2
I Aus Vereinen und Versammlungen. Kolloid-Ciesellschaf. Die IV. Hauptversammlung findet vom 5. bis einschhieBlich i. Sept. in Niirnberg statt. Hauptversammlungsthema: ,,Erperi- mentelle Methoden der Kolloidchemie". H. S i e d e n t o p I, Jena: ,,A'euerungen in der Ultramikro- skopie". - 11. Z o c he r, Berlin-Dahlem: ,,Untersuchungsmefho- den der optischen Anisotropie in Kolloiden". - H. M a r k , Rerlin-Dahlem: ,,#ber enperimentelle Methodik der Hbntgeno- skopie kolloider Systenie". - R. 0. H e r z o g , Berlin-DaUem: ,..4nu1endung der R6ntgenspekirographie fur die Untersuchung kolloider Systeme". - H. R. K r u y t , Utrecht: ,,Die Methoden :rrr Bestimmung der Ladungsgr6pe kolloider Teilchen". - A. K u h n , Leipzig: ,,Methoden :ur GrbPenbesiimmung kolloider Teilchen". - F. V. v on Ha h n , Hamburg: ,,Technische Disper- soidanalyse". - H. R h e i n b o 1 d t , Bonn: ,,Methodik der Uialyse und C'ltra/7liration". - R. A u e r b a c h , Leipzig: ,,.Hethoden der Diffusionsanalyse". - W. S t a u f f , Leipzig: ,.Methoden der Viscosimeirie". - A. T h i e s 6 en , Got- tingen: ,,Die Methoden zur quaniitatiuen Bestimmung von QuellungsgrBpen". - G. W i e g n e r , Zurich: ,,Koagulation der polydipersen Systeme". - M. Ad olf, Wien: Thema vor- behalten. - Wo. P a u 1 i , Wkn: ,,Wanderungsgeschwindig- keit rind Ladungszahl des kolloiden Goldes". - J. E r r e r a. Briissel: 1. ,.Der Afrchanismus der Ultrafiltration". - 2. Jfii- trilling iiber einen Spparnt iur Messung der Zdhigkeit strukiur- loser Fliissigkeiten". - E. H e y ni a n n , Frankfurt a. M.: Ein \'ergleirh zrvischen Dialyse. Ulfmfiltration, Elektrodialyse und Elektroriltra~ltrotion". - Wo. 0 s t w a 1 d , Leipzig: ,,Uber Jfumbranometrie". -. E. V. v o n I1 a h n , Hamburg: ,,Zrir Kolloidchemie des Harnes". - H. P o h 1 e , Hannover: Thema \ orbehalten. - E. A. H a u s e r , Eschbom: Thenia vorbe- halten. - 11. G e s s n e r , Buchs (Schweiz): ,,Der Wiegnersche Schlrimmapparaf und sciiie praktische Anwenduny". - R. J. K a t z, Kopenhagen: 1. ,,\\'as sind die Ursachen flir die Dehii- barkeii drs Kautschuks". -- 2. .,Die Quellung der Cellulose und das Problem der dlercerisotion". €1. S i e d e n t o p f , Jena: ..Kleiner uls klein" (mit Vorfiihmng von Mikroskopfilmen), Verband landwirtschaftlicher Versuchsstationen im Deutschen Reich. SLVI. (ordentliche) Hanptversammlung 10. und 11. 9. Liineburg. 8. 9.: Sitzung des A4usxhusses fur Bodenuntersuchung und Diingungsversuche. - Sitzung des Ausschusses fur Pflauzen- produktion und Pflanzenwhutz. - Sitzung des Ausschusses fiir Saatwarenuntersrichung. 9. 