15

Click here to load reader

Praktische Alchemie

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kleine erklärung der Alchemie und Arbeitsschritte der Herstellung einer Spagyrischen Essenz sowie ein kleines Lexikon

Citation preview

Page 1: Praktische Alchemie

ALLchemie

Die Alchemie benutzt die Mittel der Natur und ahmt Ihre Verfahren nach. Sie formt den Leib, scheidet das Unreine vom Reinen, weckt die Geister und vereint ihre Schwingungen zu einem Vollkommenden Körper.Hier sei Kohle und Diamant als Beispiel einer höherer Schwingung genannt, bestehen doch beide aus der selben Substanz deren Erscheinung nicht unterschiedlicher sein kann.

Der Alchemist ist ein Naturforscher und auch ein Wahrheitssucher. Jedes Experiment im Labor dient auf anderer ebene der Selbstfindung, der göttlichen Natur des Seins. Es strebt nach Glück, um es mit anderen zu teilen. Er entwickelt Heilmittel, um die Kraft des Lebens zu stärken. Er trennt das Gute vom Schlechten, um zu verstehen, das er in sich Selber das Gute vom Schlechten trennt, damit auch er Teil des Ganzen wird.

Deutlich wird dies beim Beobachten seiner Experimente. In allem verbergen sich die 4 Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde die beim genauen hinschauen sichtbar werden. Alles bildet faszinierende Formen, die seine Phantasie und seine Geister wecken. In allem steckt ein höherer Sinn, ein Weg, den es zu entdecken gilt.

Denn alles hat einen gemeinsamen Ursprung, eine Geistige Wurzel, die alles miteinander verbindet. Aus ihr entspringt die Schöpfung des Universums, der Planeten, der Erde, der Natur, der Pflanzen, der Tiere, des Menschen, dem Geist, der Seele und dem Bewusstsein. Alles ist miteinander verbunden, fließt und wandelt sich bis zur Vollkommenheit. Der Weg dorthin ist der Weg zu sich Selbst und an dem Weg zu sich Selbst führt kein Weg vorbei.

„Verbrennen musst Du dich wollen in deiner eigenen Flamme: Wie solltest Du neu werden, wenn Du nicht erst Asche geworden bist ! „ ( F. Nietzsche )

So ist es all verständlich, das der Alchemist, die Kunst zu erlernen, sich in Philosophie, Astrologie, Biologie, Theologie, Mathematik, Naturkunde, Beobachtung und Meditation schulen muss, um alles zu verstehen, zu begreifen. Nur ein starker Geist und eine gereinigte Seele verleihen dem Körper seine Lebenskraft.

Danach lasst uns alle streben, denn das ist der Sinn, der unser leben mit Licht erfüllt.

M. Hildenbrand

Die Alchemie hat ihren Ursprung wahrscheinlich in Ägypten. Parallele  Ursprünge finden sich in Indien und im alten China.

Das Wort Alchemie stammt möglicherweise von „al-kimiya“, die arabische Bezeichnung für „die Lehre von feuchten Dingen“ oder Stofflehre.  

Denkbar ist auch, dass sich das Wort Alchemie vom arabischen "al kymia" bzw. vom griechischen "χυμεiα" (chymeia) herleitet. „Al“ ist ein arabischer Artikel, „Kemet“ oder „Chemi“ ist der ägyptische Ausdruck für „das Schwarze“ und bedeutet auch „schwarze Erde“, dies entspricht dem Namen mit dem die alten Ägypter selbst ihr Land bezeichneten, bzw. Alchemie wird hier als "Kunst der Ägypter" verstanden.

Das griechische „chymeia“ bedeutet allerdings „Schmelzung“; in diesem Sinne bedeutet Alchemie „Lehre des Gießens“.

Page 2: Praktische Alchemie

Von Ägypten, zumindest aber aus dem arabischen Raum, gelangte die Alchemie nach Griechenland, wo unter anderem Araber die geheime Kunst lernten und in andere Länder verbreiteten. Ihnen ist es zu verdanken, das die Alchemie im 13. Jahrhundert über Spanien nach Mitteleuropa gelangte.

Den meisten Menschen ist der Begriff Alchemie bekannt als eine von Magie und Aberglauben umwobene dunkle Kunst, ausgeübt von alten Männer in dunklen Kellern, deren Zweck die Herstellung von Gold aus unedlen Metallen war. In Wahrheit ist dieses nur ein Teil der alchemistischen Kunst gewesen. Wir verdanken den Alchemisten eine Vielzahl unser heute bekannten Heilmethoden. Auch der Einfluss der Alchemie auf Philosophie, Literatur, Chemie, Medizin, Astrologie, Spagyrik, Homöopathie und Magie ist allgegenwertig.

