49
Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 1 von 49 Modulkatalog Master of Science 759 Biogeowissenschaften PO-Version 2012 Inhaltsverzeichnis Kontext Kontext-Modul 3 MBGW1.1 BioGeo Kolloquium 4 MBGW1.2 Biomineralogie 6 MBGW1.3 Bioremediation 8 MBGW1.4 Geomikrobiologie 10 MBGW1.4.1 Angewandte Mikrobiologie / Biotechnologie 12 MBGW1.4.2 Physikochemische und Biologische Aspekte des Stofftransports in natürlichen porösen Medien 14 MBGW1.4.3 Strömungs- und Transportmodellierung 16 MBGW1.4.5 Stabile Isotope 18 MBGW1.4.6 Bodenmikrobiologie 20 MBGW1.4.7 Isotopenmethoden der Hydrogeologie 22 MBGW2.1 Biogeowissenschaftliches Geländeseminar 24 MBGW2.2 Ökometrie 26 MBGW2.2.10 Chemische Ökologie 28 MBGW2.2.11 Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme 30 MBGW2.2.12 Angewandte Geostatistik 32 MBGW2.2.13 Bodenkunde für Fortgeschrittene 34 MBGW2.2.14 Bodenmineralogie 36 MBGW2.2.3 Molekulare mikrobielle Ökologie 38 MBGW2.2.8 Berg- und Umweltrecht 40 MBGW3.1 Biogeowissenschaftliches Projektmodul 1 42 MBGW3.2 Biogeowissenschaftliches Projektmodul 2 44 MBGW4.1 Masterarbeit 46 Abkürzungen 48 Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 1 von 49

PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 1 von 49

Modulkatalog Master of Science759 BiogeowissenschaftenPO-Version 2012

Inhaltsverzeichnis

Kontext Kontext-Modul 3

MBGW1.1 BioGeo Kolloquium 4

MBGW1.2 Biomineralogie 6

MBGW1.3 Bioremediation 8

MBGW1.4 Geomikrobiologie 10

MBGW1.4.1 Angewandte Mikrobiologie / Biotechnologie 12

MBGW1.4.2 Physikochemische und Biologische Aspekte des Stofftransports in natürlichenporösen Medien 14

MBGW1.4.3 Strömungs- und Transportmodellierung 16

MBGW1.4.5 Stabile Isotope 18

MBGW1.4.6 Bodenmikrobiologie 20

MBGW1.4.7 Isotopenmethoden der Hydrogeologie 22

MBGW2.1 Biogeowissenschaftliches Geländeseminar 24

MBGW2.2 Ökometrie 26

MBGW2.2.10 Chemische Ökologie 28

MBGW2.2.11 Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme 30

MBGW2.2.12 Angewandte Geostatistik 32

MBGW2.2.13 Bodenkunde für Fortgeschrittene 34

MBGW2.2.14 Bodenmineralogie 36

MBGW2.2.3 Molekulare mikrobielle Ökologie 38

MBGW2.2.8 Berg- und Umweltrecht 40

MBGW3.1 Biogeowissenschaftliches Projektmodul 1 42

MBGW3.2 Biogeowissenschaftliches Projektmodul 2 44

MBGW4.1 Masterarbeit 46

Abkürzungen 48

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 1 von 49

Page 2: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen(Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mitausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine,Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nachder Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion"Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzerin Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dortzeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffendenAbschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht derModulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen.

Seite 2 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 3: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 3 von 49

Modul Kontext Kontext-Modul

Modulcode Kontext

Modultitel (deutsch) Kontext-Modul

Modultitel (englisch) Context Studies

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen

Dauer des Moduls 1 Semester

Leistungspunkte (ECTS credits) 0 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

- h- h- h

Zusätzliche Informationen zum Modul Es kann ein Modul aus den Biogeowissenschaften benachbartenStudiengängen in Höhe von maximal 6 LP nach vorheriger Absprachemit dem Studienfachberater des Studienganges Biogeowissenschaftenauf das Wahlpflichtprogramm des Master Biogeowissenschaftenangerechnet werden.

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 3 von 49

Page 4: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 4 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW1.1 BioGeo Kolloquium

Modulcode MBGW1.1

Modultitel (deutsch) BioGeo Kolloquium

Modultitel (englisch) BioGeo colloquium

Modul-Verantwortliche/r Dr. Dirk Merten

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 S: Bio-Geo-Kolloquium (WS)2 S: Bio-Geo-Kolloquium (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Die Lehrveranstaltung besteht aus einem wöchentlichen Kolloquium.Referenten berichten über die Interaktionen im System Atmosphäre,Pflanze, Boden und Grundwasser. Im Mittelpunkt stehen die zeitlichund räumlich extrem unterschiedlichen mikrobiologischen, molekular–genetischen, geologischen, hydrogeo-chemischen, mineralogischen,bodenkundlichen und geoökologischen Mechanismen, die zurAusbreitung und Wirkung von Stoffen führen.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen zur Sicherung akzeptablerUmweltbedingungen basierend auf wissenschaftlich abgesichertenErkenntnissen. Ein Schwerpunkt besteht in dem Erlernenwissenschaftlicher Diskussionen. Es werden Kontakte zwischenuniversitären und außeruniversitären Institutionen, die in der aktuellenForschung und Anwendung tätig sind, und den Studierenden geknüpft.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Mindestens 24 Teilnahmen am Seminar (Bio-Geo-Kolloquium)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Eine Hausarbeit (100%)

Seite 4 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 5: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 5 von 49

Zusätzliche Informationen zum Modul Das aktuelle Programm findet sich unterhttp://www.bgw.uni-jena.de/cms/images/stories/pdf/biogeocolloquium.pdf

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Referenten

Unterrichtssprache Englisch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 5 von 49

Page 6: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 6 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW1.2 Biomineralogie

Modulcode MBGW1.2

Modultitel (deutsch) Biomineralogie

Modultitel (englisch) Biomineralogy

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allg. Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1 V, 1 S, 1 Ü: Biomineralogie

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h50 h100 h

Inhalte Überblick über Biominerale; Prinzipien von Kristallwachstumund Keimbildung; Chemisch-physikalische Bauprinzipien inder Natur; Biologisch induzierte/kontrollierte Mineralisation;Funktionen der organischen Komponenten; Biomineralisation vonÜbergangsmetalloxiden, Calciumcarbonat, Silizium-dioxid und Apatit;Harnsteine; Globale biogeo-chemische Zyklen; Bio-inspirierte Verfahren;Praktische Anwendungen der Biomineralisation

Lern- und Qualifikationsziele Lernziel des Moduls ist es, einen Überblick über die Biomineralisationund ihrer Mechanismen zu vermitteln. Ein weiteres wichtiges Lernzielist die Aufarbeitung und Darstellung von naturwissenschaftlicherInformation in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten).

