12
Peter Konold Herbert Reger Praxis der Montagetechnik

Praxis der Montagetechnik - Springer978-3-663-01609-0/1.pdf · Peter Konold Herbert Reger Praxis der Montagetechnik Produktdesign, Planung, Systemgestaltung 2., liberarbeitete und

Embed Size (px)

Citation preview

Peter KonoldHerbert Reger

Praxis der Montagetechnik

Aus dem Programm

vieweg

Spanlose Fertigung: Stanzenvon W. Hellwig

Fertigungsautomatisierungvon S. Hesse

Werkzeugmaschinen Grundlagenvon A. Hirsch

Praxis der Montagetechnikvon P. Konold und H. Reger

Praxis der Zerspantechnikvon H. Tschätsch

Praxis der Umformtechnikvon H. Tschätsch

Zerspantechnikvon E. Paucksch

Praktische Oberflächentechnikvon K.-P. Müller

Industrielle Pulverbeschichtungvon J. Pietschmann

Praxiswissen Schweißtechnikvon H. J. Fahrenwaldt und V. Schuler

Fertigungstechnik

Peter Konold Herbert Reger

Praxis der Montagetechnik Produktdesign, Planung, Systemgestaltung

2., liberarbeitete und erweiterte Auflage

Dnter Mitarbeit von Stefan Hesse

Vieweg Praxiswissen II vleweg

Alle Rechte vorbehalten© 2003

www.vieweg.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts-gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Dasgilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro-nischen Systemen.

Umschlaggestaltunng: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.

Bibliografische Information Der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Die 1. Auflage des Buches erschien unter dem Titel Angewandte Montagetechnik.

1. Auflage 19972., überarbeitete und erweiterte Auflage September 2003

korrigierter Nachdruck 2009

ISBN 978-3-663-01610-6 ISBN 978-3-663-01609-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-01609-0

Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlags/GVWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003

Springer Fachmedien Wiesbaden

V

Vorwort

Um in Zukunft auch im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, sind viele Unterneh-men gezwungen, marktgerechte Erzeugnisse kostengünstig mit hoher, gleichbleibender Quali-tät herzustellen. Hinzu kommen noch Forderungen hinsichtlich schneller Produkteinführung,kurzen Lieferzeiten bei gleichzeitig zunehmender Typen- und Variantenvielfalt, sowie kleinerwerdende Losgrößen.

Bei diesen marktbedingten Gegebenheiten wird, besonders im Bereich der Erzeugnismontage,der Einsatz von flexiblen, schnell umrüstbaren Montagesystemen zwingend erforderlich. Jerascher die technische Entwicklung fortschreitet, desto kurzlebiger werden die Erzeugnisse,besonders auf dem Gebiet der Gebrauchsgüterherstellung. Um hierbei das Investitionsrisiko inüberschaubaren Grenzen zu halten, sind standardisierte Montagesysteme mit modularem Auf-bau gegenüber Sonderlösungen mit nur geringer Anpassungsfähigkeit bevorzugt einzusetzen.Durch einen hohen Wiederverwendungsanteil eines Montagesystems bei einem Erzeugnis-wechsel wird die Rentabilität einer Investition deutlich verbessert.

Das Ziel der Verfasser dieses Buches ist es, die systematische Vorgehensweise bei der Planungflexibler Montagesysteme aufzuzeigen, und gleichzeitig dem Fertigungsplaner, aber auch demStudierenden im Fachbereich Automatisierungs- und Produktionstechnik, konkrete Lösungs-möglichkeiten und Hilfsmittel für die Entwicklung und Gestaltung von manuellen und teilau-tomatisierten Montagesystemen an die Hand zu geben.

Neben technischen Aspekten werden auch arbeitsorganisatorische und wirtschaftliche Ge-sichtspunkte bei der Bewertung und Auswahl von alternativen Lösungen berücksichtigt. Beider Planung von Montagesystemen ist die Kenntnis der am Markt angebotenen Grundsystemebzw. Komponenten eine wichtige Voraussetzung.

