23
Hans Ulrich Hecker Praxis-Lehrbuch Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 2: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

Vorwort

Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unsererAkupunkturbücher und unserer Kursteilnehmernach, eine umfassende Darstellung der Akupunk-tur sowohl unter Berücksichtigung der neuestenwissenschaftlichen Erkenntnisse als auch derErfahrungen der Traditionellen ChinesischenMedizin vorzulegen.Besonders freuen wir uns, dass es uns für diesesBuchprojekt gelungen ist, zwei international aner-kannte Experten der Akupunktur und Chinesi-schen Medizin zu gewinnen: Herrn Prof. Dr. StefanEnglert aus Ravensburg und Herrn Dr. Kay Lieb-chen aus Schleswig. Besonderer Dank gilt HerrnProf. Englert für die Überlassung seiner von ihmentwickelten schematischen Darstellung der Aku-punkturpunkte. Hier lässt sich auf einen Blick dieWirkrichtung des Akupunkturpunktes ablesen,ohne hiermit eine „Herbalisierung“ der Akupunk-turpunkte zu beabsichtigen. Dieses Konzept fügtsich nahtlos in das von uns vorgestellte visuell-didaktische Konzept (VISDAK) ein. Besonders freutes uns, dass viele der von uns erstmalig dargestell-ten Konzepte der visuellen Darstellung und Be-schreibung komplexer Inhalte von vielen Buch-autoren übernommenwurden und bei den meistenFortbildungen im Rahmen der Ärztekammernoder Fachgesellschaften Berücksichtigung finden.Neben der umfassenden Darstellung der Akupunk-tur in unserem Praxis-Lehrbuch findet auch dieChinesische Medizin Berücksichtigung:

• Mehr als nur Grundlagenwissen wird im Kapi-tel „Geschichte der Akupunktur und Traditio-nellen Chinesischen Medizin“ vermittelt.

• Die wissenschaftlichen Grundlagen der Aku-punktur werden eingehend und dem neuestenwissenschaftlichen Stand der Schmerzfor-schung und Akupunkturforschung entspre-chend dargestellt.

• Erstmalig wird ein eigenes Kapitel über Quali-tätsmanagement im Rahmen der Akupunkturden Anforderungen einer „Qualitätsakupunk-tur“ gerecht.

• Grundlagen der Chinesischen Medizin werdenklar und deutlich anhand vieler Abbildungenund Grafiken dargestellt.

• Die Darstellungen der Leitbahnen und Aku-punkturpunkte ist umfassend und inklusiveder Bedeutung der Akupunkturpunkte in derChinesischen Medizin. Die bewährten Zeich-nungen zu Leitbahnverläufen und Topografieder einzelnen Punkte wurden um fotografischeDarstellungen ergänzt. Diese Kombinationmacht eine Übertragung aus dem Buch auf denlebenden Menschen besonders einfach.

• Das Kapitel „Akupunkturpunkte geordnet nachRegionen“ erleichtert das schnelle Auffindendes Akupunkturpunktes. Detailaufnahmen undZeichnungen anatomischer Präparate schaffenSicherheit und Klarstellungen bei der Akupunk-turanwendung.

• In dem Kapitel „Pragmatische Therapiekon-zepte“ werden sowohl die Störungen des Bewe-gungsapparates als auch Störungen bei InnerenErkrankungen behandelt. Hier gibt das von unsentwickelte Konzept der Diagnosefindung invier Schritten Klarheit und Struktur. Ergänztwerden diese Therapiekonzepte durch be-währte Punktkombinationen nach westlicherDiagnose und einer psychosomatischen Be-trachtungsweise der Funktionskreise.

• Das Repetitorium der TCM gibt noch einmaleinen Überblick über verschiedene komplexeZusammenhänge in der Chinesischen Medizin.

• Das junge frische Design dieses Buches unter-stützt die wohl einzigartige Ausstattung undstellt eine konsequente Weiterentwicklung desvon uns vorgestellten visuell-didaktischen Kon-zeptes dar.

Bedanken möchten wir uns bei allen an der Erstel-lung dieses Buches beteiligten Personen. Besonde-rer Dank gilt unseren beiden neuen Mitarbeitern,Herrn Prof. Dr. Englert und Herrn Dr. Kay Liebchen.Aber auch den vielen Lesern unser Akupunkturbü-cher und Kursteilnehmern sei Dank gesagt für die

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

V

Page 3: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

aktive und kritische Mitarbeit sowie das konstruk-tive Feedback.Dem Hippokrates Verlag und insbesondere FrauGrübener sei gedankt, sich auf dieses neue Projekteinzulassen, mitzutragen und professionell umzu-setzen.

Kiel, Essen, Münster, im August 2009Dr. med. Hans-Ulrich HeckerDr. med. Angelika StevelingDr. med. Elmar T. Peuker

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

VorwortVI

Page 4: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Teil 1Allgemeine Grundlagen der Akupunkturund der TCM

1 Geschichte der Akupunktur und derTraditionellen Chinesischen Medizin 3

1.1 Daoismus und Konfuzianismus . . . . . 31.1.1 Daoismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.1.2 Konfuzianismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2 Die Entsprechungssysteme . . . . . . . . 51.3 Das Grundlagenwerk Huang Di Nei

Jing Su Wen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.4 Das Konzept Qi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.5 Geschichte der Akupunktur und TCM 6

2 Wissenschaftliche Grundlagen derAkupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.1 Morphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.1.1 Morphologische Grundlagen der

Leitbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.1.2 Morphologische Grundlagen der

Akupunkturpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . 102.2 Schmerzmodulierende und

schmerzhemmende Mechanismender Körperakupunktur . . . . . . . . . . . . 12

2.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.2.2 Schmerzdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.2.3 Schmerzanatomische und

-physiologische Grundlagen . . . . . . . . . 132.2.4 Nervenleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.2.5 Afferente Schmerzleitung . . . . . . . . . . . 162.2.6 Schmerzhemmende Systeme . . . . . . . . 182.2.7 Schmerzhemmende Mechanismen

der Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.3 Einflüsse auf das vegetative

Nervensystem und dasImmunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

3 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . 26

3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.2 Verschiedene Aspekte desQualitätsmanagements . . . . . . . . . . . 27

3.2.1 Ökonomischer Aspekt –Rationalisierung versus Rationierung . . 27

3.2.2 Medizinischer Aspekt, Kompetenzund Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3.2.3 Politischer Aspekt als Qualitätsmanage-mentsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3.2.4 Betrieblicher Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . 283.2.5 Ethischer Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.2.6 Juristischer Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.3 Erfordernisse eines Qualitätsmanage-

mentsystems für die Akupunktur . . . 293.3.1 Strukturqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.3.2 Praxiseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.3.3 Prozessqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.3.4 Ergebnisqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

4 Indikationen, Kontraindikationenund Nebenwirkungen derAkupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

4.1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . 314.2.1 Relative Kontraindikationen . . . . . . . . . 334.2.2 Gerinnungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . 334.2.3 Schwere psychiatrische Erkrankungen . 334.2.4 Unklare Erkrankungen, die einer

sofortigen Abklärung bedürfen . . . . . . 334.2.5 Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.2.6 Hautulzerationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.3 Nebenwirkungen der Akupunktur . . 334.3.1 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

5 Die Lehre von Yin und Yang . . . . . . . . 40

5.1 Zusammenhänge undOrdnungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

5.2 Die Monade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415.3 Yin- und Yang-Verhältnisse . . . . . . . . . 41

6 Die Grundsubstanzen und ihrePathologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

6.1 Qi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436.1.1 Die fünf Hauptfunktionen des Qi . . . . . 43

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

VII

Page 5: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

6.1.2 Zusammensetzung des Gesamt-Qi undQi-Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

6.1.3 Disharmonie von Qi . . . . . . . . . . . . . . . . 456.2 Blut (Xue) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466.2.1 Disharmoniemuster von Blut . . . . . . . . 466.3 Essenz (Jing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466.4 Geist (Shen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476.4.1 Störungen des Geistes (Shen) . . . . . . . . 486.5 Körperflüssigkeiten (Jin Xe) . . . . . . . . 486.5.1 Xe-Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.5.2 Jin-Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

7 Diagnostische und therapeutischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

7.1 Ba Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497.1.1 Außen und Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497.1.2 Fülle und Leere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537.1.3 Hitze und Kälte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567.1.4 Yang und Yin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577.2 Krankheitsursachen . . . . . . . . . . . . . . . 647.2.1 Pathogene klimatische Faktoren . . . . . 647.2.2 Pathogene psychische Faktoren . . . . . 707.2.3 Sonstige pathogene Faktoren . . . . . . . . 707.3 Reizstärke – Stichtechnik . . . . . . . . . . 717.3.1 Neutrale Reizstärke –

Standardstichtechnik . . . . . . . . . . . . . . . 717.3.2 Ableitende und auffüllende

Reizstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717.3.3 Nadelwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727.4 Reizart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727.4.1 Moxibustion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727.4.2 Schröpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737.4.3 TENS – Transkutane elektrische Nervensti-

mulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777.4.4 PuTENS – Punktförmige

transkutane elektrischeNervenstimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

7.4.5 Aku-Taping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857.4.6 Laserakupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

8 Die 5 Wandlungsphasen . . . . . . . . . . . 95

8.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958.2 Zuordnung der Organe zu den

5 Wandlungsphasen . . . . . . . . . . . . . . 958.2.1 Wandlungsphase Holz . . . . . . . . . . . . . . 958.2.2 Wandlungsphase Feuer . . . . . . . . . . . . . 958.2.3 Wandlungsphase Erde . . . . . . . . . . . . . . 968.2.4 Wandlungsphase Metall . . . . . . . . . . . . 968.2.5 Wandlungsphase Wasser . . . . . . . . . . . 97

8.3 Wechselbeziehungen der5 Wandlungsphasen . . . . . . . . . . . . . 97

8.3.1 Hervorbringungszyklus (Sheng-Zyklus) 978.3.2 Kontrollzyklus (Ke-Zyklus) . . . . . . . . . . 978.4 Fülle- und Leere-Störung . . . . . . . . . . 1008.5 Therapiemöglichkeiten . . . . . . . . . . . 100

