish 2003: 1].

b) Mit Killerzellen Viren und Krebs bekämpfen

Die natürlichen Killerzellen gehören zu den schnellen Helfern des angebore-

nen Immunsystem des Menschen – sie töten krankhaft veränderte und körper-

fremde Zellen ohne vorherige Stimulation

[http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2014/mit-killerzellen-viren-und-krebs-

bekaempfen-.html].

- genetische Bürde natürliche Killer-

zellen

-

-

-

-

- -

- -

- -

Page 84: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

76

-

entartete Eigenwerte

entartete Matrix

-

Entartung

-

Entartung

-

Entartung negati-

-

- entartete Eigenwerte, nicht-entartete Eigenwerte

-

7. Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert

…Diese Matrix wird Störungsmatrix genannt. Wenn die Basiszustände als

Eigenzustände der Störungsmatrix gewählt werden, kann man die Ergebnisse der

Störungstheorie für nicht-entartete Eigenwerte auch auf entartete Eigenwer-

te anwenden [http://userpage.physik.fu-berlin.de/~brouwer/qm1/qm1_lec16.pdf].

-

Page 85: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

77

-

-

- -

-

-

- -

planetari-

scher Nebel stellarer Wind -

aufsteigender Knoten absteigender Kno-

ten kosmisches Netz des Universums -

ebene Welle ( ), glatte Funk-

tion kompakte Menge kompak-

ter Raum aufspannender Baum -

genomische Bibliothek genetische Mosaik -

große Furche/kleine Furche .

- - -

-

-

- Planetarischer Nebel

-

-

planetarisch

Page 86: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

78

-

-

Was sind Planetarische Nebel?

Der Begriff “planetarischer Nebel” wurde von Friedrich Wilhelm

Nebeln

planetenähnliche Scheibchen zu erkennen glaubte

sind es Gasnebel um einzelne Zentralsterne

(manchmal auch Doppelsterne), die durch das Strahlungsfeld

des Zentralsterns ionisert werden und durch Rekombination

zum eigenständigen Leuchten (Emission) angeregt werden

[http://www.mpa-

garching.mpg.de/lectures/HighlightsAW/Spirograph_PN.pdf]

-

atemberaubende Bilder des ersten jemals entdeck-

ten planetarischen Nebels.

: glühende Wolke, leuchten-

de Gebilde von bizarrer Form, schönste Erscheinungen im Weltall. -

(ein Mysterium, das Auge des Phan-

toms), (sterbende Sterne sich selbst ent-

leiben). -

-

Page 87: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

79

b) Glühender Nebel: Das Auge des Phantoms

Wenn sterbende Sterne sich selbst entleiben, schleudern sie ihr Äußeres als

glühende Wolke ins All. Das Hubble-Teleskop hat neue, atemberaubende Bil-

der des ersten jemals entdeckten planetarischen Nebels geschossen. Für For-

scher ist er bis heute ein Mysterium…

…In der letzten Phase seiner Existenz stößt ein Stern seine äußeren Schich-

ten ab und formt leuchtende Gebilde von bizarrer Form: planetarische Nebel, die

zu den schönsten Erscheinungen im Weltall gehö-

ren [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/gluehender-nebel-das-auge-des-

phantoms-a-318044.html].

(9 a) -

9. ) Nur wenige numerische Chromosomenstörungen sind lebensfähig, die

meisten führen zum natürlichen Abort. Ausnahmen bilden genetische Mosaike,

die durch postzygotische Störungen entstehen und demzufolge nur einen Teil der

fetalen Zellen betreffen [Gerhards 2004: 7]

b) Das Geheimnis der dreifarbigen Katzen. Oder dem genetischen Mosa-

ik auf der Spur [Gould 1997].

glatte Funktion ( ) -

(10 )

: eine konvexe geschlossene Kurve, Ebene mit den Koordinaten x1, x2.

durch die Kurve berandetes Gebiet. -

- glatt (besonders glatt),

Page 88: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

80

10. a) Wir betrachten eine konvexe geschlossene Kurve in der Ebene mit

den Koordinaten x1, x2. Außerhalb des durch die Kurve berandeten Gebietes sei

die Funktion u definiert als der Abstand zu dieser Kurve. Dann ist u eine glat-

te Funktion [Arnold 2004].

b) Eine glatte Funktion ist eine mathematische Funktion, die unend-

lich oft differenzierbar (insbesondere stetig) ist. Die Bezeichnung „glatt“ ist durch

die Anschauung motiviert: Der Graph einer glatten Funktion hat keine „Ecken“,

also Stellen, an der sie nicht differenzierbar ist. Damit wirkt der Graph übe-

rall „besonders glatt“[http://de.wikipedia.org/wiki/Glatte_Funktion].

-

- -

-

- -

-

-

-

schwarzes Loch . Schwarzes Loch « -

- ,

-

-

chwarzes Loch, Ereignishorizont

Wurmloch -

Reisen durch Raum und Zeit, Zusammentreffen mit die-

Page 89: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

81

ser Singularität, Sturz in die Singularität), -

entziehen sich unserer Erkenntnis, existieren keine physikali-

schen Gesetze mehr, man kann nichts vorhersagen.

11. Im Zentrum eines Schwarzen Loches gibt es eine Singularität. Dort exis-

tieren keine physikalischen Gesetze mehr, und man kann nichts vorher-

sagen. Derartige Singularitäten entziehen sich unserer Erkenntnis, da sie ja

durch den Ereignishorizont von uns getrennt sind. Aber es gibt auch Lö-

sungen nach der allgemeinen Relativitätstheorie, die es einem Astronauten ermög-

lichen, ein Zusammentreffen mit dieser Singularität zu verhindern, er kann statt-

dessen in einen Wurmloch fallen, was bedeuten würde, dass er an einer ganz an-

derer Stelle des Universums wieder herauskäme. Derartige Reisen durch Ra-

um und Zeit haben einen Nachteil. Die Lösungen sind extrem instabil, die klein-

ste Störung würde zum Sturz in die Singularität führen [Hansmeier 2014: 402].

gefrä-

ßige, bösartige Kreaturen, -

einschlürfen, einfangen, in Griff

behalten -

– -

12. ) Ein Schwarzes Loch schluckt alle Materie, die in ihre Reich-

weiche kommt [Gerthsen, Kneser, Vogel 1989: 808].

b) Der […] Uhuru-Satelitt hat 1970 mehrere Doppelsterne […] als sehr

intensiven Röntgenquellen erkannt, vor allem die Quelle Cygnos x-1, die mit ziem-

Page 90: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

82

licher Sicherheit als ein blauer Stern betrachtet werden kann, der ein Schwar-

zes Loch umkreist und von diesem langsam eingeschlürft wird [ ].

c) Es besitzt ein so starkes Schwerefeld, dass es sogar elektromagneti-

sche Strahlung einfängt und in seinem Griff behält [Oberhummer 1993: 57].

schlucken, einschlürfen, im Griff behalten

-

-

-

- -

schwarzes Loch, - -

- schwarzes Loch

-

-

-

-

- -

-

2.1.3 -

-

– -

Page 91: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

83

-

-

-

-

-

chwarzes Loch

-

-

-

schwarzes Loch -

– -

- -

-

weißer Zwerg -

-

-

- roter Riese

-

blaue Nachzügler (4)

-

Page 92: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

84

- -

1. Schwarzes Loch [engl. black hole] ein Objekt mit einer so hohen Masse-

konzentration, damit einem so starken umgebenden Gravitationsfeld, dass we-

der materielle Teilchen noch Strahlung vom Objekt in die Umgebung ge-

langen können [Zimmermann, Weigert 1995: 360].

2. Weißer Zwerg – ein relativer kleiner und sehr dichter Stern, dessen inne-

re Stabilität von einem entarteten Elektronengas aufrechthalten wird. Der Name

rührt von den zuerst entdeckten Sternen dieser Art her, die eine hohe Effektivtem-

peratur und damit eine weiße Farbe hat [Zimmermann, Weigert 1995: 516].

3. Rote Riesen sind große, leuchtkräftige, aber relativ kühle Ster-

ne [http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/roter-riese/415].

4. Blaue Nachzügler sind Sterne, die im Vergleich zu Sternen gleichen Al-

ters und Metallizität blauer und leuchtkräftiger sind

[http://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Nachz%C3%BCgler].

- weißes Loch -

gelber Zwerg , brauner Zwerg

, blauer Riese , roter Überriese -

gelbe Nachzügler , veränderliche Ster-

ne , Finger Gottes –

, große Mauer –

, -

-

-

Page 93: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

85

-

-

-

ve Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewin-

nung und Vermittlung der wissenschaftlichen Erkenntnis“)

«schwarzes Loch» [Drewer: 2003,

dunkler Stern , kollabieren-

der Stern , gefrorener Stern

schwarzes Loch, black hole

“American Scientist“. black

hole

-

Page 94: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

86

„I remarked that one couldn‘t keep saying „gravitationally completely col-

lapsed object“ over and over. One needed the shorter descriptive phrase. “How

about ‘black hole’ asked someone in the audience. I had been searching for just

the right term for months, mulling it over in bed, in the bathtub, in my car, wherev-

er I had quiet moments. Suddenly this name seemed exactly right” [Wheeler, Ford

1998: 296].

black hole / schwarzes Loch -

, -

. - -

-

-

schwarz Loch

-

-

Schwarzes Loch

-

gefrorener Stern, -

Schwar-

zes Loch

SCHWARZE LÖCHER SIND GEFRÄßIGE KREATTURE; SCHWAR-

Page 95: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

87

Zeitreisen, Wurmlöcher,

-

„geschlos-

sene zeitartige Bahnen“

-

-

-

-

-

- - -

-

-

-

„nichts kann mehr

entweichen, nicht einmal Lichtteilchen“,

Schwarzschild-Radius

Page 96: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

88

5. Wir betrachten ein Objekt dessen Entweichgeschwindigkeit gleich der

Lichtgeschwindigkeit sei […]. Für ein derartiges Objekt gilt: Nichts kann mehr

entweichen, nicht einmal Lichtteilchen, daher der Name schwarzes Loch. Der

Radius eines Schwarzen Loches hängt also von dessen Masse ab und heißt

Schwarzschild-Radius. Materie fällt in ein Schwarzes Loch auf einer spiralförmi-

gen Bahn. Aus obiger Formel folgt für den hypothetischen Schwarzschild-Ra-

dius für unsere Sonne 3 km [Hansmeier 2014: 402].

-

-

-

-

-

-

(Schwarzes Loch – Mikro-Schwarzes Loch.

Haarlosigkeit Schwarzer Löcher)

-

(SCHWARZE LÖCHER SIND GEFRÄßIGE KREATTUREN: schlu-

cken, einschlürfen, auffressen).

-

- -

-

– - kompakter Raum

kompakte Menge lineare Hülle

glatte Funktion

Page 97: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

89

– zusammenhängender Raum

total unzusammenhängender Raum

– aufspannender/ungerichteter/gewurzelter

Baum der

rechte / der linke Sohn des Vatersknoten

– - (un)endlicher Potentialtopf

(un)endlicher Potentialberg

unendlicher Kasten

– achtfacher Weg -

– Schrödingers Karze, Schrödin-

gers Kätzchen

– - nackte Singularität

– - Haarlosigkeit schwarzer Löcher

kosmisches Netz Universums

kosmische Zensur Hypothese

– genomische Bibliothek -

genetische Bürde, genetische Mosaik, phylogenetischer Stammbaum

.

glatte Funk-

tion, (un)endlicher Potentialtopf, (un)endlicher Potentialberg, unendlicher Kas-

ten, (un)gerichteter Baum, phylogenetischer Stammbaum, zusammenhängen-

der Raum, . -

achtfacher Weg,

Page 98: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

90

-

Kosmische Zensur Hypothese -

-

-

Hair-

-

-

genomische Bibliothek

, genetische Bürde -

genetische Mosaik -

-

-

Page 99: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

91

magische Zahl

), magischer Kern , seltsa-

me Materie strange matter), seltsame Teilchen

, exotische Materie

seltsamer Attraktor -

außerordentlicher Strahl -

dunkle Energie, dunkle Materie.

-

- -

- Exotische Materie

außerordentlicher Strahl

-

seltsam, ma-

gisch, außerordentlich, exotisch -

: […] vom Üblichen abweichend u. nicht recht begreiflich; eigenar-

tig, merkwürdig […];

magisch: […] als etw. sehr Erstrebenswertes, jedoch nur schwer Erreichba-

res od. als etw. Bedrohliches u. möglichst zu Vermeidendes eine besondere Faszi-

nation ausübend, besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehend […];

außerordentlich: a) vom Gewohnten abweichend; ungewöhnlich […];

b) außerhalb der gewöhnlichen Ordnung stehend, stattfindend o. Ä: […];

c) über das Gewöhnliche hinausgehend; hervorstechend, bemerkens-

wert, überdurchschnittlich; enorm […];

Page 100: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

92

exotisch: […] b) ausgefallen, ungewöhnlich […] [Duden 2006].

-

-

-

-

Schwarzfriesel 2007: 41].

-

-

- Magische Zahl seltsame Teilchen.

Magische Zahl

-

28, 50, 82, 126.

-

- -

Magische Zahl

-

-

magische Zahl

magische Kerne

doppelt magische Kerne.

-

-

Page 101: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

93

seltsame Teil-

chen, seltsame Materie.

-

seltsame Teil-

chen, doppelt seltsame Teilchen selt-

same Materie –

Magische Zahl, seltsame Teilchen, seltsame Materie

-

6. Die Strangeness (Seltsamkeit) ist bei allen starken Prozessen eine Erhal-

tungsgröße, jedoch nicht bei schwachen Prozessen. Alle gewöhnlichen Meso-

nen und Baryonen (und das Photon) sind nicht seltsame Teilchen (S=0) [Das,

Ferbel 1995: 186].

7. Die Folgen […] magischer Zahlen für einen Schalenabschluss las-

sen sich nur dann reproduzieren, wenn die Spin-Bahnwechselwirkung der Nukleo-

nen so stark ist, dass sie Niveaufolge und die Schalenstruktur mitbestimmt [Eder

1995: 26].

-

-

Page 102: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

94

2.2 -

-

-

2.2.1

-

-

-

-

- -

Page 103: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

95

-

-

- -

- -

- -

-

2.2.2 -

- - -

-

-

-

-

- -

-

-

-

-

Page 104: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

96

kognitive Dissonanz

(Kognitive Dissonanz motiviert Personen…). -

(ursprüng-

liche Definition wurde… verfeinert). -

Zusammenklang von Tönen, der als nicht harmonisch, nicht als Wohl-

klang empfunden wird [Duden. Universalwörterbuch] – -

-

-

-

kognitive Dissonanz

Schizophrenie

1. a) kognitive Dissonanz bezeichnet in der Sozialpsychologie einen als un-

angenehm empfundenen Gefühlszustand, der dadurch entsteht, dass mehre-

re Kognitionen – Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wün-

sche oder Absichten – nicht miteinander vereinbar sind. Diese ursprüngliche De-

finition wurde inzwischen dahingehend verfeinert, dass kognitive Disso-

nanz durch die Unvereinbarkeit von Kognitionen und der Wahrnehmung eige-

ner Handlungen entsteht… Kognitive Dissonanz motiviert Personen, die entspre-

chenden Kognitionen miteinander vereinbar zu machen, wobei unterschiedliche

Strategien benutzt werden, wie beispielsweise Verhaltensveränderungen oder Ein-

stellungsveränderungen (Rechtfertigungen) [http://lexikon.stangl.eu/755/kognitive-

dissonanz/].

b) Ja, die Taktung des Lebens ist anstrengend: Wenn mir in Köln ein-

fiel, dass ich den Brüsseler Wohnungsschlüssel vergessen hatte, musste ich die drei

Page 105: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

97

Stunden zurückfahren […]. Ich habe das unterschätzt, gerade die körperliche Be-

lastung, die dieses Leben mit sich bringt. Diese kognitive Dissonanz gehört zur

Schizophrenie des Pendelns [http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/pendeln-

wie-pendler-den-berufsverkehr-gesund-ueberstehen-a-986950.html].

existenzielle Kri-

se kritische Phase – -

-

-

Krise, kritisch. „Duden. Universalwörterbuch“

:

Krise: […] schwierige Lage, Situation, Zeit [die den Höhe- u. Wende-

punkt einer gefährlichen Entwicklung darstellt]; Schwierigkeit, kritische Situ-

ation; Zeit der Gefährdung, des Gefährdetseins;

kritisch […] 2. a) eine Wende ankündigend; entscheidend für eine [gefährli-

che] Entwicklung [Duden 2006].