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur 75 %, Seminararbeit 25 %

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Seite 6 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 7: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 7 von 49

Empfohlene Literatur KONHAUSER, K. (2007): Introduction to Geomicrobiology. BlackwellPublishing.MANN, S. (2001): Biomineralization. Oxford Chemistry Masters.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 7 von 49

Page 8: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 8 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW1.3 Bioremediation

Modulcode MBGW1.3

Modultitel (deutsch) Bioremediation

Modultitel (englisch) Bioremediation

Modul-Verantwortliche/r Professur für Mikrobiologie (Prof. Dr. Erika Kothe)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 S: Bioremediation1 V: Sanierung und Rekultivierung

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h45 h105 h

Inhalte Es werden die molekulare Ausbreitung und Wirkung von Stoffenim Boden sowie Möglichkeiten der biologischen Sanierung anBeispielen dargestellt. Methoden und Möglichkeiten der Biotechnologiefür die Remediation belasteter Standorte werden besprochen. InSeminarvorträgen werden in Gruppenarbeiten einzelne Standorteund Bioremediations-Projekte analysiert und vorgestellt. DieVorlesung vermittelt einen Überblick über die rechtl. Grundlagen undRahmenbedingungen von Sanierung und Rekultivierung, Entstehung/Abgrenzung von Altlasten, (emergente) Schadstoffe, Ausbreitungs-und Wirkungspfade sowie Schutzgüter. Die aktuellen Konzepte undMethoden der Boden- und Grundwassersanierung unter besondererBerücksichtigung der Ausnutzung natürlicher Selbstreinigungsprozesse(„Natural Attenuation“) werden anhand von Fallbeispielen vorgestellt unddiskutiert.

Seite 8 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 9: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 9 von 49

Lern- und Qualifikationsziele Anhand praxisorientierter Beispiele werden die rechtlichenund fachlichen Grundlagen der Sanierung und Nachnutzungvon Altlasten und kontaminierten Standorten vermittelt. DieStudierenden sollen dabei besonders für die Möglichkeiten(mikro-)biologischer Sanierungsmethoden sensibilisiert werden. DieGrundlagen der Sanierungstechnik Bioremediation werden vermittelt.Präsentationstechniken sowie das Verfassen von themenorientiertenFacharbeiten werden eingeübt.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Seminarvortrag (50 %)Hausarbeit (50%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 9 von 49

Page 10: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 10 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW1.4 Geomikrobiologie

Modulcode MBGW1.4

Modultitel (deutsch) Geomikrobiologie

Modultitel (englisch) Geomicrobiology/Aquatic Microbiology

Modul-Verantwortliche/r Professur für Aquatische Geomikrobiologie (Prof. Dr. Kirsten Küsel)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 V: Geomikrobiologie1 S: Aktuelle Forschungsgebiete der Geomikrobiologie

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h45 h105 h

Inhalte In der Lehrveranstaltung werden die Themen Entstehung des Lebens,Leben auf der frühen Erde, Entstehung der mikrobiellen Diversitätund metabolischen Vielfalt, tiefe Biosphäre, Hydrothermalquellen,Gashydrate und Anaerobe Methanoxidation, Interaktion vonMikroorganismen und Mineralen, Biomineralisation, ElektromikrobiologieIn dem begleitenden Seminar sollen sich die Studierenden dazu einThema auswählen, den Forschungsstand in einem kurzen Vortragvorstellen.

Lern- und Qualifikationsziele Lernziel des Moduls ist es, einen Überblick über die Geomikrobiologieund ihre Forschungsansätze und Methoden zu geben. Anhand vonaktuellen Manuskripten und Übersichtsartikeln sollen die Studierendenan die internationale Fachliteratur herangeführt werden, selbstständigweiterführende Literaturrecherchen betreiben und einen Vortrag inenglischer Sprache zu einem ausgewählten Thema vorstellen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (70%), Vortrag (30%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur KONHAUSER, K. (2007): Introduction to Geomicrobiology. BlackwellPublishing.

Seite 10 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 11: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 11 von 49

Unterrichtssprache Deutsch (oder englisch)

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 11 von 49

Page 12: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 12 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW1.4.1 Angewandte Mikrobiologie / Biotechnologie

Modulcode MBGW1.4.1

Modultitel (deutsch) Angewandte Mikrobiologie / Biotechnologie

Modultitel (englisch) Applied Microbiology / Biotechnology

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Axel Brakhage

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 S: Angewandte Mikrobiologie/Biotechnologie3 P: Grundlagen der Mikrobiologie

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h75 h105 h

Inhalte Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der AngewandtenMikrobiologie und Einblicke in die Biotechnologie. Schwerpunkte sindwichtige Umweltmikroorganismen des Bodens (z.B. Pseudomonaden,Bacillaceae, Streptomyceten, Archaea, Pilze), der Abbau vonProblemsubstanzen wie Lignin und Kohlenwasserstoffe, das Wachstumin Biofilmen, Mikrobielle Kommunikation, Antibiotika, Produktionvon Mikroorganismen mittels Fermentation, und Methoden derMolekularbiologie wie Metagenomics.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Bedeutung vonMikroorganismen für die Umwelt und die Biotechnologie zu erkennenund mikrobiologische Methoden und Ansätze anzuwenden, die für diespätere berufliche Praxis von hoher Relevanz sind.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Vortrag, Protokolle

