7
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. I. Aufnahmen. Vom Kometen Finder wurden neben den bereits mitgeteilten photographischen Ortsbestimmungenl) eine Reihe von Aufnahmen mit langerer Belichtungszeit ge- wonnen, an denen die Entwicklung des Kometenschweifes untersucht werden kann. Sie erganzen die im gleichen Zeit- raum von W. H. Christze2) am Mt.Wilson-Observatory erhal- Band 265. Nr. 6357. 21. tenen Aufnahmen und ermoglichen eine genauere Verfolgung der raschen dnderungen des Schweifes zwischen Aug. I und Aug. 14. Aufnahmeinstrument war in Kiel eine am Bothkamper Refraktor montierte Astrokamera mit einem Funflinser von C. ZeiD (d= 12 cm,f=53 cm). Es wurden Agfa Astro-Platten verwandt. Die Aufnahmedaten sind aus Tabelle I zu ersehen. - . ~ _ _ F58 F60 F 62 F 63 F 65 F 67 F 70 F 72 F 75 F 77 F 80 ____ ~~ Juli 29.929 Aug. 1.926 2.958 4.018 4.944 5.953 6.940 7.955 10.01g 11.947 12.943 4h45m9 7 25.8 8 43.1 9 50,8 6 24.4 I0 52.2 11 37.2 12 10.4 12 52.6 I3 15.3 13 23.6 Be1.-Zeit P.-W. 1 Lange 1 dP,dt.t t IdcsHau~ :hweifes ______ - -m I I 290° +70" 3r +77 46 +78 5 4-77 I3 +75 9 +72 16 +68 45 +60 41 +52 50 +48 52 +76 24 7?3 5.2 6.5 6.2 7.5 7.6 10.0 10.3 9.7 Die auf den Tafeln I und 2 wiedergegebenen 9 letzten Aufnahmen sind im Verhaltnis I : 1.4 vergrooert. Der MaB- stab der Abbildungen ist I mm =416 oder I ' = 12.9 mm. Es wurde auf den Kopf des Kometen nachgefuhrt. Infolge der hohen Deklination anderte sich der Positions- winkel des Kometenschweifes, namentlich in der Zeit zwischen Bug. 2 und 6, sehr rasch. Da der Positionswinkel der Platte wahrend der Aufnahme unverandert blieb, sind die Stern- spuren gekrummt, und das Schweifende des Kometen ist nicht vollkonimen richtig abgebildet. Das Ma0 der Unscharfe ergibt sich aus der dnderung des Positionswinkels dPldt wahrend der Belichtungszeit t und dem Abstand vom Kopf. Fur die Aufnahme von Aug. 4.9 erhalt man in 5" Abstand eine seit- liche Unscharfe des Schweifes von I mm auf der Originalplatte. Ahnliche Werte gelten fur die Kometenbilder von Chri- s&. Wahrend der Aufnahme von Aug. 4.42 (Plate XVIII, letztes Bild) anderte sich der Positionswinkel uni +I%. Das ergibt in einem Kopfabstand von so etwa 2 mm seitliche Un- scharfe. Diese Betrage sind allerdings die groDten der beiden Serien; aber sie verzerren das Schweifbild des Kometen merk- bar und lassen es angebracht erscheinen, die Aufmerksamkeit der Beobachter auf diesen Effekt zu lenken, damit sein EinfluB bei ahnlichen Fallen in Zukunft durch Korrektion des Posi- tionswinkels der Platte eliminiert wird. + o"0 +0.14 +1.41 +I.OI +1.24 +I.ZO +0.83 +0.58 +0.41 +0.33 +O.ZI 16 120 80 I20 I00 I20 I20 I 06 I20 I20 - Kopfdu d 312 326 346 7 28 39 49 55 67 70 23' I9 23 26 27 23 '9 26 23 - imesser - 4 14' I1 I3 I5 '5 '3 16 I5 I3 Bem. _ _ _ _ ~ Kurze Unterbrechung Leichter Dunst Sehr dunstig Wahrend der Nachfuhrung am Hauptrohr des Both- kamper Refraktors wurden bei 330 facher VergroDerung sehr sorgfaltig die Sterne beobachtet, vor denen der Kern des Kometen vorbeiging. Das Gesichtsfeld hatte einen Durch- messer von 6'. Eine Helligkeitsanderung eines Sterns konnte nur in einem Fall bemerkt werden. Aug. 11.931 bewegte sich der BD.-* + 53'1611 (BD.-Helligkeit 9?5) in etwa 20'' Abstand am Kernmittelpunkt vorbei. Der Stern machte wahrend des ganzen Verbleibens im Gesichtsfeld einen leicht nebligen Ein- druck. Im Augenblick der groDten Annaherung schien er 15s lang deutlich schwacher auszusehen. Die Kontrastanderung zwischen Stern und Kernflachenhelligkeit erschwerte aber eine sichere Aussage und 1aBt die Moglichkeit einer TBuschung offen. 2. Schweif. In Tabelle I ist der Positicnswinkel des Hauptschweifes und die Lange angegeben. Die Schweiflange hat Aug. 5.9 ein Minimum. Um die dnderungen der Richtung des Hauptschweifes und der Nebenschweife zu untersuchen, wurde auf den Platten und Bildern der Winkel zwischen Schweif und der Richtung der taglichen Bewegung aus- gemessen und unter B in Tabelle 2 angegeben. Es erscheint zweckmaDig, die Abweichungen der Schweiflage von dem durch Sonne und Komet gehenden groDten Kreis zu be- trachten. Sie sind unter 3 -R verzeichnet. R ist der Winkel zwischen den Richtungen @ -& und der taglichen Bewegung. ') AN 263.370 (1937). ') Pub1 ASP49.273 (1937). 21

