45
Fachspezifische Themenstellung in Information and Communication Solutions Projektauftraggeber: Gemeinde Göttlesbrunn-Arbesthal Projektleiter: Doris Paul Projektmitarbeiter: Irene Flamm, Raffaela Symoni Klasse/Jahrgang: 5BW 2009/10

Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fachspezifische Themenstellung zum Thema "Podcast-Reihe Wunder Welt Wein"

Citation preview

Page 1: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Fachspezifische Themenstellung in

Information and

Communication Solutions

Projektauftraggeber: Gemeinde Göttlesbrunn-Arbesthal

Projektleiter: Doris Paul

Projektmitarbeiter: Irene Flamm, Raffaela Symoni

Klasse/Jahrgang: 5BW 2009/10

Page 2: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 2 | S e i t e

5BW

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort ....................................................................................................... 4

2. Abstract ....................................................................................................... 5

3. Projektmanagement .................................................................................... 6

3.1 Ziele und Nichtziele .......................................................................................7

3.2 Phasen ...........................................................................................................7

3.3 Projektteam ...................................................................................................8

3.4 Start- und Endtermin .....................................................................................8

3.5 Meilensteinliste mit Arbeitspaketen und Zeiteinteilung ................................9

3.6 Projektstrukturplan ..................................................................................... 10

3.7 Arbeitspaketbeschreibung ........................................................................... 11

4. Podcasting ................................................................................................. 12

4.1 Was ist podcasting? ..................................................................................... 12

4.2 Geschichte ................................................................................................... 12

4.3 Wie Funktioniert Podcasting ........................................................................ 12

4.4 Vorteile von Podcasting ............................................................................... 13

4.5 Voraussetzungen: ........................................................................................ 13

4.6 Podcasting ist............................................................................................... 13

Page 3: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 3 | S e i t e

5. Grundlagen ................................................................................................ 14

5.1 Audacity....................................................................................................... 14

5.1.1 Was ist Audacity? ................................................................................................ 14

5.1.2 Installation .......................................................................................................... 14

5.1.3 Systemvoraussetzungen ...................................................................................... 15

5.1.4 Arbeiten mit Audacity ......................................................................................... 15

5.1.5 Projektfenster ..................................................................................................... 17

5.1.6 Werkzeugfelder & Paletten ................................................................................. 18

5.1.7 Speicherung ........................................................................................................ 21

5.1.8 Effekte ................................................................................................................ 22

5.2 Windows Movie Maker................................................................................ 26

5.2.1 Was ist der Windows Movie Maker? ................................................................... 26

5.2.2 Arbeiten mit dem Windows Movie Maker ........................................................... 26

5.2.3 Projekt speichern ................................................................................................ 27

5.2.4 Import eines Videos/Audiodateien ...................................................................... 28

5.2.5 Das Storyboard ................................................................................................... 30

5.2.6 Titel und Abspann ............................................................................................... 32

5.2.7 Die Zeitachse ...................................................................................................... 34

5.2.8 Fertigstellung des Videos .................................................................................... 36

6. Aufnahmegerät – Handy Recorder H2 ....................................................... 38

6.1.1 Allgemeines- Handy Recorder H2 ........................................................................ 38

6.1.2 Aufnahme mit dem Handy Recorder H2 .............................................................. 39

6.1.3 Stereo- Aufnahme-Modus ................................................................................... 39

7. Making Off ................................................................................................ 41

7.1 Auszug aus der Bildergalerie ........................................................................ 42

8. Nachwort ................................................................................................... 43

9. Quellenverzeichnis ..................................................................................... 44

10. Abbildungsverzeichnis ........................................................................... 45

Page 4: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 4 | S e i t e

1. Vorwort

Im Zuge unseres Ausbildungsschwerpunktes Information and Communi-

cation Solutions haben wir eine Podcast-Reihe mit dem Namen

„Wunder Welt Wein“ für unsere Reife- und Diplomprüfung erstellt.

Diese Podcast-Reihe der verschiedenen Winzer beinhaltet die gesamte

Weinherstellung und die Vorstellung der einzelnen Betriebe.

Das Ziel war die Podcastreihe auf der Homepage der Gemeinde

Göttlesbrunn – Arbesthal zu veröffentlichen und somit den Besuchern

näher zu bringen.

Page 5: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 5 | S e i t e

2. Abstract

In the course of our training priority Information and Communication

Solutions, we have created a Podcast row for our school leaving examina-

tion and certificate test.

This Podcast row contains the whole wine production and the image of the

separate enterprises.

The aim was to publish the podcast row on the homepage of the

municipality Göttlesbrunn - Arbesthal and so make it accessible to the

guests.

Page 6: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 6 | S e i t e

3. Projektmanagement

Projektmanagement sind einmalige Prozesse mit einem bestimmten Start-

und Endtermin zur Erreichung definierter Ziele.

