28
Phasendiagramme

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Phasendiagramme

Page 2: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Lernziele:

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Die Phasenregel

Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Hebelgesetz

Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die

Destillation von Mischungen, Azeotrope)

Flüssig-Flüssig-Phasendiagramme

P. Atkins, J. de Paula, “Physikalische Chemie”, Wiley-VCH Verlag GmbH&

Co, 2013, 6.1 – 6.2.3.

G. Wedler, H-J. Freund, „Lehrbuch der Physikalischen Chemie“, Wiley-VCH

Verlag GmbH& Co, 2004, 2.5.6-2.5.7.

Page 3: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Kennzeichen :

• P → Anzahl der Phasen / System

Beispiel:

•P = 1 → Gas; Gasmischung ; Kristall ;

(vollständig mischbare) Flüssigkeiten

•P = 3 → CaCO3: (CaCO3 + CaO) [2 feste

Phasen ] + CO2 [gasförmige Phase]

•P = 2 → Legierung 2 Metalle : Al + Cu

Kennzeichen :

• NB → Bestandteil einer Mischung (chemische Spezies : Ion / Molekül)

Beispiel:

•NB = 2 → Mischung Ethanol / Wasser

•NB = 3 → NaCl - wässrige Lösung :(H2O + Na+ + Cl-)

Page 4: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Kennzeichen :

• C → Anzahl der Komponenten: minimale Anzahl unabhängiger

Spezies

Beispiel:

• C = 1 → reines Wasser

• C = 2 → Mischung Ethanol / Wasser: C2H3OH + H2O

• C = 2 → NaCl - wässrige Lösung (Ladungsneutralität) H2O + (Na+

+ Cl-) NB ≠ C

• C = 3 → (O2 + H2 + H2O) [T 25 C]

Komponente → Bestandteil des Systems (chemisch unabhängig)

NB = C → keine chemische Reaktion / keine sonstige Einschränkung

(z.B. Ladungsneutralität)

Page 5: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Beispiel:

Chemische Reaktion → minimale Anzahl der Spezies

C = 2 → überschüssig: NH3 / HCl

•P = 3

•C = 2 → CO2 ; CaO

•NB = 3

(1): CaCO3 (s) CaO (s) + CO2 (g)

(2): NH4Cl (s) NH3 (g) + HCl (g)

•P = 2 → (s) ; (g)

•C = 1 → NH4Cl

•NB = 3

Page 6: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Beispiel:

Varianz (F)→ Anzahl der intensiven Zustandsvariablen → unabhängig

voneinander änderbar Anzahl der Phasen (Gleichgewicht) = Konstant

•F = 2 → p ; T

(1): System : Gas → C = 1 ; P = 1

(2): System : reine Stoffe (Flüssigkeit + Dampf) → C = 1 ; P = 2

•F = 1 → p = f(T) T = f(p)

Page 7: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Die Phasenregel

Einkomponentensystem: C = 1

Phasenregel (Gibbs) → ein allgemeiner Zusammenhang: F = f(C,P)

F = C – P + 2

(1): P = 1 F = 2 → p ≠ f(T) : Fläche in (P,T)

(2): P = 2 F = 1 → p = f(T) : Linie in (P,T)

(3): P = 3 F = 0 → p = Konstant, T = Konstant :

Punkt in (P,T)

Beispiel: Wasser

Page 8: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Zweikomponentensysteme

C = 2 F = 4 – P ; T = Konstant → F’= 3 – P = 2

Dampfdruckdiagramme

Ideale Mischung → 2 (flüchtige) Flüssigkeiten:

• Raoult‘sches Gesetz

*

AAA pxp

*

BBB pxp ABAB xpppp ***

Page 9: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Zweikomponentensysteme

p

pBB

gA =pA

* xA

pB* + pA

* - pB*( ) xA

=1-gB

Gasphase

Konzentration der flüchtigen Komponente

höher in Dampf

• Dalton‘sches Gesetz

p

pAA

A (Molenbruch A im Dampf) = f(Molenbruch A in der flüssigen Phase)

1*

*

B

A

p

p

FlüchtigkeitA > FlüchtigkeitB

AA x

Page 10: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Zweikomponentensysteme

ABAB

AB

ppp

ppp

***

**

Gasphase

B → nicht flüchtig pB* = 0

B = 0 → kein Beitrag zur Zusammensetzung

des Dampfes

p (Dampfdruck der Mischung) = f(Zusammensetzung der Gasphase)

Page 11: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Zweikomponentensysteme

Interpretation (1):

• oberhalb Diagonale → flüssige Phase zA = xA

• unterhalb der unteren Kurve → Gasphase zA = A

• zwischen den Kurven → Gas + Flüssigkeit

Kennzeichen :

• a → Dampfdruck: Mischung der Zusammensetzung xA • b → Zusammensetzung: Gasphase + flüssige Phase