Krise -

-

- kritische Phase

-

existenzielle Krise –

(2

- kritische Phase existenzielle Krise

-

– -

Page 106: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

98

existenziel-

le Krise, kritische Phase kritische Phase

2 ) In der Literatur wird grob zwischen Lebensveränderungskrise (Ent-

wicklungskrise) und traumatischen (ituativen) Krise unterschieden (Son-

neck 2000). In einer anderen Terminologie wird unterscheiden zwischen einer

existenziellen Krise, bei der die Reflexion des Lebensentwurfs im Mittelpunkt steht

und der umweltbedingten Krise, die durch eine Naturkatastrophe ausgelöst wird

(James und Gilland 2001) [D’Amelio 2010: 2006].

b) Als kritische Phase bezeichnet man in der Psychologie jenen optima-

len Zeitraum oder Zeitpunkt, zu dem ein Organismus bestimmten Reizen oder Er-

fahrungen ausgesetzt werden muss, damit ein angemessener Entwicklungs-

prozess in Gang gesetzt wird [http://lexikon.stangl.eu/3977/kritische-phase/].

c) Kinder, die lange in Isolation aufwuchsen und in der kritischen Pha-

se keinen Kontakt zu Menschen hatten, entwickeln sich in ihrer Sprachfähig-

keit meist nicht über die eines Kleinkindes hinaus [http://www.landkreis-

wuerzburg.de/media/custom/1755_1583_1.PDF?1329405072].

-

- Krieg aller gegen alle ( Bellum

omnium contra omnes

Krieg aller ge-

gen alle aller, alle

-

3. Laut Hobbes ist der Mensch von Natur aus schlecht. Individuen stre-

ben ständig danach, ihren eigenen Nutzen zu maximieren und sind somit nur auf

Page 107: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

99

ihren eigenen Vorteil bedacht. Es kommt zum Krieg aller gegen alle, da die Men-

schen, um ihre Ziele zu erreichen, andere, welche dasselbe Ziel verfolgen, tö-

ten wollen. Auch Neid spielt hier eine große Rolle… [http://de.wikibooks.org/wiki/

Soziologische_Klassiker/_Soziale_Ordnung/_Hobbes,_Thomas].

Krieg aller gegen alle - -

Krieg aller gegen alle

-

– gesellschaftliche Ordnung.

4. Die gesellschaftliche Ordnung erfordert klare und deutliche Integra-

tion, womit wir einerseits normative Kohärenz und andererseits gesellschaft-

liche ‘Harmonie’ und ‘Koordination’ meinen […]. So enthält die normative Ord-

nung auf gesellschaftlicher Ebene eine ‘Lösung’ für das von Hobbes präsentier-

te Problem: nämlich die zwischenmenschlichen Beziehungen vor einem Degenerie-

ren zum ‘Krieg aller gegen alle’ zu bewahren [Parsons 2009].

, -

-

-

sich

selbst erfüllende Prophezeiung – self-

fulfilling prophecy) / sich selbst zerstörende

– self-destroying prophecy). -

Page 108: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

100

Prophezeiung -

-

düstere Prophezeiungen machen [Duden 20

sich selbst erfüllende Prophezeiung

Sich selbst zerstörende Prophezeiung

-

-

selbst erfüllende / zerstörende Prophezeiung.

-

5. a) sich selbst erfüllende Prophezeiung – wenn eine ursprünglich falsche

Erwartung zu ihrer eigenen Bestätigung führt. Die zu Beginn unrichtigen Über-

zeugungen über eine Zielperson bewirken, dass sie sich so verhält, dass diese

Überzeugungen objektiv bestätigt werden.

Wenn Sie der Auffassung sind, jemand sei freundlich, sind Sie vielleicht im

Gegenzug freundlicher, was die Person wiederum dazu veranlassen kann, Ihre

freundliche Reaktion zu erwidern, usw. Daher können unsere Eindrücke von ande-

ren zu sich selbst erfüllenden Prophezeiungen führen [Jonas, Stroebe, Hew-

stone 2014: 71].

b) Bei einer selbst zerstörenden Prophezeiung verhält sich der Vorher-

sagende bewusst oder auch unbewusst genau so, dass die Vorhersage bzw. Pro-

phezeiung nicht in Erfüllung gehen kann. Es handelt sich hierbei um eine Vor-

hersage, deren Erfüllung dadurch verhindert wird, dass die Aussage über-

haupt getroffen wird. […] Vorhersagen über große Menschenansammlungen bei

Page 109: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

101

einem öffentlichen Ereignis und dementsprechende Unruhen können dafür sor-

gen, dass viel weniger Menschen dieses öffentliche Ereignis wahrneh-

men [Kundruß 2011: 7].

soziales Faulenzen

soziale Erleichterung

Sozi-

ales Faulenzen (6 -

Soziale Erleichterung (6 b)

– -

-

Faulenzen – Erleichterung -

-

-

-

6. ) Das soziale Faulenzen (social loafing), bei dem es sich gewisser-

maßen um einen negativen Synergieeffekt handelt, beschreibt das Phäno-

men, dass die gemeinsam getragene Verantwortung für die Arbeitsergebnisse in

einem Team dazu führen kann, dass der Einzelne für ihn selbst unbewusst und ab-

sichtslos seine Anstrengungen reduziert. Das Auftreten dieses Effektes kann durch

das Vorliegen eines oder mehrerer der folgenden Faktoren ausgelöst werden: Es

fällt schwer, die individuelle Leistungsanteile und/oder die Gruppenleistung zu

bewerten und die eigene Aufgabe, bzw. der eigene Beitrag zur Gesamtleis-

tung wird von dem Teammitglied als unwichtig empfunden [Kraus 2008: 24].

b) Soziale Erleichterung (social facillitation): Eine Leistungsverbes-

serung bei gut gelernten/leichten Aufgaben bzw. Leistungsverschlechterung bei

Page 110: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

102

schlecht gelernten/schwierigen Aufgaben infolge der Anwesenheit von Mitglie-

der derselben Spezies [Jonas, Stroebe, Hewstone 2014: 12].

- -

-

-

-

-

-

-

-

zentrale Exekutive, – phonologische Schleife,

- – der räumlich-visuelle Notizblock

– der episodische Puffer.

- -

-

-

-

-

Page 111: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

103

-

.

7. Nach Baddeley und Hitch (1974) besteht das Arbeitsgedächtnis aus ei-

ner zentralen Exekutive (central executive), welche die Verteilung der Prioritä-

ten der Arbeitsvorgänge regelt, der drei Speichermodule unterstehen:

die phonologische Schleife (phonological loop),

der räumlich-visuelle Notizblock (visuospatial sketchpad) sowie,

der episodische Puffer (episodic buffer).

Diese sind für die Bearbeitung phonologischer (sprachbezogener) bzw. vi-

sueller Informationen, sowie für die Zusammenfügung von Informationen zu ganz-

heitlichen Episoden zuständig

[http://de.wikipedia.org/wiki/Baddeleys_Arbeitsged%C3%A4chtnismodell].

-

autobiographisches Gedächtnis

rekonstruktives Gedächtnis

autobiographi-

sches Gedächtnis -

rekonstrukti-

ves Gedächtnis

-

-

-

sozio-kulturelle Geburt - -

, sozialer Muterschoß , Zwei-

te Natur , sekundäre soziale Fixierung -

Page 112: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

104

- sozio-kulturelle Geburt -

-

– im sozialen Muterschoß.

– soziale Fixierung –

-

- -

-

8. a) Der Begriff „zweite, sozio-kulturelle Geburt“ bezeichnet ein

in Zoologie, Anthropologie und Soziologie verwendetes Konzept, das nach der

natürlichen Geburt ein vielmonatiges Frühstadium des Säuglings annimmt, an

dessen Ende er erst soziokulturell 'zur Welt kommt'. Man spricht dabei auch von

der Entwicklung zu einer soziokulturellen Persönlich-

keit [http://de.wikipedia.org/wiki/Sozio-kulturelle_Geburt].

b) Jeder Mensch entwickel sich einmalig in extrauterine Frühphase – so-

zialer Mutterschoß (Geborgenheit in Umwelt ersetzt Uterus) [Schmidt-Denter

2011: 3].

c) Sekundäre soziale Fixierung: Prozess der Vorbereitung des Individu-

ums auf die Übernahme spezialisierter gesellschaftlicher Anforderungen und

Positionen [Toman 2005: 2].

-

Zweite Natur

9 9 -

-

Page 113: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

105

- -

9. a) Die Zweite Natur ist ein allgemeiner philosophischer Begriff, mit dem

eine vom Menschen selbst geschaffene Sphäre beschrieben werden soll, die ihn

ähnlich wie die (erste) Natur umgibt [http://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Natur].

b) Im Laufe der Jahre ist dem Finanzbeamten das Überprüfen von Zah-

len zur zweiten Natur geworden [Duden Band 11].

-

-

soziale vertikale Struktu-

ren soziale vertikale Mobilität

– -

soziale horizontale Mobilität -

– verti-

kale Ungleichheit –

horizontale Ungleichheit –

zentra-

le Route / periphere Route der persuasiven Kommunikation

– -

/

symmetrische/asymmetrische Beziehungen

-

.

asym-

metrisch, Ungleichheit, zentral, peripher

- - -

Page 114: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

106

-

-

-

-

.

1.

-

- -

-

-

-

-

Page 115: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

107

-

- -

-

-

- -

-

- -

-

-

-

-

-

- -

-

-

Page 116: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

108

- .

Page 117: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

109

-

3.1 -

- -

Amtsspr. (Amtssprache –

, Papierdt.

(Papierdeutsch – . -

Kaufmannsspr. (Kaufmannssprache –

Wirtsch. (Wirtschaftssprache –

- -

Band 11.

7

Amtsspr. Papierdt.

Amtsspr. /Amtsspr., Kaufmannspr in Be-

- –

Bezug auf etw.; unter/mit Bezugnahme auf etw. – - -

- – - -

lung kommen – vom –

Papierdt in Abrede stellen –

- .; in Abzug bringen – -

zum Abschluß gelangen/kommen – außer Ansatz bleiben –

in Bälde – sich mit jmdm. ins Beneh-

men setzen – - jmdn., etw. nam-

haft machen – , sich

jmds. Kenntnis entziehen – - Verzicht leisten –

Verwendung finden – vorstellig werden –

Page 118: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

110

- -

im Wegfall kommen –

,

an jmdm. / an etwas Ausstel-

lungen machen – - vorstellig werden; in Bälde; sich jmds.

Kenntnis entziehen.

-

-

-

-

-

-

-

-

1. Dabei soll auf der Grundlage der vorliegenden Informationen eine Über-

sicht über den augenblicklichen Stand der Umsetzung des Aktionsplans gege-

ben und angesichts der in Bezug auf das Jahr 2010 eingegangenen Verpflichtung

Page 119: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

111

auf Problemfelder hingewiesen wer-

den [http://ec.europa.eu/atwork/pdf/clwp2008_de.pdf].

2. Verordnung (EWG) Nr. 559/68 der Kommission vom 6. Mai 1968 zur

Durchführung der Verordnung Nr. 367/67/EWG über die Festsetzung der Erstatt-

ungen bei der Erzeugung für Grob- und Feingreiß von Mais und für Bruch-

reis, die in der Brauereiindustrie Verwendung finden [http://eur-

lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L:1968:106:TOC].

3. Die Tabellen in den Anhängen zu den Verordnungen (EG, EGKS,

Euratom) Nr. 106/2001 des Rates vom 15. Januar 2001 zur Festsetzung der Be-

richtigungskoeffizienten, die mit Wirkung vom 1. Juli 2000 auf die Dienstbezüge

der Beamten der Europäischen Gemeinschaften in Drittländern anwend-

bar sind [http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0578:FIN:DE:PDF].

4. Die im Zusammenhang mit der Errichtung des Europäischen Auswärti-

gen Dienstes (EAD) erforderlichen Änderungen wird die Kommission in Bälde als

gesonderten Vorschlag vorlegen

[http://www.europarl.europa.eu/meetdocs/2009_2014/documents/com/com_com(2

010)0071_/com_com(2010)0071_de.pdf].

5. Das vom Hof angesprochene Problem besteht tatsächlich in einigen Fäl-

len. Die Kommission wird bei den Mitgliedstaaten vorstellig, damit sie die erfor-

derlichen Änderungen an den Systemen vornehmen, so dass die ESF-Mittel geson-

dert verbucht werden [http://old.eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32000Y0621(01):DE:NOT

].

6. Ist ein Regierungskommissär nach Abs. 3 Z 2 oder ein Stellvertreter nach

Abs. 4 zu bestellen und ist keine Bestellung auf Grund dieser Meldungen mög-

lich, so hat die FMA die nach dem Sitz des Rechtsträgers zuständige Rechtsan-

waltskammer oder die Kammer der Wirtschaftstreuhänder zu benachrichti-

gen, damit diese einen fachlich geeigneten Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprü-

fer als Regierungskommissär namhaft ma-

Page 120: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

112

chen [http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40118580/NOR40

118580.html].

7. Obgleich der Gesetzgeber nicht in Abrede stellt, dass das Eingreifen ei-

nes prozessfähigen Verteidigers unerlässlich ist, zeigt er, dass er das praktische

Erfordernis eines direkten Kontakts zwischen dem Gericht und den Parteien in be-

stimmten Verfahrensmomenten, d. h. wenn eine Versöhnung oder ein Vergleich

versucht oder sachdienliche Informationen aus ihrem Munde eingeholt werden sol-

len, weitgehend berücksichtigt [http://ec.europa.eu/civiljustice/case_to_court/case_

to_court_ita_de.htm].

-

hohe Unsicherheit, erheb-

liche Anstrengungen, Vorreiterrolle, starken Druck ausüben,

-

(Im Gefolge, im Vorfeld, vorstellig werden)

8. Im Gefolge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben die Einschränkun-

gen, denen private und öffentliche Finanzierungsquellen unterliegen, zu einer ho-

hen Unsicherheit geführt, inwieweit der Investitionsbedarf gedeckt werden kann

[http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2011/DE/1-2011-665-DE-F2-

1.Pdf].

9. 2014 bedarf es erheblicher Anstrengungen, um auf diesem Rahmen (für

Klima- und Energiepolitik) aufzubauen und die Vorreiterrolle der EU im Vor-

feld der Verhandlungen über ein internationales Klimaabkommen im Jahre 2015

deutlich zu machen (Arbeitsprogramm der Kommission 2014)

[http://ec.europa.eu/atwork/pdf/cwp_2014_de.pdf].

Page 121: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

113

10. Der Fonds für Umwelt-Know-how finanziert Arbeiten zum Ausbau des

Eisenbahnverkehrs in ländlichen Gebieten Osteuropas […]. Wird die Kommissi-

on bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung vorstel-

lig werden, die starken Druck auf die osteuropäischen Eisenbahnen ausübt, den

Eisenbahnverkehr in ihren ländlichen Gebieten einzustellen, und dies zu ei-

ner Bedingung für die Unterstützung von Projekten für Hochgeschwindigkeitszue-

ge macht? [https://www.jurion.de/Gesetze/EU/91996E3162].