Im zweiten Teil dieses Buches sind daher Bauelemente namhafter Hersteller auszugsweise inForm von Datenblättern so dargestellt und beschrieben, dass nach einer Grobauswahl kombi-nationsfähiger Bauelemente eine "Lay-out-Planung" möglich ist. Die genannten Preisbereichebei den einzelnen Grundsystemen und Bauelementen reichen für eine erste Kostenabschätzungund zum Kostenvergleich bei mehreren Lösungsalternativen aus. Mit Hilfe der Datenblätter inVerbindung mit den beschriebenen Lösungsmöglichkeiten und Beispielen im ersten Teil ist esmöglich, die Planungszeit gegenüber einer Vorgehensweise ohne geeignete Hilfsmittel zureduzieren und dabei gleichzeitig die Planungsqualität zu verbessern.

Das Anwendungsspektrum der dargestellten Montagesysteme und Bauelemente beschränktsich auf feinwerktechnische und elektrotechnische Gebrauchsgüter, Komponenten für dieFahrzeugtechnik, Haushaltsgeräte und artverwandte Produkte, die in Klein-, Mittel- und Groß-serien hergestellt werden.

Das vorliegende Buch soll durch seinen Praxisbezug einen Beitrag leisten zu dem ständigenBemühen, die Montagekosten durch den Einsatz standardisierter, flexibler Montagesysteme zusenken und somit die Herstellung von wettbewerbsfähigen Erzeugnissen zu ermöglichen.

Die Ausarbeitung des Kapitels 2 „Produktgestaltung“ hat freundlicherweise Herr Dr. Ing. S.Hesse, bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet Handhabungs- undMontagetechnik, übernommen. Für seinen Beitrag danken wir ganz herzlich.

Vorwort zur 2. AuflageVI

Unser besonderer Dank gilt dem Hause Robert Bosch GmbH für die Bereitstellung von Pla-nungsunterlagen und Praxisbeispielen, sowie den Firmen Branscheid Industrie-Elektronik undUtz Ratio Technik. Durch ihre Mitwirkung erfuhr dieses Buch besonders im Teil 1 eine zu-sätzliche Bereicherung.

Danken möchten wir auch all jenen Firmen, die durch Überlassung von Informationsmaterialwesentlich zur Gestaltung des zweiten Teils beigetragen haben.

Dem Vieweg-Verlag, Wiesbaden, danken wir für die gute Zusammenarbeit und die Aufnahmediese Werkes in die Schriftenreihe „Studium Technik“.

Geislingen, Juli 1996 Peter Konold Herbert Reger

Vorwort zur 2. Auflage

Mit den Veränderungen der Produkte zu mehr und mehr komplexen Erzeugnissen verändernsich auch die Produktionstechnologien und die Strukturen der industriellen Produktion. Sowird die automatisierte Montagetechnik heute vielfach unterstützt durch weiterentwickelte,bzw. neuartige Robotertechnik, Zubringetechnik und Sensorik. Wesentliche und marktgängigeNeuerungen wurden im selben Geltungsbereich, wie im Vorwort zur ersten Auflage beschrie-ben, in dieser Neuauflage berücksichtigt. Dazu gehören insbesondere neu entwickelte Bauele-mente zur Gestaltung von Arbeitssystemen, eine erweiterte Planungssystematik und auch er-gänzende Beispiele für die montage- und automatisierungsgerechte Gestaltung von Produkten.

Neu aufgenommen wurden Regeln und Beispiele zur demontage- und recyclingfreundlichenGestaltung von Bauteilen und Fügeverbindungen. Preisangaben sind auf Euro-Währung umge-stellt. Ferner wurde die Neuauflage ergänzt durch Vorschriften und Normen zu den Sicher-heitsmaßnahmen und Aufnahme von Datenblättern über Zubringetechnik und Montageroboter.Das Herstellerverzeichnis wurde überarbeitet, erweitert und durch Internet- und E-Mail Adres-sen ergänzt.

Unser Dank gilt allen Lesern, die uns Anregungen und Hinweise gaben und somit zur Aktuali-sierung dieses Buches beigetragen haben.