Im 14. Jahrhundert bekam die Alchemie endgültig ihren bis heute zweifelhaften Ruf. Es gab viele Scharlatane, die mit dem Versprechen, aus Blei Gold herzustellen, die Gier und die Gutgläubigkeit der Menschen ausnutzten. Doch nur so gelang es Ihnen, die nötigen Finanziellen Mittel für die damaligen, unglaublich kostspieligen Experimente zu beschaffen. Man bedenke, das ein Alchemist bis zu 8 Mitarbeiter brauchte, um sein Werk über Monate, ja Jahre zu vollbringen. Doch nun zum Kern der Sache:

Alchemie ist eine Wissenschaft.

Sie entsteht aus dem beobachten der Natur (Körper), festigen des Glaubens (Geist) und verstehen des Menschen (Seele). Vollkommene Erkenntnisse des einen können nicht ohne die Kenntnisse der anderen erlangt werden, weil diese drei eins sind.

Der Körper gibt unserer Seele Ausdruck und Form.Die Seele nährt unseren Geist.Der Geist ist die Kraft der Seele.

Alchemie ist deshalb nicht nur eine intellektuelle oder geistige Wissenschaft, sie befasst sich auch mit materiellen Dingen, denn Körper und Geist sind nur Entgegengesetzte Pole des Vergänglichen. Alles fließt, alles ist in Bewegung, alles verändert sich.

Alchemie ist eine Kunst.

Eine heilige Kunst.  Frei und ohne Gesetze. Da jede Kunst vom Künstler verlangt, seine Sicht der Welt in ihr auszudrücken, erschafft sie aus jedem Gedanken und jedem Handeln neue Welten der Erkenntnis.  

Der Mensch und sein Körper selber ist ein Alchemist,  nur das wir es nicht merken. Unser ganzes Leben verwandeln wir Materie. Alles, was wir essen und trinken, wird in Blut, Fleisch, Haare, Nägel und Knochen verwandelt. Stoffe werden herausgelöst ( solve ) und wieder zusammengesetzt ( coagula ). Licht und Luft werden aufgesaugt, um die Energie für diese Umwandelung bereitzustellen.

Die Kunst besteht darin, im hermetisch abgeschlossenen „Gefäß“ die Welt des Schöpfers für sich selbst zu entdecken.

„Dasjenige, welches Unten ist, ist gleich demjenigen, welches Oben ist: und dasjenige, welches Oben ist, ist gleich demjenigen, welches Unten ist, um zu vollbringen die Wunderwerke eines einzigen Dinges.“ (zweiter Vers Tabula smaragdina )

Page 3: Praktische Alchemie

Dinge, die sich im „großen“ ereignen, wiederholen sich im „kleinen“ oder „kleinsten“, spiegeln sich sogar im geistigen und seelischen.

Das zu erkennen und anzuwenden und somit Körper, Seele und Geist  beflügelt von den vier Elementen  Feuer-Wasser-Luft-Erde in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen, ist die wahre Kunst.

Alchemie ist Evolution.

Es ist deshalb ein Fehler, Alchemie mit der Chemie zu verwechseln. Moderne Chemie ist eine künstliche Wissenschaft, die sich nur mit den Außenformen befasst.

Sie kann nur Atome und Moleküle verschiedener Substanzen zusammensetzen, aber am Ende haben wir nur die selbe Tote Materie in einer anderen Form.  Alchemie mischt oder setzt nichts zusammen, sie versucht das, was bereits existiert, von seinen Unreinheiten zu befreien, blockierte Energien freizusetzen und die Einheit der drei Prinzipien  in Perfektion zu bringen. Sie aktiviert, lässt wachsen, größer werden und sich entwickeln. Alchemie ist deshalb eher mit der Biologie vergleichbar und, tatsächlich, hat evolutionäres Wachstum eines Baums oder eines Tieres im Laboratorium der Natur vieles gemeinsam mit den alchimistischen Prozessen, die große Alchemisten seit Angedenken der Zeit praktizieren.

Arbeitsschritte Spagyrische Essenz

1. Als erstes sollte ein jeder sich Gedanken machen, welche Essenz hergestellt wird. Die Essenz kann sowohl aus einer Pflanze (Monopräperrat) als auch aus mehreren Pflanzenarten (Komplexpräperrat) bestehen. Bei nur einer Pflanze sollten ca. 500g bis 750g Pflanzenmaterial gesammelt werden. Bei mehreren Arten die gleiche Menge in Verhältnis 1:1. Bitte die Sammelbestimmungen für Wildpflanzen beachten. Die Pflanzen werden am besten mit Wurzel, Blüte, Blättern und Stängel gesammelt.

