88
Modulhandbuch Studiengang Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik Prüfungsordnung: 2014 Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Prüfungsordnung: 2014 Fahrzeug- und Motorentechnik ......Prüfungsordnung: 2014 Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Modulhandbuch:

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • ModulhandbuchStudiengang Double Masters Degrees

    Fahrzeug- und MotorentechnikPrüfungsordnung: 2014

    Sommersemester 2015Stand: 08. April 2015

    Universität StuttgartKeplerstr. 7

    70174 Stuttgart

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 2 von 88

    Inhaltsverzeichnis

    100 Chalmers ...................................................................................................................... 3110 Incoming ............................................................................................................................................... 4

    111 Compulsory Modules ...................................................................................................................... 537310 FMT-Seminar ......................................................................................................................... 637770 Industriepraktikum Fahrzeug- und Motorentechnik ............................................................... 880680 Masterarbeit Fahrzeug- und Motorentechnik ......................................................................... 1080720 Studienarbeit Fahrzeug- und Motorentechnik ........................................................................ 12

    112 Semicompulsory Modules ............................................................................................................... 1413290 Automobiltechnisches Fachpraktikum ................................................................................... 1539130 Engine Combustion and Emissions ....................................................................................... 1857290 Vehicle Aerodynamics I ......................................................................................................... 19

    120 Outgoing ............................................................................................................................................... 20121 Spezialisierungsfächer .................................................................................................................... 21

    1210 Kraftfahrzeuge ......................................................................................................................... 221211 Grundfächer ........................................................................................................................ 231212 Kern-/Ergänzungsfächer ..................................................................................................... 28

    1220 Verbrennungsmotoren ............................................................................................................. 351221 Grundfächer ........................................................................................................................ 361222 Kern-/Ergänzungsfächer ..................................................................................................... 41

    122 Wahlpflichtmodule ........................................................................................................................... 4830460 Biologische und chemische Verfahren für die industrielle Nutzung von Biomasse(Energieträger und Chemierohstoffe) ...............................................................................................

    49

    33630 Boundary Element Methods in Statics and Dynamics ........................................................... 5116020 Brennstoffzellentechnik - Grundlagen, Technik und Systeme ............................................... 5332250 Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme ............................................ 5517170 Elektrische Antriebe ............................................................................................................... 5730640 Energetische Anlagenbewertung und Lüftungskonzepte ....................................................... 5913940 Energie- und Umwelttechnik .................................................................................................. 6130390 Festigkeitslehre I .................................................................................................................... 6332990 Grenzflächenverfahrenstechnik und Nanotechnologie - Chemie und Physik derGrenzflächen und Nanomaterialien ..................................................................................................

    65

    13060 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik .......................................................................... 6732210 Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe ................................................................. 6932230 Grundlagen der Mikrosystemtechnik ..................................................................................... 7114070 Grundlagen der Thermischen Strömungsmaschinen ............................................................ 7314010 Kunststofftechnik - Grundlagen und Einführung .................................................................... 7514150 Leichtbau ............................................................................................................................... 7733340 Methode der finiten Elemente in Statik und Dynamik ........................................................... 7930400 Methoden der Werkstoffsimulation ........................................................................................ 8133270 Partikeltechnik in der Mehrphasenströmung ......................................................................... 83

    80680 Masterarbeit Fahrzeug- und Motorentechnik ....................................................... 85

    80720 Studienarbeit Fahrzeug- und Motorentechnik ...................................................... 87

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 3 von 88

    100 Chalmers

    Zugeordnete Module: 110 Incoming120 Outgoing

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 4 von 88

    110 Incoming

    Zugeordnete Module: 111 Compulsory Modules112 Semicompulsory Modules

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 5 von 88

    111 Compulsory Modules

    Zugeordnete Module: 37310 FMT-Seminar37770 Industriepraktikum Fahrzeug- und Motorentechnik80680 Masterarbeit Fahrzeug- und Motorentechnik80720 Studienarbeit Fahrzeug- und Motorentechnik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 6 von 88

    Modul: 37310 FMT-Seminar

    2. Modulkürzel: 070840101 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

    4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Bernhard Bäuerle-Hahn

    9. Dozenten:

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Chalmers -->Incoming➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Incoming➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Incoming -->Compulsory Modules➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Pflichtmodule

    11. Empfohlene Voraussetzungen:

    12. Lernziele: Vorbereiten und Halten einer wissenschaftlichen Präsentation mit Hilfemoderner Medien

    13. Inhalt: Im Rahmen eines Seminars geht es um die Themen: Worum geht esin einer Präsentation, Vorbereitung einer Präsentation, Strukturierung,Präsentationsmedium Microsoft PowerPoint, Fehlerkorrektur.

    Das FMT-Seminar besteht aus dem Besuch von min. 12 Vorträgen(Teilnahmebestätigung auf Formblatt) inkl. des eigenen Vortrags (20 - 30min) über den Inhalt der Studienarbeit. Das Seminar ist an dem Institutabzulegen, an dem die Studienarbeit angefertigt wird.

    14. Literatur: • Franck , Norbert; Stary , Joachim: Gekonnt visualisieren. Medienwirksam einsetzen. Paderborn 2006. Motamedi, Susanne:Präsentation. Ziele, Konzeption, Durchführung. (ArbeitshefteFührungspsychologie; Bd. 21) Heidelberg 1993.

    • Seifert , Josef W.: Visualisieren - Präsentieren - Moderieren.21.erweiterte Auflage. Offenbach 2001.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 373101 Seminar Kraftfahrzeuge• 373102 Seminar Kraftfahrzeugmechatronik• 373103 Seminar Verbrennungsmotoren

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 21 h,Selbststudium und Nachbearbeitung 69 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 37311 FMT-Seminar (USL), Sonstiges, Gewichtung: 1.0, 12unbenotete Testate über den Besuch des Tutoriums derSeminarvorträge und Halten eines eigenen Vortrages

    18. Grundlage für ... :

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 7 von 88

    19. Medienform: Tutorium, Seminar (Präsentation, Beamer)

    20. Angeboten von: Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 8 von 88

    Modul: 37770 Industriepraktikum Fahrzeug- und Motorentechnik

    2. Modulkürzel: 070708123 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

    4. SWS: 8.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Bernhard Bäuerle-Hahn

    9. Dozenten:

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Chalmers -->Incoming➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Incoming -->Compulsory Modules➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Pflichtmodule

    11. Empfohlene Voraussetzungen:

    12. Lernziele: Die praktische Tätigkeit in Unternehmen und Industriebetrieben ist einewichtige Voraussetzung

    für ein erfolgreiches Studium. Ferner ist sie für das Verständnis derVorlesungen

    und zur Mitarbeit in den Übungen der Studiengänge erforderlich.

    Die heute im Maschinenbau vorhandene enorme Breite industriellerProduktionsverfahren

    macht es darüber hinaus unmöglich, sich in der kurzen Zeit desPraktikums über alle

    Ingenieurtätigkeiten umfassend zu informieren. Somit ist nur einexemplarisches Kennenlernen

    der wichtigsten Aufgabenfelder möglich und sinnvoll.

    Ein wesentliches Ziel des Fachpraktikums ist das Kennenlernen derIngenieuraufgaben

    und Arbeitsweisen in unterschiedlichen Bereichen. Darüber hinausermöglichen die

    Praktika Einblicke in betriebliche Organisationsstrukturen und diesozialen Aspekte der

    Arbeitswelt. Das Praktikum soll das Studium ergänzen und erworbenetheoretische

    Kenntnisse in ihrem Praxisbezug vertiefen. Der/die Praktikant/in1 hatsowohl die Möglichkeit,

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 9 von 88

    einzelne der Fertigung vor- bzw. nachgeschaltete Bereiche kennen zulernen

    und sich mit der Prüfung der fertigen Werkstücke, mit demZusammenbau von Maschinen,

    Apparaten und deren Einbau an Ort und Stelle vertraut zu machen alsauch das im

    Studium erworbene Wissen beispielsweise durch Einbindung inProjektarbeiten umzusetzen.

    13. Inhalt: Um einen möglichst breiten Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder desMaschinenbaus

    zu erhalten, sollten möglichst viele Bereiche abgedeckt werden. EineArbeit an

    lediglich einem themenspezifischen Projekt ist zu vermeiden. Diese wirdzum späteren

    Zeitpunkt im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt. Das Fachpraktikumsoll sowohl

    fachrichtungsbezogene Kenntnisse in den Technologien vermitteln alsauch an betriebsorganisatorische

    Probleme heranführen. Praktikanten können das Fachpraktikum mit denin den Praktikumsrichtlinien des Praktikantenamts unter Ausbildungsplanaufgeführten Ausbildungsabschnitten individuell gestalten.

