1
kurzen Uberblick uber die Ge- schichte der Amerikanischen Vakuumgesellschaft. Es folgen dann die dreiTeile des Buches. Im Teil 1 werden die Biogra- phien von Wissenschaftlern und lngenieuren gebracht, die Vorkampfer der Vakuumtechnik waren und entscheidende Bei- trage zur Erzeugung, Messung und Verwendung des Vakuums geleistet haben. Hierzu zahlen solche bedeutenden Person- lichkeiten wie P. Clausing, W. Gaede, I. Langmuir und M. Knudsen. Im Teil2 werden einzelne Uber- sichtsartikel zu den bahnbre- chenden Errungenschaften in der ersten Halfte dieses Jahr- hunderts von 1900 bis 1960 gebracht: u. a. zur Entwicklung von Diffusionspumpen, zu molekularkinetischen Pumpen, zu Hochvakuum-Turbopumpen und zur Erforschung des Ultra- hochvakuums. SchlieOlich finden sich in Teil 3 die Nachdrucke von Veroffent- lichungen, die heute als Mei- lensteine in der Vakuurnphysik gelten. Hierzu zahlen S. Dush- mans 1915er Arbeit ,,Theorie und Anwendung des molekula- ren MeOgerates", P. Clausings 1932er Arbeit ,,Die Stromung stark verdunnter Gase durch Rohre beliebiger Lange" und L. D. Halls 1958er Werk ,,Elektro- nische Ultrahochvakuumpum- pen". V$ Jitschin Physik tilr lngenieure S. Bohrmann, R. Pitka, H. Stocker und G. Terlecki, Frankfurt: H. Deutsch, 844 S. Der Verlag H. Deutsch legt hier ein neues Lehrbuch der Physik vor, das sich an Studienanfan- ger der Ingenieur- und Natur- wissenschaften richtet. Der dargebotene Stoff umfaOt die ublichen Themen: Mechanik, Schwingungen, Wellen, Optik, Elektrizitatslehre, Thermody- namik sowie Quantenphysik. Die Darstellung erfolgt in recht groOer Breite und geht teilwei- se auch betrachtlich in die Tie- fe, wodurch die stattliche Sei- tenzahl zusammenkommt. Der Umfang des Stoffes ist so gro0, daO bei den gekurzten Stundenzahlen eines ublichen Grundkurses der Physiknur ei- ne Auswahl behandelt werden kann. DM 48,- (1993) Das Buch wurde von einem Autorenteam unter Mitarbeit zahlreicher Kollegen neu ver- fal3t. Die Art der Darstellung und der gebotene Stoff sind auf aktuellem Stand und di- daktisch gut aufbereitet. Die Erklarungen sind anschaulich und es gibt viele durchgerech- nete praxisnahe Beispiele im Text. Fur ein Selbststudiurn oder eine Nacharbeit des Stof- fes sind die Aufgaben (mit Lo- sungen) und die Zusammen- fassungen der wichtigsten Lehrinhalte am Ende jedes Ka- pitels sehr wertvoll. Gut gefallen hat dem Rezen- senten die Aufnahme eines Ka- pitels uber Chaos und nichtli- neare Systeme (Kapitel 12) so- wie das Anwendungsbeispiel zur Auslegung eines Perma- nentmagnetsystems (Kapitel 17.9). Es gibt aber auch Kritik- punkte. Der MeBprozeB, wird ahnlich wie die BasisgroOen und Definitionen des SI-Sy- stems nur kurz und fehlerhaft behandelt. So wird beispiels- weise in Kapitel 1.3 unsinniger- weise suggeriert, daO die quantitative Bestimmung einer physikalischen GroOe eine Ei- chung ware, wahrend der wichtige Begriff der Kalibrie- rung uberhaupt nicht erwahnt wird. In Abschnitt 1.2 liest man uber die Basiseinheit der Lan- ge, daO das Meter 1795 einge- fuhrt wurde, ein 4 Millionstel des Erdumfanges darstellen sollte und daO als Urmeter ein Platinbarren genommen wur- de. Richtig ware, daO die Ein- heit Meter am 30.3.1791 als ldee entstand (aber erst Jahr- zehnte spater als gesetzliche Einheit eingefuhrt wurde), ein 40 Millionstel des Erdumfan- ges ist und daO der Meter-Pro- totyp aus Platin-Iridium eher ein Stab als ein Barren war. Ab- bildung 20.19 zeigt ein McLeod Manometer, bei dern die Ver- bindung zum Vakuumsystem aus zwei parallelgeschalteten Rohren gleichen Durchmes- sers besteht. Richtig ware eine Verbindung aus einem dunnen Rohr (gleicher Durchmesser