9 Die Organuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

10 Das Leitbahnsystem (Jing Luo) . . . . 102

10.1 Die 12 Hauptleitbahnen (Jing Mai) . 10210.1.1 Die Leitbahnachsen . . . . . . . . . . . . . . . 10210.1.2 Die Leitbahnpaare . . . . . . . . . . . . . . . . 10310.1.3 Die Leitbahnumläufe . . . . . . . . . . . . . . 10510.2 Die 8 Außerordentlichen Leitbahnen

(Qi Jing Ba Mai) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10910.2.1 Lenkergefäß (Du Mai) . . . . . . . . . . . . . 10910.2.2 Konzeptionsgefäß (Ren Mai) . . . . . . . . 10910.2.3 Yang-Fersengefäß (Yang Qiao Mai) . . 10910.2.4 Yin-Fersengefäß (Yin Qiao Mai) . . . . . 10910.2.5 Gürtelgefäß (Dai Mai) . . . . . . . . . . . . . 11010.2.6 Durchdringungsgefäß (Chong Mai) . . 11010.2.7 Yin-Verbindungsgefäß (Yin Wei Mai) . 11010.2.8 Yang-Verbindungsgefäß

(Yang Wei Mai) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11010.3 Die 15 Nebenleitbahnen (Luo Mai) . 11010.4 Die 12 tendinomuskulären

Leitbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11010.5 Die 12 Sonderleitbahnen . . . . . . . . . 110

11 Die Akupunkturpunkte . . . . . . . . . . . 111

11.1 Die Kennzeichen vonAkupunkturpunkten . . . . . . . . . . . . . 111

11.2 Die Lokalisation derAkupunkturpunkte . . . . . . . . . . . . . . 111

11.3 Die Proportionalmaßeinteilung desKörper-Cun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

11.4 Die Proportionalmaßeinteilungdes Finger-Cun . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

11.5 Die Steuerungspunkte . . . . . . . . . . . 11511.5.1 Die Yuan-Punkte: Quellpunkte . . . . . . 11511.5.2 Die Luo-Punkte: Passagepunkte . . . . . 11611.5.3 Die Xi-Punkte: Grenzpunkte . . . . . . . . 11611.5.4 Die Mu-Punkte: Alarmpunkte . . . . . . . 11611.5.5 Die Rücken-Shu-Punkte:

Zustimmungspunkte . . . . . . . . . . . . . . 11711.5.6 Untere He-Punkte: Untere

einflussreiche Punkte (UEP) . . . . . . . . 11811.5.7 Die Gruppen-Passagepunkte:

Gruppen-Luo-Punkte . . . . . . . . . . . . . . 118

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

InhaltVIII

Page 6: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

11.5.8 Die Einschaltpunkte . . . . . . . . . . . . . . . 11911.5.9 Die Meisterpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . 11911.6 Die Antiken Punkte . . . . . . . . . . . . . . 11911.6.1 Lage der 5 Antiken Punkte . . . . . . . . . 12011.6.2 Zuordnung nach dem

Hervorbringungszyklus . . . . . . . . . . . . 12111.6.3 Bestimmung des Tonisierungs- und

Sedierungspunktes . . . . . . . . . . . . . . . 12211.6.4 Therapie bei Leere- und

Fülle-Zuständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12311.6.5 Die Antiken Punkte der

Yang-Leitbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 12311.6.6 Therapeutische Anwendungsmöglichkei-

ten der Akupunktur über die AntikenPunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Teil 2Die Leitbahnen und Akupunkturpunkte

12 Die Leitbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

12.1 Die Lungen-Leitbahn (Hand Tai Yin) 13212.1.1 Lunge 1 „Zhong Fu“ . . . . . . . . . . . . . . 13412.1.2 Lunge 5 „Chi Ze“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 13612.1.3 Lunge 7 „Lie Que“ . . . . . . . . . . . . . . . . 13712.1.4 Lunge 9 „Tai Yuan“ . . . . . . . . . . . . . . . 13912.1.5 Lunge 11 „Shao Shang“ . . . . . . . . . . . . 14112.2 Weitere Punkte der

Lungen-Leitbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . 14212.2.1 Lunge 2 „Yun Men“ . . . . . . . . . . . . . . . 14212.2.2 Lunge 3 „Tian Fu“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 14212.2.3 Lunge 4 „Xia Bai“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 14212.2.4 Lunge 6 „Kong Zui“ . . . . . . . . . . . . . . . 14312.2.5 Lunge 8 „Jing Qu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 14312.2.6 Lunge 10 „Yu Ji“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14312.3 Die Dickdarm-Leitbahn

(Hand Yang Ming) . . . . . . . . . . . . . . . 14612.3.1 Dickdarm 4 „He Gu“ . . . . . . . . . . . . . . 14812.3.2 Dickdarm 10 „Shou San Li“ . . . . . . . . . 15012.3.3 Dickdarm 11 „Qu Chi“ . . . . . . . . . . . . . 15112.3.4 Dickdarm 14 „Bi Nao“ . . . . . . . . . . . . . 15312.3.5 Dickdarm 15 „Jian Yu“ . . . . . . . . . . . . 15412.3.6 Dickdarm 20 „Ying Xiang“ . . . . . . . . . 15612.4 Weitere Punkte der

Dickdarm-Leitbahn . . . . . . . . . . . . . . 15812.4.1 Dickdarm 1 „Shang Yang“ . . . . . . . . . . 15812.4.2 Dickdarm 2 „Er Jian“ . . . . . . . . . . . . . . 15812.4.3 Dickdarm 3 „San Jian“ . . . . . . . . . . . . . 15912.4.4 Dickdarm 5 „Yang Xi“ . . . . . . . . . . . . . 159

12.4.5 Dickdarm 6 „Pian Li“ . . . . . . . . . . . . . . 16012.4.6 Dickdarm 7 „Wen Liu“ . . . . . . . . . . . . . 16012.4.7 Dickdarm 8 „Xia Lian“ . . . . . . . . . . . . . 16112.4.8 Dickdarm 9 „Shang Lian“ . . . . . . . . . . 16112.4.9 Dickdarm 12 „Zhou Liao“ . . . . . . . . . . 16112.4.10 Dickdarm 13 „Shou Wu Li“ . . . . . . . . . 16112.4.11 Dickdarm 16 „Ju Gu“ . . . . . . . . . . . . . . 16212.4.12 Dickdarm 17 „Tiang Ding“ . . . . . . . . . 16212.4.13 Dickdarm 18 „Fu Tu“ . . . . . . . . . . . . . . 16212.4.14 Dickdarm 19 „Kou He Liao“ . . . . . . . . 16312.5 Die Magen-Leitbahn

(Fuß Yang Ming) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16612.5.1 Magen 2 „Si Bai“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 16812.5.2 Magen 6 „Jia Che“ . . . . . . . . . . . . . . . . 16912.5.3 Magen 7 „Xia Guan“ . . . . . . . . . . . . . . 17012.5.4 Magen 8 „Tou Wie“ . . . . . . . . . . . . . . . 17212.5.5 Magen 25 „Tian Shu“ . . . . . . . . . . . . . . 17312.5.6 Magen 34 „Liang Qiu“ . . . . . . . . . . . . . 17412.5.7 Magen 35 „Du Bi“ . . . . . . . . . . . . . . . . 17612.5.8 Magen 36 „Zu San Li“ . . . . . . . . . . . . . 17712.5.9 Magen 38 „Tiao Kou“ . . . . . . . . . . . . . . 17912.5.10 Magen 40 „Feng Long“ . . . . . . . . . . . . 18112.5.11 Magen 41 „Jie Xi“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 18212.5.12 Magen 42 „Chong Yang“ . . . . . . . . . . 18412.5.13 Magen 44 „Nei Ting“ . . . . . . . . . . . . . . 18512.6 Weitere Punkte der

Magen-Leitbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . 18712.6.1 Magen 1 „Cheng Qi“ . . . . . . . . . . . . . . 18712.6.2 Magen 3 „Ju Liao“ . . . . . . . . . . . . . . . . 18712.6.3 Magen 4 „Di Cang“ . . . . . . . . . . . . . . . 18812.6.4 Magen 5 „Da Ying“ . . . . . . . . . . . . . . . 18812.6.5 Magen 9 „Ren Ying“ . . . . . . . . . . . . . . 18912.6.6 Magen 10 „Shui Tu“ . . . . . . . . . . . . . . . 18912.6.7 Magen 11 „Qi She“ . . . . . . . . . . . . . . . 18912.6.8 Magen 12 „Que Pen“ . . . . . . . . . . . . . . 19012.6.9 Magen 13 „Qi Hu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 19012.6.10 Magen 14 „Ku Fang“ . . . . . . . . . . . . . . 19112.6.11 Magen 15 „Wu Yi“ . . . . . . . . . . . . . . . . 19112.6.12 Magen 16 „Ying Chuang“ . . . . . . . . . . 19112.6.13 Ma 17 „Ru Zhong“ . . . . . . . . . . . . . . . . 19112.6.14 Magen 18 „Ru Gen“ . . . . . . . . . . . . . . . 19212.6.15 Magen 19 „Bu Rong“ . . . . . . . . . . . . . . 19212.6.16 Magen 20 „Cheng Man“ . . . . . . . . . . . 19212.6.17 Magen 21 „Liang Men“ . . . . . . . . . . . . 19312.6.18 Magen 22 „Guan Men“ . . . . . . . . . . . . 19312.6.19 Magen 23 „Tai Yi“ . . . . . . . . . . . . . . . . 19312.6.20 Magen 24 „Hua Rou Men“ . . . . . . . . . 19312.6.21 Magen 26 „Wai Ling“ . . . . . . . . . . . . . . 19412.6.22 Magen 27 „Da Ju“ . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Inhalt