Ebenso danken wir allen Firmen, besonders der Bosch Rexroth AG, der Firma Utz RatioTechnik und der Firma Teamtechnik, welche uns mit technischen Daten, Bildmaterial undweiteren Information bei der Überarbeitung dieses Fachbuches unterstützt haben. Dem Vie-weg-Verlag, Wiesbaden, danken wir für die bewährte, gute Zusammenarbeit und die neueGestaltung des Buches.

Geislingen, im Mai 2003 Peter Konold Herbert Reger

VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...................................................................................................................... V

Teil A

1 Einführung ........................................................................................................... 3

2 Produktgestaltung und montagefreundliches Design ..................................... 5 2.1 Bedeutung automatisierungsfreundlicher Gestaltung .................................... 5 2.2 Strukturieren von Produkten ......................................................................... 7 2.3 Wege zum montagefreundlichen Design ....................................................... 12 2.4 Probleme mit Toleranzen ............................................................................... 18 2.5 Gestaltungsbeispiele ...................................................................................... 21

2.5.1 Gestaltungsbereich Einzelteil .............................................................. 21 2.5.2 Gestaltungsbereich Baugruppe ............................................................ 26 2.5.3 Gestaltungsbereich Produkt ................................................................. 28

2.6 Demontagefreundlich Konstruieren .............................................................. 30

3 Vorgehensweise bei der Planung ........................................................................ 32 3.1 Aufgabenstellung (Planungsstufe 1) .............................................................. 33

3.1.1 Ziele festlegen (Planungsschritt 1) ...................................................... 33 3.1.2 Projektverantwortlichen benennen (Planungsschritt 2) ....................... 34 3.1.3 Terminrahmen vorgeben (Planungsschritt 3) ...................................... 34 3.1.4 Planungsdaten beschaffen (Planungsschritt 4) .................................... 35 3.1.5 Situationsanalyse durchführen (Planungsschritt 5) ............................. 36 3.1.6 Aufgabe abgrenzen (Planungsschritt 6) .............................................. 38 3.1.7 Verfügbare Hallenfläche vorgeben (Planungsschritt 7) ...................... 39 3.1.8 Zeitlichen Ablauf des Projektes festlegen (Planungsschritt 8) ............ 39

3.2 Grobplanung (Planungsstufe 2) ..................................................................... 39 3.2.1 Montagesystem-Ausbringung berechnen (Planungsschritt 1) ............. 39 3.2.2 Arbeitsabläufe festlegen, Montagestruktur entwickeln (Planungsschritt 2) ............................................................................... 39 3.2.3 Montageabschnitte bilden (Planungsschritt 3) .................................... 40 3.2.4 Montagesystem-Alternativen entwickeln (Planungsschritt 4) ............. 42 3.2.5 Notwendige Hallenfläche ermitteln (Planungsschritt 5) ..................... 58 3.2.6 Personalbedarf planen (Planungsschritt 6) .......................................... 59 3.2.7 Lösungsalternativen bewerten und auswählen (Planungsschritt 7) ..... 61

VIII Inhaltsverzeichnis

3.2.8 Projektkalkulation und Wirtschaftlichkeitsberechnung durchführen (Planungsschritt 8) .............................................................................. 62

3.3 Feinplanung (Planungsstufe 3) ...................................................................... 64 3.3.1 Gesamtsystem und Teilsysteme im Detail ausarbeiten (Planungsschritt 1) .............................................................................. 64 3.3.2 Terminplan erstellen (Planungsschritt 2) ............................................ 73 3.3.3 Ausschreibung durchführen (Planungsschritt 3) ................................. 74 3.3.4 Kritische Prozesse absichern (Planungsschritt 4) ................................ 74 3.3.5 Personaleinsatz planen (Planungsschritt 5) ......................................... 75 3.3.6 Wirtschaftlichkeitsnachweis überprüfen (Planungsschritt 6) .............. 75

4 Grundformen Montage- und Transfersysteme ................................................ 76 4.1 Manuelle Systeme ohne automatisierten Werkstück-Umlauf ....................... 76