Ein Projekt soll eine Aufgabe lösen, die

zeitlich begrenzt ist

konkrete Ziele verfolgt

einmalig, komplex und manchmal riskant ist

beschränkte Ressourcen zur Verfügung hat

von mindestens zwei Mitarbeitern durchgeführt wird

gegenüber anderen Tätigkeiten abgegrenzt ist und

einer projektspezifischen Organisation unterliegt

Das Managen des Projektes beinhaltet die Festsetzung der Ziele und

Nicht – Ziele, und die Erstellung einer Meilensteinliste, die die Arbeitspa-

kete sowie die Zeiteinteilung enthält.

Ein Projekt gliedert sich in Projektstart, die Projektkoordination, das Pro-

jektcontrolling, das Projektmarketing und den Projektabschluss. In einem

Projekt gibt es verschiedene Rollen, welche sich wie folgt gliedern:

Projektleiter,

Projektteam mit den internen und externen Mitgliedern,

den Projektmitarbeiter und

den Projektauftraggeber

Page 7: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 7 | S e i t e

3.1 Ziele und Nichtziele

Ziele:

Rechtzeitige Fertigstellung einer benutzbaren Podcast-Reihe auf

einer existierenden Homepage

Verwaltung auch nach Projektabschluss

Übung zum Thema Projektmanagement

Nichtziele:

Nicht funktionierende Podcast-Reihe

Unnötige Inhalte

3.2 Phasen

Projektdefinition

Projektplanung

Projektdurchführung

Projektkontrolle

Projektabschluss

Page 8: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 8 | S e i t e

3.3 Projektteam

Auftraggeber: Ing. Franz Glock

Leiterin: Doris Paul

Teammitglieder:

- Irene Flamm

- Raffaela Symoni

3.4 Start- und Endtermin

Starttermin: 3. Dezember 2009

Besprechung mit dem Auftraggeber Ing. Franz Glock

Endtermin: 15. Juni 2010

Präsentation vor der Maturakommission

Page 9: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 9 | S e i t e

3.5 Meilensteinliste mit Arbeitspaketen und Zeiteinteilung

MMEEIILLEENNSSTTEEIINNPPLLAANN

PSP

CODE MEILENSTEIN PLANTERMINE IST-TERMINE

1.1 Projekt gestartet 3.12.2009 3.12.2009

2.4 Winzer befragt 16.12.2009 29.12.2009

2.7 Planung fertiggestellt 30.12.2009 30.12.2009

3.5 Konzeption fertiggestellt 9.01.2010 9.01.2010

4.6 Umsetzung fertiggestellt 08.04.2010 11.04.2010

5.5 Präsentation erfolgreich vorgetragen 4.06-10.06.2010

1.7 Projekt abgeschlossen 14.06.2010

Version: 2 Datum: 11.04.2010

Name: Irene Flamm,

Raffaela Symoni &

Doris Paul

Seite 1 von 1

Page 10: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 10 | S e i t e

3.6 Projektstrukturplan

Grafik 1: Auszug Projektstrukturplan (PSP)

Page 11: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 11 | S e i t e

3.7 Arbeitspaketbeschreibung

AARRBBEEIITTSSPPAAKKEETT--BBEESSCCHHRREEIIBBUUNNGG

Projekt: Podcast Göttlesbrunn

Anfangstermin:

3.12.2009

Endtermin:

14.06.2010

Name: Irene Flamm, Raffaela Symoni & Doris Paul

Arbeitspaket Verantwortliche Ziele Nichtziele Zeitraum Benötigte Ressourcen

Terminvereinbarung

mit Winzer

Doris vor Weihnachten fertig Projektstart – Weihnachten Handy, Telefonnummern, Brief

für Winzer

Material sichten alle alles zu haben Projektstart-Aufnahmen

Bilder von Schritten

und Winzer

alle alle zu haben bei den Aufnahmen Kamera

Befragung alle vor Weihnachten fertig bis Weihnachten Aufnahmegerät

Anfrage bei

Gemeinde

Doris die Zusage Projektstart-Weihnachten Telefon, Nummer

Informationen zu

Podcast

Raffaela, Irene Klarheit über Podcast zu Beginn des Projekts Internet

Powerpoint über

Podcast

alle Lehrer/Mitschüler überzeugen

und Erklärung

vor Projekt Computer, Internet

Brief für Winzer Raffaela, Doris dadurch Winzer zu überzeugen Projektbeginn- Terminvereinbarung

Mitschriften Irene alle zu haben Projektstart-Projektende Computer

Audacity installieren alle es zu haben zu Beginn des Projekts Internet, Computer

Movie Maker instal-

lieren

alle es zu haben zu Beginn des Projekts Internet, Computer

Vorbereitung für

Präsentation

alle

Präsentation durch-

führen

alle

offene Fragen klären alle

Handout austeilen alle

Veröffentlichung auf

der Homepage

Doris

Page 12: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 12 | S e i t e

4. Podcasting

4.1 Was ist podcasting?

Podcasting bezeichnet das Produzieren und Anbieten von Audiodateien

(Audio oder Video) über das Internet. Es erleichtert die Bereitstellung und

den Empfang von Audio- und Videoinhalten.