9.: Sitzung des Ausschusses fur Untersuchung von Pflan- zenschutzmitteln. - Sitzung des Ausschusses fur Futtermittel- untersuchung und Fiitterungsversuche. - Sitzung des Aus- schugses fur Diingemitteluntersuehung. - Sitzung des Aus. schusses fur technische Xebengewerbe. Tagesordnung: ' Tagesordnung der Hauptversammlung : A. G es c h If 11 i c h e s. '2. Lesung des Beschlusses: Begriffserklarung fur Kleie. - Eegriindung eines Ausschusses fur Milchwirtschaft. - Wieder- einrichtung des besonderen Aussrhusscs fur Futterungs- versuche. -- Prof. Dr. H a s el h o f f : ,,Bericht des dus- sclitrsses fiir Futtermittelicntersuchrrny". - Prof. Dr. N e u - h a u e r : ,,Berichf des Ausschusses flir Ddngemittelunter- suchung". - Prof. Dr. L e m ni e r m an n : ,,Bericht de; 4usschusses fiir Bodenun/cr.sirchung und Dlingungsversuche". - Geh. Hofrat Prof. Dr. E d l e r : ..Bericht des Ausschusses fir t'flanzenproduktion und Pflaiizenschuiz". - Prof. Dr. V o i g t : ..Bericht des Airsschirsses f u r Saatwarenunfersuchung''. - Prof. Dr. M a c h : ..Bericht des .4iirschosses ftir Untersuchung von P,~an~enschut~mitte/n". B. Vortriige. Der Vorsitzende: ,.Milleilung liber Stimulationsversuche". - Prof. Dr. M i t s c h e r 1 i c h : ..l?ber ppanzenphysiologische I'ntersiichungen hetreflend die Rodenacidiid(". - Dr. G e h r i g : ..L'b~r Bodenariditfit". - Prof. Dr. R o D 1 e r : ,.Vegeiations- und Feldversuche arif trustarisrlisnrrren Bdden". - Prof. Dr. K riiger : ,!Die Rolle der Pflanzen fur die Bodenreaktion rind die Bedeutung fur den Gefdpuersuch". - Dr. D. M e y e r : ,.Bodenacidifiit und Pflanzenwachsium". - Prof. Dr. N i k 1 a s : ,,Restimmung der aktuellen und Gesamiaciditiit. Ergebnisse bio- chcmischer Arbeitsmethoden :ur Bestimmung des Ndhrstoff- bediirfnisses und der Impffdhigkeit VOR Bdden". - Hofrat Prof. Dr. I m m e n d or f f : ,,Untersuchungen iiber Bodenaciditit". - Dr. M ii n t e r: ,,uber die Wirkung von kohlensaurem Kalk, Gips ' mid Soda auf durch Sa1:saure urid Schwefelsdure angesauerten Biiden". A u s s c h u i3 f ii r F u t t e r m i t t el u n t e r s u c h u n g. 9. 9.: Niederschrift der letzten Sitzung. - Eingiinge. - Tagesordnung der Hauptversammlung. - Futterwertberechnung. - Fettbesbimmung nach GroDfeld. - Stickstoffbestimmung nach Scharrer. - Bestimmung der Lupinenalkaloide nach Mach. - Beurteiiung von a) Rapskuchen, b) Sojabohnenschrot, c) Baum- wollsaatmehl, d) Fischmehl, e) Mischfutter. - Beobachtungen bei der Untersuchung der Futtermittel. - Versuche mit Kakao- abfallen. - Verschiedenes. -4 u s s c h uf3 f ii r D u n gem it t e 1 u n t e r su c h u n g. 9. 