4.1.1 Karree .................................................................................................. 76 4.1.2 U-Form ................................................................................................ 77 4.1.3 Linie .................................................................................................... 78 4.1.4 Sonderformen (Variante 1) ................................................................. 79 4.1.5 Sonderformen (Variante 2) ................................................................. 79

4.2 Manuelle und teilautomatisierte Systeme mit automatisiertem Werkstückträger-Umlauf ............................................................................... 80

4.2.1 Karree .................................................................................................. 80 4.2.2 U-Form ................................................................................................ 81 4.2.2 Linie .................................................................................................... 83 4.2.4 Anordnung von Handarbeitsplätzen im Nebenschluss ........................ 84 4.2.5 Anordnung von Handarbeitsplätzen und automatischen Stationen im Nebenschluss .................................................................. 85

4.3 Kostenvergleiche von Montage-Grundsystemen .......................................... 86 4.3.1 Karree .................................................................................................. 87 4.3.2 U-Form ................................................................................................ 88 4.3.3 Linie .................................................................................................... 89 4.3.4 Gesamtvergleich .................................................................................. 91

5 Beispiele von Montagesystemen ......................................................................... 92 5.1 Manuelle Montage ......................................................................................... 92

5.1.1 Einzelarbeitsplatz ................................................................................ 92 5.1.2 Montagesysteme mit mehreren manuellen Arbeitsplätzen .................. 94

5.2 Teilautomatisierte Montage ........................................................................... 96 5.3 Automatisierte Montage ................................................................................ 104

5.3.1 Roboter-Einsatz bei Klein- und Mittelserien-Erzeugnissen ................ 105 5.3.2 Robotereinsatz bei Mittel- und Großserien-Erzeugnissen ................... 106 5.3.3 Flexible, automatisierte Montagelinien ............................................... 109

Inhaltsverzeichnis IX

6 Planungshilfsmittel .............................................................................................. 111 6.1 Taktzeitermittlung ......................................................................................... 111

6.1.1 Fließarbeit ............................................................................................ 111 6.1.2 Taktzeitermittlung bei Roboterstationen ............................................. 113 6.1.3 Zeitermittlung für Werkstückträgertransport ...................................... 117

6.2 Vorranggraph ................................................................................................ 118 6.3 Arbeitsplatzgestaltung und Zeitermittlung .................................................... 122

6.3.1 Arbeitsplatzgestaltung nach ergonomischen Gesichtpunkten ............. 122 6.3.2 Ermittlung der Montagezeit (Vorgabezeit) ......................................... 123 6.3.3 Nebenzeiten für Erzeugnisweitergabe an Handarbeitsplätzen ............ 125

6.4 Gestaltung von Speichersystemen ................................................................. 126 6.4.1 Übersicht – Definition ......................................................................... 126 6.4.2 Einsatz von Puffer in der Montage ...................................................... 126 6.4.3 Pufferarten und Anordnung in verketteten Systemen ......................... 127 6.4.4 Wirkung, Verhalten und Dimensionierung von Puffer ....................... 128

6.5 Materialflussgestaltung und Teilebereitstellung ............................................ 132 6.5.1 Kriterien und Ziele .............................................................................. 132 6.5.2 Einfluss auf die Auswahl eines Montagesystems ................................ 133 6.5.3 Transporthilfsmittel ............................................................................. 133 6.5.4 Teilebereitstellung an Montagelinien .................................................. 133

6.6 Beurteilung von Systemalternativen .............................................................. 136 6.6.1 Quantifizierbare und nicht quantifizierbare Kriterien ......................... 136 6.6.2 Verfügbarkeit von Montagesystemen ................................................. 137 6.6.3 Wertschöpfende und nichtwertschöpfende Funktionen ...................... 141 6.6.4 Durchlaufzeit ....................................................................................... 142

6.7 Rechnerunterstützte Planung von Montagesystemen .................................... 143

7 Beurteilung Investition und Wirtschaftlichkeit ................................................ 146 7.1 Kapitalfluss einer Investition ......................................................................... 146 7.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung .......................................................................... 147