wie Steigrohr) zur Ablesung des Quecksilber-Standes und einem parallelgeschalteten dik- ken Rohr zur Verbindung zum Vakuumsystem mit geringem Stromungswiderstand. Die Fehler lassen sich in einer Neuauflage ausmerzen. Die drucktechnische Aufmachung des Buches einschlieOlich der Qualitat der Abbildungen ist einfach, aber ausreichend. Of- fenbar hat der Verlag hierdurch den Preis vergleichsweise ge- ring halten konnen. Das Preis- Leistungs-Verhaltnis ist ausge- zeichnet, so daO dieses Buch den Studenten zur Anschaf- fung zu empfehlen ist. W. Jitschin M. Sties, Berlin: Springer, (1992) Das Buch ist als Lehrbuch fur den Bereich der Fachhoch- schulen konzipiert. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daO die gebrauchlichen Fremdworte, Begriffe und Bezeichnungen ausfuhrlich erlautert werden. Der Stoff ist entsprechend ei- nem Vorschlag von Rumpf ge- gliedert. Nach einem einfuh- renden Kapitel mit mehr Defini- tions-Charakter (disperse und 336 S., 198 Abb., DM 68,- porose Systeme, Feinheits- merkmale, PartikelgroOenver- teilungen, Haftkrafte) und ei- nem Kapitel zu den gangigen PartikelgroBen-MeOverfahren werden im zur Zeit vorliegen- den ersten Band die Themen Lagern und FlieBen von Schuttgutern, Mischen und Ruhren sowie das Klassieren behandelt. Die einzelnen Themen werden grundlagenorientiert darge- stellt, wobei jedoch die Theorie erschopfend erklart ist und er- ganzt wird durch informative Skizzen und Abbildungen so- wie durch eine Vielzahl von praxisorientierten Rechenbei- spielen. Zur Vertiefung des' Stoffes werden am Ende eines jeden Kapitels Ubungsaufga- ben mit den Losungen angebo- ten. Die Literaturliste zitiert in erster Linie die deutschspra- chigen Arbeiten der letzten Jahre. Das Buch wird seiner Zielsetzung gerecht. -: Bernotat Buchhinweise K. Miyoshi und X M. Chung London: World Scientific, 352 S., f 70 (1993) Dieses Buch wendet sich an fortgeschrittene Studenten, Wissenschaftler und Ingenieu- re. Es gibt einen aktuellen Uberblick uber die Leistungs- fahigkeit der Methoden zur Oberflachenanalyse, die zur Untersuchung komplizierter Festkorperoberflachen und von Schmiermitteln verwendet werden, sowie uber die Ober- flachen-Schmiermittel-Wech- selwirkung bei der Reibung. Die ersten drei einleitenden Kapitel verdeutlichen die Not- wendigkeit von Oberflachen- untersuchungen in der Tribolo- gie und behandeln die Grund- lagen der analytischen Metho- den. Darauf folgen acht Kapitel uber Anwendungen, die in die wichtigeren Analysemethoden in der Tribologie einfuhren. Die- se Kapitel sind in drei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe beschaftigt sich rnit den An- wendungen der Oberflachen- analysernethodenzur Untersu- chung der Haftung, der Rei- bung, der Deformation, des Abriebs, der Struktur und der Chemie von Festkorperoberfla- chen im atomaren MaOstab oder unter wohldefinierten Be- dingungen. Die zweite Gruppe konzentriert sich hauptsachlich auf feste Schmiermittel und tri- bologische Modifikationen der Oberflache. Die dritte Gruppe schlieOlich ist den flussigen Schmiermitteln in molekularer Dunnschicht und der Grenz- schicht-Schmierung und ihrer Wechselwirkung rnit Oberfla- chen gewidmet. W . Buckel Weinheim: VCH, 382 S., DM 78,-, 5. Auflage (1994) Dieses Buch ist ein etabliertes Standardwerk uber die Supra- leitung, das jetzt in einer aktua- lisierten und uberarbeiteten Auflage erschienen ist. Es bie- tet in vorbildlicher Weise so- wohl eine fundierte und umfas- sende Einfuhrung in die Grund- lagen als auch einen verstand- lichen Uberblick uber die aktu- ellen Forschungsergebnisse. ~ ~ ~ ~ ~~ ~~ ~ ~ ~ Vakuum in der Praxis (1 994) Nr 2 151