,

- . , , -

, , ,

(in Bezug – bezüglich; nach Maßgabe – gemäß; mit Wirkung vom –

ab), – (Verwendung finden –

verwendet werden; im Wiederspruch stehen – widersprechen; in Abrede stellen –

etwas abstreiten, leugnen, negieren). etw. Ausstellun-

gen machen (etw. an jmdm.,etw. auszusetzen haben), in Bälde (bald), vorstel-

lig werden (sich an jmdn./etw. wenden), namhaft machen (jmdn./etw. benen-

nen) -

Amtsspr., Papierdt.

- un-

ter Bezugnahme auf (Amtspr.)

-

zur

Verhandlung kommen (Amtspr.),

Page 122: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

114

-

-

zur Verhandlung kommen (Amtspr.) -

Wogen hochschlagen - -

Hetzkampagne, -

ins Benehmen setzen (Papierdt.) -

- -

11. ) Unter Bezugnahme auf die Rahmenvereinbarung und nach Maßga-

be der darin vereinbarten Rahmenbedingungen, insbesondere auch der Num-

mer 4, werden diesem Unternehmen („SOS International, Ltd.“) die Befreiun-

gen und Vergünstigungen nach Artikel 72 Absatz 1 Buchstabe b des Zusatzabkom-

mens zum NATO-Truppenstatut gewährt [http://www.heinz-oppel.com/wp-

content/uploads/2014/06/bgbl214s0258_71627-Befreiung-US-Fa-vom-28-01-

14.pdf]

b) Atlantis klagt gegen das Verkehrsministerium

im Streit zwischen dem Bundesverkehrsministerium und der Frankfurter Bedarfs-

fluggesellschaft Atlantis um IT-Charterflüge von Frankfurt in die USA liegt nun

die Entscheidung beim Verwaltungsgericht Köln. Nachdem das Ministerium der

Gesellschaft die Startgenehmigung für diese Flüge unter Bezugnahme auf den

Paragraphen 22 des Luftverkehrsgesetzes verweigert hatte, beantragte Atlan-

tis bei diesem Gericht den Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen diese Mi-

nisterialentscheidung [Cosmas II].

c) ”Unter Bezugnahme auf die Erklärung der Unabhängigkeit der

Sozialistischen Republik Bosnien-Herzegowina beehre ich mich, Ihnen im Na-

men der österreichischen Regierung mitzuteilen, dass die Republik Österreich die

Page 123: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

115

Sozialistische Republik Bosnien-Herzegowina in ihren bestehenden Grenzen als

unabhängiges und souveränes Mitglied der Staatengemeinschaft anerkennt“. So

beginnt jener Brief an die zuständigen Minister in Kroatien und Slowenien, zu dem

nach Mitteilung der Präsidentschaftskanzlei Außenminister Alois Mock noch ges-

tern vom Bundespräsident Waldheim ermächtigt worden ist [Cosmas II].

12. a) Mayen. Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrechtsaus-

schusses der Stadt Mayen ist am Donnerstag, 24. Februar, ab 9 Uhr, im Bespre-

chungszimmer 1 des Rathauses in der Rosengasse. Zur Verhandlung kom-

men Widersprüche aus dem Abgaben- und Kostenrecht, dem Straßenverkehrs-

recht, dem Ordnungsrecht sowie dem Baurecht [Cosmas II].

b) Thomas Zweidler: „Vom Moment des Geschehens bis zur Gerichts-

verhandlung vergeht normalerweise relativ viel Zeit. Auch wenn gleich nach dem

Ereignis die Wogen hochschlagen, so verliert die Öffentlichkeit nach und nach

das Interesse und die Situation beruhigt sich wieder. Bis es dann wirklich zur Ver-

handlung kommt, sind allfällige Hetzkampagnen bereits wieder verges-

sen“ [Cosmas II].

13. a) Die in den Mitgliedstaaten und den Organen der Europäischen Uni-

on mit der Öffentlichkeitsarbeit befassten Stellen sollten sich miteinander ins Be-

nehmen setzen, um eine erfolgreiche Umsetzung der gemeinsamen Kommunikati-

onsprioritäten sowie anderer Tätigkeiten im Zusammenhang mit der EU-

Kommunikation sicherzustellen, erforderlichenfalls auf der Grundlage geeigne-

ter Verwaltungsvereinbarungen

[http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+RULES-

EP+20150101+ANN-18+DOC+XML+V0//DE].

b) Aus der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 folgt somit, dass für die Ein-

fuhr von Waren, die nicht ausdrücklich als Futtermittel oder Futtermittelkompo-

nente deklariert sind, die Zuständigkeit der Futtermittelbehörden nicht gegeben ist.

Die Zollstellen müssen sich in diesen Fällen mit anderen Behörden ins Beneh-

men setzen, wobei zuvorderst die Lebensmittelbehör-

Page 124: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

116

den einzuschalten wären [http://ec.europa.eu/food/fs/inspections/vi/reports/german

y/vi_rep_germ_9171_2003cm_en.pdf].

Amtspr., Papierdt.

-

-

-

-

in Bezug auf

14. ) In einem solchen Fall sollte SOLVIT den Antragsteller in Bezug auf

andere Rechtsschutzmöglichkeiten auf einzelstaatlicher und europäischer Ebe-

ne beraten [http://ec.europa.eu/solvit/_docs/2013/20130917_recommendation_solv

it_de.pdf].

b) Die Kommission sollte im Rahmen der sozialen Dimension der WWU

die umfassende Einhaltung der Pflichten in Bezug auf die grundlegenden sozia-

len Rechte wirkungsvoll überwachen, bewerten und sicher-

stellen [https://webapi.eesc.europa.eu/documentsanonymous/ces1566-

2013_00_00_tra_ac_de.doc/content].

a nach Maßgabe -

15. a) Versäumt es ein ESM-Mitglied, den Betrag, der aufgrund seiner Ver-

pflichtungen im Zusammenhang mit eingezahlten Anteilen oder Kapitalabru-

fen nach Maßgabe der Artikel 8, 9 und 10 oder im Zusammenhang mit der Rück-

zahlung der Finanzhilfe nach Maßgabe der Artikel 16 oder 17 fällig werden, in

voller Höhe zu begleichen, so werden sämtliche Stimmrechte dieses ESM-Mitglieds

solange ausgesetzt, bis die Zahlung erfolgt ist. Die Stimmrechtsschwellen wer-

Page 125: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

117

den entsprechend neu bere-

chnet [http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2

014/03/rs20140318_2bvr139012.html].

b) Diese Beschränkungen enthalten eine Begrenzung der Anzahl der

Apotheken in einem Gebiet nach Maßgabe der dortigen Bevölkerungszahl und ei-

ne geografische Begrenzung, durch die die Eröffnung einer neuen Apotheke in ei-

ner Entfernung von weniger als 250 Metern von einer anderen Apotheke verhin-

dert wird [europa.eu/rapid/press-release_CJE-09-78_de.doc].

- -

-

-

16. Sollte der Rat die Liste dennoch so belassen, wie sie ist, sollte das Her-

ausfiltern sensibler Daten den Fluggesellschaften überlassen bleiben, die sich zu

Page 126: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

118

diesem Zweck mit ihren Aufsichtsbehörden und der Kommission ins Beneh-

men setzen sollten, um festzuhalten, welche Daten zu den sensiblen Daten zu zäh-

len sind, und diese Liste auf dem Laufenden zu hal-

ten [http://ec.europa.eu/justice/policies/privacy/docs/wpdocs/2007/wp145_de.pdf].

17. Somit muss die Kommission, wenn sie eine Entscheidung nach Art. 81

Abs. 1 EG erlässt, die Person oder die Personen – natürliche oder juristische –

namhaft machen, die für das Verhalten des fraglichen Unternehmens verantwort-

lich gemacht werden kann oder können und gegen die deswegen Sanktio-

nen verhängt werden können [http://curia.europa.eu/juris/document/document_prin

t.jsf;jsessionid=9ea7d2dc30db1ec0274d3e4c44c2a933d50d524a3ba2.e34KaxiLc3q

Mb40Rch0SaxuLbNb0?doclang=DE&text=&pageIndex=0&part=1&mode=DOC

&docid=126705&occ=first&dir=&cid=107127].

18. Dabei soll auf der Grundlage der vorliegenden Informationen eine

Übersicht über den augenblicklichen Stand der Umsetzung des Aktionsplans ge-

geben und angesichts der in Bezug auf das Jahr 2010 eingegangenen Verpflich-

tung auf Problemfelder hingewiesen wer-

den [http://ec.europa.eu/atwork/pdf/clwp2008_de.pdf].

19. Mitteilung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu dem im Rah-

men der multilateralen Übereinkommen im Gefolge der Handelsverhandlun-

über

das öffentliche Beschaffungswesen [https://www.jurion.de/Gesetze/EU/31983Y031

5_01].

20. Mit diesem Beschluss soll der aus dem Europäischen Entwicklungs-

fonds bereitgestellte Betrag der Finanzhilfen an die überseeischen Länder und

Gebiete, auf die der Vierte Teil des Vertrags Anwendung findet (im folgen-

den "ÜLG" genannt), auf 175 Millionen EUR festgesetzt werden [http://eur-

lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:42000A1215(01)].

21. Nach Artikel 2 Absatz 1 Unterabsatz 2 des Schengen-Protokolls hat der

Rat die Aufgabe, durch einstimmigen Beschluß und nach Maßgabe der einschlä-

gigen Bestimmungen der Verträge die Rechtsgrundlagen für die einzelnen Be-

Page 127: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

119

stimmungen und Beschlüsse, die den Schengen-Besitzstand bilden, festzule-

gen [http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:31999D0436].

56]

- -

-

-

-

Abhilfe schaffen/gewähren etw. außer Acht lassen

- jmdn., etw. in Anspruch nehmen

- - - Anspruch auf etw.

erheben - Anteil an etw. nehemen -

etw. [bei jmdm.] in Auftrag geben - -

Bankrott gehen Bankrott machen au-

ßer Betracht bleiben jmdn., etw. außer Be-

tracht lassen [nicht] in Betracht kommen

zur Debatte/Diskussion stehen

etw. zur Debatte/Diskussion stellen - -

etw. in/außer Dienst stellen

- - ; etw. zur Folge ha-

ben - - etw. außer Kraft

treten/sein setzen in Kraft

Page 128: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

120

sein/bleiben/treten etw. zu Proto-

koll geben/ bringen/nehmen - jmdm. den Pro-

zess machen - etw. in

Rechnung stellen/ziehen - jmdn. [für etw.]

zur Rechenschaft ziehen - einer Sa-

che Rechnung tragen - das

Risiko laufen auf jmdn., etw. Rücksicht nehmen -

- zur Sprache kommen -

den Schluss ziehen etw. auf die

Tagesordnung setzen - im Widerspruch zu etw.

stehen - Verständnis für etw. haben -

- im Auftrag von -

in Anbetracht - im Anschluss an -

- mit Anspruch auf etw. - unter Berücksichti-

gung von - unter Einbeziehung von -

im Einklang mit - auf der Grundlage von -

- in Hinsicht auf - im Hinblick auf -

- im Rahmen - mit Rücksicht auf -

im Vorfeld im Zusammenhang mit -

Amtspr., Ppierdt.

-

-

Band 11: im Vorfeld

im V. (vor dem eigentlichen Beginn od. im Anfangsstadium eines Pro-

jekts o. Ä.): politische Aktionen im V. der Wahlen [Duden Band 11].

Page 129: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

121

(im

Auftrag von, in Anbetracht, unter Einbeziehung von, im Rahmen, im Einklang mit

-

-

unter Einbeziehung, unter Berücksichtigung (22) -

-

auf der

Grundlage, im Einklang mit (23, 26)

im Rahmen -

(24), mit

Rücksicht auf -

Amtspr.,

Papierdt.,

- -

22.

Im Mittelpunkt dieser Maßnahme steht die ländliche Entwicklung im weite-

ren Sinne unter Einbeziehung von Umwelt- und Handelsaspekten sowie sozi-

alen Gesichtspunkten und unter gebührender Berücksichtigung der Gleichbe-

rechtigung von Mann und Frau und der Menschen-

rechte [https://ec.europa.eu/europeaid/l%C3%A4nderstrategiepapier-mongolei-

2007-2013_de].

23. Beschluss des Rates vom 22. Februar 2007 über den Abschluss des Ab-

kommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Gemein-

schaft und der Republik Island über zusätzliche Handelspräferenzen bei landwirt-

schaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage von Artikel 19 des Abkom-

Page 130: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

122

mens über den Europäischen Wirtschaftsraum [http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=OJ:JOL_2007_061_R_0028_01].

24. Verordnung (EG) Nr. 248/2007 der Kommission vom 8. März 2007 mit

Maßnahmen zu den im Rahmen des Sapard-Programms geschlossenen mehrjäh-

rigen Finanzierungsvereinbarungen und jährlichen Finanzierungsvereinbarun-

gen und zum Übergang von der Förderung im Rahmen von Sapard zur Förde-

rung im Rahmen der Entwicklung des ländlichen Raums [http://eur-

lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32007R0248]

25. BESCHLUSS DES GERICHTSHOFES zur Änderung der Anlage II zur

Verfahrensordnung (Verlängerung der Verfahrensfristen mit Rücksicht auf die

räumliche Entfernung) [http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=CELEX:31981D0720(01)].

26. Am 12. Juli 2011 nahm der Rat den Durchführungsbe-

schluss 2011/445/EU des Rates zur Ermächtigung Deutschlands an, auf direkt an

Schiffe am Liegeplatz im Hafen gelieferten elektrischen Strom („landseitige Elekt-

rizität“) im Einklang mit Artikel 19 der Richtlinie 2003/96/EG einen ermäßig-

ten Satz der Stromsteu-

er anzuwenden [http://www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXV/EU/03/70/EU_37029

/imfname_10491393.pdf].

„Duden. Redewendungen“ ,

(zur Debatte/Diskussion stehen, etw.

außer Kraft treten/sein setzen, in Kraft sein/bleiben/treten, etw. zu Protokoll ge-

ben/ bringen/nehmen, jmdm. den Prozess machen, jmdn. [für etw.] zur Rechen-

schaft ziehen, etw. auf die Tagesordnung setzen, im Wiederspruch zu etw. stehen).

- -

dungen“

: Rechnung tra-

gen vs. berücksichtichtigen; Abhilfe schaffen vs. helfen; in Betracht kommen vs.

Page 131: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

123

betrachtet werden; in Kraft treten vs. gültig werden; außer Kraft setzen vs. ungül-

tig machen; im Widerspruch zu etw. stehen vs. widersprechen.

- (27–

32)

27. Auf eine solche Empfehlung kann nur als letztes Mittel zurückgegrif-

fen werden, und der Rat muss dabei einer Reihe von Gesichtspunkten Rech-

nung tragen, so auch inwieweit die Wiedereinführung von Grenzkontrollen eine

angemessene Reaktion auf die Bedrohung der öffentlichen Ordnung oder der inne-

ren Sicherheit darstellen könnte, ob die Maßnahme verhältnismäßig ist und ob zu-

sätzliche technische oder finanzielle Unterstützungsmaßnahmen, auch über

Frontex, EASO, Europol usw., verfügbar sind, die Abhilfe schaffen kön-

nten [http://europa.eu/rapid/press-release_PRES-12-241_de.doc].

28. […] Deshalb bedarf es der engen Zusammenarbeit von nationalen und

Europaparlamentariern um die Exekutiven demokratisch zu kontrollieren und zur

Rechenschaft zu ziehen

[http://eeas.europa.eu/delegations/council_europe/documents/press_corner/2014/pa

ce_speech_ep_president_martin_schulz_en.pdf].

29. Bei der Festlegung der Vorleistungsmärkte, die für eine Vorabregulie-

rung in Betracht kommen, bildet die Analyse der entsprechenden Endkundenmär-

ke sowohl für die Kommission als auch für die nationalen Regulierungsbehör-

den den Ausgangspunkt [http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=CELEX:32014H0710].