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

IX

Page 7: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

12.6.23 Magen 28 „Shui Dao“ . . . . . . . . . . . . . 19412.6.24 Magen 29 „Gui Lai“ . . . . . . . . . . . . . . . 19512.6.25 Magen 30 „Qi Chong“ . . . . . . . . . . . . . 19512.6.26 Magen 31 „Bi Guan“ . . . . . . . . . . . . . . 19512.6.27 Magen 32 „Fu Tu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 19612.6.28 Magen 33 „Yin Shi“ . . . . . . . . . . . . . . . 19612.6.29 Magen 37 „Shang Ju Xu“ . . . . . . . . . . . 19612.6.30 Magen 39 „Xia Ju Xu“ . . . . . . . . . . . . . 19712.6.31 Magen 43 „Xian Gu“ . . . . . . . . . . . . . . 19712.6.32 Magen 45 „Li Dui“ . . . . . . . . . . . . . . . . 19712.7 Die Milz-Leitbahn (Fuß Tai Yin) . . . . 20012.7.1 Milz 3 „Tai Bai“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20212.7.2 Milz 4 „Gong Sun“ . . . . . . . . . . . . . . . . 20312.7.3 Milz 6 „San Yin Jiao“ . . . . . . . . . . . . . . 20512.7.4 Milz 9 „Yin Ling Quan“ . . . . . . . . . . . . . 20612.7.5 Milz 10 „Xue Hai“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 20812.8 Weitere Punkte der Milz-Leitbahn . 21012.8.1 Milz 1 „Yin Bai“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21012.8.2 Milz 2 „Da Du“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21012.8.3 Milz 5 „Shang Qiu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 21112.8.4 Milz 7 „Lou Gu“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21212.8.5 Milz 8 „Di Ji“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21212.8.6 Milz 11 „Ji Men“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21212.8.7 Milz 12 „Chong Men“ . . . . . . . . . . . . . 21312.8.8 Milz 13 „Fu She“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21312.8.9 Milz 14 „Fu Jie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21312.8.10 Milz 15 „Da Heng“ . . . . . . . . . . . . . . . . 21312.8.11 Milz 16 „Fu Ai“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21412.8.12 Milz 17 „Shi Dou“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 21412.8.13 Milz 18 „Tian Xi“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21512.8.14 Milz 19 „Xiong Xiang“ . . . . . . . . . . . . . 21512.8.15 Milz 20 „Zhou Rong“ . . . . . . . . . . . . . . 21512.8.16 Milz 21 „Da Bao“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 21512.9 Die Herz-Leitbahn (Hand Shao Yin) . 21812.9.1 Herz 3 „Shao Hai“ . . . . . . . . . . . . . . . . 22012.9.2 Herz 5 „Tong Li“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22112.9.3 Herz 7 „Shen Men“ . . . . . . . . . . . . . . . 22212.10 Weitere Punkte der Herz-Leitbahn . 22412.10.1 Herz 1 „Ji Quan“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22412.10.2 Herz 2 „Qing Ling“ . . . . . . . . . . . . . . . . 22412.10.3 Herz 4 „Ling Dao“ . . . . . . . . . . . . . . . . 22512.10.4 Herz 6 „Yin Xi“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22512.10.5 Herz 8 „Shao Fu“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 22512.10.6 Herz 9 „Shao Chong“ . . . . . . . . . . . . . 22612.11 Die Dünndarm-Leitbahn

(Hand Tai Yang) . . . . . . . . . . . . . . . . . 22812.11.1 Dünndarm 3 „Hou Xi“ . . . . . . . . . . . . . 23012.11.2 Dünndarm 6 „Yang Lao“ . . . . . . . . . . . 23212.11.3 Dünndarm 8 „Xiao Hai“ . . . . . . . . . . . . 233

12.11.4 Dünndarm 11 „Tian Zong“ . . . . . . . . . 23512.11.5 Dünndarm 12 „Bing Feng“ . . . . . . . . . 23612.11.6 Dünndarm 14 „Jian Wai Shu“ . . . . . . . 23712.11.7 Dünndarm 18 „Quan Liao“ . . . . . . . . . 23912.11.8 Dünndarm 19 „Ting Gong“ . . . . . . . . . 24012.12 Weitere Punkte der

Dünndarm-Leitbahn . . . . . . . . . . . . . . 24112.12.1 Dünndarm 1 „Shao Ze“ . . . . . . . . . . . . 24112.12.2 Dünndarm 2 „Qian Gu“ . . . . . . . . . . . . 24112.12.3 Dünndarm 4 „Wan Gu“ . . . . . . . . . . . 24212.12.4 Dünndarm 5 „Yang Gu“ . . . . . . . . . . . . 24212.12.5 Dünndarm 7 „Zhi Zheng“ . . . . . . . . . . 24312.12.6 Dünndarm 9 „Jian Zhen“ . . . . . . . . . . . 24312.12.7 Dünndarm 10 „Nao Yu“ . . . . . . . . . . . 24312.12.8 Dünndarm 13 „Qu Yuan“ . . . . . . . . . . 24412.12.9 Dünndarm 15 „Jian Zhong Shu“ . . . . . 24412.12.10 Dünndarm 16 „Tian Chuang“ . . . . . . . 24412.12.11 Dünndarm 17 „Tian Rong“ . . . . . . . . . 24412.13 Die Blasen-Leitbahn (Fuß Tai Yang) . 24612.13.1 Blase 2 „Zan Zhu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 24812.13.2 Blase 10 „Tian Zhu“ . . . . . . . . . . . . . . . 24912.13.3 Blase 11 „Da Shu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 25112.13.4 Blase 13 „Fei Shu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 25212.13.5 Blase 14 „Jue Yin Shu“ . . . . . . . . . . . . . 25412.13.6 Blase 15 „Xin Shu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 25612.13.7 Blase 17 „Ge Shu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 25712.13.8 Blase 18 „Gan Shu“ . . . . . . . . . . . . . . . 25912.13.9 Blase 19 „Dan Shu“ . . . . . . . . . . . . . . . 26012.13.10 Blase 20 „Pi Shu“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 26112.13.11 Blase 21 „Wei Shu“ . . . . . . . . . . . . . . . 26312.13.12 Blase 23 „Shen Shu“ . . . . . . . . . . . . . . 26412.13.13 Blase 25 „Da Chang Shu“ . . . . . . . . . . 26612.13.14 Blase 27 „Xiao Chang Shu“ . . . . . . . . . 26712.13.15 Blase 28 „Pang Guang Shu“ . . . . . . . . 26912.13.16 Blase 36 „Cheng Fu“ . . . . . . . . . . . . . . 27012.13.17 Blase 40 „Wei Zhong“ . . . . . . . . . . . . . 27212.13.18 Blase 43 „Gao Huang“ . . . . . . . . . . . . . 27312.13.19 Blase 54 „Zhi Bian“ . . . . . . . . . . . . . . . 27412.13.20 Blase 57 „Cheng Shan“ . . . . . . . . . . . . 27612.13.21 Blase 60 „Kun Lun“ . . . . . . . . . . . . . . . 27712.13.22 Blase 62 „Shen Mai“ . . . . . . . . . . . . . . . 27912.13.23 Blase 67 „Zhi Yin“ . . . . . . . . . . . . . . . . 28012.14 Weitere Punkte der

Blasen-Leitbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . 28112.14.1 Blase 1 „Jing Ming“ . . . . . . . . . . . . . . . 28112.14.2 Blase 3 „Mei Chong“ . . . . . . . . . . . . . . 28112.14.3 Blase 4 „Qu Chai“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 28212.14.4 Blase 5 „Wu Chu“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 28212.14.5 Blase 6 „Cheng Guang“ . . . . . . . . . . . . 282

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

InhaltX

Page 8: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

12.14.6 Blase 7 „Tong Tian“ . . . . . . . . . . . . . . . 28312.14.7 Blase 8 „Luo Que“ . . . . . . . . . . . . . . . . 28312.14.8 Blase 9 „Yu Zhen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 28312.14.9 Blase 12 „Feng Men“ . . . . . . . . . . . . . . 28412.14.10 Blase 16 „Du Shu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 28412.14.11 Blase 22 „San Jiao Yu“ . . . . . . . . . . . . . 28512.14.12 Blase 24 „Qi Hai Shu“ . . . . . . . . . . . . . 28512.14.13 Blase 26 „Guan Yuan Shu“ . . . . . . . . . 28612.14.14 Blase 29 „Zhong Lu Shu“ . . . . . . . . . . . 28612.14.15 Blase 30 „Bai Huan Shu“ . . . . . . . . . . . 28612.14.16 Blase 31 „Shang Liao“ . . . . . . . . . . . . . 28712.14.17 Blase 32 „Ci Liao“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 28712.14.18 Blase 33 „Zhong Liao“ . . . . . . . . . . . . . 28712.14.19 Blase 34 „Xia Liao“ . . . . . . . . . . . . . . . . 28812.14.20 Blase 35 „Hui Yang“ . . . . . . . . . . . . . . . 28812.14.21 Blase 37 „Yin Men“ . . . . . . . . . . . . . . . 28912.14.22 Blase 38 „Fu Xi“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28912.14.23 Blase 39 „Wei Yang“ . . . . . . . . . . . . . . 29012.14.24 Blase 41–Blase 54 . . . . . . . . . . . . . . . . 29112.14.25 Blase 41 „Fu Fen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 29212.14.26 Blase 42 „Po Hu“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 29212.14.27 Blase 44 „Shen Tang“ . . . . . . . . . . . . . 29212.14.28 Blase 45 „Yi Xi“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29312.14.29 Blase 46 „Ge Guan“ . . . . . . . . . . . . . . . 29312.14.30 Blase 47 „Hun Men“ . . . . . . . . . . . . . . 29312.14.31 Blase 48 „Yang Gang“ . . . . . . . . . . . . . 29412.14.32 Blase 49 „Yi She“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 29412.14.33 Blase 50 „Wei Cang“ . . . . . . . . . . . . . . 29412.14.34 Blase 51 „Huang Men“ . . . . . . . . . . . . 29512.14.35 Blase 52 „Zhi Shi“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 29512.14.36 Blase 53 „Bao Huang“ . . . . . . . . . . . . . 29512.14.37 Blase 55 „He Yang“ . . . . . . . . . . . . . . . 29612.14.38 Blase 56 „Cheng Jin“ . . . . . . . . . . . . . . 29612.14.39 Blase 58 „Fei Yang“ . . . . . . . . . . . . . . . 29612.14.40 Blase 59 „Fu Yang“ . . . . . . . . . . . . . . . . 29712.14.41 Blase 61 „Pu Can“ . . . . . . . . . . . . . . . . 29712.14.42 Blase 63 „Jin Men“ . . . . . . . . . . . . . . . . 29712.14.43 Blase 64 „Jing Gu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 29712.14.44 Blase 65 „Shu Gu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 29812.14.45 Blase 66 „Tong Gu“ . . . . . . . . . . . . . . . 29812.15 Die Nieren-Leitbahn (Fuß Shao Yin) 30012.15.1 Niere 3 „Tai Xi“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30212.15.2 Niere 6 „Zhao Hai“ . . . . . . . . . . . . . . . . 30312.15.3 Niere 7 „Fu Liu“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30512.15.4 Niere 27 „Shu Fu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 30612.16 Weitere Punkte der