    14. Literatur: Problemabhängig

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 377701 Industriepraktikum

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Einarbeitung, Forschungsarbeit, schriftliche Ausarbeitung: 12 Wochen

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 37771 Industriepraktikum Fahrzeug- und Motorentechnik (USL),Sonstiges, Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 10 von 88

    Modul: 80680 Masterarbeit Fahrzeug- und Motorentechnik

    2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 30.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

    4. SWS: 0.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Franziska Schubert

    9. Dozenten:

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Chalmers -->Incoming➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Incoming➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Incoming -->Compulsory Modules➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Mindestens 72 erworbene Leistungspunkte

    12. Lernziele: Die / der Studierende besitzt die Fähigkeit, eine anspruchsvolleIngenieur-Aufgabe unter Anwendung des im Bachelor- und Master-Studium vermittelten Wissens sowie der erworbenen Kompetenzenzu lösen. Durch angeleitetes wissenschaftliches Arbeiten erwirbt die / derStudierende eine erweiterte Problemlösungskompetenz.Des Weiteren stärkt sie / er die Transferkompetenz, da sie / er denTheorie- und Methodenschatz der Ingenieurwissenschaften auf komplexeProbleme anwenden kann. Sie / er hat neben der Lösungtheoretischer, konstruktiver und / oder experimenteller Aufgaben in einemIngenieur-Fachgebiet auch eine Recherche aktueller Publikationenzum übergeordneten Forschungsthema durchgeführt und kennt dieinhaltlichen Grundlagen.

    Die / der Studierende

    • kann eine wissenschaftliche Aufgabenstellung selbständig bearbeiten.• ist in der Lage, die Ergebnisse aus einer wissenschaftlichen Arbeit in

    einem Bericht zusammenzufassen und in Form eines kurzen Vortrageszu präsentieren.

    13. Inhalt: Inhalt: Individuelle Absprache

    Innerhalb der Bearbeitungsfrist (6 Monate) ist die fertige Masterarbeit inschriftlicher Form bei der bzw. dem / der Prüfer(in) abzugeben.Zusätzlich muss ein Exemplar in elektronischer Form eingereicht werden.Bestandteil der Masterarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauerüber deren Inhalt, welcher mit 15% in die Note eingeht. Der Vortrag ist imunmittelbaren Zusammenhang mit der Abgabe der Arbeit zu halten.

    14. Literatur:

    15. Lehrveranstaltungen und -formen:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 11 von 88

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 900 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 3999 Masterarbeit (PL), schriftlich und mündlich, Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 12 von 88

    Modul: 80720 Studienarbeit Fahrzeug- und Motorentechnik

    2. Modulkürzel: 070708345 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

    4. SWS: 8.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Bernhard Bäuerle-Hahn

    9. Dozenten:

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Chalmers -->Incoming➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Incoming➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Incoming -->Compulsory Modules➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Pflichtmodule

    11. Empfohlene Voraussetzungen: kein

    12. Lernziele: Der Student erhält die Möglichkeit eigenständig eine erstewissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Hierzu gehören folgendeAufgaben: Identifizierung und klare Beschreibung der Arbeit, Erfassungdes aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes für eine bestimmteFragestellung durch z. B. Literaturrecherche, Aufstellung einesexperimentellen Programmes mit Durchführung von Experimentenoder die Anwendung spezieller Simulationssoftware, Auswertung undgraphische Darstellung von Ergebnissen. Der Studierende erlangthierbei die Fertigkeit motorspezifische Probleme zu identifizieren undzu beschreiben und selbstständig zur Problemlösung beizutragen.Generell erlangt der Studierende das Grundwissen einer selbstständigenwissenschaftlichen Arbeit. Desweiteren ist der Studierende zumAbschluss in der Lage, die Arbeit kurz und prägnant in einerwissenschaftlichen Präsentation darzulegen.

    13. Inhalt: Inhalt: Individuelle AbspracheInnerhalb der Bearbeitungsfrist (6 Monate) ist die fertige Studienarbeitin schriftlicher Form bei der bzw. dem/der Prüfer(in) abzugeben.Zusätzlich muss ein Exemplar in elektronischer Form eingereicht werden.Bestandteil der Studienarbeit ist ein eigener Seminarvortrag von 20-30Minuten Dauer über deren Inhalt, welcher mit 20% in die Note eingeht.Der Vortrag ist im unmittelbaren Zusammenhang mit der Abgabe derArbeit zu halten. Zur Vorbereitung des Vortrags empfehlen wir parallelden Besuch der 12 Seminarvorträge aus dem Modul FMT-Seminar (inkl.eigenem Vortrag).

    14. Literatur: Problemabhängig

    15. Lehrveranstaltungen und -formen:

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Einarbeitung, Forschungsarbeit, schriftliche Ausarbeitung: 360 hVortrag (incl. Ausarbeitung): 30 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 13 von 88

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 14 von 88

    112 Semicompulsory Modules

    Zugeordnete Module: 13290 Automobiltechnisches Fachpraktikum39130 Engine Combustion and Emissions57290 Vehicle Aerodynamics I

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 15 von 88

    Modul: 13290 Automobiltechnisches Fachpraktikum

    2. Modulkürzel: 070708005 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

    4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Bernhard Bäuerle-Hahn

    9. Dozenten: • Dietmar Schmidt• Hubert Fußhoeller• Werner Krantz• Markus Pabelick

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2008, 6. Semester➞ Kernmodule (5. und 6. Semester)

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Kernmodule (5. und 6. Semester)

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013, 6. Semester➞ Kernmodule -->Kernmodule 5.-6. Semester (33 LP) --

    >Pflichtmodule (21 LP)➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Chalmers -->Incoming➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Tongji -->Incoming➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Incoming -->Semicompulsory Modules➞

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Semester 1 - 4,

    fachspezifische Grundlagen 5. Semester

    12. Lernziele: Die Studierenden

    • kennen die Methoden, Verfahren und Prüfeinrichtungen zurPrüfung von Bauteilen und Baugruppen aus Kraftfahrzeugen undVerbrennungsmotoren,

    • kennen die Methoden, Verfahren und Prüfeinrichtungen zur Prüfungvon Kraftfahrzeugen und Verbrennungsmotoren

    • können selbständig Prüfungen und Tests konzipieren, erstellen unddurchführen

    • sind in der Lage, die Prüfungen und Tests auszuwerten und dieErgebnisse zu beurteilen.

    • kennen Grundlagen von Kommunikation, Diagnose,Energiemanagement und Motorsteuerungssystemen im Kraftfahrzeug

    • verstehen die technischen Eigenheiten und Problemfelder modernerKommunikationssysteme und Bordnetzelektronik

    • können elektronische Systeme im Kfz analysieren sowie Fehleridentifizieren und beseitigen

    13. Inhalt: • Ab WS 2012/13 (1.10.2012) gilt folgende Regelung: Im Rahmendes Moduls "Automobiltechnisches Fachpraktikum" sind von denLehrveranstaltungen "Praktische Übungen an Kraftfahrzeug-Prüfständen ", "Praktische Übungen an Motoren-Prüfständen " und

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 16 von 88

    "Praktische Übungen an Kraftfahrzeugmechatronik-Prüfständen "jeweils zwei der angebotenen Versuche verpflichtend zu belegen.Weitere drei Versuche sind aus den obigen Lehrveranstaltungen freiauszuwählen (vorbehaltlich Verfügbarkeit). In Summe sind also 9Versuche zu absolvieren.

    • Im Fach Verbrennungsmotoren kann an Stelle der zwei verpflichtendenVersuche sowie eines Wahlversuchs die Lehrveranstaltung"Praktische Übungen an Verbrennungsmotoren " besucht werden(begrenzte Teilnehmerzahl).

    • Im Fach Kraftfahrzeuge kann an Stelle der zwei verpflichtendenVersuche sowie eines Wahlversuchs die Lehrveranstaltung"Praktische Übungen an Kraftfahrzeugen " besucht werden(begrenzte Teilnehmerzahl).

    Praktische Übungen an Kraftfahrzeug-Prüfständen

    • Außengeräuschmessung• Straßensimulation• Modellwindkanal• Kraftfahrzeugprüfstand

    Praktische Übungen an Motoren-Prüfständen

    • Leistungs- und Verbrauchsmessung• Abgasmessung• Druckindizierung• Schallleistungsmessung

    Praktische Übungen an Krtaftfahrzeugmechatronik-Prüfständen

    • Energiemanagement• Motorsteuerung• CAN-Grundlagen

    Praktische Übungen an Kraftfahrzeugen

    Praktischen Übungen an Verbrennungsmotoren

    14. Literatur: • Umdrucke zu den Laborversuchen und den Praktischen Übungen• Braess, H.-H., Seifert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik , Vieweg,

    2007• Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage, Vieweg, 2007• Basshuysen, R. v., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotor,

    Vieweg, 2007

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 132901 Praktische Übungen an Kraftfahrzeug-Prüfständen• 132902 Praktische Übungen an Motoren-Prüfständen• 132903 Praktische Übungen an Kraftfahrzeugmechatronik-

    Prüfständen• 132904 Praktische Übungen an Verbrennungsmotoren

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 17 von 88

    • 132905 Praktische Übungen an Kraftfahrzeugen

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 4 h / Versuch

    Selbststudium und Nacharbeitung: 6 h / Versuch

    Gesamt: 90 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 13291 Automobiltechnisches Fachpraktikum (USL), Sonstiges,Unbewerteter Teilnahmenachweis (Testat)

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Praktische Versuche und Arbeiten an Prüfständen, Bauteilen,Baugruppen und Verbrennungsmotoren

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 18 von 88

    Modul: 39130 Engine Combustion and Emissions

    2. Modulkürzel: 070800101 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 2.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Dietmar Schmidt

