4
Polymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) Seite 1 von 4 Baustoffdatenbank: 05_Dachabdichtungen Allgemeine Angaben Materialbeschreibung Polymerbitumen-Dichtungsbahnen bestehen aus einem mit kunststoffmodifiziertem Bitumen getränkten Trägermaterial, das beidseitig mit einer zusätzlichen Bitumendeckschicht versehen ist und meist eine mineralische Bestreuung enthält Elastomerbitumen (PYE) Plastomerbitumen (PYP) Anwendungsgebiete Dachabdichtung bei erhöhten Anforderungen nackt, mit leichter Schutzschicht, nicht begehbar mit Beschwerung, begehbar, befahrbar und erdüberschüttet; 5 mm Dichtungsbahn als untere Lage, [ECOBIS] Polymerbitumen immer als obere Lage bei bituminösen Dachabdichtungen Elastomerbitumenbahnen bei Vorhandensein von Oberflächenschutz wie Bekiesung oder Begrünung Plastomerbitumenbahnen bei direkt sonnenbestrahlten Dächern [baunetz] Inhaltsstoffe Trägermaterial (Polyestervlies, Jutegewebe, Glasgewebe, Glasvlies) Bitumen mit 5-40 % Kunststoffen (bei Elastomerbitumen bis 20% mit Styrol- Butadien-Styrol modifiziert; bei Plastomerbitumen bis 40% mit ataktischem Polypropylen modifiziert) [baunetz] 20-35 % mineralische Filler bei wurzelfesten Polymerbitumen-Dichtungsbahnen: 0,6 % Preventol B2 (M-PEG-M), eine Verbindung aus Herbiziden und Polymeren – gesundheitsgefährdend; entspricht ca. 15-40 g Preventol B2 pro m 2 Abdichtung Abstreuungen auf der Oberfläche (Sand, Talk) [ECOBIS] [baunetz] Rohdichte ca. 1200 kg/m 3 [DIN-V 4108-4; 7/2004] Wärmeleitfähigkeit λ 0,17 WmK [DIN-V 4108-4; 7/2004] Wasserdampf- Diffusions- widerstandszahl μ 2 000 – 80 000 [DIN-V 4108-4; 7/2004] Festigkeit Baustoffklasse Bewertung Natureplus-zertifizierte Produkte nach Basiskriterien nicht zertifizierungsfähig, da Gehalt an nicht nachwachsenden organischen Bestandteilen > 15 M-% andere Bewertungen

Polymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) · PDF filePolymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) Seite 2 von 4 Baustoffdatenbank: 05_Dachabdichtungen Lebenszyklus Beschreibung Erdöl

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Polymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) · PDF filePolymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) Seite 2 von 4 Baustoffdatenbank: 05_Dachabdichtungen Lebenszyklus Beschreibung Erdöl

Polymerbitumen – Dichtungsbahn

(PYE, PYP)

Seite 1 von 4

Baustoffdatenbank: 05_Dachabdichtungen

Allgemeine Angaben

Materialbeschreibung Polymerbitumen-Dichtungsbahnen bestehen aus einem mit kunststoffmodifiziertem Bitumen getränkten Trägermaterial, das beidseitig mit einer zusätzlichen Bitumendeckschicht versehen ist und meist eine mineralische Bestreuung enthält Elastomerbitumen (PYE) Plastomerbitumen (PYP)

Anwendungsgebiete Dachabdichtung bei erhöhten Anforderungen nackt, mit leichter Schutzschicht, nicht begehbar mit Beschwerung, begehbar, befahrbar und erdüberschüttet; 5 mm Dichtungsbahn als untere Lage, [ECOBIS] Polymerbitumen immer als obere Lage bei bituminösen Dachabdichtungen Elastomerbitumenbahnen bei Vorhandensein von Oberflächenschutz wie Bekiesung oder Begrünung Plastomerbitumenbahnen bei direkt sonnenbestrahlten Dächern [baunetz]