Bei einem Podcast handelt es sich um eine XML-Datei im RSS-Format,

die Informationen über die Inhalte des Podcasts und den Speicherort der

einzelnen mp3-Files beinhaltet.

Zu jedem Podcast gehört ein RSS-Feed. In diesem Feed werden über -

Tags Links zu den Audiodateien angegeben.

4.2 Geschichte

Als Erfinder des Podcasting gilt Tristan Lois. Er schlug das Konzept im

Jahr 2000 erstmals vor. Dave Winer setzte es letztlich als erster um. Den

Begriff „Podcast“ erfand Ben Hammerslay erst 2003.

Der Begriff „podcasting“ leitet sich ab vom englischen Wort „broadcasting“

und den Namen des weit verbreiteten MP3-Players iPod.

Ein einzelner Podcast (deutsch: ein Hörstück, genauer Hördatei) ist somit

eine Serie von Medienbeiträgen (Episoden), die über einen Feed (meis-

tens RSS) automatisch bezogen werden können.

4.3 Wie Funktioniert Podcasting

Um einen Podcast nutzen zu können, lädt man sich ein entsprechendes

Programm auf den PC, mit dessen Hilfe sich Audio- und Videodaten her-

unterladen, abspielen und verwalten lassen. Sind ein oder mehrere Pod-

casts abonniert, sorgt die Software(winAmp, iTunes) für die Aktualisierung,

sobald eine Internetverbindung besteht.

Podcast können nun gefunden und angehört werden.

Page 13: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 13 | S e i t e

4.4 Vorteile von Podcasting

Der große Vorteil von Podcast-Angeboten ist, dass Radio- und Fernseh-

beiträge nicht mehr nur zu bestimmten Zeiten konsumiert werden müssen,

sondern individuell ausgewählt und jederzeit genutzt werden können auch

bei mobile Endgeräte (mp3-Player, iPod).

4.5 Voraussetzungen:

Um Podcasts nutzen zu können, brauchen Sie lediglich einen Computer

mit Internetanschluss und ein Programm, mit dem sich Podcast-Angebote

abrufen lassen, den sogenannten „Podcatcher“. Alternativ sind RSS-

Reader oder RSS-fähige Browser nutzbar. Diese Programme bieten die

Möglichkeit, regelmäßig die abonnierten Podcasts zu aktualisieren, auto-

matisch auf die Festplatte zu übertragen und auf einen mp3-Player zu

überspielen.

4.6 Podcasting ist....

ist ein neuer Kommunikationsweg

ist ein Abonnementsystem für Audio-Dateien im Internet

ist eine Wortschöpfung aus iPod und Broadcast.

Ist zeitversetztes Radio im Internet - hören, wo und wann du willst

ist eine persönlich zusammengestellte Radiostation

ist das Produzieren und Veröffentlichen von Audiodateien über das

World Wide Web

ist eine neue Medienplattform

ist Internet für die Ohren

ist der neueste Trend im Internet

Page 14: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 14 | S e i t e

5. Grundlagen

Unsere Grundlagen sind Audacity, Windows Movie Maker und ein

Aufnahmegerät der Marke Handy Recorder H2.

5.1 Audacity

5.1.1 Was ist Audacity?

Audacity ist ein freier Mehrspureditor für Windows, Mac und Linux.

Audiodateien können auf beliebig vielen Spuren miteinander gemischt, mit

Effekten versehen und bearbeitet (geschnitten, kopiert etc.) werden.

5.1.2 Installation

5.1.2.1 Lokale Installation

Unter dem Betriebssystem Windows installiert man Audacity durch einen

Doppelklick auf die *.exe Datei oder man entpackt das Archiv in das ge-

wünschte Programmverzeichnis, z.B. unter C:\Programme\Audacity. Beim

Programmstart wählt man die gewünschte Sprache aus. Ein Neustart des

Rechners ist nach der Installation von Audacity im Normalfall nicht nötig.

5.1.2.2 Installation in einem Netzwerk

Sollten Sie Audacity in einer Netzwerkumgebung installieren, so beachten

Sie bitte die jeweiligen Installationsroutinen. Verwenden Sie eine der drei

Musterlösungen, so finden Sie hier weitere Informationen zur Softwarever-

teilung bei den einzelnen Musterlösungen.

Grafik 2: Logo von Audacity

Page 15: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 15 | S e i t e

5.1.3 Systemvoraussetzungen

Audacity ist für die Systeme:

Mac OS X,

Linux,

Windows XP sowie

Windows Vista

verfügbar. Es wird weiters noch eine Soundkarte benötigt.

5.1.4 Arbeiten mit Audacity

Zuerst wird das Programm aufgerufen beziehungsweise gestartet.

Es erscheint folgender Bildschirm beim Aufruf des Programmes:

Danach bietet Audacity die Möglichkeiten, ein neues Projekt direkt über

Audacity aufzunehmen oder bereits vorhandene Tonspuren zu importie-

ren.