Nieren-Leitbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . 30812.16.1 Niere 1 „Yong Quan“ . . . . . . . . . . . . . . 30812.16.2 Niere 2 „Ran Gu“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

12.16.3 Niere 4 „Da Zhong“ . . . . . . . . . . . . . . . 30912.16.4 Niere 5 „Shui Quan“ . . . . . . . . . . . . . . 30912.16.5 Niere 8 „Jiao Xin“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 31012.16.6 Niere 9 „Zhu Bin“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 31012.16.7 Niere 10 „Yin Gu“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 31112.16.8 Niere 11 „Heng Gu“ . . . . . . . . . . . . . . . 31212.16.9 Niere 12 „Da He“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 31212.16.10 Niere 13 „Qi Xue“ . . . . . . . . . . . . . . . . 31212.16.11 Niere 14 „Si Man“ . . . . . . . . . . . . . . . . 31212.16.12 Niere 15 „Zhong Zhu“ . . . . . . . . . . . . . 31312.16.13 Niere 16 „Huang Shu“ . . . . . . . . . . . . . 31312.16.14 Niere 17 „Shang Qu“ . . . . . . . . . . . . . . 31312.16.15 Niere 18 „Shi Guan“ . . . . . . . . . . . . . . . 31312.16.16 Niere 19 „Yin Du“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 31412.16.17 Niere 20 „Fu Tong Gu“ . . . . . . . . . . . . 31412.16.18 Niere 21 „You Men“ . . . . . . . . . . . . . . . 31412.16.19 Niere 22 „Bu Lang“ . . . . . . . . . . . . . . . 31412.16.20 Niere 23 „Shen Feng“ . . . . . . . . . . . . . 31512.16.21 Niere 24 „Ling Xu“ . . . . . . . . . . . . . . . . 31512.16.22 Niere 25 „Shen Cang“ . . . . . . . . . . . . . 31512.16.23 Niere 26 „Yu Zhong“ . . . . . . . . . . . . . . 31512.17 Die Perikard-Leitbahn

(Hand Jue Yin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31812.17.1 Perikard 3 „Qu Ze“ . . . . . . . . . . . . . . . . 32012.17.2 Perikard 6 „Nei Guan“ . . . . . . . . . . . . . 32112.17.3 Perikard 7 „Da Ling“ . . . . . . . . . . . . . . 32312.18 Weitere Punkte der

Perikard-Leitbahn . . . . . . . . . . . . . . . . 32412.18.1 Perikard 1 „Tian Chi“ . . . . . . . . . . . . . . 32412.18.2 Perikard 2 „Tian Quan“ . . . . . . . . . . . . 32412.18.3 Perikard 4 „Xi Men“ . . . . . . . . . . . . . . . 32512.18.4 Perikard 5 „Jian Shi“ . . . . . . . . . . . . . . . 32512.18.5 Perikard 8 „Lao Gong“ . . . . . . . . . . . . . 32612.18.6 Perikard 9 „Zhong Chong“ . . . . . . . . . 32612.19 Die 3-Erwärmer-Leitbahn

(Hand Shao Yang) . . . . . . . . . . . . . . . . 32812.19.1 3-Erwärmer 3 „Zhong Zhu“ . . . . . . . . . 33012.19.2 3-Erwärmer 4 „Yang Chi“ . . . . . . . . . . . 33112.19.3 3-Erwärmer 5 „Wai Guan“ . . . . . . . . . . 33212.19.4 3-Erwärmer 14 „Jian Liao“ . . . . . . . . . . 33412.19.5 3-Erwärmer 15 „Tian Liao“ . . . . . . . . . 33512.19.6 3-Erwärmer 17 „Yi Feng“ . . . . . . . . . . . 33712.19.7 3-Erwärmer 21 „Er Men“ . . . . . . . . . . . 33812.19.8 3-Erwärmer 23 „Si Zhu Kong“ . . . . . . . 33912.20 Weitere Punkte der

3-Erwärmer-Leitbahn . . . . . . . . . . . . . 34112.20.1 3-Erwärmer 1 „Guan Chong“ . . . . . . . 34112.20.2 3-Erwärmer 2 „Ye Men“ . . . . . . . . . . . . 34112.20.3 3-Erwärmer 6 „Zhi Gou“ . . . . . . . . . . . 342

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

Inhalt XI

Page 9: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

12.20.4 3-Erwärmer 7 „Hui Zhong“ . . . . . . . . . 34212.20.5 3-Erwärmer 8 „San Yang Luo“ . . . . . . . 34312.20.6 3-Erwärmer 9 „Si Du“ . . . . . . . . . . . . . 34312.20.7 3-Erwärmer 10 „Tian Jing“ . . . . . . . . . . 34412.20.8 3-Erwärmer 11 „Qing Leng Yuan“ . . . 34412.20.9 3-Erwärmer 12 „Xiao Luo“ . . . . . . . . . 34412.20.10 3-Erwärmer 13 „Nao Hui“ . . . . . . . . . . 34512.20.11 3-Erwärmer 16 „Tian You“ . . . . . . . . . . 34512.20.12 3-Erwärmer 18 „Qi Mai“ . . . . . . . . . . . 34512.20.13 3-Erwärmer 19 „Lu Xi“ . . . . . . . . . . . . . 34612.20.14 3-Erwärmer 20 „Jiao Sun“ . . . . . . . . . . 34612.20.15 3-Erwärmer 22 „Er He Liao“ . . . . . . . . 34612.21 Die Gallenblasen-Leitbahn

(Fuß Shao Yang) . . . . . . . . . . . . . . . . . 34812.21.1 Gallenblase 2 „Ting Hui“ . . . . . . . . . . . 35012.21.2 Gallenblase 8 „Shuai Gu“ . . . . . . . . . . 35112.21.3 Gallenblase 14 „Yang Bai“ . . . . . . . . . . 35212.21.4 Gallenblase 20 „Feng Chi“ . . . . . . . . . . 35412.21.5 Gallenblase 21 „Jian Jing“ . . . . . . . . . . 35612.21.6 Gallenblase 24 „Ri Yue“ . . . . . . . . . . . . 35712.21.7 Gallenblase 25 „Jing Men“ . . . . . . . . . 35912.21.8 Gallenblase 30 „Huan Tiao“ . . . . . . . . 36012.21.9 Gallenblase 34 „Yang Ling Quan“ . . . . 36212.21.10 Gallenblase 39 „Xuan Zhong“ . . . . . . . 36412.21.11 Gallenblase 41 „Zu Lin Qi“ . . . . . . . . . 36512.22 Weitere Punkte der

Gallenblasen-Leitbahn . . . . . . . . . . . . 36712.22.1 Gallenblase 1 „Tong Zi Liao“ . . . . . . . . 36712.22.2 Gallenblase 3 „Shang Guan“ . . . . . . . . 36712.22.3 Gallenblase 4 „Han Yan“ . . . . . . . . . . . 36812.22.4 Gallenblase 5 „Xuan Lu“ . . . . . . . . . . . 36812.22.5 Gallenblase 6 „Xuan Li“ . . . . . . . . . . . . 36812.22.6 Gallenblase 7 „Qu Bin“ . . . . . . . . . . . . 36912.22.7 Gallenblase 9 „Tian Chong“ . . . . . . . . 36912.22.8 Gallenblase 10 „Fu Bai“ . . . . . . . . . . . . 37012.22.9 Gallenblase 11 „Tou Qiao Yin“ . . . . . . 37012.22.10 Gallenblase 12 „Wan Gu“ . . . . . . . . . . 37012.22.11 Gallenblase 13 „Ben Shen“ . . . . . . . . . 37112.22.12 Gallenblase 15 „Tou Lin Qi“ . . . . . . . . . 37112.22.13 Gallenblase 16 „Mu Chuang“ . . . . . . . 37112.22.14 Gallenblase 17 „Zheng Ying“ . . . . . . . 37112.22.15 Gallenblase 18 „Cheng Ling“ . . . . . . . 37212.22.16 Gallenblase 19 „Nao Kong“ . . . . . . . . . 37212.22.17 Gallenblase 22 „Yuan Ye“ . . . . . . . . . . 37212.22.18 Gallenblase 23 „Zhe Jin“ . . . . . . . . . . . 37312.22.19 Gallenblase 26 „Dai Mai“ . . . . . . . . . . . 37312.22.20 Gallenblase 27 „Wu Shu“ . . . . . . . . . . 37312.22.21 Gallenblase 28 „Wei Dao“ . . . . . . . . . . 37312.22.22 Gallenblase 29 „Ju Liao“ . . . . . . . . . . . 374

12.22.23 Gallenblase 31 „Feng Shi“ . . . . . . . . . . 37412.22.24 Gallenblase 32 „Zhong Du“ . . . . . . . . 37512.22.25 Gallenblase 33 „Qi Yang Guan“ . . . . . 37612.22.26 Gallenblase 35 „Yang Jiao“ . . . . . . . . . 37612.22.27 Gallenblase 36 „Wai Qiu“ . . . . . . . . . . 37612.22.28 Gallenblase 37 „Guang Ming“ . . . . . . . 37712.22.29 Gallenblase 38 „Yang Fu“ . . . . . . . . . . 37712.22.30 Gallenblase 40 „Qiu Xu“ . . . . . . . . . . . 37712.22.31 Gallenblase 42 „Di Wu Hui“ . . . . . . . . 37812.22.32 Gallenblase 43 „Xia Xi“ . . . . . . . . . . . . 37812.22.33 Gallenblase 44 „Zu Qiao Yin“ . . . . . . . 37812.23 Die Leber-Leitbahn (Fuß Jue Yin) . . . 38212.23.1 Leber 2 „Xing Jian“ . . . . . . . . . . . . . . . . 38412.23.2 Leber 3 „Tai Chong“ . . . . . . . . . . . . . . . 38512.23.3 Leber 8 „Qu Quan“ . . . . . . . . . . . . . . . 38712.23.4 Leber 13 „Zhang Men“ . . . . . . . . . . . . 38812.23.5 Leber 14 „Qi Men“ . . . . . . . . . . . . . . . . 39012.24 Weitere Punkte der