    9. Dozenten: Dietmar Schmidt

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Incoming -->Semicompulsory Modules➞

    11. Empfohlene Voraussetzungen:

    12. Lernziele: The students know the physical-chemistry processes of combustionin Otto- and Diesel engines (e.g. kinetics, fuels, turbulence-chemistryinteractions) and newer strategies (e.g. HCCI). Pollutant formation pathways and reduction techniques of pollutant formation, exhaust gasaftertreatment in engines. The students are able to transport new ideas ormodifications onto engine behaviour, like e. g. power, efficiency, pollutantformation, etc.p { margin-bottom: 0.21cm;

    13. Inhalt: • Fundamentals of combustion and thermodynamics related to enginecombustion

    • Fuels• Combustion of spark ignited engines (Otto-engines): combustion,

    ignition, flame propagation, turbulence effects, knock• Combustion in Diesel-engines: combustion, turbulence effects, auto-

    ignition, spray combustion• Combustion in HCCI-engines, low-temperature kinetics• Exhaust gases in Otto-engines: emissions and aftertreatment• Exhaust gases in Diesel-engines: emissions and aftertreatment

    14. Literatur: • Turns, An Introduction to Combustion, Mc Graw Hill• Manuscript

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 391301 Lecture Engine Combustion and Emissions

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Time of attendance: 21 hprivate study: 69 hoverall: 90 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 39131 Engine Combustion and Emissions (BSL), schriftlich, eventuellmündlich, 60 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Blackboard, ppt-presentation

    20. Angeboten von: Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 19 von 88

    Modul: 57290 Vehicle Aerodynamics I

    2. Modulkürzel: [pord.modulcode] 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 3.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jochen Wiedemann

    9. Dozenten: Jochen Wiedemann

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Incoming -->Semicompulsory Modules➞

    11. Empfohlene Voraussetzungen:

    12. Lernziele:

    13. Inhalt: Flow equations; numerical flow simulation; flow forces and moments;influence of body design on aerodynamics; design of undercarriage;cooling air flow; incident flow conditions; road simulation; ventilation;engine and brake cooling; windscreen wiper

    14. Literatur:

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 572901 Vehicle Aerodynamics I

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 57291 Vehicle Aerodynamics I (BSL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 20 von 88

    120 Outgoing

    Zugeordnete Module: 121 Spezialisierungsfächer122 Wahlpflichtmodule

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 21 von 88

    121 Spezialisierungsfächer

    Zugeordnete Module: 1210 Kraftfahrzeuge1220 Verbrennungsmotoren

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 22 von 88

    1210 Kraftfahrzeuge

    Zugeordnete Module: 1211 Grundfächer1212 Kern-/Ergänzungsfächer

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 23 von 88

    1211 Grundfächer

    Zugeordnete Module: 13590 Kraftfahrzeuge I + II33020 Grundlagen der Fahrzeugdynamik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 24 von 88

    Modul: 33020 Grundlagen der Fahrzeugdynamik

    2. Modulkürzel: 070820101 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Nils Widdecke

    9. Dozenten: • Jochen Wiedemann• Jens Neubeck• Nils Widdecke

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Chalmers -->Outgoing➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Zusatzmodule

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Spezialisierungsfächer -->Kraftfahrzeuge -->Grundfächer➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Grundfächer

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Kraftfahrzeuge I/II

    12. Lernziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge undEinflussgrößen, welche dieFahreigenschaften eines Kraftfahrzeugs bestimmen und dieWechselbeziehung zwischen diesenEinflussgrößen. Sie kennen die grundlegendenBeschreibungsgleichungen der Aerodynamik,den Einfluss der Körperform auf die Fahrzeugumund -durchströmungsowie die versuchstechnischenVerfahren zur Simulation der Straßenfahrt im Windkanal und zurGrenzschichtkonditionierung nebst der notwendigen Messverfahren.

    13. Inhalt: • Fahreigenschaften: Eigenschaften der Reifen, Fahrzeug-Querdynamik (Fahrverhalten), Vertikalbewegungen des Fahrzeugs(Federungsverhalten), Fahrdemonstration.Geeignete Methoden der Mechanik und Mathematik, mathematischeModelle, kombinierte Bewegungen, ausgewählte Einzelprobleme.• Aerodynamik: Strömungsgleichungen, numerischeStrömungssimulation, Einfluss spezieller Fahrzeugkomponenten aufLuftkräfte und -momente, spezielle Anströmbedingungen, Simulation derStraßenfahrt.• Windkanal-Versuchs- und Messtechnik: Windkanalbauformen undresultierende Unterschiede zwischen Windkanal und Straße, spezielleWindkanaleffekte, Windkanalmesstechniken.

    14. Literatur: • Vorlesungsmanuskripte Fahreigenschaften, KFZ-Aerodynamik II,Windkanal-Versuchs und Messtechnik• Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Auflage, Springer Verlag,2004)

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 25 von 88

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 330201 Vorlesung Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs I + II• 330202 Vorlesung Kfz-Aerodynamik II• 330203 Vorlesung Windkanal-Versuch- und Messtechnik

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 42 h,Selbststudium und Nachbearbeitung 138 h,Gesamt 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 33021 Grundlagen der Fahrzeugdynamik (PL), schriftlich, eventuellmündlich, 60 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Tafelanschrieb, PPT-Präsentationen, Overheadfolien

    20. Angeboten von: Kraftfahrwesen

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 26 von 88

    Modul: 13590 Kraftfahrzeuge I + II

    2. Modulkürzel: 070800001 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jochen Wiedemann

    9. Dozenten: Jochen Wiedemann

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2008, 5. Semester➞ Kernmodule (5. und 6. Semester)

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Kernmodule (5. und 6. Semester)

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013, 5. Semester➞ Kernmodule -->Kernmodule 5.-6. Semester (33 LP) --

    >Wahlpflichtmodule (12 LP)➞

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013, 5. Semester➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, . Semester➞ Chalmers -->Outgoing➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, . Semester➞ Tongji -->Outgoing -->Compulsory Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Spezialisierungsfächer -->Kraftfahrzeuge -->Grundfächer➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, . Semester➞ Grundfächer

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

    12. Lernziele: Die Studenten kennen die KFZ Grundkomponenten, Fahrwiderständesowie Fahrgrenzen. Sie können KFZ Grundgleichungen im Kontextanwenden. Die Studenten wissen um die Vor- und Nachteile vonFahrzeug- Antriebs- und Karosseriekonzepte.

    13. Inhalt: Historie des Automobils, Kfz-Entwicklung, Karosserie, Antriebskonzepte,Fahrleistungen - und widerstände, Leistungsangebot, Fahrgrenzen,Räder und Reifen, Bremsen, Kraftübertragung, Fahrwerk, alternativeAntriebskonzepte

    14. Literatur: • Wiedemann, J.: Kraftfahrzeuge I+II, Vorlesungsumdruck,• Braess, H.-H., Seifert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik , Vieweg,

    2007• Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage, Vieweg, 2007• Reimpell, J.: Fahrwerkstechnik: Grundlagen, Vogel-Fachbuchverlag,

    2005

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 27 von 88

    • Basshuysen, R. v., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotor,Vieweg, 2007

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 135901 Vorlesung Kraftfahrzeuge I + II• 135902 Übung Kraftfahrzeuge I + II

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

    Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

    Gesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 13591 Kraftfahrzeuge I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... : 13590 Kraftfahrzeuge I + II

    19. Medienform: Beamer, Tafel

    20. Angeboten von: Kraftfahrwesen

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 28 von 88

    1212 Kern-/Ergänzungsfächer

    Zugeordnete Module: 33030 Grundlagen der Fahrzeugtechnik33970 Spezielle Kapitel der Fahrzeugtechnik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 29 von 88

    Modul: 33030 Grundlagen der Fahrzeugtechnik

    2. Modulkürzel: 070820102 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Nach Ankuendigung

    8. Modulverantwortlicher: Nils Widdecke

    9. Dozenten: • Jochen Wiedemann• Nils Widdecke

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Chalmers -->Outgoing➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Compulsory Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Spezialisierungsfächer -->Kraftfahrzeuge -->Kern-/

    Ergänzungsfächer➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Spezialisierungsfächer FMT -->Kraftfahrzeuge -->Kernfächer

    Kraftfahrzeuge➞

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Kraftfahrzeuge I/II

    12. Lernziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden Beschreibungsgleichungender Fahrzeugaerodynamik, den Einfluss der Körperform aufdie Fahrzeugum- und -durchströmung sowie alle wesentlichenFahrzeugkomponenten zum Antreiben, Steuern und Bremsen.

    13. Inhalt: • Vehicle Aerodynamics I (formerly "Kraftfahrzeug-AerodynamikI"): flow equations; numerical flow simulation; flow forces and moments;influence of body design on aerodynamics; design of undercarriage;cooling air flow; incident flow conditions; road simulation; ventilation;engine and brake cooling; windscreen wiper.

    * ab WS 14/15 wird diese Vorlesung ausschließlich auf Englischangeboten

    • Kraftfahrzeug-Komponenten: Kraftübertragung: Kupplung, Getriebe,Gelenkwellen; automatische/stufenlose Getriebe; Lenkung: Lenkgetriebe,Servolenkungen, Überlagerungslenkung,Elektrische Lenkung; Bremsanlagen: Gesetzliche Vorschriften,theoretische Grundlagen, Komponenten vonBetriebsbremsanlagen, Nutzfahrzeugbremsanlagen; Bremssysteme;Thermokomponenten.