Grafik 3: Projektfenster Audacity

Page 16: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 16 | S e i t e

Das Aufnehmen von Tondateien funktioniert mit Hilfe der Aufnahme und

Wiedergabesteuerung folgendermaßen:

roter Knopf = Aufnahme-Knopf und dient zum Starten der Aufnahme

blauer Knopf = Pausenknopf und wird benötigt, um eine Pause

einzulegen. Bei einem weiteren Klick auf den Pausenknopf geht die

Aufnahme weiter.

gelber Knopf = Stopp-Knopf, bei Beendung der Aufnahme.

Der Cursor springt danach an den Anfang der Aufnahme zurück.

Da wir bereits vorhandene Tonspuren hatten, welche wir mittels Audacity

den „feinschliff“ geben wollten, mussten wir unsere Dateien importieren.

Page 17: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 17 | S e i t e

Bei dem Klick auf Audio (im Screenshot markiert) gelangte man schließlich

zu einer Dateienauswahl, bei der man die gewünschte Audio-Tonspur

öffnen kann.

5.1.5 Projektfenster

Beim Start von Audacity erhält man ein Projektfenster. Dieses Projektfens-

ter umfasst neben den Tonspuren eine Reihe von Werkzeugleisten.

Unter Bearbeiten Einstellungen (Preferences) „Interface“ kann

eingestellt werden, welche Paletten sichtbar sein sollen.

Unter Menü Ansicht Toolbars können diverse Werkzeugleisten

eingestellt bzw. im Projektfenster angedockt werden.

Projektfenster in Audacity wird folgendermaßen dargestellt:

Page 18: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 18 | S e i t e

5.1.6 Werkzeugfelder & Paletten

5.1.6.1 Kontrollwerkzeuge

Auswahlwerkzeug: zum Markieren des Bereichs

Hüllkurvenwerkzeug: zum Verändern der Lautstärke bzw.

Ein- und Ausblenden von Tonspuren.

Zeichenwerkzeug: zum Bearbeiten einzelner Samples1

Zoomwerkzeug - zum Vergrößern/Verkleinern des Zeitbereichs

der Tonspur

Zeitverschiebungswerkzeug - Verschieben der Tonspur

Multifunktionswerkzeug - linke Maustaste: Markieren, rechte Maus-

taste: Zoomen.

1 engl. Bezeichnung für „Auswahl“, „Muster“ oder „Beispiel“; Ist ein Ausschnitt/Ton oder

Takt aus einem Musikstück.

Page 19: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 19 | S e i t e

5.1.6.2 Bearbeitungswerkzeuge

Die ganze Bearbeitungswerkzeugleiste sieht folgendermaßen aus und

man findet sie im Audacityfenster hier:

Ausschneiden: Es kann entweder mit einem Klick auf dieses

Symbol oder mit dem Shortcut „Ctrl+X“ beliebige markierte Teile aus

einer Tonspur heraus geschnitten werden.

Kopieren: Mit einem Klick auf das Kopieren-Symbol oder mit dem

Shortcut „Ctrl+C“ können markierte Teile einer Tonspur auch in die

Zwischenablage kopiert werden ohne sie aus der Tonspur zu

entfernen.

Einfügen: Mit dem Klick auf das Symbol oder mit dem Shortcut

„Ctrl+V“ kann man ein zuvor kopiertes oder ausgeschnittenes

Tonstück, aus der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition

einfügen.

Grafik 4: Bearbeitungswerkzeuge

Page 20: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 20 | S e i t e

Trimmen: umgekehrtes Zuschneiden das heißt, dass nur die

Auswahl erhalten bleibt und die anderen Teile außerhalb der Aus-

wahl gelöscht werden.

Umwandlung in Stille: Auswahl wird in Stille umgewandelt.

Rückgängig: Klick auf dieses Symbol oder Shortcut „Ctrl+Z“ können

Arbeitsschritte wieder rückgängig gemacht werden.

Wiederholen

Auswahl einpassen: Zoom wird der Auswahl eingepasst.

Projekt/Fenster einpassen: Der Zoom wird so gesetzt, dass die

Breite des Projekts in das Fenster passt.

5.1.6.3 Mixerwerkzeuge

Links befindet sich der Regler für die Ausgangslautstärke der Soundkarte

und rechts ist der Aussteuerungsregler für die Aufnahmelautstärke.

Page 21: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 21 | S e i t e

5.1.7 Speicherung

5.1.7.1 Als Audacity-Projekt speichern

Ein neues Audacity-Projekt sollte in einen leeren Ordner gespeichert

werden. Unter Menü Datei Projekt speichern öffnet sich ein Fenster

und man kann nun den Speicherort wählen wo man das Projekt

abspeichern möchte. Beim Speichern mit Audacity werden Projektdateien

mit der Endung „.aup“ beziehungsweise „.aup.bak“ und sogleich ein Ord-

ner mit dem Angang „_data“ angelegt.

Diese Objekte müssen immer im gleichen Ordner liegen. Es ist von be-

sonderer Wichtigkeit, dass immer der ganze Projektordner und nie die

einzelne Objekte verschoben werden dürfen.

Mit einem Doppelklick auf die Datei mit der Endung „.aup“ kann ein bereits

abgespeichertes Projekt geöffnet werden.