2. Pflanzen säubern, nicht waschen. In ca. 5 cm große Stücke schneiden und für 2 bis 3 Tage in 2 Liter destillierten Wasser kalt einweichen.

3. Nun werden die Pflanzenteile unter Wasserdampf von ihren Ätherischen Ölen geschieden. Dazu geben wir die Pflanzenteile etwa bis ¾ hoch in einen Kolben. Der Kolben wird zu ca. 1/3 mit Aqua destillare befüllt und auf einem Heizbett an den Ölabscheider angeschlossen. Wenn möglich, unter Vakuum destillieren. Nach ca. 6 Stunden sind die Öle abgeschieden. Wir füllen den „flüchtigen Sulphur“ in ein dicht schließendes Gefäß.

4. nach dem abkühlen wird das Phlegma sowie der Pflanzenbrei nun unter Zusatz von ca. 3 Liter Aqua destillare, 100 bis 250 Gramm

Page 4: Praktische Alchemie

Dextrose/Zucker (je nach Pflanzenart) und ca. 10 g frische !!! Gärhefe (ich nehme immer Backhefe) in einen Weinballon bzw. einen geeigneten Behälter gegeben, mit einem Gäraufsatz verschlossen und bei ca. 25 °Celsius 4 bis 6 Wochen der Gärung (putrificatio) überlassen. Sollte die Gärung schon nach 2-3 Wochen stocken, kann etwas (50-100g) nachgezuckert werden.

5. Ist die Gärung abgeschlossen, wird die Flüssigkeit gefiltert, der Pflanzenbrei ausgepresst und verwart. Der Flüssigkeit wird durch sanfte Destillation der Alkohol, unser „Merkur“ entzogen. Hierfür eignet sich besonders gut ein Expansionsrohr oder ein Aludel Kolben. Wir verwahren unseren Merkur in einem dicht schließenden Gefäß.

6. Das Phlegma wird evaporiert, eingeäschert und anschließend bei niedriger Temperatur Kalziniert. Aufgrund der geringen Menge dauert dieser Vorgang nur ca. 4-8 Stunden. Dann wird das entstandene Salz mit destillierten Wasser übergossen und erneut Kalziniert.

7. Nun werden die löslichen Salze von den unlöslichen Salzen im Soxhlet Extraktor getrennt. Sind die Salze nach dem Evaporieren schön Kristallin, bewahren wir sie in einem dichten Gefäß auf.

8. Der Pflanzenrückstand wird ebenfalls getrocknet, eingeäschert und Kalziniert. Dieser Vorgang kann je nach Menge bis zu 3 Tage dauern. Häufiges abschrecken mit destillierten Wasser beschleunigt den Prozess.

9. Auch hier werden die löslichen Salze mit Hilfe des Soxhlet Extraktors getrennt.

10. Wenn wir es ganz genau nehmen wollen, werden jetzt die Salze durch Kohobation in unserem Merkur flüchtig gemacht, der Geist zieht soviel als nötig des fixen Salzes zu sich. Das verbliebene fixe Salz wird aufbewahrt.

11.Nun haben wir : 1 Fläschchen flüchtigen Sulphur, 1 Döschen fixer Sulphur, 1 Flasche absoluter Merkur mit flüchtigen Sal, 1 Dose Sal salis.

12.Nun kommet der spannendste Moment: Die Coagula . Der Merkur wird auf das Sal gegossen, der fixe Sulphur wird dazugegeben, zum Schluss wird der flüchtige Sulphur hinein gegeben.

13.Abschließend wird die Essenz durch sanfte Kohobation oder rhythmischer Zirkulation exaltiert.

14.Der Reifeprozess findet bei Euch Zuhause statt. Ihr könnt nun beobachten, wie die Essenz reift, ihre Kräfte entfaltet.

Page 5: Praktische Alchemie

Begrifferklärung

Balneum mariae, BMMarienbad, Wasserbad Im Wasserbad erhitzen. Das Wasserbad ist ein Gefäss, welches so eingerichtet ist, dass man den zu erhitzenden Kolben etc. durch den Dampf des im Wasserbade verdunstenden Wassers erhitzen und somit die Wärme dieses Apparates über 100 Grad bringen kann. (Gessmann 1899)