    14. Literatur: • Vorlesungsmanuskripte Kraftfahrzeug- Komponenten, KFZ-Aerodynamik I• Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Auflage, Springer Verlag,2004)

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 30 von 88

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 330301 Vehicle Aerodynamics I• 330302 Vorlesung Kraftfahrzeug-Komponenten

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h,Selbststudium und Nachbearbeitung: 138 h,Gesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 33031 Grundlagen der Fahrzeugtechnik (PL), schriftliche Prüfung, 60Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Tafelanschrieb, PPT-Präsentationen, Overheadfolien

    20. Angeboten von: Kraftfahrwesen

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 31 von 88

    Modul: 33970 Spezielle Kapitel der Fahrzeugtechnik

    2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

    4. SWS: 8.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Nils Widdecke

    9. Dozenten: • Jochen Wiedemann• Horst Brand• Peter Eberhard• Martin Helfer• Ulrich Bruhnke• Jens Neubeck• Nils Widdecke• Karl-Ernst Noreikat• Wolfgang Bessler• Stephan Kopp

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Chalmers -->Outgoing➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Incoming➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Elective Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Spezialisierungsfächer -->Kraftfahrzeuge -->Kern-/

    Ergänzungsfächer➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Spezialisierungsfächer FMT -->Kraftfahrzeuge --

    >Ergänzungsfächer Kraftfahrzeuge➞

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Kraftfahrzeuge I/II

    12. Lernziele: Das Modul „Spezielle Kapitel der Fahrzeugtechnik" deckt ein sehr großesGebiet interdisziplinärerThemenfelder ab. Der Bogen spannt sich von Zusammenhängen undEinflussgrößen, welchedie Fahreigenschaften eines Kraftfahrzeugs bestimmen überaerodynamische, thermische, akustische und werkstofftechnischeFragestellungen und weiter über die Fahrzeugproduktion und -entsorgung, umwelttechnische Fragestellungen, Problemender Energiebereitstellung bis hin zu Fahrzeug-Prüfstands- undTesteinrichtungen.Durch freie Auswahlmöglichkeit aus der Vielzahl der angebotenenspeziellen Themen eröffnet sich

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 32 von 88

    Studierenden eine ideale Möglichkeit, sich in verschiedene Fahrzeug-Spezialisierungsgebieteeinzuarbeiten. Die Studierenden verstehen sowohl grundlegendeZusammenhänge, als auchkomplexe Problemstellungen verschiedener Teilbereiche am Fahrzeug,die sie auf aktuellstemStand der Technik vermittelt bekommen. Sie verfügen in diesenBereichen über fundierte Kenntnisseund sind damit in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu verstehenund ihr Wissen zur Lösung spezifischer Fragestellungen amGesamtfahrzeug anzuwenden.

    13. Inhalt: • Fahreigenschaften I + II (2 SWS, nur zusammen wählbar) :Eigenschaften der Reifen, Fahrzeug-Querdynamik (Fahrverhalten),Vertikalbewegungen des Fahrzeugs (Federungsverhalten),Fahrdemonstration. Geeignete Methoden der Mechanik undMathematik, mathematische Modelle, kombinierte Bewegungen,ausgewählte Einzelprobleme.

    • Kraftfahrzeug-Aerodynamik II (1 SWS): Strömungsgleichungen,numerische Strömungssimulation, Einfluss speziellerFahrzeugkomponenten auf Luftkräfte und -momente, spezielleAnströmbedingungen, Simulation der Straßenfahrt.

    • Windkanal-Versuchs- und Messtechnik (1 SWS): Windkanalbauformen und resultierende Unterschiedezwischen Windkanal und Straße, spezielle Windkanaleffekte,Windkanalmesstechniken.

    • Planung und Konzeption von Prüfständen I + II (2 SWS, nurzusammen wählbar): Grundlagen und Definitionen; von derPrüfaufgabe zum Prüfstand; Systematik der Prüfstandsarten;Prüfanlage als Gesamtsystem: Gebäude, technischeVersorgungssysteme, Prüftechnik; Planungsprozess; ausgeführteAnlagen; gesetzliche Genehmigungsgrundlagen; Sondergebiete:Arbeitsschutz, Schallschutz, Erschütterungsschutz, Sicherheitstechnik;Kosten von Prüfanlagen.

    • Fahrzeugakustik I (2 SWS): Mess- und Analysetechniken;Allgemeines zur Geräuschentstehung und Minderungsmaßnahmen;Antriebsgeräusche; Reifen-Fahrbahn-Geräusch; Rad-Schiene-Geräusch; Umströmungsgeräusche, Maßnahmen an der Karosserie.

    • Fahrzeugakustik II (2 SWS): Problematik des Straßenverkehrslärms;Geräusche von motorisierten Zweirädern, Geräusche von alternativenAntrieben; Geräuschentwicklung von Trommel- und Scheibenbremsen;Sonstige Störgeräusche; Datenerfassung und Signalanalyse;Numerische Akustik in der Fahrzeugentwicklung; Psychoakustik;Sounddesign.

    • Fahrzeugkonzepte I + II (2 SWS, nur zusammen wählbar): Bauweisen, Karosserie, Fahrwerk, Antriebsstrang, Werkstoffe,Herstellung, Sicherheit, Komfort, Kundenerwartung. AlternativeEnergieerzeugung, Motivation, Energiebedarf, Kraftstoffe, AlternativeAntriebe, Fahrzeugkomponenten, Lebenszyklusanalyse.

    • Karosserietechnik (2 SWS): Produkt; Historie und Gegenwart;Gesamtfahrzeug; rechnerische Simulation; Karosseriewerkstoffe;

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 33 von 88

    Verbindungs- und Oberflächentechnik; Bauweisen; Packaging Interieurund Exterieur; passive Sicherheit; Karosserieeigenschaften.

    • Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (2 SWS): Grundlagen: Elektrochemische Thermodynamik und Kinetik,Primärsysteme (Alkali-Mangan, Zink-Luft), Sekundärsysteme (Blei,Lithium-Ionen), Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Portable undstationäre Anwendungen, Systemtechnik, Sicherheitstechnik,Herstellung und Entsorgung.

    • Hybridantriebe (2 SWS): Gesetzliche Vorschriften bezüglichKraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und CO2 -Ausstoßzwingen die Automobilhersteller und Zulieferer zu immer größerenAnstrengungen in der technologischen Auslegung. Die Darstellungvon alternativen Hybridantrieben ist deshalb unabdingbar.Der Hybridantrieb kombiniert in idealer Weise die Vorteile vonVerbrennungsmotoren und Elektroantrieben. Diese Kombination lässteine Vielzahl von verschiedenen Antriebsstrukturen (Parallel, Seriell,Leistungsverzweigt) zu. Diese werden erläutert, Vor- und Nachteilebezüglich Kraftstoffverbrauch, Kosten, Aufwand u.s.w. aufgezeigt.Alle notwendigen Hybrid- Komponenten werden beschrieben. Hierbeihaben Speicherbatterien eine herausragende Bedeutung. Hybrid-Prototypen und Serienprodukte werden vorgestellt, zukünftigeEntwicklungen aufgezeigt.

    • Kfz-Recycling (1 SWS): Umwelt und Ressourcen; Grundlagenund Begriffe; Recycling bei der Kfz-Produktion, während desProduktgebrauchs und am Kfz-Lebensende; Werkstoffeinsatz amPkw; Technologieeinsatz; Recyclingprozesse; Metallrecycling;Recycling von Betriebsflüssigkeiten; Elektrik / Elektronik, Kunststoffe,Reststoffe; Umweltbilanz von Recyclingprozessen; Umsetzung Designfür Recycling; Recyclinggerechte Konstruktion; Demontage- undRecyclingplanung.

    • Fahrzeugdynamik (2 SWS): Systembeschreibung undModellbildung, Fahrzeugmodelle, Modelle für Trag- undFührsysteme, Fahrwegmodelle, Modelle für Fahrzeug-Fahrweg-Systeme, Beurteilungskriterien, Berechnungsmethoden,Longitudinalbewegungen, Lateralbewegungen, Vertikalbewegungen.

    • Fahr- und Bremsmechanik der Nutzfahrzeuge (2 SWS): Grundlagen, Reifenmechanik, spezielle Prüfprozeduren, Dialogbetriebzwischen Prüfstand und Berechnung.

    • Nutzfahrzeug-Aerodynamik (1 SWS): Grundlagen undHerausforderungen der Nutzfahrzeug -Aerodynamik,Luftwiderstandsoptimierung von Bus und LKW, Funktionsaerodynamik,Seitenwindeinfluss und aerodynamische Wechselwirkungen

    • Baukastenmanagement in der modernen Fahrzeugentwicklung(2 SWS): Entwicklungshistorie und Stand der Technik, Zielsetzungund Abgrenzung, Fahrzeugentwicklungsprozess, Fahrzeugdefinition,Fahrzeugkonzeption, -bau- und -test mit den Grundlagender Konstruktion, Simulation und Bewertung, Ausblick undEntwicklungstrends

    14. Literatur: • Nachfolgend genannte Vorlesungsskripte (z. B. Kfz-Aerodynamik II) unddie dort angegebene weiterführende Literatur

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 34 von 88

    • Wolf-Heinrich Hucho (Hrsg.) Aerodynamik des Automobils, 5. Auflage,Düsseldorf 2005, Vieweg-Verlag, ISBN 3-528-03959-0,• Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4.Auflage, Springer Verlag,2004

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 339701 Vorlesung Spezielle Kapitel der Fahrzeugtechnik

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 h,Selbststudium und Nachbearbeitung: 276 hGesamt: 360 h.