5.1.7.2 Als MP3-Datei speichern

Für das Abspielen des Tondokumentes auf einem anderen Computer oder

im Internet muss es als MP3- Datei gespeichert werden.

Damit sich Tondateien im Format MP3 abspeichern lassen, muss eine

Komponente namens «Lame MP3 Encoder» installiert werden. Es ist

sinnvoll, diese direkt im Audacity Programmordner abzulegen.

Bei der Installation des MP3-Encoders sollte man den Anweisungen des

Installationsassistenten folgen.

Herunterladen des Lame MP3 Encoders

http://audacity.sourceforge.net/help/faq?s=install&item=lame-mp3

Page 22: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 22 | S e i t e

5.1.8 Effekte

Audacity bietet eine Vielzahl von Effekten, mit denen man die Aufnahmen

verändern kann. Möchte man einen Effekt anwenden, so muss man zuerst

mit dem Auswahlwerkzeug jenen Teil markieren, welcher verändert

werden soll

Eine Liste der diversen Effekte findet man unter Menü Effekte

Die meisten Effekte unter anderem auch der Effekt „Rauschentfernung“

zeigen ein Fenster, in dem man die genauen Einstellungen vornehmen

kann. Ein Vorteil solcher Effekte ist, dass man bevor man mit OK bestätigt

auch Probehören kann.

Wir verwendeten jedoch für unser Maturaprojekt hauptsächlich diese

folgenden Effekte:

Verstärken

Rauschentfernung

Normalisieren

Klick-Filter

Tonhöhe ändern

High bzw. Low Pass Filter

Grafik 5: Effekte Audacity

Page 23: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 23 | S e i t e

Diese von uns zuvor oben genannten Effekte möchten wir jetzt nicht nur

genauer Erläutern sondern wir wollen auch die tatsächliche Wirkung

nennen.

1. Verstärken: Diesen Effekt wendeten wir an, da eine von uns

aufgenommene Tondatei zu leise war. Die Wirkung dieses Effekts

bietet eine maximale Verstärkung ohne Verzerrung und verhalf uns,

dass die Audiodatei brauchbar wurde.

Das heißt, dass die Lautstärke der Auswahl erhöht werden kann;

hierbei wird automatisch ein optimaler Wert eingesetzt. Das Käst-

chen „Clipping/ Übersteuerung erlauben“ bietet weiters die

Möglichkeit, dass ein höherer Wert eingesetzt werden kann, als

jener der zuvor vorgeschlagen wurde.

2. Rauschentfernung:

Das Entfernen von störenden Hintergrundgeräuschen erfolgt

generell in 2 Schritten.

Schritt Nummer 1:

Der erste Schritt ist die Auswahl in einer Audiospur, die nur das Geräusch

enthält und kein normales Audiosignal oder in anderen Worten man

selektiert einen Bereich der eigentlich leise sein sollte. Danach wählt man

Rauschentfernung unter dem Menü Effekte Rauschentfernung.

Weiters klickt man auf Rauschprofil ermitteln. Audacity „lernt“ nun, aus der

zuvor markierten Auswahl, welche Geräusche später herausgefiltert

werden sollen.

Page 24: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 24 | S e i t e

Schritt Nummer 2

Im zweiten Schritt markiert man dann den gesamten Audiobereich,

aus dem das Hintergrundgeräusch

(Rauschen bzw. Brummen) entfernt werden soll und wählt wieder

Rauschentfernung (Menü Effekte Rauschentfernung)

Bevor man auf die „Schaltfläche“ Rauschentfernung klickt, kann man die

gewünschte Stärke des Filters via Regler auswählen.

Hat man die richtigen Einstellungen vorgenommen so klickt man nun auf

Rauschentfernung. Nun dauert es einige Zeit, je nachdem wie viel

markiert wurde.

Grafik 6: Rauschentfernung Audacity

Page 25: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 25 | S e i t e

3. Normalisieren: gleicht die Lautstärke bei Übersteuerungen von

Tondateien an.

4. Klick-Pop Filter: entfernt kurze Störgeräusche, z.B. Knackser bei

Schallplattenaufnahmen.

5. Tonhöhe ändern: ändert die Tonhöhe ohne dabei die

Abspielgeschwindigkeit zu verändern.

6. High Pass Filter: Der Hochpassfilter lässt nur Höhen übrig

Hochpassfilter

7. Low Pass Filter: Der Tiefpassfilter lässt nur Bässe übrig

Page 26: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 26 | S e i t e

5.2 Windows Movie Maker

5.2.1 Was ist der Windows Movie Maker?

Der Windows Movie Maker ist ein einfaches Schnittprogramm zum

Erstellen von Videos beziehungsweise Clips, welches für Windows XP

umsonst von der Microsoft Website heruntergeladen werden kann.