30. Mitteilung bezüglich des Zeitpunkts, zu dem das Abkommen zwischen der

Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossen-

schaft und das Zusatzabkommen über die Geltung des Abkommens zwischen der

Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossen-

Page 132: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

124

schaft vom 22. Juli 1972 für das Fürstentum Liechtenstein in Kraft tre-

ten [http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L:1972:300:TOC].

31. Wiederum blieben die Formalternativen des Art. 17 Abs. 1 S. 2 lit. b)

und c) EuGVÜ unberücksichtigt, obwohl diese bereits seit dem 3. Beitritts Üb.

1989 im EuGVÜ (bzw. nun in der Brüssel I-VO) enthalten sind und gerade die

strengen Konsensgrundsätze der EuGH-Urteile „Segoura/Bonakdarian“ und

„Estasis Salotti/Rüwa“ außer Kraft setzen sollten, die als zu rigide und für den in-

ternationalen Handelsverkehr nicht passend angesehen wurden [http://

ec.europa.eu/civiljustice/news/docs/study_bxl1_portugal.pdf.

32. Der Hof kam in seiner Prüfung zu dem Schluss, dass das PHP (das Pro-

gramm der Europäischen Union im Bereich der öffentlichen Gesundheit) mit sehr

breit gefassten und ehrgeizigen Zielen verbunden war, was in deutlichem Wider-

spruch zu den verfügbaren begrenzten Mitteln stand

[http://europa.eu/rapid/press-release_ECA-09-38_de.htm].

-

- -

-

Amtspr

-

Page 133: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

125

Page 134: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

126

3.2 -

- -

-

-

-

-

-

-

-

Gebot der Stunde

Schlüssel zum Erfolg Fels in der

Brandung in die Annalen eingehen

-

1. Schon im Titel des Seminars war explizit auf die Schaffung eines solidari-

schen Europas als Zukunftsherausforderung hingewiesen worden. Die neu ge-

wählte Vorsitzende der Fachgruppe Beschäftigung, Sozialfragen, Unionsbürger-

schaft des EWSA, Leila Kurki -

ne Sozialpolitik, die die Solidarität stärkt, ist kein Luxus, sondern ein Gebot der

Stunde. Solidarität ist der Schlüssel zum Erfolg Europas und die richtige Ant-

wort auf die uns alle betreffenden Probleme in Europa"

[http://europa.eu/rapid/press-release_CES-08-96_de.htm].

Page 135: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

127

2. Kommissarin Hübner erklärte: "Die europäische Kohäsionspolitik ist für

die Mitgliedstaaten und Regionen gleichsam ein Fels in der Brandung, gera-

de auch in Zeiten der weltweiten Finanzkrise…" [http://europa.eu/rapid/press-

release_IP-08-1607_de.htm].

3. "Das Jahr 2009 könnte als Wendepunkt im Kampf gegen den Klimawan-

del in die Annalen eingehen. Die Zusammenarbeit im Rahmen der Union für den

Mittelmeerraum wird hier hoffentlich zu greifbaren Ergebnissen führen", so Ed-

gardo Ioza [http://europa.eu/rapid/press-release_CES-09-132_de.htm].

-

-

-

-

-

freie Bahn

haben auf die schiefe Bahn

geraten/kommen

-

-

-

Page 136: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

128

freie Bahn haben

-

auf die schiefe Bahn geraten/kommen ,

-

freie Hand haben

vs. jmdm. sind die Hände/Hände und Füße gebunden - -

.

jmdm. sind Hände und Füße gebunden

Hände und

Füße, -

den Hebel [irgendwo] ansetzen - - vs.

alle Hebel in Bewegung setzen -

-

alle in einer Reihe mit jmdm. stehen -

- vs. aus der Reihe tanzen -

tanzen.

-

den zweiten Schritt vor

dem ersten tun

-

- den zweiten Schritt vor dem ersten tun

der erste Schritt / die ersten Schritte -

-

Page 137: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

129

-

alle, nie, niemand, jeder

-

-

über etw. die Akten schließen

- -

Anklang finden auf der Anklagebank sitzen

einen [neuen] Anlauf nehmen/machen -

- mit bloßem/nacktem/unbewaffnetem Au-

ge

- etwas nicht aus dem Auge / aus den Augen lassen -

etwas im Auge haben - ins Auge fassen

- den Aus-

schlag geben aus berufenem Munde

eiserner Bestand zum

eisernen Bestand gehören unter einem Dach

das Gesetz der Serie

auf etw. Gewicht legen -

seinen Gang gehen etwas in Gang bringen/setzen

- in Gang kommen jmdm.

freie Hand lassen - im Hinter-

grund stehen sich im Hintergrund halten

etwas in der Hinterhand haben - eine

Hürde - auf lange Sicht

einer Sache freien/ihren Lauf lassen/geben -

etwas ins Leben rufen - der Mann auf der Stra-

Page 138: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

130

ße der kleinste gemeinsame Nen-

ner

etwas auf einen [gemeinsamen] Nen-

ner bringen - etwas auf den Punkt

bringen - im Raum stehen

Schritt fassen -

- aus dem Stegreif

an den Tag legen an

den Tag kommen den Takt

angeben Taten sprechen lassen -

runder Tisch jmdn.

[mit jmdm.] an einen Tisch bringen - ); den

Ton angeben

-

bildungsspr., unter jmds. Ägide - in die

Annalen [der Geschichte] eingehen ein

augusteisches Zeitalter in Parenthese

ein/das Prä haben das Terrain sondieren -

-

das A und O die Büchse der Pandora

an Haupt und Gliedern jmdm., einer Sache Paroli bie-

ten - - ein Rufer/Prediger in der Wüs-

te

-

Page 139: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

131

-

- -

.

-

-

-

-

-

ins Auge fassen fassen

-

eine Stu-

die über den EU-Wirtschaftszweig für erneuerbare Energien, Verbesserun-

Page 140: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

132

gen beim Umweltschutz durch die Verringerung von CO2-Emissionen

(5). an den Tag legen,

-

-

unter der Ägide, Gewicht auf etw.

legen, an einen Tisch bringen, gemeinsame Nenner finden

4. Außerdem fasst die Kommission eine Studie über den EU-

Wirtschaftszweig für erneuerbare Energien ins Auge. Sie soll einen Über-

blick über die Möglichkeiten und Herausforderungen für diese Branche geben

[http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?qid=1427169246293&uri=OJ:JOC_2014_055_E_0001_01].

5. Die für die ins Auge gefassten Maßnahmen gewährte Beihilfe ist ein ge-

eignetes Instrument, um Primärenergieeinsparungen und Verbesserungen beim

Umweltschutz durch die Verringerung von CO2-Emissionen zu erreichen

[http://ec.europa.eu/competition/state_aid/cases/251153/251153_1501211_15_2.pd

f].

6. Die Europäische Kommission hat heute eine Mitteilung zur Nichtverbrei-

tung von Kernmaterial angenommen, in der sie Möglichkeiten aufzeigt, wie die EU

einen stärkeren Beitrag in diesem Bereich leisten kann. Dies soll etwa durch ein

internationales System für die garantierte Versorgung mit Kernbrennstoff un-

ter der Ägide der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) er-

reicht werden [http://europa.eu/rapid/press-release_IP-09-485_de.htm].

7. Der Gerichtshof entschied am 10. September 2009, dass Malta da-

durch, dass es in den Jahren die Frühjahrsjagd auf Turteltauben und

Wachteln genehmigte, gegen seine Verpflichtungen aus der Vogelschutzricht-

Page 141: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

133

linie verstoßen hat. Besonderes Gewicht legte der Gerichtshof in seinem Urteil auf

den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit [http://europa.eu/rapid/press-release_IP-

10-1409_de.doc].

8. Der Aktionsplan für Öko-Innovationen (EcoAP) umfasst sieben Maßnah-

men zur Unterstützung der Schaffung einer stärkeren und stabileren Marktnach-

frage für Öko-Innovationen. Der Schwerpunkt dieser Maßnahmen liegt insbeson-

dere auf Angebot und Nachfrage des Marktes, Forschung und Industrie sowie auf

Politik und Finanzinstrumenten. Sie werden Interessengruppen, den privaten und

öffentlichen Sektor sowie die Europäische Kommission an einen Tisch brin-

gen [http://ec.europa.eu/environment/ecoap/about-action-plan/objectives-

methodology/7-priority-actions/index_de.htm].

9. Entsprechend dem Verhandlungsrahmen und früheren Schlussfolge-

rungen des Europäischen Rates und des Rates muss die Türkei ein eindeuti-

ges Engagement für gutnachbarschaftliche Beziehungen und für die friedliche Bei-

legung von Streitigkeiten im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen so-

wie gegebenenfalls mit der Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs an

den Tag legen [http:// europa.eu/rapid/press-release_PRES-07-288_de.doc].

10. Es sollten vor allem mehrere Basisquellen herangezogen werden: Auf

die geltenden nationalen Rechtsordnungen sollte zurückgegriffen werden, um et-

waige gemeinsame Nenner zu finden, gemeinsame Grundsätze zu entwickeln und

gegebenenfalls die besten Lösungen zu ermitteln [http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=CELEX:52003DC0068].

-

-

Page 142: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

134

-

-

-

Anklang finden – -

-

-

1

in Bezug auf

Page 143: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

135

Konjunktiv -

Anklang finden,

,

(Ich freue mich zu sehen, das kulturelle An-

gebot bereichern, anlocken, Anziehungskraft verbessern, ein Hebel für die Stadter-

neuerung und die territoriale Entwicklung).

b.

11. ) Somit sei die Kommission, da in dem angefochtenen Beschluss in

Bezug auf den besonderen Anklang, den die Weltmeisterschaftsspiele oder gar

die „Normalspiele“ dieses Wettbewerbs angeblich bei der breiten Öffentlichkeit in

Belgien fänden, kein anderer Beweis genannt werde, fehlerhaft zu dem Ergebnis

gelangt, dass sämtliche Weltmeisterschaftsspiele von erheblicher Bedeutung für

die belgische Gesellschaft seien

[http://curia.europa.eu/juris/document/document_print.jsf;jsessionid=9ea7d2dc30d

bab3ad3dde5274ef39104ea899d99e3ff.e34KaxiLc3qMb40Rch0SaxuMb3v0?docla

ng=DE&text=&pageIndex=0&docid=79830&cid=495039].

b) Die für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend zuständige EU-

Kommissarin Androulla Vassiliou:

„Ich freue mich zu sehen, dass die Kulturhauptstadt 2013 Marseille-Provence bei

der Öffentlichkeit großen Anklang findet. Insgesamt haben die im Rahmen die-

ses Jahres organisierten Veranstaltungen bisher mehr als 7 Millionen Besucher

angelockt, und es wurden mehrere Vorzeigeobjekte, wie das Musée des

civilisations de l'Europe et de la Méditerranée oder das Musée d'histoire de Mar-

seille, eingeweiht, die das kulturelle Angebot Marseilles bereichern und seine in-

ternationale Anziehungskraft verbessern. Das Beispiel von Marseille zeigt, inwie-

Page 144: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

136

fern die Kultur ein Hebel für die Stadterneuerung und die territoriale Entwick-

lung sein kann“ [http://europa.eu/rapid/press-release_IP-11-766_de.htm].

12

mit langem Atem

– –

-

mit langem Atem, in das alte Fahrwasser zurückgleiten

,

12 b,

(einen sehr langen Atem brauchen, der Weg zur

Gleichstellung ist geebnet) -

12. ) Da durch die Verordnungen sehr kurze Fristen gesetzt waren, konn-

te die Kommission die Grundsätze der Reform nicht in vollem Umfang um-

setzen. Zahlreiche Fortschritte müssen jedoch noch erzielt werden; dies be-

trifft beispielsweise so wichtige Bereiche wie den

Berichts) Ergänzungscharakter. Die früher angetroffenen Schwierigkeiten und

Probleme zeigen, dass der Geist der Reform nur mit langem Atem in die Tat um-

zusetzen ist und von der Kommission und den Mitgliedstaaten viel Ausdauer und

Umsicht verlangt, will man nicht wieder in das alte Fahrwasser zurückglei-

ten [http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?qid=1427178583265&uri=CELEX:31991Y1213(04)].

b) Also noch lange nicht am Ziel, wie Annica sagte? „Bestimmt noch

nicht“, antwortet Dan Humble, Gleichstellungsberater und mit seiner Kolle-

Page 145: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

137

gin Camilla Simonsson Veranstalter vieler Konw How- bzw. Jämtsyn-Semina-

re. „Für die Umsetzung des Gender Mainstreaming braucht man einen sehr lan-

gen Atem…Anfangs ist es schwierig, die Leute zu überzeugen… Anschließend gibt

es Widerstände gegen die Anwendung der bei den Weiterbildungen diskutier-

ten Regeln. […] In diesem Moment ist der Weg zur Gleichstellung geebnet“

[http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/panorama/pdf/mag22/mag22

_de.pdf].

etw. auf den Punkt bringen

.

-

-

b).

13. ) Im Sinne einer Neuordnung der Informationspolitik verfolgt die

Mitteilung folgendeZiele:

[…]• Mobilisierung für Ziele, zu denen die folgenden Punkte gehören:

einen aufrichtigen Dialog mit der Öffentlichkeit entwickeln, die Kluft zwi-

schen Union und Bürgern verringern, sicherstellen, dass die Bürger Zugang zu

den richtigen Informationen erhalten, Aussagen auf den Punkt bringen, antizipie-

ren anstelle von reagieren, Schaffung eines bürgernahen, vertrauten und konkre-

ten Europas [http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52001DC0354&rid=1].

b) Benita Ferrero-Waldner Kommissarin für Außenbeziehungen und Eu-

ropäische Nachbarschaftspolitik:

„Gerade weil ich davon überzeugt bin, dass Bildungschancen die Ba-

sis internationaler Sicherheit sind, habe ich mich für den Posten der UNESCO-

Generaldirektorin beworben. In der UNESCO-Präambel von 1945 steht: "Da

Kriege in den Köpfen der Menschen entstehen, muss auch die Verteidigung des

Friedens im Geist der Menschen verankert werden." Besser kann man es nicht

Page 146: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

138

auf den Punkt bringen!“ [http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-09-

353_de.htm?locale=en].

-

jmdm. freie Bahn lassen / jmdm. die

Bahn frei geben; freie Hand haben / freie Hand lassen; den Hebel [irgendwo]

ansetzen/umlegen

-

-

(14 b,

15

(einen zusätzlichen Antrieb geben, den Weg freimachen, Spekulation mit den

Ersparnissen der Menschen, nicht akzeptabel, auf drei Säulen beruhen, auf den

Wachstumspfad bringen, neuen Schwung verleihen, langfristig stützen) -

15 b, 16 b)

14. a) Staats- und Regierungschefs der EU ebnen Weg für Bankenunion

Nach einer Einigung der Finanzminister in den frühen Morgen-

stunden des 13. Dezember gaben die Staats- und Regierungschefs im Laufe des

Tages die Bahn frei für die Bankenunion

[http://ec.europa.eu/news/economy/121214_de.htm].

b) Neelie Kroes erklärte dazu: „Nicht Politiker, sondern Unterneh-

mer schaffen Arbeitsplätze. Wir werden nach diesem Motto handeln und europäi-

schen Startups einen zusätzlichen Antrieb geben. Danach lassen wir ihnen freie

Bahn. Manchmal ist es das Beste, wenn Politiker einfach den Weg freima-

chen“[http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-66_de.htm].