Photographische Beobachtungen des Kometen 1937 f (Finsler) und des Enckeschen Kometen 1937h

Embed Size (px)

Citation preview

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

I. Aufnahmen. Vom Kometen Finder wurden neben den bereits mitgeteilten photographischen Ortsbestimmungenl) eine Reihe von Aufnahmen mit langerer Belichtungszeit ge- wonnen, an denen die Entwicklung des Kometenschweifes untersucht werden kann. Sie erganzen die im gleichen Zeit- raum von W. H. Christze2) am Mt.Wilson-Observatory erhal-

Band 265. Nr. 6357. 21.

tenen Aufnahmen und ermoglichen eine genauere Verfolgung der raschen dnderungen des Schweifes zwischen Aug. I und Aug. 14. Aufnahmeinstrument war in Kiel eine am Bothkamper Refraktor montierte Astrokamera mit einem Funflinser von C. ZeiD ( d = 12 cm,f=53 cm). Es wurden Agfa Astro-Platten verwandt. Die Aufnahmedaten sind aus Tabelle I zu ersehen.

- . ~ _ _

F58 F 6 0 F 62 F 63 F 65 F 67 F 70 F 7 2

F 75 F 77 F 80

____ ~~

Juli 29.929 Aug. 1.926

2.958 4.018 4.944 5.953 6.940 7.955

10.01g

11.947 12.943

4h45m9

7 25 .8 8 43.1 9 50,8

6 24.4

I 0 5 2 . 2

1 1 37.2 12 10.4 12 52.6 I3 15.3 13 23.6

Be1.-Zeit P.-W. 1 Lange 1 dP,dt.t t IdcsHau~ :hweifes ______ -

-m I I 290° +70" 3r

+ 7 7 46 +78 5 4-77 I3 + 7 5 9 + 7 2 16 +68 45 +60 41 +52 50 +48 5 2

+76 24 7?3 5.2 6.5 6.2 7.5 7.6

10.0

10.3 9.7

Die auf den Tafeln I und 2 wiedergegebenen 9 letzten Aufnahmen sind im Verhaltnis I : 1.4 vergrooert. Der MaB- stab der Abbildungen ist I mm =416 oder I' = 12.9 mm.

Es wurde auf den Kopf des Kometen nachgefuhrt. Infolge der hohen Deklination anderte sich der Positions- winkel des Kometenschweifes, namentlich in der Zeit zwischen Bug. 2 und 6, sehr rasch. Da der Positionswinkel der Platte wahrend der Aufnahme unverandert blieb, sind die Stern- spuren gekrummt, und das Schweifende des Kometen ist nicht vollkonimen richtig abgebildet. Das Ma0 der Unscharfe ergibt sich aus der dnderung des Positionswinkels dPldt wahrend der Belichtungszeit t und dem Abstand vom Kopf. Fur die Aufnahme von Aug. 4.9 erhalt man in 5" Abstand eine seit- liche Unscharfe des Schweifes von I mm auf der Originalplatte.