5.2.2 Arbeiten mit dem Windows Movie Maker

Das Projektfenster im Windows Movie Maker wird folgendermaßen

dargestellt:

Grafik 7: Projektfenster Windows Movie Maker

Weiters ist der Windows Movie Maker mit einem Storyboard und einer

Zeitachse ausgestattet. Diese beiden Tools2 vereinfachen sowohl das

Anordnen als auch das Bearbeiten des Ausgangsclips und das Hinzufü-

gen von Übergängen und Effekten.

2 Ein Tool ist wörtlich übersetzt ein Werkzeug bzw. ein Software-Werkzeug und erfüllt

meist eine bestimmte Aufgabe

Page 27: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 27 | S e i t e

5.2.3 Projekt speichern

Die Speicherung des Projektes geht unter auf dem Screenshot dargestellt

von statten. Unter dem Menüpunkt Datei findet man Projekt speichern

unter…. hier sollte man dem Projekt einen eindeutigen Namen geben.

Die Projektdateien enden auf *.MSWMM und enthalten nicht alle

verwendeten Dateien

Page 28: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 28 | S e i t e

5.2.4 Import eines Videos/Audiodateien

Sollte die Aufgabenansicht noch nicht eingeschaltet sein, sollte man zu

dieser wechseln.

Im linken Fenster erscheint nun eine Aufgabenliste mit verschiedenen

„Befehlen“ wie Importieren, Bearbeiten und Veröffentlichen.

Da wir Bilder und MP3- Dateien importieren mussten, klickten wir auf

importieren von Bildern und importieren von Audio oder Musik.

Grafik 8: Aufgabenliste Windows Movie Maker

Page 29: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 29 | S e i t e

Danach erscheint das „Medienobjekte importieren“- Kästchen und man

kann nun die gewünschte Datei importieren und später im Windows Movie

Maker bearbeiten.

Wichtig:

Bei dem Kästchen Dateityp, welches sich am unteren Rand des Fensters

befindet sollte je nach Art des Imports die Endung umgestellt werden.

Zum Beispiel bei MP3- Dateien sollte auf Audio- Musikdateien

(*.wav; *.mp3, usw.…) umgestellt werden

Page 30: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 30 | S e i t e

5.2.5 Das Storyboard

Das Storyboard nimmt den gesamten unteren Bereich des Windows

Movie Maker (WMM) Fensters ein und ist mit Schaltflächen belegt.

Die Kurzbeschreibung wird angezeigt, sobald man mit der Maus über das

Bild fährt.

Das Storyboard zeigt nur eine Ebene oder nur eine Spur an, auf der alle

Dateien in chronologischer Reihenfolge liegen.

Die Dateien (Audiodateien, Bilder ...) zieht man mit der Maus aus der

Sammlung auf die großen hellen Felder im Storyboard.

Grafik 9: Storyboard WMM

Page 31: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 31 | S e i t e

Die importierte Datei in der Sammlung mit der Maus anklicken, die Maus-

taste gedrückt halten und auf das erste Feld im Storyboard ziehen.

Dort die Maustaste wieder loslassen und die Datei fällt in den richtigen

Platz (also in das helle Feld).

In der unteren linken Ecke wird jetzt ein helles Feld mit einem Stern ange-

zeigt. Bei einem Mausklick auf den Stern können verschiedene Effekte

hinzugefügt werden wie zum Beispiel Sepiafarben; verzerrt oder 3D-Welle.

Page 32: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 32 | S e i t e

5.2.6 Titel und Abspann

Es kann auch dem Video ein Titel hinzugefügt werden, dabei muss der

relevante Clip mit der Maus im Storyboard markiert werden.

Danach in die Aufgabenansicht wechseln.

Um einen Titel oder Nachspann erstellen zu können muss man in der Auf-

gabenliste unter dem zweiten Punkt „Bearbeiten“ die Unterkategorie „Titel

und Nachspann“ wählen.

Page 33: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 33 | S e i t e

Im oberen mittleren Fenster erscheint ein Auswahlmenü, bei dem ange-

geben werden muss, wo der Titel eingefügt werden soll. Zur Auswahl der

Titelpositionierung stehen:

Ganz am Anfang des Films,

am Ende des Films oder

vor, nach oder auf dem markierten Clip

Page 34: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 34 | S e i t e

5.2.7 Die Zeitachse

Von dem Storyboard zur Zeitachse kann gewechselt werden, indem man

wie unten auf dem Screenshot abgebildet, auf die Zeitachse klickt.

Neben dem Video ist ein kleines zu sehen. Dabei kann die Ansicht in

der obersten Spur erweitert werden und man erhält eine weitere Spur für

die verschiedenen Übergänge.

Durch einen Klick auf das neben dem Video kann man die zuvor ent-

standene Spur wieder verschwindet lassen.

aufmachen

Zeitachse auswählen

Grafik 10: Zeitachse WMM

Page 35: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 35 | S e i t e

5.2.7.1 Das Arbeiten mit der Zeitachse

In der Ansicht der Zeitachse können die Länge der jeweiligen Übergänge,

die Titelüberlagerungen sowie die einzelnen Clips gesehen, bearbeitet

und verschoben werden.