9.: Gehaltsgewahr bei Kalkdiingemitteh - Unter- suchung von Rhenaniaphospkat. - Formaliditration zur Ammo- niakbestimmung. - Gehaltsunterschiede bei schwefelsaurem Ammoniak. - Verschiedenes. A u s s c h u D f u r B o d e n u n t e r s u c h u n g und D ii n gu n g 6 v B r su c h e. 8. 9.: Mitteilung iiber den Ausfall der Phosphorsaurever- suche des Jahres 1924. - Prof. Dr. R i p p e l , Geh. Reg.-Rat Prof, Dr. G e r 1 a c h : ,.Besprechung der Kohlens6urefrage". - Prof. Dr. D e n s c h , Prof. Dr. L e m m e r m a n n : ,,Bespre- chuny der Frage der Fesistellung des Diingungsbediirfnisses des flodens". -. Regierungsrat we i g e r t : ,,LUitteilung iiber den derzeitigen Stand und die bisherigen Erfahrunyen bei der Gdr- diingerbereitung". - Besprechung eines Schreibens der Inter- nationalen bodenkundlichen Gesellschaft. - Wiinsche und An- tr3ge. A u s s c h u i3 f ii r 'P f I a n z e n p r o d u k t i o n u n d P f lanzensc h u tz. 8. 9.: Prof. Dr. S c h a n a e r : ,,Die Trockenbeke und ihrc Erfolge". -- Der Vorsitzende: ,,Bedeutung der Staudenauslese bzi der Kartoffel und die Handelsbezeichnung des durch sie ge- ruoniienen Pflanquies". A u s s c h u D f ii r S a a t w a r e n u n t e r s u c h u n g. 8. 9.: Die in Wiirzburg besprochenen Abanderungen der Techniwhen Vorschriften (ein vollstllndiges Exemplar wird den einzelnen Mitgliedern noch zugehen). - Die Gebiihrenfrage. - Die Internationale Konferenz in London. a) Die gemein- samen vergleichenden Untersuchungen. b) Die verschiedenen Aiisschiisse fur eine Reihe von Fragen. - Die Association of American Seed Analysts und ihre Enqueten. A u s s c h u B f u r U n t e r s u c h u n g v o n Pflanzen- s c h u t z m it teln. 9.9.: Mitteilungen des Vorsitzenden. - Besprechung iiber die Kontrolle der Pflanzenschutzmittel. - WuIlsche und Antrage. -9 u s s c h u 13 f ii r t e c h n i s c h e N e b e n g e w e r b e. 9. 9.: Besprechung iiber das Weiterbestehen des Ausschusses und die Griindung eines milchwirtschaftlichen Ausschusses. Neue Biicher. I Praktische Rontgenphysik und Rontgentechnik. J o s e f R o s e n - M 15, geb. M 17 Dieser Sonderdruck aus dem grof3en Rieder-Rosenthalschen Lehrbuch der Rontgenkunde bezweckt, die in seinem Titel ge- nannten, wichtigen Disziplinen fiir den iiber Rontgenstrahlen Arbeitenden gesondert zugilnglich zu machen. Die physika- lischen Eigenwhaften der RBntgenstrahlen werden in ihren wesentlichsten Ziigen in leicht verstandlicher klarer Weise zum Teil durch Zitate aus grundlegenden Arbeiten dargestellt. Zahl- reiche gute Reproduktionen veransehaulichen den Gegenstand: Literaturhinweise auf ausfiihrlichere Werke erleichtern ein tieferes Eindririqen in die Materie. . t h a 1. 11. Auflage. Leipzig 1925, Johann Ambrosius Barth.