Calcinieren, Calcinatio, CalcinareKalzination, kalzinieren  Unter "kalzinieren" verstand man in der Alchemie das Brennen oder Glühen eines Körpers im offenen Feuer. Auf diese Art behandelte Metalle oder Pflanzenteile, welche man heute als "Oxyde" bezeichnen würde, nannten die Alchemisten "Metallkalke" oder „Sal Salis“. cohobieren, Cohobatio, CohobitionKohobation, kohobieren So bezeichnete man die wiederholte Destillation eines durch Destillation erhaltenen Produktes. (Gessmann 1899) Eine Flüssigkeit wird von einem Feststoff abdestilliert und wieder darauf zurückgegossen. Dieser Vorgang wird sehr oft hintereinander wiederholt. (Hornfisher 1998)Mehrfache Destillation, wobei das Destillat immer wieder auf das Destillationsgut zurückgegossen wird. Das letzte Destillat heisst Cohob. (Schneider 1962)

coagulieren , CoagulatioKoagulation, koagulieren Gerinnung.  Im okkultistischen Sinne jener Vorgang, bei dem ein fluidaler oder ätherischer Stoff körperliche Dichtigkeit annimmt. (Gessmann 1899) Gerinnung oder Verdichtung eines (fluidischen) Stoffes (Waltharius 1956) Pharm. "Gerinnung" (Verdichtung) von Flüssigkeiten, indem man durch Einengen oder Abkühlen Kristallisationen oder Fällungen erzeugt. Alchem. kann C. auch die Umwandlung des flüssigen Quecksilbers in festes Silber oder Gold bedeuten. (Schneider 1962)Koagulation und Fixierung sollten die Substanzen fest und nichtätherisch machen. Dieser grundlegende Schritt brachte die Alchemisten näher zum Gold, dem stabilsten und "fixiertesten" aller Metalle. Sie mussten ihrem Stein diese Qualität verleihen, damit er sie an unedle Metalle weitergeben konnte. Das war keine einfache Prozedur, da philosophisches Quecksilber, das die meisten Alchemisten für einen wesentlichen Bestandteil des Steins hielten, äusserst flüchtig war. Sie bemühten sich, dieses Quecksilber im Stein zu "fixieren", und sie illustrierten diesen Vorgang in oft grausamen Darstellungen des Gottes Merkur, dessen Hände und geflügelten Füsse abgehackt waren. (Coudert 1992) Verfestigen. (Hornfisher 1998)

Destillieren, DestillationDestillare

Auflösung, Zerschmelzung, Zertriefung des Stoffes, Teiloperation der Solution (Waltharius 1956) Das Destillationsgut wird in einem geeigneten Gefäss (Vesica destillatoria, evtl. mit aufgesetztem Alembicus, oder eine Retorta) erhitzt. Die flüchtigen Anteile werden dabei ausgetrieben, in einer Kühlvorrichtung kondensiert und in einer Vorlage (Receptaculum) aufgefangen. Wird nur ein bestimmter Teil abdestilliert, spricht man von Abstrahere, abziehen. (Schneider 1962)

Page 6: Praktische Alchemie

Destillation und Sublimation wurden von den Alchemisten bis ins 19. Jahrh. hinein immer wieder verwechselt. Wenn sie in ihren alchemistischen Gefässen Dämpfe aufsteigen, kondensieren und wieder verdampfen sahen, glaubten sie, Zeugen einer wunderbaren Umwandlung zu sein, worin die "Seele" der Materie sich von ihrem "Körper" trennt, sich auf einer höheren Ebene verfeinert und rein mit ihm wiedervereinigt.Destillation und Sublimation wurden auf alchemistischen Illustrationen manchmal durch den Uroboros - die Schlange, die sich in den Schwanz beisst - symbolisch dargestellt, um die kreisförmige Bewegung des Vorgangs zu verdeutlichen. Meist jedoch hat man sie durch himmelwärts fliegende Vögel oder den Flug der Seele aus dem Körper und ihre Rückkehr in ihn symbolisiert. (Coudert 1992)

digerieren, Digeration, digere, Digestion

Den Retorteninhalt eine entsprechende Zeit zwischen 30 Grad Wärme und seinem Siedepunkt mittels der Flüssigkeit erwärmen. Teiloperation der Sublimation (Waltharius 1956) Langsames Ausziehen wirksamer Bestandteile aus Drogen mit Lösungsmitteln in geschlossenen Gefässen bei gleichbleibender Temperatur (Fimus equinus). (Schneider 1962)

evaporieren

Flüssigkeiten unter vermindertem Druck (vacuum) behutsam eindampfen.

exaltieren , Exaltation

Erregung des Stoffes. (Waltharius 1956) Die Wirkung einer spagyrischen Arznei oder des Steins der Weisen erhöhen. (Hornfisher 1998)

Extrahieren, Extraktion

Ausziehen bestimmter Substanzen mittels Lösungsmittel. (Waltharius 1956)