7.2.1 Berechnung der Montagekosten .......................................................... 147 7.2.2 Berechnung der Kapitalrückflussdauer ............................................... 149 7.2.3 Berechnung der Rentabilität ................................................................ 150

7.3 Wirtschaftlicher Automatisierungsgrad ......................................................... 150

X Inhaltsverzeichnis

Teil B 1 Arbeitsplatz .......................................................................................................... 155

1.1 Manuelle Plätze ohne automatischen Werkstückträgerumlauf ...................... 156 1.1.1.1 Einzel-Arbeitsplatz .......................................................................... 156 1.1.1.2 Einzel-Arbeitsplatz höhenverstellbar ............................................... 157 1.1.2.1 Arbeitsplatz mit zirkularem Erzeugnisumlauf ................................. 158 1.1.2.2 Arbeitsplatz mit ovalem Erzeugnisumlauf ....................................... 160 1.1.3.1 Arbeitsplatz mit Einzelteileumlauf .................................................. 161 1.1.3.2 Arbeitsplatz mit Verschiebebehälter ................................................ 162 1.1.4.1 Arbeitsplatz mit zirkularem Erzeugnis- und Einzelteileumlauf ....... 163 1.1.5.1 Arbeitsplatz zur Verpackung ........................................................... 165

1.2 Manuelle Plätze mit automatischem Werkstückträgermlauf ......................... 166 1.2.1.1 Arbeitsplatz an Linearstrecke .......................................................... 166 1.2.1.2 Arbeitsplatz an paralleler Ausschleusstrecke ................................... 167 1.2.1.3 Arbeitsplatz an rechtwinkliger Ausschleusstrecke .......................... 168 1.2.1.4 Arbeitsplatz an zirkularer Ausschleusstrecke .................................. 169 1.2.1.5 Arbeitsplatz an Eck-Ausschleusstrecke ........................................... 170

2 Transferkomponenten ........................................................................................ 171 2.1 Transferkomponenten ohne Antrieb .............................................................. 172

2.1.1.1 Linie ................................................................................................. 172 2.1.1.2 Karree .............................................................................................. 173 2.1.1.3 Kombinierte Systemform ................................................................. 174 2.1.2.1 Rollenbahn (Schwerkraftrollenbahn) ............................................... 175 2.1.2.2 Röllchenbahn ................................................................................... 176 2.1.2.3 Drehscheibe ..................................................................................... 177 2.2.1.1 Linie ................................................................................................. 178

2.2 Transferkomponenten mit Antrieb ................................................................ 178 2.2.1.2 Karree .............................................................................................. 179 2.2.1.3 Kombinierte Systemform ................................................................. 181 2.2.2.1 Eingurtförderer ................................................................................ 182 2.2.2.2 Eingurtband mit Stützrollen ............................................................. 183 2.2.2.3 Doppelgurtband ............................................................................... 185 2.2.3.1 Rundriemenförderer ......................................................................... 187 2.2.4.1 Rollenbahn starr angetrieben ........................................................... 188 2.2.4.2 Staurollenbahn ................................................................................. 189 2.2.4.3 Stummelrollenbahn .......................................................................... 191 2.2.5.1 Gliederband ...................................................................................... 192 2.2.5.2 Segmentkette .................................................................................... 193

Inhaltsverzeichnis XI

2.2.5.3 Staurollenkette ................................................................................. 195 2.2.5.4 Tragkette .......................................................................................... 196 2.2.5.5 Kettenumlaufsystem für magnetische Werkstückträger-Mitnahme . 197 2.2.6.1 Überschieber, Ein- und Ausschleuser, Ausstoßer ............................ 198 2.2.6.2 Querstrecke mit Hubquereinheit ...................................................... 199 2.2.6.3 Drehscheibe ..................................................................................... 200 2.2.6.4 Kurve 90° A/Gliederkette B/Kurvenkette C/Gurtband .................. 202 2.2.6.5 Kurve 180° A/Gliederkette B/Kegelrollen C/Gurtband ................. 204 2.2.6.6 Rollendrehtisch ................................................................................ 206 2.2.6.7 Allseitenrollenumlenkung ................................................................ 207 2.2.6.8 Auf- und Abwärtslift ........................................................................ 208 2.2.7.1 Schnellwechsel-Sytem für Werkstückträger .................................... 210 2.2.8.1 Werkstückträger-Vereinzeler, -Stopper ........................................... 212 2.2.8.2 Werkstückträger-Bereichsüberwachung .......................................... 213 2.2.8.3 Hub- und Positioniereinrichtungen .................................................. 214 2.2.8.4 Hub- und Dreheinheit ...................................................................... 216