Praktische Röntgenphysik und Röntgentechnik. Josef Rosenthal. II. Auflage. Leipzig 1925, Johann Ambrosius Barth

  • Upload
    mark

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

I Aus Vereinen und Versammlungen. Kolloid-Ciesellschaf.

Die IV. Hauptversammlung findet vom 5. bis einschhieBlich i. Sept. in Niirnberg statt. Hauptversammlungsthema: ,,Erperi- mentelle Methoden der Kolloidchemie".

H. S i e d e n t o p I , Jena: ,,A'euerungen in der Ultramikro- skopie". - 11. Z o c h e r , Berlin-Dahlem: ,,Untersuchungsmefho- den der optischen Anisotropie in Kolloiden". - H. M a r k , Rerlin-Dahlem: ,,#ber enperimentelle Methodik der Hbntgeno- skopie kolloider Systenie". - R. 0. H e r z o g , Berlin-DaUem: ,..4nu1endung der R6ntgenspekirographie f u r die Untersuchung kolloider Systeme". - H. R. K r u y t , Utrecht: ,,Die Methoden :rrr Bestimmung der Ladungsgr6pe kolloider Teilchen". - A. K u h n , Leipzig: ,,Methoden :ur GrbPenbesiimmung kolloider Teilchen". - F. V. v o n H a h n , Hamburg: ,,Technische Disper- soidanalyse". - H. R h e i n b o 1 d t , Bonn: ,,Methodik der Uialyse und C'ltra/7liration". - R. A u e r b a c h , Leipzig: ,,.Hethoden der Diffusionsanalyse". - W. S t a u f f , Leipzig: ,.Methoden der Viscosimeirie". - A. T h i e s 6 e n , Got- tingen: ,,Die Methoden zur quaniitatiuen Bestimmung von QuellungsgrBpen". - G . W i e g n e r , Zurich: ,,Koagulation der polydipersen Systeme". - M. A d o l f , Wien: Thema vor- behalten. - Wo. P a u 1 i , W k n : ,,Wanderungsgeschwindig- keit rind Ladungszahl des kolloiden Goldes". - J. E r r e r a. Briissel: 1. ,.Der Afrchanismus der Ultrafiltration". - 2. J f i i - trilling iiber einen Spparnt iur Messung der Zdhigkeit strukiur- loser Fliissigkeiten". - E. H e y ni a n n , Frankfurt a. M.: Ein \'ergleirh zrvischen Dialyse. Ulfmfiltration, Elektrodialyse und Elektroriltra~ltrotion". - Wo. 0 s t w a 1 d , Leipzig: ,,Uber Jfumbranometrie". -. E. V. v o n I1 a h n , Hamburg: , ,Zrir Kolloidchemie des Harnes". - H. P o h 1 e , Hannover: Thema \ orbehalten. - E. A. H a u s e r , Eschbom: Thenia vorbe- halten. - 11. G e s s n e r , Buchs (Schweiz): ,,Der Wiegnersche Schlrimmapparaf und sciiie praktische Anwenduny". - R. J. K a t z, Kopenhagen: 1. ,,\\'as sind die Ursachen flir die Dehii- barkeii drs Kautschuks". -- 2. .,Die Quellung der Cellulose und das Problem der dlercerisotion". €1. S i e d e n t o p f , Jena: ..Kleiner uls klein" (mit Vorfiihmng von Mikroskopfilmen),

Verband landwirtschaftlicher Versuchsstationen im Deutschen Reich.

SLVI. (ordentliche) Hanptversammlung 10. und 11. 9. Liineburg.

8. 9.: Sitzung des A4usxhusses fur Bodenuntersuchung und Diingungsversuche. - Sitzung des Ausschusses fur Pflauzen- produktion und Pflanzenwhutz. - Sitzung des Ausschusses fiir Saatwarenuntersrichung.

9. 9.: Sitzung des Ausschusses fur Untersuchung von Pflan- zenschutzmitteln. - Sitzung des Ausschusses fur Futtermittel- untersuchung und Fiitterungsversuche. - Sitzung des Aus- schugses fur Diingemitteluntersuehung. - Sitzung des Aus. schusses fur technische Xebengewerbe.

T a g e s o r d n u n g :

' Tagesordnung der Hauptversammlung : A. G e s c h If 11 i c h e s.

'2. Lesung des Beschlusses: Begriffserklarung fur Kleie. - Eegriindung eines Ausschusses fur Milchwirtschaft. - Wieder- einrichtung des besonderen Aussrhusscs fur Futterungs- versuche. -- Prof. Dr. H a s e l h o f f : ,,Bericht des dus- sclitrsses fi ir Futtermittelicntersuchrrny". - Prof. Dr. N e u - h a u e r : ,,Berichf des Ausschusses flir Ddngemittelunter- suchung". - Prof. Dr. L e m ni e r m an n : ,,Bericht de; 4usschusses f i i r Bodenun/cr.sirchung und Dlingungsversuche". - Geh. Hofrat Prof. Dr. E d l e r : ..Bericht des Ausschusses f i r t'flanzenproduktion und Pflaiizenschuiz". - Prof. Dr. V o i g t : ..Bericht des Airsschirsses f u r Saatwarenunfersuchung''. - Prof. Dr. M a c h : ..Bericht des .4iirschosses f t i r Untersuchung von P ,~an~enschut~mi t t e /n" .