Ahnliche Werte gelten fur die Kometenbilder von Chri- s&. Wahrend der Aufnahme von Aug. 4.42 (Plate XVIII, letztes Bild) anderte sich der Positionswinkel uni +I%. Das ergibt in einem Kopfabstand von so etwa 2 mm seitliche Un- scharfe.

Diese Betrage sind allerdings die groDten der beiden Serien; aber sie verzerren das Schweifbild des Kometen merk- bar und lassen es angebracht erscheinen, die Aufmerksamkeit der Beobachter auf diesen Effekt zu lenken, damit sein EinfluB bei ahnlichen Fallen in Zukunft durch Korrektion des Posi- tionswinkels der Platte eliminiert wird.

+ o"0 +0.14 +1.41 +I.OI +1.24 + I . Z O

+0.83 +0.58 +0.41 +0.33 + O . Z I

16 120

80

I 2 0

I 0 0

I 2 0

I 2 0

I 06 I20

I 2 0

- Kopfdu d

312 326 346

7 28 39 49 55 67 70

23' I9 23 26 27

23 '9 26 23

- imesser - 4

14' I1

I 3 I5 '5 '3 16 I5 I3

Bem. _ _ _ _ ~

Kurze Unterbrechung

Leichter Dunst

Sehr dunstig

Wahrend der Nachfuhrung am Hauptrohr des Both- kamper Refraktors wurden bei 330 facher VergroDerung sehr sorgfaltig die Sterne beobachtet, vor denen der Kern des Kometen vorbeiging. Das Gesichtsfeld hatte einen Durch- messer von 6'. Eine Helligkeitsanderung eines Sterns konnte nur in einem Fall bemerkt werden. Aug. 11.931 bewegte sich der BD.-* + 53'1611 (BD.-Helligkeit 9?5) in etwa 20'' Abstand am Kernmittelpunkt vorbei. Der Stern machte wahrend des ganzen Verbleibens im Gesichtsfeld einen leicht nebligen Ein- druck. Im Augenblick der groDten Annaherung schien er 15s lang deutlich schwacher auszusehen. Die Kontrastanderung zwischen Stern und Kernflachenhelligkeit erschwerte aber eine sichere Aussage und 1aBt die Moglichkeit einer TBuschung offen.

2 . Schweif. In Tabelle I ist der Positicnswinkel des Hauptschweifes und die Lange angegeben. Die Schweiflange hat Aug. 5.9 ein Minimum. U m die dnderungen der Richtung des Hauptschweifes und der Nebenschweife zu untersuchen, wurde auf den Platten und Bildern der Winkel zwischen Schweif und der Richtung der taglichen Bewegung aus- gemessen und unter B in Tabelle 2 angegeben. Es erscheint zweckmaDig, die Abweichungen der Schweiflage von dem durch Sonne und Komet gehenden groDten Kreis zu be- trachten. Sie sind unter 3 -R verzeichnet. R ist der Winkel zwischen den Richtungen @ -& und der taglichen Bewegung.

') AN 263.370 (1937). ') Pub1 ASP49.273 (1937).

21

3 2 3 6357 3 24

Fur die Beobachtungszeiten von Siobbe sind die Positions- winkel der taglichen Bewegung und der Richtung @ -& eben- I linear.

falls mitgeteilt. Der Winkel R andert sich nur langsam und

hweif

Juli 29.93 Aug. 1.26

.93 2.22

* 96 4.02

.28

.42 a94

5.3' *95

6.36 -94

7.28 .95

8.29

9.26

.25 11.23

*95

* 94 13.18 14.18

.92?

10.02

12.20

westl. Neben- schweif

- P.-w. 51. Bew ____

38"

60

75 92

I09

125

I36

'44

'54

I 60

161

- P.-W. 0 -B

295O

32'

337 356

I 4

31

43

52

65

73

76

- R

103'

99 99

___. ~

I 0 0

98 96 96 96 95 95 94 93 93 92 92 91 90 90

88 89

87 87 86 85 85 83

T a b e l l e 2 .

B Ostl.

Neben- jchweif _.__

95O

91 94

88 92 88

85

81 88

Hauptschweif

108" I 0 2

104

99 99

I 0 0

I02 I 0 0

97 97 97

95 96

(94)

95 94 93 92 91 92 (90)

westl. Neben- schweif

113'

"5 (116)

116

I 08

I12

107

108 I 1 2

I01

B-R Ostl.