Feces, Faeces

Unreinheiten, Schwebestoffe, Ausfällungen, Überflüssiges

Fermentation"Gärung".   Die Fermentation besass zweifache Bedeutung. Sie bezog sich sowohl auf einen Vorgang während der Transmutation unedlen Metalls in Gold wie auch auf einen Prozess bei der Herstellung des Steins der Weisen. Im ersten Wortsinn nannte man den Stein oft "Ferment", weil er wie Hefe die Kraft hatte, Substanzen seiner eigenen Natur gemäss umzuwandeln. Im Laufe der Produktion des Steins jedoch war die Fermentation jener Vorgang, der dem Stein das gewisse Etwas verlieh. Petrus Bonus vermittelt uns das klarste Bild:"Im ersten Sinn ist unser Stein der Sauerteig aller anderen Steine und verleiht ihnen seine eigene Natur - ein kleines Stück Hefe säubert einen ganzen Klumpen. Wie Sauerteig, obwohl von derselben Art wie gewöhnlicher Teig, ihn nicht aufgehen lassen kann, bevor, weil er einfacher Teig ist, er nicht eine neue Eigenschaft gewinnt, die er vorher nicht besessen hat, so kann auch unser Stein Metalle nicht verändern, bevor er nicht sich selbst verändert und sich eine bestimmte Qualität hinzugefügt hat, welche er zuvor nicht besass. Er kann nicht verwandeln oder färben, wenn er nicht zunächst selber verwandelt und gefärbt ist. Gewöhnliche Hefe erhält ihre Gärkraft mittels der digestiven Qualität sanfter und verborgener Hitze, und so verdankt auch unser Stein seine Fähigkeit zu

Page 7: Praktische Alchemie

fermentieren, zu konvertieren und umzugestalten einer gewissen digestiven Hitze, welche seine potentiellen und latenten Eigenschaften zum Ausbruch bringt, wenn man weiss, dass ohne Hitze weder Digestion noch Aktivität möglich ist." (Coudert 1992)

Figere, figieren

Flüchtige Stoffe in eine Form bringen, welche der Einwirkung der Wärme Wiederstand leistet. (Waltharius 1956)Fix machen, dasselbe wie Fixation. (Gregorius 1980)   "Feuerbeständigmachen" durch Fixation. Sie bestand darin, dass man einen flüchtigen Stoff (z. B. Quecksilber) in Säure (z. B. Salpetersäure) löste und durch Eindampfen einen Salzrückstand (hier Quecksilbernitrat) erhielt. Durch Glühen geht dieser (im Beispiel) in das rote Quecksilberoxid über, das einem "fixen" Quecksilber entsprechen würde (siehe Mercurius praecipitatus ruber). Sulphur Fixum s. Sulphur philosophorum. (Schneider 1962)Einen Stoff allmählich feuerfest und beständig machen, indem man ihn lange Zeit ansteigenden Temperaturen aussetzt, die am Ende sehr hoch sind. (Hornfisher 1998)

imbibieren , Imbibitio, Imbibere

Den Stoff tränken und sättigen (Waltharius 1956) Einen Feststoff vorsichtig nach und nach eintränken und wieder trocknen, bis er keine Flüssigkeit mehr aufsaugt. (Hornfisher 1998)Imbibieren oder eintränken. Imbibitio, die Eintränkung: Anfeuchten oder Anteigen mit einer Flüssigkeit. (Schneider 1962)

incerieren

Einen Stoff so weich und flüssig wie Wachs machen. (Hornfisher 1998)

infundieren

Aus einer pflanzlichen Substanz durch Aufgiessen kochenden Wassers die löslichen Bestandteile ausziehen. Das Produkt wird "Infusion" oder "Aufguss" genannt. (Gessmann 1899)

Inspissieren

Das Eindampfen einer Flüssigkeit zu einem gewünschten Konzentrationsgrade. (Gessmann 1899)  Erhöhung und Konzentration von Flüssigkeiten durch Eindampfen. (Waltharius 1956)

KonjunktionConjunctio

In der Alchemie oder Astrologie ein Vorgang, bei welchem zwei oder mehr Gegenstände mit einander verbunden, oder zumindest in harmonische Beziehungen gebracht werden. (Gessmann 1899) Verbindung von Sulphur und Merkur in der Retorte. (Waltharius 1956)

lutieren

Das luftdichte Verschliessen alchemistischer Gerätschaften mittels eines Kittes. Solche Kitte wurden aus Leinsamenmehl, Thon, Eisenfeile, Schwefelblumen, Gummi, Leimwasser und Kalk, Topfenkäse, geronnener Milch, Gips etc. hergestellt, je nachdem sie grössere oder mindere Hitzegrade auszuhalten hatten, oder je nach den Materialien, aus welchen die zu verlutierenden Gerätschaften bestehen. (Gessmann 1899)Luftdichtes Verkitten alchimistischer Kolben, Retorten und Geräte. (Waltharius 1956)