B. V o r t r i i g e . Der Vorsitzende: ,.Milleilung liber Stimulationsversuche". -

Prof. Dr. M i t s c h e r 1 i c h : ..l?ber ppanzenphysiologische I'ntersiichungen hetreflend die Rodenacidiid(". - Dr. G e h r i g : . .L'b~r Bodenariditfit". - Prof. Dr. R o D 1 e r : ,.Vegeiations- und Feldversuche arif trustarisrlisnrrren Bdden". - Prof. Dr.

K r i i g e r : ,!Die Rolle der Pflanzen fur die Bodenreaktion rind die Bedeutung fur den Gefdpuersuch". - Dr. D. M e y e r : ,.Bodenacidifiit und Pflanzenwachsium". - Prof. Dr. N i k 1 a s : ,,Restimmung der aktuellen und Gesamiaciditiit. Ergebnisse bio- chcmischer Arbeitsmethoden :ur Bestimmung des Ndhrstoff- bediirfnisses und der Impffdhigkeit V O R Bdden". - Hofrat Prof. Dr. I m m e n d o r f f : ,,Untersuchungen iiber Bodenaciditit". - Dr. M ii n t e r : ,,uber die Wirkung von kohlensaurem Kalk, G i p s ' mid Soda auf durch Sa1:saure urid Schwefelsdure angesauerten Biiden".

A u s s c h u i3 f ii r F u t t e r m i t t e l u n t e r s u c h u n g. 9. 9.: Niederschrift der letzten Sitzung. - Eingiinge. -

Tagesordnung der Hauptversammlung. - Futterwertberechnung. - Fettbesbimmung nach GroDfeld. - Stickstoffbestimmung nach Scharrer. - Bestimmung der Lupinenalkaloide nach Mach. - Beurteiiung von a) Rapskuchen, b) Sojabohnenschrot, c) Baum- wollsaatmehl, d) Fischmehl, e) Mischfutter. - Beobachtungen bei der Untersuchung der Futtermittel. - Versuche mit Kakao- abfallen. - Verschiedenes.

-4 u s s c h uf3 f ii r D u n g e m i t t e 1 u n t e r su c h u n g. 9. 9.: Gehaltsgewahr bei Kalkdiingemitteh - Unter-

suchung von Rhenaniaphospkat. - Formaliditration zur Ammo- niakbestimmung. - Gehaltsunterschiede bei schwefelsaurem Ammoniak. - Verschiedenes.

A u s s c h u D f u r B o d e n u n t e r s u c h u n g u n d D ii n gu n g 6 v B r su c h e.

8. 9.: Mitteilung iiber den Ausfall der Phosphorsaurever- suche des Jahres 1924. - Prof. Dr. R i p p e l , Geh. Reg.-Rat Prof, Dr. G e r 1 a c h : ,.Besprechung der Kohlens6urefrage". - Prof. Dr. D e n s c h , Prof. Dr. L e m m e r m a n n : ,,Bespre- chuny der Frage der Fesistellung des Diingungsbediirfnisses des flodens". -. Regierungsrat w e i g e r t : ,,LUitteilung iiber den derzeitigen Stand und die bisherigen Erfahrunyen bei der Gdr- diingerbereitung". - Besprechung eines Schreibens der Inter- nationalen bodenkundlichen Gesellschaft. - Wiinsche und An- tr3ge.

A u s s c h u i3 f ii r 'P f I a n z e n p r o d u k t i o n u n d P f l a n z e n s c h u tz.

8. 9.: Prof. Dr. S c h a n a e r : ,,Die Trockenbeke und ihrc Erfolge". - - Der Vorsitzende: ,,Bedeutung der Staudenauslese bzi der Kartoffel und die Handelsbezeichnung des durch sie ge- ruoniienen Pflanquies".