Page 36: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 36 | S e i t e

5.2.8 Fertigstellung des Videos

Die Fertigstellung oder das Veröffentlichen des Videos ist Abhängig vom

Veröffentlichungsort. In der Aufgabenliste kann man sich den

Veröffentlichungsort aussuchen. Da wir unseren Clip weder auf eine DVD

brennen oder per E-Mail schicken wollten sondern auf unseren Computer

haben wollten, machten wir einen Klick bei Veröffentlichungsort auf

„Dieser Computer“.

Später erscheint ein Menü-Assistent zur Filmveröffentlichung.

Hier muss man einen Namen für den Film eingeben und außerdem kann

man sich den Speicherort des Films aussuchen.

Hat man die nötigen Eingaben erledigt so klickt man anschließend auf den

„Weiter“- Button.

Page 37: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 37 | S e i t e

Das nächste Fenster des Assistenten dient zur Festlegung der Qualität

des Clips. Dabei ist zu beachten, dass eine hohe Qualität auch viel

Speicherplatz benötigt.

Hat man die Einstellungen getroffen so bestätigt man mit „Veröffentlichen“.

Nun kommt es zur Veröffentlichung des Films, dies kann einige Sekunden

in Anspruch nehmen.

Beim nächsten Schritt klickt man nur mehr auf den Knop „Fertig stellen“,

um die Filmveröffentlichung zu beenden.

Grafik 11: Clip Veröffentlichung

Page 38: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 38 | S e i t e

6. Aufnahmegerät – Handy Recorder H2

6.1.1 Allgemeines- Handy Recorder H2

Für unser Maturaprojekt benötigten wir ein Aufnahmegerät der

Marke Handy Recorder H2, welches wir von der Schule zur Verfügung

gestellt bekommen haben.

Nach einigen Testversuchen und lesen der Betriebsanleitung konnten wir

uns mit dem Gerät anfreunden und schließlich sogar auch damit richtig

umgehen.

Im Lieferumfang war folgendes enthalten:

Fuß

Mic-Halter

Windschutz

USB-Kabel für die Datenübertragung vom/zum Rechner

Kopfhörer

Schutzhülle für das Aufnahmegerät

Speicherkarte mit 512 MB

Netzteil

Nun zu den verschiedenen Bedienelementen des H2

Grafik 12: Handy Recorder H2

Grafik 13: Speicherkarte H2

Page 39: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 39 | S e i t e

6.1.2 Aufnahme mit dem Handy Recorder H2

Um den H2 in Aufnahmebereitschaft zu versetzen muss die REC-Taste

gedrückt werden.

WICHTIG: Die Aufnahme wird erst bei einem erneuten Klick auf die

REC-Taste gestartet.

Um die Aufnahme wieder zu beenden muss die REC-Taste nochmals

gedrückt werden. Die zuvor aufgenommene Aufnahme kann mit der

PLAY/PAUSE-Taste nun wiedergegeben werden.

6.1.3 Stereo- Aufnahme-Modus

Besonders zu beachten ist der Aufnahmewinkel des Aufnahmegerätes.

Man unterscheidet:

„Front 90“- Winkel

eignet sich besonders für die Aufnahme von Solo-Gesang oder

einzelnen Instrumenten. Das Mikrofon sollte auf der Vorderseite

verwendet werden.

„Rear 120“- Winkel

eignet sich besonders für die Aufnahme einer Live-Band oder einer

Außenaufnahme. Hierbei sollte das Mikrofon auf der Rückseite

verwendet werden.

Grafik 14: "Front 90"-Winkel

Grafik 15: "Rear 120"- Winkel

Page 40: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 40 | S e i t e

„Surround 360“- Winkel

Dieser Winkel bietet eine gleichzeitige Aufnahme von vorne und

hinten das heißt, dass sowohl Signale vor und hinter dem H2 auf-

genommen werden können.

Das positive an diesem Winkel ist, dass eine Unterhalt oder ein

Instrument und ein Sänger aufgenommen werden können, die sich

gegenüber stehen.

Grafik 16: "Surround 360"- Winkel

Page 41: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 41 | S e i t e

7. Making Off

Die Grundvoraussetzung unseres Maturaprojekts waren die Aufnahmen

der verschiedenen Winzer aus Göttlesbrunn. Jeder Winzer/in hat zuerst

sich, danach seinen/ihren Betrieb vorgestellt und anschließend einen

bestimmten, von uns vorgegeben Weinherstellungsschritt näher erklärt.

Als Erinnerung an die informativen Vormittage beziehungsweise Nachmit-

tage mit den unterschiedlichen Winzern, durften wir je ein Foto des Win-

zers und wenn möglich ein Foto des Weinherstellungsschrittes machen.

Später mussten wir die zuvor aufgenommenen Dateien auf unsere

Computer überspielen. Danach wurden die Aufnahmen mittels Audacity

von uns eigenständig zugeschnitten und diverse Effekte hinzugefügt. Um

die Audiodateien Podcast „tauglich“ zu machen, fügten wir einen Jingle

hinzu. Weiters fertigten wir ein Intro sowie zahlreiche Zwischenfragen an

um die Beiträge der Winzer „aufzulockern“.