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 33971 Spezielle Kapitel der Fahrzeugtechnik (PL), schriftlich,eventuell mündlich, 120 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Tafelanschrieb, PPT-Präsentationen, Overheadfolien

    20. Angeboten von: Kraftfahrwesen

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 35 von 88

    1220 Verbrennungsmotoren

    Zugeordnete Module: 1221 Grundfächer1222 Kern-/Ergänzungsfächer

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 36 von 88

    1221 Grundfächer

    Zugeordnete Module: 11390 Grundlagen der Verbrennungsmotoren33170 Motorische Verbrennung und Abgase

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 37 von 88

    Modul: 11390 Grundlagen der Verbrennungsmotoren

    2. Modulkürzel: 070800003 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Bargende

    9. Dozenten: Michael Bargende

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2008, 5. Semester➞ Kernmodule (5. und 6. Semester)

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Kernmodule (5. und 6. Semester)

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013, 5. Semester➞ Kernmodule -->Kernmodule 5.-6. Semester (33 LP) --

    >Wahlpflichtmodule (12 LP)➞

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013, 5. Semester➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Chalmers -->Outgoing➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Compulsory Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Spezialisierungsfächer -->Verbrennungsmotoren -->Grundfächer➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Grundfächer

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Weitere Spezialisierungsfächer -->Agrartechnik --

    >Ergänzungsfächer Agrartechnik➞

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus 1. bis 4. Fachsemester

    12. Lernziele: Die Studenten kennen die Teilprozesse des Verbrennungsmotors.Sie können thermodynamische Analysen durchführen und Kennfelderinterpretieren. Bauteilbelastung und Schadstoffbelastung bzw. derenVermeidung (innermotorisch und durch Abgasnachbehandlung) könnenbestimmt werden.

    13. Inhalt: Thermodynamische Vergleichsprozesse, Kraftstoffe, Otto- unddieselmotorische Gemischbildung, Zündung und Verbrennung,Ladungswechsel, Aufladung, Auslegung eines Verbrennungsmotors,Triebwerksdynamik, Konstruktionselemente, Abgas- undGeräuschemissionen.

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 38 von 88

    14. Literatur: • Vorlesungsmanuskript• Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage, Vieweg, 2007• Basshuysen, R. v., Schäfer, F.:Handbuch Verbrennungsmotor, Vieweg,

    2007

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 113901 Grundlagen der Verbrennungsmotoren

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

    Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

    Gesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 11391 Grundlagen der Verbrennungsmotoren (PL), schriftlichePrüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Tafelanschrieb, PPT-Präsentationen, Overheadfolien

    20. Angeboten von: Verbrennungsmotoren

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 39 von 88

    Modul: 33170 Motorische Verbrennung und Abgase

    2. Modulkürzel: 070810102 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Dietmar Schmidt

    9. Dozenten: Dietmar Schmidt

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Spezialisierungsfächer -->Verbrennungsmotoren -->Grundfächer➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Grundfächer

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Verbrennungsmotoren

    12. Lernziele: Die Studenten kennen die physikalischen und chemischen Prozesse inVerbrennungsmotoren(z. B. Reaktionskinetik, Brennstoffe, Turbulenz- Chemie Interaktion), dieReaktionswege zurSchadstoffbildung und deren Vermeidungsstrategien bzw.Abgasnachbehandlungtechnologien.

    Die Studenten sind in der lage Zusammenhänge herzustellen, zuinterpretieren und entsprechende Lösungsstrategien zu entwickeln.

    13. Inhalt: • Motorische Verbrennung: Grundlagen; Kraftstoffe; Hoch-,Niedertemperaturoxidation(am Beispiel Klopfen beim Ottomotor, Diesel, HCCI); Zündprozesse,Klopfen; Turbulenz Chemie-WW (laminareund turbulente Flammengeschwindigkeit); Zeit- und Längenskalen beilaminarer und turbulenter Verbrennung; Verbrennung im Otto-, Diesel-und HCCImotor• Abgase und Abgasnachbehandlung bei Otto- und Dieselmotoren:Bildungsmechanismen;primäre Maßnahmen zur Vermeidung von Schadstoffen, innermotorischeMaßnaqhmen; Abgasnachbehandlung

    14. Literatur: Vorlesungsumdruck Motorische Verbrennung und AbgaseTurns, An Introduction to Combustion, Mc Graw Hill

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 331701 Vorlesung Motorische Verbrennung und Abgase

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 42 h,Selbststudium und Nachbearbeitung 138 h,Gesamt 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 33171 Motorische Verbrennung und Abgase (PL), schriftlich,eventuell mündlich, 60 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Tafelanschrieb, PPT-Präsentationen, Overheadfolien

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 40 von 88

    20. Angeboten von: Verbrennungsmotoren

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 41 von 88

    1222 Kern-/Ergänzungsfächer

    Zugeordnete Module: 33870 Simulations- und Versuchstechnik für Verbrennungsmotoren33990 Spezielle Kapitel der Verbrennungsmotorentechnik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 42 von 88

    Modul: 33870 Simulations- und Versuchstechnik für Verbrennungsmotoren

    2. Modulkürzel: 074730002 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Bargende

    9. Dozenten: Michael Bargende

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Chalmers -->Outgoing➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Compulsory Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Spezialisierungsfächer -->Verbrennungsmotoren -->Kern-/

    Ergänzungsfächer➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Spezialisierungsfächer FMT -->Verbrennungsmotoren --

    >Kernfächer Verbrennungsmotoren➞

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Verbrennungsmotoren

    12. Lernziele: Dieses Modul umfasst sowohl einen ausschließlich theoretischen, alsauch einen mehr angewandtenen Teil.Die Studierenden kennen die mathematischen Grundlagen undnumerischen Methoden zur thermodynamischen Kreisprozessrechnung.Sie können die Ergebnisse der Berechnung analysieren undinterpretieren.Im angewandten Teil lernen die Studenten die Methoden und Werkzeugekennen, welche auf Motorenprüfständen bei der Entwicklung neuerMotoren oder Brennverfahren zum Einsatz kommt. Sie verstehen diePrinzipien der Messverfahren und können deren Ergebnisse analysierenund interpretieren.

    13. Inhalt: Einführung und Übersicht; Startwerte der Hochdruckrechnung; Kalorik;Wärmeübergang; Druckverlaufsanalyse; Prozessrechnung beimOttomotor;Prozessrechnung beim DI-Dieselmotor; Ladungswechselberechnung;Zusammenfassung.Motorentechnische Versuchsarbeit in Forschung und Entwicklung undzugehörige spezielle Prüfstandsmesstechnik;Abgas- und Temperaturmessung, Druckindizierung, Wege,Schwingungen und Geräuschmesstechnik.

    14. Literatur: • Vorlesungsumdruck Berechnung und Analyse innermotorischerVorgänge, Versuchs- und Messtechnik an Motoren• John B. Heywood, Internal Combustion Engine Fundamentals, Mc-Graw-Hill Book Company

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 43 von 88

    • Rudolf Pischinger u.a., Thermodynamik derVerbrennungskraftmaschine, Springer-Verlag

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 338701 Vorlesung Berechnung und Analyse innermotorischerVorgänge

    • 338702 Vorlesung Versuchs- und Messtechnik an Motoren

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 42 h,Selbststudium und Nachbearbeitung 138 hGesamt 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 33871 Simulations- und Versuchstechnik für Verbrennungsmotoren(PL), schriftlich, eventuell mündlich, 60 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Tafelanschrieb, PPT-Präsentationen, Overheadfolien

    20. Angeboten von: Verbrennungsmotoren

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 44 von 88

    Modul: 33990 Spezielle Kapitel der Verbrennungsmotorentechnik

    2. Modulkürzel: 070810104 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

    4. SWS: 8.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Bargende

    9. Dozenten: • Michael Bargende• Dietmar Schmidt• Horst Brand• Jürgen Hammer• Wolfgang Thiemann• Adolf Bauer• Hartmut Kolb• Michael Casey• Hubert Fußhoeller• Andreas Friedrich• Donatus Wichelhaus• Olaf Weber• Wolfgang Zahn• Karl-Ernst Noreikat• Ute Tuttlies

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Chalmers -->Outgoing➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Elective Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Spezialisierungsfächer -->Verbrennungsmotoren -->Kern-/

    Ergänzungsfächer➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Spezialisierungsfächer FMT -->Verbrennungsmotoren --