A u s s c h u D f ii r S a a t w a r e n u n t e r s u c h u n g. 8. 9.: Die in Wiirzburg besprochenen Abanderungen der

Techniwhen Vorschriften (ein vollstllndiges Exemplar wird den einzelnen Mitgliedern noch zugehen). - Die Gebiihrenfrage. - Die Internationale Konferenz in London. a) Die gemein- samen vergleichenden Untersuchungen. b) Die verschiedenen Aiisschiisse fur eine Reihe von Fragen. - Die Association of American Seed Analysts und ihre Enqueten.

A u s s c h u B f u r U n t e r s u c h u n g v o n P f l a n z e n - s c h u t z m i t t e l n .

9.9.: Mitteilungen des Vorsitzenden. - Besprechung iiber die Kontrolle der Pflanzenschutzmittel. - WuIlsche und Antrage.

-9 u s s c h u 13 f ii r t e c h n i s c h e N e b e n g e w e r b e. 9. 9.: Besprechung iiber das Weiterbestehen des Ausschusses

und die Griindung eines milchwirtschaftlichen Ausschusses.

Neue Biicher. I Praktische Rontgenphysik und Rontgentechnik. J o s e f R o s e n -

M 15, geb. M 17 Dieser Sonderdruck aus dem grof3en Rieder-Rosenthalschen

Lehrbuch der Rontgenkunde bezweckt, die in seinem Titel ge- nannten, wichtigen Disziplinen fiir den iiber Rontgenstrahlen Arbeitenden gesondert zugilnglich zu machen. Die physika- lischen Eigenwhaften der RBntgenstrahlen werden in ihren wesentlichsten Ziigen in leicht verstandlicher klarer Weise zum Teil durch Zitate aus grundlegenden Arbeiten dargestellt. Zahl- reiche gute Reproduktionen veransehaulichen den Gegenstand: Literaturhinweise auf ausfiihrlichere Werke erleichtern e in tieferes Eindririqen in die Materie.

. t h a 1. 11. Auflage. Leipzig 1925, Johann Ambrosius Barth.

38. Jabrgang 1025] Peraonalnachrichten -- Verain d e u t s c b r Chemiker 787 - - __.-_ _._ ~ .- __ __ ~ - - ..

Der zweite Teil behandelt die Rontgentechnik und enthalt eine Dbersicht i ik r Hochspannungquellen, Rontgenrohren, Me5instrumente und Aufnahmevomichtungen. Auch hier freui inan sich an vielen guten und zweckmaDig gewahlten Figuren. Das \Verk ist fiir Mediziner bestimmt und wird wohl diesen die beslen und wertvollsten Dienste leisten; es kann aber auch jedern. der s ich fur eine einfache Darstellung des praktisch pbg- sikalischen uiitl technischen Standes der Rontgenstrahlenan- \\ endung intr i~esicr t , bestens empfohlen werden.

Murk. [BB. 79.1

Die Fabrikation von Porzellan und Tonwaren. Miniatur-Bihlio- thek. Verlag fur Iiuiist und Wissenschaft Albert Otto Paul,

I)as kleiiie Heftchen der Miniatur-Bibliothek uher ,,Die Fabrikation von Porzellan und Tonwaren" zeigt ein nicht un- bedrutendes Wissen des ungenannten Verfassers. Es sind zahl- reiche Details mit gro5er Sachkenntnis dsrgestellt, die in dern engen Rahmen der Miniatur-Bibliothek weder Interesse haben. noch die Kreise, die sich durch ein kleines Heftchen nur all- gemein orientieren aollen, interessieren konnen. Fur diest Kreise sind auch die ziemlich haufigen technischen Fehler nicht \on ausschlaggebender Wichtigkeit. Dagegen stort es fur die- jeiiigen, die sich nur im Rahmen der Miniatur-Bibliothek uber ein Fachgebiet interessieren wollen, daO der ganze Aufbau der Schilderung w d e r einheitlich noch sehr gut ist. Fur Fachleute liomriit das Heft selbstversthdlich uberhaupt nicht in Betracht und fiir 1,aien gibt es nicht den Uberblick, der durch die Minia- tur-Ribliothek geschaffen werden SOU. Singer. (BB. 2641.