(Gleichgewicht)

P = 2 F’ = 1 → T = Konstant (F’ → man verzichtet

auf Freiheitsgrad T)

Kennzeichen :

• zA → Zusammensetzung des Gesamtsystems

Page 12: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Zweikomponentensysteme

Interpretation (2):

(a)→ Zusammensetzung: flüssige Phase

P = 1 F’ = 2 → zA = Konstant ; p

( p sinkt )

(a1)→ Zusammensetzung: flüssige Phase +

(Gasphase → 0)

( p sinkt )

(a2) → Zusammensetzung: flüssige Phase + Gasphase

(Gleichgewicht) → Verdampfung: p → p2

P = 2 F’ = 1 → p

( p sinkt )

(a3) → Zusammensetzung: (flüssige Phase → 0)+

Gasphase → Verdampfung: p → p3

P = 2 F’ = 1 → p

( p sinkt )

(a4) → Zusammensetzung: Gasphase

Page 13: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Zweikomponentensysteme

Interpretation (3): die Region zwischen beiden Kurven

• zA → Konstant vertikale Linie: Isoplethe (gleiche

Menge)

(a) → Zusammensetzung: Gasphase + flüssige Phase

(Gleichgewicht)

P = 2 F’ = 1 → p

( p sinkt )

(b) → Zusammensetzung: verschiebt sich → Konnode

(→ beide Phasen koexistieren)

( p sinkt )

(c) → Flüssigkeit → verdampft

Kolben: noch weiter heraus → p sinkt → Gasphase

Page 14: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Hebelgesetz→ die Stoffmenge , (Gleichgewicht):

n l = n l

Das Hebelgesetz

Punkt im Zweiphasengebiet → die Anteile beider

Phasen

Begründung:

n = n + n n zA = n zA + n zA

• Beide Phasen:

n zA = n xA + n A n (xA - zA )= n (zA - A )

Page 15: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Die Siedediagramme

→ Hilft bei Destillationsprozessen → ideale Mischung:

A → flüchtiger als B

a) Die Destillation von Mischungen:

• Zweiphasengebiet → F’ = 1

(p ≠ Konstant, T = Konstant)

T → T2: Flüssigkeit → sieden (es gibt infinitesimale

Menge Dampf)

• Die flüchtigere Komponente (niedriger Siedepunkt)

→ Gasphase

Page 16: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Die Siedediagramme

Destillationsapparatur → der Dampf → zur Kondensation

gekühlt.

→ Hilft bei Destillationsprozessen → ideale Mischung:

A → flüchtiger als B

Fraktionierte Destillation → Kreislauf → Siede- und

Kondensationsprozess Kondensat: reines A

Page 17: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Die Siedediagramme: Azeotrope

1. Azeotrop mit Siedepunktmaximum - das Siedediagramm → ein Maximum

wenn der Dampfdruck durch zwischenmolekulare Anziehungskräfte A-B unter

den idealen Wert fällt.

Beispiel:

• Chloroform/Aceton

• Salpetersäure/Wasser

die flüssige Phase wird stabilisiert

Anfangszustand: flüssige Phase mit einer

Zusammensetzung (a)

Destillationsprozess

Zusammensetzung flüssige Phase Zusammensetzung Dampf (b)

Die Mischung kann durch Destillation nicht weiter aufgetrennt werden.

Page 18: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Die Siedediagramme: Azeotrope

2. Azeotrop mit Siedepunktminimum - das Siedediagramm → ein Minimum

(zwischenmolekulare Wechselwirkungen A–B sind eher unvorteilhaft)

Beispiel:

• Dioxan/Wasser

• Ethanol/Wasser

Die Mischung wird destabilisiert

relativ zum idealen Verhalten

Anfangszustand: flüssige Phase mit einer

Zusammensetzung (a)

Destillationsprozess

Zusammensetzung des Dampfs in der Kolonne → konstant (b).

Page 19: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Die Siedediagramme: Nicht mischbare Flüssigkeiten

Nicht mischbare Flüssigkeiten – im Gleichgewicht → eine winzige Menge A

liegt in B gelöst vor (und umgekehrt).

Beide Flüssigkeiten → mit der jeweils anderen

Komponente gesättigt.