Neben- schweif _-

- I"

-3 + I

-4

-3 0

-4

-4 + 3

Haupt

+ 5" + 2

+ 6 + 4 +3 + 3 + 7 + 5' + 3 +4 +4 + 4 + 3

(+3)

+7 +7 +6 +6 +6 +7 (+7)

+ 8" + 9 + I1 + I 1

( + 10) (+I2)

(+IZ)

+ I 2 + I 2

+ I 2

+ 8

+ 9 + I 3 + I 0 + I 0

+ 14 + 13

(+II)

+ I T + I2

+ 13"

+ I 7 ( + 20)

+ 2 1

+ 16

+ 22

+ I 7 +23 + 2 0

+ 16

Anm. : Die eingeklammerten Werte beziehen sich auf Schweifstrahlen, deren Anfangspunkt nicht im Kometenkopf liegt.

In Tabelle 2 sind alle Werte, die sich auf den Haupt- schweif oder einen sehr stark ausgepragten Schweifstrahl be- ziehen, im Druck hervorgehoben. Man sieht, daB die Richtung des Hauptschweifes zwischen zwei Grenzwerten wechselt, deren (B - R)-Werte etwa bei + 4" und + I I' liegen. Man kann jedoch nicht sagen, d d ein Pendeln des Ausstromungskegels stattfindet, wie es etwa beim Kometen 1862 I11 beobachtet wurde. Jedenfalls konnen keine Ubergange des Schweifes von der einen zur anderen Seite des Kegels beobachtet werden. Es macht vielmehr den Eindruck, als ob ein neuer Schweifstrahl in einer der beiden Vorzugsrichtungen auftaucht, wahrend der alte in der entgegengesetzten Lage allmahlich abklingt. Neue Schweifstrahlen auf der westlichen Seite erscheinen Aug. I. 26, 5.31, 8.29 und 13.18, auf der ostlichen Seite Aug. 2.96, 5.95 und 10.25.

Sowohl auf der ostlichen wie auf der westlichen Seite des Hauptschweifes treten Nebenschweife von kurzerer Aus- dehnung ad, deren Vorzugsrichtungen etwa im verlangerten Radiusvektor und in einer Abweichung von +16: bis +zoo liegen.

Der Hauptschweif ist im allgemeinen sehr gerade. Je- doch haben an einigen Tagen einzelne Teile eine abweichende

1) Nach einer Aufnahme vony. Comas Sola, wiedergegeben in

Richtung. Aug. 4.02 setzt sich der Schweif aus 3 verschiedenen Stiicken zusammen. Ein Knick liegt in etwa 002 Abstand vom Kern, und in etwa I'Abstand zweigt ein diffuser Schweifteil ab. Diese Abzweigung ist Aug. 4.28 bis 105, Aug. 4.42 bis 200

und Aug. 4.94 nur mehr schwach erkennbar bis 305 Kopf- abstand gewandert.

Zwischen Aug. 5.31 und 5.95 hat sich das Aussehen des Kometen grundlegend gewandelt. Neben einem schwacher gewordenen Hauptschweif sind jetzt eine groBe Zahl feiner und feinster Schweifstrahlen erschienen, die auf eine starkere Eruption in dem auch groBer gewordenen Kopf schlieBen lassen. Das gleiche Bild ist Aug. 6.36 vorhanden, wahrend 6.94 ein breiter in 205 Abstand sich gabelnder Hauptschweif das Bild beherrscht.

Sehr strukturreich und von vielen Einzelstrahlen durch- setzt sieht der Schweif Aug. 8.29 aus. Ein eingehender Ver- gleich mit der Platte von Aug. 7.95 macht in I" Kopfabstand eine Bewegung der Schweifteilchen urn 004-0?5 wahrend der Zwischenzeit wahrscheinlich. Offenbar andert sich aber die Schweifstruktur so rasch, daB in den 2 Stunden der Belich- tungszeit schon viele Einzelheiten verwischt werden.

N 264.196 (1937).

Aug. 11.23 ist der Schweif leicht gekrummt. Aug. 11.93 setzt er sich aus 2 in sich geraden Teilen zusammen, deren Richtung um 6" in etwa 3" Kopfabstand wechselt. Gegenuber Aug. 11.23 scheinen einzelne Schweifteile um 1:s verschoben. Das Bild von Aug. I 2.20 deutet eine leichte Richtungsande- rung in 4" Kopfabstand an.