Physik für Ingenieure. S. Bohrmann, R. Pitka, H. Stöcker und G. Terlecki, Frankfurt: H. Deutsch, 844 S. DM 48,-(1993)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Physik für Ingenieure. S. Bohrmann, R. Pitka, H. Stöcker und G. Terlecki, Frankfurt: H. Deutsch, 844 S. DM 48,-(1993)

kurzen Uberblick uber die Ge- schichte der Amerikanischen Vakuumgesellschaft. Es folgen dann die dreiTeile des Buches. Im Teil 1 werden die Biogra- phien von Wissenschaftlern und lngenieuren gebracht, die Vorkampfer der Vakuumtechnik waren und entscheidende Bei- trage zur Erzeugung, Messung und Verwendung des Vakuums geleistet haben. Hierzu zahlen solche bedeutenden Person- lichkeiten wie P. Clausing, W. Gaede, I. Langmuir und M. Knudsen. Im Teil2 werden einzelne Uber- sichtsartikel zu den bahnbre- chenden Errungenschaften in der ersten Halfte dieses Jahr- hunderts von 1900 bis 1960 gebracht: u. a. zur Entwicklung von Diffusionspumpen, zu molekularkinetischen Pumpen, zu Hochvakuum-Turbopumpen und zur Erforschung des Ultra- hochvakuums. SchlieOlich finden sich in Teil 3 die Nachdrucke von Veroffent- lichungen, die heute als Mei- lensteine in der Vakuurnphysik gelten. Hierzu zahlen S. Dush- mans 1915er Arbeit ,,Theorie und Anwendung des molekula- ren MeOgerates", P. Clausings 1932er Arbeit ,,Die Stromung stark verdunnter Gase durch Rohre beliebiger Lange" und L. D. Halls 1958er Werk ,,Elektro- nische Ultrahochvakuumpum- pen".

V$ Jitschin

Physik tilr lngenieure

S. Bohrmann, R. Pitka, H. Stocker und G. Terlecki, Frankfurt: H. Deutsch, 844 S.

Der Verlag H. Deutsch legt hier ein neues Lehrbuch der Physik vor, das sich an Studienanfan- ger der Ingenieur- und Natur- wissenschaften richtet. Der dargebotene Stoff umfaOt die ublichen Themen: Mechanik, Schwingungen, Wellen, Optik, Elektrizitatslehre, Thermody- namik sowie Quantenphysik. Die Darstellung erfolgt in recht groOer Breite und geht teilwei- se auch betrachtlich in die Tie- fe, wodurch die stattliche Sei- tenzahl zusammenkommt. Der Umfang des Stoffes ist so gro0, daO bei den gekurzten Stundenzahlen eines ublichen Grundkurses der Physiknur ei- ne Auswahl behandelt werden kann.

DM 48,- (1993)

Das Buch wurde von einem Autorenteam unter Mitarbeit zahlreicher Kollegen neu ver- fal3t. Die Art der Darstellung und der gebotene Stoff sind auf aktuellem Stand und di- daktisch gut aufbereitet. Die Erklarungen sind anschaulich und es gibt viele durchgerech- nete praxisnahe Beispiele im Text. Fur ein Selbststudiurn oder eine Nacharbeit des Stof- fes sind die Aufgaben (mit Lo- sungen) und die Zusammen- fassungen der wichtigsten Lehrinhalte am Ende jedes Ka- pitels sehr wertvoll. Gut gefallen hat dem Rezen- senten die Aufnahme eines Ka- pitels uber Chaos und nichtli- neare Systeme (Kapitel 12) so- wie das Anwendungsbeispiel zur Auslegung eines Perma- nentmagnetsystems (Kapitel 17.9). Es gibt aber auch Kritik- punkte. Der MeBprozeB, wird ahnlich wie die BasisgroOen und Definitionen des SI-Sy- stems nur kurz und fehlerhaft behandelt. So wird beispiels- weise in Kapitel 1.3 unsinniger- weise suggeriert, daO die quantitative Bestimmung einer physikalischen GroOe eine Ei- chung ware, wahrend der wichtige Begriff der Kalibrie- rung uberhaupt nicht erwahnt wird. In Abschnitt 1.2 liest man uber die Basiseinheit der Lan- ge, daO das Meter 1795 einge- fuhrt wurde, ein 4 Millionstel des Erdumfanges darstellen sollte und daO als Urmeter ein Platinbarren genommen wur- de. Richtig ware, daO die Ein- heit Meter am 30.3.1791 als ldee entstand (aber erst Jahr- zehnte spater als gesetzliche Einheit eingefuhrt wurde), ein 40 Millionstel des Erdumfan- ges ist und daO der Meter-Pro- totyp aus Platin-Iridium eher ein Stab als ein Barren war. Ab- bildung 20.19 zeigt ein McLeod Manometer, bei dern die Ver- bindung zum Vakuumsystem aus zwei parallelgeschalteten Rohren gleichen Durchmes- sers besteht. Richtig ware eine Verbindung aus einem dunnen Rohr (gleicher Durchmesser wie Steigrohr) zur Ablesung des Quecksilber-Standes und einem parallelgeschalteten dik- ken Rohr zur Verbindung zum Vakuumsystem mit geringem Stromungswiderstand. Die Fehler lassen sich in einer Neuauflage ausmerzen. Die drucktechnische Aufmachung des Buches einschlieOlich der