Die Destillation zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten (a)

**

BA ppp

T > wenn p = patm beginnt die Flüssigkeit zu sieden :

die gelössten Stoffe → werden ausgetrieben

der Dampfdruck der Mischung

gemeinsame Destillation der getrennten Komponenten (b)

Page 20: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Die Siedediagramme: Nicht mischbare Flüssigkeiten

Das Sieden → intensive Durchmischung :

• die Sättigung beider Lösungen → bleibt erhalten

• die gelössten Stoffe → ständig ausgetrieben

2 nicht mischbare Flüssigkeiten → sieden nicht bei

der gleichen T

Die Anwesenheit 2. Komponente → Herabsetzung TSiede

p → massgeblich für den Beginn des Siedens

Beispiel:

• Oktan/Wasser

Page 21: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Flüssig/Flüssig-Phasendiagramme

Binäre Mischung begrenzt mischbare Flüssigkeiten = f(T)

Beispiel:

• Hexan/Nitrobenzol (C = 2)

• sowohl T und zA (die Zusammensetzung der

Mischung) können beliebig gewählt werden !

(1): P = 2 F’ = 1 → p ≠ f(T) : bei einer T ist

zA (die Zusammensetzung) exakt bestimmt

(2): P = 1 F’ = 2 → beide Flüssigkeiten

mischen sich vollständig

Page 22: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Anfangzustand → B (kleine Menge) – gemischt mit Flüssigkeit A

(mehr B hinzugefügt)

• es gibt einen Punkt → in A kein weiteres B mehr löst

2 Phasen (Gleichgewicht):

• a’ → an B gesättigten A

• a’’ → an Spur B, gesättigt an A

Hebelgesetz → relative Anteile

(mehr B hinzugefügt)

• kleine Menge A → lösst sich in B

Flüssig/Flüssig-Phasendiagramme: Entmischung

Schliesslich → wenn es so viel B gibt die gesamte Menge A löst sich darin

→ 1 Phase

Der Anteil einer der beiden Phasen → nimmt auf Kosten der anderen zu.

Page 23: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Beispiel: Siedediagramm Hexan/Nitrobenzol (p = 0.1 MPa)

• unter der Kurve z = f(T) → A,B mischen sich nur teilweise

• oberhalb der oberen Tok → A,B: in beliebigem Verhältnis

mischbar

T = 290C → 50g (0.59 mol) C6H14 + 50g (0.41 mol)

C6H5NO3 2 Phase

Zusammensetzung: xN = (0.41 mol, 290C)

An den Schnittpunkten der entsprechenden Konnode :

• xN = 0.35 / xN = 0.83

« Hebelarme »:

l = 0.41 - 0.35 / l = 0.83 – 0.41

Hebelgesetz

Flüssig/Flüssig-Phasendiagramme: Entmischung

7

l

l

n

n

Page 24: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Kritische Temperaturen

Obere kritische Temperatur : Tok

Beispiel:

• Palladium/Wasserstopf

Begründung Tok → eine intensive thermische

Bewegung der Teilchen, die dem Zusammenhalt

der Moleküle eines Stoffs interhalb einer Phase

entgegenwirkt.

T > Tok → die Komponenten mischen sich in

beliebigem Verhältnis → vollständig mischbar (P = 1)

T < Tok → Entmischung der Komponenten (P = 2)

Page 25: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Kritische Temperaturen

Freie Mischungsenthalpie → reale Lösung

sinkt → bewegen sich die Minima

aufeinander zu

> 2 → die Minima fallen zusammen

BABBAAM xxxxxxnRTG lnln

> 2 MG → ein doppeltes Minimum

2 Phasen

• Zusammensetzung → die Minima: 0

x

GM

Page 26: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Kritische Temperaturen

Untere kritische Temperatur: Tuk

Beispiel:

• Triethilamin/Wasser

niedrige T → die Flüssigkeiten besser

mischbar → einen schwach gebundenen

Komplex

T > Tuk → der Komplex zerfällt

T < Tuk → die Komponenten mischen sich in

beliebigem Verhältnis (P = 1)

T > Tuk → Entmischung der Komponenten (P = 2)

Page 27: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Kritische Temperaturen

Zwei kritische Temperaturen: Tok und Tuk

Beispiel:

• Nicotin/Wasser

Beide Flüssigkeiten nach Aufbrechen der

Komplexe → gewöhnliche partiell mischbare

Flüssigkeiten.

T > Tuk → bildet einen Komplex

T > Tok → wieder homogenisiert (durch

thermische Bewegung der Moleküle).

Page 28: Physikalische Umwandlungen reiner Stoffepc1/2019/PCI-2019-8Fcurs.pdf · • Chloroform/Aceton • Salpetersäure/Wasser die flüssige Phase wird stabilisiert Anfangszustand: flüssige

Lernziele:

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Die Phasenregel

Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Hebelgesetz

Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die

Destillation von Mischungen, Azeotrope)

Flüssig-Flüssig-Phasendiagramme

P. Atkins, J. de Paula, “Physikalische Chemie”, Wiley-VCH Verlag GmbH&

Co, 2013, 6.1 – 6.2.3.

G. Wedler, H-J. Freund, „Lehrbuch der Physikalischen Chemie“, Wiley-VCH

Verlag GmbH& Co, 2004, 2.5.6-2.5.7.