Page 8: Praktische Alchemie

Verkitten und Verstreichen von Fugen an chemischen Apparaten. (Gregorius 1980)   Die Apparaturen zur Destillation und für vergleichbare Zwecke abdichten. Früher wurde dazu der Lutum sapientae, der "Leim der Weisheit" benutzt, ein Sammelbegriff für spezielle klebrige Substanzen. Heute erübrigt sich dies, da man fast immer mit geschliffenen Komponenten arbeitet, die einen luftdichten Abschluss gewährleisten. (Hornfisher 1998)

mazerieren , Mazeration

Einen Körper bei gewöhnlicher Temperatur eine Zeitlang der Einwirkung irgend einer Flüssigkeit aussetzen. (Gessmann 1899) Die längere Zeit dauernde Einwirkung einer Flüssigkeit (Wasser, Alkohol u. a.) auf eine feste Substanz bei gewöhnlicher Temperatur. Die durch Mazerieren erhaltene Flüssigkeit heisst in der Pharmazie "kalter Aufguss". Mazerieren mit Erwärmung heisst digerieren. (Gregorius 1980)

multiplizieren , Multiplicatio, Multiplikation

Alchemistisch die qualitative Vermehrung, d.h. Umwandlung eines minderwertigen Stoffes in einen höheren. Mitunter auch im Sinne quantitativer Vermehrung gebraucht. (Gessmann 1899) Quantitative und qualitative Vermehrung des Lapis. (Waltharius 1956)"Vermehrung", die eintreten soll, wenn unedle Metalle durch den Lapis philosophorum (Augmentatio) in edle umgewandelt werden. Die Veredlungsprodukte sollen ihrerseits wieder weitere Mengen Edelmetalle herzustellen gestatten. (Schneider 1962)Multiplikation nannte man jenen Vorgang, durch den die Kraft des Steins so sehr vermehrt wurde, dass er das Hundert- und Tausendfache seines eigenen Gewichts an unedlem Metall transmutieren konnte, ohne jemals in seiner Kraft nachzulassen. Von daher ist auch das alchemistische Symbol des Pelikans für den Stein zu verstehen. Jahrhundertelang glaubten die Menschen nämlich, Pelikane fütterten ihre Jungen mit ihrem eigenen Blut - mit ihrer eigenen "Kraft", "aus sich selbst" also -, denn wenn die Pelikane das Futter aus ihren Futtersäcken hochwürgen, sieht es so aus, als würden sie sich die eigene Brust aufpicken. So war der Pelikan ein ideales Symbol für den Stein, der ebenfalls seine "Brut" aus seiner eigenen Substanz nährt. (Coudert 1992)Den Stein der Weisen an Menge und metallverwandelnder Kraft vermehren. (Hornfisher 1998)

Penetration

Absolute Durchdringung des Stoffes durch einen anderen. (Waltharius)

PhlegmaAqua insipida

Ein unschmackhaftes Wasser. (Anonym 1755)Der Rückstand beim Destillieren. Auch was beim Destillieren zuerst in die Vorlage übergeht. (Waltharius 1956) Wässriges, oft geruch- und geschmackloses, manchmal aber auch riechendes Destillationsprodukt, das entweder vor oder nach dem übergehenden Spiritus erscheint, z. B. destilliert beim trocknen Erhitzen von Eisensulfaten zunächst ein Phlegma (aus Feuchtigkeit und Kristallwasser gebildet), ehe der Spiritus vitrioli folgt, bei der Destillation von Wein dagegen ist der Spiritus vini der flüchtigere Teil, dem das Phlegma (im wesentlichen Wasser) folgt. (Schneider 1962)Feuchtigkeit, überflüssige Wässrigkeit. (Hornfisher 1998)

Präzipitat, PräzipitationNiederschlag.