Page 147: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

139

15. a) Regelmäßige Verkehrs- und Betriebssicherheitsprüfung von Fahr-

zeugen

Der Rat verständigte sich auf eine allgemeine Ausrichtung zu ei-

nem Richtlinienentwurf, mit dem zur Verbesserung der Straßenverkehrs-

sicherheit die Gemeinschaftsvorschriften über die regelmäßige technische Über-

wachung von Kraftfahrzeugen (5018/13) aktualisiert werden sollen. Dem Richtli-

nienentwurf zufolge werden Mindestanforderungen festgelegt, so dass die Mit-

gliedstaaten freie Hand haben, strengere Vorschriften zu erlas-

sen [http://europa.eu/rapid/press-release_PRES-12-523_de.doc].

b) Karel De Gucht EU Trade Commissioner:

„Wenn die EU – als Ergebnis der Verhandlungen – ihre Schutz-

standards für die Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf Nahrungsmittel oder die

Umwelt senken würde…, wenn wir unsere Politik in Bezug auf genetisch verän-

derte Nahrungsmittel oder hormonbehandeltes Rindfleisch aufgeben wür-

den…, wenn wir in Bezug auf die Regulierung der Finanzmärkte weiche Maßnah-

men einführen und den Banken freie Hand bei der Spekulation mit den Erspar-

nissen der Menschen lassen würden…, wäre das in der Tat nicht

akzeptabel. Aber so wahr ich hier stehe, kann ich nur sagen: Nichts davon wird die

EU aufgrund der transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft tun“

[http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-14-

52_de.doc+&cd=1&hl=ru&ct=clnk&gl=ru].

16. a) Zwar gibt es zwischen den Mitgliedstaaten klare Unterschiede in

der sozialen und wirtschaftlichen Lage, aber alle verfügen sie über eine gro-

ße Bandbreite an Hebeln, die sie an ihrer besonderen Situation ansetzen kön-

nen. Die Wirkung dieser Hebel wird umso erfolgreicher sein, wenn sie inner-

halb eines klaren EU-Kontexts genutzt werden. Nationale Maßnahmen zur Nach-

frageförderung werden beispielsweise oft positive Folgen für Waren und Dienst-

leistungen in anderen Mitgliedstaaten nach sich ziehen und damit für Europa ins-

gesamt konjunkturell belebend wirken [http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0114:FIN:DE:PDF].

Page 148: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

140

b) WARUM BRAUCHT DIE EU EINE INVESTITIONSOFFENSIVE

Wir verfügen über genügend Ressourcen, sie müssen allerdings EU-

weit zur Investitionsförderung mobilisiert werden. Es gibt keine einfache Ant-

wort, keinen Hebel, den wir nur umlegen müssten, damit Wachstum entsteht, und

keine Patentlösung. Der Ansatz der Kommission beruht auf drei Säulen: Struk-

turreformen, die Europa zurück auf den Wachstumspfad bringen; Haushaltsdis-

ziplin zur Konsolidierung der öffentlichen Finanzen und finanziellen Stabilität so-

wie Investitionen, die dem Wachstum in Europa so schnell wie möglich neuen

Schwung verleihen und dieses langfristig stützen [http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0114:FIN:DE:PDF].

-

-

- -

5

- -

-

- Amtsspr., Papierdt.);

1. -

2. .

Page 149: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

141

.

-- ;

:

-

- -

6

-

-

- -Amtsspr.,

Papierdt.);

Page 150: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

142

1. -

2.

.

--

-

Page 151: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

143

Page 152: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

144

- -

Amtspr. Papierdt., -

-

-

-

-

Band 11 Amtsspr., Papierdt

- -

-

Page 153: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

145

- -

-

-

Page 154: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

146

- -

-

-

-

-

-

-

Page 155: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

147

-

- -

- -

-

- -

-

-

-

-

-

-

Page 156: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

148

-

-

-

-

-

-

-

Amtspr. Papierdt., - -

-

-

-

-

Page 157: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

149

- -

-

-

Amtsspr., Papierdt -

-

-

- -

-

-

Page 158: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

150

-

– – 250 c.

-

- –

– - –

, 2013. –

– –145.

. – -

-

. – - – –

– –32.

-

- - –

.

// i

i – 2011. – –203.

- –

Page 159: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

151

– 6 .

-

– 2009. – – –23.

-

– 2000. – – –57.

// -

-

100- -

– – –8.

– 1977. – 107.

– –15.

– – – 217.

-

-

– 2007 –

-

- –

1977. – 0–161.

-

– –

...

– –

Page 160: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

152

– - –

-

2005. –

-

-

-

– –

-

– –

. .

– -

1999 – –15.

– - - –

152.

- –

-

– 1980a. –

-

– 1980b. –

Page 161: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

153

-

– – – 40.

- -

-

-

– – 40 c.

-

– – –67.

-

– 2005. – – –86.

– –

– –

- -

-

– –

-

– –16.

-

– - – –

-

– – –43.

-

-

Page 162: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

154

-

– 2013. – – –80.

-

-

-

» – 2014. – – –148.

-

– 2014. – – –116.

-

- -

-

-

- –

– –169.

-

-

– -

. – –215.

-

-

- -

-

- –

– –188.

-

– –

– –106.

Page 163: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

155

-

-

-

– –415.

- -

- -

– 2002. –

– –37.

2010. – – 306.

-

-

– –

- – –

-

-

– – – –21.

-

– -

– –205.

– 1988. – XIII – –292.

Page 164: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

156

– - – -

-

- ...

– –

– – –8.

– -

– – 28

-

- . –

- -

– –81.

-

...

- – –

-

-

– - - - 94. –

– -

– 182

-

– –

-

– -

Page 165: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

157

-

– –

- -

-

-

-

-

– - - – –78.

-

– –

-

– – –

53.

-

- - –

– –

- – -

– –52.

– –67.

– –

Page 166: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

158

-

– 2010. –

– –158.

-

– 2007. – – –

161.

-

–1976. – – –71.

-

– 1981. – – –10.

– - –

-

– – – –25.

- -

– - – . –

208

-

– 160. –

37–48

-

-

– 1958. – – –75.

-

– –

– –

Page 167: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

159

Alvarado Ortega, M. B. (2015): Phraseological features in conver-

sational routines: An integrative model of autonomy. Lingvisticæ Investigationes

38, 313–330.

Antaki, C. (2007): Mental-health practitioners’ use of idiomatic expres-

sions in summarising clients’ accounts. Journal of Pragmatics 39, 527–541.

Arnon, I., Snider, N. (2010): More than words: Frequency effects for multi-

word phrases. Journal of Memory and Language 62, 67–82.

Bachmann-Stein, A. (2011): Phraseologie und Textmusterstil. In: Lenk, H.,

Stein, S. (Hrsg.): Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim: Georg Olms

Verlag, 17–43.

Baldauf, C. (1997): Grundlagen einer neu-

en Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Baldauf, C., Stein, S. (2000): Die Bullen sollen auf blöde Gedan-

ken kommen. Phraseologismen in Erpresserbriefen. Kriminalistik. Unabhängi-

ge Zeizschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis 54, 666–670.

Balsliemke, P. (2001): Da sieht die Welt schon anders aus:

Phraseologismen in der Anzeigenwerbung: Modifikation und Funktion in Text-

Bild-Beziehungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Barz, I. (1986): Probleme der phraseologischen Motivation. Deutsch als

Fremdsprache 23, 321–326.

Billig, M., MacMillan, K. (2005): Metaphor, idiom and ideology: The search

for ‘no smoking guns’ across time. Discourse & Society 16, 459–480.

Bondi, M. (2010): Arguing in economics and business discourse: Phraseo-

logical tools in research articles. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée 2, 219–

234.

Bühler, K. (1982): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Spra-

che. [Ungekürzter Nachdruck d. Ausg. Jena 1934]. Stuttgart, New York: Gus-

tav Fiischer Verlag.

Page 168: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

160

Burger, H. (1987): Funktionen der Phraseologismen in den Massenme-

dien. In: Burger, H., Zett, R. (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Phraseologie. Bern,

Frankfurt: Peter Lang Verlag, 11–28.

Burger, H. Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des

Deutschen. 4. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Busse D., Teubert, W. (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaft-

liches Objekt? Überlegungen zu einer linguistischen Diskurssemantik. In: Bus-

se, D., Hermanns, F., Teubert, W. (Hrsg.): Zeichengeschichte, Begriffs-

geschichte, Diskursgeschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag, 10–28.

, I. (1984): Aktuelle Probleme der Phraseologie. Deutsch als

Fremdsprache 21, 7–22.

I. I. (2005): Phraseologie. In: Stepanova, , I. I.

(Hrsg.): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Mos-

kau: kademia Verlag, 176–232.

Chafe, W. L. (1968): Idiomaticity as an anomaly in Chomskyan para-

digm. Foundations of Language 4, 109–127.

Citron, F. M., Cacciari, C., Kucharski, M., Beck, L., Conrad, M., Ja-

cobs, A. M. (2016): When emotions are expressed figuratively: Psycho-

linguistic and Affective Norms of 619 Idioms for German (PANIG). Behavior re-

search methods 48, 91–111.

Conklin, K., Schmitt, N. (2012): The processing of formulaic language. An-

nual Review of Applied Linguistics 32, 45–61.

Dausendschön-Gay, U., Gülich, E., Kraff, U. (2007):

Phraseologische/formelhafte Texte. In: Burger H. et al. (Hrsg.): Phraseologie. Ein

internationales Handbuch der zeitgenossischen Forschung. Berlin, New York:

Walter de Gruyter Verlag, 468–481.

Dobrovol’skij, D. (1999): Zu semantischen und pragmatischen Effekten kre-

ativer Idiom-Modifikationen. Nouveaux Cahiers d’Allemand 17, 363– 374.

Page 169: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

161

Drescher, M. (1997): Wie expressiv sind Phraseologismen? In: Sabban, A.

(Hrsg.): Phraseme im Text. Beiträge aus romanistischer Sicht. Bo-

chum: Brockmeyer Verlag, 67–95.

Drescher, M. (2003): Sprachliche Affektivität: Darstellung emotiona-

ler Beteiligung am Beispiel von Gesprächen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Drew, P., Holt, E. (1988): Complainable matters: The use of idioma-

tic expressions in making complaints. Social Problems 35, 398-417.

Drewer, P. (2003): Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur

Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaft-

licher Erkentnisse. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Drumm, D. (2004): Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von

Phraseologismen in der englischsprachigen Anzeigenwerbung. Diss. Trier.

Eggers, H. (1962): Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegen-

wart. Studium Generale 15, 49–59.

Ehrhardt, C. (2011): Phraseologie und kommunikatives Han-

deln. Anmerkungen zum Gebrauch von pragmatischen Phrasemen in Internet-

foren. Germanistische Linguistik 211, 155–176.

Ehrhardt, C., Heringen H. J. (2011): Pragmatik. Paderborn: Wilhelm Fink

Verlag.

Elspaß, S. (2002): Phraseological units in parliamentary discourse. In: Chil-

ton, P., Schäffner, C. (ed.): Politics as text and talk: Analytic approaches to politi-

cal discourse, 81–111.

Finkbeiner, R. (2008): Zur Produktivität idiomatischer Konstruktions-

muster. Interpretierbarkeit und Produzierbarkeit idiomatischer Sätze im Test.

Linguistische Berichte 216, 391–430.

Fix, U. (2007): Der Spruch – Slogans und andere Spruchtextsorten. In.:

Burger, H. et al. (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Hand-

buch zeitgenössischer Forschung. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag,

459–468.

Page 170: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

162

Fix, U., Poethe, H., Yos, G. (2003): Textlinguistik und Stilistik für

Einsteiger. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Fleischer, W. (1982): Phraseologie der deutschen Gegenwarts-

sprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.

Fleischer, W. (1987): Zur funktionalen Differenzierung von

Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Korhonen, J. (Hrsg.):

Beiträge zur allgemeinen und germanistischen Phraseologieforschung. Oulu, 51–

63.

Fleischer, W. (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwarts-

sprache. 2. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Fleischer, W., Michel, G., Starke, G. (1996): Stilistik der deu-

tschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Földes, C. (1996): Deutsche Phraseologie kontrastiv: Intra- und

interlinguale Zugänge. Heidelberg: Julius Groos Verlag.

Földes, C. (1997): Idiomatik/Phraseologie. Heidelberg: Julius Groos Verlag.

Fraser, B. (1970): Idioms within a transformational grammar. Founda-

tions of Language 6, 22–42.

Gaschkowa, M. (2008): Sprache im Spiegel der Expressivität. Regens-

burg: Roderer Verlag.

Gibbs, R. W. (2014): Idiomaticity and Human Cognition. In: Everaert, M.,

Linden, E-J., Schenk, A., Schreuder, R. (ed.): Idioms: Structural and psycholo-

gical perspectives, 97–116.

A. (2013): Metaphorische Phraseologismen in nichtwissen-

schaftlichen Texten mit medizinischer Thematik. Acta Neophilologica 15, 31–41.

Gläser, R. (1986): Phraseologie der englischen Sprache. Tübingen: Max

Niemeyer Verlag.

Gläser, R. (1989): Gibt es eine Fachsprachenphraseologie? Fach-

sprache, Fremdsprache, Muttersprache 9, 50–62.

Page 171: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

163

Gläser, R. (1998): The Stylistic Potential of the Phraseological Units in the

Light of Genre Analysis. In: Cowie, A. (ed.): Phraseologie: Theory, Analysis, and

Applications. Oxford: Oxford University Press, 125–143.

Gledhill, C. J. (2000): Collocations in science writing. Tübingen: Gun-

ter Narr Verlag.

Glucksberg, S. (2014): Idiom Meanings and Allusional Content. In: Cacciari,

C., Tabossi, P. (ed.): Idioms: Processing, structure, and interpretation. 2. Aufl.

New York, London: Psychology Press, 3–26.

Gréciano, G. (1982): Zur Semantik der deutschen Idiomatik. Zeitschrift für

Germanistische Linguistik 10, 295–316.

Gréciano, G. (1987): Das Idiom als Superzeichen. Pragmati-

sche Erkenntnisse und ihre Konsequenzen. In: Burger H., Zett. R. (Hrsg.): Aktuel-

le Probleme der Phraseologie. Symposium 27.29.9. 1984 in Zürich. Bern,

Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 41–57.

Gülich, E., Krafft, U. (1997): Momo und die Phraseme. Zur Rolle des

Vorgeformten in Emile Ajars La vie devant soi. In: Sabban, A. (Hrsg.): Phrase-

me im Text: Beiträge aus romanistischer Sicht. Bochum: Brockmeyer Verlag, 97–

132.

Habscheid, S. (2009): Text und Diskurs. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

Häcki Buhofer, A. (1989): Psycholinguistische Aspekte in der Bildhaftig-

keit von Phraseologismen. In: Greciano; G. (Hrsg.): EUROPHRAS 88:

Phraséologie contrastive. Actes du Colloque International Klingenthal. Stras-

bourg 12–16 Mai 1988. Strasbourg: USHS, 165–175.

Häcki Buhofer, A. (1996): Theorie der psychologisch basier-

ten Bedutungsbeschreibung: Zur Bandbreite phraseologischer Bedeutungen. In:

Weigand, E. (Hrsg.): Lexical structures and language use. Tübingen: Nie-

meyer Verlag, 387–398.

Härtinger, H. (2010): Textsortentypische Phraseologismen und Formulie-

rungsmuster in europäischen Patentschriften: Kulturspezifik, Typen,

Page 172: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

164

translatorisches Management. Ergebnisse einer kontrastiven Korpusanalyse am

Beispiel des Sprachenpaars Spanisch-Deutsch. trans-kom 3, 209-238.

Hauser, S. (2011): Phraseologie in Textsortennetzen. Theoreti-

sche Überlegungen und empirische Beobachtungen am Beispiel der

Sportberichterstattung. In: Lenk, H., Stein, S. (Hrsg.): Phraseologismen in

Textsorten. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2011. 65–88.

Häusermann, J. (1977): Phraseologie: Hauptprobleme der deu-

tschen Phraseologie auf der Basis sowjetischer Forschungsergebnisse. Tübin-

gen: Niemeyer Verlag.

Hunston, S. (2010): Corpus approaches to evaluation: Phraseology and

evaluative language. London: Routledge.

Hübler, A. (1998): -

ces expressing emotion across time. Berlin, New York: Mouton de Gruyter Ver-

lag.

Jahr, S. (2000): Emotionen und Emotionstrukturen in Sachtexten. Ber-

lin, New York: Mouton de Gruyter Verlag.