Leipzig. >I. ---,I5

Die AnaloKien zwisehen dem Verhalten einiger Derivate des Benzols und dem der entsprechenden Derivate der aliphati- when Rt=ihe. Von A n g e 1 o A n g e I i. Aus dem Italienisrhen iibersetzt son F. A r n d 1. (Sonderausgabe aus der Sarnmlung chemiseher und chemisch-technischer Vortrage, herausgegeben Lon \Y. [I v r z). Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart 1924.

Geh. M 1,50 Die sorlieqende hlonographie unterwheidet sich inhaltlich

nicht unwesentlich von den meisten Vortragen, die in der be- Iwnnten H e r z schen Vortragssammlung zur Veroffentlichung liornmen dadurch, dnB sie nicht ausschlieBlich referiorender S;itur ist. sondern eewissermal3en eine Originalarbeit auf den1 Gebiete der theoretischen organischen Chemie darstellt. Der (lurch mrtreffliche ITntersuchungen seit Jahrzehnten sehr ge- sehllzte itahenische Gelehrte bietet in dieser kleinen Shr i f t einc Zusnrnmenstellunp von Oberlegungen und von Versuchs- befunden. die zurn grof3en Teil auch anderen Forschern zu ver- dnnken sind, aber bisher -- abgesehen von einigen Mit - leilungen des Verfassers an die Accademia dei Lintei -- krine zusammenfassende Darstellung oder theoretische Deutung gefunden hahen. Es handelt sich dabei urn die bemerkenswerten .4nalo!$en im Verhalten. welche einige ortho- und para-substi- tuierte Dwivate des Benzols A .CJI,.B zu dementsprechendm -4bkiimmlingen der aliphatischen Reihe zeigen. in denen dir pleichen Substituenten d i r e k t rniteinander verknupft s ind : .4--B. A n g e l i zeigt nun a n zahlreichen Beispielen, daf3 in den aromatischen Verbindungen die beiden Reste A und B unterein- aiider oder auch rnit anderen Stoffen so reagieren. als ob der Renzolring nicht vorhanden ware. Die Erscheinungen andern sich nicht, wenn zwei aromatische Ringe in direkter Bindung rniteinander stehen oder auch dureh bestimmte ungeettigte Iietten voneinander petrennt sind. Gesattigte Ketten ron Iiohlenstoffatomen. welche die Benzolkerne miteinander ver- hinden. srheinen aber jede Beziehung zwischen den beidrii Suhdituenten A utid B zu unterbrechen (z. R. in den substitu- ierten Piphenl.lmethanderivaten vom Typus A .CeH4 .CH?.CSHa .B I lannch \\ iirden sich einiee Systeme von Kohlenstoflkettc~ii s o verhalten. RIA besanen sie eine Art von Leitfahigkeit gegeen- iiber Subq!iluenten in bestirnmten Stellungen. als seien sic Ilirtlkt niitpinander lwbunden. wlhrend eingewhobene p e - i ii t t i g t e Keste gleichsarn als Isolntoren wirken.

Die Fieweiw und I5eispiele. die fiir diese Anschauungen ge- bracht werden. sind inleressant und lehrreich. selhst dnnn. \\ enn nian pelegentlich von der Beaeiskraft des einzcinttn Fallec nirht ynnz iibprzeugt ist. Die Lektiire der A n ~e I i ii.lirn

Monographie kann \vwm empfohlen werden, bewnders aucli alteren Studierenden der Chemie, Doktoranden USW.

Wedekind. [BB. 3461.

Weltwanderung zweier Deutecher. Von H. und L. 1 h o m S. Verlag Th.