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Seminar erfolgt während des Semesters; der Termin für dasganztägige, einwöchige Blockpraktikum wird nach Absprache festgelegt

Seite 12 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 13: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 13 von 49

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache deutsch oder englisch (nach Absprache)

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 13 von 49

Page 14: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 14 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW1.4.2 Physikochemische und Biologische Aspekte des Stofftransports innatürlichen porösen Medien

Modulcode MBGW1.4.2

Modultitel (deutsch) Physikochemische und Biologische Aspekte des Stofftransports innatürlichen porösen Medien

Modultitel (englisch) Physicochemical and biological aspects of transport in natural porousmedia

Modul-Verantwortliche/r Lehrstuhl für Hydrogeologie (Univ.-Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2V 1Ü: Physikochemische Aspekte des Stofftransports (WS)2V, 1Ü: Biologische Aspekte des Stofftransports (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Phänomene des Stofftransports in natürlichen porösen Medien werdeneingeführt. Prozesse und Wechselwirkungen gelöster und kolloidaldispergierter Stoffe werden auch im Hinblick auf eine Modellierungerarbeitet. Wesentliche Prozesseigenschaften wie z. Bsp. Nichtlinearitätund Ratenlimitierung sowie Eigenschaften natürlicher belebterporöser Medien wie Heterogenität, Variabilität und Diversität werdenproblemorientiert diskutiert.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung der physikalischen, physikochemischen und biologischenGrundlagen zum Verständnis des Stofftransports in porösen Medien.Verständnis der Phänomene, Prozesse und Mechanismen die dieAusbreitung und das Schicksal von gelösten, kolloidal dispergiertenoder partikulär suspendierten Stoffen in wasser-(teil)gesättigten porösenMedien kontrollieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur 100% (50% Phys. Asp. Stofftransport*, 50%. BiologischeAspekte des Stofftransports*). *Beide Prüfungsleitungen müssenmindestens mit „ausreichend“ bewertet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Modul besteht aus zwei Teilen. Teil I Physikochemische Aspektedes Stofftransports findet im WS, Teil 2 Biol. Aspekte des Stofftransportsfindet im SS statt.

Seite 14 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 15: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 15 von 49

Empfohlene Literatur FREEZE, R.A. & CHERRY, J.A. (1979): Groundwater. 5. Aufl., PrenticeHall, 604 S.DOMENICO, P.A. (1997): Physical and Chemical Hydrogeology, 2. Aufl.,Crystal Dreams Pub., 528 S.TOTSCHE, K.U. (2004): Physikochemische Aspekte des Stofftransportsin Böden, Kapitel 2.7.7. In: Handbuch der Bodenkunde, Blume et al.(Hrsg.), ecomed Verlag, Landsberg/Lech. 20. Ergänzungslieferung,12/2004

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 15 von 49

Page 16: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 16 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW1.4.3 Strömungs- und Transportmodellierung

Modulcode MBGW1.4.3

Modultitel (deutsch) Strömungs- und Transportmodellierung

Modultitel (englisch) Modeling of flow and transport in porous media

Modul-Verantwortliche/r Professur für Hydrogeologische Modellierung (Prof. Dr. Anke Kleidon-Hildebrandt)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2V 1Ü: Strömungsmodellierung (WS)2V, 1Ü: Transportmodellierung (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Die wichtigsten Techniken der mathematischen Modellierungvon Strömungsvorgängen in porösen Medien werden erarbeitetund in MATLAB programmiert. Die Anwendersoftware PMWINwird eingeführt. Für den realen Grundwasserverschmutzungsfallwird das Grundwassermodell mit PMWIN aufgestellt und dasGefährdungspotential für zwei Trinkwassereinfassungen abgeschätzt.Die Methoden und Techniken der Transportmodellierung werdenbesprochen und exemplarisch in MATLAB programmiert. Aufbauend aufdie Strömungsmodellierung wird das Transportmodell aufgestellt und dieStoffausbreitung im Grundwasserleiter berechnet.

Lern- und Qualifikationsziele Praxisorientierte Vermittlung der Werkzeuge der Strömungs- undTransportmodellierung als Prognoseinstrument für die Beschreibung derGrundwasserströmung. Begreifen der mathematischen Modellierung alswesentliches Werkzeug zum Verständnis komplexer hydrogeologischerSysteme sowie als Planungs- und Prognosewerkzeug zur Nutzung, zumSchutz und zur Sanierung von hydrogeologischen Systemen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur 100% (50% Strömungsmodellierung*, 50%.Transportmodellierung*). *Beide Prüfungsleitungen müssen mindestensmit „ausreichend“ bewertet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Modul besteht aus zwei Teilen. Teil I Strömungsmodellierung findetim WS, Teil 2 Transportmodellierung findet im SS statt.

Seite 16 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 17: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 17 von 49

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 17 von 49

Page 18: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 18 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW1.4.5 Stabile Isotope

Modulcode MBGW1.4.5

Modultitel (deutsch) Stabile Isotope

Modultitel (englisch) Stable isotopes in the environment

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Gerd Gleixner

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine050 M.Sc. Geographie: Geo 432

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul050 M.Sc. Geographie: Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 V: Stabile Umweltisotope (WS),2 P: Stabile Umweltisotope (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Das Modul vermittelt die Grundlagen der Isotopenfraktionierung,die zur Anwendung von stabilen Isotopen bei der Beschreibung vonUmweltprozessen notwendig sind. Insbesondere werden die stabilenIsotope Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff sowie Stickstoff undihr Verhalten in den Stoffkreisläufen beschrieben. Im Praktikum werdenmoderne Methoden der organischen Geochemie (Biomarkerextraktionund substanzspezifische Isotopenanalytik) erlernt und auf aktuelleProbleme der Umweltbiogeochemie angewandt.