    >Ergänzungsfächer Verbrennungsmotoren➞

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Verbrennungsmotoren

    12. Lernziele: Das Gebiet der Verbrennungsmotoren ist extrem interdisziplinär. Sospielen strömungsmechanischeProbleme eine ebenso große Rolle wie Wärmeübertragung,Verbrennung, Mechanik, etc.Dies zeigt sich in der Vielfalt der im Rahmen des Moduls „SpezielleKapitel der Verbrennungsmotorentechnik" angebotenen Lehrinhalte,aus welchen insgesamt 8 SWS auszuwählen sind. Dabei spannt sichder Bogen der Lehrveranstaltungen von der Berechnung von Kräftenund Momenten im Kurbeltrieb bis hin zur numerischen Strömungs- undVerbrennungssimulation im Brennraum, von der Einspritztechnik bis hinzur Turboladertechnik, von der Entwicklung im Rennsport

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 45 von 88

    bis hin zur Dieselmotorentechnik bei Nutzfahrzeugen, oder von der Mess-und Prüfstandstechnikbis hin zu gesetzlichen Regularien, welche bei der Entwicklung neuerMotorenkonzepte Randbedingungen bezüglich Emissionen, Geräusch,etc. vorgeben. Dies alles sind wesentliche Merkmalein der Entwicklung von Verbrennungsmotoren, welche extremmiteinander verknüpft sind.Das Modul setzt sich demzufolge aus unterschiedlichen Angebotenzusammen, besetzt z. T. durch Experten aus der Industrie, die dieverschiedenen Aspekte gründlich durchleuchten.Durch die freie Auswahl aus dem großen Pool soll die/der Student/in dieMöglichkeit bekommen,sich in verschiedenen Teilbereiche der Verbrennungsmotorentechnikeinzuarbeiten. Die Studentenkennen die grundlegenden Zusammenhänge, wie auch die komplexenProblemstellungender verschiedenen Teilbereiche, welche sie auf dem aktuellen Stand derTechnik vermittelt bekommen.Sie verfügen in diesen Bereichen fundierte Kenntnisse, die sie in dieLage versetzt, gesamtmotorische Zusammenhänge zu verstehen und aufspezielle Fragestellungen anzuwenden.

    13. Inhalt: Aus den folgenden Lehrveranstaltungen sind 8 SWS auszuwählen und ineinem Übersichtsbogen darzustellen.

    • Abgase von Verbrennungsmotoren (1 SWS) : Mechanismen derSchadstoffbildung, Beeinflussung durch motorische Parameter,Abgasnachbehandlung.

    • Einspritztechnik (2 SWS) : Einsatzgebiete; Kenndaten; Marktund künftige Anforderungen an Dieselantriebe; GrundlagenDieseleinspritzung; Übersicht und Funktionsprinzipien vonDieseleinspritzsystemen; Verteilereinspritzpumpe; Pumpe-DüseSystem; Common Rail System; Einspritzfunktionen im elektr.Steuergerät; Numerisch Hydrauliksimulation; elektronischeDieselregelung; Dieselsystemoptimierung;Grundlagen Ottomotorund Benzineinspritzung; Benzin- Saugrohreinspritzung; Benzin-Direkteinspritzung.

    • Ausgewählte Kapitel der Dieselmotorentechnik (1 SWS) :Wirtschaftliche Bedeutung; Arbeitsverfahren; Beispiele ausgeführterMotoren; Entwicklungstendenzen; Kurbelgehäuse; Gestaltung undLagerung der Kurbelwelle; Pleuelstange; Kolben; Zylinderkopf;Brennraum; Saug- und Abgassysteme; Aufladung; moderneEntwicklungsverfahren.

    • Dynamik der Kolbenmaschinen (2 SWS) : Massenkräfteund -momente bei Kolbenmaschinen für verschiedeneZylinderanordnungen. Drehschwingungen (Ersatzanordnungen,Bekämpfung, Messung). Schwungrad.

    • Motorsteuergeräte (2 SWS) - ACHTUNG: WIRD IM SS 2013NICHT ANGEBOTEN : Wozu Motorsteuergeräte - Zielkonflikt; dasmechatronische System - Funktionsumfang; Hardwareaufbau;Software und Betriebssystem; Sensorerfassung; Stelleransteuerung;Luftsteuerung; Kraftstoffzumessung; Zündung; Abgasreinigung- Rohemission, Abgasnachbehandlung; Immissionsreduzierung;On-Board-Diagnose - gesetzliche Anforderungen, Prüfstrategie,ausgewählte Systemdiagnosen; Kommunikation - CAN, Standard

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 46 von 88

    - Protokolle; Sicherheit und Verfügbarkeit; Applikation - Tools undSchnittstelle.

    • Motorische Verbrennung und Abgase (4 SWS) : (1)Motorische Verbrennung: Grundlagen Kraftstoffe; Hoch-,Niedertemperaturoxidation (am Beispiel Diesel, HCCI);Zündprozesse, Klopfen; Turbulenz-Chemie-WW (laminareund turbulente Flammengeschwindigkeit),Skalen. (2) Abgaseund Abgasnachbehandlung bei Otto- und Dieselmotoren:Bildungsmechanismen; primäre Maßnahmen; Abgasnachbehandlung.(3) Simulationstechniken: quasi-dim. Modellierung; detaillierteKinetik; chem. Gleichgewichte, 0/1/2-dimensionale Flammen;Turbulenzmodellierung (3D Modellierung mit Star CD/OpenFOAM).

    • Planung und Konzeption von Prüfständen I und II (2SWS) : Grundlagen und Definitionen; von der Prüfaufgabezum Prüfstand; Systematik der Prüfstandsarten; Prüfanlage alsGesamtsystem: Gebäude, technische Versorgungssysteme,Prüftechnik; Planungsprozess; ausgeführte Anlagen; gesetzlicheGenehmigungsgrundlagen; Sondergebiete: Arbeitsschutz,Schallschutz, Erschütterungsschutz, Sicherheitstechnik; Kosten vonPrüfanlagen.

    • Kleinvolumige Hochleistungsmotoren (1 SWS) : Anforderungen andie Antriebe von handgehaltenen Arbeitsgeräten, z.B. Motorsägen;kleinvolumiger Hochleistungszweitaktmotor; Bauweisen undBeispiele für konventionelle kleinvolumige Zweitaktmotoren;Bauweisen und Beispiele für niedrig emittierende kleinvolumigeZweitaktmotoren; Gemischaufbereitung und Zündung; derkleinvolumige Hochleistungsviertaktmotor; gemischgeschmierte undgetrennt geschmierte kleinvolumige Viertaktmotoren; praktischeAnwendungen und Sonderentwicklungen.

    • Turbo-Chargers (2 SWS) : Introduction to turbochargers, Radialcompressors, Axial and radial turbines, Dimensionless performance,Component testing , Mechanical Design, Matching of turbine andcompressor, Matching with the Engine, Developments.

    • Hybridantriebe (2 SWS) : Gesetzliche Vorschriften bezüglichKraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und CO2 -Ausstoßzwingen die Automobilhersteller und Zulieferer zu immer größerenAnstrengungen in der technologischen Auslegung. Die Darstellungvon alternativen Hybridantrieben ist deshalb unabdingbar.Der Hybridantrieb kombiniert in idealer Weise die Vorteile vonVerbrennungsmotoren und Elektroantrieben. Diese Kombination lässteine Vielzahl von verschiedenen Antriebsstrukturen (Parallel, Seriell,Leistungsverzweigt) zu. Diese werden erläutert, Vor- und Nachteilebezüglich Kraftstoffverbrauch, Kosten, Aufwand u.s.w. aufgezeigt.Alle notwendigen Hybrid- Komponenten werden beschrieben. Hierbeihaben Speicherbatterien eine herausragende Bedeutung. Hybrid-Prototypen und Serienprodukte werden vorgestellt, zukünftigeEntwicklungen aufgezeigt.

    • Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (2 SWS) :Grundlagen: Elektrochemische Thermodynamik und Kinetik,Primärsysteme (Alkali-Mangan, Zink-Luft), Sekundärsysteme (Blei,Lithium-Ionen), Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Portable undstationäre Anwendungen, Systemtechnik, Sicherheitstechnik,Herstellung und Entsorgung.

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 47 von 88

    • Sport- und Rennmotorentechnik (1 SWS) : Überblick über denaktuellen Stand der Motorentechnik in der Formel 3, DTM und Formel1 sowie bei Dieselmotoren im Rennsport hinsichtlich Auslegung undEntwicklungsprozessen.

    • Interkulturelles Engineering (1 SWS) : (1) Systeme vonVerbrennungsmotoren: Was ist das, warum die Betrachtung,praktische Beispiele, Status und Zukunft. (2) Projektmanagement:Wozu ist dies notwendig, Zusammenarbeitunterschiedlicher Disziplinenund Mentalitäten, Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses. (3)Kultur: Einfluss der Mutterkultur von Ingenieuren auf die Denkweiseund Zusammenarbeit in multidisziplinären Arbeitsgruppen.

    • Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen (2 SWS) : Grundlagen undHistorie der Abgasnachbehandlung, 3-Wege-Katalysatoren, On-Board-Diagnose, Dieselpartikelfilter, Stickoxidminderung (Selektivekatalytische Reduktion, NOx-Speicherkatalysatoren), Lambda-Control, Neue Entwicklungen, integrierte Konzepte, Kinetikmessung,Modellbildung und Simulation

    • Numerische Behandlung motorischer Verbrennungsvorgänge (3SWS) : 3D-CFD, mathematische Modelle (z.B. Turbulenz, Chemie-Turbulenz-Wechselwirkung), numerische Methoden, 1- und quasi-dimensionale Modellierung

    14. Literatur: • Vorlesungsumdrucke Abgase von Verbrennungsmotoren, MotorischeVerbrennung, Einspritztechnik, etc.• Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage, Vieweg, 2007• Basshuysen, R. v., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotor, Vieweg,2007• John B. Heywood, Internal Combustion Engine Fundamentals, Mc-Graw-Hill Book Company• Rudolf Pischinger u.a., Thermodynamik derVerbrennungskraftmaschine, Springer-Verlag• etc.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 339901 Vorlesung Spezielle Kapitel derVerbrennungsmotorentechnik

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 84 h,Selbststudium und Nachbearbeitung 276 hGesamt 360 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 33991 Spezielle Kapitel der Verbrennungsmotorentechnik (PL),schriftlich, eventuell mündlich, 120 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Tafelanschrieb, PPT-Präsentationen, Overheadfolien

    20. Angeboten von: Verbrennungsmotoren

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 48 von 88

    122 Wahlpflichtmodule

    Zugeordnete Module: 13060 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik13940 Energie- und Umwelttechnik14010 Kunststofftechnik - Grundlagen und Einführung14070 Grundlagen der Thermischen Strömungsmaschinen14150 Leichtbau16020 Brennstoffzellentechnik - Grundlagen, Technik und Systeme17170 Elektrische Antriebe30390 Festigkeitslehre I30400 Methoden der Werkstoffsimulation30460 Biologische und chemische Verfahren für die industrielle Nutzung von Biomasse

    (Energieträger und Chemierohstoffe)30640 Energetische Anlagenbewertung und Lüftungskonzepte32210 Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe32230 Grundlagen der Mikrosystemtechnik32250 Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme32990 Grenzflächenverfahrenstechnik und Nanotechnologie - Chemie und Physik der

    Grenzflächen und Nanomaterialien33270 Partikeltechnik in der Mehrphasenströmung33340 Methode der finiten Elemente in Statik und Dynamik33630 Boundary Element Methods in Statics and Dynamics

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 49 von 88

    Modul: 30460 Biologische und chemische Verfahren für die industrielleNutzung von Biomasse (Energieträger und Chemierohstoffe)

    2. Modulkürzel: 041400501 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Thomas Hirth

    9. Dozenten: • Thomas Hirth• Ursula Schließmann• Steffen Rupp

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Elective Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Outgoing -->Wahlpflichtmodule➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Pflichtmodule mit Wahl

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Grundlagen Erneuerbare Energien Grundlagen derenergetischen Nutzung von Biomasse

    12. Lernziele: Die Studierenden

    • kennen die biogenen Rohstoffquellen, Aufbereitungs- undKonversionsprozesse und Produkte einer Bioraffinerie - kennen diebiologischen Verfahren zur Herstellung von biogenen Energieträgern(Biogas, Bioethanol, Biobutanol, Algen) und Chemierohstoffen

    • kennen die chemischen Verfahren zur Herstellung von biogenenEnergieträgern (Biodiesel) und Chemierohstoffen

    • wissen um Einsatz der Biomasse und Anwendungen der biobasiertenEnergieträger und Chemierohstoffe

    • kennen die Auswirkungen der Konversionsprozesse im Hinblick aufEnergieeffizienz und CO2- Reduktionsstrategie

    • kennen die Problematik Biomasse zu Lebensmittel bzw. zuEnergieträgern

    13. Inhalt: • Nachhaltige Rohstoffversorgung

    • Aufbau einer Bioraffinerie - Rohstoffe, Prozesse und Produkte

    • Biologische Verfahren zur Herstellung von Energieträgern undChemierohstoffen

    • Chemische Verfahren zur Herstellung von Energieträgern undChemierohstoffen

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 50 von 88

    • Auswirkungen von Konversionsprozessen auf die CO2 Bilanz

    14. Literatur: • Hirth, Thomas, Von der Erdölraffinerie zur Bioraffinerie,Vorlesungsmanuskript.

    • Trösch, Walter, Hirth, Thomas, Biologische und chemische Verfahrenzur industriellen Nutzung von Biomasse (Energieträger undChemierohstoffe), Vorlesungsmanuskript.

    • Ulmann, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH.

    • Kamm, Gruber, Kamm Biorefineries - Industrial processes andproducts

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 304601 Vorlesung Nachhaltige Rohstoffversorgung - Von derErdölraffinerie zur Bioraffinerie

    • 304602 Vorlesung Biologische und chemische Verfahren zurindustriellen Nutzung von Biomasse (Energieträger undChemierohstoffe)

    • 304603 Exkursion

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenz: 70 h

    Selbststudium: 110 h

    Gesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 30461 Biologische und chemische Verfahren für die industrielleNutzung von Biomasse (Energieträger und Chemierohstoffe)(PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 51 von 88

    Modul: 33630 Boundary Element Methods in Statics and Dynamics

    2. Modulkürzel: 074010720 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Prof. Lothar Gaul

    9. Dozenten: Lothar Gaul

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Elective Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Outgoing -->Wahlpflichtmodule➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Pflichtmodule mit Wahl

    11. Empfohlene Voraussetzungen: HM I-III, TM I-IV

    12. Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Randelemente Methode(Boundary Element Method, BEM). Sie sind in der Lage, einfacheanalytische Berechnungen durchzuführen und verstehen Stärkenund Schwächen der Methode im Vergleich zu anderen numerischenVerfahren.

    13. Inhalt: Das Konzept der BEM: Vergleich mit der Finiten Elemente Methode(FEM), Grundlagen der BEM, Prinzip der gewichteten Residuen,Reziprozitäts- Theorem, Transformation auf den Rand, eindimensionaleBeispiele, Balken und Stäbe.

    Formulierung der Laplace und der Poisson Gleichungen in zwei unddrei Dimensionen mit Hilfe der direkten Methode: Wärmeleitung,gemischte Randwert-Probleme, Fundamentallösungen, Randintegral-Gleichung, numerische Lösung durch Punktkollokation, Behandlung vonGebietsintegralen, orthotropes Materialverhalten, Substruktur Technik.

    BEM in der Akustik: Wellen- und Helmholtzgleichungen, fundamentalLösungen im Frequenzund Zeitbereich, Kirchhoff- und Somigliana-Integralgleichungen. Anwendungen: ausbreitende und stehendeSchallwellen.

    BEM in der Elastomechanik: Lamé-Navier- Gleichungen, statische unddynamische Fundamentallösungen, Randintegral-Gleichung, Somigliana-Identität, numerische Lösung durch Punktkollokation. Anwendungen:Ausbreitung von Körperschall, Spannungsberechnung mit der BEM.

    Ausblick auf fortgeschrittene Themengebiete: dual reciprocity BEM,hybride BE Formulierungen, Kopplung zwischen BEM und FEM.

    14. Literatur: Gaul, Fiedler: Methode der Randelemente, Vieweg (1997)Gaul, Kögl, Wagner: Boundary Element Methods, Springer (2003)Steinbach: Numerische Näherungsverfahren, Teubner (2003)

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 52 von 88

    100 online lecture: www.bem.uni-stuttgart.de

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 336301 Vorlesung Boundary Element Methods in Statics andDynamics

    • 336302 Übung Boundary Element Methods in Statics and Dynamics

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 StundenSelbststudium: 138 StundenSumme: 180 Stunden

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 33631 Boundary Element Methods in Statics and Dynamics (PL),mündliche Prüfung, 40 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Beamer, Tafel, PC, Internet

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 53 von 88

    Modul: 16020 Brennstoffzellentechnik - Grundlagen, Technik und Systeme

    2. Modulkürzel: 042410042 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Friedrich

    9. Dozenten: Andreas Friedrich

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Elective Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Outgoing -->Wahlpflichtmodule➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Pflichtmodule mit Wahl

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium und Grundkenntnisse Ingenieurwesen

    12. Lernziele: Die Teilnehmer/-innen verstehen das Prinzip der elektrochemischenEnergiewandlung und können aus thermodynamischen DatenZellspannungen und theoretische Wirkungsgrade ermitteln. DieTeilnehmer/-innen kennen die wichtigsten Werkstoffe und Materialienin der Brennstoffzellentechnik und können die Funktionsanforderungenbenennen. Die Teilnehmer/innen beherrschen die mathematischenZusammenhänge, um Verluste in Brennstoffzellen zu ermittelnund technische Wirkungsgrade zu bestimmen. Sie kennen diewichtigsten Untersuchungsmethoden für Brennstoffzellen undBrennstoffzellensystemen. Die Teilnehmer/-innen können diewichtigsten Anwendungsbereiche von Brennstoffzellensystemen undihre Anforderungen benennen. Sie besitzen die Fähigkeit, typischeSystemauslegungsaufgaben zu lösen. Die Teilnehmer/-innen verstehendie grundlegenden Veränderungen und Triebkräfte der relevantenMärkte, die zu der Entwicklung von Brennstoffzellen und der Einführungeiner Wasserstoffinfrastruktur führen.

