3

Click here to load reader

Plot Comic Merhaba Stuttgart

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Plot Comic Merhaba Stuttgart

Christine Lehmann-Kilic Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart 16. Februar 2011

Wichtige Ereignisse des Anwerbeverfahrens

(Grundlage für den Entwurf eines Comics)

• Gründe für die Unterzeichnung dieser Vereinbarung waren:

1.) in Deutschland: Hier fehlten durch den wirtschaftlichen Aufschwung Ende der

50er Jahre Arbeiter in der Industrie.

2.) in der Türkei: Hier wuchs einerseits die Bevölkerung in den ländlichen Gebieten

sehr schnell, andererseits wurden in der Landwirtschaft durch die mechanischen

Hilfsmittel (z.B. Traktoren) viele Arbeiter entlassen. Die Folge war eine große Zahl

von Arbeitslosen, die in Städte (Istanbul, Ankara und Izmir) auswanderten, um

dort nach Arbeit zu suchen.

• Die deutschen Unternehmer drängten darauf, eine Vereinbarung mit der Türkei zu

unterzeichnen, um nach einem „rotierenden Prinzip“ (die Arbeiter sollten nach ein bis

drei Jahren von neu kommenden abgelöst werden) Arbeiter ins Land zu holen.

• Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei am 30.

Oktober 1961

• Schon vor dem Anwerbeabkommen kamen mit Hilfe von Touristen-Visa Menschen aus

der Türkei nach Deutschland, um zu arbeiten. Diese Form der Einwanderung wurde als

„wilde Migration“ oder der „zweite Weg“ bezeichnet. Wenn sie für den Sommerurlaub

in ihre Dörfer/Städte zurückkehrten, erzählten sie ihren Nachbarn und Freunden, wie

einfach man in Deutschland viel Geld verdienen könnte. Diese Erzählungen veranlassten

die Menschen, für einige Jahre zum Arbeiten nach Deutschland zu gehen. Zudem

schaltete die „Deutsche Kommission“ in den türkischen Tageszeitungen Anzeigen,

indem sie junge Arbeitskräfte dazu aufrief, sich bei ihnen zu bewerben.

• Motiv für die Migration nach Deutschland war in erster Linie die Verbesserung von

Sicherheit und Wohlstand, die berufliche Weiterbildung sowie persönliche

Unabhängigkeit und Freiheit. Viele Männer wünschten sich den Kauf eines Autos.

Frauen träumten von schönen Kleidern.

Da sich seit 1960 das türkische Militär immer stärker in die Politik einmischte, wurde für

viele Menschen auch die politische Situation in der Türkei zum Auswanderungsgrund.

Das galt vor allem für junge Männer und Frauen, die in politischen Lehrervereinen und

Gewerkschaften tätig waren.

• Auch immer mehr türkische Frauen wanderten aus: Waren 1962 von den 11.022

Arbeitern aus der Türkei nur 504 weiblich, waren es 1964 schon 5022 der 54918

vermittelten türkischen Arbeitskräfte.

• Die Entscheidung nach Deutschland zu gehen, musste von der Familie mit getragen

werden. Oft bedeutete der Entschluss zur Auswanderung, dass der Vater als

Hauptverdiener erst einmal wegfiel. Deshalb zogen viele Frauen mit Kindern

vorübergehend zu Verwandten. Mit dem Erlös aus dem Verkauf von Haus und Land

wurde die Reise zur nächstgelegenen Stadt mit Vermittlungsbüro gezahlt.

Page 2: Plot Comic Merhaba Stuttgart

Christine Lehmann-Kilic Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart 16. Februar 2011

• Die deutsche Verbindungsstelle in Istanbul stellte für viele die erste Begegnung mit der

Bundesrepublik dar. (Fernsehen gab es damals nur selten und das Internet noch gar

nicht!)

• Die Auswahlverfahren waren oft sehr unangenehm für die Auswanderer: sie fand in

engen, schlecht belüfteten Räumen statt, Sitzbänke gab es kaum in den Warteräumen.

Das Auswahlverfahren dauerte zwei Tage und war für die Bewerber sehr anstrengend:

„Das war wie durch ein Nadelöhr zu gehen.“ Besonders ältere und ungelernte

Arbeitskräfte mussten lange (viele auch Jahre) auf die Vermittlung einer Stelle in

Deutschland warten.

• Unangenehmer als die berufliche Auswahl, war die Gesundheitsuntersuchung der

Kommission. An die können sich heute noch viele Gastarbeiter erinnern: Urin und Blut

wurden getestet, die Lungen geröntgt, Augen, Nase und Ohren untersucht. Danach

musste man nackt (die Frauen bis auf die Unterhose entkleidet) eine Untersuchung über

sich ergehen lassen, um mögliche Haltungsschäden sichtbar zu machen.