2.3 Werkstückträger und Zubehör ....................................................................... 217 2.3.1.1 Werkstückträger für Band-, Rollen-, Riemen- und Kettensysteme . 217 2.3.1.2 Mehrfach-Werkstückträger .............................................................. 220 2.3.1.3 Autonome, selbstfahrende Werkstückträger .................................... 222 2.3.2.1 Optische Codierung ......................................................................... 223 2.3.2.2 Mechanische Codierung ................................................................... 225 2.3.2.3 Elektronische Codierung .................................................................. 226

3 Speicher ................................................................................................................ 229 3.1 Gliederung und Begriffe ................................................................................ 229

3.1.1.1 Linienspeicher Durchlauf- bzw. Hauptschlussprinzip ..................... 230 3.1.1.2 Linienspeicher Rücklauf- bzw. Nebenschlussprinzip ...................... 231 3.1.2.1 Umlaufspeicher horizontal ............................................................... 232 3.1.2.2 Umlaufspeicher vertikal – Elevatorspeicher .................................... 233 3.1.3.1 Direktzugriffspeicher ....................................................................... 234 3.1.3.2 Flächenspeicher ................................................................................ 235 3.1.3.3 Pufferturm ........................................................................................ 236 3.1.3.4 Flexibler Vertikalspeicher ................................................................ 237 3.1.3.5 Stapeleinheit ..................................................................................... 238

4 Sicherheitsmaßnahmen ....................................................................................... 239 4.1.1 Abstandshaltende Schutzeinrichtung: Schaltmatte .............................. 242 4.1.2 Schutzeinrichtungen mit Annäherungsreaktion .................................. 243

XII Inhaltsverzeichnis

5 Produktionszellen und Montageautomaten ...................................................... 245 5.1 Montagezellen ............................................................................................... 248

5.1.1 Produktionszelle, leer .......................................................................... 248 5.1.2 Handhabungs- und Montagezelle ........................................................ 250 5.1.3 Schraubzelle ........................................................................................ 251 5.1.4 Lötmodul ............................................................................................. 252 5.1.5 Be- und Entladezelle ........................................................................... 254 5.1.6 Laserbearbeitungsmodul ..................................................................... 256

5.2 Transferautomaten ......................................................................................... 257 5.2.1 Rundtransferautomat ........................................................................... 257 5.2.2 Längstransferautomat .......................................................................... 259

5.3 Zubringetechnik ............................................................................................ 261 5.3.1 Zubringetechnik für Kleinteile – Vibrationsförderer .......................... 261 5.3.2 Zubringetechnik für langgeformte Werkstücke – Schrägförderer ...... 262 5.3.3 Zubringetechnik für komplexe Teile mit optischer Erkennung .......... 263 5.3.4 Bereitstellung Kleinteile – Band-, Kamerasytem und Roboter ........... 264 5.3.5 Bereitstellung Kleinteile – Palettensortier-System für Roboter .......... 265

5.3 Teilehandhabung ........................................................................................... 266 5.4.1 Einlegegerät mit pneumatischem oder elektromechanischem Antrieb 266 5.4.2 Einlegegerät mit elektrischen Servoantrieb ......................................... 268 5.4.3 Horizontaler Knickarm Roboter (SCARA-Roboter) ........................... 269 5.4.4 Vertikaler Knickarm Roboter (Gelenkarm-Roboter) .......................... 270

6 Herstellerverzeichnis ........................................................................................... 271

7 Preisbestimmungstabelle .................................................................................... 281

Literatur .................................................................................................................... 282

Sachwortverzeichnis ................................................................................................. 286