Janich, N. (2008): Textlinguistik:15 Einführungen. Tübingen: Gunter Narr

Verlag.

Kjaer, A. L. (1992): Normbedingte Wortverbindungen in der juristi-

schen Fachsprache (Deutsch als Fremdsprache). Fremdsprachen Lehren und

Lernen 21, 46–64.

Knerich, H. (2013). Listenkonstruktionen als vorgeformte Strukturen –

Vorgeformte Ausdrücke innerhalb von Listenkonstruktionen. Linguistik online 62,

97–117.

Kohl, K. (2007): Metapher. Stuttgart, Weimer: J. B. Metzler Verlag.

Koller, W. (1977): Redensarten: Linguistische Aspekte, Vorkommensana-

lysen, Sprachspiel. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Kühn, P. (1984): Pragmatische und lexikographische Beschrei-

bung phraseologischer Einheiten: Phraseologismen und Routinenformeln. In:

Page 173: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

165

Wiegand, H. E. (Hrsg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie 4.

Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 175–235.

Kühn, P. (1985): Phraseologismen und ihr semantischer Mehrwert. Spra-

che und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 16, 37–46.

Kühn, P. (1994): Pragmatische Phraseologie: Konsequenzen für die

Phraseologie und Phraseodidaktik. In: Sandig, B. (Hrsg.): Europhras 1992:

Tendenzen der Phraseologieforschung. Bochum: Brockmeyer Verlag, 411–428.

Kühn, P. (2004): Phrasemsemantik: Von der Kontextisolierung zur Ge-

brauchsspezifizierung. In: Brdar-Szabó, R., Knipf-Komlósi, E. (Hrsg.): Lexikali-

sche Semantik, Phraseologie und Lexikographie. Abgründe und Brücken. Fest-

gabe für Regina Hessky. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 147–157.

Kunkel, K. (1986): Untersuchungen zur funktional differenzier-

ten Verwendung von Phraseologismen in ausgewählten Textsorten der deu-

tschen Gegenwartssprache. Diss. Leipzig.

Lakoff, G., Jonson, M. (1980): Metaphors we live by. Chicago: University of

Chicago Press.

Lakoff, G., Turner, M. (1989): More than cool reason. A field guide to

poetic metaphor. Chicago: University of Chicago Press.

Langlotz, A. (2006): Idiomatic creativity. A cognitive-linguistic model of

idiom-representation and idiom-variation in English. Amsterdam, Philadel-

phia: John Benjamins Publishing.

Liebert, W.-A. (1992): Metaphernbereiche der deutschen Alltags-

sprache. Kognitive Linguistik und die Perspektiven einer Kogni-

tiven Lexikographie. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Lohmann, B. (2014): Phraseological Units in Advertising. An Empiri-

cal Analysis of the Effects of Modified Linguistic Expressions. Münster: Westfäli-

sche Wilhelms-Universität Münster.

Lüger, H.-H. (1992): Sprachliche Routinen und Rituale. Frankfurt am Main:

Peter Lang Verlag.

Page 174: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

166

Lüger, H.-H. (2006): Routine und Kommunikation. In: Lazarescu, I,

Wiesinger, P. (Hrsg.): Vom Wert des Wortes. Festschrift für Doina San-

du. Bukarest, Wien: Meteor, Praesens Verlag, 210–222.

Lüger, .- . (2010): Formelhafte Sprache, sprachliche Routine. In:

Barkowski, H., Krumm, H. J. (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und

Zweitsprache. Tübingen, Basel: Narr Francke Verlag 87, 276.

Lüger, .- . (2005): Phraseologismen zwischen Prägnanz und Polemik. Am

Beispiel französischer Politikerporträts. Yearbook of International Pro-

verb Scholarship 20, 107–128.

Lüger, .- . (2011): Phraseologie und Politikerporträt. In: Lenk, H., Stein,

S. (Hrsg.): Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 43–

63.

Majnusz-Stadnik, M. (2014): Zu Funktionen von Phraseologismen und phra-

seologischen Modifikationen in deutschen und polnischen Werbeanzei-

gen. Academic Journal of Modern Philology 3, 27–42.

Marten-Cleef, S. (1991): Gefühle Ausdrücken: die expressiven Sprech-

akte. Göppingen: Kümmerle Verlag.

Mikulova, A. (2003): Expressivität in Sachtexten. Brünner Beiträge zur

Germanistik und Nordistik 8, 95–115.

Moreno, R. E. V. (2007): Creativity and convention: The pragmatics of eve-

ryday figurative speech. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing

Comppany.

Naer, N. M. (2006): Stilistik der deutschen Sprache. oskau: Wys-

schaja Schkola.

Newmeyer, F. J. (1974): The regularity of idiom behavior. Lingua 34, 327–

342.

Ortner, H. (2014): Text und Emotion. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Palm, C. (1997): Phraseologie: Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr

Verlag.

Page 175: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

167

Peirce, C. S. (1906): Prolegomena to an apology for pragmaticism. The

Monist 16, 492–546.

Petkova-Kessanlis, M. (2011): Phraseologismen und ihre Funktionen in

Laien-Buchrezensionen. In: Lenk, H., Stein, S. (Hrsg.): Phraseologismen in

Textsorten. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 109–133.

Pilz, K. D. (1978): Phraseologie: Versuch einer interdisziplinä-

ren Abgrenzung, Begriffsbestimmung und Systematisierung, unter besonde-

rer Berücksichtigung der deutschen Gegenwartssprache. 2 Bde. Göppin-

gen: Alfred Kümmerle Verlag.

Pilz, K. D. (1981): Phraseologie: Redensartenforschung. Stuttgart: Metz-

ler Verlag.

Piroschnikow, A. (2014): Expressivität des deutschen politischen Diskurses:

Mittel, Faktoren, Gesetzmäßigkeiten (Sprache-Politik-Gesellschaft). Bre-

men: Hempen Verlag.

Pustka, E., Goldschmitt, S. (2014): Emotionen, Expressivität, Em-

phase. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Quasthoff, U. M. (1983): Formelhafte Wendungen im Deutschen Zu ihrer

Funktion in dialogischer Kommunikation. Germanistische Linguistik 5-6, 1–24.

Quasthoff, U. M. (2010): Ich kann jetzt nich Äpfel und Birnen mit-

einander vergleichen, ne. In: Limburg, A., Hinrichs, N. (Hrsg.): Gedankenstriche –

Reflexionen über Sprache als Ressource. Für Wolfgang Boettcher zum 65. Ge-

burtstag. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 13–32.

Reger, H. (1976): Die Metaphorik der Anzeigewerbung in Zeit-

schriften. Muttersprache 86, 225–245.

Reger, H. (1977): Zur Idiomatik der konventionellen Tages-

presse. Muttersprache 87, 337–346.

Riesel, E., Schendels, E. (1975): Deutsche Stilistik. Moskau: Wys-

schaja Schkola.

Romanova, N. (2003): Stilistik. Leicht gemacht. Wologda: WGPU.

Page 176: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

168

Sandig, B. (1986): Stilistik der deutschen Spache. Berlin. New York: De

Gruyter Verlag.

Sandig, B. (1989): Stilistische Funktionen verbaler Idiome am Beispiel von

Zeitungsglossen und anderen Verwendungen. In: Greciano, G (Hrsg.):

EUROPHRAS 88: Phraséologie contrastive. Actes du Colloque Internatio-

nal Klingenthal – Strasbourg 12–16 Mai 1988 / G. Strasbourg: USHS, 387–400.

Sandig, B. (1991): Formeln des Bewertens. In: Palm, C (Hrsg.):

EUROPHRAS 90. Akten der internationalen Tagung zur germanisti-

schen Phraseologieforschung. Aske/Schweden 12.–15. Juni 1990. Uppsa-

la: Almqvist and Wiksel International, 225–252.

Sava, D. (2014): Zum Stilwert von Phraseologismen. Germanisti-

sche Beiträge 35, 251–270.

Schellheimer, S. (2012): Phraseological expressions in fictional dialogue for

children. In: Fischer, M. B, Naro, M. W. (ed.): Translating Fictional Dialogue for

Children and Young People. Berlin: Frank&Timme, 129–144.

Schippan, T. (2002): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl.

Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Schmale, G. (1999): Ich bin bei uns in der Stadt in aller Munde – So wie Bill

Clinton? – Interaktive Behandlung vorgeformter Sequenzen in ausge-

wählten Talkshows. In: Bravo, N. F., Behr, I., Rozier, C. (Hrsg.): Phraseme und

typisierte Rede. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 159–171.

Schmale, G. (2010): Ist ein idiomatischer Ausdruck immer expres-

siv? Korpusbasierte und fragebogengestützte Beobachtungen zu einer verbreite-

ten Prämisse. In: Kuiper, Koenraad (ed.): Yearbook of Phraseology I. Berlin, New

York: de Gruyter Mouton Publisher: 97–124.

Schmale, G (2011): Was ist in der Sprache „vorgeformt“? Überlegungen zu

einer erweiterten Definition sprachlicher Präformiertheit. In: Schäfer, P.,

Schowalter, Ch. (Hrsg.): In mediam linguam. Mediensprache – Redewendungen –

Sprachvermittlung. Festschrift für Heinz-Helmut Lüger zum 65. Geburts-

tag. Landau: VEP, 177–190.

Page 177: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

169

Schwarz-Friesel, M. (2009): Ironie als indirekter expressiver Sprechakt: Zur

Funktion emotionsbasierter Implikaturen bei kognitiver Simulation. In: Bachmann-

Stein, A., Merten, S., Roth, C. (Hrsg.): Perspektiven auf Wort, Satz und Text –

Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Trier:

Wissenschaftlicher Verlag, 223–232.

Schwarz-Friesel, M. (2010): Expressive Bedeutung und E-Implikaturen –

Zur Relevanz konzeptueller Bewertungen bei indirekten Sprechakten: Das

Streichbarkeitskriterium und seine kognitive Realität In: Rudnitzky, W. (Hrsg.):

Kultura kak tekst (Kultur als Text). Moskau: SGT, 12–27.

Schwarz-Friesel, M. (2013): Sprache und Emotion. 2. Aufl. Tübin-

gen: . Francke Verlag.

Schwarz-Friesel, M., Consten, M. (2014): Einführung in die Text-

linguistik. Darmstadt: WBG.

Scialdone, M. P. (2011): „Di gran de pregio sono i contributi …": Zur

Phraseologie des Komplimentierens und Kritisierens in deutsch-italieni-

scher Wissenschaftssprache. In: Lenk, H., Stein, S (Hrsg.): Phraseologismen in

Textsorten. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 133–154.

Searle J. R. (1965): What is a speech act? In: Black, M. (ed.): Philosophy in

America. London: Alien and Unwin, 221–239.

Sick, C. (1993): Adverbiale Phraseologismen des Englischen. Tübin-

gen: Gunter Narr Verlag.

Skirl, H., Schwarz-Friesel, M. (2007): Metapher. Heidel-

berg: Universitätsverlag Winter.

Skog-Södersved, M. (2011): Phraseologismen in Rezensionen – am Bei-

spiel der Buchbesprechungen in der FAZ. In: Lenk, H., Stein, S. (Hrsg.):

Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 89–109.

Stein, S. (2001): Formelhafte Texte. Musterhaftigkeit an der Schnitt-

stelle zwischen Phraseologie und Textlinguistik. In: Lorenz-Bourjot, M., Lü-

ger, H.-H. (Hrsg.): Phraseologie und Phraseodidaktik. Wien: Praesens Verlag, 21–

39.

Page 178: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

170

Stein, S. (2011): Phraseme und andere Verfestigungen als

Formulierungsressource. Methodische Überlegungen und empiri-

sche Beobachtungen zu ihrer Rolle für die Textproduktion. In: Lenk, H., Stein, S.

(Hrsg.): Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 281–

306.

Thun, H. (1978): Probleme der Phraseologie: Untersuchungen zur

wiederholten Rede mit Beispielen aus dem Französischen, Italieni-

schen, Spanischen und Rumänischen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Van de Voort, M. E., Vonk, W. (2014). You don’t die immediately when

you kick an empty bucket: A processing view on semantic and syntactic characte-

ristics of idioms. In: Everaert, M, Linden E.-J., Schenk, A, Schreuder, R.

(ed.): Idioms: Structural and psychological perspectives, 283–300.

Wagner, K. R. (2001): Pragmatik der deutschen Sprache. Frankfurt am

Mein: Peter Lang Verlag.

Watzlawick, P., Beavin, J., Jackson, D. (2011): Mensch-

liche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 12. Aufl. Bern: Hans

Huber Verlag.

Wheeler, J. A., Ford, K. (1988): Black Holes, and Quantum Foam: A Life in

Physics. New York: WW Norton & Company.

Wotjak B. (1992): Verbale Phraseolexeme in System und Text. Tübin-

gen: Max Niemeyer Verlag.

Wray, A. (2012): What do we (think we) know about formulaic langua-

ge? An evaluation of the current state of play. Annual Review of Applied Linguis-

tics 32, 231–254.

:

. . . – 2- –

2004. –

- –

Page 179: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

171

– –

.:

, 2004. – 1072 .

Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6. Aufl. Mannheim: Duden-

verlag, 2006. [CD-ROM].

Duden Band 10. Das Bedeutungswörterbuch. 3. Aufl. Mann-

heim: Dudenverlag, 2002. [CD-ROM].

Wahrig. Wörterbuch der deutschen Sprache / Neu herausgegeben von Dr.

Renate Wahrig-Burfeind. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999.

:

:

Der Brockhaus – Computer und Informationstechnologie. Mann-

heim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, 2005 [CD-ROM].

Duden Band 11. Redewendungen. 3 Aufl. Mannheim et al.: Duden-

verlag, 2008.

Cole, T. C. H., Haußer-Siller, I. (2008): Wörterbuch der Biologie Dictiona-

ry of Biology: Deutsch/Englisch English/German (German Edition). 3 Aufl.

Heidelberg et al.: Spektrum Akademischer Verlag.

Meyers Lexikon. – Das Wissen A-Z. URL:

http://www.iicm.tugraz.at/meyers (abgerufen am 20. 03. 2015).

Meyers Lexikon. – Informatik. Mannheim: Bibliographisches Institut &

F. A. Brockhaus AG, 1998 [CD-ROM].

Meyers Lexikon. – Politik und Gesellschaft. Mannheim: Bibliographi-

sches Institut & F. A. Brockhaus AG, 1997 [CD-ROM].

Page 180: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

172

Zimmermann, H., Weigert, A. (1995): ABC-Lexikon Astronomie. 8. Aufl.

Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag.

Zimmermann, H., Gürtler, J. (2008): ABC-Lexikon Astronomie. 9. Aufl.

Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag. -

Appenzeller, I. (1990): Kosmologie und Teilchenphysik. Heidel-

berg: Spektrum der Wissenschaft.

Arnold, V. I. (2004): Vorlesungen über partielle Differential-

gleichung. Berlin, Heidelber: Springer-Verlag.

Aronson, E., Wilson, T. (2008): Sozialpsychologie. München: Pear-

son Studium Verlag.

Asendorpf, J. B., Neyer, F. J. (2012): Psychologie der Persönlichkeit. Ber-

lin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Audi, G. (2006): The history of nuclidic masses and of their

evaluation. International Journal of Mass Spectrometry 251, 85–94.

Birbaumer, N., Schmidt, R. F. (2010): Biologische Psychologie. Heidel-

berg: Springer Medizin Verlag.

Das, A., Ferbel, T. (1995): Kern- und Teilchenphysik: Einfüh-

rung, Probleme, Übungen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Demtröder, W. (2012): Experimentalphysik 1: Mechanik und Wär-

me. 6. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Demtröder, W. (2012): Experimentalphysik 2: Elektrizität und Op-

tik. 6. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Demtröder, W. (2010): Experimentalphysik 3: Atome, Moleküle und

Festkörper. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Demtröder, W. (2010): Experimentalphysik 4: Kern-, Teilchen- und

Astrophysik. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Eder, G. (1995): Kernmaterie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Page 181: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

173

Erdmann, M., Hebbeker, T. (2013): Experimentalphysik 5: Moder-

ne Methoden der Datenanalyse. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Gerthsen, C., Kneser, H. O.,Vogel, H. (1989): Physik. Berlin: Springer-

Verlag.