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen moderner analytischer Methoden zur Bestimmung vonIsotopenverhältnissen und Interpretationen der Ergebnisse zurRekonstruktion von Umweltprozessen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (V, 50%), Vortrag (P, 25%), Bericht (P, 25%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Bestehen der Klausur zur Vorlesung im WS ist Voraussetzung fürdie Teilnahme am Praktikum im SS. Die Praktikumsplätze sind auf 12Teilnehmer beschränkt.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch, Folien Englisch

Seite 18 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 19: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 19 von 49

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 19 von 49

Page 20: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 20 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW1.4.6 Bodenmikrobiologie

Modulcode MBGW1.4.6

Modultitel (deutsch) Bodenmikrobiologie

Modultitel (englisch) Soil Microbiology

Modul-Verantwortliche/r Professur für Mikrobiologie (Prof. Dr. Erika Kothe)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 S, 4 P: Bodenmikrobiologie

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Die Isolierung und Identifizierung von Bodenbakterien und/oderBodenpilzen ist eine grundlegende Technik für das Verständnisder Bio-Geo-Interaktionen in Böden. Daher werden Techniken derBodenmikrobiologie vertieft und moderne Methoden der Genomikeingeführt. Gentechnische Arbeitsweisen werden erlernt und dieBestimmungen des Gentechnikrechts angewandt. Der Bericht wird inForm einer „Veröffentlichung“ geschrieben, um diese wichtige Fähigkeiteinzuüben.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden qualifizieren sich mit der Kenntnis der Bestimmungvon Bodenmikroben, molekular–biologischen Techniken,gentechnischen Arbeiten. Das Erlernen wichtiger Grundlagen desAnfertigens einer wissenschaftlichen Publikation wird vermittelt.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Seminarvorträge

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Bericht (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Seite 20 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 21: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 21 von 49

Unterrichtssprache Deutsch/Englisch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 21 von 49

Page 22: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 22 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW1.4.7 Isotopenmethoden der Hydrogeologie

Modulcode MBGW1.4.7

Modultitel (deutsch) Isotopenmethoden der Hydrogeologie

Modultitel (englisch) Isotope Methods in Hydrogeology

Modul-Verantwortliche/r Dr. Dirk Merten

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1V, 1Ü: Isotopenmethoden der Hydrogeologie1.5Ü, P(2T): Praktikum zu Isotopenmethoden

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h70 h110 h

Inhalte Ein Überblick über die Anwendung von stabilen und radioaktivenIsotopen für hydrogeologische Fragestellungen wird gegeben. DieGrundlagen der Messmethodik von Isotopen werden vorgestellt unddie Daten verschiedener Isotopenmethoden aus der Literatur werden inpraktischen Übungen angewendet.Aktuelle Messmethodiken zur Bestimmung von stabilen Isotopen werdenpraktisch angewendet und die erhaltenen Daten ausgewertet.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen, die Ergebnisse verschiedenerIsotopentechniken für die Beantwortung hydrogeo-logischerFragestellungen heranzuziehen und darüber hinaus Messtechnikenselbständig anzuwenden und die erhaltenen Daten zu interpretieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Seite 22 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 23: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 23 von 49

Empfohlene Literatur CLARK, I. D. & P. FRITZ (1997): Environmental Isotopes in Hydro-geology. CRC Press, 352 S. C. KENDALL (2003): Isotope Tracers inCatchment Hydrology. (Elsevier. Science B. V.: Amsterdam), 839 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 23 von 49

Page 24: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 24 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW2.1 Biogeowissenschaftliches Geländeseminar

Modulcode MBGW2.1

Modultitel (deutsch) Biogeowissenschaftliches Geländeseminar

Modultitel (englisch) Biogeoscientific field seminar

Modul-Verantwortliche/r Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Thorsten Schäfer)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 S, GÜ (5 Tage): Biogeowissenschaftliches Geländeseminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h70 h110 h

Inhalte Das Geländeseminar ist eine praxisnahe Lehrveranstaltung undvermittelt den integrativen Einsatz verschiedener geologischer,geophysikalischer und mineralogischer sowie (fakultätsübergreifend)biologischer Geländemethoden an einer konkreten geologischenProblemstellung. Im Vordergrund steht ein aktuelles und konkretesUntersuchungsobjekt, welches unter integrativer Anwendungverschiedener Methoden bearbeitet werden soll. Die Auswertung dereinzelnen Versuche besteht in einer fachspezifischen Auswertung derGeländeergebnisse vor Ort und einer fachübergreifenden gemeinsamenInterpretation und Präsentation.

Lern- und Qualifikationsziele Integrative Lösung einer konkreten und aktuellenbiogeowissenschaftlichen Fragestellung und die Gewinnung vonanwendungsbezogenen Erfahrungen mit dem interdisziplinären Einsatzverschiedener biogeowissenschaftlicher Geländemethoden. Es werdenwissenschaftliche Diskussionen, Teamarbeit und selbstständigePräsentationen trainiert.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme am Seminar, akzeptierte Hausarbeiten.

Seite 24 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 25: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 25 von 49

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Seminarbeitrag während der Geländeübung (50%) und Bericht (50 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 25 von 49

Page 26: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 26 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW2.2 Ökometrie

Modulcode MBGW2.2

Modultitel (deutsch) Ökometrie

Modultitel (englisch) Envirometrics

Modul-Verantwortliche/r Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2V, 1Ü: Einführung in die Ökometrie

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h45 h45 h

Inhalte Einführung in die Ökometrie. Eigenschaften natürlicher Systeme:Variabilität – Heterogenität – Diversität. Eigenschaften natürlicherProzesse und Zustände: Nichtlinearität – Nichtgleichgewicht –Transiente Zustände. Mathematische Grundlagen der Statistik.Hypothesenbildung. Grundlagen der Versuchsplanung und -auswertung.Deskriptive und schließende Statistik. Datendarstellung. Bedeutung derNormalverteilung. Verteilungen/Prüfverteilungen. Datenaufbereitung undTransformation. Ausreißer- und Extremwertanalyse. Fehlerrechnungund Fehlerfort–pflanzung. Testverfahren. Korrelation und Regression.Einführung in die Zeitreihenanalytik.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel ist die Vermittlung von Methodenkompetenzen zur Planung,Durchführung, Auswertung, Beurteilung und Interpretation vonUntersuchungen und Experimenten von und an Umweltobjekten inLabor und Feld unter konsequenter und systematischer Anwendungmathematischer Verfahren. Sensibilisierung für die spezifischenCharakteristika natürlicher Systeme und Umweltkompartimente.Schärfung der Kompetenzen im Umgang mit Messunsicherheiten.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl derÜbungsaufgaben.