Der nächste Schritt bestand nun darin, die fertigen Dateien als MP3 zu

exportieren.

Wir erstellten mit Hilfe von Windows Movie Maker ein Video über die

verschieden Weingüter und deren Weinherstellungs-schritte. In diesen

Videos verpackten wir unsere tollen Schnappschüsse.

Unsere Podcast-Reihe „Wunder Welt Wein“ wird auf der Homepage der

Gemeinde Göttlesbrunn- Arbesthal, unter Absprache mit dem Bürger Ing.

Franz Glock, veröffentlicht.

Homepage Gemeinde Göttlesbrunn- Arbesthal:

http://www.goettlesbrunn-arbesthal.gv.at/system/web/default.aspx

Page 42: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 42 | S e i t e

7.1 Auszug aus der Bildergalerie

Schritt Nummer Vier der Weinherstellung ist der Abstich; zu Besuch auf

dem Weingut Lager Ernst.

Den fünften Schritt der Weinherstellung, das Schwefeln von Weinen, hatte

Herr Gottschuly.

Das Abfüllen, der letzte Schritt der Weinherstellung und sogleich der letzte

Beitrag unserer Podcast-Reihe „Wunder Welt Wein“, durfte Herr Franz

Netzl übernehmen.

Grafik 18: Lager Ernst

Grafik 17: Der Abstich

Grafik 19: Gottschuly Josef

Grafik 20: Franz Netzl & Abfüllmaschine

Page 43: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 43 | S e i t e

8. Nachwort

Zu Beginn unseres Projektes konnten wir uns nicht vorstellen, dass unse-

re Podcast -Reihe bis zum Ende des Schuljahres fertig werden würde.

Im Laufe der Zeit traten immer wieder Probleme auf, die wir mit Mithilfe

unserer Professoren gut gemeistert haben.

Am Anfang war es jedoch sehr schwer alles zu organisieren und zu pla-

nen. Wir mussten einen Zeitplan erstellen, der jedoch aufgrund von

Zeitmängel nicht immer ganz eingehalten werden konnte.

Mit unserem Projekt haben wir sowohl gute als auch schlechte Erfahrun-

gen gemacht. Wir sind uns aber sicher, dass es in unserem weiteren

Leben sehr hilfreich sein wird.

Im Großen und Ganzen sind wir mit unserem Projekt sehr zufrieden und

hoffen, dass es auch unserem Auftraggeber Franz Glock gefällt, er mit

unserer Arbeit auch zufrieden ist und die daraus entstandene Leistung

anerkennt.

Page 44: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 44 | S e i t e

9. Quellenverzeichnis

Projektmanagement:

Mag. Wurzinger, Dipl. Selinger Skriptum Projektmanagement

Mag. Steffl Skriptum Projektmanagement

Audacity:

http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/video/wmmtut/

http://www.phzh.ch/webautor-data/627/anleitung_audacity_1_3_3.pdf

http://www.schule-nuerensdorf.ch/schulen/nuericast/wp-

content/nueri/seiten/ressourcen/nuericast-audacity.pdf

Windows Movie Maker:

http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Live_Movie_Maker

http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/video/wmmtut/

Handy Recorder H2:

http://www.moz.ac.at/intern/hp/userfiles/50649/files/zoom-h2.pdf

http://www.soundservice.de/texte/zoom/ZOOM_H2.htm

Podcast:

www.wikipedia.org

CD Austria Computermagazin Ausgabe 8-9/2006

www.podcast.de

Page 45: Podcast-Reihe Wunder Welt Wein

Raffaela Symoni, Doris Paul & Irene Flamm 45 | S e i t e

10. Abbildungsverzeichnis

Grafik 1: Auszug Projektstrukturplan (PSP) ......................................................... 10

Grafik 2: Logo von Audacity ............................................................................... 14

Grafik 3: Projektfenster Audacity ....................................................................... 15

Grafik 4: Bearbeitungswerkzeuge....................................................................... 19

Grafik 5: Effekte Audacity................................................................................... 22

Grafik 6: Rauschentfernung Audacity ................................................................. 24

Grafik 7: Projektfenster Windows Movie Maker ................................................. 26

Grafik 8: Aufgabenliste Windows Movie Maker.................................................. 28

Grafik 9: Storyboard WMM ................................................................................ 30

Grafik 10: Zeitachse WMM ................................................................................ 34

Grafik 11: Clip Veröffentlichung ......................................................................... 37

Grafik 12: Handy Recorder H2 ............................................................................ 38

Grafik 13: Speicherkarte H2 ............................................................................... 38

Grafik 14: "Front 90"-Winkel .............................................................................. 39

Grafik 15: "Rear 120"- Winkel ............................................................................ 39

Grafik 16: "Surround 360"- Winkel ..................................................................... 40

Grafik 17: Der Abstich ........................................................................................ 42

Grafik 18: Lager Ernst ........................................................................................ 42

Grafik 19: Gottschuly Josef ................................................................................. 42

Grafik 20: Franz Netzl & Abfüllmaschine ............................................................ 42