Goffman, E., Bergsträsser, R. (1994): Interaktionsrituale. Frankfurt am

Main: Suhrkamp Verlag.

Gould, L. (1997): Das Geheimnis der dreifarbigen Katzen. Oder dem

genetischen Mosaik auf der Spur. Berlin: Birkhäuser Verlag.

Graw, J., Bruce, A. (2012): Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie. 4. Aufl.

Weinheim: WILEY-VCH Verlag.

Güntürkün, O. (2012): Biologische Psychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Haken, H. Wolf, H. C. (2004): Atom- und Quantenphysik: Einführung in die

experimentellen und theoretischen Grundlagen. 8. Aufl. Berlin: Springer-Verlag.

Hanslmeier, A. (2014): Einführung in Astronomie und Astrophysik (Ger-

man Edition). 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Jonas, K., Stroebe, W., Hewstone, M. (2014): Sozialpsychologie. 6. Aufl.

Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Oberhummer, H. (1993): Kerne und Sterne: Einführung in die Nuk-

leare Astrophysik. Leipzig: Johann Ambrosius Barth Verlag.

Parsons, T. (2009): Das System moderner Gesellschaften. 7. Aufl.

Weinheim, München: Juventa Verlag.

Pauldrach, A. (2015): Das dunkle Universum: Der Wettstreit Dunk-

ler Materie und Dunkler Energie: Ist das Universum zum Sterben geboren? Berlin,

Heidelberg: Springer-Verlag.

Penrose, R. (1973): Naked Singularities. Annals of the New York Academy of

Sciences 224, 125–134.

Pinel, J. P. J., Pauli, P. (2012): Biopsychologie. 8 Aufl. München: Pear-

son Studium.

Sonneck, G. (2000): Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien:

Facultas Universitätsverlag.

Page 182: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

174

Weigert, A., Wendker, H. J., Wisotzki, L. (2009): Astronomie und

Astrophysik: Ein Grundkurs. 5. Aufl. Weinheim: WILEY-VCH.

Weltner, K. (2012 a): Mathematik für Physiker und Ingenieure 1:

Basiswissen für das Grundstudium - mit mehr als 1400 Aufgaben und Lösungen

online. 17. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Weltner, K. (2012 b): Mathematik für Physiker und Ingenieure 2:

Basiswissen für das Grundstudium – mit mehr als 900 Aufgaben und Lösun-

gen online. 16. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

- - - :

D’Amelio, R.: Krise und Krisenintervention. URL: http://www.uniklinikum-

saarland.de/fileadmin/UKS/Einrichtungen/Kliniken_und_Institute/Medizinische_K

liniken/Innere_Medizin_IV/Patienteninfo/Psychologe/KriseninterventionSTUDIE

NBRIEF.pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Franzke, A., Koch, M.: Skript zur Vorlesung „Allge-

meine Evolutionsbiologie“. URL: http://www.cos.uni-

heidelberg.de/data/a.franzke/download/Skript_Allgemeine_Evolutionsbiologie_14

_15_Vorlesung_6.pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Gerhards, H. M.: Skript zur Vorlesung „Medizinische Genetik“. URL: http://

home.arcor.de/hm-gerhards/download/Humangenetik. pdf (abgerufen am

20.03.2015).

Kötter, R.: Vorlesung: Abwehr und Immunsystem. URL:

http://www.anatomie.net/Unterricht/Skripte/abwehr.htm (abgerufen am

20.03.2015).

Kraus, R.: Leistungshemmnisse in Projektteams. URL:

http://www.pmaktuell.org/uploads/PMAktuell-200805/PMAktuell-200805-031-

Public.pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Kundruß, C.: Selbsterfüllende und selbstzerstörende Prophezeiungen. URL:

http://et.fh-duesseldorf.de/home/philotec/data/kundruss-prophezeiungen-2011.pdf

(abgerufen am 20.03.2015).

Page 183: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

175

Redmer, R.: Einführung in die Plasmaphysik. URL: http://web.physik.uni-

rostock.de/statphys/pages/WOV_Plasma_SS2008.pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Schmidt-Denter, U.: Skript zur Vorlesung „Entwicklungs-

psychologie“. URL: http://hf.uni-koeln.de/blog/fspsycho/wp-

content/blogs.dir/56/files/2013/12/Entwick_SD_kr.pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Schneider, W.: Entwicklungspsychologie. Vorlesung „Pädagogi-

sche Psychologie“ III. URL: http://www.i4.psychologie.uni-

wuerzburg.de/fileadmin/06020400/user_upload/Downloadbereich_Lehramt_und_P

aedagogik/3.Entwicklung_im_fruehen_Kindesalter_und_Sprachentwiclung.pdf

(abgerufen am 20.03.2015).

Schneider, W., Wittstadt, D.: Frühe Sprachentwicklung: Normaler Ver-

lauf, spezifische Störungen und Fördermöglichkeiten. URL: http://www.landkreis-

wuerzburg.de/media/custom/1755_1583_1.PDF?1329405072 (abgerufen am

20.03.2015).

Strangl, W.: Lexikon für Psychologie und Pädagogik. URL:

http://lexikon.stangl.eu (abgerufen am 20.03.2015).

Stutzki, J.: Vorlesung. Astrophysik. URL: http://hera.ph1.uni-

koeln.de/~stutzki/teaching/Astro_1_SS03.pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Toman, H.: Außerschulische und schulische Sozialisation. URL:

http://www.dr-toman.de/DefSozialisation.PDF (abgerufen am 20.03.2015).

Weish, P..: Konrad Lorenz – Vom Evolutionsdenker zum Pionier einer

zukunftsverträglichen Entwicklung. URL: https://homepage.univie.ac.at/peter.weis

h/schriften/Lorenz.pdf https://homepage.univie.ac.at/peter.weish/schriften/Lorenz.

pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell. In: Wikipedia. URL:

http://de.wikipedia.org/wiki/Baddeleys_Arbeitsged%C3%A4chtnismodell

(abgerufen am 20.03.2015).

Baum (Graphentheorie). In: Wikipedia URL:

http://de.wikipedia.org/wiki/Baum_(Graphentheorie) (abgerufen am 20.03.2015).

Page 184: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

176

Blaue Nachzügler. In: Wikipedia URL:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Nachz%C3%BCgler (abgerufen am

20.03.2015).

Beim Gedanken an Berufsverkehr bin ich schweißgebadet. In: Karrie-

re Spiegel. URL: http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/pendeln-wie-pendler-

den-berufsverkehr-gesund-ueberstehen-a-986950.html (abgerufen am 20.03.2015).

Dunkle Materie. URL: http://www-

zeuthen.desy.de/~kolanosk/astro0506/skripte/dm01.pdf (abgerufen am

20.03.2015).

Dunkle Materie. In: Spektrum der Wissenschaft. URL:

http://www.spektrum.de/thema/dunkle-materie/914798 (abgerufen am

20.03.2015).

Genetische Bürde. In: Deutsch Wörterbuch der Biologie. URL:

http://biologie.deacademic.com/1497/genetische_B%C3%BCrde (abgerufen am

20.03.2015).

Glatte Funktion. In: Wikipedia. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Glatte_Fu

nktion (abgerufen am 20.03.2015).

Glühender Nebel: Das Auge des Phantoms. In: Spiegel Online.

Wissenschaft. URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/gluehender-nebel-

das-auge-des-phantoms-a-318044.html (abgerufen am 20. 03. 2015).

Greedy-Algorithmus. In: Wikipedia. URL:

http://de.wikipedia.org/wiki/Greedy-Algorithmus (abgerufen am 20.03.2015).

Grundbegriffe. URL: http://www.math.uni-

hamburg.de/home/bruhn/papers/GTKap0.pdf (abgerufen am 20. 03. 2015).

Highlights der Astronomie. URL: http://www.mpa-

garching.mpg.de/~weiss/Highlights_Vorlesung/Spirograph_PN.pdf (abgerufen am

20.03.2015).

Kognitive Dissonans. In: Lexikon Online für Psychologie und Päda-

gogik. URL: http://lexikon.stangl.eu/755/kognitive-dissonanz/ (abgerufen am

20.03.2015).

Page 185: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

177

Kosmologische Entdeckung: Astronomen feiern Nachweis der Dunklen

Energie. In: Spiegel Online Wissenschaft. URL: http://www.spiegel.de/wissenschaf

t/weltall/kosmologische-entdeckung-astronomen-feiern-nachweis-der-dunklen-

energie-a-569125. html (abgerufen am 20.03.2015).

Kritische Phase. In: Lexikon Online für Psychologie und Pädagogik. URL:

http://lexikon.stangl.eu/3977/kritische-phase/ (abgerufen am 20.03.2015).

Mit Killerzellen Viren und Krebs bekämpfen. URL:

http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2014/mit-killerzellen-viren-und-krebs-

bekaempfen-.html (abgerufen am 20.03.2015).

Roter Riese. In: Spektrum der Wissenschaft. Lexikon der Astronomie. URL:

http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/roter-riese/415 (abgerufen am

20.03.2015).

Sozio-kulturelle Geburt. In: Wikipedia. URL:

http://de.wikipedia.org/wiki/Sozio-kulturelle_Geburt (abgerufen am 20.03.2015).

Skript zur Vorlesung „Quantenmechanik“. URL: http://userpage.physik.fu-

berlin.de/~brouwer/qm1/qm1_lec16.pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Soziologische Klassiker/ Soziale Ordnung/ Hobbes, Thomas. In: Wikibooks.

Die freie Bibliothek. URL: http://de.wikibooks.org/wiki/Soziologische_Klassiker

(abgerufen am 20.03.2015).

Zweite Natur. In: Wikipedia. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Nat

ur (abgerufen am 20.03.2015).

- -

Aktionsplan für Öko-Innovationen – Maßnahmen. In: Offizielle Web-

seite der Europäischen Union. URL: http://ec.europa.eu/environment/ecoap/about-

action-plan/objectives-methodology/7-priority-actions/index_de.htm (abgerufen

am 20.03.2015).

Page 186: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

178

Amtsblatt Nr. C 324 vom 13/12/1991. In: Amtsblatt der Europäi-

schen Union. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?qid=1427178583265&uri=CELEX:31991Y1213(04) (abgerufen

am 20.03.2015).

Amtsblatt Nr. 063 vom 15/03/2003. In: Amtsblatt der Europäischen Uni-

on. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=CELEX:52003DC0068 (abgerufen am 20.03.2015).

Amtsblatt Nr. L 176 vom 10/07/1999. In: Amtsblatt der Europäischen Uni-

on URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=CELEX:31999D0436 (abgerufen am 20.03.2015).

Amtsblatt Nr. L 317 vom 15/12/2000. In: Amtsblatt der Europäi-

schen Union. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=CELEX:42000A1215(01) (abgerufen am 20.03.2015).

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 7. Mai 1968. In: Amtsblatt der

Europäischen Union. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=OJ:L:1968:106:TOC (abgerufen am 20.03.2015).

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 31. Dezember 1972. In:

Amtsblatt der Europäischen Union. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=OJ:L:1972:300:TOC (abgerufen am 20.03.2015).

Anfragen zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. In: Amtsblatt der

EuropäischenUnion. URL:http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?qid=1427169246293&uri=OJ:JOC_2014_055_E_0001_01

(abgerufen am 20.03.2015).

Beitrag der Zivilgesellschaft zur Union für den Mittelmerraum. In: Offiziel-

le Webseite der Europäischen Union. URL: http://europa.eu/rapid/press-

release_CES-09-132_de.htm (abgerufen am 20.03.2015).

Bekanntmachung der deutsch- amerikanischen Vereinbarung über die

Gewährung von Befreiungen und Vergünstigungen an das Unternehmen „Northrop

Grumman“. URL: http://www. heinz-oppel. com/wp-

Page 187: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

179

content/uploads/2014/06/bgbl214s0258_71627-Befreiung-US-Fa-vom-28-01-

14. pdf (abgerufen am 20. 03. 2015).

Benita Ferrero-Waldner Kommissarin für Außenbeziehungen und

Europäische Nachbarschaftspolitik. Speech /09/353. In: Offizielle Webseite der

Europäischen Union. URL: http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-09-

353_de.htm?locale=en (abgerufen am 20.03.2015).

Beschluss des Rates vom 22. Februar 2007. In: Amtsblatt der Europäi-

schen Union. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=OJ:JOL_2007_061_R_0028_01 (abgerufen am 20.03.2015).

Beschluss des Gerichtshofes vom 11. März 1981. In: Amtsblatt der

Europäische Union. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=CELEX:31981D0720(01) (abgerufen am 20.03.2015).

wird für Polen „Kulturhauptstadt Europas 2016“. In:

Offizielle Webseite der Europäischen Union. URL: http://europa.eu/rapid/press-

release_IP-11-766_de.htm (abgerufen am 20.03.2015).

Empfehlung der Kommission vom 17.9.2013 zu den Grundsätzen für

SOLVIT. In: Offizielle Webseite der Europäischen Union. URL:

http://ec.europa.eu/solvit/_docs/2013/20130917_recommendation_solvit_de.pdf

(abgerufen am 20.03.2015).

Empfehlung der Kommission vom 9. Oktober 2014. In: Amtsblatt der

Europäische Union. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=CELEX:32014H0710 (abgerufen am 20.03.2015).

EU-Bankenunion rückt einen Schritt näher. In: Offizielle Webseite der

Europäischen Union. URL: http://ec.europa.eu/news/economy/121214_de.htm

(abgerufen am 20.03.2015).

Europa fordert Silicon Valley heraus. In: Offizielle Webseite der

Europäischen Union. URL: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-66_de.htm

(abgerufen am 20.03.2015).

Page 188: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

180

Europäischer Rechnungshof Pressemitteilung. In: Offizielle Webseite der

Europäischen UnionURL: http://europa.eu/rapid/press-release_ECA-09-38_de.htm

(abgerufen am 20.03.2015).

EWSA und Europäisches Bürgerforum fordern mehr Solidarität zur

Bewältigung der aktuellen finanziellen und sozialen Krise. In: Offizielle Web-

seite der Europäischen Union. URL: http://europa.eu/rapid/press-release_CES-08-

96_de.htm (abgerufen am 20.03.2015).

Fortsetzung Kommentare. In: Offizielle Webseite der Europäischen Uni-

on. URL: http://ec.europa.eu/food/fs/inspections/vi/reports/germany/vi_rep_germ_

9171_2003cm_en.pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Gemeinsame Stellungnahme zu dem von der Kommission am 6. Novem-

ber 2007 vorgelegten Vorschlag für einen Rahmenbeschluss des Rates über die

Verwendung von Fluggastdatensätzen (PNR-Daten) zu Strafverfolgungs-

zwecken. In: Offizielle Webseite der Europäischen Union. URL:

http://ec.europa.eu/justice/policies/privacy/docs/wpdocs/2007/wp145_de.pdf

(abgerufen am 20.03.2015).

Gender Mainstreaming und regionale Entwicklung. In: Offizielle Webseite

der Europäische Union. URL: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docgene

r/panorama/pdf/mag22/mag22_de.pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments. 8. Wahlperiode – Janu-

ar 2015. In: Offizielle Webseite der Europäischen Union. URL:

http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+RULES-

EP+20150101+ANN-10+DOC+XML+V0//DE (abgerufen am 20.03.2015).

Karel De Gucht EU Trade Commis-

sioner. URL: http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-14-52_de.doc

(abgerufen am 20.03.2015).

Klage vor Gericht – Italien. In: Offizielle Webseite der Europäischen Uni-

on. URL: http://ec.europa.eu/civiljustice/case_to_court/case_to_court_ita_de.htm

(abgerufen am 20.03.2015).