Seite 26 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 27: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 27 von 49

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Grundlagen der Mathematik. Grundlagen der Statistik.

Empfohlene Literatur SACHS, L. (2004): Angewandte Statistik. Anwendung statistischerMethoden. 11. Aufl., Springer, 890 S.OTTO, M. (1999): Chemometrics: Statistics and Computer Application inAnalytical Chemistry. Wiley VCH, 330 S. FREUND, R. J. AND WILSON,W. J. (1997): Statistical Methods. Academic Press, 684S.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 27 von 49

Page 28: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 28 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW2.2.10 Chemische Ökologie

Modulcode MBGW2.2.10

Modultitel (deutsch) Chemische Ökologie

Modultitel (englisch) Chemical ecology

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Georg Pohnert

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 V: Chemische Ökologie

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte Einführung in die physiologischen und molekularen Grundlagen derinterorganismischen Wechsel-wirkungen. Beispiele aus der Interaktionvon Pflanzen, Säugetieren, marinen Organismen und Insekten werdenbehandelt. Besondere Berücksichtigung finden hierbei Peromone,Quorum Sensing mechanismen, indirekte und direkte pflanzliche Abwehrsowie die Mechanismen der Anpassung von spezialisierten Insekten aneinen Wirt. Auch naturstoffvermittelte Symbiosen werden eingeführt.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt anhand ausgewählter Beispiele ein grundlegendesVerständnis zu physiologischen, biochemischen und molekularenPrinzipien, die bei der chemischen Kommunikation involviert sind. DasErkennen von elementaren Prinzipien der Chemischen Kommunikationund die methodische Herangehensweise zur Untersuchung vonInfochemikalien wird vermittelt.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Seite 28 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 29: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 29 von 49

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch / Englisch (bei Bedarf)

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 29 von 49

Page 30: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 30 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW2.2.11 Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme

Modulcode MBGW2.2.11

Modultitel (deutsch) Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme

Modultitel (englisch) Thermodynamics and Kinetics of Natural Systems

Modul-Verantwortliche/r Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2V, 1Ü: Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h45 h45 h

Inhalte Einführung in die Thermodynamik und Kinetik natürlicher,insbesondere poröser Systeme (Böden – Aquifere - Sedimente) fürBiogeowissenschaftler. Definition und charakteristische Eigenschaftennatürlicher Systeme, z. B., Nichtlinearität, Heterogenität, Hysterese,Diversität, räumliche Struktur. Differenzierung von technischenSystemen. Beispiele natürlicher poröser Systeme. StrukturelleUrsachen und exogene Faktoren der Geschwindigkeitslimitierung.Physikochemische und strukturelle Variabilität und Heterogenität.Zusammenhang von Nichtgleichgewicht, dynamischen Randbedingungnund transienten Zuständen. Konsequenzen für Ausmaß undGeschwindigkeit von Interaktionen und Reaktionen in natürlichenSystemen. Wechselwirkung und wechselseitige Abhängigkeit vonphysikalischen, chemischen und biologischen Prozessen.

Seite 30 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 31: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 31 von 49

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden für die Besonderheiten und spezifischenCharakteristika natürlicher, insbesonderer poröser Systeme inAbgrenzung zu technischen Systemen sensibilisiert. Die Studierendensollen die grundlegende Bedeutung der physikalischen Chemie für dasVerständnis und die Beschreibung von Geschwindigkeit und Ausmaßbiochemischer und physikochemischer Reaktionen und Interaktionenin natürlichen porösen Systemen erfassen und ihre theoretischen undmethodischen Kompetenzen zur Erfassung der Konsequenzen dieserEigenschaften schärfen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Bestandene Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul Kenntnisse der Grundprinzipien der Physikalischen Chemie sindempfehlenswert.

Empfohlene Literatur ATKINS, P. W., ET AL. (2006): Physikalische Chemie, 4. Auflage, WileyVCH, 1220SWEDLER, G. (2004) Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 5. Auflage,Wiley VCH, 1102S.SCHWARZENBACH R.P. ET AL. (2002): Environmental organicchemistry, 2. Auflage, J. Wiley and Sons, 1328S

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 31 von 49

Page 32: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 32 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW2.2.12 Angewandte Geostatistik

Modulcode MBGW2.2.12

Modultitel (deutsch) Angewandte Geostatistik

Modultitel (englisch) Applied Geostatistics

Modul-Verantwortliche/r Professur für Hydrosystemmodellierung (Prof. Dr. Anke Kleidon-Hildebrandt)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1,5 V: Angewandte Geostatistik1,5 Ü: Angewandte Geostatistik

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h45 h45 h

Inhalte Ziel ist der Geostatistik ist es, punkthaft gemessene Daten alsAusgangsbasis für eine räumliche Interpolation zu nutzen. Daher werdenin der Vorlesung zunächst statistische Methoden zur Charakterisierungvon räumlich korrelierten Daten eingeführt (Korrelationsfunktionen,Variogramme etc.). Diese Information über räumliche Korrelationen inden Daten werden in statistischen Interpolationsverfahren – den KrigingVerfahren- genutzt. Die Ergebnisse werden mit Ergebnissen nicht-statistischer Interpolationsverfahren verglichen.