Inhaltsstoffe Trägermaterial (Polyestervlies, Jutegewebe, Glasgewebe, Glasvlies) Bitumen mit 5-40 % Kunststoffen (bei Elastomerbitumen bis 20% mit Styrol-Butadien-Styrol modifiziert; bei Plastomerbitumen bis 40% mit ataktischem Polypropylen modifiziert) [baunetz] 20-35 % mineralische Filler bei wurzelfesten Polymerbitumen-Dichtungsbahnen: 0,6 % Preventol B2 (M-PEG-M), eine Verbindung aus Herbiziden und Polymeren – gesundheitsgefährdend; entspricht ca. 15-40 g Preventol B2 pro m2 Abdichtung Abstreuungen auf der Oberfläche (Sand, Talk) [ECOBIS] [baunetz]

Rohdichte ca. 1200 kg/m3 [DIN-V 4108-4; 7/2004] Wärmeleitfähigkeit λ 0,17 WmK [DIN-V 4108-4; 7/2004] Wasserdampf-Diffusions-widerstandszahl µ

2 000 – 80 000 [DIN-V 4108-4; 7/2004]

Festigkeit Baustoffklasse

Bewertung

Natureplus-zertifizierte Produkte

nach Basiskriterien nicht zertifizierungsfähig, da Gehalt an nicht nachwachsenden organischen Bestandteilen > 15 M-%

andere Bewertungen

Page 2: Polymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) · PDF filePolymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) Seite 2 von 4 Baustoffdatenbank: 05_Dachabdichtungen Lebenszyklus Beschreibung Erdöl

Polymerbitumen – Dichtungsbahn

(PYE, PYP)

Seite 2 von 4

Baustoffdatenbank: 05_Dachabdichtungen

Lebenszyklus

Beschreibung Erdöl Gesteinsmehl als Filler mineralische Körnung zum Abstreuen [ECOBIS]

Ressourcen-vorrat

Erdöl: begrenzt vorhanden (Bitumenanteil im Erdöl: 0-30%, durchschnittlich 6%) [ECOBIS] (sehr geringe Vorkommen von natürlichem Bitumen) mineralische Körnung und Filler: ausreichend vorhanden

Schadstoff-freisetzung bei Rohstoff-gewinnung

Erdölgewinnung und –transport: Schäden durch auslaufendes Erdöl an Ökosystemen, Boden und Grundwasser aufgrund niedriger Standards in den meisten erdölfördernden Staaten

Roh

stof

fe

Eingriffe in die Landschaft

siehe Schadstofffreisetzung bei Rohstoffgewinnung

Transport Herstellungs-prozess

Polymerbitumen herstellen: Destillation von Erdöl (nach Vakuumdestillation der flüchtigeren Benzine und Öle aus dem Erdöl bleibt Bitumen übrig) Zusatz von 5-12 % Kunststoffen Bitumenbahnen herstellen: Trägerlage abwickeln Vorimprägnierung mit Polymerbitumen Walzen Deckbitumen aufbringen (Polymerbitumen) Abstreuung mit mineralischen Körnung Kühlen Konfektionieren [ECOBIS]

Schadstoffe bei Herstellung

Freisetzung von Kohlenwasserstoffen (PAK – nachweislich krebserzeugend, meist giftig für Immunsystem und Leber, erbgutschädigend, schleimhautreizend) [enius]

Primärenergie-verbrauch

144 – 312 MJ/m2, das entspricht ca. 40 – 87 kWh/m2 ; aufgrund des Kunststoffanteiles etwas höher als bei Bitumendachbahnen [ECOBIS]

Her

stel

lung

Materialinput pro Serviceeinheit (MIPS)

Page 3: Polymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) · PDF filePolymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) Seite 2 von 4 Baustoffdatenbank: 05_Dachabdichtungen Lebenszyklus Beschreibung Erdöl

Polymerbitumen – Dichtungsbahn

(PYE, PYP)

Seite 3 von 4

Baustoffdatenbank: 05_Dachabdichtungen

Transport Beschreibung Verschweißen der Bahnen untereinander (auch Verbindung von