FaBt man alle Bewegungsmessungen zusammen, so er- halt man eine mittlere Geschwindigkeit von etwa 204 pro Tag fur Schweifteilchen in 1'--3" Kopfabstand. Das entspricht einer Gschwindigkeit von 42 km/sec. Eine BesChleuniguW mit wachsendem Abstand ist angedeutet.

3. Kopf. Die Durchmesser des Kometenkopfes sind in Tabelle I mitgeteilt. Mit den d-Werten der Ephemeride von A. D. MaxweZZ (BZ 1937.47) sind die reduzierten Durch-

~

Plattel t 0 I avera 1937 Nov. 27.72766 18~24*51:14

28.69742 I 18 18 25 .20

messer D, berechnet. Die Unterschiede der einzelnen Tage sind zum Teil durch die Belichtungszeiten, die Extinktion und die Trubung der Atmosphare bedingt. Eine Abnahme des Kopfdurchmessers, wie sie visuell von J. Hopmannl) beob- achtet wurde, ist im photographischen Gebiet nicht vorhanden. Dem groaten Wert des Kopfdurchmessers entsprechen linear 700000 km-

Der Ansatz des Hauptschweifes liegt an den meisten Tagen unsymmetrisch auf der vorangehenden &lichen Seite des Kopfes. Die kurzen Schweifstrahlen, namentlich diejenigen groI3erer Intensitat, treten jedoch besonders aus der folgenden Seite des Kopfes aus. Auf einigen Platten ist an dieser Seite auch ein kurzer, facherformiger Ansatz von etwa 60" Offnung zu bemerken.

GroI3e und Gang der B - R in a erfordern eine Korrektion der Perihelzeit von Matkiewicz um + odo86, so daB die Perihel- zeit 1937 Dez. 27.760 wird. Die Korrektion ist nach den An- gaben von CrommeZin (Handbook B. A.A. 1937) berechnet. Die restlichen Abweichungen von der verbesserten Ephe- meride stellen jedoch den Ort des Kometen in 6 nicht be- friedigend dar :

'937 B-R Nov. 27.7 -o:z -87"

28.7 +0.3 -81 Der verspatete Eintritt des Perihels im Vergleich mil der strengen Rechnung von Matkiewicz deutet auf eine weitere Verkleinerung der empirischen Akzelerationskonstante hin.

2 . Form. Die Angaben uber Form und Helligkeits- verteilung des Kometen sind aus einer langer belichteten Platte abgeleitet :

Platte IBeL-Zeit I 1937 W.-2. I ~1937 .0 ~ 81937.0 1 r I d F 269 1 36m I Nov. 28.721 I 18~18m3 j +7"9' 10.770 I 0.328

Als Leitstern wurde BD + 7'3638, sudwestlich des Kometen aufder Abb. Tafel 2 , entsprechend der Bewegung des Kometen im Leitmikrometer verstellt, da das visuelle Bild des Kometen fur eine direkte Nachfuhrung zu diffus war. Auch nach der Beobachtung von Beyerz) ist visuell kein Kern heller als 12m

zu erkennen gewesen. Im Gegensatz dazu zeigt die photo- graphische Aufnahme eine deutliche Kernverdichtung. Die Lange der Sternspuren betragt zoo", der MaBstab der 8fach

l) AN 264.191 (1937). z, A N 265.46 (1935).

B-R I Gvera I B - R 1 d +91Sg +8"41'3913 t-188" 0.3186 +90.8 I + 7 I 1 15.4 ~ + 2 0 7 I 0.3279

vergroBerten Abbildung ist I cni=718. Das Bild zeigt groBe Ahnlichkeit mit einer Aufnahme von E. E. Barnard aus dem Jahre 1914, die in Pop. Astr. 22, P1. XXIX wiedergegeben ist. Ebenfalls sei auf das Bild des Kometen in ApJ 86, Plate XXX, hingewiesen, das von G. Van Biesbioeck und L. G. Henyey 1937 Nov. 6 erhalten wurde. Der Bnckesche Komet zeigt hier, wie auch fruher, eine exzentrische Lage des Kerns im Verhalt- nis zur Koma. Auch die verschiedenen Isophoten der Koma selbst lassen sich nicht auf einen Mittelpunkt beziehen. Diese Erscheinung hat eine grol3e Unsicherheit bei der visuellen Ortsbestimmung des Kometen zur Folge.