Lern- und Qualifikationsziele Es ist Ziel der Vorlesung mit den Studenten, die mathematischenGrundlagen der Geostatistik zu erarbeiten und diese auf einfacheProbleme anzuwenden. In den Übungen werden einfache Datensätzesowohl mit nicht-statistischen wie auch mit dem statistischenInterpolationsverfahren Kriging räumlich interpoliert.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an der Übung und akzeptierte Bearbeitung vonmindestens 50% der Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Seite 32 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 33: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 33 von 49

Zusätzliche Informationen zum Modul Kenntnisse zur Lösung von Gleichungssystemen sind wünschenswert(Lineare Algebra)

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch (wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben)

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 33 von 49

Page 34: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 34 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW2.2.13 Bodenkunde für Fortgeschrittene

Modulcode MBGW2.2.13

Modultitel (deutsch) Bodenkunde für Fortgeschrittene

Modultitel (englisch) Advanced Soil Science

Modul-Verantwortliche/r Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2V; GÜ (2T)

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h45 h45 h

Inhalte Bodenbildung, Bodensystematik, Bodenökologie und bodenkundlicheGeländeaufnahme. Prozesse und Faktoren der Bodenbildung;Bodenentwicklungsreihen; Bodentypen und Bodenformen. RegionaleBodenkunde. Boden als wesentliche Komponente terrestrischerÖkosysteme und Bestandteile von Landschaften. PraxisorientierteGrundlagen der boden- und standort-kundlichen Geländeaufnahmenach der bodenkundlichen Kartieranleitung in der jeweils gültigenFassung (KA5 und folgende). Einführung in die Feldbodenkunde.Praktische Profilansprache. Anlage von Bodenprofilgruben,Bohrstockkartierung, Bodenschürfe und Sondierungstechniken,Erstellung von Bohrprotokollen.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erarbeiten den Zusammenhang zwischenBodenbildungsfaktoren und Bodentypen im regionalen Zusammenhangund sollen die Ausbildung eines Bodenprofils als Folge des spezifischenZusammenwirkens der Bodenbildungsfaktoren erfassen. Sieerlernen den Umgang mit der bodenkundlichen Kartieranleitung underwerben grundlegende methodische Kompetenzen im Bezug auf dieBeschreibung und Klassifikation des Bodens im Gelände.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Seite 34 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 35: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 35 von 49

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur BLUME, H.-P. ET AL. (2009): Scheffer, Schachtschabel Lehrbuchder Bodenkunde, 15. Aufl., Spektrum Akadem. Verl., 593 S. GISI, U.(1997): Bodenökologie. 2. Aufl., Thieme, 351 S. BODENKUNDLICHEKARTIERANLEITUNG AD-HOC-AG BODEN, (2005): 5. Aufl., 438 S.,Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung; Hannover STAHR, K. ET AL.(2008) : Bodenkunde und Standortlehre, .1 Aufl.; 318S UTB Stuttgart

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 35 von 49

Page 36: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 36 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW2.2.14 Bodenmineralogie

Modulcode MBGW2.2.14

Modultitel (deutsch) Bodenmineralogie

Modultitel (englisch) Soil mineralogy

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie (Prof. Dr. JurajMajzlan)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 V/Ü: Bodenmineralogie

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte Böden sind ein mineralogisch komplexes und chemisch diverses Systemdas sowohl von geogenen wie biogenen Prozessen beeinflusst wird.Als eines der wirtschaftlich bedeutendsten Güter sind unsere Bödenvon großem gesellschaftlichem Interesse. Besonders in Industrie-und Schwellenländern ist die Qualität der Böden durch anthropogeneKontamination gefährdet. In diesem Kurs wird die grundlegendemineralische Zusammensetzung verschiedener Bodentypen sowiederen Aufbau besprochen. Die chemo-physikalischen Eigenschaftender Bodenminerale und deren Reaktion auf Kontaminanten steht dabeiim Vordergrund der Veranstaltung. Abschließend werden anhandder erworbenen Erkenntnisse mögliche Sanierungsverfahren zurDekontamination von Böden besprochen.

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis der mineralogischen Zusammensetzung von Böden, diechemischen und physikalischen Eigenschaften der Minerale, sowie dieTechniken zur erfolgreichen Sanierung kontaminierter Böden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zur Vorlesung (100 %) oder benotete Übung (100 %).

Seite 36 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 37: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 37 von 49

Empfohlene Literatur Dixon, J.B., Schulze, D.G. (2002) Soil Mineralogy With EnvironmentalApplications. American Society of Agronomy.Cornell R.M., Schwertman, U. (2003) The Iron Oxides. Structure,Properties, Reactions, Occurrence and Uses. Wiley-VCH.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 37 von 49

Page 38: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 38 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW2.2.3 Molekulare mikrobielle Ökologie

Modulcode MBGW2.2.3

Modultitel (deutsch) Molekulare mikrobielle Ökologie

Modultitel (englisch) Molecular microbial Ecology

Modul-Verantwortliche/r Professur für Aquatische Geomikrobiologie (Prof. Dr. Kirsten Küsel)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1 S: Molekulare Methoden3 Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Im Seminar wird mit Hilfe von ausgewählter Literatur in moderneThemen der molekularen mikrobiellen Ökologie eingeführt, die inden praktischen Übungen dann selbst durchgeführt werden. Esbeginnt mit einer Probennahme im Gelände, gefolgt von Laborarbeit(DNA Extraktion, Amplifikation von Markergenen, quantitative PCR,Fingerprintverfahren, Next Generation Sequencing, Meta-OmicVerfahren, etc.) und anschliessenden Bioinformatischen Analysen imComputerpool. Als Abschlussarbeit ist ein Bericht zu erstellen.