Leber-Leitbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39112.24.1 Leber 1 „Da Dun“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 39112.24.2 Leber 4 „Zhong Feng“ . . . . . . . . . . . . . 39112.24.3 Leber 5 „Li Gou“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39112.24.4 Leber 6 „Zhong Du“ . . . . . . . . . . . . . . 39212.24.5 Leber 7 „Xi Guan“ . . . . . . . . . . . . . . . . 39212.24.6 Leber 9 „Yin Bao“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 39312.24.7 Leber 10 „Wu Li“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 39312.24.8 Leber 11 „Yin Lian“ . . . . . . . . . . . . . . . 39312.24.9 Leber 12 „Ji Mai“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

13 Die Außerordentlichen Leitbahnen:Konzeptionsgefäß (Ren Mai) undLenkergefäß (Du Mai) . . . . . . . . . . . . 397

13.1 Das Konzeptionsgefäß (Ren Mai) . . 39813.1.1 Konzeptionsgefäß 3 „Zhong Ji“ . . . . . . 40013.1.2 Konzeptionsgefäß 4 „Guan Yuan“ . . . 40113.1.3 Konzeptionsgefäß 6 „Qi Hai“ . . . . . . . 40213.1.4 Konzeptionsgefäß 12 „Zhong Wan“ . . 40313.1.5 Konzeptionsgefäß 17 „Dan Zhong“ . . 40513.1.6 Konzeptionsgefäß 22 „Tian Tu“ . . . . . . 40613.1.7 Konzeptionsgefäß 24 „Cheng Jiang“ . 40713.2 Weitere Punkte des

Konzeptionsgefäßes . . . . . . . . . . . . . 40913.2.1 Konzeptionsgefäß 1 „Hiu Yin“ . . . . . . 40913.2.2 Konzeptionsgefäß 2 „Qu Gu“ . . . . . . . 40913.2.3 Konzeptionsgefäß 5 „Shi Men“ . . . . . 40913.2.4 Konzeptionsgefäß 7 „Yin Jiao“ . . . . . . 41013.2.5 Konzeptionsgefäß 8 „Shen Que“ . . . . 41013.2.6 Konzeptionsgefäß 9 „Shui Fen“ . . . . . 41013.2.7 Konzeptionsgefäß 10 „Xia Wan“ . . . . 411

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

InhaltXII

Page 10: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

13.2.8 Konzeptionsgefäß 11 „Jian Li“ . . . . . . . 41113.2.9 Konzeptionsgefäß 13 „Shang Wan“ . . 41113.2.10 Konzeptionsgefäß 14 „Ju Que“ . . . . . . 41213.2.11 Konzeptionsgefäß 15 „Jiu Wie“ . . . . . . 41213.2.12 Konzeptionsgefäß 16 „Zhong Ting“ . . 41213.2.13 Konzeptionsgefäß 18 „Yu Tang“ . . . . . 41313.2.14 Konzeptionsgefäß 19 „Zi Gong“ . . . . . 41313.2.15 Konzeptionsgefäß 20 „Hua Gai“ . . . . . 41313.2.16 Konzeptionsgefäß 21 „Xuan Ji“ . . . . . . 41413.2.17 Konzeptionsgefäß 23 „Lian Quan“ . . . 41413.3 Das Lenkergefäß (Du Mai) . . . . . . . . 41613.3.1 Lenkergefäß 4 „Ming Men“ . . . . . . . . . 41813.3.2 Lenkergefäß 14 „Da Zhui“ . . . . . . . . . . 42013.3.3 Lenkergefäß 15 „Ya Men“ . . . . . . . . . . 42113.3.4 Lenkergefäß 16 „Feng Fu“ . . . . . . . . . . 42313.3.5 Lenkergefäß 20 „Bai Hui“ . . . . . . . . . . 42413.4 Weitere Punkte des

Lenkergefäßes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42613.4.1 Lenkergefäß 1 „Chang Qiang“ . . . . . . 42613.4.2 Lenkergefäß 2 „Yao Shu“ . . . . . . . . . . . 42613.4.3 Lenkergefäß 3 „Yao Yang Guan“ . . . . . 42713.4.4 Lenkergefäß 5 „Xuan Shu“ . . . . . . . . . 42713.4.5 Lenkergefäß 6 „Ji Zhong“ . . . . . . . . . . 42713.4.6 Lenkergefäß 7 „Zhong Shu“ . . . . . . . . 42813.4.7 Lenkergefäß 8 „Jin Suo“ . . . . . . . . . . . . 42813.4.8 Lenkergefäß 9 „Zhi Yang“ . . . . . . . . . . 42813.4.9 Lenkergefäß 10 „Ling Tai“ . . . . . . . . . . 42913.4.10 Lenkergefäß 11 „Shen Dao“ . . . . . . . . 42913.4.11 Lenkergefäß 12 „Shen Zhu“ . . . . . . . . 42913.4.12 Lenkergefäß 13 „Tao Dao“ . . . . . . . . . 43013.4.13 Lenkergefäß 17 „Nao Hu“ . . . . . . . . . . 43013.4.14 Lenkergefäß 18 „Qiang Jian“ . . . . . . . . 43013.4.15 Lenkergefäß 19 „Hou Ding“ . . . . . . . . 43013.4.16 Lenkergefäß 21 „Qian Ding“ . . . . . . . . 43113.4.17 Lenkergefäß 22 „Xin Hui“ . . . . . . . . . . 43113.4.18 Lenkergefäß 23 „Shang Xing“ . . . . . . . 43113.4.19 Lenkergefäß 24 „Shen Ting“ . . . . . . . . 43213.4.20 Lenkergefäß 25 „Su Liao“ . . . . . . . . . . 43213.4.21 Lenkergefäß 26 „Shui Gou“ . . . . . . . . . 43313.4.22 Lenkergefäß 27 „Dui Duan“ . . . . . . . . 43413.4.23 Lenkergefäß 28 „Yin Jiao“ . . . . . . . . . . 4341213

14 Die Extrapunkte (Ex) . . . . . . . . . . . . . 436

14.1 Wichtige Extrapunkte . . . . . . . . . . . . 43714.1.1 Ex-KH1 (Ex-HN1) „Si Shen Cong“ . . . . 43714.1.2 Ex-KH3 (Ex-HN3) „Yin Tang“ . . . . . . . . 43714.1.3 Ex-KH4 (Ex-HN4) „Yu Yao“ . . . . . . . . . 43814.1.4 Ex-KH5 (Ex-HN5) „Tai Yang“ . . . . . . . . 43914.1.5 Ex-KH15 (Ex-HN15) „Jing Bai Lao“ . . . 440

14.1.6 Ex-R1 (Ex-B1) „Ding Chuan“ . . . . . . . . 44014.1.7 Ex-R2 (Ex-B2) „Jua Tuo Jia Ji/Jia Ji“ . . . . 44114.1.8 Ex-R8 (Ex-B8) „Shi Qi Zhui“ . . . . . . . . . 44214.1.9 Ex-AH7 (Ex-UE7) „Yao Tong Dian“ . . . 44314.1.10 Ex-AH8 (Ex-UE8) „Wai Lao Gong/

Luo Zhen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44414.1.11 Ex-AH9 (Ex-UE9) „Ba Xie“ . . . . . . . . . . 44514.1.12 Ex-BF2 (Ex-LE2) „He Ding“ . . . . . . . . . 44614.1.13 Ex-BF4 (Ex-LE4) „Nei Xi Yan“ . . . . . . . . 44614.1.14 Ex-BF5 (Ex-LE5) „Xi Yan“ . . . . . . . . . . . 44614.1.15 Ex-BF10 (Ex-LE10) „Ba Feng“ . . . . . . . 44714.2 Weitere Extrapunkte . . . . . . . . . . . . . 44814.2.1 Ex-KH2 (Ex-HN2) „Dang Yang“ . . . . . . 44814.2.2 Ex-KH6 (Ex-HN6) „Er Jian“ . . . . . . . . . . 44814.2.3 Ex-KH7 (Ex-HN7) „Qiu Hou“ . . . . . . . . 44914.2.4 Ex-KH8 (Ex-HN8) „Shang Ying Xiang“ 44914.2.5 Ex-KH9 (Ex-HN9) „Nei Ying Xiang“ . . 44914.2.6 Ex-KH10 (Ex-HN10) „Ju Quan“ . . . . . . 45014.2.7 Ex-KH11 (Ex-H11) „Hai Quan“ . . . . . . 45014.2.8 Ex-KH12 (Ex-HN12) „Jin Jin“ . . . . . . . . 45014.2.9 Ex-KH13 (Ex-HN13) „Yu Ye“ . . . . . . . . 45014.2.10 Ex-KH14 (Ex-HN14) „Yi Ming“ . . . . . . 45114.2.11 Ex-BB1 (Ex-CA1) „Zi Gong“ . . . . . . . . . 45114.2.12 Ex-R3 (Ex-B3) „Wei Wan Xia Shu“ . . . . 45214.2.13 Ex-R4 (Ex-B4) „Pi Gen“ . . . . . . . . . . . . 45214.2.14 Ex-R5 (Ex-B5) „Xia Ji Shu“ . . . . . . . . . . 45214.2.15 Ex-R6 (Ex-B6) „Yao Yi“ . . . . . . . . . . . . . 45314.2.16 Ex-R7 (Ex-B7) „Yao Yan“ . . . . . . . . . . . 45314.2.17 Ex-R9 (Ex-B9) „Yao Qi“ . . . . . . . . . . . . 45314.2.18 Ex-AH1 (Ex-UE1) „Zhou Jian“ . . . . . . . 45414.2.19 Ex-AH2 (Ex-UE2) „Er Bai“ . . . . . . . . . . 45414.2.20 Ex-AH3 (Ex-UE3) „Zhong Quan“ . . . . . 45514.2.21 Ex-AH4 (Ex-UE4) „Zhong Kui“ . . . . . . 45514.2.22 Ex-AH5 (Ex-UE5) „Da Gu Kong“ . . . . . 45514.2.23 Ex-AH6 (Ex-UE6) „Xiao Gu Kong“ . . . . 45514.2.24 Ex-AH10 (Ex-UE10) „Si Feng“ . . . . . . . 45614.2.25 Ex-AH11 (Ex-UE11) „Shi Xuan“ . . . . . . 45614.2.26 Ex-BF1 (Ex-LE1) „Kuan Gu“ . . . . . . . . . 45714.2.27 Ex-BF3 (Ex-LE3) „Bai Chong Wo“ . . . . 45714.2.28 Ex-BF6 (Ex-LE6) „Dan Nang“ . . . . . . . . 45714.2.29 Ex-BF7 (Ex-LE7) „Lan Wei Xue“ . . . . . . 45714.2.30 Ex-BF8 (Ex-LE8) „Nei Huai Jian“ . . . . . 45814.2.31 Ex-BF9 (Ex-LE9) „Wai Huai Jian“ . . . . . 45814.2.32 Ex-BF11 (Ex-LE11) „Du Yin“ . . . . . . . . 45914.2.33 Ex-BF12 (Ex-LE12) „Qi Duan“ . . . . . . . 459