Der innerste Kern hat seine Langsachse in der Richtuiig der Bewegung im Positionswinkel 226". Die Richtung zur Sonne liegt im nahe gleichen Positionswinkel 22503. In dieser Richtung erfolgt der Helligkeitsabiall weniger steil als auf der entgegengesetzten Seite. Die Richtung der groaten Aus- dehnung schwenkt aber mit weiterer Ausbreituiig der Koma allmahlich um 90" nach NW um. Hierdurch komnit die exzeii- trische Lage des Kerns nach NO, 0 oder SO, je nach Auf- fassung der Koma, zustande. Von einem eigentlichen Schweif war an den Beobachtungstagen weder visuell noch photo- graphisch etwas zu sehen.

Dem Kern des Kometen kann man einen mittleren Durchmesser von etwa 80" zuschreiben. Dies entspricht einem inearen Durchmesser von ~ 9 0 0 0 lrm. Die Koma hat auf der 4ufnahme einen Durchmesser von 25' oder 354000 km. Redu- !iert auf d = ~ . o ergibt sich fur den Durchmesser der Koma

2 I *

3 2 7

om00 0.25 0.50

0.75 1.00

1.35

1.50 =,75

2 .25

2.40 2.50

2.00

6 3 5 7 328

0"

24 42 60 80

ro2 142

300 400 660

I0

2 0 0

0,=812. Soweit mir bekannt, ist dies der groBte bisher beob- achtete Wert fur D, .

Man konnte geneigt sein, die langliche, in der Richtung der Bewegung sich erstreckende Form des Konietenkerns als den Beginn einer allmahlichen Auf losung anzusehen. Dem steht entgegen, daB nach der Zusammenstellung von HoZet- schekl) die gleiche Form des Kerns bereits bei den Oppositionen 1861, 1901 und 1905 beobachtet worden ist. Man mu13 sich ini Gegenteil wundern, wie wenig sich die Erscheinung des Kometen in den nunmehr beobachteten 40 Umlaufen geandert hat. Die Beschreibung von Wznnecke [AN 57.,205 (1862)] von 1861 Dez. 19 sei hier beispielsweise angefiihrt, da sie fast ebenso gut auf die 1937 beobachtete Gestalt zutrifft: oDer hellere Teil des Kometen hat eine ovale Form; Durchniesser 2'-3'. Darin liegt eine kernahnliche Verdichtung exzentrisch auf der nachfolgenden Seite. An diesen helleren Teil schlieBt sich vorangehend ein schwacher Nebel an, der einen Winkel von beilaufig 60' bildetcc.

3, Hel l igkei tsver te i lung. Die Kenntnis der Hellig- keitsverteilung in Kern und Koma erlaubt einen RuckschluD auf die Verteilung der leuchtenden Partikel und bildet zugleich die Grundlage fur einen quantitativen Vergleich rnit den Beobachtungen aus anderen Oppositionen. Zur Bestimmung der Intensitaten war auf die Platte F269 im AnschluB an die Beobachtung bei gleicher Belichtungszeit ein Keil auf kopiert worden. Platte und Keil wurden rnit dem ZeiBschen Registrier- photometer photometriert. Der Empfindlichkeitsbereich der Matter Astro-Platte in Verbindung rnit dem Astro-Funflinser erstreckt sich von 3800-4800a.

Die Isophotenkarte des Konietenbildes auf Tafel 2 gibt die Intensitatsunterschiede an, die den Plattenschwarzungen ohne Untergrundkorrektion entsprechen. Die GroBe der MeB- fliiche bei der Registrier'ung betrug 60p x 60p oder 24" x 24". Dem Maximalwert der Schwarzung wurde die Intensitat omoo zugeordnet, der Plattenuntergrund liegt bei zm60: Registriert wurde in 2 Richtungen, SW-NO und SO-NW. Aus den hier- bei erhaltenen, in Tabelle I zusammengestellten Werten und nach einigen auf ultrahartem Papier hergestellten VergroBe- rungen wurde die Isophotenkarte von Dr. S. Bazlmbach ge- zeichnet.

Tabel le I .