Page 9: Praktische Alchemie

Präzipitieren oder niederschlagen ist das Abscheiden eines chemisch gelösten Körpers auf chemischem Wege in fester, pulverförmiger Gestalt. (Gessmann 1899) Einen Stoff fällen, ihn chemisch niederschlagen. Abscheidung eines in der Retorte gelösten Körpers als Fixum oder Pulver. (Waltharius 1956) Niederschlagung, d. h. das Ausfällen einer Substanz aus einer Lösung, z. B. bei Herstellung der Magisteria oder der Praecipitate (Mercurius praecipitatus albus). (Schneider 1962)Chemisch niederschlagen, "fällen". (Gregorius 1980)Einen in einer Flüssigkeit gelösten Stoff niederschlagen, meist indem man eine andere Lösung damit vermischt. (Hornfisher 1998)

Projectio, Projektion

Als "Projektion" wurde in der Alchemie jener Vorgang bezeichnet, durch welchen ein Ding mit bestimmten gewollten Kräften oder Eigenschaften begabt wird. (Gessmann 1899) Einem Stoff bestimmte Kräfte und Qualitäten geben, Verwandlung minderwertiger Metalle in Gold und Silber. Im Besonderen das Aufwerfen der Tinktur (siehe auch tingieren).  (Waltharius1956) In der Projektion, dem letzten Arbeitsstadium, wurde der Stein pulverisiert, in ein Stück Papier oder ein wenig Wachs gewickelt und auf die zu transmutierende Substanz geworfen. (Coudert 1992)Aufwerfung. Meist in dem Sinne gebraucht, dass der Stein der Weisen auf ein unedles Metall, das sich im Schmelzfluss befindet, gegeben wird, um es zu transmutieren. (Hornfisher 1988)

pulverisieren ..., Pulvis ...

So nennt die Chemie das Zerkleinern fester Körper von grösserem Volumen zu einem mehlartigem Pulver.

putrefizieren , Purificatio, Putredo, Putrefactio, Putrefaktion, Putrefikation

Reinigung und Läuterung durch den Prozeß der Fäulung. (Waltharius 1956)  Reinigung, die in pharm. Sinne durch verschiedene Arbeiten erreicht wird, wie durch Destillation, Sublimation, Lösung (dabei Filtration und Kristallisation), Verbrennen, Verrauchen usw. Bei den Alchemisten kann sie die Nigredo bei der Bereitung des Steins der Weisen bedeuten. (Schneider 1962)Spagyrische Wiedergeburt der Materie durch Verwesung. (Gregorius 1980)   Fäulnis, faulen lassen. (Hornfisher 1998)Fäulung. Alchem. eine Stufe der Gradatio, bestehend in der Aufschliessung einer Substanz (dirigieren, lösen usw.) in der Wärme (Lapis philosophorum). Pharm. der natürliche Prozess des Verfaulens. (Schneider 1962)

reduzieren , Reductio, Reduktion

Reduzieren im chemischen Sinne heisst einem oxydierten Körper den Sauerstoff entziehen, und denselben in den ursprünglichen Zustand zurückführen. Die Alchemie bezeichnete als Reduktion die Abscheidung eines im nicht metallischen Zustande befindlichen Metalles als Regulus, d.h. als Metallklumpen. Es wurde unter Reduzieren ferner die Wiederherstellung der Radikale aus deren Chlor- und Schwefelverbindungen gemeint. (Gessmann 1899) Abscheidung eines Metalles, das sich im nichtmetallischen Zustande befindet, als Metallschlake. (Waltharius 1956)Wiederbringung in die vorige Gestalt, z. B. Herstellung eines Metalles (Regulus) aus einer Verbindung (z. B. Oxid), die man zuvor aus dem Metall bereitet hat. Die Arbeit heisst Reducieren. (Schneider 1962)

Page 10: Praktische Alchemie

Rektifizieren, Rektifikation

Das Reinigen oder Konzentrieren einer Flüssigkeit auf dem Wege der Destillation. (Gessmann 1899) Konzentration einer Flüssigkeit durch Destillation. (Waltharius 1956) Reinigen. Meist in dem Sinne gebraucht, dass durch wiederholte Destillation überschüssiges Wasser entfernt werden soll. (Hornfisher 1998)

repetieren

Den Vorgang wiederholen. (Waltharius 1956)

Resurrectio

In der Alchemie der Übergang in einen höheren Daseinszustand. (Gessmann

reverberieren , Reverberatio

Mäßiger Feuerung aussetzen, Streichfeuer (Waltharius 1956)Dem Streichfeuer oder der zurückschlagenden Flamme aussetzen. (Gregorius 1980) Einen Stoff den offenen Flammen aussetzen. (Hornfisher 1998) Rubifikation

Vollendung. (Waltharius 1956)

sättigen

Sättigen heisst eine Flüssigkeit so mit einem Körper schwängern, dass dieselbe nicht imstande ist, mehr von diesem Körper aufzunehmen. (Gessmann 1899)

Separieren, Separation

Trennung, Absonderung. (Waltharius 1956)