Page 189: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

181

Kommissarin Hübner und Kommissar Špidla auf der vom französi-

schen Ratsvorsitz geleiteten Konferenz über den territorialen Zusammenhalt und

die künftige Kohäsionspolitik. In: Offizielle Webseite der Europäischen Uni-

on. URL: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-08-1607_de.htm (abgerufen am

20.03.2015).

Länderstrategiepapier Mongolei 2007-2013. In: Offizielle Webseite der

Europäischen Union. URL: https://ec.europa.eu/europeaid/l%C3%A4nderstrategie

papier-mongolei-2007-2013_de (abgerufen am 20.03.2015).

Leitsätze zum Urteil des Zweiten Senats vom 18. März 2014. In:

Bundesverfassungsgericht. URL: http://www.bundesverfassungsgericht.de/Shared

Docs/Entscheidungen/DE/2014/03/rs20140318_2bvr139012.html (abgerufen am

20.03.2015).

Mitteilung an die Presse 3172. Tagung des Rates. URL:

http://europa.eu/rapid/press-release_PRES-12-241_de.doc (abgerufen am

20.03.2015).

Mitteilung an die Presse 2839. Tagung des Rates. URL:

http://europa.eu/rapid/press-release_PRES-07-288_de.doc (abgerufen am

20.03.2015).

Mitteilung an die Presse 3213. Tagung des Rates. URL:

http://europa.eu/rapid/press-release_PRES-12-523_de.doc (abgerufen am

20.03.2015).

Mitteilung für die Frühjahrstagung des Europäischen Rates. Impulse für den

Aufschwung in Europa. In: Amtsblatt der Europäische Union. URL: http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0114:FIN:DE:PDF

(abgerufen am 20.03.2015).

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament... Legislativ- und

Arbeitsprogramm der Kommission 2008. In: Offizielle Webseite der Europäi-

schen Union. URL: http://ec.europa.eu/atwork/pdf/clwp2008_de.pdf (abgerufen

am 20.03.2015).

Page 190: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

182

Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament. In:

Amtsblatt der Europäische Union. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52001DC0354&rid=1 (abgerufen am

20.03.2015).

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament...

Arbeitsprogramm der Kommission 2014. In: Offizielle Webseite der Europäi-

schen Union. URL: http://ec.europa.eu/atwork/pdf/cwp_2014_de.pdf (abgerufen

am 20.03.2015).

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament… Legislativ- und

Arbeitsprogramm der Kommission 2008. In: Offizielle Webseite der Europäi-

schen Union. URL: http://ec.europa.eu/atwork/pdf/clwp2008_de.pdf (abgerufen

am 20.03.2015).

Mitteilung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu dem im Rah-

men der multilateralen Übereinkommen im Gefolge der Handelsverhandlun-

gen von 1973-1979 abgeschlossenen Übereinkommen über das öffent-

liche Beschaffungswesen. In: Jurion. URL: https://www.jurion.de/Gesetze/EU/319

83Y0315_01 (abgerufen am 20.03.2015).

National Report Portugal. Fragebogen Nr. 1: Erhebung statistischer. URL:

http://ec.europa.eu/civiljustice/news/docs/study_bxl1_portugal.pdf (abgerufen am

20.03.2015).

Pressemitteilung In: Offizielle Webseite der Europäischen Uni-

on. URL: http://europa.eu/rapid/press-release_CJE-09-78_de.doc (abgerufen am

20.03.2015).

Schriftliche Anfrage Nr. 3162/96 von Glyn FORD an die Kommission. In:

Jurion. URL: https://www.jurion.de/Gesetze/EU/91996E3162 (abgerufen am

20.03.2015).

Rechtssache T-132/07. In: Gerichtshof der Europäischen Union. URL:

http://curia.europa.eu/juris/document/document_print.jsf;jsessionid=9ea7d2dc30db

1ec0274d3e4c44c2a933d50d524a3ba2.e34KaxiLc3qMb40Rch0SaxuLbNb0?docla

Page 191: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

183

ng=DE&text=&pageIndex=0&part=1&mode=DOC&docid=126705&occ=first&di

r=&cid=107127 (abgerufen am 20.03.2015).

Sehr geehrte Frau Präsidentin Brasseur. In: Europäischer Auß-

wertiger Dienst. URL: http://eeas.europa.eu/delegations/council_europe/document

s/press_corner/2014/pace_speech_ep_president_martin_schulz_en.pdf (abgerufen

am 20.03.2015).

Sonderbericht Nr. 10/2000. In: Amtsblatt der Europäische Union. URL:

http://old.eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32000Y0621(01):DE:NO

(abgerufen am 20.03.2015).

Staatliche Beihilfe SA.33995 (2013/C) (ex 2013/NN) – Deutsch-

land Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Begren-

zung der EEGUmlage für energieintensive Unternehmen. In: Offizielle Web-

seite der Europäischen Union. URL: http://ec.europa.eu/competition/state_aid/case

s/251153/251153_1501211_15_2.pd (abgerufen am 20.03.2015).

Stärkere internationale Garantien für die Nichtverbreitung von Atom-

waffen: Kommission unternimmt weitere Schritte. In: Offizielle Webseite der

Europäischen Union. URL: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-09-485_de.htm

(abgerufen am 20.03.2015).

Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu

dem Thema Die soziale Dimension der Wirtschafts- und Währungsunion. URL:

https://webapi.eesc.europa.eu/documentsanonymous/ces1566-

2013_00_00_tra_ac_de.doc/content (abgerufen am 20.03.2015).

Umwelt: Kommission drängt Malta auf Einhaltung des Gerichtsurteils zur

Vogeljagd. In: Offizielle Webseite der Europäischen Union.

URL: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-10-1409_de.doc (abgerufen am

20.03.2015).

Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) 17. Februar 2011. In: Gerichtshof der

Europäischen. URL: http://curia.europa.eu/juris/document/document_print.jsf;jses

sionid=9ea7d2dc30dbab3ad3dde5274ef39104ea899d99e3ff.e34KaxiLc3qMb40Rc

Page 192: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

184

h0SaxuMb3v0?doclang=DE&text=&pageIndex=0&docid=79830&cid=495039

(abgerufen am 20.03.2015).

Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates. In: Webseite des

Europarlaments. URL: http://www.europarl.europa.eu/meetdocs/2009_2014/docu

ments/com/com_com(2010)0071_/com_com(2010)0071_de.pdf (abgerufen am

20.03.2015).

Verordnung(EG) Nr. 248/2007 der Kommission vom 8. März 2007. In:

Amtsblatt der Europäische Union. URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/?uri=CELEX:32007R0248 (abgerufen am 20.03.2015).

Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung der

Fazilität „Connecting Europe“. In: Offizielle Webseite der Europäischen Uni-

on. URL: http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2011/DE/1-2011-665-DE-

F2-1.Pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Vorschlag für eine Verordnung des Rates. In: Amtsblatt der Europäi-

sche Union. URL: http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0578:FIN:DE:PDF

(abgerufen am 20.03.2015).

Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates. In: Repub-

lik Österreich Parlament. URL: http://www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXV/EU/0

3/70/EU_37029/imfname_10491393.pdf (abgerufen am 20.03.2015).

Zahlungsdienstegesetz. In: Bundeskanzleramt. Rechtsinformationssystem.

URL: http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40118580/NOR40

118580.html (abgerufen am 20.03.2015).

Cosmas II. Das Portal für die Korpusrecherche in den Textkorpora des

Instituts für Deutsche Sprache. URL: http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/

(abgerufen am 20.03.2015).

Page 193: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

185

1. -

-

1. -

blaue Nachzügler –

dunkle Energie –

dunkle Materie –

Materie –

Finger Gottes –

Große Mauer –

habitable Zone/ Goldilocks Zone –

Kosmische Zensur Hypothese –

lokaler Superhaufen –

nackte Singularität –

mikro-schwarzes Loch –

roter Riese –

gelber Riese –

schwarzes Loch –

Haarlosigkeit Schwarzer Löcher (Keine-Haare-Theorem) – -

weißes Loch –

weißer Zwerg –

Page 194: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

186

außerordentlicher Strahl –

un/endlicher Potentialtopf – -

)

un/endlicher Potentialberg – -

effektive Kernladung –

effektive Masse –

effektive Reichweite –

entartete Materie (degenerierte Materie) –

entartetes Energieniveau –

gebundener Zustand –

magische Zahlen –

mittlere effektive Masse –

mittlere effektive Leistung –

kritische Masse –

kritische Größe –

kritische Dichte –

seltsame Teilchen –

seltsame Materie –

unendlicher Kasten –

verbotener Übergang/ verbotene Linie – (

wahrer Wert–

chaotische Bewegung –

dynamisches/deterministisches Chaos –

Page 195: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

187

gierige Algorithmen –

kritischer Punkt –

natürliche Killerzelle (NK) –

genetische Bürde (Last) –

bipolare Störung –

erlernte Hilflosigkeit – )

existenzielle Krise –

kognitive Dissonanz –

kritische Phase –

positive/negative Verstärkung –

symetrische/(a)symetrische (komplementäre) Beziehungen –

selbsterfühlende Prophezeiung –

selbstzerstörende Prophezeiung –

soziales Faulenzen –

soziale Erleichterung –

charismatische Herrschaft –

goldene Regel – -

Page 196: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

188

ehernes Gesetz der Oligarchie –

– .

horizontale Ungleichheit –

vertikale Ungleichheit –

Krieg aller gegen alle –

Unsichtbare Hand –

- -

absteigender Knoten –

aufsteigender Knoten –

aktive Galaxien –

aktiver Galaxienkern – ,-

)

kosmisches Netz des Universums –

planetarischer Nebel –

achtfacher Weg – )

Schrödingers Katze – -

Schrödingers Kätzchen –

glatte Funktion –

Page 197: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

189

kompakte Menge –

kompakter Raum –

lineare Hülle – –

zusammenhängender Raum –

total unzusammenhängender Raum –

aufspannender Baum –

binärer Suchbaum –

gewurzelter Baum – –

rechter/ linker Sohn des Vatersknoten –

ungerichteter Baum –

genetische Code –

genetische Mosaik –

genomische Bibliothek –

phylogenetischer Stammbaum – ( ,)

große Furche –

kleine Furche –

autobiographisches Gedächtnis –

rekonstruktives Gedächtnis –

kognitive Triade (Selbst, Welt, Zukunft) –( , )

zentrale Exekutive –

Page 198: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

190

phonologische Schleife –

räumlich-visueller Notizblock – -

episodischer Puffer –

kognitive Algebra –

zentrales Persönlichkeitsmerkmal –

peripheres Persönlichkeitsmerkmal –

zentrale Route persuasiver Kommunikation –

periphere Route persuasiver Kommunikation –)

duale Gesellschaft –

sozialer Fahrstuhl –

soziale Figuration –)

sekundäre soziale Fixierung –

sozio-kulturelle Geburt – -

sozialer Mutterschoß –

-sozialer Raum –

soziale vertikale Mobilität –

soziale horizontale Mobilität –

sozialer Raum–

zweite Natur – ,

Page 199: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

191

2-

1.

-

-

in dem/diesem Betreff –

unter/mit Bezug auf etw.; unter/mit Bezugnahme auf etw. – - ./ - .,-

auf etw. Bezug nehmen – -

zur Verhandlung kommen –

mit Wirkung vom –

1.1.2 Papierdt.

in Abrede stellen – -

in Abzug bringen – -

zum Abschluß gelangen/kommen –

außer Ansatz bleiben –

etw. in Ansatz bringen –

etw. in Anschlag bringen –

etw. in/zur Anwendung bringen – -

zur Anwendung kommen –

Aufenthalt nehmen – - .

an jmdm., etw. Ausstellungen machen – - -

in Bälde –

auf etw. Bedacht nehmen – -

sich mit jmdm. ins Benehmen setzen – -

sich mit jmdm. ins Einvernehmen setzen – -

im Gefolge –

Page 200: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

192

sich jmds. Kenntnis entziehen – -

nach Maßgabe –

jmdm. von/über etw. Mitteilung machen – - -

jmdn., etw. namhaft machen –

mit jmdm. Rücksprache halten /nehmen – - . .

zur Verteilung gelangen – - .

Verzicht leisten –

Verwendung finden –

etw. in Vorschlag bringen [für etw.] Vorsorge treffen, tragen –

[für etw.] Vorsorge treffen, tragen – - - -

vorstellig werden – --

etw. zum Vortrag bringen – -

im Wegfall kommen –

Abhilfe schaffen/gewähren –

etw. außer Acht lassen – - .

-

jmdn., etw. in Anspruch nehmen – - --

Anspruch auf etw. erheben – -

Anteil an etw. nehemen – -

- -

-

-

etw. [bei jmdm.] in Auftrag geben – - -

Bankrott gehen –

Bankrott machen –

Page 201: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

193

unter Berücksichtigung von ( - .)

außer Betracht bleiben –

jmdn., etw. außer Betracht lassen –

[nicht] in Betracht kommen –

zur Debatte/Diskussion stehen –

etw. zur Debatte/Diskussion stellen – -

etw. in/außer Dienst stellen – - -

unter Einbeziehung von – -

im Einklang mit – -

etw. zur Folge haben – - -

auf der Grundlage von – - .

im Hinblick auf – -

in Hinsicht auf – - .

etw. außer Kraft treten/sein setzen – , /

in Kraft sein/bleiben/treten –

etw. zu Protokoll geben/ (selten:) bringen/nehmen – - .

etw. in Rechnung stellen/ziehen – - ./

jmdn. [für etw.] zur Rechenschaft ziehen – - .

einer Sache Rechnung tragen – -

im Rahmen – -

das Risiko laufen –

mit Rücksicht auf – - .

auf jmdn., etw. Rücksicht nehmen – - -

zur Sprache kommen –

den Schluss ziehen –

etw. auf die Tagesordnung setzen – -

im Widerspruch zu etw. stehen – -

Page 202: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

194

Verständnis für etw. haben – -

im Vorfeld –

im Zusammenhang mit – - .

über etw. die Akten schließen – -

Anklang finden –

auf der Anklagebank sitzen –

einen [neuen] Anlauf nehmen/machen – -

mit bloßem/nacktem/unbewaffnetem Auge –

ein Auge für etw. haben – -

etwas nicht aus dem Auge/aus den Augen lassen – - .

etwas im Auge haben – -

ins Auge fassen – -

den Ausschlag geben –

freie Bahn haben –

aus berufenem Munde –

eiserner Bestand –

zum eisernen Bestand gehören –

unter einem Dach –

freie Hand haben –

der erste Schritt/die ersten Schritte – ,

das Gesetz der Serie –

auf etw. Gewicht legen – -

seinen Gang gehen –

etwas in Gang bringen/setzen – , - .

Page 203: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

195

in Gang kommen –

jmdm. freie Hand lassen – -

den Hebel [irgendwo] ansetzen – - -

im Hintergrund stehen –

sich im Hintergrund halten –

etwas in der Hinterhand haben – - .

eine Hürde nehmen – -

auf lange Sicht –

einer Sache freien/ihren Lauf lassen/geben – - .

etwas ins Leben rufen – -

der Mann auf der Straße –

der kleinste gemeinsame Nenner – -

etwas auf einen [gemeinsamen] Nenner bringen – - .

etwas auf den Punkt bringen – -

im Raum stehen –

in einer Reihe mit jmdm. stehen – - -

Schritt fassen – -

aus dem Stegreif –

an den Tag legen –

an den Tag kommen –

den Takt angeben –

Taten sprechen lassen – -

runder Tisch –

jmdn. [mit jmdm.] an einen Tisch bringen – - .

den Ton angeben –

Page 204: Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen (am ...€¦ · schaftlichen Text ein bestimmter terminologischer Phraseologismus nur als neutra-le, nominative Spracheinheit

196

2.2. bildungsspr.

jmds. Ägide – -

in die Annalen [der Geschichte] eingehen – [ ]

ein augusteisches Zeitalter –

in Parenthese –

ein/das Prä haben –

das Terrain sondieren –