0"

14 24

42 56

roo 204 360 760

36

76

_ _ _ ~ On

6 4 I4

30 40 60 84

118 196 300 600

22

Richtung NW

ON

4 16 2s

42 60

132

-- .-

98

360 2 2 0

620 roo0

In Tabelle 2 sind die zwischen den einzelnen Isophoten liegenden Flachen angegeben, die rnit dem Planimeter er- mittelt wurden. Die zugehorige mittlere Flachenhelligkeit, bezogen auf die maximale Kernhelligkeit als Einheit, wurde unter der Annahrne berechnet, daI3 die Wirkungen von Himmelsgrund und Kometenhelligkeit sich addieren. Bei der Isophote 1.75 ist die Flachenhelligkeit auf bei 2.40 (ge- strichelt gezeichnet) auf l/loo gesunken. Die Lage der adersten Isophote 2.50 ist etwas unsicher. Die letzte Spalte enthalt die Lichtmengen, die von den einzelnen Teilgebieten des Kometen ausgestrahlt werden. Hier ist als Einheit die Lichtrnenge des innersten Kreises angenommen, die nach Schatzung auf den Platten F261 und F267 der Helligkeit eines Sterns 9% ent- spricht.

Die Lichtmengen der einzelnen Bereiche sind in Ta- belle 3 aufsummiert und die Helligkeiten angefuhrt, die durch Integration des Kometenlichtes bis zu bestimmten mittleren Durchmessern erhalten werden.

Tabel le 2.

Bereich

omoo-om~0

0.75-1 .oo I .oo-I .2 5 I .25-I .50 I. 50-1.75 1 . 7 5-2.00

2 .oa-2. 2 5 2.25-2.50

0.50-0,7 5

Flachen- Licht- Flache I helligkeit I menge 0.190'1 0.70 I I .oo 0.47 0.78 1.67 2.50 4.72

11.11 39.2

429

0 . 5 2

0.40 0.30 0.23 0.15

0.05

0.005:

0.10

1.83 2.35 3.77 4.32 5.32 8.35

14.7 16.1:

Tabel le 3.

Mittlerer Integrierte 1 d. ~ ~ ~ ~ ~ l l . ! Durchmesser 1 Helligkeit omoo-o'P~0

0.00-1.00 1 1.7s 8.0 0.00-0.75 i 1.13

0.00-1.2 5 0.00-1. 50 0.00-1.7 5

0.00-2 . "5 0.00-2.50

0.00-2.00

2.3s 2.81 3.18 3.58 4.05 4.40:

2

3 4 5 9

25

Wie man s ieht , is t d i e Gesarnthel l igkei t des Kometen sehr s t a rk davon abhang ig , bis zu welcher En t fe rnung vom Kern Lichtmengen noch rnit e r f aa t werden. Bei folalen photographischen Aufnahmen mu13 daher die geschatzte Helligkeit von der Belichtungszeit und vom Offnungsverhaltnis des Instrumentes abhangen. Bei visuellen Schatzungen wird der von der VergroBerung ab- hangende Winkel, unter dem das Objekt erscheint, eine Rolle spielen. Wenn, wie in unserem Fall, der Komet eine scheinbare Flache von nahe Vollmonddurchmesser ausfiillt, wii-d die Bestimmung der Gesainthelligkeit sowohl nach subjektiven, wie nach objelitiven Methoden sehr unsicher.

Denkschriften der Wiener Akademie, Mathem.-Naturw. Klasse 93.41 (1916).

Astronomische Nachrichten Band 265.

A

0 i

Tafel I.

m 4

i

Astronomische Nachrichten Band 265.

:

Tafel 2.

1 0

3 2 9

13.6 14.3 17.4 14.3

11.9 17.4 16.9 14.8

I7.7

6357

‘RR Lyr? Bedeck. RR Lyr? RR Lyr

langper. RR Lyr

langper.

1)

I)

3 3 0

14.0 I3.3 15.6 16.3 16.2 16.3 r5.0 16.4 15.6 15.5

17.0 17.2 16.5 13.6

17.0 I4.5 16.8 I5.9 14.8 16 2

I7.4 < I7.7 I4.3 17.0 16.4 16.8 16.6 15.8 17.2

12.6 17.3 I5.5 14.9 17.5 I5.9 17.3 15.9 16.9 14.6

I5.4

I5.9

‘7.4

Die hier angewandte Methode bestand darin, die Hellig- keit des Kerns mit der bekannten Intensitat eines Stern- scheibchens auf einer kurz belichteten Platte zu vergleichen, den Helligkeitsverlauf in der Koma aus den Schwarzungen auf einer langer belichteten Platte abzuleiten, wobei die Registrie- rung eines auf kopierten Keils die Intensitatsskala lieferte, und die Flachenhelligkeiten zu summieren. Die Gesamthelligkeit

Kiel, 1938 Marz.

9 AN 265.47 (1938).

kurzper. langper.