Oxidationsbitumen mit Polymerbitumen) oder Verkleben der Bahnen mit Heißbitumen-behandelten Untergrund ein- oder mehrlagige Ausführung; mit Lagenversatz und Naht- und Stoßüberdeckung / Verkleben durch Heißbitumen, im Schweißverfahren durch Erhitzen der Bitumenschweißbahn oder durch Kaltselbstklebeverfahren mittels Kaltselbstklebebahnen) [baunetz]

zusätzliche Komponenten bei Verarbeitung

keine oder Bitumen

Vera

rbei

tung

mögl. Schad-stoffabgabe bei der Verarbeitung

Verarbeitung von Heißbitumen (Befestigen bituminöser Dichtungsbahnen): Emission von Kohlenwasserstoffen (PAK – siehe Schadstoffe bei Herstellung) [ECOBIS]

mögl. Stoffabgabe im eingebauten Zustand

Abgabe von Kohlenwasserstoffen besonders im neu eingebauten Zustand, auch längerfristig; Die in wurzelfesten Polymerbitumen-Dachbahnen enthaltenen Herbizide werden in der Nutzungsphase abgespalten und im Dachwasser nachgewiesen. Die Mengen sind relevant: über Jahre hinweg ist deren Konzentration 1.000 bis 10.000 mal höher als der Grenzwert der Trinkwasserverordnung für Herbizide. [ECOBIS]

Wirkung auf Raumklima

Abgabe von Kohlenwasserstoffen besonders im neu eingebauten Zustand, auch längerfristig; bei ungünstigen Fensteranordnungen und Windverhältnissen können PAK in die Raumluft gelangen (PAK – siehe Schadstoffe bei Herstellung)

Reinigung nicht relevant Verhalten im Brandfall

Verhalten bei Durchfeuchtung

eingestuft als nicht wassergefährdend (Wassergefährdungsklasse 0)

Nut

zung

Beständigkeit und Lebensdauer

beständig gegenüber wässrigen Laugen, Säuren und Salzen; organische Lösemittel, Benzine und Mineralöle greifen Bitumen in gewissem Maße an Beständigkeit (Wärmestandfestigkeit, Kälteflexibilität, Alterungsbeständigkeit) höher als bei Oxidationsbitumen [ECOBIS] Lebensdauer Flachdachabdichtungen ohne Schutzschichten 15-30 Jahre Lebensdauer Flachdachabdichtungen mit Schutzschichten (bekiest, begrünt) 20-40 Jahre [Leitfaden Nachhaltiges Bauen]

Verbundsysteme/ Sortenreinheit

immer Verbund mit Trägermaterial, evtl. mit Untergrund verschweißt, dadurch sehr schwere Trennung vom Untergrund

Abr

iss

mögl. Stoffabg. bei Renovierung/ Abriss

Page 4: Polymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) · PDF filePolymerbitumen – Dichtungsbahn (PYE, PYP) Seite 2 von 4 Baustoffdatenbank: 05_Dachabdichtungen Lebenszyklus Beschreibung Erdöl

Polymerbitumen – Dichtungsbahn

(PYE, PYP)

Seite 4 von 4

Baustoffdatenbank: 05_Dachabdichtungen

Deponierbarkeit kein besonders überwachungsbedürftiger Abfall, ab 2005 muss Bitumen in D energetisch verwertet werden

Verhalten bei Verbrennung

Heizwert reines Bitumen: 40,7 Mj/kg (fast gleich wie Heizöl), Bitumengehalt in Dichtungsbahnen 75% - deshalb Verbrennung sinnvoll, Verbrennungsanlagen sollten mit Rauchgasreinigungsanlagen ausgerüstet sein; die 25% mineralischen Bestandteile bleiben in der Schlacke zurück und müssen deponiert werden. [ECOBIS]

Biol. Abbaubarkeit

Abbau unter Deponiebedingungen dürfte in Anbetracht der Entstehungsgeschichte des Bitumens höchstens in sehr langen Zeiträumen erfolgen [ECOBIS]

Wieder-verwendbarkeit

Ents

orgu

ng /V

erw

ertu

ng

Wieder-verwertbarkeit / Recycling

aufgrund des Materialverbundes ist Bitumen kaum von den Trägerlagen zu entfernen; kein Bedarf für Recycling, da Überschuss von Recyclingbitumen aus dem Straßenbau [ECOBIS]