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

Inhalt XIII

Page 11: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

15 Akupunkturpunkte geordnet nachKörperregionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

15.1 Wichtige Punkte im Bereich desKopfes (frontal) . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

15.2 Wichtige Punkte im Bereich desKopfes (lateral) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

15.3 Wichtige Punkte im Bereich desKopfes (Schädeldach) . . . . . . . . . . . . 465

15.4 Wichtige Punkte im Bereich desNackens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

15.5 Wichtige Punkte im Bereich derSchulter (dorsal) . . . . . . . . . . . . . . . . . 468

15.6 Wichtige Punkte im Bereich derSchulter (ventral und lateral) . . . . . . 469

15.7 Wichtige Punkte im Bereich desEllenbogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

15.8 Wichtige Punkte im Bereich derHand und des Unterarmes . . . . . . . . 472

15.9 Wichtige Punkte im Bereich desThorax (frontal und lateral) . . . . . . . 475

15.10 Wichtige Punkte im Bereich desThorax (dorsal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476

15.11 Wichtige Punkte im Bereich desAbdomens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478

15.12 Wichtige Punkte im Bereich derLende und des Gesäßes . . . . . . . . . . . 479

15.13 Wichtige Punkte im Bereich desKniegelenks und des Unterschenkels(ventral und medial) . . . . . . . . . . . . . 481

15.14 Wichtige Punkte im Bereich desKniegelenks und des Unterschenkels(dorsal und lateral) . . . . . . . . . . . . . . 483

15.15 Wichtige Punkte im Bereich desFußes (dorsal und lateral) . . . . . . . . 484

15.16 Wichtige Punkte im Bereich desFußes (medial) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486

Teil 3Therapie

16 Pragmatische Therapiekonzepte . . . 489

16.1 Pragmatisches Therapiekonzeptbei Schmerzen des Bewegungs-systems und Kopfschmerzen in4 Schritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

16.1.1 1. Diagnoseschritt: Fülle – Leere . . . . 49016.1.2 2. Diagnoseschritt: Leitbahn-Achse,

funktionsgestörte Muskeln . . . . . . . . . 491

16.1.3 3. Diagnoseschritt: Musterpathogener klimatischerFaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

16.1.4 4. Diagnoseschritt: Pathogenerpsychischer Faktor bzw. Zang-Fu-Disharmoniemuster (▶Tab.16.17) . . 503

16.2 Pragmatisches Therapiekonzept beiInneren Erkrankungen in 4 Schritten 505

16.2.1 1. Diagnoseschritt:Differenzierung Fülle – Leere . . . . . . . 505

16.2.2 2. Diagnoseschritt:Funktionskreise Zang-Fu . . . . . . . . . . . 506

16.2.3 3. Diagnoseschritt:Pathogener klimatischer Faktor –Modalitäten der Beeinflussung einerInneren Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . . 509

16.2.4 4. Diagnoseschritt:Pathogener psychischer Faktor . . . . . 510

16.2.5 Funktionsstörungen desRespirationstraktes . . . . . . . . . . . . . . . 511

16.2.6 Allergische Funktionsstörungen . . . . 51516.2.7 Funktionsstörungen des Magens

(oberer Verdauungstrakt) . . . . . . . . . . 51816.2.8 Funktionsstörungen von Dünndarm

und Dickdarm(unterer Verdauungstrakt) . . . . . . . . . 522

16.2.9 Funktionsstörungen des Herzens . . . . 52616.2.10 Störungen der Kreislauffunktion . . . . 53016.2.11 Urologische Funktionsstörungen . . . . 536

17 Therapiekonzepte von Disharmonie-mustern in 4 Schritten . . . . . . . . . . . 540

17.1 Zang-Fu-Disharmoniemuster –Modulsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540

17.1.1 Funktionen der Lunge gemäß TCM . . 54117.1.2 Disharmoniemuster der Lunge

gemäß TCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54517.1.3 Funktionen des Herzens gemäß TCM 55117.1.4 Disharmoniemuster des Herzens

gemäß TCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55417.1.5 Funktionen des Magens gemäß TCM . 55917.1.6 Disharmoniemuster des Magens

gemäß TCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56017.1.7 Funktionen der Milz gemäß TCM . . . . 56517.1.8 Disharmoniemuster der Milz

gemäß TCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56917.1.9 Funktionen der Leber gemäß TCM . . . 57317.1.10 Disharmoniemuster der Leber

gemäß TCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

InhaltXIV

Page 12: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

17.1.11 Funktionen der Nieren gemäß TCM . . 58017.1.12 Disharmoniemuster der Nieren

gemäß TCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58417.2 Disharmoniemuster gemäß

Substanzen: Qi, Blut (Xue),Essenz (Jing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588

17.2.1 Disharmoniemuster von Qi . . . . . . . . . 58817.2.2 Disharmoniemuster von Blut (Xue) . . 58917.2.3 Disharmoniemuster von Essenz (Jing) 59017.3 Fallbeispiele – Disharmonie-

mustererkennung und Benennung . 591

18 Bewährte Punktkombinationennach westlicher Diagnose . . . . . . . . . 598

18.1 Erkrankungen desBewegungsapparates . . . . . . . . . . . . 598

18.2 Erkrankungen desRespirationstrakts . . . . . . . . . . . . . . . 599

18.3 Erkrankungen desVerdauungssystems . . . . . . . . . . . . . 599

18.4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen . . . . . . 59918.5 Psychosomatische Beschwerden . . . 59918.6 Urologische Erkrankungen . . . . . . . . 59918.7 Gynäkologische Erkrankungen . . . . 60018.8 Während der Schwangerschaft und

zur Geburtsvorbereitung . . . . . . . . . 60018.9 Hauterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 60018.10 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen . . 60018.11 Augenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . 600

19 Psychosomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

19.1 Basistherapiekonzept bei psychoso-matischen Funktionsstörungen . . . . 601

19.2 Psychosomatik der Funktionskreiseauf Basis der TCM . . . . . . . . . . . . . . . . 602

19.2.1 Funktionskreis Lunge . . . . . . . . . . . . . . 60219.2.2 Funktionskreis Nieren . . . . . . . . . . . . . 60519.2.3 Funktionskreis Leber . . . . . . . . . . . . . . 60619.2.4 Funktionskreis Herz . . . . . . . . . . . . . . . 60919.2.5 Funktionskreis Milz . . . . . . . . . . . . . . . 611

Teil 4Repetitorium TCM

20 Repetitorium der TCM . . . . . . . . . . . . 616

20.1 Basisinformationen zur TCM . . . . . . 61620.1.1 Bildung von Qi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61620.1.2 Blut(Xue)-Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 61820.1.3 Die 5 Hauptfunktionen des Qi . . . . . . 619

20.1.4 Qi-Fluss der Zang-Fu: Physiologie undPathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620

20.1.5 Hauptsymptome der Funktionskreis-störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621

20.1.6 Basisformen funktionsspezifischerDisharmoniemusteraspekte derZang-Fu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622

20.1.7 Funktionsspezifische Disharmonie-musteraspekte gemäß Ba Gang . . . . . 623

20.1.8 Symptome der BasisformenfunktionsspezifischerDisharmoniemusteraspekte . . . . . . . . 624

20.1.9 Differenzierung von Yang- undYin-Leere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625

20.1.10 Differenzierung von Qi- und Blut-Leere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626

20.1.11 Differenzierung von Qi-Leere undQi-Stagnation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627

20.1.12 Differenzierung von Blut-Mustern:Blut-Leere, Blut-Stase und Blut-Hitze . 628

20.1.13 Differenzierung von Leere-Mustern(Yang, Yin, Qi, Blut) . . . . . . . . . . . . . . . 629

20.1.14 Differenzierung von Qi-Leere-Disharmoniemustern bei Lunge, Milzund Herz (Nieren) . . . . . . . . . . . . . . . . 630

20.1.15 Differenzierung von Yang-Leere-Disharmoniemustern bei Milz, Nierenund Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631

20.1.16 Differenzierung von Yin-Leere-Disharmoniemustern bei Nieren,Lunge und Herz (Leber) . . . . . . . . . . . . 632

20.1.17 Differenzierung von Blut(Xue)-Leere-Disharmoniemustern bei Herz undLeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633

20.1.18 Schmerzdifferenzierung gemäßSchmerzcharakter bei pathogenenklimatischen Faktoren . . . . . . . . . . . . . 634

20.1.19 Schmerzdifferenzierung gemäßSchmerzcharakter bei Qi-Stagnationund Blut-Stase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635

20.1.20 Zungenveränderungen, zugeordnetzu Disharmoniemustern . . . . . . . . . . . 636

20.2 Zang-Fu-Disharmoniemuster imModulsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636

20.2.1 1. Stufe der Zang-Fu-Disharmonie-musterdifferenzierung: Orientierung . 636

20.2.2 2. Stufe der Zang-Fu-Disharmonie-musterdifferenzierung: Detaillierungder Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 637

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

Inhalt XV

Page 13: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

20.2.3 3. Stufe der Zang-Fu-Disharmonie-musterdifferenzierung:Konkretisierung der Orientierung . . . . 637