1)

RRLyr 1)

1)

kurzper. RR Lyr

n 1)

I)

8

langper. I)

RR Lyr Bedeck. RR Lyr? RR Lyr langper. ? RR Lyr? RR Lyr langper. ? R R L y r ?

n Bedeck. kurzper. RR Lyr langper. RR Lyr

kurzper. RRLyr

n kurzper. RR Lyr langper. ? RR Lyr

n I)

langper.

1)

I)

1)

Vorlaufiee Bezeichn. X N 229.1937 Ara

konvergiert (unter Beriicksichtigung der Durchrnesser) gegen den Wert mphg = 5.4.

Eine am gleichen Tage ausgefuhrte visuell-photometri- sche Bestimmung der Gesamthelligkeit von M. Beyerl) gibt mvis = 5.99 bei einem beobachteten Durchmesser der Koma von 6’. Aus Tabelle 3 kann als Gesamthelligkeit fur diesen Durchmesser mphg = 6. I entnommen werden.

J. Stobbe.

Vorlaufige Bezeichnung neu angezeigter Veranderlicher. 2 . Lis t e (Forts. v. AN 6353).

~~

Andere r Ort l A q 3ezeichnung

17 7 40 -60 14.0 n 17 8 42 -60 24.6 u 17 9 I4 -58 59.5 I7 9 44 -59 48.9 17 9 44 -60 27.4 1)

17 10 1 1 -57 39.8 I)

17 10 49 -60 43.3 1)

17 1 1 38 -60 41.2 I)

17 1 1 42 -60 4.9 ))

17 13 10 -59 48.8 P

I7 I3 15 -59 34.3 8

17 13 27 -60 9.3 1)

I7 I3 30 -57 35.1 17 13 46 -61 15.4 1)

I7 I3 58 -57 51.3 17 14 5 -58 12.5 I)

17 14 42 -56 53.8 D

17 I4 42 -59 55.6 1)

I7 14 54 -57 17.3 17 14 59 -57 46.1 1)

17 15 5 -60 12.4 1)

17 15 1 2 -61 2.9 I)

17 15 18 -58 26.3 I)

17 15 29 -61 4.8 1)

17 15 59 -59 8.1 1)

17 16 12 -59 0.8 1)

17 16 16 -57 13.7 n 17 16 36 -59 53.6 1)

I7 I0 38 -57 34.2 0

I7 I5 24 -58 51.5 0

I7 15 38 -59 17.3 1)

17 16 44 -56 57.4 I)

17 17 21 -61 1 0 . 1 8)

17 17 2 2 -57 24.4 1)

17 17 35 -59 37.5 17 18 37 -57 6.4 a 17 18 43 -56 55.4 1)

17 18 43 -59 2.6 L 17 18 57 -59 38.0 ))

17 19 o -57 56.7 1)

17 19 13 -58 34.2 I)

17 I9 25 -59 23.3 1)

17 19 41 -59 16.6 1)

17 19 57 -61 21.9 1)

17 20 30 -59 35.6 ))

17 20 41 -57 49.7 1)

17 21 12 -57 21.6 1)

17 21 17 -61 21.4 1)

17 21 20 -60 8.3 I)

17 2 2 1 1 -60 46.0 o 17 22 40 -60 34.5 I)

17 22 41 -57 20.8 I)

‘7 I7 3 -59 44.4, I)

I7 21 I8 -59 41.5 I)

Max.

15?1 12.8 12.8 16.4 13.4 16.6

16 .0 16.0 14.3 16.0 15.8 15.5 13.5 12.5 15.0 15.8 15.2 15.5 14.5 15.8 14.8 14.6 14.9 15.5 16.5 15.8 13.0 14.8 16.2 13.2 16.3 14.7 14.3 15.7 16.5 16.8

16.1 15.1 16.2 15.5 15.3 16.2 16.8 I I . ~ 16.7 14.5 14.4 26.3 15.4 16.6 14.4 16.0 14.1

__ __

I 1 0

13.7

Art des Lichtw. Min. 1

15?6 ikurzDerT

16.7 RR Lyr 16.8 I I)

Bemerkungen

vielleicht unregelmaDig

vielleicht unregelmaaig I) n

vielleicht unregelmal3ig I) 1)

vielleicht unregelmaUig 1) 1)

1) 1)

vielleicht unregelma0ig

vielleicht Bedeck.

vielleicht unregelmaDig

vielleicht unregelmaf3ig

rielleicht unregelmaaig