Lern- und Qualifikationsziele Lernziel dieses Moduls ist die Planung und Durchführung einerpraktischen Arbeit als Teamarbeit und das Erlernen wichtigerGrundlagen der Publikationstätigkeit und Posterpräsentation.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Bericht zum Seminar und Übungen (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Termin der Blockübung nach Absprache (üblicherweise zumSemesterbeginn), danach Termine im Semester

Empfohlene Literatur wird zu dem ausgewählten Thema bekannt gegeben

Seite 38 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 39: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 39 von 49

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 39 von 49

Page 40: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 40 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW2.2.8 Berg- und Umweltrecht

Modulcode MBGW2.2.8

Modultitel (deutsch) Berg- und Umweltrecht

Modultitel (englisch) Mining and Environmental Law

Modul-Verantwortliche/r Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3S: BergrechtIndustriexkursion (1 Tag):Bergrecht

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h55 h95 h

Inhalte Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die wesentlichenbergrechtlichen Voraussetzungen für die Aufsuchung, Gewinnung undAufbereitung von Bodenschätzen (z.B. Primärenergieträger wie Stein-und Braunkohle, Erdöl, Erdgas und Erdwärme). Außerdem wird derrechtliche Rahmen für die Abscheidung und dauerhafte untertägigeSpeicherung von CO2 (CCS) dargestellt.

Lern- und Qualifikationsziele Das Bundesberggesetz stellt die rechtliche Grundlage bergbaulicherTätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die Studierendenerhalten einen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen zurAufsuchung und Gewinnung mineralischer Rohstoffe.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an der Exkursion und akzeptierter Exkursionsbericht

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Seite 40 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 41: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 41 von 49

Empfohlene Literatur KREMER, E. & NEUHAUS GEN. WEVER, P. (2001): Bergrecht,Kohlhammer Studienbücher Rechtswissenschaft, Stuttgart; Berlin; Köln,ERBGUTH, W.,& SCHLACKE, S. (2010): Umweltrecht, Nomos-Verlag,Baden-Baden, 3. Aufl., 449 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 41 von 49

Page 42: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 42 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW3.1 Biogeowissenschaftliches Projektmodul 1

Modulcode MBGW3.1

Modultitel (deutsch) Biogeowissenschaftliches Projektmodul 1

Modultitel (englisch) Biogeoscientific project module 1

Modul-Verantwortliche/r Jeweiliger Leiter des Arbeitskreises

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 12 Wochen(n)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Projektarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h250 h200 h

Inhalte Das biogeowissenschaftliche Projektmodul 1 bereitet die Studierendenauf ihre Masterarbeit vor. Es wird ein umweltrelevanter Themenbereichder Biogeo-wissenschaften intensiv bearbeitet. Nach der Dokumentationbereits vorhandener Daten zu dem Themenkomplex sollenFragestellungen abgeleitet werden. Für konkrete Fallbeispielewerden Problemlösungskonzepte erstellt. Dazu werden biologische,geowissenschaftliche, geografische und chemische Labormethodenangewendet. Die erhobenen Daten werden ausgewertet und präsentiert.Die fünf besten Präsentationen dürfen in Form eines Posters auf demjährlich durchgeführten Sanierungskolloquium vorgestellt werden.

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefter Erwerb der Fähigkeit der Anwendung erworbenerKenntnisse in den Biogeowissenschaften; Fähigkeit in der Analyse vonProblemstellungen und im Transfer von Problemlösungen. Vermittlungvon Kenntnissen in der Probenahme, der schriftlichen Dokumentationvon erhobenen Daten und ihrer Interpretation. Die Projektarbeit führtdirekt auf die Master-Arbeit hin. Erwerb der Fähigkeit zur selbstständigenErstellung eines Posters.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Seite 42 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 43: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 43 von 49

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Projektbericht oder Postervortrag (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Thema muss in einer anderen fachlichen Ausrichtung angesiedeltsein, als das im biogeowissenschaftlichen Projektmodul 2 bearbeitete.

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 43 von 49

Page 44: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 44 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW3.2 Biogeowissenschaftliches Projektmodul 2

Modulcode MBGW3.2

Modultitel (deutsch) Biogeowissenschaftliches Projektmodul 2

Modultitel (englisch) Biogeoscientific project module 2

Modul-Verantwortliche/r Jeweiliger Leiter des Arbeitskreises

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 12 Wochen(n)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Projektarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h250 h200 h

Inhalte Das biogeowissenschaftliche Projektmodul 2 bereitet die Studierendenauf ihre Masterarbeit vor. Es wird ein umweltrelevanter Themenbereichder Biogeo-wissenschaften intensiv bearbeitet. Nach der Dokumentationbereits vorhandener Daten zu dem Themenkomplex sollenFragestellungen abgeleitet werden. Für konkrete Fallbeispielewerden Problemlösungskonzepte erstellt. Dazu werden biologische,geowissenschaftliche, geografische und chemische Labormethodenangewendet. Die erhobenen Daten werden ausgewertet und präsentiert.Die fünf besten Präsentationen dürfen in Form eines Posters auf demjährlich durchgeführten Sanierungskolloquium vorgestellt werden.

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefter Erwerb der Fähigkeit der Anwendung erworbenerKenntnisse in den Biogeowissenschaften; Fähigkeit in der Analyse vonProblemstellungen und im Transfer von Problemlösungen. Vermittlungvon Kenntnissen in der Probenahme, der schriftlichen Dokumentationvon erhobenen Daten und ihrer Interpretation. Die Projektarbeit führtdirekt auf die Master-Arbeit hin. Erwerb der Fähigkeit zur selbstständigenErstellung eines Posters.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Seite 44 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 45: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 45 von 49

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Projektbericht oder Postervortrag (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Thema muss in einer anderen fachlichen Ausrichtung angesiedeltsein, als das im biogeowissenschaftlichen Projektmodul 1 bearbeitete.