20.2.4 Zang-Fu-Disharmoniemuster imModulsystem: Lunge . . . . . . . . . . . . . . 638

20.2.5 Zang-Fu-Disharmoniemuster imModulsystem: Herz . . . . . . . . . . . . . . . 644

20.2.6 Zang-Fu-Disharmoniemuster imModulsystem: Milz . . . . . . . . . . . . . . . . 650

20.2.7 Zang-Fu-Disharmoniemuster imModulsystem: Magen . . . . . . . . . . . . . 656

20.2.8 Zang-Fu-Disharmoniemuster imModulsystem: Leber . . . . . . . . . . . . . . 662

20.2.9 Zang-Fu-Disharmoniemuster imModulsystem: Nieren . . . . . . . . . . . . . 668

Anhang21 Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . 676

22 Weiterführende Literatur . . . . . . . . . 677

23 Punktverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 681

23.1 Nach Leitbahnen geordnet . . . . . . . . 68123.2 Nach chinesischer Nomenklatur

geordnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683

24 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 688

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

InhaltXVI

Page 14: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

2.1.2 Morphologische Grundlagen derAkupunkturpunkte

Es gab in der Vergangenheit zahlreiche Versuche,ein anatomisches Korrelat der Akupunkturpunktezu finden. In diesem Zusammenhang wurden ver-schiedene Vorschläge gemacht und Vermutungengeäußert, z.B., dass es an Akupunkturpunkten zueiner Anreicherung bestimmter Rezeptoren käme.Benannt wurden hierbei sowohl Mechanorezepto-ren (z.B. Ruffini- oder Pacini-Körperchen) als auchSchmerzrezeptoren im Sinne einer besondershohen Dichte an freien Nervenendigungen. Ob-wohl in Einzelfällen eine höhere Dichte der jeweilsvermuteten Strukturen an Akupunkturpunktennachweisbar war, fehlte doch immer ein Nachweisder Spezifität, d.h. entsprechende Anhäufungenlassen sich als zufällig erklären.In Deutschland weit verbreitet ist die Auffas-

sung, dass Akupunkturpunkte einer Perforationder oberflächlichen Körperfaszie durch spezifischeGefäß-Nerven-Bündel entsprächen. EntsprechendeVermutungen wurden nach zahlreichen Untersu-chungen erstmals in den 70er- und 80er-Jahrendes vergangenen Jahrhunderts geäußert (z.B.Bossy, Dung, Plummer, Rabischong [1, 4, 18, 19]).In Deutschland wurden sie von Heine [7] aufge-griffen und weiter ausgeführt, bis hin zur Thesedes „Akupunkturpunktes als Meridianorgan“.Umfängliche Untersuchungen verschiedener Ar-beitsgruppen zeigen in der Tat, dass derartigeFaszienperforationen häufig in der Nähe von Aku-punkturpunkten liegen, andererseits aber mehr-tausendfach über den ganzen Körper verteilt zufinden sind. Auch hier lässt sich folglich eine Spe-zifität für die klassischen Akupunkturpunkte nichtableiten. In diesem Zusammenhang geäußerteVermutungen, dass durch die Faszienperforatio-nen eine Reduktion des Hautwiderstandes an Aku-punkturpunkten bedingt sei, ließ sich ebensowenig verifizieren wie Hautwiderstands- bzw.Hautleitfähigkeitsänderungen an Akupunktur-punkten überhaupt.Wesentlich ist, dass nicht nur die Struktur, die

von der Nadelspitze erreicht wird, verantwortli-ches morphologisches Korrelat der Wirkungsaus-lösung sein kann. Bei der Passage von der Hautüber das Unterhautgewebe, die Faszienstrukturen,die (innervierten) Gefäßadventitia und dem mög-

lichen Ziel einer intramuskulären Lage der Nadel-spitze, kommen jedoch vielleicht auch mehrereandere und sogar kombinierte Effekte zum Tragen.Man kann mittlerweile davon ausgehen, dass ent-sprechend der unterschiedlichen Akupunkturwir-kungen auch das morphologische Substrat viel-schichtig ist (z.B. Dung, Ma et al., Peuker et al. [4,10, 16]). Diese These ist im englischsprachigenRaum mittlerweile weitestgehend akzeptiert, imdeutschsprachigen Kontext dominiert noch sehrdie o.a. Theorie. Dennoch lässt sich den Akupunk-turpunkten jeweils eine oder mehrere postulierteZielstruktur(en) (▶Abb.2.1) zuordnen. Die Defi-nition von Zielstrukturen soll dem besseren Ver-ständnis und damit der Optimierung der Aku-punkturwirkung dienen und mehr Sicherheit fürPatienten und Therapeuten bedingen.Die wesentlichen Zielstrukturen (korrekte Nade-

lung und typische anatomische Verhältnissevorausgesetzt) sind

• Septen, Bindegewebsplatten und Faszien,

• Gelenkkapseln,

• Periost,

• epineurale Scheiden,

• bindegewebige Hüllen von Gefäßbündeln.

Jede dieser anatomischen Entitäten hat ihreBesonderheit hinsichtlich der Funktion, der nervö-sen und vaskulären Versorgung, die sich in derjeweiligen Morphologie widerspiegelt. So ist bei-spielsweise die (vegetative) Innervation derGefäße bis in die Peripherie eine Besonderheit desMenschen im Sinne der Anpassung an den auf-rechten Gang, der eine durch die Schwerkraftbedingte besondere Regulationsnotwendigkeitnach sich zog, die beim Tier kaum zu finden ist.Daher relativieren sich etwa Tierversuche, diedarauf zielen, den Wirkmechanismus der Human-akupunktur bezüglich der Zielstruktur Gefäß-scheide zu ergründen. In der Konsequenz kannman unterschiedliche Wirksamkeit, z.B. abhängigvom Alter oder vorliegender Pathologien mutma-ßen.Auffällig ist, dass besonders häufig bindegewe-

bige Strukturen im Gebiet der Nadelspitze liegen.Bindegewebe wird üblicherweise auf seine mecha-nische Bedeutung reduziert. Tatsächlich ist esjedoch auch typischerweise reichlich innerviert.Das gilt für die Registrierung von Spannungen zur

2 Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur10

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

Page 15: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

Regulation von muskulären Rückkopplungen –

etwa bei Haltearbeiten oder zur Stabilisierung vonGelenkstellungen – ebenso wie beispielsweise fürdas Feedback zur Muskelkontraktion. An vielenStellen ist allerdings die konkrete Bedeutung nach-gewiesener Rezeptoren nicht bekannt. Da derMensch die Kontrolle seiner Motorik und seinesGleichgewichtes über unterschiedliche, teilsredundante Systeme vornehmen kann und dieseim Laufe seines Lebens unterschiedlich trainiert,

ist das Augenmerk der Untersuchungen einerseitsbisher auf die großen Sinnesorgane konzentriertgewesen, andererseits hinsichtlich der Bedeutungder Bindegewebsinnervation längst nicht abge-schlossen. Neuere Arbeiten zeigen einen direktenEinfluss der Nadelung (mit leichter Nadeldrehung)auf die Bindegewebsfasern (Langevin [9]). UnterBerücksichtigung der Kopplung zwischen Kolla-genfasern und produzierenden Bindegewebszellenüber Integrine und die Beeinflussbarkeit der Pro-

2.1 Morphologie 11

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

Postulierte

Zielstrukturen

Bindegewebsplatten (z.B. Di 4)

Septen, Faszien

Epineurale Scheiden (z.B. Pe 6)

Gefäßbündel (z.B. Lu 9) Periost (z.B. Mi 9)

Gelenkkapseln

(z.B. Ma 41)

Ex-AH 7

Ex-AH 7

Di 4

Gb 40

Le 2

Le 3Gb 41

Ma 41

Ma 42

Ma 43

Ma 44

Mi 9

Gb 34

Lu 9Pe 7

He 7 He 5

Pe 6

▶Abb.2.1 Postulierte Zielstrukturen.

Teil1:

Grund

lage

n

Page 16: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

12.3 Die Dickdarm-Leitbahn(Hand Yang Ming)

146 12 Die Leitbahnen und Akupunkturpunkte

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

Page 17: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

Wichtige Punkte der Dickdarm-LeitbahnDi4 Quellpunkt (Yuan-Punkt)Di10 lokaler PunktDi11 TonisierungspunktDi14 lokaler PunktDi15 lokaler PunktDi20 lokaler Punkt

Kopplungsverhältnisse derDickdarm-LeitbahnOben-unten-Kopplung Di –MaYang-Yin-Kopplung Di – Lu

Zugeordnete Punkte der Dickdarm-LeitbahnMa25 Alarmpunkt (Mu-Punkt) des DickdarmsBl25 Zustimmungspunkt (Rücken-Shu-Punkt) des

DickdarmsMa37 Unterer einflussreicher Punkt (UEP) des Dick-

darms = unterer He-Punkt des Dickdarms

Bl NiGb LeMaMa DiDi LuLuMi

3EDü

PeHe

Ma 25Ma 25Ma 25

Bl 25

Ma 37

14712.3 Die Dickdarm-Leitbahn (Hand Yang Ming)

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

Page 18: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

12.3.1 Dickdarm 4 „He Gu“(„Tal am Zusammenschluss“),Quellpunkt (Yuan-Punkt)

Anatomie und FunktionAnatomische Leitstruktur:Metacarpale IILokalisation: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die-sen häufigsten Punkt der Akupunktur zu lokalisie-ren:

• Bei abgespreiztem Daumen liegt der Punkt aufhalber Strecke der Winkelhalbierenden zwi-schen Metacarpale I und Metacarpale II. Die Na-del wird in Richtung Mitte der Unterfläche desCorpus metacarpale II etwa 0,5–1 Cun vorge-schoben.

• Bei Daumenadduktion wird die höchste Stelledes M. interosseus dorsalis I, der bei Adduktionkontrahiert ist und durch den M. adductor polli-cis hochgedrängt wird, zum Einstich genom-men.Nach dem Einstich die Hand sofort locker lassenund die Nadel in Richtung Mitte der Unterflächedes Corpus metacarpale II etwa 0,5–1 Cun vor-schieben. Diese Art der Lokalisation kann nurbenutzt werden, wenn die höchste Stelle desMuskelwulstes in der Mitte der Metacarpale IIliegt.

• Bei Daumenabduktion erfolgt die Palpation mitabgewinkeltem Daumenglied der anderen Handin Richtung Metacarpale II. Diese Lokalisations-hilfe dient insbesondere zum Spüren des De-Qi-Gefühls. Hierbei wird der abgewinkelte Daumenmäßig stark gegen die Unterfläche des Metacar-pale II gedrückt. Di4 entspricht somit der Tie-fenlokalisation des Punktes.