Separation war ein höchst vielseitiger Begriff, der Operationen wie Filtration, Dekantation oder Destillation einer Flüssigkeit von ihrem Residuum beschrieb. (Coudert 1992) Trennung, trennen. In vielen speziellen Fällen wird mit dem Begriff eine Trennung der philosophischen Elemente eines Stoffes, beispielsweise durch ein Circulatum benannt. (Hornfisher 1998)

sigillieren

Versiegeln, luftdicht abschliessen. (Hornfisher 1998)

solvieren

Auflösen. (Hornfisher 1998)

sublimieren , Sublimatio, SublimationConversion, Dissolution

Page 11: Praktische Alchemie

Unter Sublimation verstand man in der Alchemie das Aufsteigen aus einem niedrigeren in einen höheren Zustand. So heisst eine trockene Destillation, bei welcher ein fester Körper in Dampfform aus der Retorte ausgetrieben und in der Vorlage wieder in fester Form aufgefangen wird. (Gessmann 1899) Trockene Destillation. Verdampfung fester Körper und Festigung im Rezipienten. Ausziehung von Merkur und Sulphur. (Waltharius 1956) Verflüchtigen einer festen Substanz durch Erhitzen, ohne dass sie dabei schmilzt, und Wiederauffangen durch Abkühlung. Für diese Arbeit, die auch eine Stufe zur Gewinnung des Lapis philosophorum war, diente meist ein Topf mit mehreren übereinandergefügten Aufsätzen, die Aludel genannt wurden. (Schneider 1962)Chemisch eine Verdampfung fester Substanz, die sich an kühleren Gefässteilen kristallinisch kondensiert. Spagyrisch eine Multiplikation des aktiven Prinzips der Substanz, eine Volatilisierung des Geistes im hermetisch lutierten Kolben, dann fällt das Volatile auf die Substanz zurück, öffnet und löst sie. (Gregorius 1980) Sublimation und Destillation wurden von den Alchemisten bis ins 19. Jahrh. hinein immer wieder verwechselt. Wenn sie in ihren alchemistischen Gefässen Dämpfe aufsteigen, kondensieren und wieder verdampfen sahen, glaubten sie, Zeugen einer wunderbaren Umwandlung zu sein, worinn die "Seele" der Materie sich von ihrem "Körper" trennt, sich auf einer höheren Ebene verfeinert und rein mit ihm wiedervereinigt.Sublimation und Destillation wurden auf alchemistischen Illustrationen manchmal durch den Uroboros - die Schlange, die sich in den Schwanz beisst - symbolisch dargestellt, um die kreisförmige Bewegung des Vorgangs zu verdeutlichen. Meist jedoch hat man sie durch himmelwärts fliegende Vögel oder den Flug der Seele aus dem Körper und ihre Rückkehr in ihn symbolisiert. (Coudert 1992)Einen Feststoff durch Erhitzen verdampfen und wieder fest werden lassen. (Hornfisher 1998)

tingieren färben

Durch Aufwerfen der Tinktur bzw. des Lapis den im Verwandlungsvorgang befindlichen Metallen gleichzeitig die Farbe geben. (Waltharius 1956)Färben. Oft wird der Begriff in dem Sinne benutzt, dass der Stein der Weisen unedlen Metallen die Farbe (und alle sonstigen Eigenschaften) des Goldes verleiht. (Hornfisher 1998)

Transmutation, transmutieren

Der Alchemist nennt die Umwandlung eines unedlen Metalles in Gold oder Silber unter Einwirkung der Tinktur oder eines Partikulars. (Gessmann 1899) Verwandlung der unedlen Metalle in Gold und Silber durch Aufwerfen des in Wachs gekneteten Lapis bzw. der Tinktur. Der Verwandlungsvorgang an sich. Vgl. auch Projektion und tingieren. (Waltharius 1956)Umwandeln. Meist in dem Sinne gebraucht, dass vermittels des Grossen Steines ein unedles Metall in Gold oder Silber verwandelt wird. (Hornfisher 1998)

Zirkulation, zirkulieren

So nannte man das Digerieren in einem besonderen Apparate, welcher derart eingerichtet war, dass die verflüchtigte Substanz sich im Helme des Kolbens verdichten, und wieder in den Kolben zurückfliessen musste. (Gessmann 1899) Besondere Art des Digerierens, als Mischvorgang der Influenzen und flüssigen Stoffe in der Retorte. (Waltharius 1956)   Digerieren in einem für Kreislauf der Kolbenflüssigkeit gebauten Kochgerät. (Gregorius 1980)Einen Stoff in einem verschlossenen Gefäss immer wieder verdunsten und abkühlen lassen. (Hornfisher 1998)

Page 12: Praktische Alchemie