    13. Inhalt: • Einführung in die Energietechnik, Entwicklung nachhaltigerEnergietechnologien, Erscheinungsformen der Energie;Energieumwandlungsketten, Elektrochemische Energieerzeugung: -Systematik -

    • Thermodynamische Grundlagen der elektrochemischenEnergieumwandlung, Chemische Thermodynamik: Grundlagenund Zusammenhänge, Elektrochemische Potentiale und diefreie Enthalpie DeltaG, Wirkungsgrad der elektrochemischenStromerzeugung, Druckabhängigkeit der elektrochemischenPotentiale / Zellspannungen, Temperaturabhängigkeit derelektrochemischen Potentiale

    • Aufbau und Funktion von Brennstoffzellen, Komponenten:Anforderungen und Eigenschaften, Elektrolyt: Eigenschaftenverschiedener Elektrolyte, Elektrochemische Reaktionsschicht von

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 54 von 88

    Gasdiffusionselektroden, Gasdiffusionsschicht, Stromkollektor undGasverteiler, Stacktechnologie

    • Technischer Wirkun gsgrad , Strom-Spannungskennlinienvon Brennstoffzellen; U(i)-Kennlinien, Transporthemmungenund Grenzströme, zweidimensionale Betrachtung derTransporthemmungen, Ohm`scher Bereich der Kennlinie,Elektrochemische Überspannungen: Reaktionskinetik und Katalyse,experimentelle Bestimmung einzelner Verlustanteile

    Technik und Systeme (SS):

    • Überblick: Einsatzgebiete von Brennstoffzellensystemen, stationär,mobil, portabel

    • Brennstoffzellensysteme , Niedertemperaturbrennstoffzellen,Alkalische Brennstoffzellen, Phosphorsaure Brennstoffzellen-,Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen, Direktmethanol-Brennstoffzellen,Hochtemperaturbrennstoffzellen, Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen,Oxidkeramische Brennstoffzellen

    • Einsatzbereiche von Brennstoffzellensystemen, Verkehr:Automobilsystem, Auxiliary Power Unit (APU), Luftfahrt, stationäreAnwendung: Dezentrale Blockheizkraftwerke, Hausenergieversorgung,Portable Anwendung: Elektronik, Tragbare Stromversorgung,Netzunabhängige Stromversorgung

    • Brenngasbereitstellung und Systemtechnik ,Wasserstoffherstellung: Methoden, Reformierung, Systemtechnik undWärmebilanzen,

    • Ganzheitliche Bilanzierung , Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Perspektivender Brennstoffzellentechnologien

    14. Literatur: • Vorlesungszusammenfassungen,

    empfohlene Literatur:

    • P. Kurzweil, Brennstoffzellentechnik, Vieweg Verlag Wiesbaden, ISBN3-528-03965-5

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 160201 Vorlesung Grundlagen Brennstoffzellentechnik• 160202 Vorlesung Brennstoffzellentechnik, Technik und Systeme

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

    Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 124 h

    Gesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 16021 Brennstoffzellentechnik - Grundlagen, Technik und Systeme(PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Kombination aus Multimediapräsentation, Tafelanschrieb und Übungen.

    20. Angeboten von: Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 55 von 88

    Modul: 32250 Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme

    2. Modulkürzel: 052110003 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Joachim Burghartz

    9. Dozenten: Joachim Burghartz

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Elective Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Outgoing -->Wahlpflichtmodule➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Pflichtmodule mit Wahl

    11. Empfohlene Voraussetzungen: V/Ü Grundlagen der Mikroelektronikfertigung (Empfehlung)

    12. Lernziele: Vermittlung weiterführender Kenntnisse der wichtigsten Technologienund Techniken in der Elektronikfertigung

    13. Inhalt: Die Vorlesung bietet eine fundierte und praxisbezogene Einführung indie Herstellung von Mikrochips und die besonderen Aspekte beim Testmikroelektronischer Schaltungen sowie dem Verpacken der Chips in IC-Gehäuse.

    • Grundlagen der Mikroelektronik• Lithografieverfahren• Wafer-Prozesse• CMOS-Gesamtprozesse• Packaging und Test• Qualität und Zuverlässigkeit

    14. Literatur: - D. Neamon:Semiconductor Physics and Devices; Mc Graw-Hill, 2002- S. Wolf: Silicon Processing for the VLSI Era, Vol. 2; Lattice Press, 1990- S. Sze: Physics of Semiconductor Devices, 2nd Ed. Wiley Interscience,1981- P.E. Allen and D.R. Holberg: CMOS Analog Circuit Design, SaundersCollege Publishing.- L.E. Glasser and D.W. Dobberpuhl: The Design and Aanalysis of VLSICircuits, Addison Wesley.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 322501 Vorlesung und Übung Design und Fertigung mikro- undnanoelektronischer Systeme ( Blockveranstaltung)

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 StundenSelbststudium: 138 StundenSumme: 180 Stunden

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 56 von 88

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 32251 Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme(PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0, oder beigeringer Anzahl Studierender:mündlich, 40 min.

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: PowerPoint

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 57 von 88

    Modul: 17170 Elektrische Antriebe

    2. Modulkürzel: 051010013 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

    9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Elective Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Outgoing -->Wahlpflichtmodule➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Pflichtmodule mit Wahl

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Weitere Spezialisierungsfächer -->Schienenfahrzeugtechnik --

    >Ergänzungsfächer Schienenfahrzeugtechnik➞

    11. Empfohlene Voraussetzungen:

    12. Lernziele: Studierende...

    • ...kennen den Aufbau, die Komponenten und die Auslegungskriterienvon geregelten elektrischen Antrieben.

    • ...können mechanische Antriebsstränge eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

    • ...können leistungselektronische Stellglieder eineselektromechanischen Antriebssystems mathematisch beschreiben undeinfache Aufgabenstellungen lösen.

    • ...können elektrische Maschinen eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

    13. Inhalt: • Grundlagen der Antriebstechnik• Elektronische Stellglieder• Gleichstrommaschine• Drehfeldmaschinen

    14. Literatur: • Kremser, Andreas: Elektrische Maschinen und Antriebe; B. G.Teubner, Stuttgart, 2004

    • Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe 2; Springer, Berlin, 1995• Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebssysteme; B. G. Teubner,

    Wiesbaden, 2006• Heumann, K.: Grundlagen der LeistungselektronikB. G. Teubner,

    Stuttgart, 1989

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171701 Vorlesung Elektrische Antriebe• 171702 Übung Elektrische Antriebe

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 58 von 88

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

    Gesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 17171 Elektrische Antriebe (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

    20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 59 von 88

    Modul: 30640 Energetische Anlagenbewertung und Lüftungskonzepte

    2. Modulkürzel: 041310008 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Schmidt

    9. Dozenten: Michael Schmidt

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Vorgezogene Master-Module

    B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2013➞ Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Tongji -->Outgoing -->Elective Modules➞

    DoubleM.D. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2014➞ Chalmers -->Outgoing -->Wahlpflichtmodule➞

    M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011➞ Pflichtmodule mit Wahl

    11. Empfohlene Voraussetzungen:

    12. Lernziele: Im Modul Energetische Anlagenbewertung und Lüftungskonzepte habendie Studenten im Teil 1die Systematik energetischer Anlagen differenziert nach Ein- undMehrwegeprozesse und die Methodenzu deren energetischer Bewertung kennen gelernt. Im Teil 2 dieSystematik der Lösungen zurLuftreinhaltung am Arbeitsplatz sowie dazu erforderlichen Anlagenkennen gelernt und die zugehörigeningenieurwissenschaftlichen Grundlagen erworben.

    Erworbene Kompetenzen :Die Studenten• sind mit den Anlagen der Energiewandlung vertraut,• beherrschen die Methoden zur Bewertung• kennen die Einbettung in übergeordnete gekoppelte und entkoppelteVersorgungssysteme• sind mit den Methoden zur Luftreinhaltung am Arbeitsplatz vertraut,• können für die jeweiligen Anforderungen die technischen Lösungenkonzipieren,• können die notwendigen Anlagen auslegene

    13. Inhalt: • Energietechnische Begriffe• Energietechnische Bewertungsverfahren• Einwegprozess zur Wärme- und Stromerzeugung• Mehrwegprozesse zur gekoppelten Erzeugung und zur Nutzung vonUmweltenergien• Arten, Ausbreitung und Grenzwerte von Luftfremdstoffen• Bewertung der Schadstofferfassung• Luftströmung an Erfassungseinrichtungen• Luftführung, Luftdurchlässe• Auslegung nach Wärme- und Stofflasten• Bewertung der Luftführung

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Fahrzeug- und Motorentechnik

    Stand: 08. April 2015 Seite 60 von 88

    14. Literatur: • Rietschel, H.; Esdorn H.: Raumklimatechnik Band 1 Grundlagen -16.Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 1994• Rietschel, H.; Raumklimatechnik Band 3: Raumheiztechnik -16.Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 2004• Wagner, W.: Wärmeübertragung -Grundlagen, 5. über. Auflage,Würzburg: Vogel-Verlag,1998• Industrial Ventilation Design Guidebook, Edited by Howard D.Goodfellow, Esko Tähti, ISBN: 0-12-289676-9, Academic Press

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 306401 Vorlesung Ausgewählte Energiesysteme und Anlagen• 306402 Vorlesung Luftreinhaltung am Ar