Stichtiefe: 0,5–1 Cun, leicht schräg proximal inRichtung volare HandflächeHauptindikationsbereiche:

• Schmerzen, herausragender übergeordneterSchmerzpunkt

• Affektionen im Kopfbereich frontal („-algie“,„-itis“, allergische Genese)

• schmerzhafte Funktionsstörungen im Leitbahn-verlauf

Weitere Indikationen:

• schmerzhafte Erkrankungen des gesamten Kör-pers

• spasmolytische Wirkung auf die glatte Muskula-tur

• abdominelle Erkrankungen

• Hauterkrankungen

• Beschleunigung des Geburtsverlaufs

• Unruhezustände

Beachte:Der Punkt Di4 sollte nicht sedierend in derSchwangerschaft genadelt werden!Ausnahme: zur Geburtsbeschleunigung

12 Die Leitbahnen und Akupunkturpunkte148

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

342

5

1

Einstich auf der Mitte der Winkelhalbierenden

Tiefen-lokalisation

Di 4

Page 19: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

Bedeutung in der TCMWirkung:

• vertreibt pathogene klimatische Faktoren, ins-besondere Wind, befreit die Oberfläche

• beruhigt Shen (Geist, Bewusstsein)

• reguliert Lungen-Qi

• beseitigt Stagnationen

Indikationen:

• Wind-Kälte und Wind-Hitze in der Oberfläche

• grippaler Infekt, Kopfschmerzen, Zahnschmer-zen

• verschiedene Schmerzzustände

• Störungen des Geistes (Shen) mit Unruhe undSchlafstörungen

• insbesondere Fülle-Zustände, seltener Leere-Muster

Anmerkungen:

• Di4 befreit die Oberfläche von pathogenen kli-matischen Faktoren. Er ist einer der wesentli-chen Punkte zur Therapie des beginnendengrippalen Infekts. Hierbei dringen pathogeneklimatische Faktoren wie Wind, Kälte oder/undHitze zunächst in die äußere Körperschicht derAbwehrenergie ein. Gelingt es, im Frühstadiumdiese Faktoren durch ausleitende Therapie zueleminieren, schreitet das Krankheitsbild nichtnach innen fort, d.h., es kommt nicht zu einerErkrankung der Zang-Fu.

• Ma Da Yang zählte Di4 zu den himmlischenSternpunkten. Di4 unterstützt hiernach die Eli-minierung krankmachender Faktoren für Körperund Psyche, d.h., er ist auch bei emotionalenKrankheitsursachen einzusetzen. Dies erklärtseine Indikation zusammen mit Le3 – eine

Kombination, die als „Four Gates“ bezeichnetwird – zur Regulation emotionaler Spannungs-zustände.

• Di4 beseitigt Stagnationen der Leitbahnensowie der Zang-Fu-Organe. Er hat besonderenBezug zu Kopf, Gesicht, Nase, Mund, Zähnenund wird bei den unterschiedlichsten Schmerz-mustern dieser Regionen eingesetzt.

Punktkombinationen:Di4 + Lu7 + Di20: öffnet die Nase, befreit von

pathogenen Faktoren bei beginnendem grippalemInfektDi4 + Lu11: eliminiert Hitze aus dem Rachen

bei beginnendem grippalem InfektDi4 + Di11 + Lu5: beseitigt Schleim-Hitze aus

der Lunge bei febrilen Lungenerkrankungen mitreichlich schleimigem AuswurfDi4 + Le3: „Four Gates“ regulieren emotionale

SpannungszuständeDi4 + 3E5: elimiert pathogene Faktoren bei

rheumatischen Krankheitsbildern

12.3 Die Dickdarm-Leitbahn (Hand Yang Ming) 149

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

Di 4 (Tiefenlokalisation)

Metacarpale II

abgewinkeltesDaumenendglied

Fülle

Di 4Stagnation der Leitbahn,Fülle-Muster insbesondere

von Lunge und Leber,Leere-Muster

Kälte Hitze

Leere

Di 4Wirkrichtung:

Teil2:

Leitba

hnen

Page 20: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

15.4

Wichtige Punkte im Bereich desNackens

Bl10Lokalisation: 1,5 Cun lateral LG15

Bl11Lokalisation: 1,5 Cun lateral der Unterkante desDornfortsatzes Th1

Gb20Lokalisation: zwischen den Muskelansätzen desM. sternocleidomastoideus und M. trapezius imBereich der Okziputunterkante

LG13Lokalisation: unterhalb der Spitze des Dornfort-satzes Th1

LG14Lokalisation: unterhalb der Spitze des Dornfort-satzes C7

LG15Lokalisation: oberhalb des Dornfortsatzes des2. HWK, in gleicher Höhe wie Bl10, 0,5 Cun ober-halb der oberen Haaransatzlinie

LG16Lokalisation: unterhalb der Protuberantia occipi-talis externa in gleicher Höhe wie Gb20

15 Akupunkturpunkte geordnet nach Körperregionen466

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

Gb 20

Bl 10

LG 16

LG 15

LG 14LG 13

Bl 11

LG 15LG 16LG 16LG 16

Page 21: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

15.4 Wichtige Punkte im Bereich des Nackens 467

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

LG

Gb 20

Ma 7

Ma 3

3E 17

BI 10

Bouquet de Riolan und Processus styloideusA. carotis interna

M. digastricus

Processus transversus C1

M. sternocleidomastoideusM. obliquus capitis inferior

M. splenius capitisM. semispinalis capitis

M. trapezius

Dens axis

M. longus capitis

A./V. vertebralis

Processus mastoideus

Glandula parotisProcessus condylaris mandibulae

M. levator veli palatini

Sinus maxillaris

Septum nasi

Choane

V. facialis

M. pterygoideus medialisM. temporalis

M. pterygoideus lateralisA./V. alveolaris inferior

M. masseterV. retromandibularis A. carotis externa

Plexus venosus conchae I

R. angularis a. facialis

Corpus adiposum buccae (Bichat)

Lig. transversum atlantis

Teil2:

Leitba

hnen

Page 22: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

17 Therapiekonzepte von Disharmoniemustern in 4 Schritten554

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

17.1.4 Disharmoniemuster des Herzens gemäß TCMDie Funktionen des Herzens erklären dessen Disharmoniemuster mit folgenden Symptomen:

Die häufigsten Disharmoniemuster lassen sich gemäß Fülle- und Leere-Mustern wie folgt differenzieren:

▶ Tab.17.24 Die häufigsten Herz-Disharmoniemuster.

Leere Fülle

• Herz-Qi-Leere

• Herz-Yang-Leere

• Herz-Yin-Leere

• Herz-Blut-Leere

• (emporloderndes)Herz-Feuer

• Herz-Blut-Stase

• Schleim-Nässe-Reten-tion im Herz

Herz-Disharmoniemuster

StotternAphasie

Redehemmungen

Funktionelle Herz -beschwerden:Palpitationen

funktionelle Tachykardie

NervositätKonzentrations-

störungenSchlafstörungen

▶Abb.17.4 Herz-Disharmoniemuster – Symptome.

Page 23: Praxis-Lehrbuch Akupunktur - naturmed.de · Vorwort Mit dem vorliegenden Praxis-Lehrbuch Akupunk-tur kommen wir dem Wunsch vieler Leser unserer Akupunkturbücher und unserer Kursteilnehmer

Herz-Qi-Leere Herz-Blut-Leere

17.1 Zang-Fu-Disharmoniemuster – Modulsystem 555

aus: Hecker u.a., Praxis-Lehrbuch Akupunktur (ISBN 9783830454144) © 2010 Hippokrates Verlag

Diagnoseschritte Symptome

1. + 2. Schritt:Hauptsymptom modifi-ziert gemäß Syndrom

Palpitationen, Arrhyth-mie, Schlafstörungen –syndrombezogen (Herz-Qi-Leere) modifiziert

3. Schritt:weitere Funktionsstörun-gen

• Qi-Fluss-Störung imThorax

• Shen-Störungen(oft nur leicht)

4. Schritt:energetischer Allgemein-zustand

• Qi-Leere: allgemein

▶ Tab.17.25 Herz-Qi-Leere.

• Palpitationen: leicht

• Arrhythmie

• Schlafstörungen (möglich)

• thorakales Beklemmungsgefühl

• Belastungsdyspnoe

• Gedächtnisstörungen (leicht)

• Ängstlichkeit

• Lustlosigkeit

• Müdigkeit, Kraftlosigkeit

• Blässe (blasses, glänzendes Gesicht)

• spontane Schweißausbrüche am Tag(auch bei leichter Anstrengung)

• Zunge: blass; manchmal Längsriss bis Spitze

• Puls: schwach, evtl. unregelmäßig

Therapieprinzipien:1. Herz-Qi stärken (um Qi und Blutfluss im Thorax

zu regulieren)2. bei Bedarf: Shen beruhigen

Punktwahl:1. He5, Bl15, Pe6, KG17, KG62. He7

Diagnoseschritte Symptome

1. + 2. Schritt:Hauptsymptom modifi-ziert gemäß Syndrom

Palpitationen, Arrhyth-mie, Schlafstörungen –syndrombezogen (Herz-Blut-Leere) modifiziert

3. Schritt:weitere Funktionsstörun-gen

• Qi-Fluss-Störung imThorax

• Shen-Störungen

4. Schritt:energetischer Allgemein-zustand

Blut-Leere: allgemein(Schlafstörung ist bereitsim Hauptsymptom ent-halten)

▶ Tab.17.26 Herz-Blut-Leere.

• Palpitationen

• Arrhythmie

• Schlafstörungen: Ein- und Durchschlafen

• Unbehaglichkeitsgefühl im Thorax(wenn Palpitationen)

• Gedächtnisstörungen

• ängstliche Unruhe, Schreckhaftigkeit

• Schwindelgefühl (leicht, unbestimmt)

• Trägheit, Mattigkeit

• Gedächtnisstörungen

• Blässe: Gesicht glanzlos, Zunge, Lippen, Fingernägel

• Trockenheit: Haut, Zunge, Haare (glanzlos, stumpf)

• Zunge: blass; evtl. dünn, schmal; sehr dünner, wei-ßer, trockener Zungenbelag

• Puls: dünn

Therapieprinzipien:1. Herz und Milz stärken, um Blut zu nähren2. Blut nähren, Flüssigkeiten mehren3. Shen beruhigen

Punktwahl:1. He7, Bl15, KG14 (15), Mi6, Bl202. Bl17, KG4 (Mi6, bereits enthalten)3. Pe6 (weitere Punkte bereits enthalten)

Teil3:

Therap

ie