• Viele Migranten hatten Angst, dass die deutsche Kommission sie ablehnen würde. So

erzählte ein türkischer Arbeiter: „Nicht durchzukommen, wäre für uns der

Zusammenbruch gewesen. Die von der Untersuchung zurückkamen und

durchgekommen waren, lachten und tanzten. Die, die nicht durchgekommen waren,

waren wie die Kinder. Denn die meisten hatten ihre Felder und Tiere verkauft, um

kommen zu können. Manche meiner Freunde machten daraus ein Ehrenangelegenheit

und trauten sich nicht mehr, in ihre Dörfer zurückzufahren.“

• Von der deutschen Kommission erhielten die ausgewählten Arbeiter einen

Arbeitsvertrag, auf dem die Adresse des Betriebs stand, in welchem sie in Zukunft

arbeiten würden.

• Die ausgewählten Arbeiter wurden mit der Eisenbahn, ab 1970 auch mit dem Flugzeug,

nach Deutschland gebracht. Von Istanbul dauerte die Fahrt nach Deutschland etwa drei

Nächte und zwei Tage. Im Sommer war es in den „Sammeltransport-Zügen“ sehr heiß

und schmutzig.

• Die Züge mit den Gastarbeitern aus der Türkei kamen immer in München an. Dort

bekamen die Reisenden Informationen darüber, mit welchem Zug sie an ihr Ziel (den Ort

ihrer Firma) reisen konnten. In einem alten Luftschutzbunker neben Gleis 11 erhielten sie

Verpflegung. Viele der muslimischen Arbeiter hatten Angst, dass sie unwissentlich

Schweinefleisch essen würden.

• Die Weiterreise an den Ort der Firma organisierte die so genannte

„Weiterleitungsstelle“, bei der Dolmetscher arbeiteten, die ihren Landsleuten den Weg

erklärten. Einer der Dolmetscher schildert die Situation der ankommenden Arbeiter so:

„An ihrem Zustand und den Kleidern konnte man erkennen, dass unsere Leute unter

sehr schwierigen Bedingungen hierher gekommen sind. Viele wussten nicht, wohin sie

gingen. Sie hatten Angst, dass sie hungern müssten. Es gab viele, die in ihren Koffern

Page 3: Plot Comic Merhaba Stuttgart

Christine Lehmann-Kilic Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart 16. Februar 2011

Dinge wie einen Sack Bulgur oder Linsen mitbrachten. […] Nachdem die Formalitäten

erledigt waren, setzten wir manche in Gruppen, manche alleine in andere Züge. Wir

verteilten Zettel an sie und sagten: Du fährst mit diesem Zug drei Stunden. Um 15.35Uhr

steigst du an dem und dem Ort aus dem Zug aus, dort wartest du eine halbe Stunde und

steigst in den und den Zug ein, mit dem fährst du nochmals 45 Minuten und steigst an

dieser Haltestelle aus. Dort nimmst du den Bus Nummer soundso und steigst nach fünf

Haltestellen aus und wirst die Firma finden. Es war natürlich unmöglich, dass die Leute

das verstanden. Vielleicht jene, die in Gruppen unterwegs waren, aber diejenigen, die

ihre Firma alleine finden mussten, haben sich auf jeden Fall verfahren.“

• Am Bahnhof des Zielorts wurden die Ankommenden von Vertretern der Firma in

Empfang genommen, welche ebenfalls von einem Dolmetscher begleitet wurden.

Gemeinsam brachten sie die neuen Mitarbeiter in die Unterkünfte.

• Die ankommenden Menschen erhielten von der Vermittlungsstelle der deutschen

Kommission nur wenige Informationen über das Land, in dem sie arbeiten sollten. Viele

gingen mit völlig falscher Vorstellung nach Deutschland. Einige glaubten, dass das

Pflaster der Stadt golden sei. In Deutschland angekommen, wurde dieses Bild bei vielen

durch die engen, barackenähnlichen Unterkünfte und die anstrengende und

gleichförmige Schichtarbeit enttäuscht.

• Hinzu kam, dass es Unternehmen gab, die den ausländischen Arbeitern weniger Lohn als

den deutschen Mitarbeitern zahlten. Um für ihre Rechte im Betrieb kämpfen zu können,

wurden immer mehr Gastarbeiter Mitglieder einer Gewerkschaft.

• Da viele türkische Arbeiter die Deutsche Sprache nicht beherrschten, fühlten sie sich –

fernab von ihren Familien - von ihrer neuen Lebensumgebung ausgeschlossen.