Qualitat der Abbildungen ist einfach, aber ausreichend. Of- fenbar hat der Verlag hierdurch den Preis vergleichsweise ge- ring halten konnen. Das Preis- Leistungs-Verhaltnis ist ausge- zeichnet, so daO dieses Buch den Studenten zur Anschaf- fung zu empfehlen ist.

W. Jitschin

M. Sties, Berlin: Springer,

(1992) Das Buch ist als Lehrbuch fur den Bereich der Fachhoch- schulen konzipiert. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daO die gebrauchlichen Fremdworte, Begriffe und Bezeichnungen ausfuhrlich erlautert werden. Der Stoff ist entsprechend ei- nem Vorschlag von Rumpf ge- gliedert. Nach einem einfuh- renden Kapitel mit mehr Defini- tions-Charakter (disperse und

336 S., 198 Abb., DM 68,-

porose Systeme, Feinheits- merkmale, PartikelgroOenver- teilungen, Haftkrafte) und ei- nem Kapitel zu den gangigen Parti kelgroBen-MeOverfahren werden im zur Zeit vorliegen- den ersten Band die Themen Lagern und FlieBen von Schuttgutern, Mischen und Ruhren sowie das Klassieren behandelt. Die einzelnen Themen werden grundlagenorientiert darge- stellt, wobei jedoch die Theorie erschopfend erklart ist und er- ganzt wird durch informative Skizzen und Abbildungen so- wie durch eine Vielzahl von praxisorientierten Rechenbei- spielen. Zur Vertiefung des' Stoffes werden am Ende eines jeden Kapitels Ubungsaufga- ben mit den Losungen angebo- ten. Die Literaturliste zitiert in erster Linie die deutschspra- chigen Arbeiten der letzten Jahre. Das Buch wird seiner Zielsetzung gerecht.

-: Bernotat

Buchhinweise

K. Miyoshi und X M. Chung London: World Scientific, 352 S., f 70 (1993) Dieses Buch wendet sich an fortgeschrittene Studenten, Wissenschaftler und Ingenieu- re. Es gibt einen aktuellen Uberblick uber die Leistungs- fahigkeit der Methoden zur Oberflachenanalyse, die zur Untersuchung komplizierter Festkorperoberflachen und von Schmiermitteln verwendet werden, sowie uber die Ober- flachen-Schmiermittel-Wech- selwirkung bei der Reibung. Die ersten drei einleitenden Kapitel verdeutlichen die Not- wendigkeit von Oberflachen- untersuchungen in der Tribolo- gie und behandeln die Grund- lagen der analytischen Metho- den. Darauf folgen acht Kapitel uber Anwendungen, die in die wichtigeren Analysemethoden in der Tribologie einfuhren. Die- se Kapitel sind in drei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe beschaftigt sich rnit den An- wendungen der Oberflachen- analysernethoden zur Untersu-

chung der Haftung, der Rei- bung, der Deformation, des Abriebs, der Struktur und der Chemie von Festkorperoberfla- chen im atomaren MaOstab oder unter wohldefinierten Be- dingungen. Die zweite Gruppe konzentriert sich hauptsachlich auf feste Schmiermittel und tri- bologische Modifikationen der Oberflache. Die dritte Gruppe schlieOlich ist den flussigen Schmiermitteln in molekularer Dunnschicht und der Grenz- schicht-Schmierung und ihrer Wechselwirkung rnit Oberfla- chen gewidmet.

W. Buckel Weinheim: VCH, 382 S., DM 78,-, 5. Auflage (1994) Dieses Buch ist ein etabliertes Standardwerk uber die Supra- leitung, das jetzt in einer aktua- lisierten und uberarbeiteten Auflage erschienen ist. Es bie- tet in vorbildlicher Weise so- wohl eine fundierte und umfas- sende Einfuhrung in die Grund- lagen als auch einen verstand- lichen Uberblick uber die aktu- ellen Forschungsergebnisse.

~ ~ ~ ~ ~~ ~~ ~ ~ ~

Vakuum in der Praxis (1 994) Nr 2 151