Geb. M 12.-

Es ist fur den allgemein interessierten Natur.wissenschaftler von besonderem Reiz, dern Ehepaar T h o m s auf seiner Wan- derung durch die Vereinigten Staaten und den fernen Osten zu folgen, zurnal da Reiseberichte von Chemikern in der Literatur bisher kaum vertreten sind. Den Hauptteil des Buches nehmen die nohl yon Frau T h o m s VerfaOten Kapitel von vorwiegenrl kunst- und kulturgeschichtlichem Charakter ein, doch flnden sich uberall zahlreiche den Chemiker insbesondere angehende Beobachtungen eingestreut und auoerdern von dem beriihmteii Pharmakologen selbst Spezialabhandlungen iiber das groDe japanische Erdbeben. d ie wirtwhaftliche Entwicklung der Chemie in Ostasien, iiber altchinesisches Apothekenwesen sowie uber die Gewinnung \'on Rauchopium, Chinarinde usw. auf Java. P e r Zweck der Reise war. abgesehen von speziellen- Studien in Hollandisch-Indien, wohl in erster Linie der, durcli Vortrige in den Vereinigten Staaten und Ostasien den Kontakt rnit der auslandischen Wissenschaft wieder herzustellen. Es is: vielleicht nicht iiberfliissig zu unterstreichen, wie sehr die herz- liche Aufnahme in den genannten Landern rnit dem Verhaltcii der Englander im Gegensatz steht, die noch funf Jahre nach KriegsschluB einem deutschen Gelehrten von Weltruf die Lan- dung auf indischem Roden zunachst verweigert haben und ihn d a m diirch Geheimpo1,izei ubenvarhen liehen.

306 Seiten mit 187 Abb., 15 Tafeln und 1 Karte. Steinkopff. Dresden 1924.

Fester. [BB. 349.;

I Personal- und Hochschulnachrichten. I . Geh. Ned. Rat Prof. Dr. 11. B F c k u r t s , der an der Tech- nischen Hochwhule Braunschneig seit uber 40 Jahren den Lehr- stuhl fiir Pharmakologie bekleidete, vollendete am 23. 8. s e i n 70. hbensjahr .

nirrktor 11. K n a u f , Magdeburg. ist von der Industrie- und Handelslinmmer hbgdeburg als Sachverstandiger fur maschi- nelle Enrichlungen fur die Zurker-, Spiritus- und chemischo Indiistrie beeidigt uorden.

Dr. L a c o u r , hltenburg, wurde i i l s Ab:eilungsvorsteher an die Landesversuchsansbalt f ir 1,anduirtschafflichr Chemie in Hohenheirn berufen.

nr. G. K i r s c h habilitierte sich an der Universitat M e n fur Radioaktivitat und Atombau.

G e s t o r b e n i s t : Geh. Reg. Rat Dr. F. M a l l e b - r e i n , der das chlorsauw Aluminium in Form seiner 25 "', Lijsung unter seinern Namen ,,MallebreX; als Adstringens und Desinficiens in den Arzneischatz einfiihrte. im Alter \'on i 0 Jahren. am 6. 8. i n Freiburg i. B.

Aus dun Bezirksvereinen. Bezirksrerein Hamburg. In der Sitzung am 26. 6. 1925

sprach Dr. H. R i m p e l : ,,Uher den Aufbau und die Herstellunq des moderncn Aufomebilcordreilens". Er fIlMe folgerldas Bus: Der Auloreifen b u t sich in der Hauptsache aus zwei Baustoffen auf, 1. dem Kautschuk und 2. dem Baumwollgewebe.

Vortr. behandelte zunachst eingehend die Rohstoffe. ins- besondere den Kautschuk. Hierauf wurde auf den heutigen Stand der Kautechuktorschung noch k u n eingegangen. Der Vulkanisationsprozefi ist wissenschaftlich noch nicht vollig ge- kliirt: es steht vorlilufig nur fest, dsD zue i Prozesse neben- einander vor sich gehen, und zwar 1. e in chernixher eine Addition von Schwefel resp. eines anderen ihn ersetzenderi Stoffes, 2. eine Umwandlung des Kautschuks in eine unl6eliche, stabilere Form. die irn wesentlichen physikalischer Natur zu sein wheiht. Beide Vor@nge sind allerdings voneinander abhbgig, denn ohne chemische -4ddition ist bislang die physikalische L'mn.nndlung nicht beobwhtct aorden trotz verschiedener. da-