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 45 von 49

Page 46: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 46 von 49 Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012

Modul MBGW4.1 Masterarbeit

Modulcode MBGW4.1

Modultitel (deutsch) Masterarbeit

Modultitel (englisch) Master Thesis

Modul-Verantwortliche/r Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Fristgemäße Anmeldung der Masterarbeit, mindestens 60 LP aus demMasterstudium Biogeowissenschaften

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 6 Monat(e)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

900 h600 h300 h

Inhalte Die Masterarbeit soll zeigen, dass der/die Studierende in derLage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist von in der Regel 6Monaten ein biogeowissenschaftliches Problem selbstständig undmit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Das Thema derMasterarbeit sollte einen Bezug zu praxisrelevanten aktuellenProblemstellungen aus der Wissenschaft oder aus der beruflichenPraxis aufweisen und aus dem Themenbereich der beidenbiogeowissenschaftlichen Projektmodule stammen. In der Master-Arbeitwerden die verwendeten Methoden sowie die erzielten Ergebnisseunter erschöpfender Angabe der Quellen in nachvollziehbarer Weise inschriftlicher Form dokumentiert. Es wird insbesondere auf sorgfältigeErhebung, Auswertung und Interpretation von Daten Wert gelegt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden zu eigenverantwortlicher selbstständigerwissenschaftlicher Arbeit angeleitet. Das selbstständige Verfassen einerwissenschaftlichen Arbeit wird trainiert.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Master-Arbeit (100%)

Seite 46 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 47: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Modulkatalog Master of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 47 von 49

Zusätzliche Informationen zum Modul Benennung von Erst- und Zweitgutachter mit dem Antrag auf Zulassungzur Master-Arbeit.Verbindliche Teilnahme an der Informationsveranstaltung im Vorfeld.

Empfohlene Literatur DFG (1998): Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis:Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“;Denkschrift; Deutsche Forschungsgemeinschaft. –Weinheim: Wiley-VCH, 1998; WILEY-VCH Verlag GmbH, D-Weinheim.

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 47 von 49

Page 48: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 48 von 49 Modulkatalog

Abkürzungen:

Abkürzungen für Veranstaltungen

AVL.... Antrittsvorlesung

AG.... Arbeitsgemeinschaft

AM.... Aufbaumodul

AS.... Ausstellung

BM.... Basismodul

BzPS.... Begleitveranstaltung zum Praxissemester

B.... Beratung

Bes.... Besichtigung

KB.... Besprechung

Blo.... Blockierung

BV.... Blockveranstaltung

DV.... Diavortrag

EF.... Einführungsveranstaltung

ES.... Einschreibungen

EKK.... Examensklausurenkurs

EX.... Exkursion

Exp.... Experiment/Erhebung

FE.... Feier/Festveranstaltung

F.... Filmvorführung

GÜ.... Geländeübung

GK.... Grundkurs

HpS.... Hauptseminar

HS/B.... Hauptseminar/Blockveranstaltung

HS/Ü.... Hauptseminar/Übung

Inf.... Informationsveranstaltung

IHS/Ü....

Interdisziplinäres Hauptseminar/Übung

KS.... Klausur

PR.... Klausur/Prüfung

K.... Kolloquium

K/P.... Kolloquium/Praktikum

KS.... Konferenz/Symposium

kV.... Kulturelle Veranstaltung

Ku.... Kurs

Ku.... Kurs

Lag.... Lagerung

Abkürzungen für Veranstaltungen

LFP.... Lehrforschungsprojekt

Lek.... Lektürekurs

M.... Modul

MV.... Musikveranstaltung

OS.... Oberseminar

OnLS.... Online-Seminar

OnV.... Online-Vorlesung

P.... Praktikum

PrS.... Praktikum/Seminar

PM.... Praxismodul

Pr.... Probe

PJ.... Projekt

PPD.... Propädeutikum

PS.... Proseminar

PrVo.... Prüfungsvorbereitung

QB.... Querschnittsbereich

RE.... Repetitorium

V/R.... Ringvorlesung

SU.... Schulung

S.... Seminar

S/E.... Seminar/Exkursion

S/Ü.... Seminar/Übung

SZ.... Servicezeit

SI.... Sitzung

SoSch.... Sommerschule

SO.... Sonstiges

SV.... Sonstige Veranstaltung

SK.... Sprachkurs

TG.... Tagung

TT.... Teleteaching

TN.... Treffen

Tu.... Tutorium

T.... Tutorium

Ü.... Übung

Ü/B.... Übung/Blockveranstaltung

Ü.... Übungen

Ü/I.... Übung/Interdisziplinär

Ü/P.... Übung/Praktikum

Ü/T.... Übung/Tutorium

Ve.... Versammlung

Seite 48 von 49 Stand (Druck) 16.04.2018

Page 49: PO-Version 2012 759 Biogeowissenschaften Modulkatalog ... · Seite 2 von 49 Modulkatalog Master of Science ... Information in Form einer Seminararbeit (2-3 Seiten). ... Modul MBGW1.4.2

Seite 49 von 49 Modulkatalog

Abkürzungen für Veranstaltungen

ViKo.... Videokonferenz

V.... Vorlesung

V/K.... Vorlesung m. Kolloquium

V/P.... Vorlesung/Praktikum

V/S.... Vorlesung/Seminar

V/Ü.... Vorlesung/Übung

VT.... Vortrag

Vor.... Vortrag

WS.... Wahlseminar

WV.... Wahlvorlesung

We.... Weiterbildung

WOS.... Workshop

Wo.... Workshop

ZÜ.... Zeugnisübergabe

Other Abbrevations

Anm..... Anmerkung

ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen

AT.... Altes Testament

E.... Essay

FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

FSV.... Fakultät für Sozial- undVerhaltenswissenschaften

GK.... Grundkurs

IAW.... Institut für Altertumswissenschaften

LP.... Leistungspunkte

NT.... Neues Testament

SQ.... Schlüsselqualifikationen

SS.... Sommersemester

SWS.... Semesterwochenstunden

TE.... Teilnahme

TP.... Thesenpublikation

ThULB....Thüringer Universitäts- undLandesbibliothek

VVZ.... Vorlesungsverzeichnis

WS.... Wintersemester

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 49 von 49